Review vom 12. Mai bis 28. Juni 2008

Der Artikel wurde von mir aus der englischen Wikipedia übersetzt. Er ist dort ein "Featured Article". Ich denke mit ein paar "Schönheitskorrekturen" kann er auch hier ein Bapperl bekommen. Gruß -- Andreas Werle 16:57, 12. Mai 2008 (CEST)

Orthopat

Hallo Andreas! Wunderschöner Artikel. Lässt sich sehr gut lesen. Kam mir auch sehr gelegen, da ich morgen Unterricht im Fach Leberchirurgie für Operationstechnische Assistenten gebe. Gibt es vielleicht noch Studien-/Publikationsmaterial zum Thema Cyberknife-Therapie. Als ich noch in der chirurgie war, kam das grad in Mode. Vielleicht noch ein bis zwei Worte zur Neo-adjuvanten Radio-Chemotherapie, falls Du Material dazu hast. Liebe Grüße und einen schönen Rest-Feiertag bei herrlichem Wetter, Patrik--OrthoPat 17:50, 12. Mai 2008 (CEST)

Christian

Hallo Andreas, ich schließe mich gerne Orthopat an. Ein wirklich toller Artikel! Ein paar Verbesserungsvorschläge habe ich dennoch:

  1. Verständlichkeit: Hier sehe ich noch am meisten Verbesserungsmöglichkeiten. Ich würde dir raten den gesamten Artikel noch einmal durchzugehen, um zu gucken welchen Fachbegriff man gegebenenfalls durch ein "deutsches" Wort ergänzen ersetzen kann und ob man einige Begriffe nicht in einem Nebensatz kurz erklären könnte. Ich würde mir ferner überlegen ob man nicht jedes "Cholangiokarzinom" durch "Gallengangskarzinom" ersetzen könnte
Suchen ersetzen hab ich gemacht. Verständlichkeit gehe ich durch.
  1. Ich würde mir die Nennung der drei Staging-Verfahren wünschen, wenn möglich, ggf. vergleichend in einer schönen Tabelle dargestellt.
das ist kompliziert. Da werde ich einen ganzen Abschnitt schreiben müssen.
  1. Die Referenzen (toll!!!) würde ich zweispaltig formatieren.
Die Refs sind teilweise veraltet!
  1. Es wird die Häufigkeit der einzelnen Symptome in Klammern angegeben. Beim Ikterus fehlt diese Angabe, vergessen?
richtig. in westlichen Ländern sind 95% der Tumoren extrahepatisch in den asiatischen Ländern sind in intrahepatischen häufiger. Das will ich aber noch genauer machen.
  1. Abschnitt Risikofaktoren "Aus epidemiologischen Untersuchungen wurde geschlossen, das das Lebenszeitrisiko ein Cholangiokarzinom zu bekommen bei Personen mit einer primär sklerosierende Cholangitis bei 10-15% liegt,[13] obwohl in Autopsieserien Raten bis zu 30% gefunden wurden." Die epidemiologischen Daten würde ich im Abschnitt Epidemiologie belassen und nur darauf verweisen, dass die PSC ein wichtiger Risikofaktor ist.
In dem Kapitel Risikofaktoren fehlt ein Abschnitt, der zusammenfasst, wieso die RFs systematisch zusammenhängen. Das muß ich noch ergänzen.
  1. Fazit: lesenswert! Noch ein bissl Feintuning und dann ist er auch klar exzellent (ggf. noch Forschungsgeschichte und tiermedizinische Aspekte ergänzen (lassen).
Fazit: noch nicht lesenswert, wg. inhalticher Mängel. Da kommen noch einige...

Liebe Grüße, Christian2003 19:21, 12. Mai 2008 (CEST)

Lobeshymnen bitte an en:user:MastCell! Ich arbeite mal eins nach dem anderen ab. lg -- Andreas Werle 22:25, 12. Mai 2008 (CEST)

Gancho

Ich bin erlich gesagt nicht so widerspruchslos begeistert, da ist noch einiges zu richten, bevor der Artikel fit ist für die Kür. Erstens merkt mal seine Herkunft aus einem englischen Text, - viele subtile Anglizismen von der ständigen Wiederholung von "assoziiert" bis in die Zeichensetzung hinein. Ich bin da an einigen Stellen behutsam tätig geworden. Zweitens stört mich die sehr unschön formatierte Literaturliste, die den Umfang einer mittleren Dissertation nicht nur erreicht, sondern schon fast sprengt. Was völlig fehlt, ist eine kompakte, übersichtliche und vollständige Textquelle in deutsche Sprache, die dem Leser das Weiterlesen und auch die Überprüfung der Inhalte ermöglicht. Wer von uns wird sich jetzt hinsetzen und die 107 Publikationen (falls ich mich nicht verzählt habe) überprüfen. Worin liegt der Sinn, eine kaum angefochtene Aussage siebenmal zu belegen? In ein paar Jahren werden die meisten hier zitierten Arbeiten sowieso nicht mehr unkommentiert aktuell sein. Ich sehe einfach eminent große Probleme in der Pflegbarkeit einer solchen Literaturliste. Drittens ist mir die Gliederung nicht immer klar: unter der Pathophysiologie stehen Histologie und Gewebseigenschaften des Tumors, dann kommt unter Diagnose (sollte m.E. "Diagnostik" heißen) nochmal Pathologie, hier offenbar aus der Warte des Schnellschnittpathologen. Ich denke, das gehört untrennbar zusammen. Die Symptome stehen einsam auf weiter Flur, dann kommt erst ein langer Exkurs in die Epidemiologie incl. Risikoprofil, bevor es mit Diagnose bzw. Diagnostik wieder klinisch weitergeht. Der rote Faden geht da etwas verloren. Viertens finde ich die sich häufenden Wiederholungen störend, wenn die verschiedenen Loki schon klassifiziert worden, muss das nicht bei der nächsten Erwähnung von "intrahepatisch" wieder aufgerollt werden. Übrigens heißt der Artikel Gallengangskarzinom, im Text wird aber immer nur vom Cholangiokarzinom gesprochen, ich vermute mal, dass das für jemand ohne weißen Kittel oder Latinum für Verwirrung sorgt. Die Linkstruktur ist teilweise schlecht, das sind BKLs dabei, Gallenwege sind viermal binnen weniger Sätze verlinkt... Summa summarum: Viel Bedarf einer Nachstrukturierung, über "Schönheitskorrekturen" geht das hinaus. - Gancho Kolloquium 11:43, 13. Mai 2008 (CEST)

Anglizismen:
Literaturliste: korrigiert. erledigtErledigt
Leseempfehlung in Deutsch:
Gliederung: die orientiert sich an den englischen Reviews! erledigtErledigt
Wiederholungen: teilweise entfernt. erledigtErledigt
Gallengangskarzinom: ausgetauscht. erledigtErledigt

Redlinux

Hallo Andreas, erstmal: schöner Artikel - sehe für KLA kein Problem:
  • Bei "Diagnose" würde ich die klasssiche "Schmerzlosigkeit des Verschlußikterus ergänzen.
  • Bei chirurgische Diagnostik - letzte Worte "(siehe unten)" - wird oft, habe ich mitbekommen, nicht gerne gesehen. erledigtErledigt
  • Nächster Abschnitt "Staging" - Direkt-Link auf en-wiki - ist meines Wissen auch nicht sehr "beliebt". - Statt "Operierbarkeit" würde ich schreiben "Operabilität mit kurativer Zielsetzung" - oder so - ist "LeberMetastasen" dort Absicht? erledigtErledigt
  • Vielleicht sollte man bei "Behandlung" noch erwähnen, daß wohl schlicht und ergreifend die Fallzahlen zu klein für große Studien sind (Stichwort NnT) - zumal das Carcinom ja auf die bisherigen adjuvanten Therapieformen nun ja so gut wir nicht anspricht. Viele Grüße RedlinuxRM 16:42, 14. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Hinweise. Geht nur langsam voran. lg -- Andreas Werle 22:46, 14. Mai 2008 (CEST)
  • Sollte es bei "Stadienbestimmung" nicht eher heißen: "Das wichtigste Stagingkriterium ist die Frage, ob ein Tumor operativ vollständig entfernt werden kann (Resectio in sano)"? Viele Grüße RedlinuxRM 16:02, 4. Jun. 2008 (CEST)

Uwe

Ich vermute mal, mein Wunsch ist eine der härteren Nüsse, aber: Liesse sich vielleicht ein knackiger, aber informativer Abschnitt zur Medizingeschichte des Gallengangskarzinoms ergänzen? Erstbeschreibung, Geschichte der Ursachenforschung, Entwicklung der Therapie-Standards und so weiter? Ich mage solche Abschnitte halt irgendwie :o). -- Uwe 23:23, 14. Mai 2008 (CEST)

Curtis

Ich bin absoluter Laie. Ich schreibe trotzdem mal auf, was mir aufgefallen ist. Wenn Du denkst, eine Anmerkung ist Quatsch, weil man das weiß, wirst Du damit schon Recht haben.

  1. Einige mal findet sich noch ein man - Autoreviewer mal laufen lassen? erledigtErledigt
  2. die die Galle aus der Leber in den Zwölffingerdarm ableiten. Das bezieht sich auf Gallenwege? erledigtErledigt
  3. Exposition mit Thorotrast keine Ahnung, was eine Exposition ist. erledigtErledigt
  4. generalisierter Juckreiz generalisiert? erledigtErledigt
  5. In Symtome, die Prozentzahlen beziehen sich darauf, welcher Anteil der Patienten diese Symtome haben?
  6. haben eher einen Ikterus und Patienten mit einem intrahepatischen Tumor haben häufig Schmerzen ohne Ikterus. Ikterus? Was ist das? Ist auch nicht verlinkt (bzw. erst später). erledigtErledigt
  7. intrahepatisch wird ein paarmal verwendet, bevor es erklärt wird.
  8. Allerdings ist das Vorkommen von Gallensteinen innerhalb der Leber, die selten in der westlichen Welt, aber häufig in Teilen Asiens vorkommen, Komischer Satz. erledigtErledigt
  9. Pathophysiologie - was ist das? Kann man diese Überschrift allgemeinverständlicher formulieren? Das gleiche gilt für Staging. Wenn es hier eine Vorlage oder Vorschrift bei Euch Mediziner gibt, bitte diesen Punkt einfach überlesen.
  10. mit deiner Flussbehinderung der Galle bei dem Prozess der Tumorentwicklung eine Rolle spielen Meiner oder Deiner ;-) erledigtErledigt
  11. malignes? Was ist das? erledigtErledigt bösartig.
  12. Im Bild CT_cholangioca.jpg soll ein Karziom sein. Bitte wo? Kann man da einen roten Pfeil ranmachen? Oder den Ort genauer beschreiben? erledigtErledigt MBq did ist. Beim ERCP-Bild ist es schwieriger. Der Tumor ist dort, wo man nix sieht ...

Curtis Newton 08:45, 15. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise! Seid bitte nicht böse, wenn ich nicht jede Bemerkung kommentiere, ich arbeite im Moment zuerst die ganzen Referenzen ab, das ist eine pfriemelige und nervige Arbeit. lg -- Andreas Werle 00:09, 18. Mai 2008 (CEST)
Jaja, keine Panik. Ich habe den Artikel auf meiner BL… Curtis Newton 09:14, 18. Mai 2008 (CEST)
Hab jetzt mal alle Referenzen durchgesehen und angefangen einige weitere Korrekturen im Text zu machen. Für heute genug. -- Andreas Werle 00:15, 21. Mai 2008 (CEST
  • Hier gibt es nichts zu meckern. Lediglich ein paar typografische Fehler habe ich ausgemerzt. Zum Teil ist der Artikel angesichts der zahlreichen Refs schon eher ein Review- denn ein enzyklopädischer Artikel, aber das ist wohl auch persönlicher Geschmack. Imho EA- Uwe G. ¿⇔? RM 22:04, 29. Mai 2008 (CEST)
  • Schließe mich Uwe G. an. Das Review hat den Artikel mehr als lesenswert gemacht. Die Ref.-Liste ist, da bist Du ja anscheinend dran, mehr als eindrucksvoll, vielleicht schaffst Du da noch eine gewisse Straffung. Vielleicht könntest Du auch noch ein- zwei deutwche Standard-Lehrbücher finden und unter Literatur angeben. Ich schau nächste Woche mal nach, ob wir im KH was haben. Leider hat deiser schöne Artikel meine To-Do-Liste wieder erheblich verlängert, nach Lektüre von Whipple-Operationkönnte ich diesen dramatischen Klassiker der Oberbauchoperationen jedenfalls nicht durchführen. Ab in die Kandidatur! -- Thomas (TH?WZRM) 14:52, 30. Mai 2008 (CEST)
  • Noch etwas Kritik von mir: Im der Abbildung ERCP_cholangioca.jpg erkenne ich als Laie nicht, wo die Verengung liegt. Hier sollte man vielleicht durch einen Pfeil oder Ähnliches den Blick lenken. Außerdem scheint die Bildunterschrift vermurkst: „zur Leber zu gelegenen Aufweitung“. --norro 15:40, 30. Mai 2008 (CEST)
Das kann man besser Erklären, als anmalen. Auf dem Bild sieht man rechts den Röntgenschatten der Wirbelsäule, von der schräg nach links unten ziehend die dunklen Schatten der Rippen abgehen. Auf der linken Seite des Bildes sieht man helle blasenförmige Gebilde. Das sind Dickdarmschlingen. Das von rechts oben nach links unten s-förmig geschwungene technische Gebilde, ist das Endoskop. Das Endoskop reicht vom Magen durch den Zwölffingerdram bis zum Eingang des Gallenganges in der Nähe des Pankreaskopfes. (vgl. das Bild im Kapitel Pathophysiologie) Von ihm aus wird ganz an seinem Ende seitlich abzweigend ein feiner Draht mit einem Schlauch durch die Einmündung des Gallenganges in den Gallengang noch oben vorgeschoben. Diesen Draht sieht man ebenfalls als s-förmiges dünnes Gebilde von der unteren Spitze des Endoskops nach oben reichen. Durch seinen Schlauch wird Röntgenkontrastmittel in den Gallengang injiziert. Dieses Kontrastmittel sieht man als ovales dunkles Gebilde in der Mitte des Röntgenbildes unten im Bereich der Papilla vateri, also innerhalb des Gallenganges an seiner Einmündung in den Zwölffingerdarm. Dann kann man den Draht nach oben verfolgen und um ihn herum ist kein Kontrastmittel. Und oben, lebernah (in der Nähe der Spitze des Drahtes) sieht man dann wiederum ein kelchförmiges flaues Gebilde. Das ist Kontrastmittel im Gallengang nah der Leber. Der Abschnitt des Gallenganges, den man nicht von Kontrastmittel dargestellt sieht ist der Bereich, der von dem zirkulär wachsenden Tumor eingeengt wird. Man sieht also nicht den Tumor und auch nicht den eingeengten Gallengang sondern nur das fehlende Kontrastmittel. Dort wo das Endoskop einen Bogen nach unten macht sitzt der Tumor. Gruß -- Andreas Werle 23:35, 30. Mai 2008 (CEST)
Hi Andreas, ich hab das mal dreist geklaut und (leicht abgewandelt) auf die Bildbeschreibungsseite gepackt. Hoffe mal das ist in deinem Sinne, mfg, Lennert B d 12:23, 31. Mai 2008 (CEST)

Cestoda

Schöner Artikel, genug des Lobes (is ja ein Review):
1. Courvoisier-Zeichen fehlt
2. Riskiofaktoren nicht so richtig Übersichtlich ggf. Überschriften infektiöse RF; nichtinfektiöse RF (so wie bei der Überschrift Diagnostik)
3. Im Zusammenhang mit Punkt 2 das Cercarien-Bild hat mich da zuerst verwirrt
Cestoda 21:49, 1. Jun. 2008 (CEST)

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 25. Juli bis 1. August 2008

Übersetzung eines FA aus der englischen Wikipedia. Nach Review, einigen Verbesserungen und Anpassung an deutsche Lesegewohnheiten die Probe aufs "Lesenswert-Exempel". Als Übersetzer Neutral. Gruß -- Andreas Werle 23:30, 25. Jul. 2008 (CEST)

Pro - sehr schöner Artikel, IMHO ohne Frage lesenswert. Viele Grüße Redlinux···RM 15:21, 26. Jul. 2008 (CEST)

Pro -- Sehr gut. Eindeutig lesenswert. --Kajjo 16:11, 26. Jul. 2008 (CEST)

Pro Ich finde die Kandidatur etwas tiefgestapelt, da fehlt imho nichts an Exzellent -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:39, 27. Jul. 2008 (CEST)

Pro wie Uwe: eindeutig lesenswert, als Sprungbrett für eine baldige Exzellent-Kandidatur. -- Omphalos Δ μ 11:41, 28. Jul. 2008 (CEST)

Mal ein Laieneinwurf - ist die Mehrfachreferenzierung, wo es nicht um die Darstellung geht, dass eine Meinung von verschiedenen Seiten geäußert wid, wirklich notwendig, oder anders ausgedrückt, sind diese Punkte so strittig, dass sie durch zwei weitere Quellen bestätigt werden müssen? Oder setzen sich diese Sätze aus verschiedenen Quellen zusammen? --Marcus Schätzle 01:55, 29. Jul. 2008 (CEST)

@Marcus: Die Mehrfachreferenzierung habe ich aus dem ursprünglichen Artikel übernommen. Der Hauptautor (en:User:MastCell) hat da ganz gute Arbeit geleistet, indem er wichtige Veröffentlichungen mit teilweise widersprüchlichen Aussagen zusammengefaßt hat. Das sieht man dem Text nicht an, merkt man aber, wenn man die einzelne Papers liest. Kollege Gancho hat im Review moniert, das keine gut lesbaren deutsprachigen Publikationen verwendet wurden. Das Problem ist aber, das in den dicksten Lehrbüchern der inneren Medizin nicht viel drinsteht (in meinem Harrison etwa eine halbe Seite). MastCell hat Reviews aus Zeitschriften und ein amerikanisches Lehrbuch zu Lebererkrankungen verwendet. Das Lehrbuch kann man vielleicht in einer Unibibliothek ausleihen. Einige der Reviews kann man aber sehr praktisch als "Free Full Text" herunterladen. Nach meinem Eindruck hat Mastcell aufgrund dieser Referenzen den Stand des Jahres 2006/2007 sehr gut zusammengefaßt. Ich fände es deshalb gut, wenn man sie drin läßt. Wenn ich noch Zeit finde weiter daran zu arbeiten, werde ich vielleicht hier und da noch Ergänzungen machen (Z. Bsp. zur Molekularbiologie der Entzündungsreaktion und Tumorentstehung oder zu den verschiedenen Stagingverfahren) und wenn es sich lohnt, streiche ich dann auch einige Doppelreferenzierungen raus. Aber heute nicht mehr :-) Gruß -- Andreas Werle 20:52, 29. Jul. 2008 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort, ich kann die Problematik nachvollziehen. --Marcus Schätzle 00:11, 30. Jul. 2008 (CEST)

Pro-zweifelsohne :o)!! Schöner Artikel!! Es wäre vielleicht noch schön in den exzellenten Artikel :o) dann einiges über die molekularischen Hintergründe (Signaltransduktionswege) lesen zu können, (einen Review dazu: [1], [2]). Gruß --Johannisbeerchen 14:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

@Johannisbeerchen: das ist nett danke für die Referenzen. Ich habe auch schon welche. Muß sie nur noch exzerpieren... Gruß -- Andreas Werle 20:52, 29. Jul. 2008 (CEST)

Laien-Pro (Nach dem Review ;-) Curtis Newton 21:05, 29. Jul. 2008 (CEST)

Artikel ist lesenswert. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) -- Rolf H. 06:55, 2. Aug. 2008 (CEST)

Organische Lösungsmittel als Risikofaktor

Japanische Medien berichten in den letzten Tagen von gehäuftem Auftreten von Gallengankarzinomen bei Druckereiarbeitern. Im Verdacht stehen organische Lösungsmittel, die zur Reinigung von Druckmaschinen eingesetzt werden. Hier eine Agenturmeldung.--Katakana-Peter (Diskussion) 16:27, 13. Jun. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das könnte sein. PubMed liefert allerdings keine Hits für "Shinji Kumagai" als Autor einer entsprechenden Studie. Es könnte natürlich sein, dass er was vorbereitet, was noch nicht publiziert ist. Das muss man imho abwarten. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 20:18, 13. Jun. 2012 (CEST)
Kumagai scheint bislang auf den Gebieten Asbest- und Dioxinbelastung gearbeitet zu haben. Seine Forschungsaktivitäten sind hier dokumentiert. Vermutlich wird es jetzt erst einmal zu juristischen Auseinandersetzungen mit den Arbeitgebern der Verstorbenen kommen. Vielleicht bringen Sachverständige in diesem Zusammenhang neue Erkenntnisse zu Tage.--Katakana-Peter (Diskussion) 02:37, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ja das weis ich, das geht aus seinen Papers, die in der Datenbank gelistet sind hervor. Man kann auch vermuten, um welche Firma in Osaka es sich handelt, aber das hilft uns alles nicht weiter. Eine Zeitungsmeldung reicht nicht als Quelle aus. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 18:07, 14. Jun. 2012 (CEST)

Lesenswert-Status

Um der Form zu genügen kündige ich hier an, den Artikel zur Überprüfung des Lesenswert-Status einzutragen. Der Artikel wurde von mir verfasst. Er basiert auf dem englischen FA-Artikel. Die Literatur ist aber nicht mehr aktuell und müsste dringend komplett erneuert werden. Das ist viel Arbeit und ich sehe nicht, dass es jemand machen würde oder könnte, was bedauerlich ist. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:53, 15. Jan. 2023 (CET)

WP:KLA-Diskussion vom 17. Februar bis 6. März 2023 (Ergebnis: Abwahl)

Das Gallengangskarzinom (medizinisch Cholangiokarzinom oder cholangiozelluläres Karzinom) ist ein bösartiger Tumor der Gallenwege. Es handelt sich um einen seltenen Tumor mit einer jährlichen Inzidenz von ein bis zwei Fällen auf 100.000 in der westlichen Welt, wobei die Erkrankungsrate weltweit in den letzten Jahrzehnten angestiegen ist. Risikofaktoren für das Gallengangskarzinom sind die primär sklerosierende Cholangitis (eine entzündliche Erkrankung der Gallenwege), angeborene Missbildungen der Leber, in Ostasien auch Infektionen mit den Leberparasiten Opisthorchis viverrini und dem Chinesischen Leberegel sowie die (heute verbotene) Verwendung von Thorotrast als Röntgenkontrastmittel. Die Symptome des Gallengangskarzinoms sind Gelbsucht, Gewichtsverlust und Juckreiz. Die Diagnose wird durch eine Kombination von Blutuntersuchungen, bildgebenden Verfahren, Endoskopie und durch Laparotomie gestellt.

Wie angekündigt bitte ich euch um eine Überprüfung des Lesenswert-Status und empfehle die Abwahl. Der Artikel wurde von mir verfasst. Er basiert auf dem englischen FA, durchlief seinerzeit ein liebevolles Review und wurde mit einer ausreichend breiten Zustimmung als lesenswert erachtet. An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön an die Kollegen. Die Literatur ist nicht mehr aktuell und müsste dringend erneuert werden. Das ist sehr viel Arbeit und ich sehe nicht, dass es jemand machen würde oder könnte, was bedauerlich ist. Eine Minimalanforderung wäre ein Abgleich mit dem Physician Data Query der NIH: Duct Cancer (Cholangiocarcinoma) Treatment (PDQ®)–Health Professional Version, eine Durchsicht der pubmed-Hits und schon gehts ran an die Arbeit: Cholangiocarcinoma 2020: the next horizon in mechanisms and management. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:02, 17. Feb. 2023 (CET)

  • keine Auszeichnung Der Artikel ist zweifellos mit einer Vielzahl von Einzelnachweisen versehen, die sich über einen Zeitraum von inzwischen 15 Jahren kaum vermehrt haben. In der Kategorie:Bösartige Tumorbildung finden sich beispielsweise die Artikel Bronchialkarzinom und Nierenkrebs, die insgesamt länger sind, dagegen weniger Einzelnachweise haben. Beide besitzen keine Auszeichnung. Die Initiative zur Abwahl geht vom Autor aus, der erkennbar vom Fach ist und hier sogar in eigener Sache argumentiert. De Gründe sind für mich nachvollziehbar, so dass man dem Anliegen entsprechen sollte. --JWBE (Diskussion) 16:27, 21. Feb. 2023 (CET)

 Info: Der Artikel überlappt inhaltlich relativ stark mit dem Artikel Klatskintumor. --Furfur Diskussion 13:19, 22. Feb. 2023 (CET)

Ja, du weist aber und hast auch gesehen, dass es drin steht, dass das zwei verschiedene Sachen sind. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:58, 22. Feb. 2023 (CET)
Es war nur eine Randbemerkung. Der Klatskintumor ist eine extrahepatische Variante des Cholangiokarzinoms. --Furfur Diskussion 22:12, 22. Feb. 2023 (CET)

Zu dem, was der Hauptautor sagte, ist nichts hinzuzufügen. keine Auszeichnung --FWS AM (Diskussion) 20:32, 4. Mär. 2023 (CET)

+1 keine Auszeichnung, damit endlich ausgewertet werden kann.--Totenkopfaffe (Diskussion) 10:52, 5. Mär. 2023 (CET)

Der Artikel verliert mit 3 x keine Auszeichnung in dieser Version die notwendige Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung als Lesenswert. --Mister Pommeroy (Diskussion)   13:18, 6. Mär. 2023 (CET)