Diskussion:Gender-Doppelpunkt

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von MatthiasGutfeldt in Abschnitt Gender-Doppelpunkt und Wikipedia

Siehe auch zu Schreibweisen in Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia:

Auslagerung aus Gendersternchen

Bearbeiten

Der Artikel basiert in seiner Version vom 21. August 2020 auf einem ausgelagerten Abschnitt des Artikels Gendersternchen (Version: https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Gendersternchen&oldid=202959572). Hauptautor dort: Benutzer:Chiananda. Auf die Autoren wurde bei der Auslagerung verwiesen, auf die Versionsgeschichte verlinkt. Inzwischen wurde der Artikel hier weiter ausgebaut. --Villem (Diskussion) 12:14, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hilfe:Artikelinhalte auslagern.
Hättest du vorher lesen sollen, insbesondere: „Eine Auslagerung von Artikelinhalten sollte vorher auf der Diskussionsseite des Artikels oder an anderer Stelle diskutiert werden.“
Kollaboratives Schreiben.
Auch lesenswert, um nicht als unkollegial zu gelten.
Nachdem ich seit März 2020‎ das Thema sorgfältig im Artikel "Gendersternchen" recherchiert und ausgearbeitet hatte, kommst du (2613 Edits) und schneidest das einfach aus (Diff1), fügst es umseitig unter deinem Namen ein (Diff2), hinterlässt haufenweise Fehlermeldungen (Diff3) und passt weder externe noch interne Links auf den Artikel an (Liste) – mangelhaftes Arbeiten. Und im Themenbereich der Kategorie:Gendersprache bist du bisher nicht in Erscheinung getreten. --Chiananda (Diskussion | 67.379 Beiträge | Portal:Ethnologie) 23:17, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht habe ich das Sei mutig in diesem Fall zu wörtlich genommen, als ich hier die Initiative ergriffen habe, den Teil in einen längst überfälligen eigenen Artikel auszulagern. Da gebe ich dir Recht. Der ausreichenden Relevanz für einen eigenen Artikel scheinst du ja inzwischen auch zuzustimmen. Was ich persönlich aber sehr unkollegial finde und was auch deinem Leitsatz Kollaboratives Schreiben vollkommen widerspricht ist, ist dein eigenes Vorgehen: Du meldest mich und meine Mitarbeit – ohne in irgendeiner Weise auf mich zuzugehen – wegen angeblichem Vandalismus (hier nachzulesen), was abgeschmettert wurde. Dort lautete deine Begründung ungefähr: Es sei dein Artikel, er gehöre praktisch dir, und er solle mit dem anderen zusammen bleiben, damit du beide gemeinsam weiter pflegen könntest. Ich hätte den Teil unter meinem Namen eingefügt (wie soll es sonst gehen, Teile auszulagern? Ich hatte darauf verwiesen, wo es herkommt, und wo die Versionsliste zu finden ist. Die Fehlermeldungen habe ich dann auch noch bereinigt). Ich würde sagen, dieses "ich, ich" und "mein Artikel" ist nicht das, wofür Wikipedia oder auch kollaboratives Schreiben steht. Anstatt mir vorzuwerfen, ich wolle mich mit fremden Federn schmücken, und zu versuchen, meine Mitarbeit mit sonderbaren Hintenrum-Methoden zu verhindern, solltest du dir den verlinkten Artikel zu kollaborativem Schreiben nochmal selbst durchlesen und dein eigenes Ego-Verhalten überdenken. --Villem (Diskussion) 11:08, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte die VM gegen dich gestellt, nachdem ich gründlich überlegt hatte, selber deine komplette Aktion zu revertieren, um sie zuerst auf Diskussion:Gendersternchen diskutieren zu können, auch mit anderen Beteiligten. Weil ich mir nicht sicher war, wie dahingehend vorzugehen sei, plädierte ich für eine administrative Rücksetzung (die abgelehnt wurde). Und „Mitarbeit“ ist wirklich keine passende (Selbst-)Benennung deiner unkollegialen Vorgehensweise.
Nirgends habe ich gesagt, das „sei mein Artikel“, allerdings, dass ich der Hauptautor bin (mit 92 % Autorschaft), der gerne vorher einbezogen bzw. angesprochen werden wollte (und sollte!).
Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:52, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wer hat’s erfunden?

Bearbeiten

Die IP 2003:EE:5700:300:9D13:C753:5C4E:9DAD hat heute umseitig im Abschnitt "Geschichte" die "Erfindung" 2015 zum Fusion-Festival vordatiert auf 2011 durch die Hedonistische Internationale (hier in einer nachgeschliffenen Form):

  • Die Möglichkeit, den Doppelpunkt zum Gendern in der deutschen Schriftsprache zu verwenden, wurde zunächst von der Hedonistischen Internationale eröffnet, die etwa ab 2011 auf Flyern und in Ankündigungstexten den Doppelpunkt für eine progressive, geschlechtergerechte Schreibung nutzte.<ref>Veranstaltungsankündigung: Rave on Ice. (Memento vom 26. April 2011 im Internet Archive) In: hihgw.org. 23. Februar 2011, abgerufen am 31. August 2020; Zitat: „Das kleine Rabauke lädt alle Eiskunstläufer:innen, Hockeyspieler:innen und sonstige Rutschbegeisterte ein, beim ersten Open-Air-Event des Jahres 2011 dabei zu sein.“</ref>

Das ist eine Primärquelle, nur ein zufälliges Einzelbeispiel. Ich habe gegoogelt, ob es Sekundärliteratur (Presse, Bücher) gibt bezüglich "Hedonistische Internationale Doppelpunkt" = nix. Der gut recherchierte kleinerdrei-Artikel belegt nur das Fusion-Festival von 2015 als Ausgangspunkt.
Ohne belastbare Informationsquelle zur regelmäßigen Verwendung dieses Genderzeichens bleibt es bei der bisherigen Darstellung. Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:03, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

FR-Chefredakteur für den „Doppelpunkt im Wort“

Bearbeiten

Der Chefredakteur höchstpersönlich spricht sich für den „Doppelpunkt im Wort“ aus:

„Als Zeitung kommt uns hier besondere Verantwortung und Vorbildfunktion zu. Für die Sprache, aber vor allem für die in jedem Wort aufscheinenden impliziten Werte. Wir werden in gedruckter Form gelesen, aus der digitalen Ausgabe wird vorgelesen und unsere Texte werden zitiert und aus dem Zusammenhang gelöst an vielen Stellen eingebunden. Die Frankfurter Rundschau muss in all ihren Texten für Gerechtigkeit stehen, auch für die gegenüber allen Geschlechtern.
Wir benötigen eine klare, handhabbare Lösung, die als unaufgeregte Regel die meisten Fälle mit geringstmöglichen Nachteilen abdeckt. Mein Diskussionsvorschlag für die Schreibung in der Frankfurter Rundschau ist der Doppelpunkt im Wort. Also ‚Leser:innen‘ und ‚Hörer:innen‘. Nicht nur, dass Vorleseprogramme diese Form problemlos bewältigen, schon bald gewöhnt sich das Auge beim Lesen und Schreiben daran.
Sprache drückt eine implizite Haltung aus. Lassen Sie uns gemeinsam eine Veränderung hin zu mehr Gerechtigkeit anpacken. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!“

Eine Stellvertreterin ist auch für den Doppelpunkt:

  • Karin Dalka (Stellvertretende Chefredakteurin): Gender: Der schwangere Patient. In: Frankfurter Rundschau. 4. September 2020 („Wer die Augen aufmacht, sieht: Die Welt ändert sich – und mit ihr die Sprache. Manche Debatte hat sich damit erledigt. Jetzt reden wir über Mut“).

Ein Stellvertreter ist auf jeden Fall fürs Gendern:

Bin gespannt, was draus wird… --Chiananda (Diskussion) 05:53, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ableitung vom Schwedischen?

Bearbeiten

Gibt es eigentlich Hinweise, ob diese Schreibweise evtl. von schwedischen Abkürzungen abgeleitet wurde? Ist mir zumindest immer als erstes eingefallen. Im Schwedischen ist dieser Doppelpunkt zwischen Buchstaben bei Abkürzungen recht häufig anzutreffen (ein prominentes Beispiel ist Thomas G:son), in Fällen, wo im Deutschen entweder Punkte oder Apostrophe gesetzt würden.–XanonymusX (Diskussion) 23:18, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Habe ich noch nie von gelesen, wird auch nicht in den umseitigen Quellen erwähnt… oder ich hab’s überlesen ;)
In dem 2016er-Grundlagen-Artikel kommt "schwed…" nicht vor.
Was aber umseitig noch fehlt: Es gibt keinen "ideologischen Überbau", keine richtige Begründung, was der Doppelpunkt genau bedeuten und erreichen soll. Dahingehend sammle ich noch Materialien.
Morgen ergänze ich in den Gender-Artikeln eine Tabelle mit den Häufigkeiten von Gender-Schreibweisen, allerdings wurde der Doppelpunkt noch nicht erfasst. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:54, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Gender-Doppelpunkt und Wikipedia

Bearbeiten

Nach der autoritären und nicht erläuterten Zurückweisung einer Bearbeitung mit der Begründung, der Gender-Doppelpunkt sei bei Wikipedia nicht erwünscht, vermisse ich einen selbstreflexiven Eintrag über den problematischen Umgang der Wikipedia-Enzyklopädie mit gender-gerechter Sprache. Transparent wäre, in den kommenden Spenden-Aufrufen die Gruppierungen unserer Gesellschaft zu benennen, die sprachlich ausgeschlossen bleiben sollen. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF26:90B0:1C37:E44C:5356:399B (Diskussion) 00:52, 17. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

Siehe dieses Meinungsbild: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte_Sprache --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 21:46, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

LinkedIn

Bearbeiten

Weil ich das sonst nirgendwo erwähnt finde: LinkedIn verwendet seit einigen Monaten (ich kann nicht mit Sicherheit sagen, seit wann, aber es ist wohl noch kein Jahr) überall Begriffe wie „Follower:innen“ und „Recruiter:innen“. Zugegeben, ich finde das bei derlei direkt aus dem Englischen übernommenen (und damit wie „User“ an sich geschlechtsneutralen) Wörtern eher unglücklich, aber von der Idee her fand ich es bemerkenswert. Facebook und Twitter machen das nicht (dabei wäre es bei den Facebook-„Freunden“ tatsächlich eine relevante Frage). Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:50, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, und eingebaut (2020, September); nutzten ab Juni 2019 das Sternchen. So so, du suchst also einen besseren Job? ;)
Und danke für das Organisieren der Umfrage zur möglichen Namensänderung vom "Wikipedia:Autorenportal" :)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:13, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Genderdoppelpunkt und Dyslexie

Bearbeiten

Obwohl ich meine Dyslexie seit der ersten Klasse überwunden glaubte, betrifft mich persönlich besonders der Genderdoppelpunkt, der wie eine Wand mitten im Satz wirkt. Durch den Genderdoppelpunkt beginnt vor mir das Schriftbild zu flimmern, ich bekomme Schwindel und Kopfschmerzen, meine Fähigkeit zum sinnentnehmenden Lesen wird mir geraubt. Plötzlich von der eigenen Muttersprache ausgeschlossen zu werden, das ist ein unglaublich mieses Gefühl.

Studien zu Gendersonderzeichen und Dyslexie konnte ich bislang keine finden, noch sind derartige Studien den entsprechenden Vereinen (DBSV oder BVL) bekannt. Sämtliche Aussagen in den Quellen, die auf dieser Seite genannt sind, wo behauptet wird, dass der Genderdoppelpunkt besser für den Lesefluss sei, sind frei herbeifantasiert und stammen von Personen, die von Dyslexie nicht selbst betroffen sind und auch keine Ahnung von dem Thema haben.

Der Genderdoppelpunkt ist nur verträglicher für ITler bzw für Softwarelösungen, aber nicht für Menschen. (nicht signierter Beitrag von 62.143.128.224 (Diskussion) 23:58, 29. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Nur so interessehalber, (ich will dich nicht verletzen, sondern meine es ernst. Es gibt viele Hobby-Lobbyisten, die soetwas wie du schreiben könnten um die üffentliche Meinung in eine bestimmte Richtung zu lenken)
1. Frage
lügst du?, weil ich ein paar Leute mit LRS kenne, und es mir komisch vorgekommne, dass du schreibst, bereits in der Ersten Klasse deine Schwäche überwunden zu haben.
2. Frage Tritt dieser Schwindel und Kopfschmerz für dich auch bei Gendersternchen und Co auf? Und was findest du als Legasteniker am besten zu lesen von allen Gender-Schreib-Varianten? --SalleWinter (Diskussion) 21:44, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Verbreitung

Bearbeiten

Mir fällt gerade auf, dass der Abschnitt Verbreitung nichts über die Verbreitung des Gender-Doppelpunkts aussagt. Aus meiner Sicht kann der Abschnitt in dieser Form weg. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:43, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten