Diskussion:Geographie Deutschlands

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Stefan-Q in Abschnitt Größte Entfernung

Bevölkerung - Entwicklung

Bearbeiten

Leider finde ich nirgends Zahlen aus früheren Zeiten. Das Einzige was ich fand, war die Angabe, dass die Bevölkerung im Zuge des dreißigjährigen Krieges von 21 auf 13 Millionen schrumpfte, aber da weiß ich nicht mal, welches Gebiet gemeint ist (das Heilige Römische Reich Deutscher Nation? inkl. Kgr. Böhmen, Markgrafschaft Mähren, österreichische Lande? Ungarn, Transsilvanien? Italien, Sizilien???) Wer hat Daten?

Ich möchte gerne ein erstes Feedback bekommen. In den nächsten Tagen schreibe ich noch etwas über die räumliche Verteilung der Städte. In der französischen WP gibt es noch einen Abschnitt über die Änderungen in der deutschen Geographie (Mittelalter bis 1990) und noch die politische Gliederung des Teritoriums mit den Bundesländern, etc. Wären das noch Themen, die auch rein sollten? Was fehlt dann noch? --Zahnstein 08:39, 11. Mär 2006 (CET)

Noch meilenweit von der Vollständigkeit entfernt.

  • Das Norddeutsche Tiefland ist keine Ebene, sondern besteht aus Hügelketten (Geest) und Urstromtälern, aus Mooren und trockengelegten Küstengebieten (Marsch).
  • Das Alpenvorland wurde ebenso wie das Norddeutsche Tiefland von der Eiszeit (siehe hierzu: Würm-Eiszeit) geprägt.
  • Gewässer und Inseln sind in diesem Artikel ebenfalls besser aufgehoben als im Übersichtsartikel.
  • Die Qualität der landwirtschaftlichen Böden reicht von sehr fruchtbar (Löß) bis wenig fruchtbar. Der Ackerbau richtet sich nach der jeweiligen Bodenqualität.
  • Das Waldsterben fehlt.
  • Ein Kapitel über Verkehrswege wäre auch nicht schlecht.
  • Aus welchem Ort stammen die Klimadaten?
  • Das Thema Umweltschutz wäre hier auch gut aufgehoben.
  • Die Wirtschaftsgeographie (Industriestandorte und Arbeitsplatzverteilung) sollte auch einen eigenen Abschnitt bekommen.
  • Gruß --Kapitän Nemo 11:39, 11. Mär 2006 (CET)
Ja, das hilft mir weiter und die französische Idee laße ich weg. --Zahnstein 15:24, 11. Mär 2006 (CET)
  • Deutschland liegt doch nicht am nordwestlichen Rande Europas. D liegt in Mitteleuropa.
  • Wenn du noch etwas zu Informationstransport (Kabelnetze, Rundfunk und Fernsehen, Brief- und Packettransport) schreibst solltest du dich kurz halten, da dies m.E. nach nur am Rande was mit Geographie zu tun hat.
  • Eine topografische Karte wäre vielleicht noch sinnvoll. Ggf eine deutschsprachige Karte mit den Städten einfügen.
  • Unter Landschaften sollte auch noch was über Inseln stehen.
  • schließe mich sonst Kapitän Nemo an. Viele Grüße. Bisher ne gute Leistung;-) --Daniel Endres 21:58, 12. Mär 2006 (CET)
Die Fehlstellen behebe ich noch und einiges muß noch umfangreicher werden. Bei "Personen- Waren- und Informationstransport" probiere ich mal, wie ich das unter einem geographischen Gesichtspunkt darstellen kann. Richtig Material darüber wie Wirtschaftsgeographie in Bezug auf D aussieht habe ich nicht, so dass ich da auf eigenes Wissen und das der Wikipedia zurück greifen muß. Mal schauen wie das funktioniert. --Zahnstein 00:40, 13. Mär 2006 (CET)

Köln und München

Bearbeiten

Ist es möglich, die Karte noch nachzubessern mit Eindeutschung von Cologne und Munich?--JFKCom 20:07, 23. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Geographie Deutschlands (Archivierung Abstimmung 23. Juli bis 30. Juli)

Bearbeiten

Der Text ist nach bestem Wissen und Gewissen ohne inhaltliche Fehler, bin allerdings kein Profi. Als Übersichtsartikel fehlen natürlich Aspekte, doch ich denke die wichtigsten angesprochen zu haben. Ich hoffe auch mit der Mischung aus Statistik, Geologie, Geschichte und Link-Aufzählung einen gut lesbaren Text hinbekommen zu haben. --Zahnstein 18:52, 23. Jul 2006 (CEST)

  • contra. sprachlich zu schwurbelig (In vielfältiger Weise bestimmt die Geographie Deutschlands das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen usw.), die absätze folgen völlig zusammenhangslos aufeinander, es fehlt eine durchdachte gliederung und entsprechende "benutzerführung" durch den artikel.--poupou l'quourouce Review? 20:04, 23. Jul 2006 (CEST)
  • neutral - Eine gewisse Schwurbeligkeit finde ich ja ganz sympathisch, vor allem gegenüber stromlinienförmigem Perfektionismus. Aber die Vorrednerin hat wahrscheinlich recht, dem Thema ist wohl eher sachlich und nüchtern beizukommen. Meinem banausischem Stilempfinden fielen z. B. folgende Formulierungen auf: „Da das Wattenmeer als einmaliger Lebensraum gilt und für Fische, Pflanzen und Tiere von großer Bedeutung ist, wurde es ihnen durch die Schaffung von Nationalparks zur vorrangigen Nutzung übergeben.“ Den Fischen kann man wohl bei solchen Übergaben viel verkünden, auch das sie nicht zu den Tieren zählen, sie bleiben stumm.
Untergang der Insel Strand als „Legende aus versunkenen Zeiten“. „Da sind die deutschen Gewässer und Inseln...“ Auch vermisse ich bei „Mittelgebirgen“ eine Erwähnung des Harz’.
Insgesamt aber eine schöne Grundlage und Leistung, solche Übersichtsbeiträge sind recht wichtig. Nebenbei: las gerade, das Benutzer Zahnstein sich früher um die Aktualisierung der „neuen Portale“ auf der Titelseite gekümmert hat. Nochmals Dank dafür, ich vermisse diesen Service sehr. -- SK 21:51, 23. Jul 2006 (CEST)
  • contra nachdem ich mal den teil zur nord-ostsee und zum norddeutschen tiefland gelesen hab'. das ist ne mischung aus anekdotensammlung und eklektischer erwähnung einzelner phänomene ohne erkennbaren sinnzusammenhang. teilweise auch nicht wirklich richtig (der untergang der insel strand ist keine legende, sondern schriftlich ziemlich gut dokumentiert..), während anderes (erdöl zB) ganz fehlt. -- southpark Köm ? | Review? 21:58, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Ich bin blöd. Ich will den Artikel lesen, um grundlegende Dinge zu erfahren, weil ich ein Tourist aus ... sagen wir Guinea-Bissau bin. Ich möchte wissen, welche Mittelgebirge es gibt und welcher da jeweils der höchste Berg ist. Außerdem will ich wissen, ob es in Deutschland auch wichtige, lange Flüsse gibt. Das kann mir der Artikel aber leider noch nicht sagen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:19, 23. Jul 2006 (CEST)
Für die Auflistung von Bergen, Flüssen, Seen gibt es bei "siehe auch" Links zu den entsprechenden Listen. --Zahnstein 06:02, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich will aber die wichtigsten Berge und Flüsse mit Daten in diesem Artikel sehen, da ich der Meinung bin, dass das einfach in einen Geografie-Übersichtsartikel reingehört. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:20, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Tatsächlich ziemlich „schwurbelig“. Nett, aber (noch?) nicht lesenswert. --Heiko 01:05, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Eine scheinbare Kleinigkeit: Was ist das für eine seltsame Deutschlandkarte? Köln und München in der englischen Version (Hannover hingegen nicht, also nicht einmal durchgängig unpassend), kleinere Städte wie Bremerhaven und Mannheim verzeichnet, größere wie Nürnberg oder Dortmund hingegen nicht. Da sollte es doch passenderes geben. --Stephanbim 08:42, 24. Jul 2006 (CEST)
Das war eine CIA-Karte. Habe jetzt eine andere genommen. --Zahnstein 10:52, 24. Jul 2006 (CEST)
Mannheim als "kleiner" in einem Atemzug mit Bremerhaven zu nennen ist auch etwas seltsam. --OliverH 11:08, 24. Jul 2006 (CEST)
Mannheim ist, wie Bremerhaven, keine Landeshauptstadt, hat weniger als 500.000 Einwohner und wird im Artikel selbst nicht erwähnt. Es gibt deutlich mehr als 20 Städte, die zumindest eines der Kriterien erfüllen. Weder Mannheim noch Bremerhaven tun dies. Also sind sie in diesem Fall auf einer Stufe. --Stephanbim 09:20, 25. Jul 2006 (CEST)

Pro ER ist es. (nicht signierter Beitrag von 85.179.90.152 (Diskussion) )

Neugliederung

Bearbeiten

Als Antwort auf die Kritik bei der Kandidatur habe ich eine Neugliederung vorgenommen. Die großen Blöcke sind jetzt die Physische Geographie und die Humangeographie. Den Abschnitt über das Staatsgebiet habe ich als dritten, kleinen Block genommen. Ich muß sagen, gefällt mir so besser und ausserdem fallen so noch einige zu schlißende Lücken auf. --Zahnstein 13:50, 16. Aug 2006 (CEST)

Schutzgebiete

Bearbeiten

Zitat: Dort gibt es 91 Lebensraumtypen und 134 Tier- und Pflanzenarten (ohne Vögel). Bei der Artenzahl kann es sich ja nicht wirklich um die absolute Zahl aller Tier- und Pflanzenarten handeln, die um ein Vielfaches höher liegt. Offenbar ist dies eine unvollständige, aus dem Kontext gerissene Wiedergabe. (Sind möglicherweise die Arten der FFH-Richtlinie [Natura 2000] gemeint, für die eigens Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen - vgl. Folgesatz?) Bitte klarstellen und außerdem Beleg (Einzelquelle) für die Zahlen als Fußnote anfügen! -- Fice 14:16, 28. Aug 2006 (CEST)

Die zu schützenden FFH-Arten waren gemeint. Ich habe die Formulierung geändert und die Quelle nachgetragen. --Zahnstein 19:44, 28. Aug 2006 (CEST)
Okay, danke. Ich habe allerdings nochmal etwas an dem Absatz geschraubt. -- Gruß, Fice 20:33, 28. Aug 2006 (CEST)

Einleitung

Bearbeiten

Den Einleitungssatz finde ich schwer verständlich und verwirrend. Auch nach längerem Überlegen konnte ich ihn nicht verstehen. Weitergeholfen hat mir dann die Seite über Geographie, so dass ich eine Neuformulierung versuchen möchte. Moving-Zen 18:42, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Helgoland groß???!!!

Bearbeiten

In diesem Artikel sind einige Unklarheiten. Aber es hat sich in letzter Zeit sehr gebessert. Allerdings habe ich folgendes zu beanstanden. Ich zitiere: ...Große Inseln in der Ostsee sind Rügen, Fehmarn und Usedom und in der Nordsee Helgoland und die zu den Ostfriesischen- und Nordfriesischen Inseln zählenden Inseln Sylt und Borkum.. Seit wann gehört Helgoland zu gen großen Inseln? Helgoland ist eine, wenn nicht so die kleinste, der kleinsten besidelten Inseln! Gruß 666Arne666 19:50, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe das mit Helgoland besser gemacht. Als einzige Hochseeinsel wollte ich sie unbedingt im Text haben, obwohl sie sehr klein ist. Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich noch etwas zu den Binneninseln geschrieben, die bisher fehlten. Gruß, --Zahnstein 07:29, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ostfriesische Inseln und Nordfriesische Inseln liegen in der Nordsee, nicht in der Ostsee!!

Bearbeiten

Folgender , offenbar "verschlimmbesserter" Satz ist schlicht falsch, was ein einfacher Blick auf die Karte verdeutlicht : "Große Inseln in der Ostsee sind Rügen, Usedom und Fehmarn und die zu den Ostfriesischen- und Nordfriesischen Inseln zählenden Inseln Sylt und Borkum." Bekanntermaßen liegen die Nordfriesischen und Ostfriesischen Inseln immer noch in der Nordsee... 83.135.208.194 00:24, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deutschland wird größer?

Bearbeiten

Leider finde ich in der angegebenen Quelle im Text nichts darüber, warum sich die Fläche Deutschlands in den letzten Jahren konstant vergrößert hat. Könnte mich vielleicht jemand aufklären (und die Antwort vll noch in den Artikel hinzufügen? :) ) Vielen Dank. --RobertPorter 09:05, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle zeigt leider nicht mehr auf die richtige Stelle im Web. Auf der Seite [1] findet man in der Tabelle 2 folgende Daten für die Bodenfläche:
  • 1992 356.970 km2
  • 1996 357.030 km2
  • 2000 357.031 km2
  • 2004 357.050 km2
Ein wirklich merkwürdiger Fakt. Eigentlich kann der Zuwachs nur an der Küste entstanden sein. Hier findet man in der Statistik zur Bodenfläche von Niedersachsen z.B. diesen Hinweis dazu: "Die restlichen 827 ha entfallen auf Landgewinnung und Neuvermessungen". Ich schätze, diese Gründe treffen auch für das Wachstum des Staatsgebietes zu. Ist allerdings nur eine Vermutung. --195.4.207.71 02:28, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nord-Süd- und West-Ost-Ausdehnung

Bearbeiten

steht leider nicht im Artikel (oder ich seh's nicht), ich habe jetzt auch keine verlässlichen Quellen - vielleicht kann das jemand ergänzen. viele Grüße -- Jarling 01:53, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Im Kapitel Staatsgebiet werden 886 km und 636 km genannt. Ich musste aber selbst mehrmals hingucken, obwohl ich wusste das es im Text steht. Vielleicht könnte die Formulierung so geändert werden, dass das eher heraus sticht? --195.4.206.92 04:16, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wirtschaftssektoren?

Bearbeiten

Ich vermisse da 2(3).--Silberkrone 18:59, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bevölkerungsverteilung und Rohstoffe in Deutschland

Bearbeiten

Hi,

gibt es Karten, die man in Wikipedia stellen könnte, die die Bevölkerungsverteilung Deutschlands zeigen? Oder Karten, die Rohstoffvorkommen zeigen?

Ich dachte an so etwas:

--MartinThoma 11:07, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So etwas findet man heraus, indem man ein Bild mit einem ähnlichen Thema sucht und dann in der Kat nachsieht. Für die Bevölkerung habe ich so dieses File:Pop density of Germany.png gefunden. Das File:Karte Deutschland Städte über 50000 Einwohner.png gefällt mir aber auch. Zu Rohstoffe habe ich nur commons:Category:Mining in Germany gefunden. Mein Eindruck ist, dass es nur regionale Karten für Rohstoffe gibt. Vielleicht ist bei alledem etwas dabei, das du in den Artikel einbauen möchtest. --Goldzahn 01:02, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Erdöl

Bearbeiten

Laut hier will da jemand in der Ostsee 14 Millionen Tonnen Erdöl fördern. Momentan gibt es erste Erkundungsversuche. Suchwort: Erdöl Mecklenburg-Vorpommern --Goldzahn 08:52, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Staatsgebiet

Bearbeiten

Im Artikel steht, die größte Entfernung zwischen zwei Punkten sei zwischen Rügen und dem Rhein (bei Grenzach). Ich weiß nicht, ob dies eine amtliche Feststellung ist oder bei Google Earth nachgemessen. Wenn letzteres der Fall ist, dann ist die Entfernung Ellbogen Sylt bis zum hintersten Winkel in Berchtesgaden mit knapp über 900 km die größte Entfernung... --79.206.141.192 21:27, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zum selben Abschnitt etwas ganz Anderes: Ich habe einen interessanten Abschnitt zum selben Thema aus dem Überblicksartikel Deutschland entfernt, weil er dort zu detailliert die Geschichte der kleinen und großen Veränderungen des Staatsgebiets der Bundesrepublik nachgezeichnet hat. Das sollte man in diesem Artikel ergänzen, was ich auch aus urheberrechtlichen Gründen erstmal nicht selbst tue, es aber bei Gelegenheit gestützt auf eigene Lektüre und Formulierung nachholen werde. --Andropov (Diskussion) 02:51, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ergänzend der Hinweis auf die noch ausführlichere Ursprungsversion. --Andropov (Diskussion) 20:07, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Korrigiert.--Stefan-Q (Diskussion) 12:47, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Größte Entfernung

Bearbeiten

Ich habe gerade im Abschnit 2.1.2 (Staatsgebiet) folgenden Satz gelesen:

Die größte Entfernung zwischen zwei Punkten auf deutschem Staatsgebiet ist 890 km zwischen dem Siebenschneiderstein bei Putgarten auf Rügen (54°41'7" N, 13°25'43″ O) und dem Rhein bei Grenzach-Wyhlen (47°32'8" N, 7°40'19" O).

Gibt es dafür eine Quelle? Ich bin nämlich der Meinung (und habe es auch überprüft), dass das falsch ist, List auf Sylt und Berchtesgaden liegen weiter auseinander. Ich habe jetzt nur mal per Google nachgemessen (für die die Funktion nicht kennen, links unten bei Google Maps auf Maps Labs klicken und Entfernungsmesser aktivieren) und per Hand abgeschätzt, sprich es gibt eventuell noch weiter entfernte Punkte, aber die Koordinaten 55.057805, 8.410462 am Sylter Ellenbogen und 47.463495, 13.003678 im Nationalpark Berchtesgaden sind mehr als 903 km voneinander entfernt, mehr als die beiden genannten.

--76.22.57.134 11:00, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und jetzt sehe ich erst dass der Eintrag über mir genau das gleiche Thema anschneidet - erst lesen, dann schreiben wäre vielleicht nächstes Mal eine gute Idee. ^^ Aber warum hat darauf noch niemand reagiert? Sollte man das nicht mal ändern? --76.22.57.134 11:10, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein Wiki. Lösche den Satz im Artikel und schreibe in der Zusammenfassungszeile eine nachvollziehbare Begründung. --Goldzahn (Diskussion) 17:33, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Korrigiert.--Stefan-Q (Diskussion) 12:48, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 12:55, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten