Diskussion:Geometrischer Schwerpunkt

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Petrus3743 in Abschnitt Böge & Schwerpunkt im Dreieck

Zur Geometrie

Bearbeiten

Ich will demnächst Bsp für die Schwerpunktslagen von einfachen und zusammengesetzten Körpern reintun. Halbes Ellipsoid ist schon fertiggezeichnet, es kommen noch Halbkugel, Kugelsegment, Kugelsektor, Kegel, eventuell auch ein Zylinderhuf. Bei den Zusammengesetzten ein Kegel mit einer Halbkugel dran. Was für Beispiele soll ich noch machen?! Was für hübsche anschauliche Beispiele fallen Euch für zus.-ges. Körper mit verschiedenen Dichten ein? Oder soll das ganze gar nicht so umfangreich werden?! Die allgemeinen Berechnungen für die genannten Fälle gehören hier aber auf jeden Fall rein! ilim 19:04, 4. Feb 2005 (CET)

Bei den Körpern ist die Abbildung für den Schwerpunkt der Mantelfläche der Pyramide vielleicht etwas missverständlich. Man könnte zunächst an den Volumenschwerpunkt denken. Evtl. kann man die Seitenflächen einfärben/schraffieren.

Liste von Schwerpunkten

Bearbeiten

Ich habe gerade in die englische Wikipedia gesehen: List_of_centroids So was vermisse ich noch im deutschem Wikipedia. Wenn ich Zeit habe kann ich mich vielleicht darum kümmern.

Vielleicht sollte man noch kurz was zum Kreisbogen sagen, nicht, dass jemand das mit dem Kreissektor verwechselt.

Zum Thema Kreissektor: Kreissektor (englisch) (nicht signierter Beitrag von 85.179.234.1 (Diskussion) 18:40, 20. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Herleitung

Bearbeiten

wie wäre es mal mit einer Herleitung für die Integrationsformeln für von Graphen begrenzten Flächen? THx (nicht signierter Beitrag von 92.203.63.254 (Diskussion) 19:45, 30. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

siehe Parabel-- Wruedt 07:05, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Modelle

Bearbeiten

Gibt es einen Beleg für Diese Methode wird oft an Modellen angewandt, wenn es um geografische Mittelpunkte von Kontinenten oder Ländern geht? Spätestens seit der Einführung Geographischer Informationssysteme kann ich mir das nicht mehr vorstellen. Viele Grüße, --Quartl 06:50, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rotationsparaboloid

Bearbeiten

Ich habe die neu eingefügte komplizierte Formel für den Flächenschwerpunkt eines Rotationsparaboloids zwar - mit einiger Mühe - mit einem Computeralgebrasystem nachvollziehen könne (sollte also stimmen), aber eine Literaturquelle dafür wäre schon wichtig. Auf die Schnelle habe ich nämlich nichts dazu gefunden. -- HilberTraum (Diskussion) 14:06, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eine Quelle konnte ich auch nicht finden. Aber vielleicht macht der Zwischenschritt die Rechnung nun leichter nachvollziehbar.--131.220.161.244 11:30, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schwerpunkt des Dreiecks

Bearbeiten

Hallo; es wird im Artikel nicht geklärt, warum eine Seitenhalbierende im Dreieck eine Schwerelinie darstellt. Könnte man die Erklärung nicht ergänzen? Gruß. --Geodel (Diskussion) 16:17, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

eine Erklärung wäre die folgende (vielleicht zu umständlich für den Artikel ?):

Der Abstand des Flächenschwerpunktes eines Dreiecks zu seiner Grundlinie G ändert sich nicht bei Verschieben der Dreiecksspitze entlang einer Parallele zu G, denn wie jeder Punkt der Dreiecksfläche wandert auch sein Flächenschwerpunkt dabei parallel zu G und behält so seinen Abstand zu G bei.

Verschiebt man also eine der beiden Ecken eines beliebigen Dreiecks, die seiner Seitenhalbierenden S gegenüberliegen, derart parallel zu S, dass sich ein spiegelsymmetrisches Viereck ergibt, so liegt der Flächenschwerpunkt dieses Vierecks wegen der Symmetrie klarerweise auf S. Da sich bei dieser Verschiebung der Abstand des Flächenschwerpunktes des 'Unterdreiecks', dass aus der verschobenen Spitze und S besteht, zu S nicht verändert hat, lag der Flächenschwerpunkt des ursprünglichen Dreiecks immer auf S und S ist somit eine Schwerelinie. Gruss --131.220.161.244 14:22, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich mit nicht irre, kann man die Schwerelinie als Achse auffassen an der das Dreieck ausbalanciert ist.--Kmhkmh (Diskussion) 16:47, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

und wieso wäre die Seitenhalbierende eine solche ausbalancierte Achse? --131.220.161.244 18:47, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Weil sie das Dreieck in zwei flächengleiche und damit gleich schwere Teile (entlang einer Achse) zerlegt.--Kmhkmh (Diskussion) 19:10, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, zwei flächengleiche Dreiecke gleicher Grundseite haben damit die gleiche Höhe und auch gleichen Abstand des Flächenschwerpunkts von der Grundseite, so dass die Balance gegeben ist.--78.49.107.150 20:03, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gleiche Fläche (und damit gleiches Gewicht) impliziert ja nicht automatisch gleiches Drehmoment bzgl. der Drehachse, welches zur Balance ja notig ist. Warum haben denn zwei flächengleiche Dreiecke gleicher Grundseite den gleichen Abstand des Flächenschwerpunkts von der Grundseite? --Geodel (Diskussion) 17:28, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Frage bzw. der Hinweis dass man die Fläche nicht mit dem Drehmoment gleichsetzen kann ist berechtigt. Allerdings hat der Vorposter dennoch Recht, dass das Drehmoment einer Fläche gegenüber ihrer Grundseite (als Drehachse) im Fall von Dreiecken nur noch von der Höhe abhängt, d.h. die Form des Dreiecks spielt keine Rolle. Zu einer fest vorgegebenen Grundseite besitzen alle Dreiecke mit gleicher Höhe über dieser Grundseite das gleiche Drehmoment. Da gleiche Flächen über einer Seite gleiche Höhen implizieren, reichen gleiche Flächen dann hier tatsächlich aus. Ich habe jetzt keine Literaturstelle für diese Drehmomentseigenschaft von Dreiecken (Unabhängigkeit der Drehomentes von der Form) parat, aber man sich selbst davon überzeigen, indem man die entsprechenden der allgemeinen Drehmomente einfach berechnet. Dazu berechnet man zunächst das Drehmoment eines Rechteckes mit Seiten a und b gegenüber seiner Grundseite b als Rotationsachse. Dieses beträgt  . Unter Benutzung dieses Ergebnisses erhält man dann   für das Drehmoment eines Dreieckes gegenüber seiner Grundseite g als Drehachse, welches eben bei festem g nur von h abhängt und damit unabhängig von der genauen Form des Deiecks ist. Eine Herleitung dieser Drehmomente über Grenzwerte von (unendlicher) Summen kann man der folgenden Grafik entnehmen.
 

--Kmhkmh (Diskussion) 11:49, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, das ist eine sehr schöne Herleitung und sollte m.E. im Artikel einen Platz finden! Was mich am derzeitigen Abschnitt "Dreieck" etwas stört ist der dort lauernde Zirkelschluss: aus der Behauptung, die Seitenhalbierende sei eine Schwerlinie, wird der Schwerpunkt als Schnittpunkt dieser Seitenhalbierenden abgeleitet, woraus sich wiederum die Koordinaten für den Schwerpunkt ergeben, die die (konstante) Höhe enthalten. Daraus konnte in der Diskussion hier wieder gefolgert werden, dass die Seitenhalbierenden Schwerlinien seien... Um diesen möglichen Zirkel zu vermeiden, sollte an einer Stelle im Abschnitt der Schwerpunkt unabhängig berechnet werden, oder auf andere Art bewiesen werden, dass Seitenhalbierende im Dreieck Schwerlinien sind. Was hältst du von einer entsprechenden Erweiterung des Abschnitts? --Geodel (Diskussion) 18:52, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
In der jetzigen Form des Artikels she ich die Zirkelschlussproblematik (noch) nicht. Derzeit beschränkt sich der Artikel ja fast auschließlich darauf Resultate (und deren anwendungen) mitzuteilen. Motivierende Konzepte, Querbezüge und skizzierte Herleitungen bei denen man dann auf mögliche Zirkelschlüsse achten müsste kommen ja derzeit praktisch nicht vor.
Persönlich bin ich mit dem Artikel nicht besonders glücklich, da anschauliche Motivationen und Konzepte weitgehend fehlen vor allem weil über den ganzen Artikel verteilt "höhere" Integrale (Wegintegrale) verwendet werden, was den Zugänglichkeit für Abiturienten, Studienanfänger und andere doch sehr beschränkt. Besser wäre Spezialfälle und einfachere Verallgemeinerungen zuerst zu behandeln und besser zu motivieren (Schwerpunkt als Ausgleichspunkt der Drehmomente oder als Angriffspunkt für das "akkumulierte Drehmoment", Symmetriebetrachtungen, etc.). Die Formel am Ende des Artikels kommt z.B. mit dem einfachen Riemenan-Integral aus und lässt sich auch gut in der Schule motivieren bzw. herleiten.--Kmhkmh (Diskussion) 11:49, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ebene Flächen > Kreisabschnitt fehlt

Bearbeiten

Hallo liebe Mitbearbeiter!

Neben der Formel und Darstellung für einen Kreisausschnitt, wäre es großartig, wenn auch die Formel für den Schwerpunkt des Kreisabschnitts aufgeführt wäre (der Kreisabschnitt ist das Stück zwischen Sehne und Umfang eines Kreisausschnitts). Laut Tabellenbuch Metall (in Aufl. 41 auf S. 30) lautet die Formel für die Schwerpunktskoordinate vom Mittelpunkt aus:   - wobei dort die Angabe zur Berechnung von A fehlt (im Zweifel  ). Eine alternative Berechnungsmethode über den eingeschlossenen Winkel liefert: http://wandinger.userweb.mwn.de/Formelsammlungen/schwerpunkt.pdf

Leider kann ich momentan die Darstellung dazu nicht erstellen und würde mich deshalb riesig über Unterstützung freuen! :)

Viele Grüße
Merlin (nicht signierter Beitrag von Merlin2001 (Diskussion | Beiträge) 19:13, 12. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Eckenschwerpunkt des Dreiecks?

Bearbeiten

Erst wird erzählt, dass eine Fläche 3 verschiedene Schwepunkte hat. Im Abschnitt "Dreieck" werden aber dann leider nur noch 2 davon behandelt, der Eckenschwerpunkt taucht nicht mehr auf. Wo ist er? --RokerHRO (Diskussion) 20:44, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Der Eckenschwerpunkt und der Flächenschwerpunkt sind bei einem Dreieck identisch. Der Kantenschwerpunkt (die Masse ist auf den Dreiecksseiten gleichmäßig verteilt) ist i.a. vom Ecken- und Flächenschwerpunkt verschieden (siehe Spieker-Punkt).--Ag2gaeh (Diskussion) 16:13, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Definition des Schwerpunkts durch Integrale

Bearbeiten

Die Definitionen in diesem Abschnitt gelten für den Spezialfall, dass man in einem kartesischen Koordinatensystem rechnet. Eine "koordinatenfreie" Definition wäre hier meines Erachtens angebracht, auch weil es Figuren gibt, bei denen man aus Symmetriegründen z. B. in Zylinderkoordinaten o. ä. rechnen sollte. --Mathze (Diskussion) 21:23, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Naja wenn man erst einmal die Definition in kartesischen Koordinaten hat, kann man ja immer immer noch eine Koordinatentransformation durchführen. Auf alle Fälle sollte auch die Zugänglichkeit für möglichst viele Leser im Blick haben (da finde ich die jetzigen Integraldefnitionen schon "suboptimal") und je allgemeiner und abstrakter man die Definition fast, desto weniger zungänglich sind sie.--Kmhkmh (Diskussion) 22:17, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe da eine andere Sicht; ich finde die koordinatenfreie Definition meist die eingänglichste. Hier wäre es ja intuitiv die "Summe" der mit den Volumenelementen gewichteten Ortsvektoren, normiert durch das Volumen. Außerdem finde ich es am logischsten, mit der koordinatenfreien Definition anzufangen und dann zu sagen: Und in Kartesischen Koordinaten kommt dann das raus, in Zylinderkoordnaten jenes etc. Es macht auch klar, dass der geometrische Schwerpunkt eine Eigenschaft des Körpers ist, die unabhängig vom Koordinatensystem definiert werden kann (und meines Erachtens auch sollte). Bei den verwandten Artikeln zum Massenmittelpunkt und dem Gravizentrum (beide überarbeitungsbedürftig) wird übrigens im 3d-Fall nur die koordinatenfreie Definition angegeben.
Ist aber sicherlich auch Geschmackssache, und ich bin kein Dogmatiker. Wenn man aber mit der Definition in kartesischen Koordinaten anfängt, so sollte man zumindest die koordinatenfreie Definition nachliefern. --Mathze (Diskussion) 12:49, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Im Zweifelsfall sollten alle Definitionen in den Artikel, aber es ist schon sinnvoll mit einem möglichst einfachen Zugang, der auch Lesern mit geringeren Kentnissen konkrete Berechnungen ermöglicht zu beginnen, also der z.B. möglichst mit Integraldarstellungen auskommt, wie man sie aus dem Oberstufenunterricht oder dem ersten Semester kennt (1-dim Riemannintegrale oder etwas Analoges). Bei den weiterführenden Integralbegriffen wissen vermutlich weitaus mehr Leser nicht, was sie sie genau bedeuten und schon gar nicht wie man sie in einem konkreten Fall berechnet, womit sie für diesen Leserkreis witgehend nutzlos sind. Der Artikel zu Massenmittelpunkt fängt ja auch mit einer eher anschaulichen Darstellung an, bevor er zu allgemeinen Integraldefinition kommt und um die wirklich zu verstehen muss man wohl das Birkhoff- oder Bochner-Integral kennen, diese wiederum bekommt man meines wissens nach nicht einmal in den meisten (universitären) Einführungen in die Analysis zu Gesicht.--Kmhkmh (Diskussion) 18:11, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Was genau meinst du mit "koordinatenfrei"? Die Darstellung des Integranden als Vektor oder die Integration? Das sind verschiedene Dinge. --Digamma (Diskussion) 21:35, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich meine die allgemeine Darstellung des Integranden als Vektor, im Gegensatz zur Komponentendarstellung in einem gegebenen Koordinatensystem. Z. B. für den Körperschwerpunkt   --Mathze (Diskussion) 10:15, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist das wirklich allgemeiner? In den meisten Darstellungen der Integration von vektorwertigen Integranden wird das Integral komponentenweise definiert und damit auf das Integral von skalaren Funktionen zurückgeführt. Man könnte natürlich auch direkt das Riemann-Integral für vektorwertige Funktionen definieren, aber das scheint mir eher unüblich zu sein. Außer für den Fall von unendlichdimensionalen Banachräumen, wo es gar nicht anders geht. --Digamma (Diskussion) 14:03, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zu dieser Frage wird es keine allgemeingültige Antwot geben, es ist vermutlich eine Geschmackssache. Ich möchte nur ein Argument für die vektorielle Definition bringen: Wenn es über Komponenten definiert wird, dann immer über kartesische. Für wie viele Körper berechnet man denn den Schwerpunkt tatsächlich in kartesischen Komponenten? Allein in diesem Artikel finden sich - abgesehen von den elementargeometrischen Beispielen - fast nur kreis- oder rotationssymmetrische Beispiele, mit Ausnahme der Parabel. Für solche heißt es dann: Da wechselt man lieber zu anderen Koordinatensystemen, hier sind die Umrechnungsterme. Ich halte das für didaktisch ungeschickt und allein dadurch gerechtfertigt, dass einem schon von früh auf das kartesische Koordinatensystem "eingetrichtert" wird. Zu den theoretischen Herleitungen kann ich nichts sagen, dafür mag es sinnvoll sein, kartesisch zu definieren.
Ich habe tatsächlich auch noch nie eine Definition des Riemann-Integrals für vektorwertige Funktionen gesehen, obwohl eine solche Definition völlig analog den "skalaren Funktionen" wäre und somit auch sehr leicht verständlich für ein entsprechend vorgebildetes Publikum. --Mathze (Diskussion) 17:37, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wobei es aber etst einmal für viele einen "Kompilierungsfehler" beim Lesen gibt und sie entsprechenden Integralbegriffe erst nachlesen müssen. Die meisten werden bei einem Integral einen Skalar bzw. eine reelle Zahle erwarten. Letztlich verbirgt die elegante Formel die explizite Berechnung ja nur (ob sie nun kartesischen Koordinatensystem oder einem anderen Koordinatensystem) und viele Leser werden eben die Formel nicht direkt in eine explizite Rechnung umsetzen können, was die Formel für diesen Leserkreis "nutzlos" macht.--Kmhkmh (Diskussion) 18:05, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Als Kompromiss könnte man ja, wie von mir vorgeschlagen, zunächst die Formel mit   angeben und dann sagen: In kartesischen Koordinaten ergibt sich sofort   der Formelsatz .... . Es ist im Prinzip nur eine Extrazeile. Aber wie ich schon gesagt hatte, ich bin da nicht dogmatisch. Jetzt ist es jedoch auch so, dass der Leser noch den Schritt gehen muss, (z. B.) das Integral   in ein Dreifachintegral   mit entsprechende Grenzen umzuwandeln, was vermutlich auch vielen nicht klar sein dürfte. --Mathze (Diskussion) 19:11, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
"Wenn es über Komponenten definiert wird, dann immer über kartesische. Für wie viele Körper berechnet man denn den Schwerpunkt tatsächlich in kartesischen Komponenten?"
Vektoren kann man nur in kartesischen Koordinaten (bzw. Koordinaten bzgl. einer Vektorraumbasis) addieren. Selbst wenn du in Zylinderkoordinaten integrierst, sind die Koordinaten des Ortsvektors (als Integrand) kartesisch. (Deswegen oben die Nachfrage, ob der Integrand oder die Integrationsvariable koordinatenfrei sein soll. Das eine hat mit dem andern nichts zu tun.) --Digamma (Diskussion) 20:10, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
"Ich habe tatsächlich auch noch nie eine Definition des Riemann-Integrals für vektorwertige Funktionen gesehen, obwohl eine solche Definition völlig analog den "skalaren Funktionen" wäre und somit auch sehr leicht verständlich für ein entsprechend vorgebildetes Publikum."
Mit dem Riemann-Integral geht das. Mit dem Lebesgue-Integral aber nicht. --Digamma (Diskussion) 20:11, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Böge & Schwerpunkt im Dreieck

Bearbeiten

Ich habe den unteren Abschnitt entfernt, da er a) nicht wirklich dem entspricht was beim angegeben Beleg (Böger) steht und b) in dieser Form irreführend bzw. missverständlich ist.

Bei Böger steht nur die Formel für y, dort aber wohl in einer anderen Bedeutung, nämlich als Formel für den Abstand gegenüber der Grundseite, dass ist aber nicht dasselbe die y-Koordinate des Schwerpunkts. Eine Formel x steht dort nicht.

Die Angaben sind nun bezogen auf die Schwerpunktkoordinaten auch nur korrekt, wenn A um im Ursprung und B auf der x-Achse platziert, was aus meiner Sicht eine viel zu spezielle Annahme ist und im Artikelkontext eher sinnlos (man beachte welche Annahmen für Schwerpunktkoordinaten im vorherigen Paragraph gemacht werden.--Kmhkmh (Diskussion) 05:12, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Servus Kmhkmh,
Meine Ergänzung des Bildes, vom 24. Sept. 2017 (!), bezog sich auf die damalige Version. Die textlichen Anpassungen waren marginal.
  • Alle Angaben in der Bildunterschrift sind m. E. korrekt, siehe das erstellte Bild in GeoGebra. Den Beleg Alfred Böge: Technische Mechanik kann ich leider nicht einsehen, aber es ist selbstverständlich völlig korrekt, dass   nicht allgemein gültig ist.
  • Fazit: Nimmt man vom Bild die Bemaßung   heraus, passt es in den Artikel. Eine mögliche Alternative wäre ein vereinfachtes → Bild in GeoGebra. MMn ist der derzeitige Abschnitt nicht gut geschrieben, ist mehr eine Aufzählung. Auch sollte man die Angaben der Bildunterschrift im Text aufnehmen.
Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 15:14, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem ist weniger das Bild, sondern dass die Formeln nur dann korrekt sind, wenn man A im Ursprung and B auf der x-Achse liegen. Dies ist aber mMn. eine völlig unsinnige Beschränkung, zumal der allgemein gültige Fall bzw. die allgemeinen Formeln direkt im vorherigen Paragraph stehen. Mit anderen Worten der ganze (gelöschte) Paragraph macht eigentlich keinen Sinn. Bei Böge steht auch nichts zu den Koordinaten, sondern nur " ", dabei steht   nicht für die y-Koordinate des Schwerpunkts, sondern für den Abstand des Schwerpunkts von der Grundseite. Wenn du selber schauen willst, was bei Böge steht, kann ich dir eine digitale Kopie schicken.--Kmhkmh (Diskussion) 15:46, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube da gibt es ein Missverständnis: Die Formeln:   gehören auch nach meiner Meinung nicht in den Artikel, sondern nur eines der beiden Bilder die ich vorgeschlagen habe ...--Petrus3743 (Diskussion) 15:57, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist jetzt nicht ganz klar auf welche Bilder du dich beziehst. Das von von mir entfernte Bild illustriert den entfernten Paragraph und wurde deshalb mt entfernt. Das Biöd im Geogebralink oben illustriert den allgemeinen Fall und passt so thematisch in den Artikel. Allerdings gefällt mir die Darstellung nicht so ganz. Ich würde auf alle Fälle die konkreten Zahlen weglassen, die helfen nicht wirklich bei der Illustration. Auch die Kreise oder Aspekte die von der Konstruktion herrühren würde ich nicht darstellen sondern ausblenden, stattdessen sollten die im Artikel bzw. in der Formel für die Koordinaten auftretenden Größen möglichst illustriert werden (z.B. durch farbige Pfeile/Vektoten).--Kmhkmh (Diskussion) 17:43, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Neukonstruktion des Bildes ist jetzt eingarbeitet. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 23:38, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

entfernter Abschnitt

Bearbeiten

Bild: Flächenschwerpunkt S eines Dreiecks mit Bildunterschrift:  ,  ,  
Man kann den Schwerpunkt auch mit Hilfe der Länge einer Seite und der Höhe über der gleichen Seite, z. B. mit   und  , in kartesischen Koordinaten bestimmen. Der Ursprung des Koordinatensystems liegt im Eckpunkt   (siehe Abbildung). Auf diese Weise lassen sich die kartesischen Koordinaten des Schwerpunkts durch

 

berechnen.[1]

--Kmhkmh (Diskussion) 05:12, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

  1. Alfred Böge: Technische Mechanik. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8348-1355-8, S. 77.