Diskussion:Germania inferior

Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von DerMaxdorfer in Abschnitt Erste Statthalter von Germania Inferior

Bearbeitungsbedarf

Bearbeiten

Der Artikel kann noch einiges an Substanz vertragen. Der Teil zur Geschichte ist über Gebühr verkürzt und wird dadurch missverständlich (daher Eintrag QS), vgl. etwa die deutlich ausführlichere Darstellung im Artikel Niedergermanischer Limes, der nur einige Aspekte der Geschichte der Provinz herausgreift. Hier wäre wenigstens eine Trennung in die "Geschichte bis zur Einrichtung der Provinz", die Zeit der Provinz Niedergermanien selbst sowie für die Zeit nach der Einrichtung der Germania II sinnvoll.

Beispiele für weitere wichtige Gesichtspunkte sind etwa die Provinzialverwaltung (Provinziallandtag, Rolle der Decurionen), das Besiedlungswesen (Städte, vici, Villen), die Wirtschaft (Landwirtschaft, Bodenschätze, produzierende Gewerbe, Handel) einschließlich der unterschiedlichen Wirtschaftsregionen (Getreideanbau in den Rheinischen Bördenlandschaften, nördlich davon eher Viehhaltung),die Verkehrswege (Straßen, Wasserwege), Religion (incl. regionaler Kulte), prominente Einzelereignisse und -personen (z. B. Trajan in Xanten oder für die Zeit vor der Einrichtung der Provinz die Erhebung des Vitellius in Köln), Militärgeschichte. Interessant wären ferner Angaben zur Forschungsgeschichte sowie zu den Quellen, einerseits die historischen Quellen (antike Texte), ergänzt durch Inschriften und numismatische Zeugnisse, andererseits der umfangreiche Bestand an archäologischen Funden. --Colus (Diskussion) 08:45, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

meine Standardantwort wäre: na mach es ;-) Der Limesartikel ist wunderbar ausgebaut, ich würde hier nicht nochmal Dinge wiederholen, sondern einen wikilink auf den Limesartikel setzen (mach ich dann gleich). Alle jene Dinge, die dort NICHT stehen könnten hier ergänzt werden. Bin aber dazu auch nicht in der Lage (ist auch nicht mein Hauptgebiet). Zweite Möglichkeit wäre ein Eintrag in der Redaktion Geschichte (find ich aber etwas übertrieben). --Hannes 24 (Diskussion) 16:44, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist der Artikel soweit gewachsen, dass ich den Baustein mit Dank an alle Beteiligten wieder entferne. --Colus (Diskussion) 11:17, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lobenswert

Bearbeiten

... dass hier ausnahmsweise nichts über Einfälle von germanischen Stämmen in römisches Territorium zu lesen ist. Bei einigen Artikeln steht man häufig vor der Frage: Bin ich mehr Römer oder mehr Germane? (nicht signierter Beitrag von 80.226.221.243 (Diskussion) 16:11, 24. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Literaturliste

Bearbeiten

Die Literaturliste umfasst fast nur hochwertige, wichtige Werke, entspricht aber mittlerweile längst nicht mehr dem, was unter Wikipedia:Literatur#Allgemeines gewünscht wird: "Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Wie wäre es, zu Beginn des Literaturabschnittes auf die Literaturlisten der spezielleren Artikel (vor allem: Legionslager Bonn, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Novaesium, Gelduba, Colonia Ulpia Traiana, Ulpia Noviomagus Batavorum und Niedergermanischer Limes) zu verweisen und die Literaturliste hier im Artikel dafür auf die wichtigsten Überblickswerke zu beschränken? (Ggf. sollte man auch die Spezialstudien stehen lassen, die sich nicht in den genannten anderen Artikeln unterbringen lassen, weil sie größere Bereiche der Provinz behandeln o. Ä., zum Beispiel Rothenhöfers "Die Wirtschaftsstrukturen im südlichen Niedergermanien".) Sollte ich das in nächster Zeit umsetzen, würde ich mich natürlich bemühen, möglichst keine Information verloren gehen zu lassen und möglichst viele Literaturangaben möglichst einfach auffindbar zu lassen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:41, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Erste Statthalter von Germania Inferior

Bearbeiten

Ich lese hier "Die Provinz wurde erst unter Domitian um 85 n. Chr. eingerichtet. Ihre Hauptstadt und Sitz der Statthalter von Niedergermanien war die Colonia Claudia Ara Agrippinensium". Vorher, "seit Augustus, war dieses Gebiet ein Heeresbezirk, der verwaltungstechnisch zu Gallien gehörte". Das ist in Ordnung, und heißt, Statthalter von Niedergermanien (Liste) gab es ab dem Jahr 85. In der besagten Liste sind aber Statthalter schon ab 12 v. Chr. eingetragen, fast ein Jahrhundert vorher, und z.B. zu Vitellius steht an vielen Stellen die Kurzbeschreibung "Kaiser, zuvor Statthalter in Niedergermanien" (z.B. unter seinem Bild in der besagten Liste). Wenn die Provinz wirklich erst ab 85 existierte und Statthalter hatte, wäre es konsequent, die vorherigen Heeresleiter, Befehlshaber oder Kommandeure nicht "Statthalter" zu nennen. Und auch, Vitellius als "68-69 Statthalter in Niedergermanien" zu nennen, ist missverständlich, wenn er de facto bestenfalls "68-69 Quasi-Statthalter in der zukünftigen Provinz Niedergermanien (ab 85)" war. Oder ist der Begriff Statthalter im Römischen Reich gar nicht an die Existenz einer Provinz geknüpft? Was macht denn dann einen Statthalter aus? Reicht es, Kommandeur irgendeines römischen Vorpostens zu sein? Der Miniabschnitt Statthalter#Antike hilft mir da auch noch nicht weiter. Es bleibt der Eindruck, dass da in den Seiten der Provinzen, der Listen und Biographien etwas verwischt und ungenau benannt wird. --ThomasPusch (Diskussion) 18:03, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, danke für's genaue Lesen! Tatsächlich sind da Ungenauigkeiten drin - aber vor allem deshalb, weil das antike römische System nicht wirklich einheitlich und stringent war. Schon was eine Provinz ist, kann man nicht restlos durch eine simple Definition klären (dazu siehe den Überblick unter Römische Provinz#Historische Entwicklung). Der Begriff "Statthalter" wiederum ist eine moderne Kategorie, die so eng oder weit ausgelegt wird, wie es für die historischen Forschungen eben passend erscheint. Insofern gibt es viel Raum für ungenaue Begriffsverwendungen und missverständliche Zusammenhänge.
Im konkreten Fall würde ich sagen: Möchte man sich ganz streng an die (modernen) Begriffsdefinitionen halten, war der spätere Kaiser Vitellius kein Statthalter, weil es noch keine Provinz gab. De facto übte er aber in seinem Teilbereich Galliens, aus dem später Niedergermanien wurde, genau die Aufgaben eines Statthalters aus. Daher ist es in der Forschung üblich, auch ihn und die übrigen Amtsträger zwischen 12 v. Chr. und 85 n. Chr. als Statthalter zu bezeichnen.
So würde ich das aus dem Stegreif mal zusammenfassen. Ich kenne mich mit der Verwaltungsgeschichte Niedergermaniens aber auch nicht komplett aus, deswegen werde ich nach der Weihnachtspause mal einen Blick in die Fachliteratur werfen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:33, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten