Diskussion:Geschichte Israels

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hans-Jürgen Hübner in Abschnitt Geschichte Israels
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geschichte Israels“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Erzväter

Bearbeiten

Im Artikel steht: Abraham war nach dem biblischen Verständnis der Urvater der Juden und stammte nach der Genesis aus Ur am östlichen Ende des Fruchtbaren Halbmondes. Er bekam von JHWH den Befehl: Gehe weg von deinem Vaterland und deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Haus in ein Land, das ich dir zeigen will! (1 Mos 12,1 EU) Dann wanderte er mit seiner Sippe auf dem Weg über die nördlichen Städte des Fruchtbaren Halbmondes nach Kanaan. Man bezieht sich also auf die Einheitsübersetzung (EU). Hier lese ich aber im Vers 1: "Der Herr sprach zu Abram: Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde." Wenn man als Quelle die EU-Überetzung angibt, dann sollte man die auch so zitieren! In meinen Augen ist die Formulierung ein Auftrag und kein Befehl. Am Ende des Satzes steht auch kein "!" wie uns der Artikel erklären will. Ich habe deshalb im Artikel das Wort Befehl durch das Wort Auftag ersetzt. --93.194.251.191 13:35, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist keine Geschichte, sondern Theologie. Die Geschichte Isreals fängt mit den ersten Anführern der Stämme Israels (Richter, Saul und David) an--Martin Se aka Emes Fragen? 16:51, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Geschichte Israels

Bearbeiten

Ich möchte an dieser Stelle etwas über das Gesamte bemerken. Bei Wikipedia wird die jüdische Geschichte hauptsächlich in 4 Artikeln beschrieben.

  1. Geschichte Israels
  2. Geschichte der Juden (Spätantike)
  3. Geschichte der Juden (Mittelalter)
  4. Geschichte der Juden (Neuzeit)

Bei den unteren 3 Artikeln kann wie ein Historiker vorgegangen werden.
Hingegen ist dies beim Artikel Geschichte Israels zumindest bei der ersten Hälfte der Gliederung nicht möglich.
Hier wird üblicherweise so verfahren. Die Geschichte der Torah, des Alten Testamentes, wird aufgegriffen.
--Histoire juive (Diskussion) 23:43, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Warum sollte die Geschichte Israels nicht auf den Stand historisch-kritischer Forschung gebracht werden? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:48, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ebendies finde ich auch. Die Darstellung der Bibel ist als solche auszuweisen und damit zu relativieren, vor allem aber zu ergänzen durch Ergebnisse von archäologischen Funden und nichtisraelischen schriftlichen Quellen mit deren genauer Angabe. Ansonsten hätte man nur eine Inhaltsangabe des Alten Testaments und sollte dies deshalb dann auch unter diesem Lemma (Altes Testament) bringen. --Sitacu (Diskussion) 11:39, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Wikifizierung von Urväter hab ich mal in Angriff genommen, bin mit dem Ergebnis meiner Arbeit jedoch nicht zufrieden. Für die „historischen Hintergründe“ müssten jedenfalls Belege her; Vermutungen halte ich für nicht ausreichend. --Sitacu (Diskussion) 17:02, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So ist es. Es gibt aber einschlägige Literatur, auch auf Deutsch, z. B. Israel Finkelstein, Neil Asher Silberman: Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, C.H. Beck, München 2006, oder englisch von David Down: Unveiling the Kings of Israel. Revealing the Bible's Archaeological History, New Leaf Publishing Group, 2011. Ohne angemessene Literatur ist das Thema gar nicht zu bewältigen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:50, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Agon

Bearbeiten

Der Link "Agon" führt zu einer Begriffsklärung. Jetzt weiß man nicht, welcher Agon gemeint ist. Vielleicht könnte man mit dem konkreten Artikel verlinken? Martinvie (Diskussion) 08:28, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hinzufügung zu einer tabellarischen Zeittafel der wichtigsten Stationen der Geschichte

Bearbeiten

Eine tabellarische Zeittafel würde die Qualität des Artikels steigern. Mein Vorschlag ist in Anlehnung an Martin Rösels Bibelkunde der folgende:


16.-13.Jh. Aramäerwanderung, „Väterzeit“
13. Jh. Auszug aus Ägypten
um 1200 „Landnahme“ Israels in Kanaan; Seevölker
1200-1050 „Richterzeit“
um 1000 Königtum Sauls (Nordreichstämme);

Eroberung Jerusalems;

David = König über Juda + Israel

Salomos Königtum

ca. 950 Tempelbau in Jerusalem
926 Tod Salomos,

„Reichsteilung“ (Ende der kombinierten Herrschaft über Israel + Juda);

Heiligtümer in Dan + Bethel

9. Jh. Aramäerkriege

Gründung Samarias

Omriden;

Revolution des Jehu gegen die Omriden

8. Jh. Blütezeit Israels
734-732 syrisch-efraimitischer Krieg
722/720 Eroberung Samarias

Untergang des Nordreichs

ca. 705 Hiskijas Reform
701 Belagerung Jerusalems durch Sanherib
696-642 Manasse von Juda, neue Abhängigkeit von den Assyrern
ab 630

612

Niedergang Assurs

Eroberung Ninives

622 Joschijas Kultreform
597 1.Eroberung Jerusalems durch die Neubabylonier
587/6 Zerstörung Jerusalems, Beginn des Exils
539 Eroberung Babylons durch die Perser unter Kyrus
538 Kyrusedikt erlaubt Rückkehr der Deportierten
520 Beginn des Tempelneubaus
515 Einweihung des 2. Tempels
458 Mission des Esra (oder 398?)
445-433 Mission des Nehemia
333-322 Alexander der Große,

danach:

Diadochenherrschaft

301-200 Ptolemäerherrschaft über Palästina
198-141          /129 Seleukidenherrschaft über Palästina
167-164 Makkabäeraufstand: Entweihung des Tempels; Chanukka-Fest
64 Beginn der Römerherrschaft in Syrien / Palästina

Zacharias Shoukry (Diskussion) 11:16, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten


In dieser Form würde die Tabelle den Artikel optisch komplett zerreißen. Man kann aber überlegen ob man nicht drei oder vier Tabellen daraus macht, die man jeweils im entsprechenden Abschnitt unterbringen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:09, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das finde ich einen guten Vorschlag. Ich würde demnächst die Aufteilung dann entsprechend der Hauptüberschriften des Artikels vornehmen, wenn keine Einsprüche kommen. --Zacharias Shoukry (Diskussion) 21:49, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wäre das auch für Sie, Hans-Jürgen Hübner, ein Kompromissvorschlag, der in Ordnung ist? --Zacharias Shoukry (Diskussion) 11:29, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ja, man müsste sich dabei aber auch über die Inhalte verständigen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:27, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Artikel über "Aramäische Wanderung", dabei war das eins der wichtigsten Ereignisse beim Übergang von der späten Bronzezeit zur frühen Eisenzeit. Die Tabelle lässt sich in ähnlicher Form in fast jedem Werk zur Geschichte Israels finden, inhaltlich ist da nicht viel offen. Die Tabellen sind bloß meistens aus Sicht von Bibelforschung geschrieben und benutzen die dort üblichen Begriffe wie "Landnahme", "Väterzeit", "Richterzeit" etc. die keine allgemeinen historischen Begriffe sind, eigentlich nur biblische Umschreibung und Interpretierung der Historie.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:48, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich verstehe das Problem. Aber in einer Tabelle muss man der Knappheit wegen sich auf irgendwelche Begriffe festlegen. Der anschließende Fließtext kann ja dann zur Erläuterung der Begriffe dienen, die ja tatsächlich nicht einfach als für alle bekannt vorauszusetzen sind. Ich stelle die Tabellen mal rein, bei besseren Vorschlägen kann die Nomenklatur ja noch angepasst werden. --Zacharias Shoukry (Diskussion) 17:47, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sei mutig. Einzelne Begriffe lassen sich hinterher immer noch anpassen. Mir gings vor allem darum, das Bewußtsein dafür zu wecken und nicht das biblische "Geschichtsmodell" unreflektiert zu übernehmen. Die Theologen arbeiten mit diesen Begriffen, weil so der Abgleich von biblischen Quellen und Geschichtswissenschaft einfacher ist und die meisten Leser interessieren sich für das Thema vor allem wegen der Bedeutung als Hintergrund für die jüdisch-christliche Religion. Es ist also OK, die Begriffe zu verwenden, nur eben muss man den Kontext herstellen bzw. beachten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:16, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde es gut, dass du darauf hinweist. Ich als Theologe bin allerdings auch nicht allzuvertraut mit profangeschichtlicher Literatur muss ich gestehen. Von daher ist diese interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Wikipedia sehr horizonterweiternd, vielen Dank! --Zacharias Shoukry (Diskussion) 21:18, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten