Diskussion:Geschwindigkeit/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pyrrhocorax in Abschnitt Vektorielle Definition

Relativistische Betrachtung

fehlt mir hier irgendwie.Ich guck noch mal und schreib es gleich

MfG K. Ernst 18:10, 4. Nov. 2007 (CET)

Vorschlag

Ich schlage vor, einen kleine Einleitung zu machen: Geschwindigkeit ist ein Maß für die zeitliche Änderung einer Größe G. Sie ist definiert als die Änderung pro Zeiteinheit t, dG/dt.

Im aktuellen Artikel ist sie über die Bewegung eines Körpers definiert, anschließend wird aber die Lichtgeschwindigkeit erklärt. Der einleitende Satz muss also allgemeiner gehalten werden. RaiNa 07:57, 13. Feb 2004 (CET)

---

Ich hab mal einen Versuch gemacht, allerdings ohne die Formel, die mir an dieser Selle entbehrlich erscheint. --Skriptor 09:22, 13. Feb 2004 (CET)

Das ist Unsinn.Der Begriff Geschwindigkeit bezieht sich nicht auf beliebige Größen. Eine Temperaturänderung innerhalb einer bestimmten Zeit würde kein Mensch als Geschwindigkeit oder Temperaturgeschwindigkeit bezeichnen. --Wolfgangbeyer 19:24, 6. Apr 2004 (CEST)

"Sein Vermögen wuchs mit atemberaubender Geschwindigkeit" --Skriptor 19:30, 6. Apr 2004 (CEST)

Zur Frage, ob Geschwindigkeit sich nur auf den Ort bezieht: Man spricht auch bei Änderungen anderer Größen von Geschwindigkeit, zum Beispiel die Geschwindigkeit, mit der sich eine Temperatur ändert. Man kann diese zwei Verwendungen von Geschwindigkeit sicher unterschiedlich darstellen, sollte aber nicht eine davon komplett unter den Tisch fallen lassen. --Skriptor 19:26, 6. Apr 2004 (CEST)

Du hast recht. Diese sprachliche Formulierung hatte ich glatt übersehen. Ich versuche mal eine andere Formulierung, die berücksichtigt, dass der Bezug zum Weg die primäre und der zu einer allgemeineren Änderung wohl der sekundäre ist, wie ich mal annehmen würde. Besser so? --Wolfgangbeyer 20:29, 6. Apr 2004 (CEST)
Da fällt mir ein: Geschwindigkeit einer Änderung kann sich auch auf eine gar nicht quantifizierbare Größe beziehen. Von daher sollte man überlegen, ob man den Begriff Maß vielleicht vermeidet und schreibt: "Der Begriff Geschwindigkeit wird aber auch in einem verallgemeinerten Sinne auf andere Veränderungen bezogen. So spricht man beispielsweise von der Geschwindigkeit einer Temperaturänderung oder der Geschwindigkeit, mit der jemand seine Meinung ändert." Was meinst Du? --Wolfgangbeyer 20:46, 6. Apr 2004 (CEST)
Man könnte natürlich von pseudo-quantifizierbaren Änderungen o.s.ä. sprechen, aber deine Formulierung ist wohl tatsächlich präziser. --Skriptor 20:55, 6. Apr 2004 (CEST)
Geschwindigkeit bezieht sich in der Physik nur auf Bewegung. Für eine zeitliche Änderung einer beliebigen Größe wird der Begriff Rate verwendet... --MrBurns 21:17, 24. Mai 2005 (GMT+1)
In der Chemie ist die Reaktionsgeschwindigkeit gebräuchlich und nicht die Reaktionsrate. Meiner Meinung nach charakterisiert eine Geschwindigkeit die Ableitung nach der Zeit, wie im ersten Beitrag erklärt. --Simon.bgdt 16:18, 28. Mär 2006 (CEST)

Stundenkilometer?

Ich denke, so falsch ist der Begriff "Stundenkilometer" gar nicht, wenn man ihn ähnlich versteht wie z.B. "Jahresniederschlag" oder "Tageseinkommen". "Stunden" ist also nicht als Plural, sondern als Genitiv zu sehen, also die "Kilometer (in) der Stunde". Natürlich ist der Begriff unpräzise. "km*h" würde ich eher als "Kilometerstunde" bezeichnen. Ob die Größe "Länge mal Zeit" (k)einen physikalischen Sinn ergibt, müsste jemand anders beantworten. Immerhin macht "Energie mal Zeit" durchaus Sinn (Wirkung).--SiriusB 14:02, 23. Aug 2004 (CEST)

Nachtrag: Zugegeben, da ist doch eine Doppeldeutigkeit drin; "Stundenkilometer" kann sprachlich beides bedeuten; ebenso könnte "Kilometerstunde" sowohl km*h als auch h/km (also reziproke Geschwindigkeit) bedeuten. Siehe: Kilowattstunde; da ist wirklich das Produkt gemeint, oder Newtonmeter, was auch N*m und nicht m/N = s²/kg (Kehrwert einer Massefluss-Beschleunigung in kg/s²) bedeutet. Also kurz: *Falsch* ist Stundenkilometer nicht, aber nicht eindeutig, und nur durch die Umgangssprache "definiert". Dasselbe gilt streng genommen auch für Jahresniederschlag oder Tageseinkommen.--SiriusB 11:29, 16. Sep 2004 (CEST)

Ich weiß nicht, die Beispiele gehorchen nicht der selben Struktur: Äquivalent zu Stundenkilometer wäre m. E. Jahresniederschlagsmenge bzw. Tageseinkommenshöhe, da ja nur dann beide Teilbegriffe einen Dimensionscharakter haben (1 Kilometer = 1000m, aber 1 Niederschlag = 1000 was denn?). Leider ist das sprachlich häufig daneben: Erinnere an "zu warme Temperaturen", "zu teure Mieten" etc. Wie sagt man denn? "Zu nasse Niederschläge"? (M. Lemke)

Egal wie man dazu inhaltlich steht (ich halt Stundenkilometer fachsprachlich für unsauber, allgemeinsprachlich aber für absolut zulässig), die momentane Formulierung ist hochgradig NNPOV. Ich würd das hier ersatzlos löschen:
Oft wird "km/h" irreführend als "kmh" ausgesprochen oder gar geschrieben. Im populären Sprachgebrauch liest man km/h meist als „Stundenkilometer“, was sprachlich und physikalisch falsch ist, da das Wort eine nicht existente und nutzlose Einheit „km×h“ bezeichnen würde. Keinesfalls sollte daher in der Abkürzung km/h der Divisionsstrich weggelassen werden.
Dass »Jahresniederschlag« nicht vollständig vergleichbar ist, ist richtig, weil Niederschlag keine Grundeinheit ist (das Analogon wär »Stundendistanz« o.Ä.). Die Beschreibung eines Quotienten per Genitiv ist allerdings durchaus analog. Das mit der »Niederschlagsmenge« ist aber völlig falsch. Niederschlag wird nicht in Mengen, sondern klassisch in Höhen gemessen (bzw. Volumen pro Fläche). Wenn man noch korrekter ist, nimmt man kg/m², weil die maßgebliche Größe die Masse und nicht das (temperaturabhängige) Volumen ist.
--.x 02:08, 7. Sep 2005 (CEST)

Stundenkilometer, Verkehrsschilder, Redensarten

Sorry Alexander+Anonymus (evtl. die selbe Person?), aber mir war danach, diese Änderungen vom 10.10.04 wieder rückgängig zu machen. Hattest Du/Ihr die Diskussion hier zu Stundenkilometer schon gelesen? Ferner wird das Thema weiter oben im Artikel ja schon thematisiert inkl. kmh. Einerseits leidenschaftlich gegen "unsaubere oder unpräzise Umgangssprache" zu wettern und von "gehobenemSprachgebrauch" zu schreiben aber gleichzeitig einen stilistisch derartig miserablen Beitrag abzuliefern, passt irgendwie nicht zusammen. Die Ausführungen zu Verkehrschildern finde ich in diesem Artikel völlig deplaziert und überflüssig und auch die Redewendungen kann ich nicht als Bereicherung für diesen Artikel empfinden. --Wolfgangbeyer 00:37, 11. Okt 2004 (CEST)


Beobachtung

Eine Geschwindigkeit entsteht immer in Folge einer Beschleunigung. Ohne vorherige Beschleunigung ist die Geschwindigkeit gar nicht möglich. Ich kenne da keine Ausnahmen. Klar rotiert die Erde um sich selbst. Wir empfinden es als Stand und definieren es Geschwindigkeit. Jahrtausende sind vergangen bis es irgend ein Mensch erkannt hat. Tatschächlich ist es eine ständige Beschleunigung die wir mit Zentripetalkraft zu erklären versuchen. Aber es hat irgend wann mit einer zusätzliche Beschleunigung angefangen. Positive Beschleunigungen können in unseren Welt nur bei Bezugssystem zusammenstösse entstehen.(Reibung,Wärme,Licht) Schwarze Löcher sind auch Bezugssysteme, sicher ohne Geschwindigkeiten. Bei Bezugssystem trennungen können wegen der Gravitation nur negative Beschleunigungen folgen. ...(Reibung,Wärme,Licht)? Bei Explosionen ist der positive Beschleunigung die Ursache immer zeitlich voreilend und entstehen im innern der explodierenden Bezugssysteme selbst. Rotationen und Orbitalen sind relativ stabile Mischformen der oben genannte Regeln.

Ich finde das ErwähnugSwert 09:41, 23. Mai 2005 (CEST).

Ich finde, daß philosophische Nebenaspekte bei diesem von Natur aus handfesten Thema nicht wirklich zu einer weiteren Erhellung beitragen. Übrigens werden Quanten des elektromagnetischen Feldes (z.B. Licht) nicht beschleunigt. Ihre (bekannt hohe) Geschwindigkeit ist wegen ihrer fehlenden Ruhemasse ihre Existenzbedingung. --Thuringius 13:50, 1. Jun 2005 (CEST)
Habe mir erlaubt den Unsinn oben zu streichen, nicht dass jemand noch auf die Idee kommt das zu glauben. Die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit ergibt die Beschleunigung, d.h. gibt es keine Änderung der Geschw. dann ist die Beschleunigung Null. Im Falle der vektoriellen Auffassung gilt: Ändert sich die nur Richtung der Geschwindigkeit, aber nicht ihr Betrag, dann steht der Beschleunigungsvektor normal auf diese, ändert sich hingegen der Betrag nicht aber die Richtung, dann ist der Beschl.vektor parallel. Im Falle der Änderung beider Größen besteht der resultierende Beschleunigungsvektor aus beiden Komponenten.Tom1200 22:48, 21. Jul 2005 (CEST)

Frage

Entschuldigung,aber was ist kn (In der UMRECHNUNGSTABELLE)?

Knoten. Steht im Text darüber. --Wolfgangbeyer 23:17, 1. Sep 2005 (CEST)

Überarbeiten

Es zwar toll, daß der Artikel Geschwindigkeiten von gängigen Objekten in m/s und km/h gelistet hat, aber es wäre auch besser zu zeigen, wie ich von mm/s nach m/min nach km/h respektive von m/s nach km/h direkt rechne. Danke. --Wendelin 10:53, 21. Sep 2005 (CEST)

Diese Frage und die letzten Ergänzungen haben meine Aufmerksamkeit auf die Tabelle der Geschwindigkeiten gelenkt, und mir fiel auf, daß sie zwar sehr schön, aber teilweise auch recht befremdlich ist. Die eingetragenen Geschwindigkeiten für Autos, Regentropfen und Geschosse haben ziemlich willkürliche Werte. Man sollte diese Geschwindigkeiten vielleicht an konkreteren Beispielen festmachen oder darauf verzichten.
Zur Einheitenumrechnung: Ich weiß nicht, ob das Lesen einer Umrechnungstafel tatsächlich leichter wäre als schlicht die Einheitenumrechnung zu lernen. Aber das ist natürlich eine sehr subjektive Meinung. --Thuringius 01:39, 22. Sep 2005 (CEST)

Umgangssprache

Zwei Punkte... Zum einen - um nochmals auf das leidige Thema der Stundenkilometer zurueckzukommen - bin ich auch der Meinung, dass die Bemerkung ueber die falsche Bezeichnung eigentlich nur von einem physikalischen Fachidioten von sich gegeben werden kann (man verzeihe mir meine dreiste Ausdrucksweise). Selbstverstaendlich ist das Wort Stundenkilometer hochgradig ambig - aber, um meinen werten Analysis-Dozenten zu zitieren: Man finde mal einen natuerlichsprachlichen Satz (bzw. Ausdruck), der nicht ambig ist. Dafuer sind wir ja Menschen und wissen im normalen Gespraech, dass mit „Stundenkilometer“ diejenige Anzahl an Kilometern gemeint ist, welche in einer Stunde zurueckgelegt werden. Fuer die mathematisch korrekte Verwendung haben wir das Formelzeichen, und auf die Idee, km×h statt km/h zu schreiben, kommt ja wohl keiner, oder? Und, das Formelzeichen k m h auszusprechen finde ich auch nicht weiter schlimm, da Operatoren und sonstige Symbole ohnehin sprachlich meist etwas unsauber behandelt werden (kein Mensch spricht etwa (n + 1)! als „Klammer auf n plus eins Klammer zu Fakultaet“ aus!!). Wirklich daemlich finde ich nur solche Spaeszchen wie die Beschriftung „30km“ auf Straszenschildern, die nicht einfach sprachlicher Verwaschenheit, sondern grobem Unsinn entsprungen sein muessen - entweder sollten man hier „30km/h“ ausschreiben, oder einfach „30“ schreiben und das „km/h“ implizieren... die Haelfte auszuschreiben und die andere zu implizieren ist wahrhaftig bescheuert, zumal „30km“ fuer sich ja eine greifbare Bedeutung hat (wenn sich auch die Frage stellt, was der tiefere Sinn davon dann waere). Zweitens: dass die Uebertragung des Begriffs auf andere zeitliche Veraenderungen einer Groesze „umgangssprachlich“ sei, finde ich auch etwas gewagt - was wahr wohl zuerst da, das Wort „Geschwindigkeit“ oder die physikalische Erkenntnis darueber, wie die Bewegung von Koerpern ablaeuft? Zumal es meist auch kein anderes etabliertes Wort dafuer gibt, selbst in Wissenschaften - wie soll man z.B. die Geschwindigkeit eines Porgrammes ansonsten bezeichnen (abgesehen von Kompositionsbildungen nach Art von „Ausfuehrungs-“, „Ablauf-“ oder „Laufzeitgeschwindigkeit“, die nichtsdestotrotz noch das Wort „Geschwindigkeit“ beinhalten)? Demzufolge ist „Geschwindigkeit“ schlicht ein Delta ueber einen bestimmten Zeitraum, und hat im Besonderen im Kontext der Mechanik die Bedeutung eines Streckendeltas ueber einen Zeitraum. --FAR 03:54, 1. Dez 2005 (CET)


Gegenüber den "Stundenkilometern" befürworte ich den harten Kurs. Wenn eine verbreitete Redeweise so falsch und unnötig ist, dann ist genau hier (wo sonst?) der Ort, um darauf hinzuweisen. Wer diesen Ausdruck gern benutzten möchte, der kann das ja ohne weiteres machen. Ich benutze sogar manchmal die nicht SI- konforme Einheit "Klamotten" für die Geschwindigkeit- aber ich weiß eben, wie es richtig wäre.
Laut StVO gibt es übrigens keine Verkehrsschilder, die eine Geschwindigkeit als Zahl mit "km" angeben, aber ich kenne sie auch noch als Überbleibsel aus vergangenen Tagen. --Thuringius 01:07, 2. Dez 2005 (CET)
„Klamotten“ habe ich zugegebenermaszen noch nie gehoert, aber das ist eben Sprachrelativismus, nicht war? Allerdings freut es mich zu hoeren, dass die StVO den Schwachfug mit den „km“ nicht billigt (obgleich ich diesen „Ueberbleibseln vergangener Tage“ wie Du sie so schoen nennst leider noch fuer meinen Geschmack zu oft begegne). --FAR 07:16, 2. Dez 2005 (CET)

Wenn man davon ausgehen würden man hätte eine gerade Strecke von 5m um eine maxgeschwindikeit zu ereichen. Und ich hätte ein Kreis dem einem Umfang von 5m! Dann könnte man die Geschwindikeit im ich kreis viel grösser machen!

Und hätte man eine Kreis mit 2m umfang und einen mit 4m umfang dann sind die strecken unendlich und dadurch auch die einzustellende geschwindikeiten! die logik sagt unendlich durch unendlich=1 und das ist in Kreis,Kugel!

Erstens: Wer bist du? Zweitens: Was hat das hier verloren? Drittens: Nein!
Nein, nein und nochmals nein! „Unendlich durch unendlich“ gibt es schonmal in dem Sinne garnicht - es gibt hoechstens Grenzwerte fuer Werte, die gegen Unendlich gehen! Und da gilt keines Falls, dass „unendlich durch unendlich = eins“ ist, sondern nur, dass x/y = 1 fuer x = v + c1 und y = v + c2, mit c1, c2 endliche Konstanten, falls v -> unendlich. --FAR 09:04, 23. Jan 2006 (CET)

Vergleichstabelle

Warum wird hier für ein Auto ausgerechnet 140 km/h angegeben? Das ist doch ein völlig fiktiver Wert. Man könnte stattdessen auch 25 km/h oder 400 km/h angeben. --Wikisearcher 17:11, 19. Jan. 2007 (CET)

Ja. Ich sage sogar, viele nur als Sammelbegriffe aufgeführte Einträge sind Hausnummern, die besser in ein wieso-weshalb-warum-Buch passen würden. Für enzyklopädisch halte ich nur Angaben, bei denen einem konkreten Objekt (oder Subjekt) ein halbwegs belegbarer Wert zugewiesen werden kann.--Thuringius 01:12, 20. Jan. 2007 (CET)
Sehe ich auch so. Für ein Reitpferd wird 6 km/h angegeben. Die Pferdegangart wird dabei nicht berücksichtigt (Schritt, Trab oder Galopp). Das Rennpferd ist wiederum mit 90 km/h aufgeführt. Vorschlag: Wir stellen den Artikel in die WP:QS, um weitere Meinungen zu hören. --Wikisearcher 02:30, 20. Jan. 2007 (CET)

Das wäre vielleicht garnicht nötig, belegbar verschwommene Einträge könnten einfach gelöscht oder präzisiert werden.

  • die Fallgeschwindigkeit von Regentropfen ist direkt von ihrem Durchmesser abhängig und somit kein fester Wert (raus)
  • die Durschnittsgeschwindigkeit des Radfahrers an sich hängt von der Kondition ab (raus)
  • bei Pferden sollte wenigstens die Gangart ergänzt werden
  • Flugzeug könnte zu "Linienjets" oder dergleichen präzisiert werden
  • Geschossgeschwindigkeiten sollten auf Waffenklassen eingeengt werden (1500m/s erreicht man nur mit Sondermunition oder speziellen Waffen)
  • Autos raus (wie schnell die so fahren dürfte ohnehin auch dem schlichtesten Geist bekannt sein)--Thuringius 16:43, 20. Jan. 2007 (CET)
Analog zu Größenordnung (Energie), Größenordnung (Fläche), Größenordnung (Länge), Größenordnung (Masse), Größenordnung (Temperatur), Größenordnung (Volumen) und Größenordnung (Zeit) sollte es auch einen Artikel Größenordnung (Geschwindigkeit) geben, in den diese Tabelle (in aufbereiteter Form) ausgegliedert werden sollte. Soll ich mich datum kümmern? --Asdert 14:26, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ich wußte nicht, daß es sowas überhaupt gibt. Es spricht m.E. nichts dagegen.--Thuringius 22:48, 14. Jun. 2007 (CEST)
Da kein Einspruch kam, habe ich Größenordnung (Geschwindigkeit) angelegt und dort Beispiele aufgeführt. Der Artikel ist in "siehe auch" verlinkt, der Abschnitt "Geschwindigkeitsvergleich" kann deshalb entfallen. --Asdert 14:01, 3. Jul. 2007 (CEST)

Unscharfe Begriffsdefinitionen

Hallo. Bezüglich der Semantik fast aller aus dem physikalischen Begriff "Zeit" abgeleiteten Begriffe, wie Frequenz, Weg, Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Momentangeschwindigkeit, aber auch Zeitraum, Zeitintervall, Zeitdifferenz usw. besteht eine - fast könnte man sagen - babylonische Sprachverwirrung. Es fehlt an brauchbarer Definition und Beschreibung. Noch größer wird die Konfusion, wenn man die Bedeutungen im Englischen mit den Bedeutungen im Deutschen vergleicht und vice versa. Siehe diverse Wörterbücher. Hier gibt es noch viel zu tun. Wikipedia: Mach gut, was andere verdarben;-) Gruß. --Erich Bieramperl 09:42, 10. Jul. 2007 (CEST)

... und vor den Metern?

Wie wurde Geschwindikeit früher gemessen? Drei Augenblicke wie der Falke fliegt? Oder der Einfachheit halber auch in Steinwürfen? Mich würde mal interessieren, wie man vor Länge/Zeit gemessen hat - Steinzeit, Antike, Mittelalter. -- Gohnarch░░░░ 19:43, 27. Feb. 2008 (CET)


Teilweise in Tagesmärschen oder Tagen ("Das Ziel liegt 3 Tage westlich von hier") (nicht signierter Beitrag von 80.136.67.109 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 3. Okt. 2009 (CEST))

Überarbeitungshinweis entfernt

Ich hab den Überarbeitungshinweis entfernt. Es gibt soweit ich sehen kann keine wesentlichen offenen Punkte. Die Stellen über andere Größen und über Stundenkilometer, die hier diskutiert wurden, sind aus meiner Sicht OK so, aber auch wenn jemand sie ändern möchte braucht deswegen nicht der ganze Artikel mit einem insgesamten Fragezeichen versehen werden, das Leute verunsichert, ob sie der Information trauen sollen. Joriki 13:19, 7. Jul. 2005 (CEST)

Na also, ich weiß nicht: Viele verwendete Größen werden nicht definiert, die Beziehungen werden alle skalar formuliert, im Text ist aber plötzlich von Vektoren die Rede, der Definition der Momentangeschwindigkeit liegt eigentlich ein s(t) zugrunde, das aber im Text erst nach der Formel thematisiert wird, wobei die Formel anschließend einfach nochmal hingeschrieben wird. Da sollte man schon nochmal gründlich drübergehen und die Sache ausgehend von den einfachen skalaren Beziehungen hin zu den komplizierteren vektoriellen vernünftig gliedern und sauber formulieren. --Wolfgangbeyer 14:43, 7. Jul. 2005 (CEST)

Formelzeichen für Strecke s oder x?

In der Einleitung wird als Formelzeichen für eine Strecke s angegeben, dagegen wird im Abschnitt Definition das Formelzeichen x verwendet. Zudem wird x gleichermaßen für Skalar und Vektor verwendet, was im Zusammenhang mit kartesischen Koordinaten mit der Vektorkomponente x (im Unterschied zu y und z) zu Unklarheiten führt. Darum würde ich die einheitliche Verwendung von s für die Strecke für sinnvoll halten. Rmw 12:05, 10. Jun. 2009 (CEST)

Tu es. -- Ben-Oni 19:12, 10. Jun. 2009 (CEST)
Einheitliche Verwendung von Formelzeichen ist immer gut. Und im konkreten Fall ist s die bessere, weil gebräuchlichere Wahl.---<(kmk)>- 22:26, 10. Jun. 2009 (CEST)

Lichtgeschwindigkeit

Vorschlag: Die höchste mögliche Geschwindigkeit für Bewegung und Informationsübertragung ist die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit c. (nicht signierter Beitrag von 91.128.189.56 (Diskussion) 19:42, 16. Feb. 2012 (CET))

Umlaufgeschwindigkeit in München

Trivia: Da die ca. 1114 km/h Rotationsgeschwindigkeit eines Münchners ja von der Rotationsachse weg gerichtet sind, also im 42°-Winkel zur Gewichtskraft, steht jeder Münchner (& Deutsche) ein klein bischen schräg auf dem Erdboden (Fliehkraft einer 100kg-Person: ca. 2,25 N, Gewichtskraft ca. 980 N)... --129.247.247.239 14:02, 17. Aug. 2010 (CEST)

Abgrenzung zu anderen Artikeln

In WP, so auch hier macht sich die Tendenz breit in jedem Artikel die Welt neu zu erklären. Statt kurz und knapp zu erläutern, was der Begriff bedeutet, wird über Beschleunigungen, Ruck, Tangential-, Radialgeschw., Bewegung, und was sonst noch philosophiert. Zu jedem dieser Begriffe gibt es eigene Artikel. Statt dies unter siehe auch aufzuführen, wird z.B. bei gleichförmig beschleunigter Bewegung eine Def. geliefert, die von der im speziellen Artikel abweicht. IMHO sollte man den Artikel "entrümpeln"-- Wruedt 14:23, 31. Dez. 2011 (CET)

Jupp. Gerade bei allgemeinverständlichen Lemmata wie diesem hier, gibt es die Tendenz, dass sie in andere Themenbereiche hinein wuchern. Der Abschnitt "Grundformen der Bewegung" hat zum Beispiel nicht besonders viel mit Geschwindigkeit zu tun. Er könnte ohne inhaltlichen Verlust in Bezug auf das Lemma ersatzlos entfallen.
Auf eine Darstellung im Fließtext zu verzichten, wie sich das Lemma zu anderen Begriffen verhält, wäre allerdings etwas zu radikal. Ein "siehe-auch" ist immer nur eine Krücke. Es wird für Leser leicht zum Ratespiel, warum es einen Zusammenhang mit dem Lemma gibt. In Hilfe:Musterartikel kommt so ein Abschnitt bezeichnenderweise gar nicht erst vor. (siehe auch Wikipedia:Assoziative Verweise) Das war auch der Grund, warum ich die Zeile zum Ruck und zur Beschleunigung wieder hergestellt habe. IMHO, sollten diese Zusammenhänge eher noch weiter nach oben, im Abschnitt "Definition" angesiedelt werden.---<)kmk(>- 16:58, 1. Jan. 2012 (CET)
Als ich den Abschnitt "Grundformen der Bewegung" hat vor meiner Überarbeitung von 3 Monaten noch mehrere Bildschirmseiten umfasst. An sich gehört sowas in Oberartikeln wie Kinematik, Dynamik oder Bewegung abgehandelt. Das so ein Abschnitt nur ganz kurz rein gehört war mir damals schon klar. Etwas kürzen halte ich noch für möglich, da ich erst hinterher den Artikel Gleichförmige Kreisbewegung geschrieben habe. Ersatzlos gelöscht gehört er aber nicht, da ein Großteil der Zielgruppen an einer begrenzten Themenübersicht interessiert sind und ein solcher Abschnitt sich hierbei als Stichwortgeber anbietet. ~ Stündle (Kontakt) 19:19, 1. Jan. 2012 (CET)
Wir schreiben hier nicht an einem Lehrbuch, sondern an einer Enzyklopädie. Ein kennzeichnendes Merkmal ist dabei, dass ein Artikel sich ausschließlich mit seinem Lemma befasst und nicht mit einem Themenfeld. Ein Abschnitt, der letztlich als Themenring dient, hat da keine Existenzberechtigung. Weiterführende, verlinkte Stichworte sind in den Abschnitten gut aufgehoben, die sich mit dem Lemma befassen, einschließlich der Einleitung. Spekulationen darüber, wer den Artikel warum und mit welchem Wissenshintergrund liest, sind genau das: Spekulationen.---<)kmk(>- 22:12, 1. Jan. 2012 (CET)

Kreisbewegung, Radial- und Tangentialgeschwindigkeit werden (auch) in Winkelgeschwindigkeit behandelt (wegen der Winkelgeschw. des Sehstrahls analog zum englischen Artikel angular velocity). Hinzu kommt dass Tangentialgeschwindigkeit mal ein eigener Artikel war, wie jetzt Radialgeschwindigkeit. Plädiere dafür zumindest die Kreisbewegung aus Geschwindigkeit rauszuhalten.-- Wruedt 12:49, 2. Jan. 2012 (CET) Unsere englischen Freunde tun sich auch etwas schwer (en:velocity)-- Wruedt 13:02, 2. Jan. 2012 (CET)

one day a letch your in ! from USA to Germany !!!!!!!!!!! yeah (nicht signierter Beitrag von 84.139.186.18 (Diskussion) 12:43, 30. Jan. 2012 (CET))

@Wruedt: Ich halte die von Dir vorgeschlagenen "Siehe auch"-Verlinkungen für durchaus sinnvoll (hier und in anderen Artikeln), sehe aber selbst keine Möglichkeit damit stabile Artikelversionen zu erhalten, solange es Benutzer gibt, die sich das Löschen von "Siehe auch"-Beiträgen zum Programm gemacht haben (sieh z.B. Benutzer:Siehe-auch-Löscher). --Dogbert66 10:28, 3. Jan. 2012 (CET)
Jetzt ist es wieder geschafft eine Redundanz mit Bewegung (Physik) herzustellen. Nur dass der dortige Abschnitt "Spezielle Formen der Bewegung einzelner Objekte" heißt und imo überflüssigerweise noch die harmonische Schwingung enthält. Ist WP so gedacht an diversen Stellen immer das gleiche in anderer Form vorzufinden?-- Wruedt 08:06, 4. Jan. 2012 (CET)

Ich habe den Abschnitt "Grundformen der Bewegung" entfernt. Das Thema dieses Artikels ist "Geschwindigkeit" und nicht allgemeine Kinematik. Zudem war der Abschnitt inhaltlich redundant zum Kapitel Spezielle Formen der Bewegung einzelner Objekte im Artikel Bewegun (Physik).---<)kmk(>- 06:16, 1. Feb. 2012 (CET)

Was ziemlich sicher nicht schon in anderen Artikeln steht und hierher passen würde, falls es eine Antwort gibt:
Wie heißt die der Bahngeschwindigkeit ähnliche Größe, die negativ wird, wenn eine vorgegebene Bahn rückwärts durchlaufen wird? – Rainald62 (Diskussion) 16:55, 14. Sep. 2012 (CEST)
Ich denke, es heißt beides Bahngeschwindigkeit. Im einen Fall spricht man vom Betrag, im andern vom Wert der Geschwindigkeit. Zumindest tut dies das Schulbuch Dorn Bader Physik unter Berufung auf DIN 1313 von 1998. --Digamma (Diskussion) 21:25, 21. Sep. 2012 (CEST)
Das Vorzeichen vektorieller Größen ergibt sich aus dem Skalarprodukt der Größe mit einem Richtungsvektor, falls man Wert auf das VZ legt. Ansonsten meist Betrag.--Wruedt (Diskussion) 07:27, 22. Sep. 2012 (CEST)
Die Bahngeschwindigkeit z.B. eines Planeten ist eine vektorielle Größe. Offenbar ist diese Bahngeschwindigkeit im ersten Satz des Artikels gemeint (Grundbegriff der klassischen Mechanik). Die Bahngeschwindigkeit z.B. eines Schienenfahrzeugs, egal ob mit oder ohne Vorzeichen, ist dagegen weder eine vektorielle Größe noch ein Grundbegriff. Diese Bahngeschwindigkeit hatte ich im Sinn, als ich "Bahngeschwindigkeit" eintippte und hierher weitergeleitet wurde. Da dieser Artikel eh schon ein Sammelsurium ist, könnten beide Bedeutungen von Bahngeschwindigkeit hier dargestellt werden. Ansonsten müsste ein eigener Artikel her und hier ein Begriffsklärungshinweis, "Bahngeschwindigkeit leitet hierher weiter; für eine andere Bedeutung siehe Bahngeschwindigkeit (???)". – Rainald62 (Diskussion) 14:08, 22. Sep. 2012 (CEST)

Die vielen Mini-Abschnitte (Teichen, RelThorie, Ruck, geschichtl. ...) machen den Artikel nicht gerade lesenswert. Auch das Mondbeispiel ist etwas speziell. Bei Beschleunigung sind wenigstens ein paar typische Beschleunigungen angegeben. Weis dass solche Tabellen auch zu Diskussionen führen können, aber besser als nichts ist's allemal. Gibt's in Größenordnung (Geschwindigkeit)--Wruedt (Diskussion) 08:30, 22. Sep. 2012 (CEST)

Geschwindigkeit

Viele kommen bei solchen Texten im Internet nicht nach, ich versuche ein verständlichen Text zu machen: Die Geschwindigkeit v wird in m/s oder km/h angegeben. Beide sind sehr gebräuchlich. Die Geschwindigkeit gibt an, wie viele km oder m das Fahrzeug in einer gewissen Zeit macht! --5.172.129.65 19:34, 28. Nov. 2012 (CET)

Wellengeschwindigkeit

Kann die Wellengeschwindigkeit größer als die Lichtgeschwindigkeit sein? (nicht signierter Beitrag von 95.33.85.202 (Diskussion) 17:56, 16. Dez. 2013 (CET))

nein nicht direkt, nur die Gruppengeschwindigkeit kann größer als c sein, wenn ich mich nicht irre Ra-raisch (Diskussion) 21:17, 18. Jan. 2014 (CET)
Am "einfachsten" ist eine Phasengeschwindigkeit größer als c. Jede Materiewelle hat das, und mit Licht ist es auch realisierbar. Schwieriger ist eine Gruppengeschwindigkeit größer als c - dazu braucht man schon spezielle Materialien, die den hinteren Teil einer Wellengruppe stärker dämpfen als den vorderen.
Was tatsächlich im Widerspruch zur speziellen Relativitätstheorie stände, wäre eine Signalgeschwindigkeit größer als c, aber das wurde nie beobachtet. --mfb (Diskussion) 21:30, 25. Jan. 2014 (CET)
Eine extragroße Phasengeschwindigkeit kann man leicht schon an Wasserwellen beobachten. Beispiel Brandung an der Kaimauer: Wenn die die Wellenberge genau senkrecht zur Kaimauer stehen und an ihr entlang laufen, sieht man am Wasserstand an der Mauer die Wellenform und ihr Fortschreiten, als 1-dimensionalen Schnitt. Wenn aber die Wellenberge genau parallel zur Mauer ankommen, spritzt die Gischt, und zwar überall gleichzeitig. Bei einem kleinen Winkel nun sieht man die Stelle, wo es gischtet, mit im Prinzip beliebiger Geschwindigkeit die Mauer entlang laufen. Dies ist eine Phasengeschwindigkeit, und zwar die der 1-dimensionalen Welle, mit der sich der Wasserstand an der Kaimauer bewegt. Ich finde an diesem Beipiel schön zu sehen, dass Phasengeschwindigkeit nichts mit Materialtransport, Signalforpflanzung oder Kausalität zu tun hat.--jbn (Diskussion) 14:14, 26. Jan. 2014 (CET)

schnellste Geschwindigkeit

Was ist eigentlich die schnellste Geschwindigkeit eines Körpers ?

evt der Stern US 708 mit 1200 km/s ? (nicht signierter Beitrag von 84.164.10.121 (Diskussion) 14:42, 7. Mär. 2015 (CET))

Mit dieser Frage solltest du dich an Wikipedia:Auskunft wenden. --Digamma (Diskussion) 14:54, 7. Mär. 2015 (CET)
Oder bei Größenordnung (Geschwindigkeit) schauen. Hängt davon ab, was man als "Körper" betrachtet. --mfb (Diskussion) 15:40, 7. Mär. 2015 (CET)

Wortherkunft "Geschwindigkeit"

Hat das Wort evtl. auch etwa mit "Gehen" zu tun? Oder klingt das nur ähnlich? --(nicht signierter Beitrag von 85.212.74.82 (Diskussion) 16:36, 8. Mai 2015 (CEST))

Kommt von geschwind, und das hat nichts mit Gehen zu tun. --mfb (Diskussion) 16:39, 8. Mai 2015 (CEST)

Komischer Artikel

Eigentlich ein komischer Artikel. Hier stehen einige Dinge drin, die ich nicht hier erwartet hätte (insbesondere die ganzen Sachen zur Astronomie). Anderseits fehlen ganz wesentliche Punkte:

  • Zusammenhang zu anderen physikalischen Größen (Impuls, kinetische Energie, ...)
  • Transformation (Galilei, Lorentz)
  • Messung
  • Geschwindigkeiten von Wellen (Phasengeschwindigkeit, Gruppengeschwindigkeit, Schnelle)
  • Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung
  • Tabelle mit wichtigen Vergleichswerten

--Pyrrhocorax (Diskussion) 13:00, 15. Sep. 2015 (CEST)

Höchstmögliche Geschwindigkeit

"Die höchste mögliche Geschwindigkeit für die Bewegung eines Körpers oder für jedwede Informationsübertragung ist die Lichtgeschwindigkeit c." Ist das so korrekt? Nach meinem Laienwissen hat ein Körper immer Masse und Masse bräuchte unendlich viel Energie, um auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt zu werden. Insofern könnte ein Körper niemals Lichtgeschwindigkeit erreichen. 178.4.39.56 13:08, 6. Okt. 2015 (CEST)

Stimmt. Ich korrigiere das. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:22, 6. Okt. 2015 (CEST)

Tangentialgeschwindigkeit

@Pyrrhocorax: Du hast zu

Die Radialgeschwindigkeit bezeichnet die Komponente eines Geschwindigkeitsvektors in Richtung des Ortsvektors, also längs der Verbindungslinie zwischen dem bewegten Objekt und dem Koordinatenursprung. Die Umfanggeschwindigkeit oder Tangentialgeschwindigkeit ist senkrecht dazu.

den Kommentar

Dies gilt nur bei Kreisbewegungen. Bei anderen Bahnkurven, z. B. Ellipsen, schließen die Tangentialgeschwindigkeit und die Radialgeschwindigkeit keinen rechten Winkel ein.

eingefügt.

Ich glaube, dass es sich hier um ein Missverständnis handelt. Die Tangentialgeschwindigkeit ist nicht die Geschwindigkeit in Richtung der Tangente an die Bahn (das wäre ja die gesamte Geschwindigkeit), sondern per definitionem die Komponente der Geschwindigkeit, die orthogonal zur Radialgeschwindigkeit ist (also tangential an einen Kreis durch den Ort des sich bewegenden Objekts). --Digamma (Diskussion) 19:50, 8. Okt. 2015 (CEST)

Ich weiß was Du meinst. Dennoch glaube ich nicht, dass irgendjemand bei einer Ellipsenbahn etwas anderes als die Bahngeschwindigkeit "Tangentialgeschwindigkeit" nennen würde. Vielleicht kann man den Abschnitt ja so umformulieren, dass man nicht über Geschwindigkeiten, sondern Geschwindigkeitskomponenten spricht. Dann sollten aber auch die Axialkkomponente (in Zylinderkoordinaten) bzw. die Polar- und Azimutalkomponente (in Kugelkoordinaten) erwähnt werden. --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:55, 8. Okt. 2015 (CEST)

Etymologie, Durchschnittsgeschwindigkeit und anderes

Einen eigenen Abschnitt zur Etymologie halte ich für untunlich (oder wenn, dann viel weiter unten). Die Übernahme von Durchschnittsgeschwindigkeit ist sicher angebracht. Dabei müsste noch die Merton-Regel [[1]] erwähnt werden mit Bezug zu Galileis Analyse des freien Falls, das ist wohl wesentlich wichtiger als die Planeten. Die Rechenbeispiele für mittlere Geschwindigkeiten brauchen entweder mehr Erläuterung oder sind überflüssig - je nach Zielgruppenvorstellung. Aber ganz stümperhaft finde ich den Abschnitt "Definition", der die Definition gleich mal an eine Bedingung knüpft. Bei "Beziehung zu andern Größen" fehlt wohl noch die zurückgelegte Strecke. Eine Tabelle mit ein paar Beispielen könnte interessant sein (von der Kontinentaldrift bis zur Astronomie). Bei Bezugssystemen sollte deutlicher erwähnt werden, dass nicht jede Geschwindigkeit so vom BS abhängt, dass sie in einem geeigneten BS null ist. (Es gibt also den Zustand "absoluter Bewegung".) Zu Phasengeschwindigkeit fehlt mir der Hinweis, dass sie durchaus größer als c sein kann. --jbn (Diskussion) 21:00, 2. Mär. 2016 (CET)

Zurückgelegte Strecke habe ich ergänzt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:31, 2. Mär. 2016 (CET)

Der Einleitung fehlte es an Sorgfalt, ich habs versuchsweise verbessert. Wenn soweit ok, würde ich gerne noch etwas zu Ruhe, Relativität und Bezugssystem unterbringen. --jbn (Diskussion) 13:11, 3. Mär. 2016 (CET) Es ist aber gar nicht so leicht, die Obergrenze c und die Beliebigkeit der Geschwindigkeit von Bezugssystemen in einem einfachen Text miteinander zu vereinbaren. Ein erster Versuch ist eingefügt.--jbn (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2016 (CET)

Umfanggeschwindigkeit

Sollte das nicht besser unter Kreisbewegung behandelt werden? --Digamma (Diskussion) 19:21, 28. Mai 2016 (CEST)

@Bleckneuhaus: Bist du dir sicher, dass die Komponente orthogonal zur Radialgeschwindigkeit allgemein "Umfangsgeschwindigkeit" heißt, und nicht nur bei Kreisbewegungen? --Digamma (Diskussion) 23:11, 28. Mai 2016 (CEST)

das hab ich kurz per google-Suche gecheckt, weil es mich auch gewundert hat. s. z.B. [2], aber auch viele andere Stellen. --jbn (Diskussion) 12:15, 29. Mai 2016 (CEST)
Danke für die Antwort und fürs Googeln. Dann erübrigt sich auch mein Vorschlag von oben. --Digamma (Diskussion) 14:51, 29. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 14:51, 29. Mai 2016 (CEST)

Durchschnittsgeschwindigkeit

Der Abschnitt Durchschnittsgeschwindigkeit ist hoch wissenschaftlich angelegt, weshalb ich wahrscheinlich den Inhalt des folgenden Satzes nicht verstehe: „Wenn man Durchschnittsgeschwindigkeiten angeben soll, kann das auf den ersten Blick unintuitiv sein - wenn man als Bezugsgröße die zurückgelegte Strecke betrachtet.“ Was soll damit gesagt sein? Außerdem: Die praxisfremde Rechenaufgabe würde ich ohne mathematische Formel innerhalb weniger Sekunden im Kopf lösen. Schwieriger wird es, die Durchschnittsgeschwindigkeit zum Beispiel einer Nürburgringrunde zu ermitteln, aber auch das geht ohne Mathematik. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:30, 16. Jun. 2017 (CEST)

Da kann man nur sagen: warum einfach wenn es auch umständlich geht. -- Frila (Diskussion) 17:09, 16. Jun. 2017 (CEST)
Wenn du es einfacher (aber trotzdem korrekt) erklären kannst: nur zu! --UvM (Diskussion) 20:40, 30. Apr. 2018 (CEST)

Geschwindigkeit ist der Betrag eines Bewegungsvektors

MMn zeigt diese Aussage deutlich, was an der Aussage "Eine Geschwindigkeit wird durch ihren Betrag und die Bewegungsrichtung angegeben; es handelt sich also um eine vektorielle Größe" nicht stimmt. Müsste es nicht "Eine Bewegung wird durch ihren Betrag (Geschwindigkeit) und ihre Richtung angegeben" heißen? Eine Geschwindigkeit selber hat keine Richtung, denn ihre Komponenten (Weg und Zeit) sind eindimensional. Fachlich korrekt wäre demnach nur Bewegungsvektor. Der Begriff Geschwindigkeitsvektor wäre allerdings nur ebenso falsch, wie beispielsweise "Schraubenzieher". Nur noch mal zum Verständnis: Die Geschwindigkeit selber sollte kein Vektor sein. Geschwindigkeit ist eher eine "vektorielle Größe" (Betrag eines Vektors) geteilt durch eine Zeit.(nicht signierter Beitrag von 87.166.141.115 (Diskussion) 16:51 Uhr, 31. März 2019)

WENN der Weg eine eindimensionale Größe ist (wie Du voraussetzt), ist auch die Geschwindigkeit eindimensional. Im Allgemeinen ist der Weg (im Sinne einer Ortsänderung) aber natürlich eine dreidimensionale Größe, denn man kann sich ja in alle drei Raumrichtungen bewegen. Folglich ist auch die Geschwindigkeit eine dreidimensionale, vektorielle Größe. Vermutlich verwechselst Du den physikalischen Begriff der Geschwindigkeit mit dem, was man in der Umgangssprache "Schnelligkeit" nennt, also eine stets positive skalare Größe. Bewegung hingegen ist keine Größe, sondern ein Phänomen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:05, 31. Mär. 2019 (CEST)
Nun, der Weg ist eine eindimensionale Größe und zwar uabhängig von seiner Lage im Raum. Eine Geschwindigkeit ist obendrein noch Weg durch Zeit, also Eindimensional durch Eindimensional. Die Bewegung ist eine dreidimensionale Größe bestehend aus Geschwindigkeit und Richtung - darauf will ich hinaus. Ich verwechsele da gar nichts - Schnelligkeit und Geschwindigkeit sind hoffentlich nicht nur umgangssprachlich das selbe. Aber vermutlich verwechselst Du Bewegung und Geschwindigkeit, ebenso, wie es im Artikel verwechselt wird. Vermutlich benennst du einen Schraubendreher auch als Schraubenzieher.--87.166.141.115 18:35, 31. Mär. 2019 (CEST)
Wir wollen aber hier nichts schreiben, was nach den Lehrbüchern für Schule und Hochschule einfach falsch ist. Damit könnte hier schon Schuss der Debatte sein. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:46, 31. Mär. 2019 (CEST)
Nun, wenn ihr schreibt, dass ein Weg (eine Strecke oder Länge) im Sinne einer Ortsänderung eine dreidimensionale Größe sein soll, dann schreibt ihr ja schon etwas, was nach Lehrbuch schlicht falsch ist. Es sei denn, ihr wollt darüber jetzt - warum auch immer - eine Debatte starten. Es muss unheimlich schwer sein, einem berechtigten Einwand auch mal statt zu geben. --87.166.141.115 18:57, 31. Mär. 2019 (CEST)
"... dass ein Weg (eine Strecke oder Länge) im Sinne einer Ortsänderung eine dreidimensionale Größe ... " - das steht doch gar nicht drin, du Troll! --Bleckneuhaus (Diskussion) 19:15, 31. Mär. 2019 (CEST)
Das steht aber in der Begründung von Pyrrhocorax, warum mein Einwand falsch sein soll, Du Troll. Außerdem hast Du auch nicht erwähnt, dass Pyrrhocorax mit seinem dreidimensionalen Weg falsch liegt - von daher sieht jetzt auch jeder, wer hier mehr trollt. Ich würde mal genauer das Thema verfolgen, bevor Du hier beleidigend wirst - würde Sinn machen, sonst grät möglicherweise ein Userkonto in Verruf. Sitten sind das hier... und dafür werden Spenden erwartet?--87.166.141.115 19:21, 31. Mär. 2019 (CEST)
Im Artikel ist nicht von einem "Weg" die Rede, sondern von  , das etwas hölzern als "Sehne des Streckenabschnitts" beschrieben wird. Das Wort "Weg" wurde von Dir in die Diskussion eingebracht. Ich habe daraufhin präzisiert: Weg im Sinne einer Ortsänderung. Ich hatte nie die Länge des Bahnkurvenabschnitts im Blick, die man auch Weg(-strecke) nennen könnte. Die Größe, von der ich sprach, ist dreidimensional. Was daran "im Sinne des Lehrbuchs" falsch sein soll ... ? --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:50, 31. Mär. 2019 (CEST)
"Weg im Sinne einer Ortsänderung" Ha Ha Ha. Gibt es Wege auch noch in anderem Sinne? Der Moment zum Klugscheissen ist längst um die Ecke, Troll. Weg, Strecke, Länge mit und ohne Delta ist unabhängig von der Lage im Raum eindimensional und deswegen kann die Geschwindigkeit kein Vektor sein, sondern allenfalls der Betrag eines Vektors - so steht es auch in jenen Lehrbüchern, die ich kenne, aber du verstehst natürlich nur Bahnhof. Bei so viel wichtigtuerischem Geschwafel möchte man sich nur noch abwenden und fremdschämen, womit die Debatte mit euch für mich tatsächlich beendet ist.--87.166.141.115 21:18, 31. Mär. 2019 (CEST)
Schade, so ein Lehrbuch kenne ich nicht, hätte ich aber auch gerne mal gesehen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:50, 31. Mär. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 20:44, 1. Apr. 2019 (CEST)

Velocity und Speed

Frage einer Physik-Nichtwisserin: mir ist aufgefallen, dass im Englischen speed nicht dasselbe ist wie velocity und dass es zum Lemma en:Speed in 60+ anderen Sprachversionen Artikel gibt, im Deutschen aber nicht. Warum nicht? --Stilfehler (Diskussion) 22:44, 29. Apr. 2018 (CEST)

Im Deutschen gibt es die Unterscheidung nicht. Deshalb gibt es hier dazu auch nur einen Artikel. --Digamma (Diskussion) 22:48, 29. Apr. 2018 (CEST)
Umgangssprachlich gibt es keine Unterscheidung, für Physiker aber schon: Velocity = Geschwindigkeit, Speed = Geschwindigkeitsbetrag. --MrBurns (Diskussion) 23:01, 29. Apr. 2018 (CEST)
Danke! --Stilfehler (Diskussion) 01:14, 30. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Stilfehler: die Unterscheidung zwischen einem Vektor und dessen Betrag ist deutschsprachigen Physikern natürlich genau so wichtig wie allen anderen. Aber dass das Wort Geschwindigkeit eben das eine wie das andere bedeuten kann, wird in der Einleitung erklärt. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Eine „Lücke“ besteht nicht. --UvM (Diskussion) 19:09, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ich verstehe. Als Nicht-Physikerin erscheint es mir aber weiterhin wenigstens eine Randbemerkung wert, dass der Unterschied in der Physik so wichtig ist, dass es in vielen Sprachen für velocity und speed jeweils eigene Wörter gibt. --Stilfehler (Diskussion) 19:20, 30. Apr. 2018 (CEST)

Na, es gibt auch im Deutschen (mindestens) zwei verschiedene Begriffe: Geschwindigkeit und Tempo. Tempo meint bestimmt nur den Betrag, ist aber kein wissenschaftlicher Ausdruck. Geschwindigkeit kann beides, Betrag und Vektor, sein. Das ist aber nicht auf den Begriff der Geschwindigkeit beschränkt. Bei praktisch allen physikalischen Größen mit Vektorcharakter steht der Ausdruck sowohl für den Betrag wie auch für den Vektor. Es gibt halt Größen, die häufiger als Vektor auftreten (z. B. Kraft, Impuls, Drehimpuls, ...) und andere, die meistens in ihrer skalaren Form verwendet werden (z. B. Fläche, Winkelgeschwindigkeit, ...). Trotzdem können sie je nach Verwendung auch das jeweils andere sein. Letztlich ist ein Skalar von einem Vektor im eindimensionalen Fall fast nicht zu unterscheiden. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:37, 30. Apr. 2018 (CEST)

Ich wüsste jetzt auch außer dem Englischen keine Sprache, wo es fachsprachlich für "velocity" und "speed" unterschiedliche Wörter gibt. --Digamma (Diskussion) 20:12, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ergänzung: Selbst das Englische ist nicht konsequent: "en:escape velocity" ist skalar, also eigentlich "speed" und nicht "velocity". --Digamma (Diskussion) 20:15, 30. Apr. 2018 (CEST)
Die beiden Wörter wurden im Englischen sicher nicht extra dazu eingeführt, um Vektor und Betrag zu unterscheiden. Es gibt viele Vektorgrößen, aber bei keiner anderen ein besonderes Wort für den Betrag. Eher existieren die beiden englischen Wörter -- eines mit germanischer, eines mit lateinischer Wurzel -- einfach aufgrund der Geschichte der englischen Sprache (römische Besatzung), ähnlich wie z.B. house und mansion. Die Alltagssprache kennt den Begriff Vektor kaum, daher wird speed mit dem Betrag des Geschwindigkeitsvektors identifiziert; von Vektoren ist dagegen in "gehobener", technisch-wissenschaftlicher Sprache die Rede, und dort befleißigt man sich eben gerne der Wörter mit lateinischer Wurzel. Daher bezeichnet velocity meist, aber nicht immer (wie von Digamma oben bemerkt), den Vektor. Grüße, UvM (Diskussion) 10:35, 1. Mai 2018 (CEST)
Zum Englischen: heute ist es aber so, dass in der "gehobenen wissenschaftlichen Sprache" jedenfalls in der Physiker die Konvention üblich ist, den Vektor velocity zu nennen und den Betrag speed. Austauschbar sind diese Worte nur im eindimensionalen Fall bei positiver Bewegungsrichtung, wo der Geschwindigkeitsvektor mit seinem Betrag zahlenwertmäßig identisch ist. Ausnahmen gibt es nur bei älteren feststehenden Begriffen wie "escape velocity". Und im technischen Bereich nimmt mans teilweise auch nicht so genau. Ebenso ist es im Deutschen in der Physik unüblich, nur "Geschwindigkeit" zu sagen, wenn man den Betrag meint, außer im positiven eindimensionalen Fall. Sonst sagt man als Physiker normalerweise immer "Geschwindigkeitsbetrag" oder "Betrag der Geschwindigkeit" ("Betrag des Geschwindigkeitsvektors" sagt man wohl nur in Einführungsvorlesungen und ev. populären Vorträgen, weil sonst ist jedem klar, dass die Geschwindigkeit ein Vektor ist). Außer bei feststehenden Begriffen wie Fluchtgeschwindigkeit, kosmische Geschwindigkeit oder Lichtgeschwindigkeit. --MrBurns (Diskussion) 15:45, 7. Mai 2018 (CEST)

Vektorielle Durchschnittsgeschwindigkeit

Meiner Meinung nach ist zwar der Quotient aus zurückgelegter Wegstrecke   und benötigter Zeit  , also die skalare Größe   eine Durchschnittsgeschwindigkeit, die entsprechende Vektorgröße   jedoch nicht. --Digamma (Diskussion) 19:27, 23. Okt. 2018 (CEST)

Das sehe ich auch so. "Durchschnittsgeschwindigkeit" ist nur für skalare Geschwindigkeiten definiert. Gäbe es eine "Vektorielle Durchschnittsgeschwindigkeit", so wäre sie auch für das schnellste Fahrzeug null, wenn man nach einer Rundreise wieder zu Hause ankommt: die gesamte zurückgelegte Strecke (in diesem Fall ein geschlossener Vektorzug) wird durch die gesamte verstrichene Zeit geteilt. -- Michael (Diskussion) 21:03, 23. Okt. 2018 (CEST)
Das sehe ich auch so. "Durchschnittsgeschwindigkeit" bezieht sich sinnvoll auf (skalares) Durchschnittstempo. Dass man auch vom Vektor einen zeitlichen Mittelwert ermitteln kann, ist unbenommen, passt aber nicht zum Gebrauch des Lemmas. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:45, 23. Okt. 2018 (CEST)
Aus dem Artikel: "Der Begriff der Geschwindigkeit (Symbol  ) an einem bestimmten Punkt ( ) der Bahnkurve baut auf der Definition der Durchschnittsgeschwindigkeit ( ) auf,..." Meines Wissens wird zumindest in der Theoretischen Meachanik die Geschwindigkeit an einem Punkt hergeleitet als zeitliche Ableitung des Ortes. --Der-Wir-Ing („DWI“) 22:50, 23. Okt. 2018 (CEST)
Das ist nicht die Frage. Die Frage ist, ob man den Differenzenquotient mit Recht "Durchschnittsgeschwindigkeit" nennt. --Digamma (Diskussion) 20:27, 24. Okt. 2018 (CEST)
Ich halte das für eine schwierige Frage und letztlich für Konventionssache. Wenn ich an ein Auto denke, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit umgangssprachlich gesprochen der zeitliche Mittelwert des Tachostandes. Was ist die Durchschnittsgeschwindigkeit eines schwingenden Federpendels? Null, weil sich die Vorzeichen genau ausgleichen? Oder eher so etwas wie  ? Und wie ist es bei einem Gasteilchen? Sollte dort die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht die Driftgeschwindigkeit sein, also doch der zeitliche Mittelwert des Vektors? --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:10, 24. Okt. 2018 (CEST)
Ist in der kinetischen Gastheorie die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht das, was in die Temperatur eingeht? --Digamma (Diskussion) 20:31, 24. Okt. 2018 (CEST)
Bitte aufpassen: an der entsprechenden Stelle soll keine "vektotielle Durchschnittsgeschwindigkeit" definiert oder eingeführt werden. Es handelt sich vielmehr um den Ausgangspunkt der Grenzwertbildung
 
Dem unter dem Limes stehenden Ausdruck   sollte kein solch verwirrender Name gegeben werden.
Vorschlag: an die Stelle der "Durchschnittsgeschwindigkeit" den im Gerthsen verwendeten (und deutlich sinnvolleren/verständlicheren) Begriff "mittlere Geschwindigkeit" setzen. Dann kann der erste Satz in Geschwindigkeit#Definition wie folgt umformuliert werden: "Die Definition der Geschwindigkeit   an einem bestimmten Punkt der Bahnkurve baut auf der mittleren Geschwindigkeit   auf, mit der die Bewegung einen Streckenabschnitt durchläuft, der an den Punkt angrenzt." Eventuell dann noch etwas hervorheben, dass die "Definition" der Geschwindigkeit dann die differntielle Ableitung (also der Grenzwert des Differenzenquotienten) ist, und vorher noch nichts "definiert" wurde. --Dogbert66 (Diskussion) 15:34, 24. Okt. 2018 (CEST)
"Mittlere Geschwindigkeit" und "Durchschnittsgeschwindigkeit" klingen für mich gleich. Nennt der Gerthsen den vektoriellen Differenzenquotient tatsächlich "mittlere Geschwindigkeit"? --Digamma (Diskussion) 20:31, 24. Okt. 2018 (CEST)
@Digamma: Ja, am Übergang von Seite 9 auf Seite 10 in der mir vorliegenden 15. Auflage von 1986, ISBN 3-540-16155-4/0-387-16155-4. Gleichung 1.12 hat auch einen Querstrich über dem Vektor <mathbf>v</mathbf>, der dabei nicht mit Vektorpfeil gekennzeichnet ist, sonder in Fettdruck steht, wie in genannten Buch für Vekoren üblich. --Dogbert66 (Diskussion) 12:01, 25. Okt. 2018 (CEST)

@Pyrrhocorax: Was mich hier dazu bringt, anzuzweifeln, dass der vektorielle Differenzenquotient "Durchschnittsgeschwindigkeit" heißt, hat mit der Diskussion bei Weg (Physik) zu tun, nämlich dass   bzw.   kein Weg ist. --Digamma (Diskussion) 20:37, 24. Okt. 2018 (CEST)

Geschwindigkeiten bestimmter Bewegungen

Vorschlag: knapper Abschnitt mit den Formeln der Geschwindigkeit für gleichförmige, gleichmäßig beschleunigte und kreisförmige Bewegungen mit Weiterleitungen auf die Artikel der entsprechenden Bewegung bzw. auf den Abschnitt Geschwindigkeiten und Bezugssystem. Mir ist bewusst, dass sich WP nicht gerne an Schulphysik orientiert und viele Physik Autoren das wahrscheinlich viel zu spezifisch für einen übergreifenden Artikel finden werden, aber ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ein Großteil der Leser die Geschwindigkeit nachschlagen müssen danach auf der Suche sind. LukeTriton (Diskussion) 11:41, 26. Feb. 2022 (CET)

Dein Ziel halte ich für gut im Sinne unserer (vermuteten) Leserschaft. Allerdings ist es nicht sinnvoll, mal schnell  ,   und   hinzuwerfen (wo sollte das passieren?). Solche Leser suchen doch eher eine Formelsammlung oder den passenden Abschnitt von Bewegungsfunktion (den es nicht gibt, der aber leichter ergänzbar wäre als hier?). Kein Einstein (Diskussion) 12:45, 26. Feb. 2022 (CET)
Die gesuchte Übersicht gibt es auf Bewegung_(Physik)#Spezielle_Formen_der_Bewegung_einzelner_Objekte. Ich kenne mich hier recht gut aus, aber dennoch habe ich eine ganze Weile gebraucht um mich zu den Zielartiekeln durchzuklicken. Das geht sicher besser. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 13:00, 26. Feb. 2022 (CET)
Ich finde ein entsprechender Abschnitt wäre hier besser aufgehoben, einfach wegen dem "Durchklicken". Bis man auf der Suche nach   den Artikel Bewegunsfunktion gefunden hat, würde ich persönlich die Website wechseln.

Vorschlag:

Geschwindigkeiten bestimmter Bewegungen

Geradlinig gleichförmige Bewegung

Von geradlinig gleichförmiger Bewegung spricht man, wenn die Geschwindigkeit   an jedem Punkt der Bahn die gleiche ist, womit der Betrag der Beschleunigung   überall Null wird:

 

Hierbei steht   für die Dauer der Bewegung.

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung hat die Beschleunigung   in jedem Punkt der Bahnkurve den gleichen Betrag und die gleiche Richtung:

 

Hierbei steht   für die Ausgangsgeschwindigkeit.

Kreisbewegung

siehe auch: Abschnitt: Geschwindigkeit und Bezugssystem

Die Geschwindigkeit einer Kreisbewegung bezeichnet man als Umfangsgeschwindigkeit oder manchmal auch allgemein als Bahngeschwindigkeit:

 

Hierbei steht   für die Winkelgeschwindigkeit und   für den Radius der Kreisbewegung.

Ist die Umfangsgeschwindigkeit konstant wird von einer gleichförmige Kreisbewegung gesprochen und der Zusammenhang kann als Quotient aus der auf der Kreisbahn zurückgelegten Streckenlänge und der dafür benötigten Zeit   ausgedrückt werden:

 

--LukeTriton (Diskussion) 10:53, 27. Feb. 2022 (CET)

Den Mangel an Einspruch nehme ich mal als Anlass den Vorschlag umzusetzen. LukeTriton (Diskussion) 19:25, 4. Mär. 2022 (CET)

Zur Tabelle am Anfang des Artikels

Zunächst einmal gehe ich davon aus, dass das "c" am Ort [Zeile: Planck; Spalte: Dimension] ein Fehler ist. Ich möchte aber bei dieser Gelegenheit eine Diskussion beginnen, denn die Tabelle kann m.E. noch verbessert werden:

Wieso die Spalte Dimension? Die Dimension sagt uns, wie die Geschwindigkeit unter einem Wechsel der Einheiten transformiert, insofern macht es gar keinen Sinn, neben jedem Einheiten-System die Dimension anzugeben und ist sogar irreführend.--01Filippo (Diskussion) 19:11, 29. Jun. 2022 (CEST)

Diese Tabellen gibt es in vielen Größenartikeln: Zeit, Beschleunigung, Elektrische Spannung, Magnetische Feldstärke, Drehimpuls, Energie, Wärme, Beleuchtungsstärke. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:01, 29. Jun. 2022 (CEST)
1. Danke für die Antwort, habe ich gestern irgendwie nicht gesehen. Bei den Größen aus dem Elekromagentismus ist die Situation wegen verschiedener Größensysteme etwas komplizierter, also lassen wir das mal außen vor. Aber z.B. beim Artikel zur Beschleunigung oder zur Kraft hätte ich auch denselben Einwand.
2. Gut, dass du den Artikel zur Zeit erwähnst. Denn da wird m.E. wie beim Artikel zur Geschwindigkeit der Fehler gemacht, die zu "Planck" gehörige Einheit unter Dimension anzugeben. --01Filippo (Diskussion) 10:43, 30. Jun. 2022 (CEST)
@Der-Wir-Ing Hallo nochmal, es hat sich einiges getan in den letzen Tagen (vielleicht hast du die Diskussion in der Physik-Redaktion mitbekommen). Das, was ich oben gesagt habe, würde ich so nicht weiter unterzeichnen. Zunächst einmal gelten für den Elektromagentismus keine gesonderten Regeln und wir können die entsprechenden Tabellen gerne mit in die Diskussion einbeziehen. Dass Ladungen je nach Kontext unterschiedliche Dimensionen haben, liegt schlichtweg daran, dass wir unterschiedlich definierte Ladungen betrachten. Beispielsweise lassen sich durch die Re-Definition   die Maxwell-Gleichungen schöner schreiben und das hat erstmal nichts mit der Wahl eines besonderen Einheiten-Systems zu tun (auch wenn in diesem Zusammenhang oft von Heaviside-Lorentz-Einheiten die Rede ist). Generell sind Dimensionen m.E. völlig unabhängig von Einheiten-Systemen zu betrachten, siehe dazu auch meine Antwort an Troubled asset. --01Filippo (Diskussion) 21:53, 6. Jul. 2022 (CEST)
@Der-Wir-Ing Das ist übrigens auch nicht einfach so dahergesagt, sondern eine präzise mathematische Beschreibung von physikalischen Größen und ihre Implementierung in die theoretische Physik ist ein ganz aktuelles Forschungs-Thema, siehe z.B. dieses Paper. Einheiten derselben Dimensionen bilden einen positiven Raum (positive Räume wurden genau so definiert, dass das natürlicherweise gilt) und das Postulat, dass wir Einheiten unterschiedlicher Dimension miteinander multiplizieren können und an jede Einheit einen rationalen Exponenten anhängen können, definiert gerade eine  -Vektorraum-Struktur auf dem vom den Einheiten aufgespannten Raum. Die Funktion, die jedem Element seine Dimension zuordnet ist dann  -linear und somit basieren die Rechnungen unten auf einem präzisen Axiomen-System. --01Filippo (Diskussion) 22:20, 6. Jul. 2022 (CEST)
Die Frage halte ich für berechtigt. Ist nicht auch in Planck-Einheiten die Dimension der Geschwindigkeit „Länge pro Zeit“? Troubled @sset   [ Talk ]   13:51, 30. Jun. 2022 (CEST)
@Troubled asset Wie du vielleicht mitbekommen hast, habe ich eine Diskussion in der Physik-Redaktion gestartet und ich habe eine klare Meinung zu dem Thema:
Ja, die Dimension der Geschwindigkeit ist immer „Länge pro Zeit“. Das gilt völlig unabhängig von der Wahl eines Einheiten-Systems. Betrachten wir ein Einheiten-System, dann sind die Dimensionen der gegebenen Einheiten linear unabhängig (Dimensionen bilden einen  -Vektorraum) und die Dimension jeder physikalischen Größe (in dem Raum, den die Einheiten aufspannen) kann mithilfe der Basis-Dimensionen ausgedrückt werden. Das Tripel   ist linear unabhängig und damit kann man leicht zeigen, dass das Tripel   ebenfalls linear unabhängig ist und denselben Unterraum aufspannt. Wegen   können wir genauso gut sagen, dass Längen die Dimension   haben. --01Filippo (Diskussion) 21:25, 6. Jul. 2022 (CEST)
@Troubled asset Fazit: In meinen Augen wäre es richtig, ohne Bezug auf ein Einheiten-System zu schreiben, dass Geschwindigkeiten die Dimension   haben. --01Filippo (Diskussion) 21:29, 6. Jul. 2022 (CEST)

Vektorielle Definition

Ich finde, es wird im Abschnitt "Definition" erstaunlich wenig Bezug auf die Zeit t genommen. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, es handele sich bei der vektoriellen Geschwindigkeit um eine rein geometrische Angelegenheit. Ich würde das mal entsprechend ausbauen. Meinungen, Einwände hierzu? Mathze (Diskussion) 12:11, 1. Jan. 2023 (CET)

Mach mal hier bitte einen Vorschlag dazu. Ich kann mir nämlich noch nichts Einschlägiges vorstellen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:38, 1. Jan. 2023 (CET)
Bewegt sich ein Objekt entlang einer Bahnkurve, wobei es sich zum Zeitpunkt   im Punkt   und zu einem späteren Zeitpunkt   im Punkt   befindet, so ergibt sich seine Geschwindigkeit   zum Zeitpunkt   (bzw. im Punkt  ) näherungsweise aus der Ortsänderung   und der dafür benötigten Zeitspanne   gemäß
 .
Dabei ist   der Verbindungsvektor von Punkt   zu Punkt  . Geometrisch entspricht er der Sehne des Kurvenabschnitts zwischen den beiden Punkten. Außerdem gibt er die Richtung der näherungsweisen Geschwindigkeit an. Aus der näherungsweisen Geschwindigkeit erhält man die Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt   (bzw. am Punkt  ), wenn man das Zeitintervall   gegen null gehen lässt. Dabei rückt (aufgrund der Stetigkeit der Bewegung) der Punkt   beliebig nah an den Punkt   heran, so dass auch   gegen null geht; der Quotient   hingegen strebt einem Grenzwert zu, der gerade der Momentangeschwindigkeit entspricht:
 .
Hierfür schreibt man auch   oder  (letzteres, da es sich um eine Zeitableitung handelt).
--Mathze (Diskussion) 18:14, 4. Jan. 2023 (CET)
sorry, weil er nicht ganz unten in der Diskussion stand, habe ich ihn bisher gar nicht entdeckt. Inhaltlich scheint er mit meinen letzten Änderungen im Wesentlichen übreinzustimmen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:51, 6. Jan. 2023 (CET)
@Pyrrhocorax: Möchtest Du, dass ich Deine Version stehen lasse oder darf ich meine Einfügen? --Mathze (Diskussion) 14:20, 11. Jan. 2023 (CET)
Wie es Dir beliebt. Ich halte unsere beiden Versionen in der Grundaussage für identisch.--Pyrrhocorax (Diskussion) 17:27, 13. Jan. 2023 (CET)

Werde ich in den nächsten Tagen machen. Mathze (Diskussion) 12:00, 2. Jan. 2023 (CET)

Ich habe am betreffenden Abschnitt ein paar Änderungen vorgenommen, die aber noch nicht den Kern Deiner Kritik betreffen. Diese teile ich übrigens. Ich glaube, dass es instruktiver wird, wenn man nicht den räumlichen Abstand der Punkte, sondern den zeitlichen Abstand gegen Null gehen lässt. (Schließlich steht im Limes ja auch  ). Ich will Deinem Vorschlag aber nicht vorgreifen.--Pyrrhocorax (Diskussion) 12:33, 2. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank für deine Antwort, Pyrrhocorax. Ich habe gesehen, dass Du aus dem "Massenpunkt" das "Objekt" gemacht hast. Auch ich habe überlegt, ob nicht "Objekt" verständlicher ist. Andererseits kann nur ein Massenpunkt sich an einem Punkt im Raum aufhalten, während der Ort eines ausgedehnten Objekts sich nicht durch einen Punkt beschrieben lässt - es sei denn, man wählt z. B. seinen Schwerpunkt, dass geht man aber wieder von Modell des Massepunktes aus. --Mathze (Diskussion) 18:18, 4. Jan. 2023 (CET)
Habe ich das? Ich erinnere mich nicht daran und finde auch in der jüngeren Versionsgeschichte keine Änderung durch mich, die das betrifft. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? Jedenfalls habe ich nun den Grenzübergang deutlich anders dargestellt. Wie gesagt: Eigentlich lässt man nicht Δr gegen Null gehen, sondern Δt. Ob man hier die Differentialrechnung in der Ausführlichkeit darstellen muss, ist eine ganz andere Frage.--Pyrrhocorax (Diskussion) 13:22, 6. Jan. 2023 (CET)
Die Änderung Massenpunkt → Objekt stammt von mir. Es muss nichts irgendwie massenbehaftetes sein, dessen Geschwindigkeit wir bestimmen wollen (weder Massenpunkt noch irgendeine Art von Schwerpunkt) - ich denke beispielsweise an die Geschwindigkeit, mit der der Lichtpunkt eines (gedachten, idealisierten) Laserpointers sich über die Mondoberfläche bewegt, wenn ich den Laserpointer hier auf der Erde etwas schwenke ... Kein Einstein (Diskussion) 14:24, 6. Jan. 2023 (CET)
Hallo Kein Einstein, vielen Dank für Deine nachvollziehbaren Anmerkungen. Auf das berechtigte Beispiel mit dem Laserpointer wäre ich gar nicht gekommen. --Mathze (Diskussion) 15:05, 6. Jan. 2023 (CET)
Geschwindigkeit#Geschwindigkeit_von_Wellen Da geht es auch nicht um Massenpunkte, sondern nur gedachte Punkte. Und ich meine bei der Analyse von Schwingungen mit komplexen Zahlen hat man sogar Punkte die in der komplexen Ebene rumrotieren und da eine (Winkel-)Geschwindigkeit haben.
In Büchern zur Theoretischen Mechanik wird praktisch immer zunächst ein Massen(!)punkt definiert und dann dessen Bewegung studiert, aber im Bereich der Kinematik muss es tatsächlich kein Massen-Punkt sein. Daher wird die ganze Kinematik manchmal auch bezeichnet als nicht wirklich Physik sondern eigentlich Mathematik, genauer "Raumzeit(differential)geometrie". Feldmeier Theoretische Mechanik. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:33, 6. Jan. 2023 (CET)