Diskussion:Girolamo Fabrizio

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Alsfeld in Abschnitt Opera omnia anatomica et physiologica 1600?

Leben: zusätzliche Berufung an die Universität Venedig

Bearbeiten

Die Aussage über F.'s Berufung an die Uni Venedig zusätzlich zu seiner Tätigkeit an der Uni Padua macht meines Erachtens wenig Sinn. Padua war zu dieser Zeit die Universität der Venezianer. Welche andere Universität soll denn noch gemeint sein? Hier sollten die Autoren dieser Aussage etwas genauer werden und Quellen angeben. r. labus 00:28, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da sich auf meine vorangegangene Frage niemand gemeldet hat, habe ich den Eintraqg korrigiert. Zur Überprüfung habe ich einen Link zum Galileo Project mit biographischen Daten zu Fabrizio eingefügt. r. labus 19:15, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Aus unerfindlichen Gründen wurde ein Lemma gewählt, das weder mit der Form seiner Veröffentlichungen noch mit neuerer Literatur übereinstimmt. Die Frage kann nur sein, ob auf Hieronymus Fabricius ab Aquapendente oder auf Girolamo Fabrici d'Acquapendente verschoben wird, womit man sich an G. Favaro halten würde, der die entscheidenden Studien zu Fabricis Biographie geliefert hat. --Enzian44 01:54, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wie wäre es (lediglich) mit "Hieronymus Fabricius"? Vgl. z. B. "Andreas Vesalius". --Georg Hügler (Diskussion) 15:27, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Fände ich auch besser.--Alsfeld (Diskussion) 10:17, 31. Aug. 2021 (CEST).Beantworten
Wenn nichts oder niemand dagegenspricht, sollte nun verschoben werden. --Georg Hügler (Diskussion) 06:58, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Artikel Girolamo Fracastoro belässt allerdings den italienischen Namen und gibt „Hieronymus Fracastorius“ als „latinisierte“ Namensform an, sodass ich wieder zögere - auch wenn uns als Mitteleuropäern der „Hieronymus“ näher liegt als der „Girolamo“. --Alsfeld (Diskussion) 17:58, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Begründer der modernen Embryologie?

Bearbeiten

Im Lemma https://de.wikipedia.org/wiki/Embryologie wird darauf verwiesen, dass der deutsche Arzt Robert Remak als Begründer der modernen Embryologie gilt. Girolamo Fabricio ab Acquapendente publizierte lt. o.g. Artikel bereits 1600 über die Entwicklung von Embryonen in Hühnereiern. Für mich hört sich das aber noch weit weg von "moderner Embryologie" an. --Sweeper76 (Diskussion) 09:28, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Stimmt. Nun ohne "modern". --Georg Hügler (Diskussion) 09:34, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

„De tumoribus (1615)“

Bearbeiten

„De tumoribus“ ist der Name des ersten Buches des Pentateuchos („Fünf Bücher”) cheirurgicum. Es konnte bisher keine Quelle genannt werden, nach der ein separates Werk Fabrizios mit demselben Titel existiert. Auch in der Liste der Schriften Fabrizios (veröffentlicht 1723 in der Leidener Ausgabe der Opera chirurgica) wird ein „De tumoribus“ nicht aufgeführt. In die deutsche WP gelangte es mit dem Abkupfern der Liste der Schriften aus der italienischen WP (inklusive der Druckfehler). Auch dort ist keine Quelle genannt, die „De tumoribus“ als eigenständiges Werk identifiziert (Man wüsste allerdings gern, welchen Text genau denn L. Stroppiana und G. Caminiti-Papa ins Italienische übersetzt haben - leider ist das Buch nur in Italien erhältlich). Im KVK ist ein „De tumoribus“ außerhalb des Pentateuchos ebenfalls nicht auffindbar. Bis zur Nennung einer soliden Quelle sollte daher „De tumoribus (1615)“ aus der Liste der Schriften Fabrizios gestrichen werden.--Alsfeld (Diskussion) 10:53, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Verlagsorte von lateinischen Publikationen

Bearbeiten

Die Bibliothekskonvention ist, den Verlagsort in der Form aufzunehmen, den er auf dem Titelblatt hat, das ist bei lateinischen Publikationen immer die latinisierte Form, z. B. [1] Das handhaben auch alle WP-Autoren ebenso (man braucht nur „Francofurti“ oder „Venetiis“ als Suchworte angeben, um das zu bestätigen). --Alsfeld (Diskussion) 20:20, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

"Francofurti" („zu/in Frankurt“) ist kein Verlagsort, sondern ein dekliniertes "Francofurtum", zu deutsch also Frankfurt (am Main). Und ebensowenig ist "Venetiis" („zu/in Venedig“) ein Ort, sondern ein dekliniertes "Venetia", zu deutsch also Venedig. Fabrici starb ja auch nicht "Patavii" oder in "Patavium", sondern in Padua. --Georg Hügler (Diskussion) 06:36, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Soviel Latein kann ich auch. Ich sage ja nur, wie es von den Bibliotheken und überwiegend auch von WP gehandhabt wird. Da in WP keine Vorschriften bzgl. Verlagsort existieren, sehe ich keinen Grund, sich dem bestehenden Usus nicht anzuschließen: [2] (hoffentlich funtioniert der Link jetzt).--Alsfeld (Diskussion) 10:20, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es werden gemäß den Zitierregeln die Verlage und (Verlags-)Orte angegeben. In der de:WP im Einklang mit ebendiesen Regeln die im Deutschen üblichen Namen der Orte. --Georg Hügler (Diskussion) 10:35, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Da steht nichts von Verlagsorten „in üblicher deutscher Form“. Wenn dem so wäre, enthielte WP aber haufenweise Fehler. Mein Rat, bei WP einfach mal „Venetiis“ einzugeben, wurde nicht diskutiert.--Alsfeld (Diskussion) 16:50, 14. Sep. 2021 (CEST)P.S.: Es gibt übrigens noch einen feinen Unterschied: Die Zitierregeln beziehen sich auf Bücher, aus denen zitiert wird und nicht auf Bücher, die selber aufgelistet werden. Hier ist der Verlagsort also selber Teil des Zitats.--Alsfeld (Diskussion) 17:57, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dann müsstest Du es auch als Zitat ausweisen bzw. anführen. --Georg Hügler (Diskussion) 18:26, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Opera omnia anatomica et physiologica 1600?

Bearbeiten

Quelle?
1600 ist äußerst unwahrscheinlich, da bis 1600 überhaupt erst drei Werke Fabrizios veröffentlicht worden sind (siehe „Schriften“)
Es sind insgesamt nur drei Ausgaben unter diesem Titel nachweisbar, nämlich 1687, 1737 und 1738, wobei die Textgleichheit noch zu zeigen wäre.--Alsfeld (Diskussion) 19:35, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten