Diskussion:Google Glass/Archiv

Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von 2001:9E8:34EE:3400:98B0:240F:E273:8572 in Abschnitt Zoledronsäure

Forschungsprojekt

ARD, ZDF und New York Times sind Zuverlässige Quellen. (nicht signierter Beitrag von Richard Reinhardt (Diskussion | Beiträge) 11:36, 7. Apr. 2012 (CEST)) --Richard Reinhardt (Diskussion) 12:30, 7. Apr. 2012 (CEST)

Auf Englischer Wikipedia: Project Glass Artikel vorhanden. (nicht signierter Beitrag von 92.226.201.82 (Diskussion) 11:57, 7. Apr. 2012 (CEST)) --Richard Reinhardt (Diskussion) 12:30, 7. Apr. 2012 (CEST)

Viele Quellen sind nicht mehr erreichbar; bitte überprüfen und ggf. neue hinzufügen --Eduard Gotwig (Diskussion) 10:07, 1. Jun. 2012 (CEST)

Funktionsweise des optischen Apparates

Hi, ich möchte einen Vorschlag für einen Weblink machen. Wie funktioniert eigentlich die Google-Brille? Wenn man das genauer anschaut, stellt man fest, dass es letztlich ein Projektor ist. Ich habe das von Google angemeldete Patent durchgesehen und das Ganze mal in verständlicher Sprache dargestellt. Vielleicht ist es für die Leser hilfreich, wenn der Artikel unter Weblinks angeboten würde. -> http://www.brille-kaufen.org/google-brille/google-brille-technik-funktionsweise.php [Überlegungen zur optischen Funktionsweise der Google Brille] Gruß, Martin (nicht signierter Beitrag von 87.187.153.74 (Diskussion) 17:49, 22. Feb. 2013 (CET)) Habe Link eingefügt und älteres Werbevideos entfernt.--Richard Reinhardt (Diskussion) 15:55, 25. Feb. 2013 (CET)

Link wurde entfernt mit Begründung Link entfernt, da er auf eine SEO-MFA-Seite geht SEO-MFA-Seite ist dass sie nur wenig eigene Inhalte besitzen, dafür aber sehr viel Google-Werbung enthalten. ist für mich nict zu erkennen http://www.drisol.com/informationen/seo-lexikon/mfa-made-for-adsense/ Bitte Beteilige Dich an Diskussion sonst bleibt mir nur möglichkeit es wieder rückgängig zu machen--Richard Reinhardt (Diskussion) 10:15, 6. Mär. 2013 (CET)

Ich habe den Link ein mal mit dem Hinweis auf die Richtlinien entfernt. Der Link ist nicht vom Feinsten. Des Weiteren enthält die Seite Spekulationen und ist keine eigentliche Quelle. Zudem ist die Seite voll von Werbung. Somit kommt sie als Weblink für mich nicht in Frage (und "hilfreich" ist kein Kriterium).
Falls Du der Meinung bist, dass der Artikel unvollständig ist, dann wäre es übrigens schön, wenn Du ihn passend ergänzen würdest, statt einfach einen Weblink einzufügen. --Doc ζ 20:10, 10. Mär. 2013 (CET)
Hallo, ich bin der Autor des Artikels. Als Quelle ist das Google Patent ausgewiesen, dass ich in mehreren Stunden durchgearbeitet habe. Anschließend habe ich versucht, dass Ganze (auf deutsch) anschaulich zu visualisieren. Ich habe den Artikel deswegen oben zur Verlinkung vorgeschlagen, weil ich dachte, dass "hilfreich" ein Kriterium wäre. So kann man sich irren. Dann wird wohl auch der Hinweis auf die Infografik, die ich daraus gemacht habe, überflüssig sein. Ich schreibe hier nur noch einmal, weil mich die Formulierung "SEO-MFA-Seite" ärgert. Natürlich habe ich zwei Werbebanner auf der Seite, aber doch wohl kaum aufdringlicher als z.B. Spiegel, Welt oder andere News-Portale, die hier verlinkt werden. Ich glaube, dass man hier mal über die Interpretation der eigenen Richtlinien bzw die Beurteilung von Seiten nachdenken sollte. (nicht signierter Beitrag von 87.187.156.191 (Diskussion) 14:54, 19. Mär. 2013 (CET))
Zu dem Punkt "SEO-MFA-Seite" kann ich nichts sagen, da dies nicht von mir war. Mich hat gestört, dass es keine valide Quelle für Informationen ist (was bspw. der Fall wäre, wenn ein Prototyp ernsthaft getestet worden wäre). --Doc ζ 15:50, 19. Mär. 2013 (CET)
Danke fürs Feedback. Ist das (englischsprachige) Google-Patent keine ernsthafte Quelle? Der Link würde sich hier im Artikel übrigens auch gut machen. Aber: das Ding ist extrem mühsam durchzuarbeiten. http://appft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&u=/netahtml/PTO/search-adv.html&r=13&p=1&f=G&l=50&d=PG01&S1=(20130221.PD.%20AND%20Google.AS.)&OS=PD/20130221%20AND%20AN/Google&RS=(PD/20130221%20AND%20AN/Google) (man muss unbedingt auch die Bilder aufrufen, das sind viele spezifizierende Textseiten dabei). Übrigens denke ich, dass niemand in Deutschland, der darüber berichtet hat, bislang einen Prototyp benutzt hat. Und selbst dann ist noch nicht klar, wie die Technik wirklich funktioniert. Viel Erfolg, Martin (nicht signierter Beitrag von 87.187.156.58 (Diskussion) 13:59, 25. Mär. 2013 (CET))
Das Google-Patent ist eine vernünftige Quelle. Das Testen eines Prototyps war nur ein anderes Beispiel einer möglichen Quelle. Selbst beim Zitieren des Patents muss man allerdings auf die Formulierungen achten, da ein Patent natürlich nicht zwangsläufig bedeutet, dass das fertige Produkt auch so umgesetzt wird (und der Unterschied sollte auch im Text widerspiegeln). --Doc ζ 15:49, 25. Mär. 2013 (CET)
In der Tat: im Patent wird mitnichten das aktuelle Produkt 1 zu 1 beschrieben; es ist eben ein Patent, dass eine Konzeption für die Funktions- und Nutzungsweise, aber nur bedingt die tatsächliche technische Umsetzung, die den Funktionen zugrunde liegt, beschreibt. Wie auch immer: ich habe mir Gedanken gemacht, wie es höchstwahrscheinlich funktioniert ;-) Nichts für ungut und viel Erfolg. Ich klinke mich aus. Martin (nicht signierter Beitrag von 87.187.156.58 (Diskussion) 00:26, 26. Mär. 2013 (CET))
Nur noch kurz zur Erklärung: ich habe mir Gedanken gemacht, wie es höchstwahrscheinlich funktioniert - So etwas ist aber genau unerwünscht, da es original research bzw. Spekulation ist. --Doc ζ 10:51, 26. Mär. 2013 (CET)
Ok, doch noch mal: Du glaubst offenbar, Erkenntnisse fallen vom Himmel. Meinst Du, was woanders steht, ist anders entstanden? Merkwürdige Einstellung. Egal ... (nicht signierter Beitrag von 87.187.156.91 (Diskussion) 20:41, 26. Mär. 2013 (CET))
Das sind (aus gutem Grund) die Regeln für Wikipedia - das hat nichts mit mir zu tun. Nichts gegen Spekulationen und Vermutungen, nur haben die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Das gleiche gilt für originäre Forschung ("Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab"). --Doc ζ 20:59, 26. Mär. 2013 (CET)

einleitung

diesen revert halte ich für unangebracht. ich hatte die einleitung korrigiert (z. b. stimmt es nicht, dass das gerät mit dem internet verbunden ist; das kann sein, muss aber nicht.) und reingeschrieben, daß das gerät wie eine brille getragen wird. (mag trivial sein, aber nicht für jemanden, der noch nie davon gehört hat, ist es eine wichtige info.) vor allem aber hatte ich neutraler formuliert: dass google durch das hemmungslose sammeln von daten mithilfe der brille eine weitere gewinnoptimierung anstrebt, glaube ich auch. aber die offizielle konzernsprache sagt das natürlich nicht. deswegen ist es ein thema der kritiker und konjunktiv. Maximilian (Diskussion) 11:19, 31. Mär. 2013 (CEST)

Das hier ist kein 0815 WP-Artikel über das X-te Smartfon, sondern wir sind verpflichtet auch die gesellschaftliche Kontroverse auszuarbeiten. Die offizielle Konzernsprache sagt extrem wenig, oder eigentlich gar nichts, glücklicherweise spielt das hier keine Rolle, denn wir bilden bekanntes Wissen ab. Wenn sich der Konzern selbst nicht aussagekräftig äußert, andere aber schon, habe ich kein Problem damit denen den Vortritt zu lassen und zwar schon in der Einleitung.
Ob es in der Serienversion als Brille oder als montierbarer Aufsatz für eine normale Brille kommt, ist nicht ganz klar, deshalb hatte ich das in der Einleitung nicht näher ausgeführt, kann man bei Entwicklung besser erklären.
Deine "Landkarten" und die Videotelefonate sind in der Einleitung total deplatziert, weil sie dort nicht erklärt werden können. Wie soll ich ein Videotelefonat führen, wenn ich als Träger der Brille selbst gar nicht für den Gesprächspartner zu sehen bin? Was soll ich mir einer Landkarte anfangen wenn ich meinen Standort und den des Ziels zu dem ich will nicht kenne? Kurz gesagt, beschränke die Funktionsbeschreibung in der Einleitung auf einfache Dinge, das war in meiner Einleitung verständlicher. Deine Beispiele, sofern belegbar, kannst du gern im Artikel ausführen. Alexpl (Diskussion) 11:49, 31. Mär. 2013 (CEST)
In der derzeitigen Einleitung ist die meiner Meinung nach Kritik überrepräsentiert (50%). Die Einleitung sollte eine "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" sein und " einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen". Kritik gehört auch dazu, aber ein Satz zum Datenschutz stand schon vorher drin und die Details gehören in den Haupttext. Bei der augmented reality (ein Kernthema) wird ja in der Einleitung auch nichts im Detail ausgeführt. Und so etwa "Ziel ist Gewinnerzielung [...] effektiveren Vermarktung von konzerneigenen Dienstleistungen." ist sehr unspezifisch und trifft letztendlich auf fast jedes kommerzielles Unternehmen zu. Nebenbei: Der Abschnitt Rezeption sollte mMn in Kritik umbenannt werden. --Doc ζ 12:43, 31. Mär. 2013 (CEST)
gute idee, Doc_z, einen abschnitt kritik einzubauen. müsste auch Alexpl mit seinem verständlichen, aber un-enzyklopädischen wunsch nach „ausarbeitung der gesellschaftlichen kontroverse“ entgegen kommen. ich habe bereits versucht, den einleitungstext zu neutralisieren. den konjunktiv-satz, dass google unterstellt wird, mit datensammeln durch die brille profit machen zu wollen, würde ich nicht aus dem anfangsabsatz rausschmeißen: zwar ist es trivial, dass ein konzern auf gewinnoptimierung aus ist, aber es ist nicht trivial, dass er das mit datensammeln erzielen wird.
@Alexpl: die eingeblendete landkarte ist ein altes, prototypisches anwendungsbeispiel für augmented reality und soll dem nicht eingeweihten leser nichts weiter sagen als: das system kann einen mehrwert an informationen bieten, ist also nicht einfache eine datensammelmaschine. dass vorher nur von telefonieren die rede war und ich jetzt auch die videotelefonie mit einem wort reingeschrieben habe, war wohl überlegt, weil die videotelefonie sich zurzeit auf smartphones durchsetzt (und die audio-telefonie langsam ersetzt) und damit zur killer-anwendung für augmented displays wie google glass werden wird - und auch so vermarktet wird. Maximilian (Diskussion) 13:02, 31. Mär. 2013 (CEST)
ps.: der artikel braucht jetzt besonders umsichtige pflege, denn er hatte heute 100 besucher, in den letzten 30 tagen nur 707 (tagesschnitt also stark steigend, wegen der medienberichterstattung). lennt Ihr den ASQM - artikelqualitätsmonitor, ein EU-subventioniertes helferlein der WPDE? Maximilian (Diskussion) 13:10, 31. Mär. 2013 (CEST)
Die Einleitung bei Facebook ist für mich ganz gut gelungen (auch ein Unternehmen, dass Kritik aufgrund des Datenschutzes bekommt und Daten sammelt, um Sie später zur Gewinnerzielung zu vermarkten).
Übrigens fehlt für mich in der aktuellen Version der wichtige Hinweis in der Einleitung (und zwar möglichst weit am Anfang), dass es sich derzeit um ein Forschungsprojekt handelt, welches noch in der Entwicklungsphase ist (aus dem später ein massenmarktfähiges Produkt hervorgehen soll). --Doc ζ 13:50, 31. Mär. 2013 (CEST)
Ein Absatz "Kritik" ist keine gute Idee, "Rezeption" ist besser, da man dort auch die Vorteile, die sich einige Benutzer aus der (google fremden) Industrie davon versprechen, anbringen kann. Ich bin da über einige Pressebeiträge gestoplert, um das unter Rezeption abzuhandeln braucht es allerdings einen besseren Überblick. Die Zugriffszahlen sind übrigens nicht besonders aussagekräftig, schätze mindestens die Hälfte ist von uns. @Doc: es ist ganz sicher kein reines Forschungsprojekt mehr -> Prototypenverteilung und die Ankündigung der Markteinführung. Und ich kann schlecht kritische Äußerungen der seriösen Presse irgendwelchen Blogs von beschränkten Technik-Geeks gegenüberstellen um das Produkt irgendwie positiver zu präsentieren. Wenn mehr Schlechtes geschrieben wird ist das eben so. Alexpl (Diskussion) 14:21, 31. Mär. 2013 (CEST)
Kritik ist eine übliche Überschrift, insbesondere da der Abschnitt derzeit nur Kritik enthält. Wenn es denn einmal richtige Rezeptionen gibt (was mMn erst mit einer Prototypen-Tests bzw. Markteinführung der Fall sein wird) kann man diese in einen entsprechenden Kapitel unterbringen.
Das Wort Forschungsprojekt ist tatsächlich inzwischen falsch gewählt und überholt, mein Punkt ist aber primär, dass es derzeit noch nicht verkauft wird und dass man dies auch klar in der Einleitung schreiben sollte (mit welchem genauen Wortlaut auch immer).
Ich habe im Übrigen nirgends gesagt, dass man Kritik weglassen sollte. Ich habe nur kritisiert, dass sie in der Einleitung nur einfach überrepräsentiert (siehe auch zum Vergleich das Bsp. Facebook, wo es übrigens sogar noch wesentlich mehr Kritik gibt). Positive Berichterstattung pauschal als Blogs von beschränkten Technik-Geeks abzutun ist meiner Meinung nach Polemik. --Doc ζ 15:20, 31. Mär. 2013 (CEST)
Kritik ist quasi-standard geworden. Maximilian (Diskussion) 15:37, 31. Mär. 2013 (CEST)
Kein Problem, ich überarbeite den Absatz entsprechend. Ein isolierter "Kritik" Teil deutet in Artikeln oft an, dass die Autoren es nicht besser hinkriegen. Soweit sind wir noch nicht, außerdem ist es keine "Kritik" am Gerät selbst und irgendwelchen technischen Schwächen, das kommt ggf. später, sondern es geht um die Rezeption der verheerenden Kombination aus genau diesem Unternehmen, mit seiner Geschichte in Punkto Datenschutz, und genau diesem Gerät in der Öffentlichkeit. Wenn du in der Einleitung ausführen willst, dass das Gerät nicht auf dem freien Markt verfügbar ist, genügt dafür ein Halbsatz.Alexpl (Diskussion) 15:50, 31. Mär. 2013 (CEST)
ich überarbeite den Absatz entsprechend - Danke
Wenn du in der Einleitung ausführen willst, dass das Gerät nicht auf dem freien Markt verfügbar ist, genügt dafür ein Halbsatz - Mehr wollte ich auch nicht.
Ein isolierter "Kritik" Teil deutet in Artikeln oft an, dass die Autoren es nicht besser hinkriegen. - Das sehe ich anders - für mich ich der Abschnitt auch ein Quasi-Standard in dem üblicherweise auch nicht nur Kritik unter technischen Gesichtspunkten, sondern jedweder Art geäußert wird.
--Doc ζ 16:09, 31. Mär. 2013 (CEST)

abschnitt Kritik?

  • „Ein isolierter "Kritik" Teil deutet in Artikeln oft an, dass die Autoren es nicht besser hinkriegen.“

in einzelfällen, ja. in der regel, nein. der abschnitt "kritik" ist genau das, was eine enzyklopädie ausmacht: trennung von fakt und meinung. der abschnitt "kritik" ist meinung, möglichst neutral und ausgewogen eingewoben. zum beispiel fehlte dieser abschnitt bei einem sehr umstrittenen finanzpolitiker, jörg asmussen. jetzt gibt es ihn. und er erlaubt es, im rest des artikels konjunktive zu vermeiden und die einschätzung von zeitgenossen runterzufahren. Maximilian (Diskussion) 16:14, 31. Mär. 2013 (CEST)

Da kannst dus nachlesen Benutzer:Fossa/Kritik... i.d.R. also nicht geeignet. Wenn es an der reinen Technik des Geräts später was auszusetzen gibt gerne, für komplexe Zusammenhänge eher ungeeigent oder ein Notbehelf. Alexpl (Diskussion) 18:19, 31. Mär. 2013 (CEST)
das ist eine einzelmeinung. aber gut, dass Du sie herausgefischt hast. Maximilian (Diskussion) 19:35, 31. Mär. 2013 (CEST)
Da das jetzt eh erledigt ist, wie wäre es, wenn du das komische Larry Page Zitat mit dem Wortspiel ins Deutsche übersetzt? Alexpl (Diskussion) 20:49, 31. Mär. 2013 (CEST)

decluttering

hallo, ich habe mir bisschen tech-literatur vorgenommen und den englischen wp-artikel zum GG gelesen. werde diesen artikel heute nochmal streamlinen. er wirkt im moment parzelliert wie ein gartenbiotop, enthält zu viele spekulationen ("soll"), ungenauigkeiten. auch wenn er sich deutlich verbessert hat, dank aller hilfe und kompromissbereitschaft. Maximilian (Diskussion) 11:46, 1. Apr. 2013 (CEST)

Mit Ausnahme des Abschnitts "Entwicklung und Technik", bin ich eigentlich recht zufrieden. Was Funktionalitäten angeht kennen wir aber das Endprodukt für den Massenmarkt noch nicht und man könnte nur über die 8.000 Geräte schreiben, die an die "Explorer", wie Kai Diekmann, ausgegeben werden. Alexpl (Diskussion) 12:28, 1. Apr. 2013 (CEST)
Die genaue Funktionalität und Technik liegt leider noch etwas im Dunkeln und auch die 8.000 Geräte sind wohl noch nicht im Umlauf: "Wann die Google Glasses an die Tester ausgeliefert werden, wurde nicht bekannt". Da wird man wohl noch etwas warten müssen. --Doc ζ 12:38, 1. Apr. 2013 (CEST)
Zumindest die Informationen aus veralteten und defekten Links zu den Technischen Funktionalitäten kann er auf den neusten Stand bringen, sofern sich belegbare Aussagen finden lassen. Alexpl (Diskussion) 13:17, 1. Apr. 2013 (CEST)

Einleitung zerschossen. Nicht ganz unerwartet. Na gut: Ich weiss nicht wieviel David Pogue am "13. September 2012" in der NYT geschrieben hat, aber was du ihm da in den Mund legst steht zumindest nicht in diesem Beitrag von jenem Tag. Wenn du es nicht korregieren möchtest, tu ichs, allerdings käme in meiner Korrektur Pogues Lieblingswort "gadget" vor. Edit: Die "Glass Explorer" und die 8.000 Testgeräte hast du auch komplett rausgestrichen. Da die Berichterstattung über diese Geräte kommen wird, ist das Fehlen dieser Information im Artikel extrem verstörend. "decluttering" ist in diesem Zusammenhang also wohl nicht das richtige Wort. Alexpl (Diskussion) 19:07, 1. Apr. 2013 (CEST)

hm, dann mache ruhig einen revert VOR meinen größeren edit. zerschießen war nicht mein anliegen. für mich liest sich der text jetzt bis zu REZEPTION ziemlich flüssig, weniger werbend, ausgeglichen. durch die bildunterschrift versteht der leser schnell, wie die brille aufgebaut ist. die spekulativen fakten, wie das ding final aussehen wird, ließ ich teilweise weg und denke, wir warten mal, bis es auf den markt kommt (alles andere spekulative wäre werbung unnötiger art). und dinge wie die 8000 testgeräte à 1500 dollar finde ich auch marketing. wen juckt's?
david pogue ist einer mehrerer tester, die ich gelesen habe, aber wegen seines renommées in der new york times, als buchautor und als moderator im nichtkommerziellen amerikanischen rundfunk NPR habe ich ihn als quelle herausgehoben. der ganze artikel ist hier zu finden.
der rezeptionsteil ist IMHO die zentrale baustelle, weil er zu sehr herummeandert, statt die beiden positionen für/gegen klar auf den punkt zu bringen. im fall dieser datenbrille ist es einfach.
ich verlasse dieses lemma jetzt für paar tage. bis nächste woche dann. Maximilian (Diskussion) 10:11, 2. Apr. 2013 (CEST)
Wir sind nicht verpflichtet die Schlamperei von anderen Autoren zu korregieren - oder direkt gesagt: Du sollst dein falsches Zitat von Pope in den refs richtigstellen: "David Pogue kam nach einem Test des Geräts zu dem Schluss: „Wenn überhaupt irgend etwas radikal Innovatives [seit Apples iPhone] in Sicht ist, dann sicherlich Google Glass." - das steht nicht im Pope Artikel, wie ich schon zuvor angemerkt habe. Das du meinen eigenen Link aus der NYT wiederholst, hilft da wenig. Alexpl (Diskussion) 10:22, 2. Apr. 2013 (CEST)
But if there’s anything at all as different and bold [as iPhone or iPad] on the horizon, surely it’s Google Glass. (david pogue) Maximilian (Diskussion) 10:31, 2. Apr. 2013 (CEST)
Geht doch. Wenn du jetzt "as different and bold" mit "so anders und gewagt" oder auch "mutig" und nicht mit "radikal Innovativ" übersetzt, sind wir im Geschäft. Alexpl (Diskussion) 10:35, 2. Apr. 2013 (CEST)

deutsch/englische zitate

Sebástians umschichtung der zitate [1] kann ich verstehen. die tabellarisch gegliederten blockzitate sind natürlich „erlaubt“ (was heißt schon „erlaubt“, Alexpl?), aber in zweifacher hinsicht problematisch:

  • sie stören den lesenfluss, weil sie sich wie ein doppeltes brett in den weg stellen, noch dazu zweisprachig.
  • ihr edit-code ist unappetitlich.

ich schlage folgendes vor, wie's eigentlich meistens gemacht wird, wenn das andersprachige originalzitat von bedeutung ist (was ich hier nicht glaube):

  • zitate auf einfachste weise, nämlich eingerückt und in gänsefüßen, in deutsch only.
  • das originalzitat, wenn nötig, in die fußnote. dafür sind fußnoten da: dem leser zu zeigen: wir wissen's genauer, und da unten steht's.

wenn die zitate von großem gewicht und die übersetzung schwer möglich wären, wie etwa bei platons schriften, hätte ich nichts gegen diese blockbildung einzuwenden, aber hier ist's bisschen viel des guten.

grüße,

Maximilian (Diskussion) 16:41, 12. Apr. 2013 (CEST)

In "Deutsch only"? - Wenn einer von uns aber die Übersetzung, sagen wir mal "nicht so hinbekommt", ist Zweisprachigkeit immer besser. Außerdem weißt das Blockzitat gleich optisch auf eine Besonderheit im Text hin, während diese komische Zitatvorlage, die jetzt noch unter dem Absatz "Datenbrille" für das Larry page Zitat verwendet wird, nicht linksbündig und auch nicht zentriert, irgendwie halblinks im Text hängt. Also im Artikel unappetitlich - um dein Bild aufzugreifen. Ich denke also wenn wir uns schon zu wenigen, aber aussagekräftigen Zitaten entschliessen, können wir auch dazu stehen. Keine Hilfskonstruktion im Belegteil, sondern offen und ehrlich, so dass jeder der glaubt, da passt was nicht, Korrekturen anbringen kann. Alexpl (Diskussion) 17:10, 12. Apr. 2013 (CEST)

hatte ich das larry page zitat nicht schon mal in die fußnote verbannt? da jedenfalls gehört es hin. die zitatvorlage macht jeden umbau schwierig. war wahrscheinlich gut gemeint, ist aber in der tat unappetitlich für andere editoren. die übersetzungen der blockzitatstellen sind gut lesbar, also schieben wir die englischen originale halt runter in die fußnoten. schau Dir mal die blockzitate auf einem breiten bildschirm an; sie wirken völlig verloren und zerschießen das layout. Maximilian (Diskussion) 00:27, 13. Apr. 2013 (CEST)

Das war ein großangelegte Quasi-Rücksetzung von Nutzer MovGPO. [2] Die Änderungen am Technikteil, die er dabei vorgenommen hat, habe ich noch nicht sichten können. War glaube ich deine Baustelle. Was die Zitate angeht halte ich, auch wegen des zu erwartenden Andrangs, deutliche herausgestellte Zitate immer noch für besser. Um Zitate in den Artikeltext einzuflechten ist es noch zu früh. Alexpl (Diskussion) 01:29, 13. Apr. 2013 (CEST)
der umbau durch MovGOP liest sich gut, vielleicht bisschen sehr technisch, baut aber auf vorherigem auf, würde ich also nicht als revert sehen. Maximilian (Diskussion) 10:19, 13. Apr. 2013 (CEST)

Verleihen verboten

„Die ersten Käufer dürfen Google Glass nur selbst nutzen, denn Google droht, die Datenbrille sonst zu deaktivieren. [...] Darin (in den Nutzungsbedingungen) behält sich das Unternehmen vor, die Datenbrille aus der Ferne zu deaktivieren, sollte der Käufer sie verleihen, verschenken oder weiterverkaufen.“

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:10, 20. Apr. 2013 (CEST)

Wäre wohl nur interessant wenn es auch für die Serienversion gelten würde. Alexpl (Diskussion) 21:50, 20. Apr. 2013 (CEST)
Gibt es die Brille irgendwo zu kaufen? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:16, 21. Apr. 2013 (CEST)
Nö, steht aber schon im Einleitungsabschnitt. Alexpl (Diskussion) 21:38, 21. Apr. 2013 (CEST)

Glasshole als Bezeichnung für Träger

setzt sich im englischsprachigen RAum durch (http://www.theatlanticwire.com/technology/2013/04/rise-term-glasshole-explained-linguists/64363/) und Bdenken von Lobo (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sascha-lobo-googles-fahrlaessige-glass-kampagne-a-898512.html). --EssexGirl (Diskussion) 14:59, 7. Mai 2013 (CEST)

Ich habe seinen Vortrag dazu bei re:pulica angeschaut und bezweifle, dass er die Tragweite wirklich erfasst hat. Die Möglichkeiten, die ihm persönlich die Technologie bietet, stehen im Vordergrund, einen Kontext zum Unternehmen Google als Berufsmässigen Datensammler und Auswerter hat er nicht hergestellt. Die "Bedenkenträger" müssen eben nur aufgeklärt werden. Ich denke, die Zitate, die wir haben, sind durchdachter. Alexpl (Diskussion) 15:52, 7. Mai 2013 (CEST)

EyeTap

der EyeTap ist seit vielen vielen jahren "ein deutlich weiter entwickelter Prototyp". ich hatte das mit dem prototyp entfernt, weil sich da seit jahren nichts getan hat. jedoch wurde das wieder eingefügt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Glass&diff=next&oldid=117300669. bevor das zu einem editwar ausartet, sollte man das entfernen uns sperren.. GRD (Diskussion) 10:22, 6. Jun. 2013 (CEST)

Wie soll man es denn sonst nennen? Zitat aus Prototyp: "Ein Prototyp dient oft als Vorbereitung einer Serienproduktion, kann aber auch als Einzelstück geplant sein, das nur ein bestimmtes Konzept illustrieren soll." und letzteres scheint hier der Fall zu sein. Alexpl (Diskussion) 10:26, 6. Jun. 2013 (CEST)
was ein Prototyp ist weiss ich auch. jetzt müssen wir nur noch klären was mit "..ein deutlich weiter entwickelter.." geschehen soll. GRD (Diskussion) 10:49, 6. Jun. 2013 (CEST)
Da bin ich aber beruhigt. Bei Glass schickt die Kamera Bilder bei Befehl nur über das Internet zu Google - zu welchem Zweck auch immer. Bei EyeTap läuft die Kamera immer und die mitgeschleppte Hardware ist wegen der Bildverarbeitung leistungsfähiger als bei Glass. Alexpl (Diskussion) 11:09, 6. Jun. 2013 (CEST)
so wie das sehe ist das EyeTap ein gerät, das aus dem prototyp stadium nicht hinausgekommen ist. selbst wenn das gerät "weiter entwickelt" sein sollte, so müsste es ja irgendwo stehen (sind wohl die anforderungen hier im wiki). jedoch sehe ich das nicht; es sind nämlich nirgendwo specs angegeben. aber auch das wäre unerheblich, da die leistungsfähigkeit eher eine sache des akkus ist und nicht der CPU. ich denke man sollte hinschreiben, das das EyeTap ein prototyp ist und mehr nicht. GRD (Diskussion) 14:20, 6. Jun. 2013 (CEST)
"höher entwickelt" wäre treffend - um Missverständnisse zu vermeiden. Da Eyetap die Umgebung aufnimmt, die Bilder verarbeitet und in aufbereiteter Form in Echtzeit ans Auge des Trägers weiterreicht, spielt es nun mal schon konzeptionell in einer anderen Liga als Glass. Alexpl (Diskussion) 14:46, 6. Jun. 2013 (CEST)
macht Glass nicht dasselbe? wenn das EyeTap wirklich dauernd an ist, dann ist doch die frage wie lange der akku bei leistungshungrigen berechnungen durchhalten kann. aus diesem grund sind wohl auch keine specs vorhanden und das gerät aus seinem stadium nicht hinausgekommen. und wie gesagt: eine starke CPU oder einen akku kann man im rucksack tragen. die frage ist nur: inwiefern schafft es der EyeTap dauerhafte berechnungen in der brille zu realisieren. doch leider gibt es dazu keinerlei infos. und woher du das "höher entwickelt" hast, ist auch noch offen. GRD (Diskussion) 16:17, 6. Jun. 2013 (CEST)
Bei Glass guckst du durch ein stinknormale Brille und ein Zusatzbildschirm fürs Internet/Zusatzinformationen kann in die normale Sicht eingeblendet werden. Die normale Sicht wird nicht verändert. "Specs" gibts genug im Netz für die verschiedenen Eyetap Versionen, zumindest mein Eindruck nach einer Kurzsuche. Wenn die aufgezeichneten Bilder in Echtzeit aufbereitet werden, bedeutet das einen Rechen- und entsprechenden Forschungsaufwand den es bei Glass nicht gibt - deshalb höher eintwickelt. Alexpl (Diskussion) 16:45, 6. Jun. 2013 (CEST)

nein, es gibt keine specs für's EyeTap. eine solch kleine brille kann unmöglich in echtzeit komplexe bildverarbeitung durchführen. vielleicht mit angeschlossener recheneinheit, aber das kann die Glass in der cloud auch. wenn du keine quellen nennen kannst aus denen hervorgeht, das die EyeTap mehr kann, dann sollte man das auch aus dem artikel streichen. GRD (Diskussion) 17:00, 6. Jun. 2013 (CEST)

LoL. Glass soll in Echtzeit 1. Bilder aufzeichnen 2. Sie senden 3. Sie in der "Cloud" bearbeiten, sie zurückschicken und in das gesamte Sichtfeld projezieren? Dazu ist die Hardware doch gar nicht ausgelegt (der eingeblendete Bildschirm ist zu klein). Dass die "Specs" nicht mundgerecht, wie bei Glass, zu finden sind ist schade, aber wohl kein Zufall und nicht mein Problem, denn das ist im Eyetap Artikel zu klären. Alexpl (Diskussion) 17:16, 6. Jun. 2013 (CEST)
kann sich nicht mal ein Admin mit diesen werbetexten vom Eyetap beschäftigen? GRD (Diskussion) 08:31, 4. Jul. 2013 (CEST)
Warum? Wenn es dir wichtig ist, überarbeite den Artikel Eyetap dann haben wir eine gute Grundlage. Alexpl (Diskussion) 08:34, 4. Jul. 2013 (CEST)
ich weiss zwar nicht was in deiner birne umgeht, aber du bist es doch der ständig das subjektive zeug über den EyeTap IN DIESEM artikel schreibt. und da ich keine lust habe ständig zu korrigieren, soll ein dritter entscheiden, ob das der wirklichkeit entspricht. natürlich kannst auch du mal konkretes auf den tisch knallen. bisher hast du aber immer nur um den heissen brei geredet. GRD (Diskussion) 18:36, 4. Jul. 2013 (CEST)
Dann such dir jemanden. Vielleicht gibts dann noch ne Lektion Anstand dazu. Alexpl (Diskussion) 23:20, 4. Jul. 2013 (CEST)

Datenschutz

Meiner Meinung Artikel nicht ganz neutral nach Umbau. Warum wird im Titel mehr als über Brille über Datenschutz beschrieben. Und unter dem Punkt Datenschutz noch einmal darauf eingegangen wird. Ich finde das reicht wenn es unter Punkt Datenschutz dargestellt wird. Auch gab es gleiche bedenken bei der Einführung von Handykameras die sich nicht bestätigt haben.--Richard Reinhardt (Diskussion) 18:59, 14. Jul. 2013 (CEST)

lol, nee, das hier ist vollkommen neu. Da kommen mehr Punkte zusammen als bei einem Fotohandy - nicht nur dass man es nicht merkt, wenn jemand ein Foto/Video macht. Die Bilder und Videos werden z.B. direkt und sofort an google gesendet und verbleiben nicht auf dem Speicher der Brille. Was die damit machen - keine Ahnung. Hinzu kommt das Übliche - Der erste Tester hat schon Bilder ins Netz gestellt, die er mit seiner Brille aufgenommen hat und sieht sich öffenbar als so eine Art Verbrechensbekämpfer. Schätze das geht nicht gut aus. Die Berichterstattung, auch im Hinblick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen, lässt es aus meiner Sicht nicht zu, zu Glass einen einfachen 0815 Handyartikel zu schreiben. Alexpl (Diskussion) 00:31, 15. Jul. 2013 (CEST)
Kannst ja nachforschen was damals, beim Aufkommen des Fotohandys, so zu Datenschutzgeschichten geschrieben wurde und das im Artikel "Mobiltelefon" nachtragen. Alexpl (Diskussion) 15:22, 15. Jul. 2013 (CEST)

RAM

Grüß Euch! Im Abschnitt Technik steht "256 MB RAM" in der Infobox oben rechts steht "RAM 1 GB (682 MB für Entwickler)". Was stimmt nun? --Wolf Hoog (Diskussion) 14:30, 7. Dez. 2013 (CET)

Hm? Mit dem Löschen sind machen hier viel schneller als mit konstruktiver Mitarbeit. --Wolf Hoog (Diskussion) 18:00, 18. Jan. 2014 (CET)
Wenn du dir die angegebenen Belege durchliesst, die technischen Daten und Belege im englischen Artikel ebenso - dann kannst du die entsprechenden Änderungen vermutlich selbst vornehmen ;) Alexpl (Diskussion) 18:08, 18. Jan. 2014 (CET)
Hast Du sie gelesen, lieber Alexpl?
Wenn ich etwas ohne viel Aufwand schnell verbessern kann, dann mache ich es einfach. Und Du? ;-) --Wolf Hoog (Diskussion) 00:27, 19. Jan. 2014 (CET)
Na klar. Aber das trifft hier nicht zu, denn die z.T. benutzten Technikblogs und Magazine auf ihre Glaubwürdigkeit oder Aussagekraft hin zu prüfen, ist nichts, was ich schnell tun könnte. Und es scheint buchstäblich tausende zu geben, die etwas dazu im Netz geschrieben haben - naja vielleicht ein paar Dutzend, wenn man eine andere Suchmaschine benutzt. Alexpl (Diskussion) 07:49, 19. Jan. 2014 (CET)
Nach allen Blogs und Debug-Auswertungen der Datenbrille wäre es meines Erachtens am besten die 682MB anzugeben. Das viel spekulierte eine GB wird nirgends dokumentiert bzw. bewiesen. Die 256MB dagegen klingen für ein Android 4.x und die Eckdaten der Brille eindeutig zu wenig. Als Basis/Quelle würde ich z.B. den Debug-Log von Jay Lee nehmen ( http://gizmodo.com/5995441/these-are-google-glasss-cpu-and-ram-specs ). --StreifiGreif @ / ± / 13:38, 9. Feb. 2014 (CET)
Hm. Prinzipiell ne gute Idee, aber wenn ich mir das Foto von dem Typen ansehe, der den Blogbeitrag geschrieben hat, würde ich mir irgendwas Seriöseres wünschen. Alexpl (Diskussion) 18:37, 9. Feb. 2014 (CET)

Nahsicht - Fernsicht, geht das überhaupt?

Ich habe mich gefragt, wie das mit der sehr kurzen Distanz Auge - Display überhaupt funktionieren kann. Ist es für ältere Personen, die vielleicht schon eine Lesebrille brauchen, überhaupt möglich, die Informationen auf dem nahen Display scharf einzustellen? Oder gibt es hier einen optischen Kniff, von dem ich nichts weiß?--Tachy (Diskussion) 10:33, 4. Jul. 2013 (CEST)

Na und, die stecken das Ding dann einfach auf ihre Lesebrille, würde ich sagen? --188.98.220.117 (11:39, 4. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Das geht deshalb, weil ein Bild ins Auge hineinprojiziert wird, dass seinen Brennpunkt mehr oder weniger exakt auf der Makula hat. In deisem Bereich der Netzhaut sind die Sinneszellen besonders dicht gedrängt, daher hat man dort eine hohe Auflösung ("scharf sehen"). Aber stimmt: Der Abstand muss quasi optimal sein, damit das projizierte Bild wirklich dort landet. Hier ist das Ganze noch mal visualisiert: http://www.brillen-sehhilfen.de/google-brille/ (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9E00:BA8:57D:C4CD:F7AC:AB4C (Diskussion | Beiträge) 22:11, 17. Apr. 2015 (CEST))

KEIN RENALER DIABETES INSIPIDUS (erl.)

Es tritt Polyurie auf, aber keine renaler Diabetes inspidus. Der renale Diabetes inspidus ist gekennzeichnet durch insuffizientes Ansprechen auf ADH - dies ist bei einer reine Hypercalciämie nicht der Fall. (nicht signierter Beitrag von 85.216.27.28 (Diskussion) 12:11, 7. Apr. 2012 (CEST))

Wenn Du Fehler entdeckst, dann ändere den Artikel doch dahingehend. Habe es jetzt gemacht, da Du Recht hast. --62.220.2.102 11:18, 19. Okt. 2012 (CEST)
Habs gesichtet, danke! Damit erl. -- Christian2003·???RM 13:00, 19. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2001:9E8:34EE:3400:98B0:240F:E273:8572 13:47, 7. Dez. 2024 (CET)

Zoledronsäure

Vorherige Information, dass Zoledronsäure bei Tumorhyperkalzämie und Nierenfunktionsstörung <30ml/min nicht zugelassen wäre stimmt nicht. Im Gegenteil, gemäß Fachinfo Seite 1 wird in dieser Situation bis Kreatinin 4,5mg/dl keine Dosisreduktion angeraten. https://www.fachinfo.de/pdf/005116 (nicht signierter Beitrag von 84.59.25.232 (Diskussion) 22:53, 15. Jul. 2020 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2001:9E8:34EE:3400:98B0:240F:E273:8572 13:49, 7. Dez. 2024 (CET)