Diskussion:Haaler Au

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bk1 168 in Abschnitt Immer noch Nebenfluss der Eider

Bearbeiten

Gegenüber dem Entwurf ist mir der gekürzte Stil des Artikels aufgefallen. Wirkung zu betonen und Ursache zu verschweigen, erscheint mir nicht sinnvoll. Unbeschadet dessen - Entwurf nd Artikel sind ja noch zu bearbeiten, also kann man den Artikel vorläufig so stehen lassen, wenn's denn sein muß. 77.181.54.78 13:29, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Name (erledigt)

Bearbeiten

Heißt der Fluß Haaler Au oder Haalerau? Ich habe im Internet beide Namen gesehen, aber auf Landkarten immer nur "Haaler Au". Ich würde also einen Verschiebung vorschlagen. Damit sich das lohnt, sollte hier aber vielleicht doch etwas mehr Inhalt. Siehe nächster Abschnitt...--Bk1 168 15:12, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da keine Einwände kamen, umbenannt.--Bk1 168 (D) 08:22, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorschläge für Inhalt

Bearbeiten

Man kann über die Haaler Au doch einiges schrieben:

  • Fluss-Template kann man ausfüllen, wie z.B. bei Schirnau (Fluss), Eider oder anderen Flüssen. erledigt
  • Die Haaler Au ist nicht schiffbar, schon weil bei der Einmündung in den Kanal eine Brücke mit kleinem Querschnitt für den Kanaluferweg die Au überquert. Mit Ruderbooten war sie aber in den 80er Jahren gut für einige Kilometer befahrbar, mit Paddelbooten und Kanus sicher erst recht. erledigt
  • Vor der Einmündung in den Kanal wird ein kleiner See durchflossen. erledigt
  • Westlich der Haaler Au wollte man in einen Deich Löcher einbauen, um ein Feuchtgebiet wiederherzustellen. Mit Luftbildern sieht man, daß das passiert ist und auch auf der östlichen Seite, so daß Seen jenseits der Deiche entstanden sind. erledigt
  • Sind dort Naturschutzgebiete entstanden?
  • Der Unterlauf ist in einem größeren dünn besiedelten bzw. kaum bewohnten Gebiet, verkehrstechnisch eher abgelegenen Gebiet auch wegen der ehemaligen oder wiederhergestellten größeren Feuchtgebiete.
  • Mit Luftbildern könnte man auf eine Quelle bei diesen Koordinaten kommen: 54.06369,9.605258, zwischen Reher und Jahrsdorf. Das kann aber auch ein Zufluß sein, der optisch größer aussah als der Hauptfluß.
  • Koordinaten der Mündung sind: 54.185648,9.503339 bzw. 54:11:8.83 9:30:12.52 erledigt

Vielleicht mag das jemand mit aktuellen Kenntnissen einmal ausfüllen. Aus der Ferne ist es mühsamer, sich ein aktuelles Bild zu machen und der Stand von vor 25 Jahren ist vielleicht nur noch von begrenztem Interesse.--Bk1 168 (D) 09:39, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zuflüsse gemäß [1]:

erledigt-Vermerke angebracht --Bk1 168 (D) 09:34, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Immer noch Nebenfluss der Eider

Bearbeiten

Auf dieser Karte und auch den aktuellen Radwanderkarten sieht man, dass es auch nördlich des Nord-Ostsee-Kanals eine Haaler Au gibt, die in die Eider mündet. Dabei handelt es sich um ein Restgewässer im ursprünglichen Flussbett, das seit dem Kanal-Bau und der Durchtrennung der Haaler Au von Entwässerungsgräben und Bächen gespeist wird. --oet (Diskussion) 15:58, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Absolut sicher ist das der ehemalige Lauf der Haaler Au vor dem Bau des Kanals. Für Wikipedia muss man es aber mit einer Quelle belegen.--Bk1 168 (D) 18:47, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Mündung in die Eider habe ich heute gesehen, eine Quelle bislang leider nicht gefunden. Mal weiter gucken. --oet (Diskussion) 19:38, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das mit der Quelle macht mich stutzig. der Digitale Atlas Nord (in topographischer Ansicht) zeigt, das die bei uns angegebene Quelle nicht ganz stimmt. An unserem Punkt fließen die Haaler Aue und Pulser Au zusammen und werden ab dort Haalerau genannt. Die Haaler Aue entsteht aus dem Zusammenfluß von Wapelfelder Au und Papenau. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:54, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Damit keine Mißverständnisse entstehen, ich und wohl auch Bk1 168 meinten mit Quelle einen Beleg dafür, dass es auf der nördlichen Kanalseite im alten Flußbett weiter geht. --oet (Diskussion) 21:27, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hilft diese Karte von 1893? Nein, leider nicht. Man muss sich selbst durchklicken, leider. Wenn man diese Super-Karte nach commons bringen könnte, wäre das mehr als hilfreich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:51, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Also die Quelle der Haaler Au südlich des Kanals wäre interessant zu belegen. Dass derselbe Fluss auf derselben Karte verschieden heißt, ist nicht so ungewöhnlich, ich würde annehmen, dass Haalerau und Haaler Au dasselbe ist, wie es auch in dem Artikel geschrieben ist. Woher das Wasser für den Teil nördlich des Kanals kommt, wäre auch interessant. Oder ist das einfach ein Gewässerteil, der noch nicht verlandet ist, sozusagen ein länglicher See, wie ja die Eider selbst in diesem Bereich auch mehr ein See als ein Fließgewässer ist. Die Karten von vor dem Kanalbau sind sehr interessant.--Bk1 168 (D) 12:46, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Meinst du wirklich den südlichen Teil? Eher fragt sich doch, wie der nördliche Stummel bewässert wird. Nach meinem Augenschein durch die Entwässerungsgräben der Niederung, so ist es ja mit der Alten Sorge (furchtbarer Artikel) in größerem Maßstab auch. --oet (Diskussion) 12:55, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich meine ich nördlich. Das war ein Schreibfehler, den ich korrigiert habe.--Bk1 168 (D) 20:10, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten