Diskussion:Haiʾat Tahrir asch-Scham

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Koenraad in Abschnitt Haiʾat ≠ "Komitee"

Als Terrororganisation eingestuft ?

Bearbeiten

Der UN-Sicherheitsrat hatte die Al-Nusra-Front 2013 als syrischen Ableger von Al-Qaida im Irak bezeichnet und damit als Terrororganisation eingestuft. Leider geht aus dem Artikel nicht klar hervor, ob der Haiʾat Tahrir asch-Scham, in der die 2016 in Dschabhat Fatah asch-Scham umbenannte Al-Nusra-Front die größte und wichtigste Gruppierung stellt, auch weiterhin als Terrororganisation gilt, Dschabhat Fatah asch-Scham hatte sich ja mit ISIS verbündet und wird deshalb wohl seinen Status als Terrororganisation trotz Lossagung von Al-Qaida nicht verloren haben. Ich finde diesen Sachverhalt für die internationale Einordnung der Gruppe sehr wichtig, denn 2013 hatte keiner der 15 Mitglieder des UN-Sicherheitsrates Einwände gegen die Einstufung der Al-Nusra-Front als Terrororganisation .--91.61.115.205 13:50, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Rücktritt von Abu Dschaber

Bearbeiten

Bereits Anfang Oktober 2017 ist Abu Dschaber al-Scheich als Anführer der HTS zurückgetreten. ( الجولاني قائداً مؤقتاً لهيئة "تحرير الشام".. وهذا مصير قائدها السابق)

Zum einstweiligen Nachfolger von Abu Dschaber wurde der militärische Kommandant Abu Muhammad al-Dschaulani ernannt. Abu Dschaber selbst hat sich auf den Vorsitz des Schura-Rates zurückgezogen.--91.61.97.135 12:32, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Im Artikel über Abu Muhammad al-Dschaulani steht zu lesen " ... ist seit 2017 der Anführer der dschihadistisch-salafistischen Terrororganisation Haiʾat Tahrir asch-Scham." Dort wird HTS also ausdrücklich als Terrororganisation bezeichnet, was hier im Artikel bislang noch nicht geschehen ist.--91.61.97.135 12:42, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Revert von Benutzer: Georg Hügler bitte begründen

Bearbeiten

Was heißt "ja, aber?" --Mixia (Diskussion) 15:00, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, aber eine unbegründete Löschung von "die al-Qaida nahestehende" ist ohne Diskussion nicht gerechtfertigt. --Georg Hügler (Diskussion) 15:03, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist doch eine Wiederholung des weiter oben stehenden Halbsatzes "[...] welche wiederum als syrischer Zweig der al-Qaida gilt". Wenn wir das hervorheben wollen, gehört es entweder in die Einleitung oder unter Gründung und Organisation, nicht unter Entwicklung im Syrienkrieg. Und im ganzen Abschnitt Entwicklung im Syrienkrieg wird der Name nur abgekürzt als "HTS" angegeben. Das sollte auch in dem hier diskutierten Satz so sein. --Mixia (Diskussion) 15:18, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, die Wiederholung wäre eine Doppelmopplung. Aber hin und wieder kann ja der vollständige Name des Komitees bzw. Bündnisses genannt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 15:56, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Manchen Experten zufolge soll die Gruppe sich jedoch gemäßigt und zu einem Protostaat entwickelt haben.

Bearbeiten

Halte ich für fragwürdig, die Aussage. --83.135.30.162 19:57, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Tagesschau sagte ebend: mehrfach umbenannt, um ihren islamistschen Ursprung zu verschleiern, der aber bis heute relevant ist. --83.135.30.162 20:20, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Die von Dir zitierte Aussage wird durch diesen Artikel belegt. Siehe dort: Von der al-Qaida hat sich die HTS vor Jahren getrennt. Seitdem habe sie sich gemäßigt, sagen Experten. Erzkonservativ sind die Islamisten aber weiterhin. --LennBr (Diskussion) 00:59, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Angebliche Einordnung

Bearbeiten

Ich würde die von Dir eingefügten Angaben bzw. Einordnungen gerne nachprüfen bzw. sichten. Jedoch sind die Angaben kaum nachvollziehbar, ohne genaue Seitenzahlangabe, da die Belege jeweils hunderte Seiten lang sind. Würdest Du die Seitenzahlen bitte für die einzelnen Belegen nennen? Ansonsten, kann ich das nicht gewissenhaft sichten. @Benutzer:Sarrotrkux. Bitte ping mich bei deiner Antwort an, Gruß --LennBr (Diskussion) 01:07, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Klar, hier ein paar Abschnitte. Seitenzahlen habe ich in den Quellen extra nicht angegeben, da die Menschenrechtsverletzungen meist nicht gesammelt aufgeführt werden. Häufig sind diese nach Thematik und nicht nach Gruppierung sortiert.
Die Seitenzahlen beziehen sich auf die "gedruckten" Seitenzahlen innerhalb der Dokumente und nicht auf die Seitenzahl, die dir evtl. dein Browser anzeigt:
Country Guidance: Syria - Common Analysis & Guidance Note S. 24ff. Menschenrechtsverbrechen, Folter & co.
https://euaa.europa.eu/sites/default/files/publications/2023-10/2023_10_COI_Report_Syria_Country_Focus_EN.pdf S. 41 (bzw. https://www.state.gov/reports/2023-trafficking-in-persons-report/syria/) Kindersoldaten, menschliche Schutzschilde, Selbstmordattentäter, etc.
https://documents.un.org/doc/undoc/gen/g21/014/36/pdf/g2101436.pdf S. 12 Diskriminierung gegen Frauen und Minderheiten
https://www.uscirf.gov/sites/default/files/2022-11/2022%20Factsheet%20-%20HTS-Syria.pdf - der Bericht hat nur 3 Seiten - hier geht es hauptsächlich um die Diskriminierung gegen religiöse Minderheiten.
https://documents.un.org/doc/undoc/gen/g24/133/77/pdf/g2413377.pdf S. 11 Umgang mit Protesten und Zustände in HTS-Haftanstalten
https://snhr.org/wp-content/uploads/2023/11/R231106E.pdf S. 43ff. Masseninhaftierung und Geiselnahme von Frauen
https://www.state.gov/wp-content/uploads/2023/03/415610_SYRIA-2022-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf S. 22 Haftzustände, die gegen internationales Recht verstoßen, S. 37 Festnahme von Aktivisten, Journalisten & co., S. 43 Foltermethoden & Scharia-Gerichte, S. 81 Diskriminierung von Frauen
https://www.state.gov/wp-content/uploads/2024/03/528267-SYRIA-2023-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf S. 14, S. 22 & S. 25 Haftzustände, S. 43 & S. 59 illegale Festnahmen, S. 45 Vergewaltigungen, S. 47 Folter, S. 94f. Diskriminierung von Frauen
In den Berichten gibt es noch mehr über Menschenrechtsverletzungen der HTS, aber das sollte schon mal reichen, um die Aussagen nachvollziehen zu können. @LennBr
Viele Grüße, Sarrotrkux (Diskussion) 11:20, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Aussage ist nachvollziehbar, allerdings sollte dies korrekt eingeordnet werden - die jüngste Entwicklung zeigt ja gerade, dass zumindest kurzfristig andere Methoden angewendet werden. Vielleicht ist das aller nur eine Fata Morgana und al-Qaida Vergangneheit bricht durch... seien wir mit einer vorzeitigen Verurteilung und einer kategorischen Ablehnung vorsichtig, die kommenden Tage werden zeigen, ob sich HTS gewandelt hat. --Stauffen (Diskussion) 11:52, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Naja, so neu sind die Aussagen ja nicht. HTS hat sich schon 2017 von al-Qaida distanziert und toleranter gegeben, und trotzdem zeigen die von mir verlinkten Berichte (alle von 2022-2024) ja noch nach Jahren schwerste Menschenrechtsverbrechen auf, obwohl HTS bereits 7 Jahre Zeit hatte, sich zu ändern. Hoffen kann man immer, aber trotzdem sollten die Menschenrechtsverbrechen genannt werden und im Kontext der (gebrochenen) Versprechen der Vergangenheit eingeordnet werden. Sarrotrkux (Diskussion) 12:56, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort @Sarrotrkux und Danke für den Ausbau des Artikels um die Einordnungen bzw. um die Ausführungen zu den Menschenrechtsverletzungen. --LennBr (Diskussion) 12:06, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

asch-Scham = Levante ?

Bearbeiten

Ich halte es für problematisch asch-Scham mit Levante zu übersetzen. Die Levante umfasst weit mehr als Syrien, etwa den Libanon, Palästina und Jordanien. HTS wollte doch nicht die ganze Levante befreien, sondern lediglich Syrien. Der Fehler einer Gleichsetzung von asch-Scham mit Levante kommt auch in anderen Wikipedia-Artikeln vor, vermutlich hat er sich deshalb hier eingeschlichen. Syrer selbst haben es mir oft erklärt: asch-Scham bezeichnet im weiteren Sinne Syrien, im engeren Sinne die Haupstadt Damaskus. Also ist wohl besser übersetzt: Haiʾat Tahrir asch-Scham "Organisation zur Befreiung Syriens" --2001:16B8:CB30:AD00:E52C:352:7EA1:76D1 12:38, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich stimme dir zu. Laut dem Standardwerk Wehr ist es schlicht "Syrien" Koenraad 17:53, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass in der arabischen Bezeichnung al-scham irrtümlich an die erste Stelle gerückt ist und bitte um Prüfung. --2001:4BB8:198:5993:45FD:4872:DB85:B1BC 09:57, 13. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nicht. Oder hast du ein Handy, auf dem der Zeilenumbruch an anderer Stelle ist. Dann müsstest du den Namen trotzdem bei هيئة beginnen, auch wenn das Wort eine Zeile tiefer stände. Gruß Koenraad 12:41, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das hat das Handy gemacht. Danke! --2001:4BB8:180:30D1:45FD:4872:DB85:B1BC 08:26, 17. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Haiʾat ≠ "Komitee"

Bearbeiten

Haiʾat (هيئة) heißt in der Grundbedeutung eigentlich "Gestalt", "Körper" oder in der Juristensprache "Körperschaft"; Synonyme dafür wären "Allianz" oder "Verein(igung)". Ein "Komitee" ist lt. Duden jedoch ein "[leitender] Ausschuss, der [von den Mitgliedern einer Gruppe] mit einer bestimmten Aufgabe betraut ist". Haiʾat Tahrir asch-Scham hingegen ist eine Vereinigung bzw. Allianz verschiedener bisher getrennt operirerender Organisationen (in der englischen WP wird das übrigens ganz gut dargestellt: "... was formed on 28 January 2017 as a merger between several armed factions: ..."). Sollte das nicht angepasst werden? --Florian Fell (Diskussion) 15:42, 24. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Allianz trifft überhaupt nicht die Bedeutung des arabischen Wortes. Ich habe gerade herausgefunden, wo du die Grundbedeutung her hast. Für Arabisch muss man den "Wehr" verwenden und nicht ein Online-Wörterbuch von Pons. Hai'a (das "t" stammt aus der Genitiv Verbindung) ist ein Gremium , ein Stab (wie bei Generalstab), ein Corps, eine Delegation, ein Komitee, eine Kommission usw. Außerdem nimmt man die Variante, die sich im Laufe der Zeit einbürgert. "Allianz" gehört nicht dazu und ist falsch. Brauchbare Online-Wörterbücher gibt es unter ejtaal.net Dafür braucht man aber arabisch-Kenntnisse, sonst findet man die Wörter nicht. Koenraad 16:20, 24. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe nicht im Online-Wörterbuch von Pons nachgesehen, sondern in meinem (Papier-)Wörterbuch "Langendswcheidts Universal-Wörterbuch Arabisch", das ich noch aus der Zeit habe, als ich zwei Semeister (nebenbei während des Studiums) Arabisch belegt habe. Darin steht wortwörtlich "Körperschaft" als Bedeutung (neben "Gestalt"). Andere WP übersetzen (m.E. zutreffend) mit "Organisation" – ital.: organizzazione, span.: organizacion, fr. organisation. Das Ta-marbuta zeigt keinen Genitiv an, sondern, dass das Genus der Wortes Femininum ist (es steht auch so, also mit Ta-marbuta als Suffix, in der Grundform [Nominativ singular] im Wörterbuch). --Florian Fell (Diskussion) 18:01, 24. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was das soll. Das "T" wird nur deshalb gesprochen, weil es in einer Genitivverbindung steht und ich oben die Pausalform verwendet habe, die bei Einzelnennung üblich ist. Zufällig habe ich die Sprache studiert. Ich habe das nur erwähnt, damit sich niemand wundert, weil du nicht die Pausalform verwendestest. Koenraad 13:06, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten