Diskussion:Hamburg-Wandsbeker Rennen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von UweRohwedder in Abschnitt Hinweise zur Nachnutzung des Renngeländes

Wandsbeker oder Horner Rennen?

Bearbeiten

Wie ich schon bei anderer Gelegenheit schrieb, sind diese "Wandsbeker" Rennen mit Sicherheit zur engeren Vorgeschichte der heutigen Horner Rennbahn zu rechnen. Die Wegbeschreibung im Artikel – von Wandsbek aus durchs Gehölz oder von Horn aus in Richtung Jenfeld – deutet m.E. ebenfalls recht eindeutig in die Gegend der heutigen Rennbahn, auf jeden Fall ins Grenzgebiet zwischen Wandsbek und Horn, die Fluren waren zwar vielleicht auf dem Papier, aber vermutlich in der Natur damals noch nicht immer so eindeutig markiert. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:08, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gegen diese Verortung (Wandsbeker Felder = Horner Rennbahn), lieber Uwe Rohwedder, spricht, dass die „Wandsbeker Felder“ als Rennbahn bis Mitte der 1880er Jahre Bestand hatten! Vorschlag: Wenn du (Street-View) auf das Ende der Oktaviostraße schaust, dann bilden die Hausnummern 118 und 120 einen Viertelkreis; das zweite Viertel läge dann bei der Max-Schmeling Stadteilschule für das eine Ende der Bahn; in Verlängerung der Oktaviostraße dann der Zirpenweg als Mittelachse. Wegbeschreibung ok? Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 19:48, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Sorgenlos, du hast vermutlich recht, dass die alte Wandsbeker Rennbahn im Bereich des heutigen Marienthal lag. Dafür spricht m.E. auch die Benennung der Kurvenstraße und der alte Vorkriegsname der heutigen Bovestraße, die ja eindeutig nicht zur Horner Rennbahn führt. Siehe auch meinen Diskussionsbeitrag hier. Ob allerdings der von dir angesprochene Kurvenverlauf der Oktaviostraße mit der Rennbahn im Zusammenhang stand, wage ich dennoch zu bezweifeln, denn dann hätte die Rennbahn ja mitten durchs Wandsbeker Gehölz (oder drumherum?) verlaufen müssen. M.E. könnte der Oktavio"knick" auch schlicht durch die alte Stadtgrenze (in etwa entlang der heutigen Autobahn) begründet gewesen sein. Ausschließen kann man es freilich nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:16, 24. Jan. 2022 (CET) P.S.: Irgendwo müssten sich freilich in alten Messtischblättern etc. Hinweise auf die Lage der Rennbahn finden, vielleicht hat der Kollege NNW ja eine Idee? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:28, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Eigentümer des Geländes und Abbruch der Tribünen

Bearbeiten

„Der Vorstand des Hamburg-Altonaer Renn– und Traberclubs hatte bekanntlich das vom Wandsbeker Husaren-Kommando hinter Groß Jüthorn belegene Terrain der s. g. alten Hamburger Rennbahn bis zum 1. April d. J. zu räumen.“ In: Hamburger Nachrichten 15. März 1880, S. 3, Digitalisat --Sorgenlos (Diskussion) 17:04, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hinweise zur Nachnutzung des Renngeländes

Bearbeiten

@Sorgenlos: Bei Helmuth Fricke: Hamburg-Marienthal (Reihe Archivbilder, Sutton-Verlag Erfurt 2009, ISBN 978-3-86680-483-8) gibt es auf S. 104ff. einige Hinweise zur späteren Nutzung des Renngeländes, aus der sich auf die Lage desselben schließen lässt. Dort ist davon die Rede, dass:

  1. die Wandsbeker Husaren hier ab 1881 ihren Exerzierplatz hatten, der später auch für verschiedene Sportwettkämpfe genutzt wurde,
  2. der SC Concordia Hamburg "in dieser abgelegenen Ecke Marienthals sein erstes Fußballfeld" (ident. mit dem 2009 abgerissenen Stadion Marienthal?) hatte,
  3. der "östliche Teil der Rennbahn" 1890 vom Rauhen Haus erworben und zum Bau einer landwirtschaftlichen Filiale mit "Erziehungsheim" Holstenhof (heute Pflegezentrum) verwendet wurde,
  4. ab 1909 die ehemalige Rennbahn als Flugfeld verwendet wurde und hier eine später nach Fuhlsbüttel verlegte Fliegerschule bestand,
  5. der "südliche Teil der Rennbahn" 1935 mit der Douaumont-Kaserne überbaut wurde, heute Teil der Helmut-Schmidt-Universität,
  6. auf "dem nördlichen Geländeabschnitt der früheren Rennbahn" ab 1932 die sog. Straßenbahnersiedlung(?) errichtet wurde.

Ich werde das bei Gelegenheit noch inkl. Bildern in den Artikel einbauen, erstmal hier nur "geparkt". --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:04, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten