Diskussion:Harald Blauzahn
König Blauzahn in der zeitgenössischen Literatur
BearbeitenWäre vielleicht ein Abschnitt interessant, der die Erwähnung Blauzahns in der Literatur beinhaltet? Falls von Relevanz für den Artikel: In dem Roman "Die Männer vom Meer" von Konrad Hansen (Piper-Verlag, in mehreren Auflagen seit 1994) spielt König Blauzahn eine herausragende Rolle. 89.246.13.177 12:27, 12. Feb. 2008
Leichnam Harald Blauzahn
BearbeitenLaut einer Broschüre aus dem Dom von Roskilde wurde der Leichnam von Harald Blauzahn nie gefunden. Was stimmt nun, ist er im Dom begraben oder nicht? --88.72.10.180 19:41, 29. Nov. 2009 (CET)
- Nein, er wurde im Jahre 978 in Jelling in der von ihm 975 anläßlich seiner Taufe erbauten Stabkirche von seinem Sohn Sven Gabelbart beigesetzt. Sein Grab, ein Kammergrab mit einer Doppelkammer, wurde 1976 gefunden. Der darin enthaltene Tote wird irrtümlich für Gorm gehalten, der angeblich von Harald aus dem Nordhügel umgebettet worden sein soll. Dies ist gedoch abwegig, weil der Nordhügel der ältere der beiden Hügel ist und nach eingehender Analyse aller Grabungsbefunde (Brandt, 2004, Haithabu und die großen dänischen Ringburgen)eindeutig eine Frauenbestattung enthielt und damit das Grab Thyras ist, wie auch die mündliche Überlieferung weiß. Gorm ließ seine Gattin dort im Jahre 958 beisetzen, wie der dendrochronologischen Datierung entnommen werden kann. (Damit lässt sich auch Gorms Jellingstein für Thyra auf 958 datieren.) Für seinen im Jahre 964 gestorbenen Vater Gorm ließ Harald den Südhügel errichten. Eine reguläre Bestattung wurde dort aufgrund der politischen Umstände (Brandt, S. 73 ff)nie durchgeführt. Gorms Grab wurde bis heute nicht gefunden. Möglicherweise, wofür auch die mündliche Überlieferung spricht, wurde er dennoch im Südhügel beerdigt, in einem azentralen Grab. Eine Bestattung in der Kirche kommt für Gorm nicht in Frage, weil dieser als Heide starb.
- Bei dem in dem Kammergrab gefundenen Fürsten kann es sich nur um Harald Blauzahn selbst handeln. Darauf lässt auch die Altersbetimmung des Toten auf 35 - 50 Jahre schließen, die sich mit den von Brandt ermittelten Lebensdaten Haralds (ca. 925 - 978) deckt. Gorm war dagegen deutlich älter, worauf auch sein Beiname "der Alte" schließen lässt.
- In Roskilde wird es zu diesem Zeitpunkt dagegen mit großer Sicherheit weder eine Kirche noch einen Königshof gegeben haben. Roskilde wurde erst der Königssitz Svens. Dieser wird seinen Vater entsprechend dort beerdigt haben, wo dessen Eltern, Gorm und Thyra, bestattet wurden und wo Harald seine Taufkirche - mit dem für sich und seine Frau (Gunhild oder Tove) vorbereiteten Doppelgrab - errichten und wo er den großen Jellingstein als Monument über sein Lebenswerk aufstellen ließ. Und wo sich natürlich auch sein - noch nicht gefundener - Königshof befand. Für eine Beerdigung in Rosklide gibt es dagegen keinen Anhaltspunkt. Dies bekräftigt auch die Quellenlage. So berichtet Saxo Grammaticus, dass Sven seinen Vater in dessen "neulich erbauter Kirche" bestattete (Saxo, S. 393). Bei dieser "neulich" erbauten Kirche kann es sich nur um die große Stabkirche handeln, die Harald anläßlich seiner Taufe im Jahre 975, also wenige Jahre vor seinem Tod, in Jelling bauen ließ.
- Die zweite Hälfte des Kammergrabes blieb leer, weil die dafür vorgesehen Person offenbar erst nach der Zerstörung der Kirche starb. Diese erfolgte wahrscheinlich im Jahre 983, als Sven die sächsische Oberhoheit erneut beendete, die im Land ansässigen Sachsen massakrierte und alle Kirchen abbrannte (Adam von Bremen, Buch II, Kap. 34 und 39; Saxo, S. 394).
- Heidger Brandt
- heidgerbrandt@gmx.net (nicht signierter Beitrag von 84.141.97.195 (Diskussion) 23:42, 23. Jul 2010 (CEST))
Artikel muss überarbeitet oder gelöscht werden!
BearbeitenIn diesem Artikel sind die meisten Angaben verkürzt dargestellt, spekulativ oder ganz einfach falsch. Stellenweise wird apodiktisch irgend etwas behauptet, das selbst in der Forschung noch nicht endgültig gesichert ist. Einige Beispiele
- Wieso fiel Harald in die Normandie ein? Er kam, um die normannische Seite zu unterstützen und verbündete sich mit den Anhängern Richards (der noch ein Kind war!).
- Laut Dudo von Saint-Quentin nahm er Ludwig IV. zwar gefangen, übergab ihn dann aber Bernard von Rouen. Erst in späteren Verhandlungen erkannte Ludwig dann Richards Anspruch an.
- Wieso erkannte er 948 die deutsche Hoheit an, wenn er erst 958 (erste Zeile) König wurde?
- Damals gab es noch kein deutsch, höchstens ostfränkisch.
- Was ist damit überhaupt gemeint? War Harald ein fränkischer Graf?
- Im gleichen Jahr gründete er drei Bistümer - als Heide und Herrscher eines heidnischen Königreichs?
- 950 gründete er Jomsburg. Was ist denn aus Palnatoki geworden?
- Jomsburg wird hier einfach nach Wollin/Pommern zugeordnet, ohne auch nur anzudeuten, dass die genaue Lage immernoch nicht genau bekannt ist.
- Die gescheiterte Rebellion war erst nach 960.
- Die Taufe am Poppostein ist höchstwahrscheinlich eine Legende. Siehe dort auch die viel differenziertere Behandlung des Themas.
- Harald bekam die Eider-Schlei-Grenze zugesprochen. Muss wohl ein dummer taktischer Fehler Ottos I. gewesen sein, denn so lag das Danewerk noch auf Haralds Gebiet.
usw.usw...
siehe auch oben Leichnam von Harald Blauzahn
Der Informationsgehalt der Wikipedia würde nicht sinken, wenn man diesen Artikel löschen würde.
--Ottrik 18:20, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte man nicht als ersten Ansatz den (wesentlich umfangreicheren) Artikel aus der dänischen Wikipedia übersetzen (lassen) und den dann für das Deutsche überarbeiten? Problematisch könnte es allerdings werden, die im dänischen zitierten Quellen sinnvoll zu überprüfen. --Dirtsc 13:11, 10. Okt. 2011 (CEST)
Erich kein Kind von Harald
BearbeitenErich, König von Northumbrien († 950, ermordet) wird hier als Kind von Harald aufgeführt. Dabei dürfte es sich um eine Verwechslung mit Erik Blutaxt handeln, der bis 954 das Königreich Jórvík (= Northumbria) beherrschte. Er war mit Haralds Schwester Gunnhild Gormsdottir verheiratet und somit Haralds Schwager. Dafür, dass Eric mit einem Sohn Haralds konkurriert hat, habe ich keine Quelle gefunden. Falls niemand näheres darüber weiss, lösche ich das dann mal. --92.76.5.121 19:00, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Northumbria bestand 950 schon nicht mehr, sondern wie oben gesagt das Königreich Jórvík. Werder in Liste der Könige von Northumbria noch unter Königreich Jórvík wird ein Erich/Erik als Sohn von Harald erwähnt, höchstens Erik Blutaxt, der aber der Sohn Harald Schönhaars war. Auch in der dänischen WP, wo doch wohl die Fachleute sitzen sollten, wird kein Erich erwähnt. Daher lösche ich den jetzt mal.--Optimum (Diskussion) 18:26, 14. Jul. 2014 (CEST)
Karte
BearbeitenDer dk:WP-Artikel hat eine informative Karte seines Reiches - wir haben einen Gedenkstein nach dem anderen. Sollten wir diese Karte nicht übernehmen? GEEZERnil nisi bene 10:20, 1. Nov. 2012 (CET)
- Warum nicht gleich den dänischen Artikel übersetzen (lassen)? --Dirts(c) (Diskussion) 12:21, 1. Nov. 2012 (CET)
Die blauen Zähne
BearbeitenWenn man Blauzahn/ Blåtand mit Bluozan/ Blotan gleichsetzt, was Opfer, opfern bedeutet, dann gibt es auch einen Sinn, dass Harald als katholischer Märtyrer geführt wird. Das Wort "Opfer/ Offer" stammt aus dem Kirchenlatein und hat wesentlich später Eingang in unsere Sprache gefunden. (nicht signierter Beitrag von 37.138.36.44 (Diskussion) 20:32, 29. Mär. 2013 (CET))
Bluetooth
Bearbeiten"Das Logo zeigt die zusammengerückten Initialen HB in Runenform." Da wäre ich mir nicht so sicher. Haben sie das nachgeprüft? (nicht signierter Beitrag von 91.176.73.181 (Diskussion) 12:17, 16. Mär. 2014 (CET))
gerade in den Medien
BearbeitenTodesdatum
BearbeitenWas ich mich grade frage ist: wie ist es möglich, dass in der Beschreibung das genaue Todesdatum und der genaue Todesort stehen("† 1. November 987 in Jomsburg"), während im Abschnitt "Leben" steht: "Allerheiligen 985 oder 986 starb er in Jomsburg oder Jumne." In meinen Augen wiederspricht sich das ziemlich. (nicht signierter Beitrag von AnderesIch (Diskussion | Beiträge) 17:29, 23. Okt. 2014 (CEST))
- Wollte ich auch gerade schreiben. Vielleicht kann da nochmal jemand drüber schauen? VG, --Exoport (disk.) 11:19, 24. Dez. 2014 (CET)
„Allerheiligen 985 oder 986 starb er in Jomsburg oder Jumne.“ Passt nicht mit der Angabe 987. (nicht signierter Beitrag von MatzeHRO (Diskussion | Beiträge) 12:52, 16. Apr. 2018)
- It is Adam of Bremen who gives the information, that Harald died on All Saints' Day (Allerheiligen), which is 1st of November. Adam dosen't give the exact year for the death other than it must be before 988. Avico, who himself was present at the time of the death of Harald, on the other hand tells us, that Harald died 1 year and 7 months after he had been forced to rest at Jomsburg around the easter of 984. That would roughly correspond with October 985 as the most likely time for the death of Harald. Avico don't support the idea, that the death should have occured on the 1st of November, neither do present day Danish professor emeritus in History Niels Lund find it likely, that 1st of November should be the date of death. --Oleryhlolsson (Diskussion) 18:05, 1. Mai 2022 (CEST)
Der I.?
BearbeitenEs ist etwas erklärungsbedürftig warum Blauzahn der Harald I. sein soll, während sein Vorgänger Harald II. sein soll. --2A02:908:C32:3940:35B8:827B:E0DB:F85A 15:47, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Harald war der erste König dieses Namens von Dänemark. Altſprachenfreund; 10:55, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Yes indeed rather peculiar since there were at least three Danish kings by the name Harald prior to Harald Blauzahn:
- 1. Harald roi des Danois (8. Jahrhundert)
- 2. Harald Klak (active ca. 812-828)
- 3. Harald or Hagrold, who was known in the 940s in Normandy, but who prior to that was a king of the island of Funen (active ca. 932-954) --Oleryhlolsson (Diskussion) 14:46, 4. Jun. 2022 (CEST)