Diskussion:Hauptkirche Sankt Katharinen
Lemma / Schreibweise
BearbeitenHallo Wmeinhart, gerade hatte ich eine Idee für einen Kompromiss in Bezug auf die Bindestrichschreibung, über die wir uns noch nicht einig sind. Auch bei diesem Artikelnamen bin ich der Meinung, dass er mit Bindestrich zwischen "St." und "Katharinenkirche" geschrieben werden sollte, weil nämlich "St." und "Katharinen" zusammen mit "Kirche" ein Kompositum bilden, während ja "St. Katharinen", wie es im Artikel steht, so richtig ist. Was hältst du davon, diesen Artikel zu "St. Katharinen" umzubenennen, analog zu den meisten anderen Einträgen in der Kategorie:Kirchengebäude, und auch bei St.-Petri-Kirche (Hamburg) das Wort "Kirche" wegzulassen? --Wiegels 23:23, 25. Nov 2004 (CET)
- Den Hinweis auf Kirche finde ich im Lemma etwas glücklicher, da es in mehreren Städten Stadtteile mit gleichem Namen gibt, so auch in Hamburg --> St. Georg, ähnliches ist mir aus Lübeck geläufig. Die Hamburger Michaeliskirche hat ebenfalls eine eigene Schreibweise gefunden, ähnlich der Bamberger Dom, weitere sehr unterschiedliche Beispiele bietet ja die Liste bekannter Kirchengebäude.
- Umgangsprachlich kommt bei den hamburger Hauptkirchen übrigens das Sankt überhaupt nicht vor.
- Abweichend kann natürlich bei den Kategorien verfahren werden. Die Lemmaschreibung würde ich jedoch so belassen, wie sie einmal entstanden ist. --Wmeinhart 23:59, 25. Nov 2004 (CET)
- Hallo Wmeinhart, die Begründung für den Hinweis auf die Kirche im Artikelnamen sehe ich ein. Die zweiten Argumente bei den Kategorien habe ich wieder entfernt, weil damit nicht die Einträge in der Kategorienliste geändert wurden, sondern nur deren Einordnung, was zu einer verwirrenden Sortierung führte. Was spricht denn jetzt gegen die Bindestriche in den Artikelnamen? Viele Grüße --Wiegels 10:56, 26. Nov 2004 (CET)
Hallo Wiegels, ich möchte das Thema eigentlich nicht so grundsätzlich führen und bitte Dich einfach um Toleranz, dies stammt aus einigen Erfahrungen die ich in der WP gemacht habe:
- Der Schiffs-Container wurde beispielsweise nach ISO-Container verschoben, ohne die verlinkten Artikel zu bearbeiten
- im Kulinarischen gibt es permanente Schreibungsänderungen Soße<-->Sauce<-->Sosse
- irgendwo ist ein Meinungsbild zu Klammern bei Ortszusätzen (gewesen?)
das ganze bindet Aufwand, der in einer inhaltlichen Verbesserung der Artikel besser investiert wäre, dies meinte ich mit zielführend auf Deiner Diskussionseite, es tut mir leid, dass Du derartig getroffen warst. Führe dies bitte auf die Verkürzung der Darstellung zurück, es lag mir fern Dich zu verletzen.
Wenn man Reiseführer durchschaut, was ich für die zwei Kirchenartikel, die ich erweitert oder angelegt habe, gemacht habe, gibt es in den Indizes sehr verschiedene Darstellungen, die Bindestrichvariante kommt aber praktisch nicht vor. Ich bitte Dich, die unterschiedlichen Lemmaschreibungen zu akzeptieren, dies macht letzlich auch den Charme der Wikipedia aus. Mit Hamburger Michaeliskirche und Hamburger Nikolaikirche bin ich auch nicht so recht glücklich, aber ich werde damit leben (Und das sind nur zwei Beispiele aus Hamburg). --Wmeinhart 12:43, 26. Nov 2004 (CET)
- Hallo Wmeinhart,
- du magst es charmant finden, Artikelüberschriften ungeachtet der Rechtschreibregeln individuell zu schreiben, wie du es in nicht genannten Quellen gesehen haben willst. Zum Vergleich werden im Register meines einzigen gerade greifbaren Reiseführers Baedeker Budapest alle sieben Kirchen durchgehend mit Bindestrich geschrieben.
- Dass dagegen eine möglichst einheitliche und korrekte Schreibweise bei Artikelüberschriften allgemein gewünscht und für ein Nachschlagewerk sinnvoll ist, kannst du in der Namenskonvention nachlesen. Beachte insbesondere Absatz 1.1.
- Übrigens kümmere ich mich meinen Neigungen und Fähigkeiten entsprechend vornehmlich um formale Dinge wie Rechtschreibung, Satzbau, Gliederung, Kategorien u. ä. Deshalb habe ich die von mir vorgenommene ursprüngliche Namensänderung samt der Anpassung aller Verweise darauf nicht als lästig empfunden, während ich mich weniger mit der inhaltlichen Ergänzung von Artikeln beschäftige und dies somit keine Alternative für mich darstellt.
- Eine kultivierte Diskussion wie diese bringt dann aber wieder ein bisschen Abwechslung. ;-)
- Schönen Gruß in den Norden --Wiegels 14:31, 26. Nov 2004 (CET)
@Wiegels, ich befürchte, dass ich Deiner Argumentation nicht folgen kann, bei Kirchen halte ich das St. ähnlich wie bei Namen für einen eigenständigen Eigennamensbestandteil, es entsteht kein zusammengesetztes Wort. Hinsichtlich Kirche könnte ich dir noch folgen, abe es widerspricht gängiger Praxis. die von dir zitierte Regel wird in diversen Listen im allgemeinen nicht angewandt. Im Dissens schicke ich dir einenen Gruß aus dem Norden --Wmeinhart 21:01, 26. Nov 2004 (CET)
- Hallo Wmeinhart, ich bin sehr wohl der Auffassung, dass ein zusammengesetztes Wort entsteht. So wie aus Johann Sebastian Bach und Straße die nach dem Komponisten benannte Johann-Sebastian-Bach-Straße wird, so entsteht aus dem Namensgeber St. Petri und Kirche die St.-Petri-Kirche, eine Kirche, die nach dem heiligen Petrus benannt ist, erkennbar an der umgestellten Schreibweise "Kirche (des/benannt nach) St. Petri", und nicht etwa eine heilige Kirche, die nach Petrus benannt ist. Und dass der Begriff Kirche dem Namensgeber (der auch ein Gegenstand sein kann) unverbunden und ohne Bindestrich folgt, ist mir nur in Ausnahmefällen begegnet, wo die Schreibweise oft nicht einmal einheitlich war. Kannst du mir nicht doch mal ein Beispiel, möglichst einen bekannten Verlag, nennen, bei dem Kirchennamen der hier diskutierten Art mit Leerzeichen schreibt? --Wiegels 22:03, 29. Nov 2004 (CET)
mir liegen vor (Auswahl, nur neuere)
- DuMont - Kunstreiseführer: Freie und Hansestadt Hamburg (1989)
- DuMont - Kunstreiseführer: Schleswig-Holstein (2000)
- vis à vis Prag (RV-Verlag): Prag (1997) vereinzelte Schreibungen mit Bindestrich, 90% ohne
--Wmeinhart 22:24, 29. Nov 2004 (CET)
- Hallo Wmeinhart, ich war so neugierig und habe mir in einer großen Buchhandlung einen Überblick über die Schreibweisen von Kirchennamen in weiteren Reiseführern verschafft. Die zweite und dritte von dir genannte Quelle waren vorrätig und ich konnte nicht nachvollziehen, dass dort irgendwo der Namensgeber getrennt von Kirche geschrieben wäre. Während der DuMont-Verlag Zusammensetzungen aus St. und Kirche konsequent vermeidet und nur von St. Petri oder Petrikirche, St. Marien oder Marienkirche (Lübeck) usw. spricht, werden bei viv à vis Prag alle 16 Kirchennamen im Register, die mit St. beginnen, (100%) durchgehend mit Bindestrich geschrieben, auch in den zugehörigen Artikeln. Beachte, dass im Register auch Einträge der Art St. Michael, Kirche (mit Komma) vorkommen, um die es hier aber nicht geht, weil hier allein die Namensgeber genannt werden und der Hinweis, dass es sich um eine Kirche handelt, nachgestellt ist. Spricht jetzt noch irgendetwas für die Auseinanderschreibung der beiden betroffenen Kirchennamen? --Wiegels 19:57, 2. Dez 2004 (CET)
Man kann schreiben: Katharinenkirche, St. Katarinen oder: St.-Katarinen-Kirche. St.-Katharinenkirche ist falsch. Siehe Namenskonventionen, Bindestrich, Durchkopplung. Bitte auf korrektes Lemma verschieben. --androl ☖☗ 21:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ein Jahr später: Muss immer noch verschoben werden. Ich setze es auf meine to-do-Liste. --Gnom 23:24, 28. Jan. 2008 (CET)
- Lieber Gnom, das wäre Klasse. Kein Mensch in Hamburg sagt "St. Petri Kirche" usw, sondern seit 62 Jahren kenne ich nur "Petrikirche, Nikolaikirche, Jakobikirche, Katharinenkirche, Michaeliskirche". Auch wenn auf Hamburger Stadtplänen zum Teil was anderes steht, so ist doch der Sprachgebrauch so. Und wenn, dann "St. Petrikirche", aber "St.-Petri-Kirche" wie jetzt ist äußerst ungewohnt. --Horstbu 12:29, 29. Jan. 2008 (CET)
- Da hast du was falsch verstanden: "St. Petrikirche" und "St.-Petrikirche" sind falsche Rechtschreibung. Echt. --Gnom 21:59, 29. Jan. 2008 (CET)
- Seit vielen Jahren wohne ich in Hamburg und höre ständig von "St. Petri", "St. Katharinen" und vom "Michel". Scheinbar wohnen wir in verschiedenen Hamburgs.
Der aktuelle Rechtschreibduden (24. Auflage, 2006) nennt als Beispiel St.-Marien-Kirche. Nur so ist es orthografisch richtig. Für jeden, der sich mit der deutschen Rechtschreibung auskennt, ist das auch vollkommen klar. --85.182.64.253 11:16, 7. Sep. 2008 (CEST)
St. vs. Sankt
BearbeitenDie Diskussion findest du auf Portal_Diskussion:Hamburg#St._vs_Sankt_bei_Hauptkirchen
Orgelfoto
BearbeitenKönnte jemand bitte von der jetzt schon berühmten Orgel ein Foto machen? Merci, --Wikiwal (Diskussion) 18:36, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, Concord! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:47, 18. Mai 2013 (CEST)
- Und auch noch von der Chororgel? --Wikiwal (Diskussion) 12:04, 20. Dez. 2013 (CET)
Kirchenmusik
BearbeitenIch möchte anregen, einen Absatz über die in St.Katharinen amtierenden Kirchenmusiker zu erstellen. Hier wirkten unter anderem Heinrich Scheidemann, Johann Adam Reincken und Georg Philipp Telemann. Von 1931 bis zur Zerstörung 1943 war Engelhard Barthe (1906-1977) Organist, nach dem Wiederaufbau 1956 wurde Thomas Dittmann (1931-1998) berufen, der die Chorarbeit in dieser Kirche (wieder?)begründet hat, 1994 übernahm Andreas Fischer (Musiker) dies Amt, dem die Rekonstruktion der historischen Orgel zu verdanken ist. Diese Informationen finden sich auch im neu erschienenen Katharinen-Buch (ISBN 978-3-88506-026-0). --Jan-Peter Voigt (08:59, 21. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Habe mal einen Anfang gemacht, der nun ausgebaut werden kann. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:09, 21. Mai 2013 (CEST)
Zustand mit drei Dächern
BearbeitenKann es sein, dass sie Kirche in ihrem ursprünglichen Zustand drei Dächern eine echte Basilika war? In den Niederlanden gibt es Basiliken, bei denen die Dächer über den Seitenschiffen keine Pult- odre Schleppdächer sind, wie bei den meisten Basiliken, sondern einen First haben und zum Hauptschiff hin eine Traufe. Das Innenfoto sieht ja nach zugemauerten Obergadenfenstern aus.--Ulamm (Diskussion) 15:11, 9. Jan. 2016 (CET)
- Auf commons liegen zwei Dateien mit Ansichten um 1680, die ein einzelnes hohes Dach zeigen, wie es der heutigen Form entspricht.
File:1682_Hamburg_Schenk.jpg, File:St. Jakobi Hamburg Stadtansicht Hamburg von 1681 Joachim Luhn.jpg --Wmeinhart (Diskussion) 22:31, 9. Jan. 2016 (CET)
Orgel
BearbeitenIst dieser Satz: "Neben dem Neuaufbau der Strebepfeiler, dem Austausch von Mauerwerk, der Erneuerung des Kupferdachs wird auch die Wiederherstellung der 1943 zerstörten Orgel betrieben." überhaupt noch aktuell? Die neue, alte Orgel wurde ja nun schon 2013 eingeweiht? --TeeBee (Diskussion) 15:18, 6. Mai 2016 (CEST)
- Die Orgel war das letzte große Projekt, nachdem die Sanierung bereits 2012 abgeschlossen war. Habe den Text angepasst. --Wikiwal (Diskussion) 16:41, 6. Mai 2016 (CEST)
Welche Heilige ist gemeint?
BearbeitenIst eigentlich bekannt, nach welcher dieser Heiligen die Kirche benannt ist? Dem Alter der Kirche nach kommt vermutlich nur Katharina von Alexandrien infrage, aber auf der Website der Kirche habe ich nichts dazu gefunden. Weiß es jemand genauer? Und woher stammt die unbelegte Behauptung in der Einleitung, dass die Katharinenkirche "herkömmlich die der Seeleute" sei? Traditionell ist ja wohl eher der Hl. Nikolaus der Schutzpatron der Seefahrer (und allen fahrenden Volkes). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:09, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ja, Katharina von Alexandrien.
- "Während die Heilige Katharina (St. Katharinen) und St. Nikolai Schutzpatrone der Seefahrer sind …".
- "St. Katharinen war die Kirche der Schiffbauer, Kaufleute und Bierbrauer, die sich in der Nähe des aufstrebenden Hafens ansiedelten. Benannt wurde sie nach der Heiligen Katharina von Alexandrien".
- "Um 1250 wurde die Kirche, die der beredten zypriotischen Königstochter Katharina von Alexandria geweiht ist, erstmals erwähnt. … St. Katharinen, am Wasser gelegen, galt als Kirche der Kaufleute und Seefahrer." --Wikiwal (Diskussion) 20:03, 18. Jan. 2020 (CET)
- Danke für die Links, aber in Katharina von Alexandrien#Rezeption steht nix davon, dass sie die Schutzheilige der Schiffer gewesen sei, vielmehr sind dort diverse Handwerksberufe genannt, darunter auch Tuchmacher, die auf der Wandrahm-Insel zuhause waren und ihr ihren Namen (Wandbereiter-Rahmen) gaben. Schutzpatron der Seefahrer war nicht Katharina, sondern Nikolaus, und bei der Nikolaikirche lag ja auch der Ur-Hafen. Dass Katharinen als Seefahrerkirche gilt, ist vermutlich eine spätere Erfindung, als der Hafen längst aus der Alster in die Elbe (mit der Speicherstadt) hinausgewachsen war. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:25, 18. Jan. 2020 (CET)
- Das steht im ersten Link! Sie ist Patronin der Schiffer und als Nothelferin für das Auffinden der Ertrunkenen zuständig [1]. --Wikiwal (Diskussion) 21:59, 18. Jan. 2020 (CET)
- Danke für die Links, aber in Katharina von Alexandrien#Rezeption steht nix davon, dass sie die Schutzheilige der Schiffer gewesen sei, vielmehr sind dort diverse Handwerksberufe genannt, darunter auch Tuchmacher, die auf der Wandrahm-Insel zuhause waren und ihr ihren Namen (Wandbereiter-Rahmen) gaben. Schutzpatron der Seefahrer war nicht Katharina, sondern Nikolaus, und bei der Nikolaikirche lag ja auch der Ur-Hafen. Dass Katharinen als Seefahrerkirche gilt, ist vermutlich eine spätere Erfindung, als der Hafen längst aus der Alster in die Elbe (mit der Speicherstadt) hinausgewachsen war. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:25, 18. Jan. 2020 (CET)
- für Katarina von Alexandria spricht auch die Plastik in der Kirche mit der Darstellung eines Rades.--Wmeinhart (Diskussion) 19:41, 19. Jan. 2020 (CET)
Figur der Heiligen Katharina aus Holz in farbiger Fassung, aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Heilige in aufrechter Haltung stehend, mit gerafftem Mantel und Krone, zur Linken großes Rad; 1953 gestiftet von A. Brinkmann, angebracht an der Südwand", books.google. Ein Rad auch im Mauerwerk unter der Katharinenfigur von Hans Kock, die 1998/99 auf dem Ostgiebel aufgestellt wurde. --Vsop (Diskussion) 14:29, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Das mit den (mehr oder weniger "amtlichen") Patrozinien für irgendwen oder irgendetwas kann heikel oder knifflig sein. Siehe zum Beispiel Diskussion:Paulinus von Nola und Diskussion:Corona (Heilige).
- Vermutungsweise könnte ich mir vorstellen: Die Kirche St. Katharinen wurde von den Schiffern usw. besucht, weil sie in Hafennähe lag. Und da riefen sie "natürlich" auch die Kirchenpatronin um Fürsprache in ihren Nöten an. – Doch das macht die Heilige nicht gleich zur "zuständigen Patronin" der Seeleute (usw.). -- Martinus KE (Diskussion) 00:28, 11. Jul. 2020 (CEST)
Herstellungsjahr der großen Glocke?
BearbeitenIst im Artikel ein Mal als 1626 angegeben, ein Mal als 1616. (nicht signierter Beitrag von 82.119.186.62 (Diskussion) 09:25, 17. Jun. 2020 (CEST))
- Danke für den Hinweis. Ich lege mich mal auf 1626 fest nach Diakonus Hans Heinrich Wendt 1852 books.google. --Vsop (Diskussion) 16:16, 11. Jul. 2020 (CEST)