Wikipedia Diskussion:Hauptseite

(Weitergeleitet von Diskussion:Hauptseite)
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden von Andibrunt in Abschnitt Vorschaubild
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
Aktualisierungsbedarf für den 13. Februar:
Artikel des Tages

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Was geschah: Kampf­abstimmung gegen Amts­inhaber Edward Heath

Bearbeiten

Die Kampfabstimmung gegen Heath gab es bereits am 4. Februar, nachdem er weniger Stimmen als Maggie Thatcher bekommen hatte, trat er für die zweite Wahlrunde am 11. Februar 1975 gar nicht mehr an, siehe en:1975 Conservative Party leadership election. Ich schlage daher vor, den irreführenden Text bei "Was geschah" abzuändern: "Die britischen Conser­vatives wählen mit Margaret Thatcher erstmals eine Frau zur Parteivorsitzenden; sie tritt die Nachfolge von Edward Heath an." --194.209.127.233 12:04, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert.--Altaripensis (Diskussion) 12:43, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vorschaubild

Bearbeiten

Ist leider nicht auf der Hauptseite drauf, bitte aktualisieren, danke! --Jellofi (Diskussion) 14:24, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Was für ein Vorschaubild? --eryakaas • D 16:45, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich nehme an, es wird passendes Bild zum „Artikel des Tages“ vermisst. Das ist ein3 gute Frage, immerhin gibt es einige - wenn auch wenig attraktive - Bilder im Artikel, die die Textwüste im AdT-Teaser etwas aufgelockert hätten. --Andibrunt 18:43, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Falscher Plural

Bearbeiten
  • More Than This hat nur wenige Worte, aber sie stehen in der rich­tigen Reihen­folge.


Es sind Wörter, nicht Worte. --2A02:9130:8023:18F8:4436:F69C:D3AF:736C 15:22, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich wüsste jetzt nicht warum: Der Duden-Eintrag Wort unterscheidet 1. das Wort als „kleinste selbstständige sprachliche Einheit“ mit dem Plural Wörter und 2. das Wort „in speziellem Hinblick auf seinen bestimmten Inhalt, Sinn; Ausdruck, Begriff“ mit dem Plural Worte. Natürlich geht es hier auch um die Anzahl, die Hauptaussage bezieht sich aber auf die Bedeutung, die im Lied gut wiedergegeben sei. ... wenige Wörter würde sich für mich anhören, als sei das Lied kurz oder habe zumindest wenig Text, auf jeden Fall nach einer bloßen Zählung ohne Blick auf den Inhalt. eryakaas • D 16:26, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten