Diskussion:Hausrotschwanz

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von CWitte in Abschnitt Wanderungen

Fragen

Bearbeiten

Nehmen Hausrortschwänze auch Nistkästen an? fragt sich 85.183.132.226 16:06, 27. Sep 2006 (CEST)

Für Hausrotschwänze reicht ein unter dem Dachvorsprung angebrachtes Holzbrettchen als Nistunterlage, wohl ähnlich wie im Bild "Brutpflege des Hausrotschwanzes" im Artikel (wurde bei mir am Haus sofort angenommen ). H.-U.91.3.201.15 18:00, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Muss man Hausrotschwänzchen auch mit Wasser füttern wenn man sie aufzieht?

Ist die Flügelspannweite von 35 cm nicht arg hochgegriffen?! (nicht signierter Beitrag von 79.196.215.147 (Diskussion | Beiträge) 21:26, 17. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Du hast Recht, war wohl ein Übertragungsfehler. 26 Zentimeter sind richtig.--Cactus26 12:30, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stuttgarter Zeitung

Bearbeiten

Das Internet weiß viel, aber eben nicht alles. Erkundigt man sich bei Wikipedia beispielsweise nach den Brutgewohnheiten von Rotschwänzchen, so erfährt man, dass die Vögel ihre Nester in Felsspalten oder an Häusern bauen. Von Garagen steht da nichts. Und auch nichts von Sommerreifen.

  • Das gemachte Nest, Stuttgarter Nachrichten, 18. Juni 2008, S. 21, Lokales

Review während des Schreibwettbewerbs September 2008

Bearbeiten

Ein beeindruckender Vogel, sowohl vor der Haustüre als auch im Hochgebirge anzutreffen. Hat einen besseren Artikel verdient. Mal sehen, was ich bis Ende September so hinbekomme.--Cactus26 15:16, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hatte in den letzten Tagen einiges an Zeit, so dass der Artikel schon weitestgehend fertiggestellt ist. Fehlt noch der Feinschliff. Für Durchsicht und Rückmeldung wäre ich dankbar.--Cactus26 09:13, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Review IKAl

Bearbeiten

Hallo Cactus26, ich habe einmal begonnen und bis Verhalten gelesen: Sehr guter Artikel, und es gibt nichts daran auszusetzen.

  • Was vielleicht noch fehlt ist eine Karte der Winterquartiere.
  • Folgender Satz ist für mich nicht eindeutig: "Auch gibt es Berichte über Hausrotschwänze, die nachts an einer Straßenlaterne schwärmende Insekten fangen und verfüttern." Was meinst Du mit verfüttern? Fressen sie die Ineskten, oder werden sie an einen anderen Vogel verfüttert?
  • Das Hörbeispiel hat bei mir nicht funktioniert. Weder war etwas zu hören, noch hat die verlinkte Seite etwas enthalten

Gruß IKAl-- IKAl 20:14, 11. Sep. 2008 (CEST) Ich konnte den Artikel doch noch heute durchlesen, anbei noch ein paar PunkteBeantworten

  • Neststandort und Nest: Wortwahl Würzelchen --> Wurzeln (Würzelchen klingt für mich etwas kindlich)
  • Satz erscheint mir widersprüchlich, oder ich habe ihn nicht verstanden: "Es wird vermutet, dass Haus- und Gartenrotschwanz erst durch die neuzeitliche Arealausweitung des Hausrotschwanzes wieder in Kontakt kamen und es so trotz fehlender reproduktiver Isolation hier zur Artaufspaltung kommen konnte."
  • Etymologie: Was heißt das Artepitheton ochruros?

Abschließende Bewertung: Sehr guter, flüssig zu lesender, schön bebildeter Artikel. Ich fühle mich umfassend informiert. Verdient das Prädikat exzellent. -- IKAl 21:50, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Vielleicht noch zu einem Punkt der für mich auch nicht ganz klar ist. Wie hältst Du es mit den Einheiten, mit oder ohne Plural-n?


Hallo IKAl, vielen Dank für Deine äußerst detaillierte Durchsicht. Es freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. Und wieder bin ich verblüfft, wie viele Fehler noch im Artikel sind. Folgendes zu Deinen Punkten.

  • Karte für Winterquartiere. Es gäbe eine im HBW. Die ist aber sehr ungenau. Ich überlege mir noch, ob ich die versuche umzusetzen (müsste hierzu zumindest nochmal das Original einsehen, um zumindest die "Kopieverluste" zu vermeiden)
  • Auch gibt es Berichte über Hausrotschwänze, die nachts an einer Straßenlaterne schwärmende Insekten fangen und verfüttern.: Damit ist gemeint, an die Nestlinge verfüttern. Schreibt Landmann auch so, werde das verfüttern aber schlicht weglassen, ist hier nicht so wichtig.
  • Hörbeispiel: Enthält den Link http://www.avisoft.com/sounds/blackred.wav, also direkt einen Wav-File. Warum das bei Dir nicht funktioniert, weiß ich nicht (Browsereinstellungen?). Wenn das bei anderen auch so sein sollte, muss ich mir wohl was anderes suchen.
  • Würzelchen. Stimmt, fand ich auch komisch, habe ich aber aus Bequemlichkeit aus der Quelle übernommen. Werde es durch "kleinere Wurzelbestandteile" ersetzen.
  • Hybride mit Gartenrotschwanz: Es ist ja schon etwas rätselhaft, dass es so häufig zu fertilen Hybriden von Garten- und Hausrotwschwanz kommt und die Arten noch nicht einmal näher verwandt zu sein scheinen. Dieser Satz versucht dies zu erklären. Die Arten entwickelten sich aufgrund geografischen Trennung, die erst in jüngster Zeit aufgehoben zu sein scheint, trotz fehlender reproduktiven Insolation auseinander. Das versucht der Satz darzustellen. Wie kann ich das klarer machen?
  • Artepitheton ochruros: Tja, da bin ich gerade am forschen, gibt meine Literatur nicht her.
ώχρός = bleich, gelb; bezieht sich auf die gelbliche oder bräunliche Färbung des Gefieders. --Succu 11:52, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Gelb passt ja leider nicht so richtig. Blass kann sich vermutlich nur auf die Unterseite beziehen, möglicherweise im Vergleich zum Gartenrotschwanz. Mir scheint diese Bez. aber etwas unpassend. U.a. im engl. und franz. ist "schwarz" ja Namensbestandteil, was ein wenig im Widerspruch zu blass steht. Kennst Du irgend einen Hinweis, wie das beim Hausrotschwanz zu deuten ist?--Cactus26 13:36, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Leider nein. Ich hatte nur schnell in Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften nachgesehen, das mir schon oft hilfreich war. Das da oben ist ein fast wörtliches Zitat daraus. --Succu 13:51, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Plural-n bei Maßeinheiten. Man kann es wohl machen wie man will (siehe hier und hier). Das Weglassen des "n" widerspricht aber an einigen Stellen meinem Sprachgefühl. Ich habe mal als "Regel" gelesen, dass man das "n" weglassen soll, wenn die Angabe direkt vor dem gemessenen Substantiv steht, hingegen nicht, wenn die Angabe eigenständig ist (also in drei Meter Höhe, in einer Höhe von drei Metern, ab 2 Metern wird es gefährlich). Das lässt sich ganz gut mit meinem Sprachgefühl vereinbaren und das versuche ich umzusetzen.

Während ich Dir hier antworte, singt bei mir vor dem Fester ständig ein Hausrotschanz. Der will mich wohl dazu auffordern, noch etwas über den Gesang im Herbst zu schreiben. Bin sogar schon über eine Arbeit zu diesem Thema gestolpert. Noch mal vielen Dank für Deine Hilfe. Viele Grüße --Cactus26 10:24, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cactus26

  • Verfüttern verstehe ich, und jetzt ist es mir auch klar. Beim Lesen fehlten mir einfach die Nestlinge, diesen Zusammenhang habe ich nicht gesehen.
  • Epitheton ist jetzt gut erklärt, danke (auch an Pitichinaccio, Quelle wäre noch gut)
  • Beim heutigen Lesen über den Absatz mit den Hybriden war er für mich auch verständlich. War gestern wohl schon müde.

Gruß -- IKAl 20:22, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin auch über den Satz "Es wird vermutet, dass Haus- und Gartenrotschwanz erst durch die neuzeitliche Arealausweitung des Hausrotschwanzes wieder in Kontakt kamen und es so trotz fehlender reproduktiver Isolation hier zur Artaufspaltung kommen konnte." gestolpert. D.h., sie kommen jetzt in Kontakt, und durch fehlende Isolation kommt es zur Aufspaltung? So geschrieben ist es unlogisch, weil auch beide Halbsätze im Präteritum geschrieben sind, und man nicht genau erkennen kann, welches jder Ereignisse das frühere war. Meinst Du "Es wird vermutet, dass Haus- und Gartenrotschwanz trotz fehlender reproduktiver Isolation keinen Kontakt hatten. Erst in jüngerer Zeit [bzw. wäre hier eine ungefähre Zeitangabe sinnvoll] kamen sie durch Arealausweitung wieder in Kontakt." ? Kann ich gerne noch verständlicher umformulieren, wenn gewünscht (und meine Vermutung über den Sinn richtig ist).
Auch würde ich das Wort "neuzeitlich" vermeiden, das hat einen etwas esoterischen Beiklang, welches schon seit den Siebzigern von jenen gern für alles Mögliche (Neuzeit-Kinder usw.) verwendet wurde. Da der Artikel nun auch schon über 15 Jahre alt ist, wäre eine Datierung sehr interessant. (Mein Rotschwänzchen versucht sich übrigens gerade an einer Puppe unter dem Fensterbrett.) --87.185.216.81 11:18, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Review Jens Lallensack

Bearbeiten

Wie immer ein klasse Artikel, habe auch kaum was zu meckern gefunden. Nur eine kleine Frage: Mir ist nicht klar, was unter „Aussehen und Merkmale“ beschrieben wird: die Nominatform, die ja nicht in Mitteleuropa vorzukommen scheint, oder die in Mitteleuropa heimische Unterart? Gruß, --Jens Lallensack 21:23, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Durchsicht, freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. Unter Beschreibung wird die in Mitteleuropäische Unterart (gibraltariensis) beschrieben. Das geht bisher nur aus der Beschreibung der Unterarten hervor. Ich sollte das wohl zu Beginn des Artikels klarstellen.--Cactus26 08:03, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Änderung auf Abgrenzung/Abtrennung von -> zu habe ich zurückgenommen, weil mMn "zu" hier eine andere Bedeutung nahelegt, nämlich eher im Sinne von "Unterscheidung von".--Cactus26 08:08, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weitere Anmerkungen

Bearbeiten

Ich hab mir mal die Einleitung durchgelesen und aus meiner Sicht notwendige Verständlichkeitsänderungen vorgenommen. Mit dem Satz: „Der Gesang des Hausrotschwanzes ist charakteristisch, der Mittelteil ähnelt eher einem Geräusch“ kann ich nicht viel anfangen. Er klingt für mich beliebig und ist daher entbehrlich?! --Succu 20:29, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Feedback. Der Satz soll das Gegenteil davon sein. Er soll heißen: Der Gesang ist aufgrund des wie ein Geräusch klingenden Mittelteils unverwechselbar. Ist Dein Problem, dass Geräusch ein Oberbegriff ist, der genaugenommen Gesang einschließt?. Normalerweise würde man den Gesang eines Vogels ugs. nicht als Geräusch bez., insofern ist Geräusch charakteristisch. So ist das gemeint.--Cactus26 08:19, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aha! Mit der Erklärung Geräusch vs. Gesang ist mir jetzt klar was gemeint ist. Vielleicht ist die Formulierung „.. da der Mittelteil eher einem Geräusch ähnelt“ besser? Gruß --Succu 08:25, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe es umgestellt und zudem noch "kratzend" vor das Geräusch gestellt, vielleicht hilft das noch ein wenig.--Cactus26 08:47, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Perfekt! ;) --Succu 09:06, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Letztes Jahr habe ich Mitte Dezember im Raum Frankfurt noch ein Männchen beobachtet, ist in der Literatur bereits beschrieben, dass sich die Aufenthaltsdauer auch in Mitteleuropa immer weiter auszudehnen scheint? Eine weitere Frage: Wie viel mal häufiger ist der Hausrotschwanz als der Gartenrotschwanz? -- Nina 12:35, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Nina, meine Beobachtung ist das auch, dass die Hausrotschwänze teilweise zumindest sehr, sehr spät verschwinden. Im Januar habe ich bei uns allerdings noch nie welche gesehen, was aber nichts heißen muss. In der Literatur (Landmann) habe ich hierzu bislang nur das gefunden, was im Abschnitt Wanderungen wiedergegeben wird, nämlich dass es Winterbeobachtungen gibt, deren Zahl aber bislang unbedeutend zu sein scheint, eine zukünftige Änderung des Zugverhaltens aber nicht auszuschließen ist.
Häufigkeit des Hausrotschwanzes gegenüber dem Gartenrotschwanz: In Mitteleuropa ist der Hausrotschwanz mittlerweile im Ggs. zu früher deutlich häufiger, das wird im Artikel ja angedeutet. Weltweit gilt das nicht unbedingt. Ein ganz gutes Bild bekommst Du, wenn Du diese beiden (P. o. und P. p.) Tabellen vergleichst. Dabei fällt auf, dass ein Großteil der Population des Gartenrotschwanzes in Russland beheimatet ist, wo der Hausrotschwanz vergleichsweise selten ist. Diese Betrachtung wäre im Artikel Gartenrotschwanz sicher sehr interessant. --Cactus26 09:35, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur Oktober/November 2008

Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 26. Oktober bis zum 15. November.

Der Hausrotschwanz ist ein recht leicht zu bestimmender Vogel, der vielerorts im Siedlungsgebiet häufig ist, ursprünglich aber ein Vogel des Gebirges war. Ein Teil der Vögel hat sich bei uns mittlerweile ins Winterquartier verabschiedet und er ist nicht mehr so auffällig wie noch in den letzten Wochen. Der Artikel hat im Schreibwettbewerb erfreulich gut abgeschnitten, deshalb jetzt, vielleicht nicht zur allerbesten Zeit, diese Kandidatur.--Cactus26 09:30, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

  • Pro - ein sehr guter Artikel zu dieser heimischen und auch für den Laien sehr gut zu erkennenden Art. Als mitteleuropäischer Singvogel ist diese Arbeit vor allem für die Hauptzielgruppe der WP-Leser und ergänzend zu den bereits exzellenten Arbeiten unserer Orni-Truppe, die Cactus seit einiger Zeit unterstützt besonders wertvoll. Insgesamt also: Klasse (also exzellent). -- Achim Raschka 10:01, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Pro - Kann mich nur meinem Vorschreiber anschließen, der Artikel hat mir beim Review schon sehr gut gefallen, gut recherchiert und schön dargestellt. Sicher exzellent. -- IKAl 10:07, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Pro Klar exzellent. --Paramecium 11:37, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

  • Pro An vielen Stellen finden sich noch kleine Ungenauigkeiten oder kleine sprachliche Hopser, einige Beispiele:

- Einleitung: "Sie verlassen dabei als eine der letzten Arten das Brutgebiet und kehren früh im Jahr bereits zurück." Etwas verunglückt, weil die Formulierung impliziert, dass alle (Vogel-)arten das Brutgebiet verlassen, was nicht zutrifft.

- ebenda: "Der Hausrotschwanz gehört zu den Singvogelarten, bei denen die Bestände in Europa in den letzten Jahren leicht zugenommen haben und wird deshalb nicht als gefährdet eingestuft." Etwas unpräzise, für die Einstufung als "ungefährdet" genügt, das die Art nicht zurückgeht.

- Aussehen und Merkmale: "Das namensgebende Kennzeichen des Hausrotschwanzes sind die rostorange gefärbten Oberschwanzdecken und Schwanzfedern, wobei das mittlere Steuerfederpaar dunkelbraun ist." Das ist nicht das namensgebende Kennzeichen der Art, sondern der ganzen Gattung. Der konkretere Namensbezug ist eigentlich "Haus-" mit dem Habitatbezug.

- ebenda: "Der Hausrotschwanz ist geschlechtsdimorph." Hier würde man sich doch einen zweiten Halbsatz wünschen, ob dies gattungstypisch ist, oder nicht.

- ebenda: "Die dunkel braungrauen Hand- und Armschwingen haben einen weißen Saum, der bei den mittleren Armschwingen besonders deutlich ist und einen weißen Flügelspiegel bildet." "Flügelspiegel" ist als Bezeichnung an dieser Stelle eigentlich unüblich. Normalerweise wird das als "weißes Flügelfeld" bezeichnet, auch sollte ergänzt werden, das dieses Flügelfeld nur beim sitzenden Vogel erkennbar ist.

- ebenda: "Schwieriger ist die Unterscheidung der Weibchen, die Gartenrotschwänze unterscheiden sich von schlicht gefärbten weiblichen Hausrotschwänzen durch..." Weibliche Hausrotschwänze sind immer "schlicht gefärbt", die beiden Worte sollte man schlicht weglassen.

- Abschitt Wanderungen: "Während die Reviertreue mehrjähriger Vögel sehr stark ist, kehren einjährige Hausrotschwänze praktisch nie an den Geburtsort zurück. Auch dieser erhebliche Dispersionsdrang dürfte bei der Neueroberung von Lebensräumen eine Rolle spielen." Beides ist insgesamt typisch für viele ziehende Kleinvogelarten, dürfte beim Hausrotschwanz also keine größere Rolle bei der Eroberung neuer Lebensräume spielen als bei vielen anderen Vogelarten. Zu definieren wäre hier auch "Geburtsort", besser wäre hier die Angabe eines Radius um diesen.

- ebenda: "Einen Großteil ihres Weges legen Hausrotschwänze offenbar in typischem Breitfrontzug zurück." Das tun wohl fast alle ziehenden Singvögel und sollte daher entsprechend ergänzt werden, das "typisch" ist da ein wenig knapp.

Die o. g. Beispiele sollen aber keinen falschen Eindruck vermitteln und einige dieser Kritikpunkte grenzen an Erbsenzählerei. Insgesamt ist der Artikel fachlich sehr gut, umfassend und gründlich recherchiert. --Accipiter 13:12, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Deine sehr detaillierte Durchsicht, bei der ich besonders bemerkenswert finde, dass Du Implikationen aufgedeckt hast, die gerade für den Fachmann am schwersten zu finden sein dürften. Ich kann alle Deine Hinweise nachvollziehen und konnte fast alle umsetzen, an zwei Stellen habe ich Diskussionsbedarf:
  • Flügelspiegel: Wird in allen mir vorliegenden deutschsprachigen Quellen so bezeichnet (Landmann, HBV, Menzel)
  • Dispersal der Jungvögel: Landmann hält den Dispersionsdrang selbst für einen Kleinvogel für ungewöhnlich und hält diesen Faktor für bedeutend. Für die Angabe exakter Radien fehlen die Daten, eine Untersuchung von Landmann selbst hat ergeben, dass kein Austausch zw. zwei 2km voneinander entfernten Dörfern stattfand (0 Wiederfunde statt statistisch unter Ber. der Sterblichkeit 27 möglichen), diverse andere Unters. legen aber nahe, dass die Fremdansiedlungsdistanzen im Mittel unter 50km liegen. Ich wollte hier diese nur bei vollst. Darstellung das korrekte Bild wiedergebenden Details vermeiden.
Viele Grüße --Cactus26 08:33, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Zum Flügelspiegel: Wird z. B. in Svensson et al. 1999 als Flügelfeld bezeichnet, im HBV aber (zu meiner Überraschung) tatsächlich als Flügelspiegel. Damit erledigt, wo es ist, wird ja beschrieben. Zum Dispersal: Den ersten Teil deiner Erläuterung verstehe ich nicht, was für Wiederfundwahrscheinlichkeiten (von Altvögeln oder Jungvögeln?) werden denn da beschrieben? Der zweite belegt hingegen doch eher das Gegenteil einer starken Jungvogeldispersion!? Da würde ich mir im Text denn doch eine genauere Beschreibung wünschen. Gruß, --Accipiter 01:39, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Alle Aussagen hier beziehen sich auf Jungvögel, ich habe das hier stark verkürzt wiedergegeben, tendenziell widersprüchlich ist die 2. Aussage schon (das sehe ich auch so), wobei Landmann sie nicht als Widerspruch wertet, aber wie gesagt, ich habe es verkürzt wiedergegeben. Ich schaue mir das noch mal in Ruhe genauer an, vielleicht finde ich noch andere Quellen zu diesem Thema.--Cactus26 06:25, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Pro. Als Juror hab ich ihn gern gelesen, was mir allerdings fehlt: man erfährt nichts über Form und Färbung des Schnabels und der Beine. Auch müsste im Merkmalsabschnitt m. E. deutlich herausgestellt werden, dass hier nur die mitteleuropäische Unterart beschrieben wird (was zwar unten verdeutlich wird, aber das kommt mir etwas spät vor.) Aber das sind Peanuts, die den guten Gesamteindruck kaum trüben. --Bradypus 08:36, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Habe etwas ergänzt, das mit dem Schnabel war mir selbst irgendwann aufgefallen, habe ich dann nur dummerweise vergessen.--Cactus26 14:43, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Artikel des Tages 16.02.2009

Bearbeiten

Zur Info: Ich habe den Artikel heute Abend zum Artikel des Tages für den 16.02.2009 vorgeschlagen. Gruß --JuTa Talk 01:59, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Vorschlag. Vielleicht wäre aber Mitte März besser, im Moment sind noch kaum welche da (ich habe noch keinen (sicher) gesehen).--Cactus26 07:40, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du möchtest verschieb den Vorschlagtag. Mitte März wären zur Zeit der 16. 18. oder 19. noch frei. Ich möchte Dich dann allerdings bitten für den 16.02. einen Alternativvorschlag zu machen; is' ja nich' mehr lang hin :) Am besten suchst Du Dir dann einen noch fett markierten Artikel auf dieser Liste dafür aus. Gruß --JuTa Talk 17:52, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe den Hausrotschwanz zum 24.03 umgezogen. Da müsste er wieder recht auffällig sein. Habe Käfer für den 16.2 ausgesucht, kam mir erst später, dass jetzt auch nicht gerade Käferzeit ist, na ja, jetzt ist's halt so.--Cactus26 18:59, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Audiodatei

Bearbeiten

Ich möchte eine selbst gemachte Audiodatei einfügen, die von ausreichender Tonqualität ist. Donkey Shot möchte sie gerne löschen, weil sie nicht sehr gut ist. Er hat recht, sie ist nicht sehr gut. Solange es aber keine bessere Datei gibt sollten wir sie behalten, damit der Leser IM ARTIKEL den Vogel hören kann.--Berndpick (Diskussion) 22:16, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Die Qualität ist indiskutabel, es gibt ein besseres Hörbeispiel und das ist im selben Abschnitt in der Bildunterschrift zum Sonagramm verlinkt. Zwei weitere sehr gute links zu Gesängen der Art finden sich unter Weblinks. --Accipiter (Diskussion) 22:25, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Datei nochmal angehört. Ein weiteres Problem ist neben der Qualität, dass die Datei nicht wirklich wie angegeben den Gesang wiedergibt. Es ist zunächst ein aggressives Schnarren (entweder gegen einen anderen Hausrotschwanz oder gegen einen anderen „Störer“) zu hören, dann ein vermutlich aus der Erregung heraus geäußerter Bruchteil des Gesangs. Wegen der schlechten Qualität habe ich den ersten Teil aber erst gar nicht identifizieren können. Das können wir hier als repräsentatives Beispiel für den Gesang nicht gebrauchen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:30, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das es ein Beispiel im Sonogramm gibt hatte ich übersehen.
Es missfällt mir aber zum wiederholten Male, dass einem die Arbeit so kaltschnäutzig abgeschossen wird.--Berndpick (Diskussion) 22:42, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder zur Kotbeseitigung bei der Brutpflege

Bearbeiten

Einfach die 3 Bilder, die die beschriebene Kotbeseitigung bei der Brutpflege belegen, mit dem Hinweis zu entfernen: "Bitte keine weiteren Bilder" ist einfach unfreundlich und unsachlich. --Peter Klamser (Diskussion) 20:26, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

der Hinweis lautete Weitere Bilder bitte hier anbringen: commons:Category:Brood care of Phoenicurus ochruros. Das ist weder unfreundlich noch unsachlich. Deine drei Bilder zerreisen an der Stelle den ohnehin schon reichlich bebilderten Artikel. Daher werde ich sie jetzt wieder entfernen. Gruß
Deswegen habe ich nun einen Unterabschnitt gebildet. Wenn man meint, etwas sollte verbessert werden, dann kann man das gerne tun. Aber Rückgängigmachen ist keine Verbesserung, sondern das Gegenteil. Rückgängigmachen benutzt man z.B. bei Vandalismus. Und wo finde ich commons:Category:Brood care of Phoenicurus ochruros??? --Peter Klamser (Diskussion) 20:40, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hier. Gruß, --46.5.69.138 20:42, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke, und wo nimmt da eine Mami einen Kotballen auf! Meine Bilder sind keine Bilder von niedlichen Küken sondern von dem beschriebenen Sachverhalt. --Peter Klamser (Diskussion) 21:24, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bei diesem Artikel wurden Anstrengungen unternommen, aus dem verfügbaren Quellen die wesentliche Information herauszusuchen und sie hier darzustellen, damit sich ein ausgewogener und vom Umfang her angemessener Artikel ergibt. Wenn es Verbesserungsmöglichkeiten geben sollte oder etwas Wesentliches fehlen sollte, sind Hinweise auf der Diskussionsseite sehr willkommen. Allerdings halte ich das Einfügen eines Abschnitts "Behandlung der Eischalen und des Kots durch die Henne" für keine Verbesserung in dieser Hinsicht. Ein solches Verhalten gibt es bei viele Vogelarten und es gehört nicht in diesem Detailgrad in einem Artartikel behandelt. Auch ist die Ergänzung von persönlichen Beobachtungen in einer Weise, als seien sie scheinbar durch die bisherigen Quellen abgedeckt, kein guter Stil. Wenn Du ein wenig nachdenkst solltest Du erkennen, dass das durch eine verständliche Begeisterung motivierte opportunistische Einbauen eigenen Bildmaterials nicht zu ausgewogenen Artikeln führen kann. Wenn jeder seine tollen Schnappschüsse hier ablegt und ein paar persönliche Worte dazu ergänzt, führt das sicher nicht zu einem ausgewogenen Wikipedia-Artikeln. Ich würde Dich bitten, für ein solches Anliegen ein anderes Medium zu suchen, z.B. Flickr oder die Fotocommunity und nicht die Wikipedia.--Cactus26 (Diskussion) 07:09, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Habt Ihr freie Bildquellen, die das belegen? Die meisten anderen Bilder sind niedlich, aber wenig informativ. Vögel / Küken in Nestern gibt es zuhauf. Was daran opportunistisch ist wenn ich in der Wikipedia mitarbeite versteh ich nicht. Ich habe keine Schwnappschüsse abgelegt sondern den Beleg für eine im Artikel beschriebene Verhaltensweise... --Peter Klamser (Diskussion) 10:03, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin erstaunt, dass Du mein Anliegen nicht verstehst. Nehmen wir mal an, dem nächsten, der handelt wie Du, sind tolle Bilder eines Hausrotschwanzes bei der Gefiederpflege gelungen. Er ergänzt nun mit derselben Selbstverständlichkeit wie Du einen Abschnitt "Auf Pfahl sitzender Hahn bei der morgendlichen Gefiederpflege". Kann Du nicht verstehen, dass der Artikel dadurch nicht unbedingt besser wird? Der nächste hat ein Foto eines aus dem Nest gefallenen Nestlings...--Cactus26 (Diskussion) 13:21, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht ob Du das verstehtst: Es gibt 3 Bilder mit einem Vogel mit Futter im Maul. Da ist allenfalls eines sinnvoll. Ein Foto mit einem RS mit Nistmaterial im Maul. 4 Zur Brutpfelege. 6 bis 7 der Bilder haben keinen Informationswert. Meine Bilder stellen dagegen anschaulich einen wissenschaftlich beschriebenen Vorgang der Brutpflege vor, der im Beitrag erwähnt wird. In der WP kenne ich kein ähnliche informative Fotoserie zu dem Thema. Versteht Du das ? --Peter Klamser (Diskussion) 13:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, der Artikel ist vielleicht überbebildert. Aber eine Serie von derart schlechter Bildqualität (Handy?) macht diesen Umstand nicht besser. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:12, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt schöne Fotos und es gibt informative Fotos. Ich habe nie behauptet dass das Foto super schön ist, aber die WP ist nicht Geo oder ein anderes Hochglanzheft. Das ist aus einem Film rauskopiert: Film. Den Film hätte ich gerne reingestellt, dazu muss ich den aber ins richtige Format bekommen, was mir noch nicht gelungen ist, obwohl ich die Anleitung versucht habe zu befolgen, die bei Commmon steht. Die Mamis sind auch so scheu, dass man alleine eine Woche ein Staiv hinstellen muss, damit die sich an irgend etwas gewöhnen. Außerdem will man keine tollen Fotos haben aber 4 tote Küken. Die technische Qualität von Fotos wird oft überschätzt, wenn es um Inhalte geht. Wenn Du das konvertiert bekommst, dann bitte nehme ich die 3 Einzelbilder raus. Aber bis dahin geben die den Vorgang ganz gut wieder.
Was aber vor allem stört, ist die Holzhammermethode des Rücksetzens. Rücksetzen ist bei Vadalismus Okay, aber wenn jemand inhaltlich beiträgt dann verbessert man und setzt nicht brchial zurück. Auch der andere denkt sich was. Und ein Kriterium zu nennen (... ein weiteres Bild...) ohne die eigentlichen Redundanzen zu beseitigen ist einfach sehr fragwürdig und unfreundlich.--Peter Klamser (Diskussion) 14:28, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich bitte, folgendes zu bedenken:
  1. Das Video wird von der Qualität nicht sehr viel besser sein, als die entnommenen Bilder.
  2. Die WP ist nicht die GEO. Aber die GEO ist auch nicht die GEO geworden, weil sie einfach alle Leserbeiträge gedruckt hat. Erfreulicherweise gibt es hier Leute, die auf professionellem Niveau arbeiten und uns Bilder zur Verfügung stellen. Das würden sie aber vielleicht nicht tun, wenn sie das Gefühl hätten, dass hier alles einfach genommen wird, wie es kommt. Sie wollen schließlich auch, dass ihre professionelle und mit Mühen verbundene Arbeit – wenn nicht mit Geld, so doch aber mit Wertschätzung – honoriert wird. Wenn wir hier einfach alles unbesehen reinstellen, könnte das einen falschen Eindruck erwecken. Und die Zeiten in denen wir hier mit solchem Bildmaterial arbeiten mussten sind zumindest bei den häufigen einheimischen Arten vorbei (das zum formalen).
  3. Bei der GEO gibt es Bildredakteure, die die Bilder auswählen. Das gibt es hier per Definitionem nicht. Es gibt aber Autoren, die einige Arbeit in „ihre“ Artikel gesteckt haben und die deswegen auch die Entscheidung darüber behalten möchten, was in den Artikel kommt und was nicht. Ich bitte also darum, den Argumenten des Hauptautoren Cactus26 Gehör zu schenken. Derartige Kotbeseitigung ist bei vielen Vogelarten zu beobachten und muss hier nicht über Gebühr betont werden (das zum Inhaltlichen).
  4. Du bist nicht der einzige, der versucht, zur Brutzeit die Artikel häufiger Vogelarten mit schlechtem (Bild)material oder textlichen Einlassungen zwangszubeglücken (siehe auch weiter oben „Audiodatei“). Das nervt verständlicherweise die Autoren, die sich bemüht haben, hier qualitativ hochwertige (und ebenso anmutende) Beiträge zu erstellen. Wenn jemand versuchen würde, penetrant einen Aufkleber auf dein Auto zu kleben, der dir nicht gefällt, dann wäre deine Diskussionsbereitschaft wohl auch irgendwann auf einem Tiefpunkt angelangt (das zum Holzhammer).
Lobenswert finde ich deinen Gedanken, die Vögel am Brutplatz nicht weiter zu belästigen. Der Hausrotschwanz zählt zwar nicht zu den gefährdeten Arten, dennoch sollte man unnötigen Stress und möglicherweise eine Aufgabe des Brutplatzes vermeiden. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:16, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, wenn Du Dich durch meinen Revert ("Weitere Bilder bitte hier anbringen: commons:Category:Brood care of Phoenicurus ochruros") vor den Kopf gestoßen fühltest, tut es mir leid. Ich muss gestehen, dass ich Dein erstes Hinzufügen Deiner Bilder als dreist empfand (Artikelaufbau zerstört, falscher Artname, Bildqualität miserabel). Ich nehme mal an, dass Du das Wegbringen von Nestlingskot durch die Altvögel für etwas so Besonderes gehalten hast, bei dem auch solch qualitativ minderwertige Aufnahmen einen Gewinn darstellen. Die bisher im Artikel dargestellten Bilder habe alle eine Intention. Ich könnte mir schon vorstellen, eines der Bilder im Abschnitt "Entwicklung der Jungen" (z.B. die sperrenden Nestlinge) durch ein Kot wegbringeden Altvogel zu ersetzen, dann aber sollte dieses Bild/dieser Video eine entsprechende Qualität mitbringen. Wenn es Dir gelingt, Dein Video mit entsprechender Qualität zu konvertieren, können wir das machen (ich kann Dich ggf. dabei unterstützen). Im Übrigen ist es das Männchen, dass hier in Aktion ist.--Cactus26 (Diskussion) 09:59, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Leserrückmeldung: Unter einem "geräuscharti…

Bearbeiten

46.5.90.211 hinterließ diesen Kommentar am 20. März 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Unter einem "geräuschartigen Mittelteil" des Gesangs kann man sich nichts vorstellen. Der Begriff Geräusch erscheint hier fehl am Platz, denn es ist ein Überbegriff. Jeder Ton ist ein Geräusch, jeder Gesang besteht aus Geräuschen.

Es heißt "Nach einer Pause von ungefähr einer Sekunde folgt der charakteristische kratzende, geräuschartige Mittelteil, ...", also das Adjektiv "kratzend" gibt es auch noch. Es mag sein, dass Geräusch genaugenommen auch als Überbegriff fungiert, typischerweise bezeichnet man aber Gesang nicht als Geräusch. Ich finde schon, dass die Beschreibung recht "anschaulich" ist, zumal sie auch von den Quellen verwendet wird.--Cactus26 (Diskussion) 19:15, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Geräuschartig" ist tatsächlich ein viel zu allgemeiner Begriff. Wie wäre es mit "rauschend" oder "verrauscht" o.ä.? Bin gerne bereit, bei der Synonymsuche zu helfen, kann mir aber unter "geräuschartig" auch nichts Spezielles vorstellen - alles, was meine Ohren hören, ist geräuschartig. Das Hörbeispiel bringt mich auch nicht weiter. "Kratzend" ist dagegen etwas, worunter man sich etwas vorstellen kann. --87.185.216.81 11:03, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Edith: Jetzt hab ichs gehört. Ich würde es vielleicht als "raschelnd" bezeichnen. Oder "knatschend" bzw. "knarzend" bei dem Sonogramm. --87.185.216.81 11:21, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Frage, um was geht es hier ?

Bearbeiten
 
Hausrotschwanz beim Sonnenbad oder Federnreinigung ?

Vergeblich habe ich bei Commons nach einem Foto gesucht das einen Hausrotschwanz in dieser Position oder Stellung zeigt wie auf dem von mir fotografierten und gezeigten Foto. - Ich würde dieses Bild (obwohl nicht 100 % scharf) gerne hier im Beitrag einstellen, weiß aber nicht, was der Vogel da macht. Ist es ein "Sonnenbad" ? - Ist es dem Tier zu heiß ? (man kann ähnliches häufig bei Amseln beobachten, bei einem Rotschwänzchen habe ich es noch nie gesehen) oder reinigt das Tier sein Gefieder ? - Der Vorgang dauerte weniger als 5 Sekunden und ich hatte Glück diesen Moment mit meiner DigiCam fotografieren zu können. - Es gibt noch weitere Fotos von dem Tier, am gleichen Ort, aber nicht in dieser Stellung. -- Buonasera (Diskussion) 23:14, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe über so ein Verhalten bei einem Hausrotschwanz noch nichts gelesen, könnte nur vermuten, was er da macht. Schon alleine deshalb bitte ich Dich, das nicht in den Artikel einzustellen, dazu bräuchten wir eine fundierte Aussage zu solchem Verhalten in der Literatur.--Cactus26 (Diskussion) 12:12, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist mir klar, aus dem Grund hatte ich das Foto zur Diskussion gestellt in der Hoffnung, dass einem der Fachleute ein solches Verhalten schon begegnet ist. - Zum Foto selbst kann ich noch etwas beitragen. - Wir sind in das Revier der Rotschwänzchen vor mehreren Jahren eingedrungen, in dem wir dort ein Haus hin gestellt haben. Seither haben am Haus schon wiederholt Pärchen gebrütet. Leider gibt es bei uns neben div Katzen auch Raubvögel und obgleich die scheuen Eltern in der Fütterungszeit ständig in der Nähe des Nests waren, wurde das Gelege meist ausgeraubt. - Ich habe es selbst beobachtet, konnte es aber nicht verhindern. Jetzt beim letzten mal haben es mindestens ein, bzw. wahrscheinlich zwei Jungtiere geschafft, vorher aus dem Nest raus zu kommen. Einen Jungvogel habe ich selbst vom Gartenboden vorsichtig auf mein Taschentuch steigen lassen, etwas angehoben worauf der Winzling in die nächste Hecke geflogen ist. - Ein Elterntier das irgendwo gesessen hatte, war sofort dort. - Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich später eines der Jungvögel oder der Altvögel fotografiert habe. Vielleicht handelte es sich bei der fotografierten Stellung auch um eine Abwehrhaltung. - Auf diesem Gebiet bin ich kein Fachmann. - Vielleicht wäre es ja Wikimember Accipiter ? - Gruß -- Buonasera (Diskussion) 15:42, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist die typische Pose beim Sonnenbaden. Kohlmeisen machen das beispielsweise auch. Manche Vögel (zB. Eichelhäher) halten dabei typischerweise auch noch den Kopf schief, das sieht dann besonders merkwürdig aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:11, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kurzes Sonnenbaden wäre gut möglich. - Foto mittags, Sonne satt und in dieser Ecke mindestens + 35 Grad C. - Kies am Boden und ringsherum Kupfer. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 18:52, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mich in der Sache intensiv umgehört und neben diversen Informationen schließlich den Hinweis auf die "fotocommunity" bekommen. - Dort gibt es ein ausgezeichnetes Foto ~ natürlich mit (c) Vermerk ~ von der gleichen Situation. Titel vom Bild: "Rotschwanz beim Sandbaden":
--->>> http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/27196042
Interessant sind besonders die vielen nachfolgenden Kommentare, aus denen zu entnehmen ist, dass speziell die Fotos von diesem Verhalten eine absolute Seltenheit darstellen. - Ich bin jetzt entgültig davon überzeugt, dass mein Foto den Beitrag vom Hausrotschwanz aufwertet, egal ob wir jetzt zu 100 % wissen, warum der Hausrotschwanz sich so verhält. Wenn darüber fachlich fundiertes Material vorliegt, kann man dies im Beitrag problemlos nachtragen. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 15:03, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lt. heutiger EMailaussage eines Voglkundlers vom Vogelpark Heiligenkirchen handelt es sich bei dem Foto um einen Hausrotschwanz beim Sonnenbad. - Das Foto werde ich jetzt einstellen. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 16:09, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Weibchen oder Jungvogel

Bearbeiten

Kann jemand von den Ornithologen bestimmen, ob dieser Vogel ein Weibchen oder Jungvogel (oder beides) ist ?

Es wäre schön und ich würde mich sehr freuen, wenn das hier geklärt werden könnte, und ich bedanke mich im Voraus für die Bemühungen. Grüße --Membeth (Diskussion) 19:44, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist ein Vogel im Jugendkleid. Erkennbar am noch kurzen Großgefieder, den gelben Schnabelwinkeln und der für das Jugendkeid der Muscicapidae typischen Fleckung (klassisch beim Rotkehlchen). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:36, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die schnelle Beantwortung. Ich nehme an, dass das Geschlecht anhand einer Photographie in diesem Stadium noch nicht bestimmt werden kann, oder doch ? --Membeth (Diskussion) 22:56, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nicht, dass ich wüsste. --Donkey shot (Diskussion) 23:03, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hauptbild

Bearbeiten

Beide Bilder sind aus meiner Sicht gelungene Aufnahmen. In Bezug auf den Austausch dieser beiden Bilder am 14. Juni 2017 als Hauptbild des Artikels habe ich allerdings eine Frage: Was bedeutet "QI" ? Falls gemeint war, dass das neue Bild eine bessere Qualität hätte, bin ich anderer Meinung:

  • Das neue Bild zeigt den Hausrotschwanz in Bezug auf den gesamten Bildausschnitt deutlich kleiner und mit ungünstigem Bildseitenverhältnis.
  • Das neue Bild zeigt Bildrauschen.
  • Das neue Bild hat eine etwas schlechtere Kontrastübertragung.
  • Das neue Bild hat einen deutlichen Blaustich.

Im übrigen ist festzustellen, dass der rote Schwanz in beiden Bilder unscharf aufgenommen wurde. Wie auch immer, soll das neue Hauptbild bleiben ? --Membeth (Diskussion) 15:11, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Einwände bestehen zu Recht. Ich habe daher das neue Hauptbild entsprechend bearbeitet: Blaustich beseitigt und zugeschnitten. Siehe oben. --DocNöck (Diskussion) 08:01, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dank DocNöcks Verbesserungen würde ich beide Fotos nun als etwa gleichwertig ansehen. Ob man das Foto hätte tauschen müssen..., na ja.--Cactus26 (Diskussion) 09:43, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Cactus26: Es ist gehupft wie gesprungen. An Deinem Foto gefällt mir, dass man am zerzausten Gefieder den Fütterungsstress, dem das Männchen ausgesetzt ist, gut sieht. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 09:54, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist nicht mein Foto, ich hatte es damals nur organisiert, indem ich einen (sehr kooperativen) Nutzer der fotocommunity angesprochen habe. Ich selbst bin nicht in Lage, solche Fotos zu machen. Vielleicht ist der Abwechslung halber mal ganz nett, ein anderes Foto in der Box zu haben. Jetzt, da du es auf gleiches Niveau gebracht hast, kann ich damit leben.--Cactus26 (Diskussion) 10:01, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

In den letzten Jahren

Bearbeiten

im Artikel gibt es 3- oder 4-mal Aussagen, die sich seit 10 Jahren auf "die letzten Jahre" beziehen. Bitte mal jede einzelne Aussage überprüfen (und belegen), ob noch so richtig. Die Trend der Zeit um die Jahrtausendwende auf die Jetzt-Zeit fortzuschreiben ist TF.--Kabelschmidt (Diskussion) 16:30, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde die sofortige Löschung der entsprechenden Abschnitte etwas voreilig und kann außerdem den Begriff TF hier nicht nachvollziehen, da die Abschnitte belegt sind. Den Wunsch nach Überprüfung auf Aktualität kann ich nachvollziehen, aber das wird sicherlich nicht geschehen, wenn die Abschnitte gar nicht mehr im Text stehen.--CWitte (Diskussion) 17:42, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zuerst möchte ich dem voreilig widersprechen. Dann möchte ich an einem Beispiel erklären, dass es zum Löschen keine sinnvolle Alternative gibt. Der Satz "Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass die milden Winter der letzten Jahre eine schrittweise Änderung des Wanderverhaltens zur Folge haben könnten" war bereits zur Drucklegung des Landmann-Buches 1996 reine Spekulation (nicht auszuschließen und haben könnte). Als 2008 der Satz in den Artikel übernommen wurde, war niemanden klar, welchen "milden Winter" denn gemeint sein könnten. Ich sehe auch nicht, wie man das reparieren könnte und warum man es tun sollte. Natürlich wäre es interessant, zu wissen, ob sich das Wanderverhalten inzwischen geändert hat. Aber dazu benötigt man den alten Satz nicht mehr.
Was ich mit TF meine, werde ich an einem zweiten Beispiel erläutern: "haben die Bestände des Hausrotschwanzes in Europa in den letzten Jahren leicht zugenommen." Man könnte man den Satz ändern in "in den letzten Jahrzehnten". Das wäre Theoriefindung, da wir nicht wissen, ob die Bestände auch nach 1996 zunahmen. --Kabelschmidt (Diskussion) 21:26, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Kabelschmidt: Bei Deiner Kritik an "in den letzten Jahren" sollte man zwei Aspekte trennen:

  1. die Aussage ist nicht aktuell
  2. die Aussage ist unscharf

Was die Aktualität anbelangt unterscheidet sich diese Aussage prinzipiell nicht von anderen Aussagen wie "das Gewicht liegt zwischen 14 und 20 Gramm". Auch diese Aussage stammt aus einer Quelle von 1996, stellt dort bereits die Synthese anderer (noch älterer) Quellen dar und war somit zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mehr aktuell. Normalerweise geben wir uns damit zufrieden, dass zumindest letzteres Datum der Quellenangabe entnommen werden kann, will man es noch genauer wissen, müsste man die Quellen der Quelle konsultieren. Für nicht allzu haarspalterisch veranlagte Leser wäre die Übernahme aller Datierungen der Pimärquellen in den Text Desinformation, da diese durchaus schätzen, dass hier die Aussagen mehrerer Quellen von Landmann verdichtet wurden.

Was die Unschärfe angeht, hat die Aussage "in den letzten Jahren" im Vergleich zu der Gewichtsaussage keine scharfen Grenzen. Dennoch scheint auch ein Ornithologe wie Landmann eine solche Aussage zu publizieren. Das liegt wohl daran, dass die Angabe scharfer Grenzen reine Willkür wäre, denn die zugrundeliegenden Daten, aus denen er zu dieser Aussage kommt, sind ebenfalls unscharf.

Was würdest Du Dir also satt der Aussage "Die Eroberung von Tieflandregionen hält in Europa auch in den letzten Jahren noch an.", die praktisch wörtlich so in der Quelle steht, wünschen? So was: "Eine Publikation von 1996 trifft die Aussage, dass die Eroberung von Tieflandregionen in Europa auch in den letzten Jahren noch anhält. Sie gründet dies mit auf eine 1988 (Glutz & Bauer), die sich wiederum auf Daten aus den Jahren 1982, 1970-1978 in den Niederlanden, 1979 für Belgien, 1986 für Mecklenburg, und zahlreiche weitere ähnliche Daten bezieht. Neben weiteren Daten wurden zudem Forschungsergebnisse im Südosten von 1989 und im Osten von 1982 einbezogen."

Rhetorische Frage, zugegeben. Soll heißen: Ich sehe keine sinnvolle Alternative, auch wenn das "in den letzten Jahren" zugegebenermaßen vielleicht bei manchen mehr Aktualität suggeriert, als es angebracht wäre. Und die Aussage wegzulassen ist sicher keine Alternative, denn dies ist ein bedeutender, besonderer Aspekt dieser Art.

Dass Du so ganz nebenbei auch noch alle ansatzweise spekulativen Aussagen der Quelle beseitigst, empfinde ich, jetzt mal ehrlich, als selbstherrliche Frechheit. Es fällt mir zugegebenermaßen nicht leicht, darauf so sachlich zu antworten. Eins ist es mit Sicherheit nicht: "TF". Wenn ein ausgewiesener Fachmann so etwas publiziert, was außerdem von niemandem ernsthaft in Frage gestellt wird, der sich einigermaßen mit der Materie auskennt, wird man das wohl hoffentlich in einen Wikipediaartikel übernehmen dürfen.

Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, anhand aktuellerer Daten zu überprüfen, ob es Entwicklungen gibt, die das "in den letzten Jahren" in Frage stellen. Leicht fällt es mir zugegeben nicht, einen derart oberlehrerhaft vorgebrachten Arbeitsauftrag anzunehmen.--Cactus26 (Diskussion) 11:39, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Oh, oh, wo fange ich an. Zuerst werden ich mich für die knappe Formulierung von Juli entschuldigen. Damals habe ich nur einen Mangel am Artikel benannt und Fachleute gebeten darüberzusehen. Scheinbar von Dir als oberlehrerhaft empfunden.
Nicht das Zitat eines Buchautors ist TF. Es gibt keinen Grund für mich, an seiner Fachkenntnis zu zweifeln. Ich schrieb im Juli (und erläuterte es im September), dass das einfache unbelegte Fortschreiben des Trends über 1996 hinaus TF wäre. Das ist kein Zweifel an Herrn Landmanns Aussagen. Im Gegenteil: ich finde es lobenswert, dass er seine begründeten Vermutungen um das böse Wort Spekulation zu vermeiden als solche gekennzeichnet hat. Mir ging es bei diesem Beispiel auch mehr um die unbekannten milden Winter.
Zum Schluß auf Deine konkrete Frage eine konkrete Antwort: statt "Die Eroberung von Tieflandregionen hält in Europa auch in den letzten Jahren noch an." könnte man schreiben "Ende des 20. Jahrhunderts stellte man fest, dass der Hausrotschwanz auch europäische Tieflandregionen erobert." Aber Du hast ja inzwischen eine gute Formulierung gefunden. Danke für Deine Ergänzungen vom 6. Oktober.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:48, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wanderungen

Bearbeiten

Der Abschnitt beadarf der Überarbeitung. Inzwischen überwintert ein durchaus nennenswerter Anteil in den Brutgebieten, wie aktuelle Meldungen auf ornitho.de zeigen. --2A02:5D7:CE01:8300:E94D:FB2B:CD40:66E8 08:21, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das stimmt wohl, wie man selbst auch gerade erleben kann. Allerdings ist ornitho.de keine zitierbare Quelle. Schön wäre hier ein Literaturverweis. Das könnte auch ein Jahresbericht o.ä. sein. --CWitte (Diskussion) 07:57, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten