Diskussion:Haussperling
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Nahrungsgewinnung: Zusammenhang Getreide/Pferdekot
BearbeitenHabe mal in den 70ern gelernt, dass die starke Häufung von Spatzen im ländlichen Raum darauf zurückführt, dass Nährstoffe im Getreide erst durch ein Enzym im (und vor allem) Pferdekot aufgeschlossen wird. Beobachten kann man diesen Effekt auf der Nordseeinsel Baltrum, wo Güter ausschließlich mit Pferdefuhrwerken transportiert werden. Auch ist die Häufung rund um Reiterhöfen beachtlich! Leider finde ich diesen Aspekt in keiner Weise im Artikel. Ist diese These wissenschaftlich haltbar? Hardy--84.135.115.25 08:57, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Unplausibel kling dies nicht, da der Zusammenhang Pferdeapfel/Spatzen schon an erstaunlich vielen Stellen auftaucht, oft aber schlicht damit begründet wird, dass im Pferdekot einfach unverdaute Körner wären, was ohne weitere Begründung aber unsinnig erscheint, da die Spetzen ja die Körner dann auch direkt selbst fressen könnten. Werde mal suchen, ob ich irgendwo einen Beleg für Deine Theorie auftreiben kann.--Cactus26 09:11, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Habe bislang nichts gefunden, was dies bestätigen würde. Kate E. Vincent sieht eher einen Zusammenhang zu den wirbellosen Kleintieren in Pferdeäpfeln (siehe [1]). Auf den zweiten Blick scheint mir die Erklärung mit dem Enzym auch weniger plausibel. Warum sollte das entscheidende Enzym in Pferdeäpfeln sein, wenn die Pferde selbst die Körner nicht vollständig resorbieren? Auch ist offensichtlich, dass Spatzen Körner auch direkt (ohne Dung) verwerten können. Aus meiner Sicht könnte eher sein, dass die Körner in Pferdeäpfel in irgend einer Form "vorverdaut" sind und deshalb leichter durch die Spatzen verwertet werden können. Aber wie auch immer. Solange ich keine verwertbare Quelle zu diesem Thema kenne, möchte ich es auch nicht im Artikel darstellen.--Cactus26 13:38, 11. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung LW-Disk. vom 27. August 2007 (erfolgreich)
BearbeitenDer auch als Spatz bekannte Haussperling ist eine der bekanntesten und weit verbreitetsten Vogelarten der Welt. Um dem Spatz gerecht zu werden, habe ich mich um den Ausbau dieses Artikels bemüht. Nach der Jugendmauser, die beim Spatz ja eine Vollmauser ist, möchte ich den Artikel nun hier vorschlagen. Da der Artikel bereits von einigen Fachleuten durchgesehen wurde, verzichte ich auf einen weiteren Review und hoffe, dass wir die Kinderkrankheiten im Rahmen dieser Kandidatur beseitigen können. Und Tschilp! --Cactus26 13:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
- pro toller Artikel über einen Allerweltsvogel, den man sonst kaum beachtet. Stil, Sprache, Bebilderung sehr gut, Quellenarbeit sauber. Nur die Sonderformatierung bei den Einzelnachweisen hab ich mal entfernt, sowas ist unerwünscht... --Felix fragen! 14:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Für den tschilpenden kleinen Weltbürger: anschaulich geschrieben, lehrreich dazu. --Felistoria 15:12, 20. Aug. 2007 (CEST)
- pro: jetzt mach ich mal eine ausnahme und stimme hier auch mit, da mir der beitrag am herzen liegt und ich seine etwas schwere geburt mitverfolgte. er ist des autors ornithologisches erstlingswerk - nicht einfach, gleich mit einem allerweltsvogel zu beginnen. lesenswert ist der beitrag aus meiner sicht jedenfalls. Scops 18:31, 20. Aug. 2007 (CEST)
- X2921294H 16:06, 20. Aug. 2007 (CEST) Pro Na da bin ich doch glatt dafür.
- Accipiter 11:56, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro - Sehr umfassend, sprachlich weitgehend ausgereift und gut durch Quellen belegt. Vom Umfang her sollte der Artikel nicht zum Maßstab für LA (oder EA) dienen. Bei einer so häufigen und intensiv bis in Details untersuchten Art kann ein Artartikel aber auch mal einen derartigen Umfang haben. -
- Eindeutiger Fall eines (für einen Nichtornithologen, der freilich selbst schon mal einen Vogel hatte) klar gegliederten, inhaltlich umfassenden Artikels, der dies zudem in einer Sprache leistet, die LaL macht; die Fotos sind Sahnehäubchen. Im Großraum HH ist der Rückgang der Ssspatzen in den letzten ca. 5 Jahren m.M.n. übrigens wirklich dramatisch; da gilt es, rechtzeitig Wissen zu sichern. Deshalb ein klares Lesenswertissimo für dieses (wenn auch nur zweitliebste) Fellbällchen bzw. seinen Artikel. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Fellbällchen? Wieso nicht Federbällchen?--Cactus26 15:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Würdest Du etwa mit so'm Racket auf Spatzen eindreschen?!? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:33, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Fellbällchen? Wieso nicht Federbällchen?--Cactus26 15:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Pro. Schöner, runder Artikel. Asdrubal 20:12, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Bwag @ 14:10, 26. Aug. 2007 (CEST) Pro Diesem Spatz kann man ohne weiteres die kleine Krone aufsetzten. –
- Loz 16:59, 26. Aug. 2007 (CEST) Pro diesmal aber, und verdient! --
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 00:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
Krankheiten und Krankheitsüberträger
BearbeitenAnmerkung aus Exzellenz-Kanidatur:
- „Spatzenkrankheiten und von ihnen übertragbare Krankheiten fehlen. Spatzen spielen eine Rolle als Reservoir für das West-Nil-Virus, für die Ausbreitung der Vogelgrippe sind sie anscheinend ohne Bedeutung (wieso?). Blech 23:42, 28. Aug. 2007 (CEST)“
In Anderson 2006 findet sich recht viel zu diesem Thema. Zum Thema "Krankheitsüberträger" halte ich auch im Artikel eine Ergänzung für sinnvoll, wegen der Verbreitung des Spatz und seiner Nähe zum Menschen. Beim Thema "Spatzenkrankheiten" weiß ich nicht so genau, als Ursache für den Bestandsrückgang jedenfalls spielen Krankheiten nach heutigem Stand wohl keine entscheidende Rolle. Laut Anderson sind Auswirkungen von Parasiten und Krankheiten auf Populationen beim Haussperling (und auch bei anderen Vogelpopulationen) recht wenig erforscht und er bezeichnet seine eigene (recht ausführliche) Aufstellung als primär "anecdotal".
Wie siehst Du das und wo im Artikel würdest Du denn was ergänzen?
Der West Nile virus wird bei Anderson recht umfangreich behandelt. Daneben findet sich bei Anderson aber auch die Aussage, dass Spatzen als Überträges des H5N1 Virus identifiziert wurden (Quelle: Perkins/Swayne 2003, Varied pathogenicity of the Hong Kong-origin H5N1 avian influenza virus in four passerine species and budgerigars). Werde aber wohl eine Weile benötigen, dieses Material auszuwerten und auf das Wesentliche zusammenzufassen.--Cactus26 07:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Nur ein Hinweis: falls Du damit länger brauchst, könntest Du die Kandidatur auch vorübergehend aussetzen rsp. vorläufig zurückziehen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:57, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Hm. Bislang hielt ich das Thema nicht für sooo bedeutend. Ich weiß nicht, ob überhaupt ein bisheriger Singvogelartikel schon so was hat. Dennoch halte ich beim Spatz das Thema "Kranheitüberträger" tatsächlich für ergänzungswürdig, allerdings auch nicht in übertriebenem Umfang. Aber warten wir die Meinung von Blech mal ab.--Cactus26 18:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Bei „Spatzenkrankheiten“ dachte ich an etwaige Seuchen, die die Population von Zeit zu Zeit zusammenbrechen lassen. Aber wenn es so etwas nicht gibt, braucht man nicht darauf eingehen. Die -zig Vogelkrankheiten, die sicher auch mal den Spatzen befallen können, sollten nicht diskutiert werden. Aber mind. einen Satz zur Übertragbarkeit der Vogelgrippe durch Spatzen hielte ich für sinnvoll. Hinsichtlich des West-Nil-Virus kann ich die Lage nicht einschätzen [2], Spatzen scheinen prinzipiell an Vogelgrippe erkranken zu können [3]. Freundliche Grüße, Blech 21:11, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Hm. Bislang hielt ich das Thema nicht für sooo bedeutend. Ich weiß nicht, ob überhaupt ein bisheriger Singvogelartikel schon so was hat. Dennoch halte ich beim Spatz das Thema "Kranheitüberträger" tatsächlich für ergänzungswürdig, allerdings auch nicht in übertriebenem Umfang. Aber warten wir die Meinung von Blech mal ab.--Cactus26 18:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
In den USA wird den Spatzen schon eine Schlüsselrolle bei Verbreitung des West Nile virus und des SLE-Virus unterstellt (Quelle Anderson 2006 Seite 427ff). Mein Vorschlag wäre die folgende Ergänzung, entweder am Ende des Abschnitts Der Spatz als Schädling (den man dazu etwas umbauen müsste), oder darauf folgend als eigener Abschnitt.
- Haussperlinge gelten als Überträger von Bakterien (beispielsweise Salmonellen) oder auch als Reservoir bei der Verbreitung verschiedener Arboviren, beispielsweise des West-Nil-Virus. Auch wurde im Labor nachgewiesen, dass Spatzen mit der besonderes virulenten Form des Influenzavirus vom Typ H5N1 infiziert werden können, wenn sie auch nur schwach darauf reagieren. Außerhalb des Labors wurden bislang nur in Ostasien im unmittelbaren Umkreis von massiv von Vogelgrippe befallenen Geflügelhaltungen infizierte Sperlinge entdeckt. Trotz alldem ist zusammenfassend festzustellen, dass Haussperlinge keine besondere Rolle bei der Übertragung menschlicher Krankheitserreger spielen.
Auch letztere Aussage stammt aus Anderson, wobei er da Kruzcewicz von 1995 (The epizootic role of the house sparrow (Passer domesticus) and the tree sparrow (Passer montanus)) zitiert. Mich würde eure Meinungen zur Integration eines solchen Abschnitts interessieren.--Cactus26 15:52, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist gut, damit wäre das Thema aus meiner Sicht erledigt. Die Referenz sollte bei diesen Aussagen möglichst mitangegeben werden. Gruß, Blech 21:24, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Nach einer weiteren "Offline-Meinung" habe ich mich entschieden, einen Absatz aufzunehmen. Hoffe, er enthält das wesentliche und ist ist nicht zu ausführlich geworden.--Cactus26 08:38, 12. Sep. 2007 (CEST)
Schweiz und Österreich
BearbeitenBei der Darstellung der Naturschutzsituation sollten auch die deutschsprachigen Nachbarländer auftauchen. Schnell ergoogelt: In der Schweiz ist der Spatzenbestand derzeit (Stand 2001) nicht gefährdet [4]. In Österreich war der Haussperling 2002 ebenfalls Vogel des Jahres [5], andererseits darf er in der Steiermark während der 2. Jahreshälfte gejagt werden [6]. Blech 21:57, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Rote Liste: Halte die Nennung der länderspezifischen Roten Listen für Österreich und der Schweiz nicht für unbedingt wesentlich, würde mich hier lieber wie bisher auf die internationale beschränken (IUCN, siehe [7]).
- Jahresvogel: In Österreich wird grundsätzlich der Vogel des Jahres aus Deutschland übernommen, siehe [8], habe das unter Vogel des Jahres (Deutschland) ergänzt.
- Zeitweise fehlender Schutz in der Steiermark: Finde das bemerkenswert (wusste es nicht). Dennoch unterstelle ich, dass das vorwiegend ein juristischer Aspekt ist, kann mir nicht vorstellen, dass die Steiermärker wirklich Spatzen jagen. Insofern würde ich auch das eher unerwähnt lassen.
Zusammenfassend sehe ich zu diesem Thema also im Artikel "Haussperling" keinen Änderungsbedarf. Siehst Du das anders?--Cactus26 12:12, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hinsichtlich der Roten Listen und der Jahresvögel stimme ich Dir zu. Hat die Aufnahme in die Vorwarnliste der IUCN rechtliche Bedeutung oder muss das in nationales Recht umgesetzt werden? Die Frage nach dem Naturschutz hat einen ganz praktischen Aspekt: ist es zulässig etwas gegen den „Schädling“ Spatz zu unternehmen? Vermutlich fällt er unter irgendwelche pauschalen Schutzbestimmungen, „wildlebende Vögel“ oder so. Blech 22:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Frage: „Ist es zulässig etwas gegen den „Schädling“ Spatz zu unternehmen? Vermutlich fällt er unter irgendwelche pauschalen Schutzbestimmungen, „wildlebende Vögel“ oder so.“
- Von hier zitiert: Am 2. April 1979 stellte der Europarat mit der Richtlinie 79/409/EWG („EG-Vogelschutzrichtlinie“) <ref>Der Rat der Europäischen Gemeinschaften 1979 : ''Richtlinie des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (79/409/EWG).-Abl. EG Nr. L 103:1 ff.''(Vogelschutzrichtlinie)</ref> alle Singvögel unter besonderen Schutz (Vollschutz). Dabei lässt Art 9. Ausnahmen mit Nachweispflicht zu, wenn dies „zur Abwendung erheblicher Schäden an Kulturen, Viehbeständen etc.“ oder „zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt“ notwendig ist. Somit sollte man sich nur noch informieren, ob der Spatz zu den Ausnahmen zählt oder nicht.--84.177.201.238 05:21, 1. Sep. 2007 (CEST)
- So weit mir bekannt ist, besitzt die rote Liste der IUCN (im Ggs. zur länderspezifischen roten Liste in der Schweiz und vielleicht auch anderswo) keine rechtliche Bedeutung. Die deutsche Rechtslage wird recht gut in der Quelle dargestellt, die bei "Spatz als Schädling" referenziert wird (siehe [9]).--Cactus26 10:44, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft, auch an Benutzer:84.177... Ich habe mir schon gedacht, dass es so geregelt ist wie dort beschrieben. Einen kurzen Hinweis auf diese Rechtslage fände ich auch im Artikel gut. Aber wenn Du anderer Meinung bist, möchte ich nicht weiter nerven. Gruß, Blech 20:17, 3. Sep. 2007 (CEST)
- So weit mir bekannt ist, besitzt die rote Liste der IUCN (im Ggs. zur länderspezifischen roten Liste in der Schweiz und vielleicht auch anderswo) keine rechtliche Bedeutung. Die deutsche Rechtslage wird recht gut in der Quelle dargestellt, die bei "Spatz als Schädling" referenziert wird (siehe [9]).--Cactus26 10:44, 3. Sep. 2007 (CEST)
Verbreitungskarte
Bearbeitenkommt mir ein wenig seltsam vor. Warum soll es z.B. ausgerechnet in Italien keine Spatzen geben? Gilt das Fragezeichen für ganz China? Da kann ich mir ein Fehlen auch kaum vortstellen. --Janneman 21:38, 31. Aug. 2007 (CEST)
- In Italien (außer Teilen von Südtirol) wird der Haussperling durch den Italiensperling ersetzt (siehe auch Artikel). Nun kommt es darauf an, ob man den Italiensperling als Unterart des Haussperlings sieht oder nicht. Der Artikel folgt hier dem HBV, dass den Italiensperling als Unterart des Weidenssperlings sieht. Die Karte stammt auch aus dem HBV, China wird dort explizit als nicht durch den Haussperling besiedelt aufgeführt. Das Fragezeichen interpretiere ich so, dass nicht bekannt ist, ob der Westen Chinas besiedelt ist.--Cactus26 10:21, 3. Sep. 2007 (CEST)
Und wie verhält es sich mit Usbekistan? Ich habe dort selbst welche gesehen und es ist schwer vorstellbar, dass die Spatzen an den Ländergrenzen halt machen, wenn es in den Nachbarländern welche gibt. Liefern die einfach keine Daten? (nicht signierter Beitrag von Missl06 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 19. Feb. 2012 (CET))
- in dem Film More than Honey heißt es an einer Stelle das Mao Tsedung (?) die Ausrottung der Spatzen befohlen hat und das wurde denn wohl auch gemacht, scheint sich bis heute nicht erholt zu haben, vielleicht wird er auch heute noch bejagt?. Im artikel steht auch das ein dutscher Kaiser dieses befohlen hat, die folgenden Insektenplage hat denn aber doch vom gegenteil überzeugt.--77.183.42.103 21:36, 12. Nov. 2012 (CET)
- In Usbekistan gibt es 100̥ Spatzen, habe ich dort, in Termez, gesehen. In Italien sicher auch. Wenn es Verbreitungsgrenzen gibt, dann wohl in den seltensten Fällen genau im Zuge von Ländergrenzen, wie auf der Verbreitungskarte z.B. zwischen Österreich und Italien. Ich wüsste auch nicht, warum sich der Spatz, wie weiter oben ausgeführt, nur auf Südtirol begrenzen sollte. In China wurden bei der Kampagne Ausrottung der vier Plagen Spatzen erheblich dezimiert und z.T. wirklich ausgerottet. Später wurden der Fehler aber eingesehen und Spatzen wurden wieder eingeführt (z.T. sogar aus der Sowjetunion eingeführt). ich denke, der Bestand dürfte sich seitdem erholt haben.Flk-Brdrf (Diskussion) 16:42, 8. Jul. 2016 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur Aug./Sept. 2007 (erfolgreich)
BearbeitenWegen der vielen positiven, netten und motivierenden Kritiken bei der Lesenswert-Kandidatur (über die ich mich sehr gefreut habe und für die ich mich hier auch mal ganz herzlich bedanken möchte) wird der Spatz nun frech und versucht sich auch hier.--Cactus26 08:43, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ab imo pectore: mein Pro für den Spatzenartikel. Für mich Laien ist er außerordentlich vollständig und höchst anschaulich (Sprache, Bebilderung). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
Laien-Pro. Rettet den Spatz!--Pangloss Diskussion 11:15, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass die Beobachtung "Gefieder in Stadtzentren und Industriegebieten weniger kontrastreich" vor mehr als 40 Jahren gemacht wurde? Auch im Ruhrgebiet wird heute die Wäsche auf der Leine nicht mehr schwarz.
- Die Aussage stammt aus dem HBV und der entsprechende Band ist von 1997. Es findet sich dort keine Begründung, aber ich würde unterstellen, dass die Verschmutzungen eher durch den "Straßenstaub" (also nicht den in der Luft) verursacht sind, der in den letzten Jahren wohl nicht abgenommen hat.--Cactus26 07:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist sicher kein wichtiger Punkt. Der Stadtstaub hat heute im Vergleich zu dem auf dem Land etwas mehr Rußpartikel und relativ große Partikel vom Reifenabrieb. Bei einem Vogel, der täglich Staub- und Wasserbäder nimmt, kann das nicht viel ausmachen. Möglicherweise spielt die Ernährung eine Rolle bei der Ausbildung der Gefiederfarbe (Brotkrümel statt Pflanzenkost)? Blech 21:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte das "dunklere Gefieder in der Stadt" bisher recht unreflektiert hingenommen, da es mir einsichtig erschien. Habe nun in Anderson 2006 geforscht. Dort findet sich auf S. 206: „Some cases of general plumage discoloration may be due to environmental contamination. Johnston and Selander (1963) reported that plumage of sparrows collected at a city dump in England (UK) and showing uniform dark coloration had normal coloration after being washed in white gazoline“. Er zitiert weitere ähnliche Quellen, so dass es scheint, als würden die Wasser- und Staubbäder hier nicht helfen.--Cactus26 08:18, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Na schön, danke fürs Raussuchen. Es ist für den Bereich der Ornithologie anscheinend hinreichend belegt. Da ich die Sache von der Umweltschutzseite her sehe, glaube ich es nicht ganz. Das ist aber mein Problem und nicht das des Artikels. Gruß, Blech 21:31, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte das "dunklere Gefieder in der Stadt" bisher recht unreflektiert hingenommen, da es mir einsichtig erschien. Habe nun in Anderson 2006 geforscht. Dort findet sich auf S. 206: „Some cases of general plumage discoloration may be due to environmental contamination. Johnston and Selander (1963) reported that plumage of sparrows collected at a city dump in England (UK) and showing uniform dark coloration had normal coloration after being washed in white gazoline“. Er zitiert weitere ähnliche Quellen, so dass es scheint, als würden die Wasser- und Staubbäder hier nicht helfen.--Cactus26 08:18, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist sicher kein wichtiger Punkt. Der Stadtstaub hat heute im Vergleich zu dem auf dem Land etwas mehr Rußpartikel und relativ große Partikel vom Reifenabrieb. Bei einem Vogel, der täglich Staub- und Wasserbäder nimmt, kann das nicht viel ausmachen. Möglicherweise spielt die Ernährung eine Rolle bei der Ausbildung der Gefiederfarbe (Brotkrümel statt Pflanzenkost)? Blech 21:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Aussage stammt aus dem HBV und der entsprechende Band ist von 1997. Es findet sich dort keine Begründung, aber ich würde unterstellen, dass die Verschmutzungen eher durch den "Straßenstaub" (also nicht den in der Luft) verursacht sind, der in den letzten Jahren wohl nicht abgenommen hat.--Cactus26 07:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Spatzenkrankheiten und von ihnen übertragbare Krankheiten fehlen. Spatzen spielen eine Rolle als Reservoir für das West-Nil-Virus, für die Ausbreitung der Vogelgrippe sind sie anscheinend ohne Bedeutung (wieso?). Blech 23:42, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Werde versuchen, Informationen hierzu aufzutreiben.--Cactus26 07:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Habe einiges Material zu diesem Thema, weiteres siehe bitte auf der Diskussionsseite.--Cactus26 07:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Nee, die Spatzenkrankheiten fehlen nicht. Hier auch noch Krankheiten zu behandeln, wäre endgültig rahmensprengend, es sei denn, sie wären artspezifisch. Davon kann beim West Nil Virus, der mittlerweile bei Hunderten von Vogelarten nachgewiesen ist, nun überhaupt keine Rede sein. Für Vogelkrankheiten gibt's eigene Artikel. -Accipiter 20:19, 30. Aug. 2007 (CEST)
Agnete 21:42, 30. Aug. 2007 (CEST)
Pro, denn der Artikel ist sehr ausführlich (auf Spatzenkrankheiten kann ich verzichten), auch für Nicht-Ornis verständlich geschrieben, mit schönen Bildern --> was will man mehr?? --- 217.39.121.54 08:50, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro, sehr ausfuehrlicher, angenehm yu lesender Artikel. --
- Accipiter 12:43, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro Sehr umfassend, sprachlich gut und sehr gut durch Quellen abgesichert. Die einzige kleine Kritik ist nach wie vor, dass der Artikel nicht als künftiger Maßstab für LA oder EA dienen sollte. Aber hier handelt es sich halt um eine der am intensivsten untersuchten Vogelarten der Welt, über die es auch entsprechend umfangreiches Material gibt. -
- Pro - ein Aushängeschild --Uwe G. ¿⇔? RM 13:58, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Nachdem nun auch noch korrekte Bis-Striche eingefügt wurden, kann ich ja nur noch mit pro stimmen. Sehr gut gelungener Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 15:39, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hättest Du's daran scheitern lassen? --Wwwurm Mien Klönschnack 15:43, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Weiß man’s? ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 15:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Bedenklich, bedenklich, wenn nicht mal Du das weißt. Da gibt's doch so ein Mittelchen im Werbefernsehen... :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 16:56, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Das hat mir die Gesundheitsberatung meiner Apotheke bisher arglistig verschwiegen. Aber immerhin bekomme ich jedes Mal die Apotheken-Umschau... -- Carbidfischer Kaffee? 16:59, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Bedenklich, bedenklich, wenn nicht mal Du das weißt. Da gibt's doch so ein Mittelchen im Werbefernsehen... :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 16:56, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Weiß man’s? ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 15:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hättest Du's daran scheitern lassen? --Wwwurm Mien Klönschnack 15:43, 31. Aug. 2007 (CEST)
Pro. Es war schön zu sehen, wie der Artikel stetig besser geworden ist. Kompliment und Dank an Cactus, dass er sich nicht hat abschrecken lassen. --Nina 21:10, 31. Aug. 2007 (CEST)
- SonniWP 13:38, 2. Sep. 2007 (CEST) Pro Eigentlich hielt ich diese Tierchen mal für wenig erwähnenswert und für überall vorhanden. Mit seiner seltener gewordenen Art und vielen kleinen Beobachtungen ist er mir fast ans Herz gewachsen. In der Situation konnte ich in diesem Artikel noch einiges neu erfahren. Was ich wußte, war alles drin, rundum exzellent. --
- PRO. Was das Fachliche angeht, verlasse ich mich da völlig auf Uwes obiges Urteil. Ansonsten finde ich den Artikel sehr schön zusammengestellt und referenziert sowie sprachlich ansprechend. --Jo Atmon 'ello! 14:20, 7. Sep. 2007 (CEST)
Vorzeitig exzellent (nach 10:0-Regel [nach mind. 7 Tagen]). Tschilp. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:46, 8. Sep. 2007 (CEST)
Käfighaltung
BearbeitenStimmt es, dass Spatzen nicht in Käfigen gehalten werden können, weil sie in Gefangenschaft jegliche Nahrung verweigern? Fak119 14:11, 7. Dez. 2007 (CET)
- Nein, das stimmt sicher nicht (siehe z.B. hier). --Cactus26 14:31, 7. Dez. 2007 (CET)
Es ist mir aufgefallen, dass entflohene Wellensittiche sich gerne mit Spatzen aufhalten: beideArten sind geschwätzig, nehmen vermutlich die gleiche oder ähnliche Nahrung auf, und formen Schwärme. Pol
Mir ist ein Satzfehler aufgefallen unter Nahrung:
Stehen diese nicht zur Verfügung und wird beispielsweise Brot an die Nestlinge verfüttert,> kann dies Verdauungsstörungen verursachen<, die zum Tod der Nestlinge führen können.
Einfach einen neuen Satz beginnen. Dann sollte es wieder anständiges Deutsch sein ;) (nicht signierter Beitrag von 85.178.219.113 (Diskussion | Beiträge) 01:48, 10. Mai 2009 (CEST))
- Besser?--Cactus26 08:46, 10. Mai 2009 (CEST)
Bild eines Nestlings
BearbeitenKann man nebenstehendes Bild für den Artikel brauchen? Die/der Kleine ist vor ein paar Tagen in unseren Garten gefallen. --Steevie schimpfe hier :-) 19:22, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Entschuldige, sehe Deinen Beitrag erst jetzt. Ungeschickterweise gibt ist an dieser Stelle kaum Platz im Artikel, das bisherige Nestlingsbild liefert vlt. ein wenig mehr Details. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:36, 20. Jun. 2012 (CEST)
Spatzen in Kota Kinabalu, Sabah/Borneo, Malaysia
BearbeitenÜbertragen aus Artikel --Cactus26 (Diskussion) 07:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
Zur Verbreitung: Ich lebe im tropischen Südostasien (Kota Kinabalu, Sabah/Borneo, Malaysia), und es gibt Mengen von Spatzen. Bei Bedarf kann ich Fotos von denen senden, die täglich auf unsere Terrasse kommen. Ich ergänze zunächst mit Literatur. 1.Davison G.W.H., Chen Yen Fok: Birds of Malaysia and Singapore,New Holland Publ.(UK), ed. 2007, p 130: "Eurasian Treesparrow (passer montanus) occurs throughout Europe, Asia,to Sumatra and Java, Borneo, North America, Australia" 2.Tilford, T., Birds of Java, Sumatra and B ali, New Holland Publishers (UK), ed. 2003, p. 122: "Tree sparrow (passer montabus)…..Its range extends from Europe eastwards to Australia". Ich weiss allerdings nicht, ob der Treesparrow zu den Hausssperlingen gehört; diese Spatzen hier nisten hier überall unter den Dächern der Stadt und Vorstadt. 20.06.2012--Kinabalusia (Diskussion) 06:05, 20. Jun. 2012 (CEST)--Kinabalusia (Diskussion) 06:05, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ende Übertrag
- Hallo Kinabalusia, es handelt sich dabei wohl um den Feldsperling, nicht den Haussperling.--Cactus26 (Diskussion) 07:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ergänzung in Gelege und Brut zur Korrelation von Gelegegröße und Federlieferungen durch das ♂
BearbeitenDiese Studie ist sicher ausgesprochen interessant. Wenn ich ehrlich bin, halte ich das aber für keine Verbesserung des Artikels. Sie macht den Abschnitt unausgewogen
- die Informationen in diesem Abschnitt stammen sonst aus Literatur, die eine Konsolidierung verschiedener Papers zu diesem Thema beinhaltet (HBV, Hölzinger, BNA).
- Studien zum Bruterfolg gibt es haufenweise, warum gerade diese explizit herausheben?
- Lt. Abstact bezieht sich die Studie auf Dassen Island, einer Insel vor der Westküste Südafrikas, also eine eingebürgerte Population. Nicht unbedingt repräsentativ, sie bauen kuppelförmige Nester in Bäumen, nicht gerade das was europäische Spatzen typischerweise tun. Wie groß die Stichprobe war, kann ich nicht beurteilen (habe im Moment keinen Zugriff auf das gesamte Paper), auch nicht, ob das Ergebnis von irgendwem bestätigt wurde.
- es gibt andere Faktoren, die mMn wesentlich stärkeren Einfluss auf die Gelegegröße haben (Erst-/Zweitbrut, Witterung, siehe z.B. [10])
- Die eigentliche Aussage (lt. Abstract) ist, dass die Investition der Weibchen ins Brutgeschäft mit den Federn korreliert, also nicht nur die Gelegegröße.
Es gibt zu viele Studien über Spatzen, wenn der Artikel vom Umfang her nicht auseinanderplatzen und halbwegs ausgewogen bleiben soll, sollte man etwas restriktiv sein, was das ergänzen neuer Studien anbelangt, finde ich. --Cactus26 (Diskussion) 16:47, 20. Jun. 2013 (CEST)
teilalbinotisch?
BearbeitenSind damit gescheckte Tiere gemeint? In diesem Fall handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Leuzismus, nicht um Albinismus, vgl Albinismus#Xanthismus und Albinismus sind unklar definiert (Ausführlicher: Hein van Grouw: Not every white bird is an albino: sense and nonsense about colour aberrations in birds. Dutch Birding, vol. 28, no. 2, 2006 Page 79 - 89 (PDF; 458 kB)). In älteren Texten und teilweise auch noch in modernen Texten, die zu wenig Bezug zur modernen Genforschung haben, wird immer noch die alte Begrifflichkeit aus der Zeit, bevor die Mechanismen durch die genetische Forschung aufgedeckt wurden, verwendet. Das sollte aber in Wikipedia nicht gemacht werden, um Verwirrung zu vermeiden. --Kersti (Diskussion) 16:21, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Das stammt wohl aus dem HBV (Band 14/I, S. 55), neben einigen anderen Hinweisen zu aberanter Färbung findet sich dort: Partieller Albinismus recht häufig, auch Vollalbinos und Brutnachweise aberranter Individuen nicht selten; zur Häufigkeit s. CALHOUN (1.c.), PIECHOCKI (1954), SAGE (Brit. Birds 56, 1963), SELANDER & JOHNSTON (1967) und SCHERNER (1974).
- Details zur letzten Quelle:
- E. R. SCHERNER: Untersuchungen zur popularen Variabilität des Haussperlings. Vogelwelt 95, 1974, 41–60
- Wenn Du magst, kann ich Dir einen Link auf die Quelle zur Verfügung stellen.--Cactus26 (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2013 (CEST)
Verbreitung?
BearbeitenWarum sollte der Haussperling sich nicht in allen ländlichen Gegenden wohlfühlen? Ich meine z.B. China und weitere Gebiete im Orient und Afrika bieten optimale Lebensbedingungen. Der Haussperrling ist ein absoluter Kulturzier und liebt ländliche Regionen mit Getreideanbau. Deshalb finde ich die Verbreitungskarte unglaubwürdig. Grüße Unbekannt 01.09.2015 (nicht signierter Beitrag von 2.206.214.241 (Diskussion) 15:52, 1. Sep. 2015 (CEST))
- Dass es für eine Art irgendwo einen möglicherweise geeigneten Lebensraum gibt, heißt nicht notwendigerweise, dass die Art dort auch vorkommt. --Cactus26 (Diskussion) 13:08, 4. Jan. 2016 (CET)
- Die Tatsache das du der Meinung bist, Herr und Frau Haussperling müssten sich in China oder Italien doch auch wohlfühlen, heißt eben nicht, dass die beiden der gleichen Meinung sind. Warum die dort nicht sind weiß ich nicht, sie wurden dort nicht beobachtet und auf dieser Basis entstand die Karte. Wir Menschen sollten nicht versuchen die Welt der Tiere mit unseren Augen und unserer Denkweise zu beschreiben. 91.42.62.34 22:04, 16. Mai 2022 (CEST)
Änderung Verbreitungsabschnitt vom 9.8.2018
Bearbeiten@80.142.58.214:: Die offensichtlich auf Ravinet et al. 2018 basierenden Änderungen vom 9.8.2018 werden wir in den nächsten Tagen prüfen. Bis dahin haben wir sie aufgrund formaler Unstimmigkeiten (siehe [11]) zunächst einmal zurückgesetzt. Bitte um Geduld.--Cactus26 (Diskussion) 09:13, 19. Aug. 2018 (CEST)
Abkürzung
BearbeitenDie Abkürzung "HBV" in den Einzelnachweisen heißt vermutlich nicht "Hosen-Bund-Verschluss", wie ich annehme. Aber was sonst? Bitte, bitte, bitte für nicht ornithologisch gebildete Leser KEINE ABKÜRZUNGEN! Also: z. B. im ersten Einzelnachweis statt "HBV" vielmehr "Hosenbundverschluss (im Folgenden HBV)" --Anjolo (Diskussion) 14:36, 10. Nov. 2018 (CET)
- @Anjolo: Es gab mal eine Version dieses Artikels, da stand "siehe Literatur" hinter diesen Einzelnachweisen (z.B. [12]). Die hat allerdings ein anderer witziger Zeitgenosse herausgeworfen. Wenn Du diesen Zusatz wieder ergänzt, habe ich sicher nichts dagegen.--Cactus26 (Diskussion) 14:42, 10. Nov. 2018 (CET)
- Ich liebe solche Witzbolde!!! Ich würde das gerne ergänzen, weiß aber immer noch nicht, was HBV heißt. Plausibler als mein "Hosen-Bund-Verschluss" wäre vielleicht "Hand-Buch der Vogelkunde", aber das habe ich mir auch nur aus den Fingern gesogen. Wer weiß denn das? --Anjolo (Diskussion) 14:49, 10. Nov. 2018 (CET)
- Unter "Literatur" ist das doch aufgelöst: "U. N. Glutz von Blotzheim, K. M. Bauer: Handbuch der Vögel Mitteleuropas (HBV)." --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 15:49, 10. Nov. 2018 (CET)
- Ich liebe solche Witzbolde!!! Ich würde das gerne ergänzen, weiß aber immer noch nicht, was HBV heißt. Plausibler als mein "Hosen-Bund-Verschluss" wäre vielleicht "Hand-Buch der Vogelkunde", aber das habe ich mir auch nur aus den Fingern gesogen. Wer weiß denn das? --Anjolo (Diskussion) 14:49, 10. Nov. 2018 (CET)
Exzellenter Artikel
Bearbeitenohne Frage! Während es über den Sperling im Brockhaus etwa nur 20 Zeilen zu lesen gibt, sind es hier, bei der WP, der ersten wirklich umfassenden Enzyklopädie, etwa 10 DIN-A 4 Seiten (ausgedruckt). Da sprengt natürlich ein humorvolles, mundartliches Gedicht über den Sperling von nur sieben Strophen völlig den Rahmen des Artikels, zumal einige Wikipedianer auch Besitzrechte daran geltend machen...mfG--Hopman44 (Diskussion) 10:12, 2. Aug. 2019 (CEST)
File:DSC 3670 1 72 - Sparrow In Flight.jpg - ein Haussperling mit rotem Kopf?
BearbeitenSoll das auf diesem Foto tatsächlich ein Haussperling sein? Die roten Flecken auf jeder Seite des Kopfes hinter dem Auge verraten ihn sicher nicht als solchen! Das stünde völlig im Widerspruch zum Text und zu den anderen Bildern. Daran ändert auch nichts, dass das Foto auf Commons als "Sparrow" eingestellt ist. Beat Ruest (Diskussion) 19:11, 14. Apr. 2020 (CEST)
- @Beat Ruest: Ich denke, es ist schon einer, wenn man sich die anderen aus dieser Serie anschaut: [13]. Es ist wohl farblich unglücklich nachbearbeitet. Habe es entfernt, denn ich sehe auch mehr Schaden als Nutzen.--Cactus26 (Diskussion) 11:07, 18. Apr. 2020 (CEST)
Domino day
BearbeitenHabe mal "Große Medienresonanz erlangte der Abschuss eines Spatzes, der bei den Vorbereitungen des Domino Day 2005, einer Fernsehsendung des Senders RTL, in die Halle geflogen war und vor Sendebeginn bereits etliche Steine umgeworfen hatte." entfernt, da keine Quelle. (nicht signierter Beitrag von 2003:DC:7F04:AD55:FCA6:DEC9:3760:CD0E (Diskussion) 04:22, 20. Mai 2022 (CEST))
Quelle?
BearbeitenWarum soll der Spatz der erste Vogel sein, den ein Mensch zu Gesicht bekommt und damit der Inbegriff des Vogels, das könnte doch genauso eine Taube oder Amsel sein? --78.48.243.13 18:06, 8. Okt. 2024 (CEST)