Wenn Du hier Deinen Ärger, über was auch immer, hinterlässt, versuche bitte ihn komplett abzuladen und nicht weiter mit herum zu tragen. Ich freue mich, wenn es Dir danach besser geht. (sic)
Wenn Du jedoch Freude bringst, darfst Du sie gerne mit mir teilen, denn bekanntlich verdoppelt sie sich dadurch und so haben wir beide etwas davon.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
... und was den ISAF-Artikel angeht, danke für deine Aufmerksamkeit, ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Kurzform: Ich halte die Änderungen auf den ersten Blick (und ohne ganz genaue inhaltliche Prüfung der Belege) für nachvollziehbar (inhaltliche Umstellungen), manche für möglich (die Löschung der Kommandeurslisten), keine für Vandalismus - wie gesagt, auf den ersten Blick. Gruß --Rax post 21:20, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Zombie Nation (Film) ist ein neuer Artikel der nie editiert wurde. Bist Du eventuell vom DVD Vertrieb oder eine PR Agentur? (nicht signierter Beitrag vonMirrorface (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, 16:01, 1. Apr. 2008)
Den Artikel werde ich wohl nicht wegbekommen. Zumindest fehlt mir da die Erfahrung.
Mir gefällt vor allem die Position des Verweises nicht.
Wenn Du in Google Deutschland "Zombie Nation" eingibst dann erscheint der Text als Beschreibung gleich unter der Überschrift des Wikipedia Artikels. Das ist dann doch etwas viel Prominenz, das ist unverhältnismässig. (nicht signierter Beitrag vonMirrorface (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, 16:48, 1. Apr. 2008)
Das wäre natürlich am besten. Ich werde mir den Artikel über Löschanträge mal ansehen. Danke für den Tipp! (nicht signierter Beitrag von85.181.19.255 (Diskussion) Uhrzeit, 15:20, 2. Apr. 2008)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
haie Steevie,
ich denke schon, dass es sinnvoll sein kann einen Artikel darüber zu schreiben. Wiederherstellen möchte ich allerdings nichts. Der vollständige Inhalt des Arikels sind die zwei worte im Löschkommentar (die ich nicht wiederholen will) :oD .... Viel Erfolg! .. Wenn du den Artikel geschrieben hast wäre es toll wenn du ihn im Portal:Polen unter Neue Artikel verlinken könntest. .. Viele Grüße ...SicherlichPost18:27, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Laut redensarten-index.de „Ausruf; Ausdruck von Erschrecken / Missfallen / Angst“ und behauptet es sei veraltet. dict.leo.org übersetzt Graus mit 'horror' ins Englische. Hab keine Ahnung wie man das genau schreibt. --LeClochard22:05, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir ist das gerade bei Wyatt Earp aufgefallen. Wozu der Hinweis innerhalb einer Titelliste bei einem Wort ohne jegliche seltsame Schreibung? Kommen da jetzt geschätzte 100 Hinweise in diversen Artikeln, die Dinge von vor der Rechtschreibreform behandeln? Oder hab ich einfach wieder mal irgendwas schlicht verpaßt?-- Sarkanafrag den ℑ Vampir21:29, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, nichts verpasst. :-) erschoß ist nach heutiger Rechtschreibung schlichtweg falsch. Selbstverständlich heißt das keineswegs, dass man deshalb so komische Hinweise einfügen soll oder gar muss. Doch wenn es niemanden zu sehr stört, würde ich gerne weiter so verfahren, wenn diese (damals eben nicht) falsche Schreibweise wegen eines Titels oder Zitates trotzdem erhalten bleiben soll. Es erleichtert die Korrektur von (weiteren) Fehlern, wenn nicht jeder, der darüber stolpert, erneut über diesen Fall nachgrübeln muss. --Steevieschimpfe hier :-)07:36, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
habe mal auf die schnell ein bischen was übersetzt. Muss aber gleich weg. Mache dann morgen weiter. Ein paar Worte wusste ich aus dem Stand auch nicht; finde ich aber raus (man kennt jemanden der jemanden kennt ... :oD ) ...SicherlichPost18:36, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Steevie, ich möchte dich darum bitten, den direkten Zusammenhang zwischen der deutschen Besatzung Weißrusslands und der Operation Bagration zu erkennen. Weiterhin möchte ich dich darum bitten, zu erkennen, das Zeitzeugenberichte über die Zeit des 2. Weltkrieges aus weissrussischen Quellen, welche unabhängig von Propagandamaßnahmen jedweder Art sind, sehr selten sind. Wenn du dir die Mühe machen würdest, vor dem Löschen erst die Dokumente mit dem Titel Spurensuche / Zeitzeugenbefragung [Jahr] durchzulesen, ist der Grund für den Verbleib des von dir gelöschten Links in Artikel Operation Bagration verständlich. Ich habe nicht die Absicht nur die militärischen Abläufe dieser Operation zu erwähnen, sondern möchte wenigstens einige Sätze über die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung sagen. Das Problem dabei ist, dass man weder im Internet noch innerhalb des deutschen Sprachraumes Bücher findet, die zu diesem Thema kompetent Auskunft geben. Diese Seite ist daher sehr hilfreich. --Kl833x908:29, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie,
ich habe den Artikel etwas ergänzt. Nach Deiner Mitteilung gestern tauchte dort plötzlich ein "neuer" Benutzer auf. Vielleicht kannst Du das Ganze im Auge behalten und ggf. ergänzen bzw. korrigieren. Vielleicht findest Du noch eine Quelle zum Rechtsextremismus, Gruß, --HansCastorp15:51, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, Du hast getan, was ich mich nie zu tun getraut hätte, naja beinahe. Selbstverständlich kümmere ich mich darum, es gibt jedoch eine ganze Menge an Verstrickungen zwischen diesem und verschiedenen anderen Artikeln und Bearbeitern, wie ich gestern noch feststellen konnte. Wenn Du magst kannst Du mal hier http://www.amadeus-verlag.de draufschauen - das gehört mit Secret TV in dieselbe Kategorie. :-) --Steevieschimpfe hier :-)16:11, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Steevie,
Du hast einen Link gelöscht, den ich bei Elektronische_Signatur eingefügt habe. Der Link ist bereits mit Curtis diskutiert worden, aber ich diskutiere das nochmals gerne mit Dir. Evtl. sollten wir diese Diskussion auf meine Seite verlegen, um eine Ort dafür zu manifestieren.
Wie Du bei Curtis sehen kannst, war der direkte Link ein Vorschlag von ihm um möglichst die unnötige 'Ablenkung' anderer, kostenpflichter Programme von dem Anbieter zu vermeiden. Ich bitte um Feedback.
--Perry Maison15:59, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, ich habe gesehen, dass du in einigen Artikeln, an denen ich mitgearbeitet habe, den vermeintlichen Schreibfehler "anbetrachts" (im Satz klein geschrieben) auf Großschreibung geändert hast. Ehrlich gesagt würde mich mal interessieren, welche Rechtschreibregel dem zugrunde liegt? Danke & Gruß --Doenertier8221:08, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, irgendetwas stimmt nicht, da hast Du vollkommen recht. Eigentlich müsste es ja Anbetracht ohne"s" heißen und das würde man jedenfalls groß schreiben, bei "anbetrachts" bin ich mir jetzt auch unsicher, vor allem ob man es überhaupt schreiben darf. Ich versuche es zu klären und korrigiere es selbstverständlich überall. Weißt Du es besser? --Steevieschimpfe hier :-)21:21, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war zu sehr mit dem Inselnamen in Dhivehi beschäftigt, um auf den richtigen Namen zu achten. Bis ich auf die Idee kam, die arabische Schriftvorlage zu verwenden, hatte ich das Phänomen, dass meine Wikipedialeiste ab dem Öffnen des Artikels von rechts-oben nach links-oben rutschte, sobald ich mit dem Mauszeiger darüber fuhr.
gerne kann ich eine Quelle im Text angeben. Ansonsten findet sich der Name im Familienarchiv in Bukarest. Alle Dokumente der Mitglieder der Fürstenfamilie trugen und tragen den Namen Caradja und unterschrieben/ unterschreiben mit diesem.
Nachtrag: Allerdings gehört eine Sehenswürdigkeit zu keiner der Kategorien Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften und für ein Navi ist es nicht schlecht die Adresse zu wissen. :-) --Steevieschimpfe hier :-)09:32, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
dass ein Algorithmus zum Lösen eines Problems nach einer endlichen Anzahl an Schritten beendet sein muss ist falsch.
Es gibt viele Algorithmen, bei denen es notwendig ist, dass diese nicht terminieren. Ein Beispiel ist, wenn sich z.B. zwei Züge für eine bestimmte Strecke eine Schiene teilen müssen, wobei aber die Züge in gegensätzliche Richtungen fahren. Die Handlungsvorschrift zum Lösen des Problems, die Züge solle nicht miteinander kollidieren, darf nicht (oder sollte nicht) nach einer endlichen Anzahl an Schritten terminieren.
Es gibt auch nicht terminierende Handlungsvorschriften für Probleme aus der virtuellen Welt, ein Beispiel ist die Verteilung von CPU-Zeit auf verschiedene Prozesse (Scheduling algorithm).
Nach der Definition ("[...]eine genau definierte Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems [...] in endlich vielen Schritten") wäre unter Anderem die Tiefensuche kein Algorithmus, da man bei dieser nicht garantieren kann, dass diese nach einer endlichen Anzahl an Schritten terminiert.
Ansonsten, wenn Algorithmen ein Problem immer nach einer endlichen Anzahl an Schritten lösen müssen, macht der Artikel über terminierende Algorithmen keinen Sinn, denn nicht terminierende Algorithmen würden nicht existieren (Widerspruch zur Definition).
Wie du hoffentlich erkennst, würde dieser kleine Abschnitt ([...] in endlich vielen Schritten) dazu führen, dass sehr viele Verfahren nicht mehr als Algorithmus bezeichnet werden dürfet (z.B. die Tiefensuche) und man auch um Konsitenz zu wahren viele Artikel überarbeiten müsste, denn z.B. der Artikel über terminierende Algorithmen würde dann einfach keinen Sinn mehr ergeben.
Deswegen würde ich Vorschlagen, dieses evt. wie in der englischen Version des Artikels zu formulieren:
"In mathematics, computing, linguistics and related disciplines, an algorithm is a type of effective method in which a definite list of well-defined instructions for completing a task, when given an initial state, will proceed through a well-defined series of successive states, eventually terminating in an end-state."
Ansonsten warte ich auf andere Quelle, die belegen, dass ein Algorithmus in endlich vielen Schritten terminieren muss.
Hier bei uns, RWTH Aachen, gabs diese Frage (muss ein Algorithmus enden?) auch an unseren Professor und dieser sagte, dass es auch Algorithmen gibt, die unbegrenzt laufen können (also nicht terminierende Algorithmen).
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Also schimpfen will ich natürlich überhaupt nicht - Du hast im übrigen völlig recht - die vorliegenden Belege im Netz taugen letztlich nicht für einen Eintrag der Autorschaft von Krausser in die WP - allerdings könnte man es auch durch die Formulierung auffangen, dass eben Quellen im Netz davon reden (u.a. das Hugendubel-Blog). Im Allgemeinen halte ich Web-Quellen auch für den letzten Schrott - hier wird das ja allerdings häufig anders gesehen (bis hin zu: "Quellen am besten aus dem Netz, weil alles so schön zugänglich ist"). Allerdings: das fehlende Dementi, der (auch in Auszügen erkennbare) eigenwillige Stil, und auch der Hang zu Vorworten sind starke Indizien. Im übrigen: eigentlich sitzen wir jetzt allesamt der Marketing-Strategie des Eichborn-Verlages auf.... (Was mich wunderte, war, dass beim Eintrag vorher ein Verlagsprogramm als Quelle angegeben ist.) Grüße Cholo Aleman09:37, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich würde nicht behaupten, dass ich die Theorie auf mich selbst angewendet habe. Wenn, dann hast du sie genauso angewendet, indem du den Absatz wieder entfernt hast. Logik muss nicht durch Quellen bewiesen werden. Und wenn du nachgedacht hättest, bevor du das Knöpfchen gedrückt hättest, hättest du das sicher auch verstanden. --Fputs09:56, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Fputs, leider verstehe ich trotz intensivem Nachdenken nicht, was Du mit mitteilen willst:
1. Ich würde nicht behaupten, dass ich die Theorie auf mich selbst angewendet habe.
Das habe ich ebenfalls nicht behauptet. Ich wüsste überhaupt nicht wie die Theorie auf eine Person angewandt werden könnte.
2. Wenn, dann hast du sie genauso angewendet, indem du den Absatz wieder entfernt hast.
Durch das Entfernen eines Absatz kann man die Theorie ebenfalls nicht anwenden, da die Anwendung der Theorie eine Handlung zwar herbeiführen soll, jedoch nicht impliziert.
3. Logik muss nicht durch Quellen bewiesen werden.
Wie sollte Logik überhaupt bewiesen werden können, da Logik a priori jeder Möglichkeit eines Beweis vorausgeht?
der erste Revert durch "My Name" erfolgte, weil ich tatsächlich vergessen hatte, eine Quelle anzugeben. Sorry, kann mal passieren. Nun hatte ich das aber nachgeholt.
Den Abschnitt mit dem Trinkwasser habe ich hereingenommen, weil dieses Thema sehr wohl etwas mit dem Flughafen-Ausbau zu tun hat! Es ist sogar eines der wichtigsten Themen! Ich weiss nicht, wo du wohnst, aber in den betroffenen Gemeinden Gilching, Wessling, Germering, Wörthsee und Seefeld wird das Thema Trinkwasser-Versorgung seit einiger Zeit in den Rathäusern diskutiert.
Wieso sind die Referenzen fehlerhaft? Kannst Du das näher erläutern?
Den Merkur-Redakteuren öffentlich anzulasten, sie seien persönlich involviert, grenzt schon an üble Nachrede. Das würde ich an Deiner Stelle mal ganz schnell zurücknehmen! Darüber hinaus berichtete übrigens auch die Süddeutsche Zeitung bereits des öfteren über die Problematik.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo...
bei den Beispielbuchungen wurde offensichtlich die Aktivseite der Zahlungsbilanz mit der Passivseite verwechselt - oder mache ich da einen Fehler?
Hmmm.... in dem Artikel "Zahlungsbilanz" sind 4 Buchungen als Beispiele angeführt. Diese Beispiele sind in den schematischen Leistungsbilanzen (Tabellen) im Artikel aufgeführt. In diesen "Bilanzen" ist zum Beispiel auf der Aktivseite der Warenimport und auf der Passivseite der Warenexport aufgeführt. Es ist aber genau umgekehrt?!
Die Buchungsbeispiele und Bilanzen sind im unteren Bereich des Artikels zu sehen.Grüße Cervello(nicht signierter Beitrag von77.11.166.227 (Diskussion) Uhrzeit, 19:23, 8. Mai 2008)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie! Der Artikel Freenet ist wegen Edit-War ([2], [3], [4], [5], [6] ...) für nicht angemeldete Benutzer, wie mich gesperrt. Einem anderen Benutzer passt ein Satz im Artikel nicht der auch aus meiner sicht nicht ganz in Ordnung ist, daher habe ich einen Vorschlag gemacht ihn durch einen anderen, durch Einzelnachweis belegten Satz zu ersetzen. Allerdings kann ich keine Änderungen im Artikel vornehmen. Daher wollte ich dich als unbeteiligten bitten, kurz die Diskussion zu überfliegen, und den Neuen Satz im Artikel einzubauen:
Diese Funktion ist von den Entwicklern eingeführt worden, um den Freenet-Benutzern die Möglichkeit zu geben die Kenntnis der Daten [[Glaubhafte Bestreitbarkeit#Informationstechnik|glaubhaft abstreiten]] zu können, die in dem für Freenet reservierten lokalen Speicher zufällig für das Netz bereitgehalten werden.<ref>The Freenet Project: [http://freenetproject.org/understand.html Understand Freenet], abgerufen am 15. Mai 2008, englisch, Zitat: ''„It is hard, but not impossible, to determine which files that are stored in your local Freenet Datastore. This is to enable plausible deniability as to what kind of material that lies on your harddrive in the datastore.“''</ref>
Hallo, interessanter Vorschlag. :-) Doch einerseits sollten wir den/dem Anderen etwas Zeit zur Erwiderung gönnen, andererseits ist auch aus Deinem Vorschlag nicht ersichtlich, ob It is hard als Bedingung der Entlastung vor einem deutschen Gericht genügt. Möglicherweise kann hier die Qualifikation des Users den Ausschlag geben?! --Steevieschimpfe hier :-)14:55, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke mit Ratschlägen, was, wie, vor welchen Gerichten und vor welchen Strafen schützen kann, stark zurückhalten, solange keine Fälle vorliegen, wo sich jemand vor einem einem deutschen, amerikanischen oder einem Gericht eines anderen Staates hätte verantworten müssen und Gebrauch von der plausible deniability machte. Diese Fälle könnten dann für diesen Artikel ausgewertet werden. Die Möglichkeit die Kenntniss glaubhaft abzustreiten ist auf jeden Fall da, denn für diese Zweck ist die Funktion von den Entwicklern auch eingeführt. Wie wirkungsvoll diese Maßnahme vor deutschen Gerichten ist, können nur Fachleute klären, sei es durch eine wissenschaftliche Publikation oder durch Gerichtverhandlungen. Erst wenn solche Quellen vorliegen sollten Aussagen über die Wirksamkeit vor Gerichten gemacht werden. -- 87.165.145.2415:28, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau. :-) Doch wenn die explizite Angabe eines Zweckes einen Nutzen als solchen impliziert, obwohl dieser überhaupt nicht belegt sein kann, ist diese Angabe als irreführend, wie in der Disk. bereits (zumindest so ähnlich) erwähnt, besser zu unterlassen. --Steevieschimpfe hier :-)15:34, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jedoch im Sinne eine Produktbeschreibung ist die Erläuterung, zu welchem Zweck die Entwickler diese Funktion eingebaut haben durchaus sinnvoll. Man könnte sehr wohl aber zusätzlich anmerken, dass bisher keine Fälle in der Rechtsprechung zumindest in Deutschland bekannt sind, in denen Gebrauch von dieser Möglichkeit gemacht wurde, so dass die Wirksamkeit dieser Maßnahme vor deutschen Gerichten nicht geklärt ist. Womit wir beim einer Ergänzung meines Vorschlags wären:
„Diese Funktion ist von den Entwicklern eingeführt worden, um den Freenet-Benutzern die Möglichkeit zu geben die Kenntnis der Daten glaubhaft abstreiten zu können, die in dem für Freenet reservierten lokalen Speicher zufällig für das Netz bereitgehalten werden.[1] Bisher sind allerdings in der Rechtsprechung zumindest in Deutschland keine Fälle bekannt, in denen Gebrauch von der Möglichkeit die Kenntnis abzustreiten gemacht wurde, so dass die Wirksamkeit dieser Maßnahme vor deutschen Gerichten nicht geklärt ist.“
↑The Freenet Project: Understand Freenet, abgerufen am 15. Mai 2008, englisch, Zitat: „It is hard, but not impossible, to determine which files that are stored in your local Freenet Datastore. This is to enable plausible deniability as to what kind of material that lies on your harddrive in the datastore.“
... ;-) eben wollte ich dich fragen ob du was dagegen hast, wenn ich deine Beiträge auf die Artikeldiskussionsseite kopiere ... Danke übrigens für deine Moderationskünste. Gruß -- 87.165.145.2416:16, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo :-), nun ist ein bisschen Zeit vergangen, eine IP der Gegenseite hat sich positiv zu meinem Vorschlag geäußert, deswegen wollte ich dich jetzt bitten diesen Vorschlag in den Artikel aufzunehmen.
-> Änderungslink: Freenet – Kapitel Funktionsweise (3. Absatz)
alter Text:Das ist nötig, damit Freenet-Nutzer nicht für die Inhalte zur Verantwortung gezogen werden können, die sie zufällig für das Netz bereithalten.
zu ersetzen durch den neuen Text:Diese Funktion ist von den Entwicklern eingeführt worden, um den Freenet-Benutzern die Möglichkeit zu geben die Kenntnis der Daten [[Glaubhafte Bestreitbarkeit#Informationstechnik|glaubhaft abstreiten]] zu können, die in dem für Freenet reservierten lokalen Speicher zufällig für das Netz bereitgehalten werden.<ref name="understand">The Freenet Project: ''[http://freenetproject.org/understand.html Understand Freenet]'', abgerufen am 15. Mai 2008, englisch, Zitat: ''„It is hard, but not impossible, to determine which files that are stored in your local Freenet Datastore. This is to enable plausible deniability as to what kind of material that lies on your harddrive in the datastore.“''</ref> Bisher sind allerdings in der Rechtsprechung zumindest in Deutschland keine Fälle bekannt, in denen Gebrauch von der Möglichkeit die Kenntnis abzustreiten gemacht wurde, so dass die Wirksamkeit dieser Maßnahme vor deutschen Gerichten nicht geklärt ist.
Freut mich sehr, doch da Euer Verhalten die Sperre überhaupt erst auslöste, wäre es doch stilvoller, entweder den sperrenden Admin Julius1990 oder auf WP:EW um eine Entsperrung (evtl. mit kleiner Entschuldigung :-)) zu bitten und die Änderungen selbst einzupflegen. Meinst Du nicht auch? --Steevieschimpfe hier :-)09:25, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bevor du hier jemanden beschuldigst irgendwas auszulösen, solltest du dir dessen sicher sein ob deine Behauptung auch 100%ig stimmt. Ich habe mich an dem Edit-War nur durch einen einzigen Beitrag beteiligt und das ohne zu wissen, dass es sich um einen Edit-War handelt, daher wüsste ich nicht wofür ich mich entschuldigen sollte, lies dir mal die die Diskussionsbeiträge der Gegenseite durch (bsp1, bsp2, bsp3). Auf den von mir revertieren Beitrag bin ich durch meinen Feed-Reader aufmerksam geworden. Erst nach der Sperrung ist habe ich mir die Versionsgeschichte angeschaut, worauf hin ich mich an der Diskussion beteiligt habe. An dich habe ich mich gewandt, weil du im Vorfeld angedeutet hast meiner Bitte nachzukommen, und weil du dich als neutraler Moderator erwiesen hast. Einen Entsperrungsantrag hielt ich als etwas zu bürokratisch, zumal ich mich nicht groß weiter an dem Artikel beteiligen wollte, und ob der artikel noch weitere 8 Tage gesperrt bleibt oder nicht ist für mich nicht wirklich von Interesse ist. Aber von dir gibts erst ne Belehrung, sehr nett ... -- 87.165.147.12010:00, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt sei doch nicht gleich beleidigt. Ich habe doch nicht extra das Wort "Schuld" vermieden, was ja auch nicht stimmte, damit Du Dich jetzt doch angegriffen fühlst. :-) Ausgelöst heißt, dass sich jemand mit einem Admin einen Edit-War lieferte, was zu keiner Sperre führte und Du den letztlich entscheidenden Edit machtest - nichts weiter. Dafür, dass es unglücklich von Dir war, im falschen Moment etwas zu tun, kann ich überhaupt nichts und eine Belehrung ist das auch nicht. Es ist bloß der richtige Weg, einen Entsperrwunsch zu äußern, denn etwas anderes wäre eine Sperrumgehung. --Steevieschimpfe hier :-)10:17, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sorry wenn mein letzter Beitrag etwas aggresiv geklungen hat ... hmm, da muss man sich wohl eine ziemlich dicke "Bürokratensicht-Brille" aufsetzen um bei einer Einigung und bei einer Bitte das Ergebnis der Diskussion in den Artikel einzupflegen eine Sperrumgehung zu sehen. Zumal man bei WP:GS nachlesen kann: "Änderungswünsche für geschützte Seiten können auf der jeweiligen Diskussionsseite angegeben und diskutiert werden." kennst du vielleicht irgendeine Richtlinie, die besagt, dass man bei positiven Diskussionsergebnissen die Artikel nicht entsprechend ändern darf? Aber gut wenn du das nicht machen willst, kann ich dich ja nicht dazu zwingen ... Gruß -- 87.165.147.12010:47, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Woher weißt Du das mit der Brille? :-o Aber es stimmt, das Nachlesen erleichtert einem so manche Entscheidung, vor allem wenn da, wie von Dir zitiert, steht: "Änderungswünsche für geschützte Seiten können auf der jeweiligen Diskussionsseite angegeben und diskutiert werden.". Dass ich das nicht machen will, schrieb ich nirgends - von gutem Stil war die Rede. :-) --Steevieschimpfe hier :-)11:11, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
der passende Emoticon wäre in diesem Fall der folgende 8-| oder [o-o]... ;-) ... es war mir schon bewusst, dass es bei der zitierten Stelle um die Diskussionsseite ging, nur war mir nicht klar, dass sich daraus ein Verbot der Artikeländerungen folgern lässt ;-) -- 87.165.147.12011:32, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, Du hattest ja völlig recht mit Deiner Meldung bei mir, dass man die WP nicht zu sehr von Ihrer ernsten Seite sehen sollte (zu mindest abundan). Darüberhinaus kannst Du Dir das Palmenhaus (inkl. Diskussion) und den Kaiserhof ansehen und darüberhinaus unsere Disk dazu bei Benutzer:Aloiswuest. Übrigens: kennst du den "Reizbaren Schreiberling" ? kommt in den Sterntagebüchern von Stanislaw Lem vor. Könnte der Wappenvogel mancher Wikipedianer werden. :) :) und Grüße Cholo Aleman21:38, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Steevie, auch hier meine dringende Bitte, Dich an die Wikiquette zu halten. Kennst Du das Buch aus dem Herder Verlag, auf das ich hingewiesen habe? Ich kann Dir gerne die relevanten Seiten kopieren und als PDF zumailen. Dann musst Du Dir das Buch nicht kaufen ;-) Gruß --Online Redaktion19:01, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Steevie, Online Redaktion hat einen durchaus relevanten Beitrag eingebracht, allerdings ohne vernünftige Belege, wie Du richtig erkannt hast. Ich habe jetzt eine belegte Kurzfassung unter Kirchliche Trauung eingearbeitet. Falls Sie Deine Zustimmung findet, wäre ich dankbar, wenn wir das Redirekt vorerst dorthin ändern könnten (bitte in der Diskussion:Ehebund Stimme abgeben). Falls Online Redaktion es gelingen sollte, den dortigen Abschnitt erfolgreich auszubauen, könnten wir später ja das Lemma freischalten, auch wenn ich da skeptisch bin.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe so eben Deine Änderung gesehen. Scheint wirklich so zu sein, denn aufgrund der Googleresultate lässt sich das tatsächlich behaupten. Doch - war das schon immer so?
Ach weißt Du, da wir nie sicher sein können was richtig ist, bleibt es ist immer schwierig alles richtig zu machen. Dieser Edit war der einzige (sic) dieser Art, der mir unterkam, was meinst Du kann es so bleiben? --Steevieschimpfe hier :-)20:10, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige zuerst mein Vergessen der Signatur. Aber bleiben kann es auf jeden Fall, ich war ehrlich gesagt erstaunt, dass es offensichtlich schon immer so geschrieben wurde und nicht erst mit der Neuen deutschen Falschschreibung :-| eingeführt wurde ... Deshalb staune ich vorallem ab Deinen Deutschkenntnissen und grüsse aus Lausanne, Saippuakauppias⇄00:27, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das glaube ich Dir, würde man "vorallem" nicht zusammenschreiben, wäre es nicht mehr "vorallem", sondern z.B. "vor allem". Doch da "vor allem" Richtiges und gutes Deutsch (Duden Band 9, 6.Aufl., Seite 973) ist, bevorzuge ich diese Schreibweise. Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)19:46, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe die "Vereinsseite" des Karnevalsvereins erheblich gekürzt. Diese Angaben gehören nicht in eine Enzyklopädie, sondern auf eine Homepage des Vereins. Die Links zu den Vereinen hab ich ebenfalls gelöscht. Sie gehören ebenfalls nicht in Wikipedia. Lies dir dazu bitte mal die in den Versionen angegebenen Artikel durch. Gruß --Karl-Heinz15:17, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auch Dir einen schönen Tag. :-) Ich kenne das alles ganz gut, glaube mir. Doch erst heißt es immer Sei mutig und gleich darauf Bitte nicht stören. Das ist für Neulinge nicht einfach und ich will sie nicht verschrecken, was jedoch durch Radikallöschungen beinahe immer getan wird.
Darüber hinaus wird oft, wie auch hier von Dir, ein Hinweis als Gesetz interpretiert, doch die Widersprüche erschließen sich dem Anfänger nicht so leicht. Bei Orten sollten bezüglich Vereinen keine anderen Regeln gelten als bei Städten (siehe hier Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten). Deshalb war die Angabe lt. WP:WEB zwar falsch, hätte jedoch als Beleg mit Angabe der Mitglieder und Gründungsdatum durchaus im Text stehen können, ja sogar müssen. Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)15:41, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
<ref>{{Literatur|Autor=Gerhard Lüdtke, Hans Strodel, Hans Jaeger|Titel=Kürschners deutscher Gelehrten-kalender|Auflage=17|Verlag=de Gruyter|Ort=Berlin, New York|Jahr=1992|Band=I|Kommentar=Seite 202
|ISBN=3110117541}}</ref>
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie,
ich habe gerade hier Deinen Rücksetzkommentar gesehen. Das ist wahrscheinlich ein Standardtext von Dir. Eine ähnliche Formulierung hatte ich auch mal. Ich bekam dann mal per Mail die Beschwerde einer anderen Nutzerin, wie ich dazu komme, ihre Seite zu beurteilen. Da hatte sie mMn nicht mal ganz unrecht. Wir entfernen ja nicht nur Links, weil die verlinkte Seite schlecht ist, sondern weil sie einfach nicht passt. Die Seite kann ja aber trotzdem gut sein und der Ersteller mit Recht dann über den Kommentar pikiert.
Dankeschön. Ich verwendete diese Begründung bisher erst 2 oder 3 mal, doch in diesem Fall, und ich bin Mah-Jongg-Fan, ist nicht nur die Aufmachung der Spielsteine einfach nur schlecht, sondern der Betreiber lässt sogar das Impressum leer und somit den Besucher zunächst über die Identität im Unklaren. Letztlich entpuppt sich die Seite als Promotion Seite für ein kommerzielles Projekt. Naja, nicht vom Feinsten. :-) --Steevieschimpfe hier :-)06:08, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevi,
es tut mir Leid, dass ich am Wochenende zeitgleich mit Dir auf die Idee kam, einen Artikel über dieses oberschlesische Kaff zu schreiben ;p Ich habe mal meinen kurzen Artikel provisorisch zu Ende gebracht und reingestellt, vielleicht kannst Du ihn ja noch ergänzen... Grüße --PetrusSilesius01:47, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tja, da hab ich Groß Peterwitz gelesen und mich gleich angesprochen gefühlt. Das kommt davon, wenn man sich die Diskussionsbeiträge nicht richtig durchliest und zu später Stunde große Reden schwingt ;)) Ich warte derweil auf dein Groß Peterwitz. Gut Nacht --PetrusSilesius01:01, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo erst mal. Sorry schon mal dafür, wenn ich jetzt was falsch mache, ich kenne mich hier noch nicht so aus. Wenn ich das richtig verstehe, hast Du (? SIE ?) bei Münstermaifeld einige Hinweise zu o.g. Themen gelöscht. Warum, wenn ich fragen darf?
Gruß
Hartmut(nicht signierter Beitrag von84.175.241.63 (Diskussion) 23:07, 1. Jun. 2008)
Hallo Hartmut, zwar hat Schmitty diese Hinweise gelöscht (siehe hier), das warum kann ich Dir jedoch auch erklären. :-) Es gibt hier eine Reihe von Grundsätzen, die man beachten muss, damit die Wikipedia nicht aus den Fugen gerät. Erklärt ist das auf Was Wikipedia nicht ist. Dort steht als Leitgrundsatz Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und unter Punkt 2 Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung.. Weiterführend dazu ist die Seite Neutraler Standpunkt.
Beispielsweise bedeutet das für die gelöschten Hinweise: Die Texte sind weder durch Literatur noch Reiseführer belegt (WP:BLG) und zu prosaisch formuliert: Hier ist insbesondere der Rad-Wanderweg hervorzuheben - warum ist gerade der Rad-Wanderweg hervorzuheben? oder kilometerweit durch das Maifeld zieht - wie weit ist kilometerweit? (Für den einen sind 3 km weit, für den anderen erst 30 km.) Auch solche Formulierungen sind enzyklopädisch schwierig: Hier bietet sich ihm ein einmalig herrlicher Ausblick auf das schöne Moseltal.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie. Es ist gut, dass Du versuchst, die Definition von Halteproblem zu vereinfachen. Vereinfachungen im Zusammenhang mit Entscheidbarkeit sind aber problematisch, weil ein falscher Eindruck erweckt werden kann. Mir persönlich ist es lieber, eine möglichst genaue Definition zu geben. Du sagst:
Darüber hinaus ist die Terminierung eines Algorithmus (das Halteproblem) nicht entscheidbar.
Das heißt, das Problem, festzustellen, ob ein Algorithmus mit einer beliebigen Eingabe terminiert, ist nicht
durch einen Algorithmus lösbar.
Aus Deiner verkürzten Fassung geht nicht mehr hervor, dass die Eingabe an den Entscheidungs-Algorithmus ein beliebiges Paar aus Algorithmus und Eingabe ist. Man könnte fälschlicherweise annehmen, dass der Entscheidungs-Algorithmus nur einen bestimmten Algorithmus beurteilen muss, und dass deswegen Terminierung nicht bewiesen werden kann. Was meinst Du? --AlfonsGeser14:29, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hi, AlfonsGeser. Gefällt mir sehr dieser Einwand, war es doch nur ein Vorschlag, den ich machte. Um die Problematik zu analysieren, brauche ich jedoch noch etwas, gib mir bitte bis Montag Zeit. Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)16:16, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
lieber Steevie, vielen Dank für den Link im "Reineke Fuchs", ich hatte von dem Mann und seinem Kinderbuch zuvor noch nie gehört und wäre Dir dankbar, die von mir angegebene Quelle einmal zu bewerten, ob sie etwas taugt. Übrigens: ist das Foto hinreichend lizensiert? Wär' schade, wenn es wieder verschwindet. Besten Gruß von --Felistoria22:49, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hihi, das Bild war schneller weg, als ich (Du auch?) dachte - das kommt davon, wenn man an einem "Exzellenten" herumeditiert. :-) Du musst mir aber nicht danken, denn der Artikel stammt ja nicht von mir, auch wenn es Spaß macht, zu recherchieren und neue Dinge zu erfahren - ich bleibe an dem Artikel mal dran. Ich muss nur mein holländisch auf Vordermann bringen: Genechten - oder ich frage Kriddl, der hat ja schon viel geholfen. Deine Quelle (bei AWN) scheint wirklich (jetzt musste ich tatsächlich nachschauen, ob es in englisch ist) gut recherchiert zu sein, bzw. wie angegeben auf gut recherchierten Artikeln zu basieren. Die Ausgabe von Historical Journal of Film, Radio and Television (vol. 14, no. 2, 1994) werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, aber auch von Groeneveld gibt es interessante Literatur. Kennst Du übrigens den Ausschnitt einer Kritik auf youtube? Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)15:28, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, lerne über den Dingen zu stehen. Das macht cool. Dieser Beitrag zeigt, dass Du Dich noch zuviel von Deinen Gefühlen leiten lässt. Schreibe nur was Du weißt. Bist Du mal bei einem WP Stammtisch zugegen? --89.50.114.12308:22, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hihi. Ein Zuviel an Gefühlen? Wie begründest Du ohne einem Zuviel an Gefühlen, dass man sich davon nicht leiten lassen soll? Damit begehst Du einen naturalistischen Fehlschluss. Was bist Du bloß für ein Christ, dass Du Dich von vielem Verstand, statt von vielen Gefühlen leiten lässt und dies darüber hinaus auch noch von Anderen forderst? :-) Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)09:01, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Steevie, das urteilen überlasse ich lieber anderen. Gefühle sind wichtig, aber ein "Zuviel an Gefühlen", wie Du richtigerweise formulierst, kann schnell ins Chaos führen. Eine ordnende Hand tut manchmal ganz gut und kann uns wieder "einnorden". Ich wende mich hier aber ganz bewusst nicht an die "Anderen", sondern an Dich. Ebenfalls liebe Grüße und einen sonnigen Tag --89.50.114.12309:56, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin echt erstaunt, zeigst Du hier doch deutlich, dass Du das Urteilen nicht anderen überlässt. Allein dass ein "Zuviel an Gefühlen" "schnell ins Chaos führen" könnte, ist ein, wenn auch unbegründetes, Urteil. Schon was Chaos sei, bleibt ein vorgestelltes Urteil - (D)ein Vorurteil. Das was Du Eine ordnende Hand nennst, kommt regelmäßig zu spät, nichts kann sich Gefühlen in den Weg stellen. Wenn Du Dir Deiner Gefühle bewusst wirst, ist es bereits zu spät. Erst wenn Du lernst, Dich auf Deine eigenen Gefühle zu konzentrieren und sie akzeptierst, kannst Du sie angstfrei, und d. i. ohne Aggression und Chaos, leben. Solange Du über meine Gefühle spekulierst, bist Du weit, weit entfernt von chaosfreiem Handeln. Liebe Grüße und einen sonnigeren Tag als hier :-), --Steevieschimpfe hier :-)10:19, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Steevie,
der Lizenzbaustein, den du bei dem Bild verwendet hast, passt nicht so richtig, er ist laut Wikipedia:LFB#Public-Domain / Gemeinfreiheit für Bilder, deren Schutzdauer abgelaufen ist. Da du das Bild gemacht hast, bist du Urheber und musst das Bild unter eine freie Lizenz stellen, wenn das Bild hier verbleiben soll. Bleibt zu hoffen, dass niemand die Nachbildung der Kugel als geschützt ansieht... Gruß --Isderion01:01, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hatte wohl an ein altes Bild gedacht. Aber nach dem Wettbewerb kann es sowieso gelöscht werden und da ich (auch) Händler von dem Zeug bin, sollte wohl niemand etwas gegen ein Produktfoto haben. Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)08:53, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Steevie, danke für dein Engagement im Artikel. Wenn du dir die Formatvorlage ansiehst (Analogie), so wirst du feststellen, dass dort nichts von einem "Siehe auch" zu sehen ist. Es handelt sich also definitiv um einen überflüssigen Abschnitt. Dann kann er auch gelöscht werden. Sollte die Gemeinschaft die Sinnhaftigkeit des "Siehe auch" beschliessen, dann ist nichts dagegen einzuwenden, den Abschnitt wieder einzustellen. Bitte vermeide einen Edit War und antworte zunächst hier auf meinen Versuch einer Argumentation. Gruß --Folkie08:12, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Folkie, wieder einmal sehr schön geschrieben, beinahe poetisch - "Sinnhaftigkeit" - herrlich. Wo warst Du denn die letzten 6 Wochen? Ein paar Auftritte bei den Festwochen gehabt oder Urlaub? Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)09:49, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Übrigens: Danke für deine Arbeit hier! (Ja man kann andere Ansichten haben, andere Vorlieben haben, Klammerzusätze lieben oder nicht etc., aber es soll auch Spass machen!) liebe Grüsse - Bernaner23:22, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, die Zahl der amerikanischen Opfer ist auch im Artikel "Lusitania" mit "zwischen 123 und 128" angegeben. Ich habe keinen blassen Schimmer, was stimmt, aber wenn, dann sollten die Zahlen doch gleich sein, oder? Kannst du das prüfen? Gruß --GiordanoBruno18:57, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, ich habe keine blasse Ahnung, was da passiert ist. Ich habe jedenfalls nicht absichtlich in Deinem Text herumgebastelt. Entweder eine Unachtsamkeit von meiner Seite (mea culpa) oder ein Fehler im Wikisystem (?). --Schnatzel10:48, 28. Aug. 2008 (CEST) OMG, jetzt krieg ich nicht mal mehr meine Signatur hin. Ich brauch Urlaub...Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie,
ich kann beim besten willen nicht erkennen, warum mein Absatz im wikipedia Artikel über die Hells Angels
>Zitat<
Ganz anders als in Hannover und Hamburg präsentieren sich die Stuttgarter Hells Angels. Diese sind nach dem Verbot der Hamburger Gruppe 1986 das derzeit älteste bestehende deutsche Hells Angels Charter. Präsident Lutz Schelhorn [1] ist im Hauptberuf Fotograf, und organisiert in Stuttgart beispielsweise Ausstellungen und Führungen zum Thema der Deportation von Mitbürgern während der Nazizeit. [2]
Es handelt sich um eine beispielhafte und sachliche Darstellung der Tatsache, daß einzelne Mitglieder oder Gruppierungen "Hells Angels" auch durchaus andere Dinge tun als sich kriminell zu verhalten oder im Rotlichtmilieu zu agieren. Die Hells Angels sind eben keine homogene Gruppe sondern durchaus "unterschiedlich" und der Verweis auf den "Focus" Artikel liefert hier ein treffendes Bild.
Ich empfinde es im Gegenteil als "subjektiv" deinerseits, diesen Sachverhalt und den entsprechenden Abschnitt aus dem wikipedia Artikel herauslöschen und hierdurch dem Leser imho wesentliche Aspekte der Thematik vorzuenthalten.
Insofern schlage ich vor, die Textpassage im Artikel zu belassen.
MfG Norbert
Hallo Norbert, Deiner Bezeichnung des oben zitierten Absatzes als "beispielhafte und sachliche Darstellung", kann ich weitgehend zustimmen. Dein Problem ist jedoch nicht, dass ich den Teil gelöscht hätte, denn Du hast ihn lt. Historie erst nach meiner Korrektur eingetragen, sondern eventuell, dass Deine Änderungen noch niemand gesichtet hatte, was ich jetzt nachgeholt habe. Wenn Du magst, kannst Du noch mal alles überprüfen. Meine Änderungen und die Bezeichnung "schlimmster POV" bezog sich bloß auf die beiden Formulierungen "Besonders brutal gingen hierbei wiederholt die Mitglieder des Bandidos-MC vor, ..." und "... in dessen Umfeld es wiederholt zu teils lebensgefährlichen Übergriffen kam" und die hier hervorgehobenen Begriffe. (Siehst Du hier: [7]) Ich meine in dem Artikel über die Hells Angels sollte nicht über die Bandidos-MC "hergezogen" werden, das haben die doch nicht nötig, oder? Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)18:09, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallozurück,
na vielleicht habe ich ja wirklich schlecht gelesen, aber bei mir war plötzlich der "genannte" Absatz aus dem Text verschwunden und ich glaubte ihn auch als "gelöscht" gesehen zu haben. Die entsprechenden weblinks waren ebenfalls "weg". Ich persönlich halte eine Person wie Lutz Schelhorn im einem Artikel über den HAMC für durchaus erwähnenswert, alldieweil es ja in der Tat leider ausreichend negative Gegenbeispiele gibt.
Meine Formulierung "besonders brutal" im Bezug auf die erwähnten Überfälle des konkurrierenden "Bandidos MC" halte ich aber auch nicht unbedingt für einen "schlimmen POV". Wenn jemand mit mit Messern und Macheten nächtens hinterrücks auf andere einsticht, sind solche Begriffe eher bezeichnend. Das zuständige Berliner Gericht wählte in seinem Urteil die Formulierung "besonders feige und brutal" was eine noch stärkere Wertung beinhaltet. Jedenfalls war es nicht mein Bedürfnis "über die Bandidos herzuziehen", ich persönlich habe in Bezug auf MCs auch keine Präferenzen, bzw. pflege keine persönlichen Sympathien oder Animositäten. Trotz Interesse an der Thematik versuche ich persönlich zu diesen Leuten nach Möglichkeit räumliche Distanz zu halten weil zu viel Nähe einfach sehr schnell sehr ungesund werden kann wenn man mit seiner Meinung nicht exakt auf "Clublinie" liegt.
Der wikipedia Artikel über die Bandidos ist ja noch "in den Anfängen", aber hier kann später sicher noch das eine oder andere sinnvoll ergänzt werden, einiges findet sich ja auch schon jetzt bei HAMC.
Hast du eine Idee, warum der "Bones-MC" Artikel bei wikipedia gelöscht worden ist ? DEN fände ich nämlich eigentlich am spannendsten ,-)
Grüsse Norbert
Ich sprach doch überhaupt nicht von "schlimmem POV". Vielmehr sind die gesamten Formulierungen über die Bandidos insofern POV, dass diese wohl nicht die einzigen MCler waren, mit denen es "Zoff" gab, die "Anderen" jedoch nicht erwähnt sind. Von diesem gesamten POV-Zustand, habe ich die meiner Meinung nach "schlimmsten" Formulierungen korrigiert. Es sei dahingestellt, wie gut es mir gelungen ist. :-) Wenn ein Gericht etwas als "besonders feige und brutal" bezeichnet, kann man das als Zitat mit genauer Quellenangabe natürlich aufnehmen, aber besser nicht als "eigenes (Pauschal)urteil", da hier schnell der Vorwurf der Theoriefindung aufkommt. Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)07:41, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten PS: Das Löschlogbuch der Bones weist eher auf einen schlechten, als einen unerwünschten Artikel hin.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
He, Dankeschön. :) Das ging ja fix :) Ich bräuchte allerdings glaub an sich 5 Hauptautoren. ^^ Das wird zwar insofern unsinnig, weil der Rest mit dem eigentlich Artikeltext nix zu tun hat, aber inner GFDL steht was von 5. :o-- Sarkanabewerte/frag den ℑ Vampir00:13, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, Deine Notiz-Seite brachte mich auf dieses Lemma - höchst verwunderlich, ich würde mal sagen: enzyklopädische Nabelschau, oder?? Gibt es noch mehr Einträge über einzelne Einträge in Diderots (etc.) Enzyklopädie? Wenn, dann sollte es um die Pflanze gehen, und der Rest läuft nebenher. Grüße Cholo Aleman00:39, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Aguaxima zeigt das, schon von Diderot, oft missverstandene Verhältnis von Wissen und Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie ist niemals die Sammlung von allem Wissen eines (Teil-)Gebietes, da zusätzliches, noch zu abstrahierendes Wissen nicht enthalten ist. Eine Enzyklopädie ist vielmehr eine Sammlung von Tatsachen, die durch Belege nachvollziehbar sein sollten. Das Wissen daraus ergibt sich immer erst durch den Leser.
Wenn z.B. mir ein Afrikaner oder Asiate in seinem Garten eine Pflanze zeigt, die er Aguaxima nennt, kann ich eine Vielzahl von Schlüssen daraus ziehen, wenn ich allein die Tatsache kenne, dass es ursprünglich eine südamerikanische Pflanze ist.
Insofern bereitet mir das hier in der WP meist angewandte Verfahren der Relevanzprüfung einiges an Kopfzerbrechen, wenn es in einen falschen Bezug zum Wissen gesetzt wird. Die Relevanzprüfung sehe ich vor allem darin begründet, dass jeder Artikel nicht beliebig verfügbare Folgearbeiten und Wartung bedeutet, die in erster Linie für als allgemein wichtig erachtete Artikel verwendet werden sollten.
Die (Wissens-)Relevanz eines guten, belegten Artikels allerdings, der (fast) keinen solchen Aufwand bedeutet, sollten wir besser nicht beurteilen wollen. Das ist eben auch der Irrtum Diderots hinsichtlich Aguaxima.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie! Deine Kugel ist heute angekommen und macht sich sehr schön auf meinem Schreibtisch. Sowas ist genau der richtige Preis, finde ich. Nicht nützlich (zumindest habe ich noch keine künftigen Artikel darin gelesen), aber schön, und erinnert auch noch in ein paar Jahren an den Wettbewerb. :o) Herzlichen Dank dafür und viele Grüße! --Magiers20:31, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Du glaubtest doch nicht ernsthaft, dass Du die Kunst in so kurzer Zeit erlernen könntest? :-) Erzwinge es nicht, sei jedoch aufmerksam, dann wirst Du den Nutzen schon bald erkennen können. --Steevieschimpfe hier :-)06:34, 31. Okt. 2008 (CET) Kleiner Tipp: Die Wahrheit liegt immer im Betrachter.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Daß Esperanto offene Telegrammsprache ist, kannst Du auf jedem Postamt erfahren. Wenn dem nicht so wäre, hätte ich selbst niemals Telegramme auf Esperanto versenden können. Da das Nachschlagewerk nur für den Internen Gebrauch bestimmt ist, gibt es keine öffentliche Quelle.
Trotzdem bemühe ich mich derzeit, den betr. Gesetzestext des Weltpostvereins noch zu besorgen.
Karl Heinz Schaeffer
Geschäftsführer der
Deutschen Esperanto-Bibliothek (nicht signierter Beitrag vonEsperantostern (Diskussion | Beiträge) 20:19, 7. Dez. 2008)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Steevie!
Auf diesem Weg möchte ich Dir für Deine Artikelarbeit im Bereich der Altertumsforscher danken. Es ist schön, dort nicht alles allein machen zu müssen (ich hoffe, Armin P., Benowar und StefanC nehmen das jetzt nicht krumm :-). Unsere Zusammenarbeit hat mir viel Spaß gemacht. Alles Gute im Neuen Jahr 2009!
Vielen Dank, lieber Jonathan, ich danke Dir ebenfalls und wünsche Dir, dass Du auch im neuen Jahr wieder sehr viel Spaß haben wirst. Alles Gute, --Steevieschimpfe hier :-)16:56, 31. Dez. 2008 (CET) PS: Wenn Du magst, kannst Du ja mal einen kritischen Blick auf mein derzeitiges Projekt werfen.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie,
lange nichts miteinander zu tun gehabt. Bei deiner Seite lernt man immer was dazu, jetzt M. Goi - Koi oder Goj, das würde mir ja was sagen, aber Goi? Auch nicht schlecht. Mayer-Tasch ist ja auch ein bekannter Mensch, der Utz-Verlag allerdings eher klein. Alles nicht weit von meiner Arbeit weg. Mayer-Tasch soll übrigens laut Spiegel ab und an mit Steinen die negativen Energien seines Ex-Kollegen Sontheimer bekämpft haben, laut Spiegel, siehe
[8] (versteckt im Text), naja, oder auch negative Energien allgemein. Der Gute Rutsch oben wurde übrigens gerade von der Altgermanistin Henriette Fiebig generalüberholt, jetzt richtig lesenswert. Was wird übrigens aus dem langen NotizBlock über den Lehrstuhl in Erlangen? Ein Artikel?? Grüße Cholo Aleman20:48, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe Dich ab und an "an meinem Horizont" erscheinen und nehme das mit Freude zur Kenntnis, man muss ja nicht immer direkt miteinander zu tun haben. Mit Mayer-Tasch weiß ich leider nichts anzufangen, Rechtsphilosoph und Esoterik-Fan soll er sein? Naja. :-) Aus meinem langen Notizblock wird übrigens erst eine Vorlage und dann natürlich ein Artikel. Listen von Altphilologen gibt es schon für ein paar Unis. Normalerweise recherchiere ich auf Papier, aber bei einem Thema mit so wiedersprüchlichen und lückenhaften Quellen ist die Versionsliste eines Wikis Gold wert. Auch Dir ein gutes neues Jahr, viele Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)15:56, 7. Jan. 2009 (CET) PS: Den Rutsch führe ich mir nachher zu Gemüte.Beantworten
naja, mehr ein Öko-Fritze halt, natürlich reichlich schräg und wahrscheinlich einer der wenigen Esoteriker mit Uni-Lehrstuhl. (Ist doch eine der Hauptquellen für Deinen Artikel?!) Dass man über Lehrstühle Artikel schreiben kann, wusste ich gar nicht - sollte ich dann mal über die Chemie-Lehrstühle in Berlin und München machen, wäre wirklich zu überlegen. (Irgendwo in den Löschdiskussionen hatte ich öfters gelesen, dass Uni-Institute nicht relevant sind - ist ja auch teilweise verständlich.) Grüße Cholo Aleman20:43, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Für einige sind die Uni-Institute sicher nicht relevant, doch ich erwarte überhaupt nicht, dass jemand, der die Folgen von Zeichentrickserien oder Fußballspieler wie Sebastian Mützel (ca. 10 min Profieinsatz ohne Tor [9]) relevant findet, sich für Geschichte der Bildung begeistert. Klar gibt es Ausnahmen, doch das kommt meist erst mit zunehmendem Alter. Ich weiß nur, dass die Geschichte mit der Zeit verschwimmt, regelrecht verloren geht. Ich verstehe überhaupt nicht, dass selbst Unis wenig Interesse daran zeigen - Jedenfalls schließe ich das aus dementsprechend schlechten und uninformativen UNI-Websites. --Steevieschimpfe hier :-)12:12, 10. Jan. 2009 (CET) PS: Hauptquelle für meinen Artikel ist nur bedingt richtig, denn der Artikel ist ja noch nicht fertig. :-)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, Du hast einen Schreibfehler in einem Zitat o.g. Artikels korrigiert ("Gedäch[t]nis"). Der Typo ist aber im Original so drin. Wie verfährt man denn korrekt mit so etwas? Es ist sicher an dieser Stelle nicht so wichtig, aber es kann andere Fälle geben (z.B. bei Rechtstexten) wo das "Ausbessern" eines vermeintlichen Fehlers den Sinn ändert. --Payton17:03, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe es ausgebessert. Bei so langen Texten sieht man leider im Quelltext nicht, ob es ein Zitat ist. Ich schaue mir immer die Änderung an und normalerweise wird es mir klar, aber in diesem Fall habe ich sogar trotz Deines Hinweises ein paar Sekunden gebraucht, um meinen Irrtum zu erkennen. In sinnentstellenden, schwer erkennbaren Fällen kann man nur hoffen, dass ein netter Wikipedianer wie Du ein Auge darauf hat. :-) Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)17:17, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Leider überhaupt nicht, die Kategorie hatte ich scheinbar falsch von Hans Strohm übernommen. Als Strafe für meinen Fehler werde ich in den nächsten Tagen zwei "Wiener" Altertumswissenschaftler anlegen, genügt das? Trotzdem vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit, liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)05:38, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, das bisherige Lemma Werner Milch (Wehrmacht) wurde verschoben (s.o.); außerdem ist der LA raus. Ich laufe gerade die "Links auf das Lemma" ab und ändere. Du hast ihn auf einer Notizenseite von Dir stehen, da wollte ich aber nicht rumradieren... ;) Grüße, --Jocian(Disk.)22:48, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ich hatte ihn auf meiner "Liste", um mich nötigenfalls einzuschalten, da die Relevanzbegründungen für mich nicht ausreichend waren. Er war schließlich kein Verteidiger, sondern bloß Assistent der Verteidigung und Ritterkreuze wurden 1945 etwas inflationär verteilt. --Steevieschimpfe hier :-)06:49, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
sorry, ich hatte nicht gesehen, dass da noch "Bemerkungen" fehlen und du in einer vorigen Kandidatur geschrieben hattest, die Liste sei noch nicht fertig. Wie sollen wir weitermachen? So arg viele sind es ja nicht mehr. --Zollernalb18:08, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Überhaupt kein Problem, das war doch ein guter Anstoß das Ganze zu Ende zu bringen und ich denke genau dorthin sollten wir den Stein nun rollen lassen. Schließlich wird hier doch keinem der Kopf abgerissen. :-) Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)19:04, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gratulation, und nochmal sorry für die viele Arbeit, die ich dir dafür aufgebürdet habe. Ich habe übrigens bewusst nicht abgestimmt, irgendwie fand ich, es sieht komisch aus, du bei mir und ich bei dir. Und da es ja offensichtlich sowieso genug Prostimmen gab, habe ich mich zurückgehalten. Ach ja: toller Liste ;-) Grüße --Zollernalb10:02, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das fand ich überhaupt nicht schlimm. Ich möchte Dir sogar herzlich dafür danken, denn die Liste wäre noch Wochen "rumgedümpelt", hätte ich nicht Deinen unabsichtlichen Tritt in den Allerwertesten erhalten. :-) Das "Bapperl" ist mir dabei gar nicht "so" wichtig, deshalb sehe ich das mit dem gegenseitigen Abstimmen auch nicht so eng - eine Liste kann schließlich auch mit einem einzigen Kontra schlecht sein. Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)10:51, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich konnte nicht gleich antworten, weil das Essen schon auf dem Tisch stand. :-) Wollte eigentlich vorher noch schreiben: "Klar mache ich, weil wir doch so bescheiden sind. :-)" Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)12:13, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Baum ist nur nach einigem Fußmarsch, etwa drei Kilometer hin und zurück, zu erreichen. Am Baum selbst war ich jedoch nur zehn Minuten. Ein paar Bilder machen und eben vermessen. Danach habe ich noch weitere Bäume aufgesucht. War recht schön das ganze. Grüße -- Rainer Lippert17:58, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Maßband wird einmal an der dünnsten Stelle des Stamme drumherum geführt. Eine weitere Messung geschieht dann genau in ein Meter Stammhöhe. Wenn der Stamm nicht genau rund ist, ist da Luft mit dabei. Oder wie meinst du das jetzt genau? Die besagte Liste enthält nur einstämmig aufgewachsene Eichen. Enthalten sind jedoch mehrkernige Eichen. Grüße -- Rainer Lippert18:12, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, wenn der Stamm nicht rund ist, ist auch Luft dabei, aber ich meinte, dass es auf dem Bild so aussieht, als ob in einem Meter Höhe zwischen die Stämme ein großer Ball passen wurde, hatte jedoch irgendwie übersehen, dass der luftige Inhalt ja nichts mit dem Umfang zu tun hat. Wenn von einem Stamm zum nächsten Luft ist, ist das natürlich genauso, als wäre er "unrund". Soso, mehrkernige Bäume - ich glaube ich muß mich mal weiterbilden. Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)18:23, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, dass vermessen von Bäumen ist schon eine Wissenschaft für sich ;-) Ich habe letztes Jahr zusammen mit den Machern vom Deutschen Baumarchiv mehrere Bäume vermessen. Da dauerte es schon mal zehn Minuten bis die zwei Maße für einen Baum feststanden. Ja, bilde dich mal weiter ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert18:35, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Apropos bilden, ich habe mir wegen meiner Behauptung nochmal die Mühe gemacht und die Tiefseegräben aus meinem Knaurs Großer Weltatlas mit Lencers Karte verglichen und festgestellt, dass die Karte vor meiner Krittelei stimmiger war. Er hatte eben alle Tiefen ab 6.000m eingezeichnet und davon weicht die Gesamtlänge der "Gräben" selbstverständlich ab. Es wäre besser diesen Umstand im Artikel zu vermerken, als nur diese eine, größte Abweichung in der Karte einzuzeichnen. Ich wollte die Karte schon zurücksetzen, aber auch nichts kaputt machen, da er mittlerweile erneut etwas geändert hatte. Magst Du Dich bitte darum kümmern? --Steevieschimpfe hier :-)18:53, 8. Apr. 2009 (CEST) PS: Sorry wegen der Umstände.Beantworten
Hmm, jetzt soll ich also bei Lencer zu Kreuze kriechen ;-) Ok, ich werde ihn mal darauf ansprechen. Aber wie ich gerade sehe, hat er nach der Änderungen des Aleutengrabens nichts mehr an der Karte gemacht. Man könnte also schon zurücksetzen. Grüße -- Rainer Lippert18:57, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Super :-) An das Einfachste, Lencer selbst zu fragen, hatte ich überhaupt nicht gedacht, da er in der Kandidatur schrieb, wir sollen sie selbst zurücksetzen - ich wollte bloß nicht zusätzlich etwas kaputt machen. Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)19:16, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nöö, keineswegs, denke oft an dich. ^^ Nur fehlte akuter Ermittlungsbedarf. WikiHistory ist ne gute Sache,m fehlt aber die Prozentzahlen und ganz stabil ist es auch nicht. Dafür ist die farbliche Kennzeichnung gut - so läßt sich rausfinden, daß Hauptautor 5 gar nichts gemacht hat, außer schön lange Kategorien einzutragen, dafür aber datt Onkelchen echten Textanteil hatte. :) Und morgen reicht locker, das ist eh alles nix Eiliges wenn ich Hauptautoren brauche. :)-- Sarkanafrag den ℑ Vampirbewerte mich19:55, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie; hinter den "großen" Tabellen sind am Ende noch ein paar kleine (aber wichtige); könnte ich die auch noch als Excel-Datei bekommen? Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk.16:04, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, das ist erst mal alles; ob aus dem Bereich vor den großen Tabellen noch etwas gebraucht wird, vermag ich im Moment nicht zu sagen, ich muss dafür diesen riesengroßen Sermon genauer durcharbeiten, wozu ich bisher keine Lust (und somit auch noch keine Zeit) hatte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.12:18, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf dein Angebot hin, hab ich die angebrochene Diskussion mal nach hier verlagert - freilich auch um die Disk-Seite von Benutzer:Pitichinaccio nicht weiter zuzumüllen ;-) .
Ich finde, dass das Thema nicht ausdiskutiert ist. Mir stellt man nach wie vor die Frage, ob "unbewohnt" eine Eigenschaft einer Insel ist. Ich bin der Ansicht, dass ein von Menschen stets bewohntes Landstück etwas anderes ist, als etwa eine Insel, auf der man kurzzeitig anlandet. Wie siehst du das? Gruß --Zollwurf16:03, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Freut mich. :-) Ich versuche mal zu konkretisieren, was ich bereits schrieb, wobei das keine Meinung, sondern vielmehr eine Analyse darstellen soll. Bei der Überlegung unterstelle ich vereinfachend, dass es sich bei Bewohner um (einen) Menschen handelt. :-)
Der Begriff der "Eigenschaft" ist ein abstrakter Begriff, der wie alle abstrakten Begriffe nicht definierbar sondern bloß beschreibbar ist und dennoch über diese Beschreibungen hinausgeht. Ein "Ding" könnte ja eine Eigenschaft besitzen, die noch unbekannt ist und als solche noch nicht beschrieben werden kann.
Abhilfe könnte die Konzentration auf das Wesentliche bringen. Das Wesen eines "Dinges" ist alles, was durch eine Selbstveränderung auch das Ding verändert. Alles Andere ist nicht substanziell. So scheint dieser Haufen "Erde", der vom Wasser umgeben ist, zweifellos wesentlich für eine Insel zu sein und beim Bewuchs (Auch Wesen?) findet man mangels eines solchen sehr schnell eine einfache Sandbank statt der Insel wieder. Hier setzt das (blöde :-) ) Wortspiel ein, indem ich frage: Ist der Bewohner das Wesen(tliche) einer bewohnten Insel?
Wenn der Bewohner das Wesentliche ist, das die Insel überhaupt erst zur bewohnten macht, scheint mir dieses Machen, das durch sich selbst und seine Bedürfnisse auch die Insel zu verändern, das entscheidende Kriterium zu sein.
Ich ziehe also aus meinen Überlegungen einen wahrscheinlich zu voreiligen Schluss:
Wer eine Insel so verändert, sie an sein eigenes Wesen, seine Bedürfnisse anpasst, dass er sie bewohnen kann und das auch tut, schafft eine bewohnte Insel. Wenn das Wesen, der Bewohner die Insel wieder verlässt, werden seine wesentlichen Veränderungen bald verfallen. Abgrenzen davon möchte ich einen Eremiten, wenn er die Natur nicht mehr verändert, als es ein Tier tun würde, sowie Menschen die gleich einer Katastrophe über Inseln kommen, ihr die Bewohnbarkeit nehmen und wieder verschwinden. Das Wesentliche liegt eben auf Bewohnen.
Das war's fürs erste, Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)19:22, 8. Mai 2009 (CEST) PS: Ach ja - unbewohnt, nein es gibt ja nichts Wesentliches oder Unwesentliches bezgl. des Wohnens auf einer unbewohnten Insel, folglich ist es keine (normale) Eigenschaft. Wie auch "nicht Rot" keine Eigenschaft des Rasens ist. :-)Beantworten
Ich stimme dir überwiegend zu, die Ausführungen sind stringent. Im Grunde ist "unbewohnt" ein Zustandsmerkmal von einem "Ding", das sich stets ändern kann, wie ein Kippschalter (AN/AUS). Sinngemäß sollte die Kategorie:Unbewohnte Insel besser einer Kategorie:Insel nach Status untergeordnet werden, wenn man es 100%ig nimmt. Eigenschaft und Zustand einer Sache sind ähnliche Attribute. Ist ein brennendes (Zustand) Gebäude in Holzbauweise (Eigenschaft) potentiell weniger gefährdet als ein steinernes (Eigenschaft) Haus an einem gerade wegbrechenden Abhang? Gruß --Zollwurf21:03, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Darüber muss ich erst genauer nachdenken. Problematisch sehe ich den nicht digitalen Zustandswechsel, wenn jemand die Insel betritt, beginnt erst "das Bewohnen" und wenn er sie verlässt beginnt "der Verfall". Wann genau "kippt" der Zustand? Was ist, wenn er aufgibt und was wenn er wieder zurückkehrt? Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)21:35, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es ist - da stimme ich zu - jeweils bestimmt kein binäres (0/1) Ereignis, der Zustand kippt m.E. auch nicht in dem Moment, wo er (der Mensch) eine Insel betritt oder faktisch verläßt. Anderes Beispiel. Wer in ein Kaufhaus geht, um etwas einzukaufen, ist ja zunächst mal noch kein Käufer. Das wird er erst, wenn er tatsächlich eine Ware bis zur Kasse trägt und bezahlt (den Diebstahl lass ich mal weg). Wenn er die Ware indes an sich nimmt, aber vor dem Verlassen des Geschäfts aus welchen Gründen auch immer wieder zurücklegt, ist er kein Käufer geworden. Auf den Inselzustand adaptiert: Allein der Umstand, dass jemand eine Insel faktisch begeht, macht diese nicht zu einer bewohnten Insel. Es sind - neben der tatsächlichen Handlung - noch zahlreiche (geistige) Zwischenschritte bzw. Überlegungen erforderlich. Entsprechendes gilt beim (finalen) Verlassen einer Insel. Gruß --Zollwurf07:30, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar noch nicht fertig mit meinen Überlegungen, aber es scheint sich herauszukristallisieren, dass es vielmehr mit den Handlungen und Absichten des Bewohners zusammenhängt als mit seinem bloßen Vorhandensein? Viele Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)07:45, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Um mal zur Inselwelt zurückzukehren - es gibt tausende von Inseln auf denen nur ein Leuchtturm steht. Frührer waren diese ganzjährig mit mindestens einem Leuchtturmwärter (Anm.: Ein leider nahezu ausgestorbener Beruf.) besetzt, heute werden 99% der Leuchtfeuer automatisch betrieben. Der einzige Bewohner damals, der Leuchtturmwärter halt, lebte nicht auf der Insel, weil er dort leben wollte, sondern war "nur der menschliche Teil" eines Funktiongebäudes. Von "bewohnt" kann man m.E. nur dann sprechen, wenn eine Person eine Insel dauerhaft als Wohnstätte (nicht nur Arbeisstätte) nutzen will, und sich deshalb dort ein adäquates Umfeld bzw. eine Infrastruktur schafft. Daher ist bzw. war die Insel Alcatraz, trotz einst gut "besuchter" Gefängnisanlage, eigentlich nie "bewohnt" (i.e.S.). Gruß --Zollwurf10:18, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Intuitiv stimme ich Dir sofort zu. Allerdings möchte ich versuchen argumentativ den Bogen über den Bewohner zur Insel spannen, um die Intuition zu bestätigen. Du wirst mit den Augen rollen, wenn ich einen Schritt weitergehe und den Gedanken von den oben genannten Handlungen und Absichten wiederum als Wesen bzw. Wesenszüge, aber diesmal der Bewohner ausgehe. So findet man menschliches Grundverhalten, Grundabsichten, die schon biblische Erwähnung fanden: "Vermehret Euch und macht Euch die Erde untertan". Moderner kann man dies siedeln oder auch Bilden einer Kultur nennen. Auf eine Einschränkung sollte man aber noch eingehen. Heidegger sagte in einem seiner späteren Vorträge "Der Anwesende west im An-wesen", was ich für unser Problem so umschreiben möchte: "Der Bewohner auf der Insel wird seinem Wesen, seiner Bestimmung zu bewohnen gerecht, indem er dieser im Dasein, im Bewohnen entspricht." Die Interpretation ist allerdings nicht "sauber", da dieses Dasein sich auf ein Selbstverständnis, eine Einheit von Denken und Sein bezieht und nicht auf das bloße Vorhandensein. Aber dieses Daseinsverständnis erklärt, warum wir Menschen andere Lebewesen nicht als Bewohner akzeptieren, obwohl auch sie ihrem Wesen entsprechen. Wir hingegen bewohnen bewusst und entsprechen dabei unserem Wesen, und indem wir unser Wesen zum Wesen der Insel machen wird diese bewohnt. In diesem Sinne ist weder der Leuchtturmwärter noch ein Gefangener Bewohner, selbst eine Wohnstätte genügt diesem Anspruch nicht, wenn sie nur als "Behausung" dient. Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)15:50, 9. Mai 2009 (CEST) PS: Ich hoffe Du schimpfst nicht wieder wegen der holprigen Philosophiererei, es bräuchte aber deutlich mehr Zeit und Worte um es ordentlich darzustellen. :-)Beantworten
Pardon, aber den Satz, Zitat, " "Der Bewohner auf der Insel wird seinem Wesen, seiner Bestimmung zu bewohnen gerecht, indem er dieser im Dasein, im Bewohnen entspricht. " verstehe ich überhaupt nicht. Kannst du das mal etwas verständlicher formulieren? Gruß --Zollwurf00:23, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jedenfalls liegt es nicht an Dir. :-) Etwas Unverständliches sollte man nicht noch unverständlicher beschreiben. Nein, ich kann es leider nicht verständlicher formulieren, aber vielleicht mit einer Allegorie verdeutlichen: Ein Fußball dient dem Dribbeln und Schießen, ist aus Leder und vor allem rund. Das Wesentliche an einem Fußball ist aber etwas anderes, nämlich dass man damit Tore schießen kann. Das ist seine Bestimmung. Ein Fußball der nicht ins Tor geht, wäre kein Fußball oder zumindest nutzlos. Jetzt stell Dir vor, so ein Fußball hätte ein Bewusstsein mit dem er teilweise steuern könnte (und auch müsste) was mit ihm geschieht, also z. B. ab er ins Tor geht oder nicht. Aber um weiterhin seinem Wesen als Fußball gerecht zu werden muss er erstens erkennen, was sein Wesen ist und zweitens bewusst dem Wesen entsprechend handeln, indem er im Spiel auch ins Tor geht, wenn es von ihm gefordert wird. Im anderen Fall könnte man nicht mehr von ihm sagen, er wäre ein Fußball. Als scheinbar "defektes Gerät" würde er dann nicht mehr lange existieren. Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)18:39, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nun denn, du zerlegst etwa "Unbewohnte Insel" neutral in Vergleichswerte. die mit einem Ball vergleichbar sind. Das ist der Ball als Gegenstand (das Objekt), die Funktionalität bzw. Bestimmung (die Eigensschaft) und die tatsächliche Nutzung (der Zustand). Alle "leblosen Dinge" definieren sich somit über drei Parameter: Objekt - Eigenschaft - Zustand. Auf Menschen oder andere Lebewesen möchte ich das nicht 1:1 adaptieren. Gruß --Zollwurf19:05, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich versuche :-) ich beinahe das Gegenteil davon zu erklären. Das Objekt ohne die ihm eigene Eigensschaften und den ihm eigenen Zustand existiert doch überhaupt nicht als solches Objekt. Die Frage nach möglichen Eigenschaften der Insel bezüglich Pflanzen und Tieren stellt sich nicht, denn entweder leben darauf Pflanzen und Tiere oder nicht. Der Mensch hingegen kann die Eigenschaften der Insel verändern - die Insel ist für ihn bewohnbar oder er macht sie bewohnbar. Ob er sie tatsächlich (momentan) bewohnt (im bereits genannten Sinn) ist kein wesentlicher Zustand der Insel, sondern der Ort der Anwesenheit des Menschen, d. h. er ist Inselbewohner oder nicht. Der entsprechende Zustand der Insel entspricht den aktuellen Veränderungen des Bewohners, aber solche Veränderungen verlieren sich wieder, wenn eine Insel verlassen wurde. Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)13:17, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mein "Problem" ist womöglich, dass ich von Menschen definierte Beschreibungen als Eigenschaft eines Objekts ansehe. Ist ein Ball tatsächlich rund, wo es doch den Amerikanischen Football gibt, der eben nicht rund ist? Auch bei Zustandsbeschreibungen kann ich nur von menschlichen Einordnungen ausgehen - das triviale Beispiel halbvoller bzw. halbleerer Gläser kennst du sicher. Eigenschaftbeschreibungen sind immer abstrakt. Es gibt keine echte Definition für "hoch", für "lang" oder "unbewohnt". Was ist oben was ist unten - das fragten sich die Astronauten schon immer. Wenn man "unbewohnt" von dieser Warte sieht, dann wird dieses Atttribut (mag es nun 100% richtig oder 100% falsch sein) zum Wesensbestandteil eines von Menschen klassifizierten Dingens namens Insel. Hast du noch nie so einen Werbeslogan gelesen: "Unbewohnte Insel, naturbelassene Umwelt, einsame Strände - 5-Sterne-Anlage höchster Qualität"? Der Aspekt "unbewohnt" ist halt relativ... ;-) Gruß --Zollwurf20:08, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann Dich beruhigen, das ist nicht "Dein Problem", :-) das ist ein Grundproblem worüber schon sehr lange gestritten wird. Zwar versuchen sich Wissenschaftler mit Definitionen, doch die werden immer komplizierter, je mehr wir wissen (z. B. Stringtheorie). Allein das Wesen des Begriffs der Insel selbst, der Eigenschaft eine Insel zu sein, bleibt unklar. Gehört die Eigenschaft zur Insel oder etwa zum Betrachter oder hat sie sogar eine eigene Existenz unabhängig von einem Exemplar der Insel und unabhängig vom Betrachter? Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)07:04, 15. Mai 2009 (CEST) PS: Nein, ein solcher Slogan wäre mir mit Sicherheit aufgefallen :-)Beantworten
Werter Steevie, wir könnten dieses Brainstorming bestimmt noch über längere Zeit voller Spannung fortführen - aber wie ich es mal philosophisch ausdrücke - die beste Diskussion endet stets in der goldenen Mitte. In diesem Sinne - man liest sich bestimmt anderweitig wieder. Liebe Grüße & vielen Dank für die Darstellung "anderer Ansichten". --Zollwurf13:35, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie! Wenn Du die Möglichkeit hast, könntest Du so freundlich sein und das Foto von Gustav Hirschfeld in den Archäologenbildnissen einscannen (möglichst großformatig, 300 dpi wären ideal)? Der Artikel ist gerade im Review und ich bin bei meiner Familie in Berlin, wo ich weder das Buch noch einen Scanner habe.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße jetzt schon!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, in letzter Zeit hatte ich das Nachtragen der neuen Artikel im Portal Archäologie übernommen. Jetzt werde ich bis November nur sehr selten online sein, daher möchte ich Dich bitten, ob Du Dich so lange wieder darum kümmern könntest. Danke im voraus! --Ana al'ain11:23, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na klar. :-) Hmm, .. ich hatte das in letzter Zeit ganz stillschweigend Dir überlassen. Obwohl es unbeabichtigt war, sorry dafür und ein dickes Dankeschön, dass Du Dich darum gekümmert hast. Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)14:13, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie,
ich glaube dir ist da ein Fehler unterlaufen. Du hast beim Meinungsbild über die Formulierung "kein Wille zur Mitarbeit erkennbar" für die Beibehaltung der Formulierung gestimmt, aber als Kommentar angefügt: "Nein das ist kein gültiger Sperrgrund". Die Gegenstimmen werden unter b.) gesammelt. Falls du der Meinung bist, dass es kein gültiger Sperrgrund ist, dann streiche bitte deine Signatur unter a.) und signiere bei b.) Grüße --MaiusGermanicus18:43, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke MaiusGermanicus. :-) Meine Stimme steht unter der richtigen Rubrik, da ich nach reiflicher Überlegung zum Schluß kam, daß die Fragestellung eigentlich nur Ja, „Kein Wille zur enzyklopädischer Mitarbeit erkennbar“ ist eine gültiger Sperrbegründung. bedeuten kann, ohne unsinnig zu sein. Um allerdings zu verdeutlichen, daß ich nicht öffentlich nachvollziehbare Gründe generell ablehne, habe ich meine Stimme mit diesem (insofern vielmehr verdeutlichenden) Kommentar versehen. Liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)21:10, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Daten für Vleeming hatte ich schon gesucht, doch die stehen scheinbar im Kürschner von 2006, den ich nicht habe. Du könntest StefanC fragen, der hat mir diesbezüglich schon ein paar mal geholfen. Viele Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)06:02, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, ich habe nochmal auf die Stegbauersache geantwortet. Da wir aber schon bei der Wahrheit angekommen sind, ist vielleicht eine Fortführung außerhalb der MB-Disk angebracht. Bist du abends mal im Chat? Heute nicht mehr und morgen auch nicht. Gruß, -- Sonnenblumen22:53, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist eine schöne Übersicht, soll daraus mal ein Artikel werden oder wenigstens eine Portalseite? Früher gab es doch auch in Lexika für einige Themengebiete Übersichtstafeln und Sonderseiten. --Steevieschimpfe hier :-)18:46, 29. Mai 2010 (CEST) PS: ... und in 50 Jahren sind die meisten Fragezeichen auch durch Bilder ersetzt PPS: Kann ich die Bilder damit vom Server löschen?Beantworten
Ich hatte die eh schon lange auf meinem Rechner ;) - also wenn du sie löschen willst, kannst du das gerne. Ich habe nämlich ein externes Archiv mit Bildern von Althistorikern mit Bildern begonnen, damit die Bilder nicht verschütt gehen, auch wenn sie jetzt noch nicht nutzbar sind. Was aus der Tafel wird, weiß ich noch nicht. Erst mal isses Spielerei. Vielleicht kommt es irgendwann mal als Ehrentafel ins Portal oder die Redaktion Antike. Außerdem kann man überdenken, ob die Listen der bekannten Archäologen, Historiker etc. mal optisch verbessert werden - eben auch mit Bildern. Und im übrigen - nochmals Dank für deine investierte Arbeit :). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium22:53, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie,
Du verwendest auf Deiner Benutzerseite die Vorlage:Spalten. Diese Vorlage ist jedoch veraltet und sollte daher nicht mehr verwendet werden. Ersetze die Vorlage doch z. B. mit folgender neuen Vorlage, damit die alte gelöscht werden kann:
{| style="background-color:transparent;"
| ! width="50%" valign="top" | Text: Spalte 1
| ! width="50%" valign="top" | Text: Spalte 2
|}
Grüße --Brackenheim18:11, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, könntest Du so freundlich sein und einen prüfenden Blick auf die Navigationsleiste Alte Geschichte in Erlangen werfen? Vielleicht kannst Du sogar die Lücke noch schließen!
Hallo Jonathan, freut mich, dass Du Dich meldest. Ich weiß überhaupt nicht, warum ich das (Infosammlung Lehrstuhl für alte Geschichte Erlangen) nicht beendet habe. Vielleicht lag es daran, dass ich damals noch nicht alle Literatur hatte, die aber mittlerweile im Regal steht. Wenn ich am Freitag die Bücher und Unterlagen aus meiner "Bibliothek" mitnehmen kann, will ich mich am Wochenende gerne darübersetzen. Viele Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)12:17, 22. Nov. 2010 (CET) PS: Aber danach bräuchte ich wirklich eine Philologenaufgabe, die Du nicht selbst und vor mir erledigst, wie Gießen und Freiburg :-)Beantworten
Um Redundanzen zu vermeiden: Ich habe Philologen-Listen für Rostock, Köln, Bern und Dorpat nahezu fertig; Berlin (HU) und Bonn sind bis auf die jüngere Vergangenheit abgeschlossen; Greifswald und Kiel sind in Vorbereitung. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 13:46, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ein Band der Wege der Forschung, wenn auch zu dem seinerzeit vernachlässigten Polybios, kann kaum als die herausragende Leistung eines wissenschaftlichen Lebens bezeichnet werden. Damit das nicht als absichtliche Karikatur aufgfasst wird, sollte das überarbeitet werden. -- Uoeia21:06, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Bitte demnächst vor dem "Sichten" die Änderung überprüfen, gerade bei Themen wo man sich evtl. nicht genau auskennt. Ich beziehe mich auf deine Sichtung dieser Änderung, die einfach an den Haaren herbei gezogen ist. --GoAvsSaison 2010/11 = 13:36, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da bin ich echt froh, dass sich ein paar aufmerksame Seelen um solche Dinge kümmern. Die Sichtung war ein Versehen, ich hatte sogar extra einen Blick in NHL 2010/11 geworfen und wollte das zurücksetzen. Leider war ich wohl abgelenkt, während der Arbeit sollte man einfach nicht RC bearbeiten. Danke für die Korrekturen, Ihr habt etwas gut. Viele liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)19:16, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das solltest Du nicht persönlich nehmen, viele fühlen sich von Löschanträgen angegriffen und reagieren dementsprechend unangemessen. Dabei übersehen sie leider, dass sie selbst nicht mit ihrer Weisheit geboren wurden sondern ebenfalls erst Fehler machen mussten und ihrerseits kritisiert wurden, bevor sie die von anderen geforderte "Ahnung" und ihr "Verstehen" erlangten. Wer Recht hat, kann und wird das auch erklären - so einfach ist das. Manchmal ist aber auch der Weiseste nicht "gut drauf" und es ist besser es ihm nachzusehen, als selbst unklug zu reagieren. Viele liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)16:23, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke an der Beteiligung der Diskussion. Empfinde nur ich - oder auch Du als Kritiker - die Löschungen von den beiden letzten Versionen ohne echte Disk als Affront - oder reagiere ich nicht-enzyklopädagoisch, da ich befangen bin? --Triebel23:13, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Affront - Hmm. Möglich, doch das Positive überwiegt, auch wenn es unbeabsichtigt war. Zumindest empfinde ich es als sehr klug, dass zunächst niemand mehr auf die Aktion reagiert hat. :-) Über die Motivation der Anderen möchte ich nicht spekulieren, aber dadurch sind sie erst einmal nicht mehr am Zug und nun liegt es an "uns" die Fakten unangreifbar (ohne Zeit- und Zugzwang) Stück für Stück wieder einzufügen. Ob sie mit passivem Widerstand zurechtkommen, wird die Zukunft zeigen. Auch wenn es schwierig ist, Befangenheit kann man überwinden, indem man einen anderen, manchmal auch gegensätzlichen Standpunkt einnimmt. An den Löschungen von eindeutigen Fakten und Auslassungen bei Informationen aus Quellen sieht man übrigens deutlich, dass die Löscher ebenfalls befangen sind. Viele liebe Grüße, --Steevieschimpfe hier :-)20:55, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie
dein Versuch eines webcrawling in Sachen Roland Hanewald bezüglich Neuenburg (Friesland) war mit Präsentation Deiner
sieben Jahre alten Quelle (Holzhaus am See etc.) und dem Hinweis auf einen fehlenden See in Neuenburg ein köstlicher aber unnützer Beitrag.
Danke für Dein konstruktives Engagement. Gelegentliche "Heimatkunde" kann bei mir abgerufen werden :-)
--Schrabberdeich22:31, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
dich bitte um deine Angelegenheiten. Solche Kategorie Menschen wie du es bist, kann ich gar nicht ausstehen. Groß den Mund aufreißen, Diskussionsseiten der Artikel aber ignorieren. Merke: Halte dich da raus. Hilarmont ᴖ 17:02, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
würde sich die dortige Arbeitsgemeinschaft freuen, wenn du bei der Lösung der von dir angesprochenen Problemen aktiv behilflich sein könntest. (Hinweis: Review, Artikelseite, Artikeldiskussionsseite) Daher konkret meine Frage: Bist du mit von der Partie? Vielleicht können wir eine konstruktive Arbeitsgemeinschaft bilden, bei der jeder seine Leistung einfließen lässt. Diese Anfrage hinterlasse ich auf der Diskussionsseite von Lütjens als vorrübergehenden Difflink um bei erneuter konstruktiver Kritik deiner Person eine frühzeitige Betteiligung/Nichtbeteiligung in dieser Sache zu dokumentieren. Ich hoffe wir sehen uns bald. --PimboliDD06:39, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Selbstverständlich akzeptiere ich deine Wiederwahlstimme. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass du mich auch hättest anschreiben und um Wiederherstellung bitten können. Ich bin von einem Wiedergänger ausgegangen. Natürlich bin ich nicht frei von Fehlern und so etwas kommt eben vor. --Gripweed (Diskussion) 12:58, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot12:00, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Stevie,
ich habe Dein Bild der Kristallkugel nach John Dee Seal gedownloaded. Es findet sich seit einer Woche auf zwei websites:
www.seele-und-bild.de
www.diesabischensymbole.com
und ein Buch mit einigen wenigen Bildern wird im astronova-Verlag erscheinen.
Du wirst Dein Bild unter 9° Widder auf den websites wiederfinden - und ich wünsche Dir elber auch viel Freude daran!
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Stevie, ich habe gerade den Artikel über Eugen Stollreither eingestellt. Ich habe als Todestag den 6. April 1956 ermittelt (siehe die etwas dünne Quelle). Du gibst in einem Kommentar (bei August Luchs) den 31. März 1956 an. Hast Du dafür einen guten Beleg? Gruß --Dreizung (Diskussion) 16:10, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Steevie!
Die von dir angelegte Seite Małgorzata Ruchniewicz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.