Diskussion:Heckeneilzug
Aktuelle Verbindungen?
BearbeitenGibt es noch aktuelle, bemerkenswerte Heckeneilzug-Verbindungen? -- LanceVance 22:16, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Am Abend (17:30 und 18:22) von Frankfurt Hbf. über Wetzlar, Siegen, Betzdorf, Au nach Köln Hbf. Die Verbindung ist schneller als über die Rheinstrecke mit dem Regionalexpress. Allerdings nur werktags außer samstags. 30.07.2010 (nicht signierter Beitrag von 77.11.101.137 (Diskussion) 17:13, 29. Jul 2010 (CEST))
- Regionalexpress RE 4690/RE 4880 (17:30 Uhr) und RE 4682/RE 4882 (18:22 Uhr) sind zwar mit 3:06 bzw. 3:14 Std. schneller als die RE-Verbindung auf der Rheinstrecke, können aber bei weitem nicht mit den ICE-Verbindungen (ab 1:10 Std. über SFS) mithalten und sind auch nicht mit dem früheren Produkt "D-Zug" vergleichbar. Eine solche Verbindung würde ich demnach nicht als "Heckeneilzug" bezeichen, da es noch viele weitere RE-Verbindungen mit längeren Laufwegen gibt (bspw. Aachen-Köln-Siegen-Gießen). --MSporleder 19:25, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, ich denke, die Verbindung Frankfurt – Siegen – Köln könnte man durchaus als modernen Heckeneilzug bezeichnen, da sie zwei Großstädte über eine "Nebenstrecke ohne ICE-Verkehr" miteinander verbindet. Weitere lange Verbindungen sind:
- Rheine – Osnabrück – Hannover – Braunschweig (RE)
- Emmerich – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz (RE)
- Hagen – Arnsberg – Kassel (RE)
- Saarbrücken – Bad Kreuznach – Mainz – Frankfurt
- Hamburg – Hannover – Göttingen (Metronom, einige Direkverbindungen ohne Umsteigen in Hannover)
Ich denke, dies sind zwar alles lange RE-Läufe, aber keine typischen Heckeneilzüge. --Woehlecke 19:40, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Der ICE 1223 kann m.Mn. nach durchaus als moderner Heckeneilzug gelten:
- * Darmstadt - Frankfurt - Limburg - Montabaur - Köln - Dortmund - Soest - Lippstadt - Paderborn - Altenbeken - Warburg - Kassel - Nürnberg - München.
- --87.123.195.239 19:57, 1. Aug. 2011 (CEST)
Sicher eine recht kuriose Linenführung -aber dennoch alles per ICE, mit ICE-Geschwindigkeit wo möglich,und vor allem: zum ICE-Tarif ! Daher würde ich die beschriebene "Rundfahrt" Darmstadt-Köln-Kassel-München eben nicht als Heckeneilzug (über die Dörfer) bezeichnen. Zumal wohl niemand die komplette Strecke mit einer "normalen" Fahrkarte benutzt: von Rhein-Main nach Bayern ist das wohl nicht verkehrsüblich ... (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:47, 15. Mär. 2012 (CET))
- Ausserhalb der DB kann der Hamburg-Köln-Express als Heckeneilzug gelten, der fährt zwar grössere Städte an, aber vor allem im Norden geht es über recht abgelegene Strecken. 212.23.103.124 13:08, 9. Mai 2013 (CEST)
- Der HKX ist auch kein Beispiel für einen Heckeneilzug, denn er verkehrt auf direktem Weg über die Rollbahn und hält
- zwischen Gelsenkirchen und Hamburg nur noch in Münster und Osnabrück. Das ist wirklich keine "recht abgelegene Strecke".
- Auch tariflich ist er (wie der oben erörterte ICE) kein Produkt des Nahverkehrs.
- Hasselklaus195.140.123.22 10:07, 29. Jul. 2014 (CEST)
Diskussion zum Lemma
BearbeitenZur Zeit ist das Lemma "Heckenschnellzug", der "Heckeneilzug" ist ein Redirect darauf. Ich schlage vor, das genau umzudrehen d.h. den Text unter "Heckeneilzug" zu setzen und aus "Heckenschnellzug" einen Redirect zu machen. Heckeneilzüge waren um einiges häufiger als Heckenschnellzüge (mir fällt eigentlich keiner ein, der so benannt wurde - Schnellzüge auf Nebenbahnen kenne ich in erster Linie zur Bedienung touristischer Orte, die an Nebenbahnen liegen). Zur Definition des "Heckeneilzugs" gehört aus meiner Sicht, dass es in der gleichen Relation andere Fernverkehrszüge gab, die einen Laufweg über "richtige" Fernstrecken hatten und das erfüllen die D-Züge in die Urlaubsorte nicht.
- Moin Manfred Roth, ich stimme Dir ohne Vorbehalte zu. Das Lemma "Heckeneilzug" wäre besser geeignet. Besten Gruß, Chrrssff 14:00, 19. Jul 2005 (CEST)
Seite wurde angepasst. Heckenschnellzug wurde rausgenommen, da alle Google-Referenzen nur auf Wikipedia oder ihre Abkömmlinge zeigen.
Zum Thema Heckeneilzug vs. Heckenschnellzug: In den frühen 80-iger Jahren gab es für ca, 2 Jahre die "Politik" langlaufende Eilzüge in D-Züge um zu benennen. Der auffäligste Zuglauf war Köln-Siegburg-Au-Betzdorf-Siegen-Gießen-Frankfurt bis nach München (den Fahrweg wiß ich nicht mehr) sogar 3 mal täglich! Das war sicher ein echter Heckenschnellzug. In der gleichen Zeit gab es auch IC-Züge, die man zuschlagfrei benutzen konnte z.B. München-Berchtesgaden. Hecken-Intercity !? 30.7.2010. (nicht signierter Beitrag von 77.11.101.137 (Diskussion) 17:13, 29. Jul 2010 (CEST))
Eigennamen
BearbeitenDie Namen "Grenzland-Expreß" und "Kleber-Expreß" sind Eigennamen und behalten daher gemäss der Rechtschreib-Konvention ihr scharfes "ß"-
Ich habe mir erlabut, dies zu ändern, da selbst die Bahn Kleber-Express mit Doppel-S schreibt. Quelle : http://eisenbahn.obere-donau.de/Kleber-Express/index.html Hey Teacher 07:01, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann da zwar als von der DB stammenden Beleg nur das Zuglauf-Schild erkennen, wo „Express“ in Versalien geschrieben steht, also in dieser Frage nicht relevant ist. Trotzdem unterstütze ich beim Kleber-Express die ss-Schreibung, weil dieser Zug ja auch noch zu einer Zeit fuhr, als die Neue Rechtschreibung schon allgemein üblich war. Falls es keine Einsprüche gibt, wäre ich dafür, die Schreibweise konsequent im ganzen Artikel zu ändern. --Dealerofsalvation 08:33, 16. Okt 2005 (CEST)
- Stimmt, das Zuglaufschild ist nicht relevant, das habe ich nicht beachtet. Die Schreibweise innerhalb des Artikels ist mir egal, ich kann mit beiden Varianten leben. Danke für den Hinweis. Hey Teacher 08:51, 16. Okt 2005 (CEST)
Liste aufteilen?
BearbeitenWas hieltet ihr davon, die Liste "Laufwege typischer Heckeneilzüge" aufzuteilen in heute noch befahrene und heute nicht mehr befahrene? Ich habe den Eintrag, den ich gerade hinzugefügt habe, mal mit einem entsprechenden Kommentar versehen. Dealerofsalvation 14:17, 17. Sep 2005 (CEST)
--Zugläufe--
(Zumindest)in 1964 existierte auch noch ein durchgehender Heckeneilzug von Köln nach Holzminden über: (Köln)-Dieringhausen-Olpe-Finnentrop-Wennemen-Scherfede-Wehrden-Holzminden; Abf. in Köln um ca. 16.20 Uhr. In Wehrden hatte man Anschluss an den traditionellen Eilzug Aachen-Köln-Hagen-Paderborn-Altenbeken-...-Göttingen. Ich bin noch selbst im Sommer '64 von Köln bis Wehrden -(weiter: Bodenfelde-Göttingen) mitgefahren; eine traumhaft schöne Sightseeingstrecke, prädestiniert für nostalgische Luxus-"Fern"reisen mit historischem Zugmaterial zwischen attraktiven Orten...- schade um manche verpasste Marktlücke... LG Ralf (<uerki@freenet.de>) Quelle: Kursbuch DB 1964
Abgrenzung der Heckeneilzüge Oberbayern/Südbayern
BearbeitenEs ist hier richtig erwähnt, daß die verlängerten Fernzüge an Nord- und Ostsee sowie in "Oberbayern" keine klassischen Heckeneilzüge sind. Für alle Nicht-Bayern: Nicht ganz Südbayern ist Oberbayern, das Allgäu weist bis heute verlängerte Züge auf ist aber kein Teil Oberbayerns! Deshalb sollte man statt "Oberbayern" den Begriff "Südbayern" benützen, das beinhaltet dann sowohl die verlängerten Züge nach Berchtesgaden, Garmisch und Mühldorf als auch die nach Oberstdorf!!! Oberbayern ist daher hier unsinnig (es ist nur ein Bezirk und nicht mit den gesamten bayerischen Alpen identisch).
- In Ordnung. Wobei 100 % Vollständigkeit in diesem Klammerzusatz verfehlt wäre, drum steht dort ja "z. B.". Und kein Grund zur Aufregung :) Gruß --dealerofsalvation 05:11, 2. Okt. 2008 (CEST)
Danke! Gruß aus Südbayern :)
Chemnitz-Göttingen?
BearbeitenIch bin 2006 oder 2007 aus dem Erzgebirge über Nebenstrecken mit einem 612 (glaub' ich) auf der Strecke Göttingen – Erfurt – Gera – Chemnitz/ Zwickau über die Dörfer getingelt. Hat der die Aufnahme hier verdient? LG,--GedSperber 00:43, 14. Mai 2009 (CEST)
- a) Klar! b) zumindest fuhr er zwischen Göttingen und Glauchau. Wenn du dir sicher bist mit Chemnitz/Zwickau, kannst du das auch so schreiben. Baureihe 612 passt. --Vanellus 19:12, 14. Mai 2009 (CEST)
- P.S. Nach Recherche: Die Züge fahren auch weiterhin mit BR 612 zwischen Göttingen und Zwickau/Chemnitz (Quelle Bahn-Report). --Vanellus 20:13, 16. Mai 2009 (CEST)
Problematische Abgrenzung
Bearbeiten- Bei Göttingen-Chemnitz fiel mir auf, dass es sich im Gegensatz zu früheren Heckeneilzügen hier nicht um einzelne Züge täglich handelt, sondern um einen vertakteten Verkehr mindestens im 2-Stunden-Rhythmus.
- Ein zweites: Da heute viele RE-Verbindungen durch die großen Knoten durchgebunden werden, entstehen lange Zugläufe, auf denen Regionen miteinander verbunden werden, die nicht viel miteinander zu tun haben (Gießen - Köln - Krefeld, Rheine - Hamm - Köln - Aachen; Koblenz - Köln - Emmerich, Elsterwerda - Berlin - Ostsee, Eisenhüttenstadt - Frankfurt/Oder - Berlin - Magdeburg usw. usw.), und das Ganze stündlich oder sogar halbstündlich.
- Ich sträube mich etwas, hierin "Heckeneilzüge" im Sinne der 1950er bis 1970er Jahre zu sehen. Auch die Abgrenzung zwischen Haupt- und Nebenstrecken ist nicht wirklich hilfreich, weil die Grenzen auch da fließend sind. --Der wahre Jakob 20:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Zustimmung --Stefan K-50678 16:42, 1. Okt. 2011 (CEST)
Polnische Namen
BearbeitenHallo IP! Du ergänzst fleißig die von Berlin ausgehenden Heckeneilzüge. Vermutlich handelt es sich um Zugläufe der früheren Deutschen Reichsbahn (bis 1945). Dann wären allerdings die damaligen deutschen Namen historisch zutreffend. Könntest du sie wenigstens ergänzen? --Der wahre Jakob 15:36, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Eilzüge mit langen Laufwegen zu Zeiten bis 1945 waren durchaus üblich und entsprechen nicht dem, was in der Wikipedia als "Heckeneilzug" definiert wird. --Stefan K-50678 16:41, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, das Kapitel komplett zu entfernen. Es fehlen jegliche brauchbare Angaben, bspw. zu den fahrplanjahren, Zugnummern, genauen Laufwegen und überhaupt jegliche Belege und Quellenangaben. Zudem war der Begriff, wie mein Vorredner zutreffend angemerkt hat, für Züge vor 1945 nicht gebräuchlich. --Wdd (Diskussion) 19:27, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Gut so! Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:06, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, das Kapitel komplett zu entfernen. Es fehlen jegliche brauchbare Angaben, bspw. zu den fahrplanjahren, Zugnummern, genauen Laufwegen und überhaupt jegliche Belege und Quellenangaben. Zudem war der Begriff, wie mein Vorredner zutreffend angemerkt hat, für Züge vor 1945 nicht gebräuchlich. --Wdd (Diskussion) 19:27, 23. Apr. 2013 (CEST)
Abgrenzung vs. Laufwege
BearbeitenUnter "Abgrenzung" wird im Artikel angeführt "Die Bezeichnung Heckeneilzug wird fast ausschließlich für Züge der Deutschen Bundesbahn verwendet" der Zeitraum wird bei "Geschichtliche Entwicklung" von ca. Ende der 1950er Jahre bis ca. Mitte der 1980er Jahre angegeben. Diese Aussagen entsprechen dem, was ich unter einem "Heckeneilzug" verstehe.
Viele inzwischen eingepflegte Laufwege entsprechen aber nicht mehr der definierten Abgrenzung.
Als sehr gut würde ich es auch empfinden, wenn die Jahrezahlen angegeben würden, in welchen der Zuglauf verkehrte (also z.B. 1962 - 1976). Grüße --Stefan K-50678 16:39, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Dito. Habe mal den Lücken-Baustein gesetzt. Vielleicht sollte man als Bedingung für die Aufnahme in die Liste den Beleg aus einem Kursbuch festlegen. Von Berlin ausgehende Züge sind wohl kaum DB-Züge und solche mit nur polnischen Bahnhöfen entweder Züge von vor 1945 (dann gehörten aber die deutschen Namen mindestens zusätzlich in die Liste) oder Züge der Polnischen Staatsbahn. Beides entspräche nicht der Definiton.--Der wahre Jakob 18:04, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. Gute wäre auch eine Sortierung zumindest nach groben Zeitangaben (Zuglauf von ca. 1960, ca. 1965, ca. 1970 etc.) und einer konkreten Kursbuchreferenz mit Zugnummer. Das würde auch die Diskussion erleichtern, welche Zugläufe "Heckeneilzüge" waren und welche nicht. Hamburg-Altona–Hamburg Dammtor–Hamburg–Büchen–Boizenburg (Elbe)–Brahlstorf–Hagenow Land–Schwerin ist aus meiner Sicht z.B. KEIN Heckeneilzug, sondern eine nach "der Wende" neu geschaffene Städteverbindung. Flensburg–Lübeck–Büchen–Lüneburg–Uelzen–Gifhorn–Braunschweig–Kreiensen dagegen ein typischer "Heckeneilzug" der 1970er-DB-Jahre, welcher auch einen Flügelzug von Hamburg hatte und - soweit ich mich richtig erinnere - in Lüneburg vereinigt wurde und die E10 aus HH dort von einer V200 abgelöst wurde - müßte ich aber gelegentlich im Archiv nachschauen, ist ja auch schon (über) 35 Jahre her ;). Gruß, --Stefan K-50678 18:30, 2. Okt. 2011 (CEST)
"Echte" Heckeneilzüge
BearbeitenAus meiner Sicht erfüllen insbesondere folgende der aufgeführten Zugläufe die formulierte Definition eines "Heckeneilzuges":
- Bremerhaven-Lehe–Bremen–Rahden–Bünde–Bielefeld–Paderborn–Korbach–Marburg–Frankfurt (Main)
- Flensburg–Lübeck–Büchen–Lüneburg–Uelzen–Gifhorn–Braunschweig–Kreiensen
- Frankfurt (Main)–Grävenwiesbach–Weilburg–Limburg a.d. Lahn–Altenkirchen–Au (Sieg)–Köln
- Frankfurt (Main)–Hanau–Eberbach–Stuttgart (Odenwaldexpress, bis 2004)
- Frankfurt (Main)–Hanau–Aschaffenburg–Wertheim–Crailsheim–Aalen–Ulm
- Frankfurt (Main)–Marburg–Erndtebrück–Siegen–Köln
- Göttingen–Bodenfelde–Wehrden (Weser)–Altenbeken–Soest–Hagen (Westf.)–Wuppertal–Opladen–Köln
- Husum–Schwesing–Ohrstedt–Ahrenviöl–Sollbrück–Jübek–Schuby–Schleswig–Rendsburg–Kiel
- Kiel–Hamburg–Rotenburg (Wümme)–Verden–Nienburg/Weser–Minden–Herford–Altenbeken–Kassel–Gießen–Frankfurt (Main)
- München–Memmingen–Aulendorf–Sigmaringen–Tuttlingen–Donaueschingen–Freiburg (Breisgau) (Kleber-Express)
- Niendorf (Ostsee)–Lübeck-Travemünde Strand–Lübeck-Travemünde Hafen–Lübeck–Ratzeburg–Mölln (Lauenburg)–Büchen–Lauenburg (Elbe)–Lüneburg
- Paderborn–Brilon Stadt–Wennemen–Finnentrop–Olpe–Dieringhausen–Köln
- Ratzeburg–Bad Oldesloe–Bad Segeberg–Neumünster–Nortorf–Rendsburg–Schleswig–Jübek–Flensburg
- Rheine–Coesfeld–Gladbeck West–Oberhausen–Düsseldorf
- Stuttgart–Aalen–Donauwörth–Augsburg–München
--Stefan K-50678 18:42, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Vorschlag: diese Zugläufe könnten auch vor dem neuen "Lücken-Baustein" aufgeführt werden. Möglicherweise würde dadurch noch etwas besser sichtbar, wo der akute Nachbesserungsbedarf im Sinne der Definition besteht. Eine Aufbereitung auch dieser Züge mit Zugnummer und einer Referenzjahresangabe wäre natürlich auch wünschenswert. --Stefan K-50678 19:54, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Gute Idee. Habe schon mal mit den Kursbuchbelegen angefangen.--Der wahre Jakob 10:51, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Super. Viele Grüße --Stefan K-50678 14:45, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Auf die Dauer können daraus dann Anmerkungen werden. Im Moment lasse ich alles wg. Übersichtlichkeit im Haupttext. Was machen wir mit Unbelegtem? (Ich habe nur die Kursbücher 1962 und mehrere ab 1977). --Der wahre Jakob 15:37, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich schaue auch gerne mal in nächster Zeit nach den Zugläufen. Aus Zeiten der Deutschen Bundesbahn werde ich wohl einiges finden (allerdings bin ich im Moment sehr zeitknapp). Die "echten Heckeneilzüge" werden wir dann nach und nach sicher übersichtlich zusammenbekommen. Was wir mit den "unechten polnischen Heckeneilzügen" machen, kann ich auch nicht sagen. Vielleicht ersteinmal abwarten, wie sich die Diskussion entwickelt? --Stefan K-50678 16:15, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe die beiden IPs mal angeschrieben. Leeve Jröß noh Kölle! --Der wahre Jakob 16:39, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Nix bliev wie et wor ;-). Sieht ja schon viel aussagekräftiger aus! Man könnte die Liste auch in Tabellenform überführen. Vielleicht würde das noch besser aussehen? Z.B. so:
- Ich habe die beiden IPs mal angeschrieben. Leeve Jröß noh Kölle! --Der wahre Jakob 16:39, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich schaue auch gerne mal in nächster Zeit nach den Zugläufen. Aus Zeiten der Deutschen Bundesbahn werde ich wohl einiges finden (allerdings bin ich im Moment sehr zeitknapp). Die "echten Heckeneilzüge" werden wir dann nach und nach sicher übersichtlich zusammenbekommen. Was wir mit den "unechten polnischen Heckeneilzügen" machen, kann ich auch nicht sagen. Vielleicht ersteinmal abwarten, wie sich die Diskussion entwickelt? --Stefan K-50678 16:15, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Auf die Dauer können daraus dann Anmerkungen werden. Im Moment lasse ich alles wg. Übersichtlichkeit im Haupttext. Was machen wir mit Unbelegtem? (Ich habe nur die Kursbücher 1962 und mehrere ab 1977). --Der wahre Jakob 15:37, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Super. Viele Grüße --Stefan K-50678 14:45, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Gute Idee. Habe schon mal mit den Kursbuchbelegen angefangen.--Der wahre Jakob 10:51, 3. Okt. 2011 (CEST)
Zuglauf | Zugnummer | Beispieljahr |
---|---|---|
Bentheim-Gronau–Stadtlohn–Borken–Bottrop-Essen-Kettwig-Düsseldorf-Mönchengladbach | Et 825/826 | Sommer 1962 |
--Stefan K-50678 22:04, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Tabelle fände ich gut, vielleicht noch mit einer Spalte "Besonderheiten". Ich bin jetzt erst mal so weit. Es gäbe noch so manchen schwer abgrenzbaren Zuglauf (besonders um den Harz herum, zB Goslar-Amsterdam usw.) Lassen wir es sich mal entwickeln. Bis Sonntag bin ich offline wg Reise nach Köln. --Der wahre Jakob 12:57, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Super, wie sich die Liste entwickelt hat! Viel Spaß in Kölle und eine gute Reise - ohne Heckeneilzug --Stefan K-50678 14:37, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Tabelle fände ich gut, vielleicht noch mit einer Spalte "Besonderheiten". Ich bin jetzt erst mal so weit. Es gäbe noch so manchen schwer abgrenzbaren Zuglauf (besonders um den Harz herum, zB Goslar-Amsterdam usw.) Lassen wir es sich mal entwickeln. Bis Sonntag bin ich offline wg Reise nach Köln. --Der wahre Jakob 12:57, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich erinnere mich noch: es gab mal in den 80er Jahren eine Verbindung als Eilzug von Osnabrück (oder von Rheine) über Herford, Detmold, Kassel, Bebra und Würzburg nach München. Kann auch ein Nacht-Eilzug gewesen sein. Hat jemand da noch genauere Info's ? --Woehlecke 09:30, 14: Okt. 2011 (CEST)
- Im Sommer 1985 war das der D 883, Rheine ab 5.42 über Augsburg, München an 14.49 mit Kurswagen/Flügelzügen Münster-Altenbeken (D 2883) und Bielefeld-Herford (E 3783), Gegenrichtung D 882/D 2882/E 3782, München ab 13.58 über Ingolstadt, Rheine an 23.07 - also eher ein "Heckenschnellzug", der aber zwischen Rheine und Osnabrück an allen Bahnhöfen hielt. Ferner gab es das Zugpaar D 886/887 Osnabrück-München mit gleichem Laufweg als Schlaf- und Liegewagenzug. --Der wahre Jakob 22:02, 14. Okt. 2011 (CEST)
Hecke?
BearbeitenDas Lemma erfordert für Außenstehende eine Erläuterung. Was hat das mit Hecken zu tun? Sind die entsprechenden Trassen anders angelegt als Fernverkehrsstrecken? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:26, 23. Mai 2014 (CEST)
- Schwierig. Der Begriff taucht in einschlägiger Literatur zwar sehr oft auf, aber mir ist keine Stelle erinnerlich, an der die Entstehung dieser Bezeichnung mal plausibel erläutert wird. Deine Frage hinsichtlich der Trassen kann ich aber beantworten - ja, sie sind meist anders angelegt. Charakteristisch für Heckeneilzüge war die Führung über Nebenbahnen oder nachrangige, eingleisige Hauptbahnen, deren Trassierungsparameter in der Regel kleinere Radien und stärkere Steigungen - damit dann auch geringere Höchstgeschwindigkeiten - als die meisten zweigleisigen Hauptstrecken zuließen (und zulassen). Die von solchen Zügen benutzten Strecken waren ursprünglich nicht für Fernverkehr, sondern primär zur Erschließung abseits gelegener Landstriche gedacht. Gute Beispiele sind etwa die Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen (eine Nebenbahn durch den Westerwald, die über Jahrzehnte zwei Eilzugpaare Köln - Frankfurt aufwies) oder die Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald, ebenfalls eine Nebenbahn, über deren Abschnitt zwischen Korbach und Brilon mit dem Eilzugpaar Frankfurt - Bremen einer der bekanntesten Heckeneilzüge fuhr. Da an solchen Nebenbahnen die früher für den Dampfbetrieb nötigen Brandschutzstreifen entlang des Bahndamms nicht ganz so pingelig wie an Magistralen gepflegt wurden, mag dann auch wohl manche Hecke am Bahndamm bis ins Lichtraumprofil gewuchert seinund zur Namensgebung geführt haben... so meine persönliche TF ;-). --Wdd (Diskussion) 15:17, 23. Mai 2014 (CEST)
- + 1. Sehe ich genauso. Für volkstümliche Begriffe oder "Insider-Jargon" gibt es oft keine stringente etymologische oder fachlich begründete Herleitung, eher ein "Bauchgefühl", das verstanden wird.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2014 (CEST)
- Der Begriff hat vmtl. eine ähnliche Etymologie wie der Heckenschütze, dort steht "Hecken" für verborgenes Handeln. Der Heckeneilzug fährt analog dazu im Verborgenen, weil er oft Nebenstrecken statt vorhandener, direkter verlaufenden Hauptstrecken nutzt. 46.128.143.132 23:28, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ist zwar nicht enzyklopädisch, aber eine Vermutung meinerseits, wenn man sich das wie in einer Wohnsiedlung vorstellt. Während die Schnellzüge "vornerum" auf der "Straße" fuhren nahmen besagte Heckeneilzüge den Weg "hintenrum" durch die oftmals nur durch Hecken abgegrenzten Grundstücke und erreichten ihr Ziel genauso schnell. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:14, 21. Nov. 2024 (CET)
Wie es aussieht ist die Herkunft nicht mehr bekannt, hier auch eine interessante Diskussion [1]. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:04, 24. Mai 2014 (CEST)
Freiburg - Basel - Lindau - München
BearbeitenIm Artikel ist für den Zug Freibug - Basel - Lindau - München das Jahr 1962 angegeben. Ich kann mich erinnern, dass ich auf jeden Fall noch Ende der 1970er Jahre als Schüler in Singen(Hohentwiel) Züge mit solchen Zuglauftafeln gesehen habe. Wie kann man dazu näheres herausfinden? (nicht signierter Beitrag von Stehabu (Diskussion | Beiträge) 17:55, 6. Aug. 2016 (CEST))
- Jahreszahlen und Zugnumnmern im Artikel sagen lediglich, dass es den Zuglauf einmal gegeben hat, und zwar in dem angegebenen Fahrplanjahr unter der Zugnummer. Es wird nichts darüber ausgesagt, ab wann und bis wann dieser Zuglauf existierte. Wer mehr weiß, kann und soll das gern eintragen. Quellen sind alte Kursbücher.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:35, 6. Aug. 2016 (CEST)
Weiterer Heckeneilzug
BearbeitenKöln-Leverkusen-Düsseldorf-Wuppertal-Hagen-Arnsberg-Brilon Wald-Korbach-Frankenberg-Marburg. Hallo Wiki-Freunde/innen ich bin absoluter Neuling hier, Ich bitte, mir nach zu sehen, wenn ich nicht alles richtig mache!. Nun zur Sache: Wieso ist "mein" Zug kein Beispiel für ein Heckeneilzug? Erklärt mir bitte, was ist ein Beispiel "Heckeneilzug" und das Sortierschema, ich erkenne keines. Mit dem Jahr und der Zugnummer kann ich nicht dienen, aber es gibt sicher Freunde/innen, die Kursbücher besitzen, es ist einfach zu ermitteln, wann der Zug fuhr. Ich bin damit gefahren ca. 1977-86. Danke!
- Meinst du den E/N 2845/44, siehe https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?003,4458009,4464387? Das scheint ein Spezialfall zu sein, nicht ein reiner Eilzug. --Vanellus (Diskussion) 17:27, 3. Nov. 2018 (CET)
Bravo - Hallo Vanellus, das ist der Zug, wichtig er fuhr über Düsseldorf und nur ein Fahrplanjahr. Ich denke, es war kurz vor der Stilllegung der Strecke Korbach-Frankenberg. Ich verstehe allerdings nicht, warum er nicht in die Liste der Heckeneilzüge aufgenommen wird. Sein Fahrweg war nicht so lang aber einmalig.
- Ich hätte auch nichts gegen die Aufnahme, nur weil er eine Teilstrecke als N-Zug fuhr (vielleicht um dort im Berufsverkehr zu verstärken). Oder was heißt sonst "Spezialfall"? Da der Termninus "Heckeneilzug" sowieso nirgends genormt und trennscharf definiert ist, scheint mir dieser Zug sehr ins Bild einer durchgehenden Verbindung von Ballungsräumen übet Nebenstrecken zu passen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:42, 3. Nov. 2018 (CET)
- Ich glaube, er fuhr bis Hagen als Eilzug und im oberen Ruhrtal hielt er überall. Es war wohl der letzte Versuch, die Strecke Korbach-Frankenberg zu "retten". Er bestand aus 3 Silberlingen zumindest bis Brilon Wald. Ich bin in Bestwig aus gestiegen. Ich denke, das ist ein Heckeneilzug
- Spezialfall sollte heißen, dass die Verbindung eine Kurswagenverbindung war, das war aber ein Missverständnis: Offenbar führte der Zug Kurswagen, fuhr aber mit Lok und einem Wagen unter der angegebenen Zugnummer durch. Von mir aus kann der Zug gern aufgenommen werden. Ein Kursbuch aus den Jahren könnte noch mehr Details liefern. --Vanellus (Diskussion) 19:04, 3. Nov. 2018 (CET)
Wer hat Kursbücher aus diesen Jahren, dann wäre die Frage doch geklärt. Ich glaube nicht an eine Kurswagenverbindung. Er sollte das Rheinland mit den Urlaubsregionen Sauerland und Edersee verbinden. Ein Fahrtende in Frankenberg war zu banal deshalb fuhr er bis Marburg durch.
- Durchfahren ging nicht. In Brilon Wald musste der Zug "Kopf machen".--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:27, 3. Nov. 2018 (CET)
- Das ist klar. Willie216.
- Hallo zusammen, hallo Willie, da ich in den einschlägigen Kursbuchtabellen des Kursbuchs 1985/86 diesen Zug nicht entdeckt habe, hatte ich deine Änderung rückgängig gemacht. Zumindest in den Tabellen 530 (Kassel - Korbach - Marburg) und 532 (Brilon Wald - Korbach - Wabern) war kein entsprechender Durchlauf zu entdecken. Ich schaue aber gerne mal in anderen Kursbüchern aus diesen Jahren nach. Allerdings noch zwei Hinweise - zum Einen, es ist generell bei der umseitigen Auflistung keine Vollständigkeit vorgesehen. Sie ist eigentlich jetzt schon zu lang und sollte lediglich anhand einiger guter Beispiele das Prinzip der Heckeneilzüge verständlich machen. Zum anderen, speziell für Benutzer:Willie216: Wir haben hier alle mal klein angefangen und waren neu. Und da die Wikipedia inzwischen ein durchaus komplexes Regelwerk hat, würde es an ein Wunder grenzen, wenn Du keine Anfängerfehler machen würdest. Das ist also ganz normal und kein Beinbruch. Allerdings sind hier Belege wichtig, will sagen, das gedruckte Kursbuch ist als Quelle besser als dein oder mein Gedächtnis. Und zuletzt - itte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten, indem du am Ende entweder vier Tilden anfügst ~~~~ oder diese per Klick auf das Unterschriftensymbol oben über dem Bearbeitungsfeld (achter Icon von links) einfügst. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 20:54, 3. Nov. 2018 (CET)
Hallo Wahldresdner, vielen Dank für deine wertvollen Hinweise. Ich lerne dazu! Ich weiß leider nicht mehr genau, wann der Zug gefahren ist. Könntest du die entsprechenden Kursbücher mal durchsehen. Der Link von Vanellus könnte da helfen. Ob "mein" Zug in die Liste auf genommen werden kann, überlasse ich Autoren, die länger als ich dabei sind. --Willie216 (Diskussion) 18:20, 4. Nov. 2018 (CET)
Noch ein Hinweis: ich halte die vielen Verlinkungen bei fast jedem Ort in der Zugliste für übertrieben. Ich bin generell der Meinung, bei Wikipedia wird zu viel verlinkt. Beispiele auf dieser Seite: "Fachjargon" und "Eisenbahner" übertrieben, "Eilzug", "Hauptbahnen" passt. Gruß Willie216 (Diskussion) 18:31, 4. Nov. 2018 (CET)
Ihr diskutiert vermutlich über den E 2845 Köln-Marburg. Mein Tipp: aus den Jahren 1982/83 und 1983/84 ;-) --Stefan K-50678 (Diskussion) 20:02, 4. Nov. 2018 (CET)
- 1 n-Wagen Köln - Marburg im Zuglauf E 2845, 2 n-Wagen Köln bis Korbach (weiter nach Bad Wildungen), 1 AByl-Wagen dann als Schülerverkehr-Verstärkung Frankenberg bis Marburg. Schon ein sehr "spezieller" Heckeneilzug ;-) --Stefan K-50678 (Diskussion) 20:21, 4. Nov. 2018 (CET)
Ich finde, es ist ein Heckeneilzug. Jetzt sind ja auch Zugnummer und Fahrplanjahr bekannt. --Willie216 (Diskussion) 17:36, 22. Nov. 2018 (CET)
- Ja, es ist ein Heckeneilzug. Wie geschrieben: Zuglauf des E 2845 von 1982 bis 1984 --Stefan K-50678 (Diskussion) 22:50, 22. Nov. 2018 (CET)
- Er erfüllt wohl die Kriterien. Aber die umseitige Liste erhebt bewusst keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie heißt "Beispiele früherer Heckeneilzüge". Damit muss da längst nicht jeder frühere Heckeneilzug rein, eigentlich ist die Liste jetzt schon zu lang. Bitte lass den Köln-Marburg-Zug daher draußen, das war ja eher ein Kurswagen mit eigener Zugnummer... Zwei andere Zugläufe, die die Kriterien höchstens ansatzweise erfüllen, habe ich schon entfernt. --Wdd. (Diskussion) 09:58, 23. Nov. 2018 (CET)
- Einspruch. Ich finde die Liste, wie sie bis jetzt mit vereinten Kräften gewachsen ist, sehr eindrucksvoll. Vollständig werden wir wohl nie, weil der Begriff ja sowieso nicht randscharf ist, aber dass Vorhandene sollte drinbleiben, und für reizvolle Ergänzungen bin ich offen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:12, 23. Nov. 2018 (CET)
ich bin ja noch Neuling hier, aber ich finde "mein" Zug ist ein Heckeneilzug und gehört zu den Beispielen! Der Zug München-Landshut-Regensburg-Schwandorf-Hof ist kein(!) Heckeneilzug, sondern ein normaler Bayern-Zug, den es heute noch gibt, und sollte aus der Liste entfernt werden.--Willie216 (Diskussion) 18:36, 23. Nov. 2018 (CET)
- Da ja nun alle erforderlichen Kriterien (Zugnummer, Fahrplanjahr, Zugbildungsplan, keine Kurswagenverbindung) bekannt sind, trage den Zuglauf an richtiger Stelle (K, wie Köln) mit den entsprechenden Angaben ein. Zumindest ich erkenne keinen Grund, warum er dann wieder gelöscht werden sollte. Es ist ein "Heckeilzug", zwar so speziell, dass er nicht eingetragen sein "muß", aber eingetragen sein kann. --Stefan K-50678 (Diskussion) 19:58, 23. Nov. 2018 (CET)
- + 1. Unbedingt wieder eintragen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:23, 23. Nov. 2018 (CET)
Hallo, als Anfänger möchte nichts löschen. Der Zuglauf München-Regensburg-Hof ist kein Heckeneilzug und sollte entfernt werden.--Willie216 (Diskussion) 17:57, 25. Nov. 2018 (CET)
- Den hatte ich bereits mal entfernt, das wurde leider ohne stichhaltige Begründung revertiert. Da es hier manchen anscheinend weniger um einen enzyklopädisch sinnvollen Artikel, sondern um den Erhalt einer ermüdenden pufferküsserischen und mit Verlaub überhaupt nicht eindrucksvollen, sondern nur schlecht gemachten Aufzählung geht, bin ich hier (auch aus Zeitgründen) erst mal draußen. --Wdd. (Diskussion) 22:10, 25. Nov. 2018 (CET)
Merkmalähnliche aktuelle Zugläufe
Bearbeiten@Firobuz: Bitte keine Informations-Vernichtung! Ich halte die Informationen zu den Heckeneilzugs-ähnlichen Zugläufen auch nach Auslaufen des Begriffs "Eilzug" für wichtig, relevant und in den Kontext des Artikels gehörend, zumal der Begriff "Heckeneilzug" ja nie ein bahnamtlicher Begriff war. Das erlaubt es, auch fachlich vielleicht "unscharfe" Merkmals-Analogien zu den Zugläufen der Heckeneilzüge darzustellen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:12, 7. Dez. 2021 (CET)
- Und ich sehe es genau umgekehrt. Alles aufzuführen, was "irgendwie" einem - ohnehin nicht definierten - Begriff entspricht, führt zu Beliebigkeit und Theoriefindung. Langlaufende Personenzüge (P) gab es schon zu Länderbahnzeiten und langlaufende Regionalzüge wird es wohl immer geben, nur Eilzüge gibts eben seit 1995 nicht mehr. --Firobuz (Diskussion) 07:43, 8. Dez. 2021 (CET)
- So gesehen gab es nie Heckeneilzüge, und der ganze Artikel wäre TF. Gerade weil der Begriff insgesamt undefiniert ist, kann man die Sache nicht am Wort "Eilzug" aufhängen. Fahrplanmäßige ungewöhnliche Zugdurchläufe mit analogen Merkmalen zu den HEZs hier mit zu erwähnen halte ich für einen wertvollen Informationszuwachs. München - Mehltheuer - Leipzig z.B. gehört unbedingt dazu.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:56, 8. Dez. 2021 (CET)
- Ist doch ganz einfach, Heckeneilzug ist alles, was in irgendeiner/m Eisenbahnzeitschrift/Eisenbahnbuch mal konkret "Heckeneilzug" genannt wurde. Frage: kommt in dem von dir verwendeten Beleg zum Vier-Länder-Express der Begriff Heckeneilzug konkret vor, ja oder nein? Abgesehen davon wären dann auch viele IR-Ersatzverkehre Heckeneilzüge, ebenso der IRE Berlin-Hamburg. --Firobuz (Diskussion) 21:20, 8. Dez. 2021 (CET)
- Wenn du diese "Definition" jetzt zum Maßstab machst, müsstest du das, bitte sehr, für jeden einzelnen hier dargestellten Zuglauf aus einer solchen Quelle belegen. Ansonsten ist deine Definition genauso TF wie in den Fällen, wo du es anderen vorwirfst. Alternative: Alles hier ohne präzisen Beleg für "Heckeneilzug" im Sinne von WP:BEL fliegt raus. Das wäre allerdings eine schlimme Informationsvernichtung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:34, 8. Dez. 2021 (CET)
- Ist doch ganz einfach, Heckeneilzug ist alles, was in irgendeiner/m Eisenbahnzeitschrift/Eisenbahnbuch mal konkret "Heckeneilzug" genannt wurde. Frage: kommt in dem von dir verwendeten Beleg zum Vier-Länder-Express der Begriff Heckeneilzug konkret vor, ja oder nein? Abgesehen davon wären dann auch viele IR-Ersatzverkehre Heckeneilzüge, ebenso der IRE Berlin-Hamburg. --Firobuz (Diskussion) 21:20, 8. Dez. 2021 (CET)
- So gesehen gab es nie Heckeneilzüge, und der ganze Artikel wäre TF. Gerade weil der Begriff insgesamt undefiniert ist, kann man die Sache nicht am Wort "Eilzug" aufhängen. Fahrplanmäßige ungewöhnliche Zugdurchläufe mit analogen Merkmalen zu den HEZs hier mit zu erwähnen halte ich für einen wertvollen Informationszuwachs. München - Mehltheuer - Leipzig z.B. gehört unbedingt dazu.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:56, 8. Dez. 2021 (CET)
Diverses
BearbeitenWeil mir die Hin- und Herediterei in der Einleitung auffiel erstmal dazu:
Das Konzept, die Abgrenzung SPNV/SPFV an der Zuggattung festzumachen, und Eilzüge/RE per se dem Nahverkehr zuzuordnen, entstand mit der Bahnreform. Das ist eine andere Zeitachse als der Eckenheilzug (Tippfehler lass ich drin, gefiel mir ;-) ). Deswegen finde ich Firobuz' Änderung [2] im Kern sinnvoll. Man sollte das an den Zuggattung festmachen, nicht an Konstrukten wie "Züge des Nahverkehrs". Wahldresdners Hinweis, man würde damit kurzlaufende Eilzüge ausschließen, ist plausibel. Aber mir scheint: ja, genau das sollten sie im Prinzip ja auch.
Das andere sind zwei Sätze, die ich gerne ersatzlos streichen würde: Nach dem Krieg dienten bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR derartige Zugläufe der Umfahrung von West-Berlin oder der Entlastung von oft eingleisigen Hauptstrecken - West-Berlin wurde von *allen* Zügen umfahren, das hat nichts mit Heckeneilzügen zu tun, die Entlastung von oft eingleisigen Hauptstrecken auch nicht. Und Manche aktuellen Regionalexpress-Linien verknüpfen nach dem Konzept der Durchbindung unterschiedliche Regionen auf einem Linienweg, der früher typisch für einen Heckeneilzug gewesen wäre (z. B. Göttingen–Mühlhausen–Gotha–Erfurt–Gera–Chemnitz) - "typisch gewesen wäre" ist nun per se Theoriefindung. Und das Beispiel stimmt auch nicht. Göttingen-Chemnitz ist einfach eine recht geradlinige Durchbindung, ohne dass es alternative Hauptschnellverkehrsverbindungen in der Relation gäbe. Via Nordhausen-Leipzig wäre das ja ein vergleichbarer Weg. Das hat nun gerade nichts mit einem Heckeneilzug zu tun.--Global Fish (Diskussion) 10:25, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Erst mal Zustimmung zur ersatzlosen Streichung der beiden Sätze, die sind tatsächlich nahe an TF. Zur Umformulierung von mir - auf den meisten Nebenstrecken (hier im Sinne von Nebenbahnen und nachrangigen Hauptbahnen gemeint), auf denen ein solcher typischer Heckeneilzug das "hochwertigste" Zugangebot war, gab es immer auch weitere Eilzüge, die kürzere Strecken zurücklegten. Als Beispiel sei der Kleber-Express genannt, da gab es auf allen Abschnitten immer auch andere Eilzüge, sei es welche zwischen Freiburg und Villingen, zwischen Immendingen und Ulm oder zwischen Lindau und Augsburg. Der fuhr nirgendwo völlig alleine, nur mit "gewöhnlichen" Personen- oder Nahverkehrszügen als weiteren Angeboten. Beim bekannten Heckeneilzug Bremen - Brilon - Frankfurt war das auf einzelnen Abschnitten anders (bspw. zwischen Paderborn und Brilon gab es m. W. nie weitere Eilzüge), aber auch dort fuhren bspw. zwischen Bremen und Bielefeld oder zwischen Brilon und Korbach auch weitere Eilzüge. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 11:22, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Verstehe ich. Aber mir gefällt das Konstrukt mit den "Zügen des Nahverkehrs" nach wie vor nicht.. Vielleicht "die nicht von Schnellzügen befahren wurden" oder "die ansonsten im Personenverkehr nicht von langlaufenden schnellen Zügen befahren wurden"? Grüße, --Global Fish (Diskussion) 12:34, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Dein Vorschlag Nr. 1 gefällt mir sehr gut - schlicht und klar formuliert. Bei Vorschlag Nr. 2 müsste man wieder überlegen oder gar erklären, was denn "langlaufende schnelle Züge" sind... das muss nicht sein. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 13:01, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Verstehe ich. Aber mir gefällt das Konstrukt mit den "Zügen des Nahverkehrs" nach wie vor nicht.. Vielleicht "die nicht von Schnellzügen befahren wurden" oder "die ansonsten im Personenverkehr nicht von langlaufenden schnellen Zügen befahren wurden"? Grüße, --Global Fish (Diskussion) 12:34, 12. Apr. 2023 (CEST)
Mir ging es bei meinem Edit in erster Linie mal um eine klarere Abgrenzung zwischen einem Nahverkehrszug im Allgemeinen (im Sinne von SPNV wie man heute sagt) und der erst 1969 eingeführten DB-Zuggattung. Das ist hier leider in vielen Artikeln ein großes Problem, wobei mir selbst noch nicht mal klar ist ob die besagte Zuggattung nun wirklich offiziell "Nahverkehrszug" oder aber "Zug des Nahverkehrs" (wie im Kursbuchschlüssel) hieß. Hier haben wir alle noch viel Arbeit vor uns... --Firobuz (Diskussion) 17:52, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Ja, gut, ich denke, ich habe die Intention auch etwa so verstanden. Wahldresdner aber verwies ja darauf, dass es eben auch andere Eilzüge dort geben konnte. Die Frage ist aber, was schreiben wir in den Artikel? Könnte man mit meinem Vorschlag leben? Oder was wäre besser?--Global Fish (Diskussion) 22:05, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Der Heckeneilzug ist eh schon schwierig zu definieren, was sonst noch parallel unterwegs war ist erst recht schwierig zu pauschalisieren. Auf dem Südabschnitt der Odenwaldbahn (Hessen) beispielsweise waren die drei Heckeneilzugpaare Frankfurt <> Stuttgart sogar die einzigen Züge überhaupt (!), Stichwort Eilzugmäßiges Fahren. --Firobuz (Diskussion) 22:27, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Konkret: was spräche gegen meinen Formulierungsentwurf? Oder welchen Vorschlag hast du? --Global Fish (Diskussion) 22:41, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn dann bitte dein Vorschlag 1. "Langlaufend und schnell" ist mir auch zu diffus, auch wenn mir klar ist was damit gemeint ist. --Firobuz (Diskussion) 08:13, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Habs erstmal so umgesetzt; besser machen kann man es bei Bedarf ja immer noch.--Global Fish (Diskussion) 09:46, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn dann bitte dein Vorschlag 1. "Langlaufend und schnell" ist mir auch zu diffus, auch wenn mir klar ist was damit gemeint ist. --Firobuz (Diskussion) 08:13, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Konkret: was spräche gegen meinen Formulierungsentwurf? Oder welchen Vorschlag hast du? --Global Fish (Diskussion) 22:41, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Der Heckeneilzug ist eh schon schwierig zu definieren, was sonst noch parallel unterwegs war ist erst recht schwierig zu pauschalisieren. Auf dem Südabschnitt der Odenwaldbahn (Hessen) beispielsweise waren die drei Heckeneilzugpaare Frankfurt <> Stuttgart sogar die einzigen Züge überhaupt (!), Stichwort Eilzugmäßiges Fahren. --Firobuz (Diskussion) 22:27, 12. Apr. 2023 (CEST)