Diskussion:Heide (Holstein)
Marktplatz
BearbeitenDer Artikel Freudenstein behauptet ebenfalls, dass dort Deutschlands größter Marktplatz wäre. Die Behauptung sollte abgeklärt werden. Es macht sich nicht gut, wenn das für zwei unterschiedliche Orte auftaucht. --MKI 12:16, 27. Aug 2004 (CEST)
- Meinst du Freudenstadt? Das mit dem größten Marktplatz behaupten mehrere Städte von sich, sollte man wirklich abklären vielleicht im Artikel ändern. Gruß, bit 12:29, 27. Aug 2004 (CEST)
- Hab ich erledigt. Die Diskrepanz scheint – zumindest bei Freudenstadt und Heide – eine Frage der Definition zu sein. --Skriptor 12:51, 27. Aug 2004 (CEST)
- Natürlich war Freudenstadt gemeint. --MKI 13:23, 27. Aug 2004 (CEST)
- Hab ich erledigt. Die Diskrepanz scheint – zumindest bei Freudenstadt und Heide – eine Frage der Definition zu sein. --Skriptor 12:51, 27. Aug 2004 (CEST)
- Der Freudenstädter Marktplatz hat zwar eine (geringfügig) größere Gesamtfläche, dafür wird er von mehreren Verkehrstrassen durchzugen, weswegen man eben nicht mehr von "einem" Marktplatz (sondern mehreren) Reden kann. Wie auch immer, Heide besitzt den "größten zusammenhängenden" Marktplatz Deutschlands ;-) --Luemmel
Hallo,zusammen.Es ist so: Zur Klärung dieser Frage ist vor Jahren eine Delegation aus Freudenstadt nach Heide gereist.Da wurde der Heider Marktplatz vermessen.Gleiches wurde in Freudenstadt gemacht. Am Ende war der Heider Marktplatz von der Gesamtfläche her(unbebaut und bebaut),der größere Marktplatz. Aufgrund dieser kleinen Streitigkeit wurden die beiden Städte Partnerstädte und sind es auch heute noch.
Auch von mir ein Hallo und ein naseweises noch dazu. Denn, liebe Heider, seid ihr euch ganz sicher, dass ein 360°-Panoramablick von einer asphaltierten, geschätzt hunderte Meter weiten Ödnis Sinn macht in dem Artikel? Hat euch da jemand, der euch nicht mag, ein Kuckucksei in den Text gemogelt oder ist Heide tatsächlich so? Fragt mal zaghaft --Thenardier (Diskussion) 09:54, 23. Jul. 2014 (CEST)
Der Platz soll 4,7 ha groß sein?
BearbeitenDie Stadt hat den größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha).
Wer den größten Marktplatz hat, wurde im Abschnitt "Marktplatz" ganz oben schon diskutiert. Da war also eine Delegation aus Freudenstadt da und gemeinsam hat man den Platz vermessen und aus der Einigung über diese Frage fand man auch zu einer Städte-Freundschaft. Das ist ja schön. Aber ich frage mich, wie oder was die da gemessen haben. Ich bezweifle die Größe von 4,7 ha. Ich habe nicht vor Ort gemessen, sondern habe ein im Netz verfügbares Tool verwendet, mit dem man Abstände von geografischen Punkten ermitteln kann.
Nimmt man die den Platz umgebenden Straßen hinzu (verwendet also die Häuserfluchten als Begrenzung) kommt man auf folgende Kantenlängen eines Trapezes, bei dem die West- und die Ostseite etwa parallel verlaufen:
Nordseite und Südseite: je 250 m, Westseite: 200 m, Ostseite: 150 m. Damit kommt man auf ca. 4,375 ha.
Ich würde allerdings die umgebenden Straßen nicht mit einbeziehen, da es ja um dedn Marktplatz geht - und auf den Straßen wird man sicher keinen Markt abhalten (weil man ja eh' schon einen riesigen Platz hat.) Aber gut, das ist Definitions- bzw. Ansichtssache und man hat offenbar die Straßen mitgerechnet, um die Zahl möglichst groß zu kriegen. Aber wie dem auch sei: 4,7 ha wie im Artikel behauptet, ist unplausibel.--Voluntario (Diskussion) 19:34, 2. Okt. 2014 (CEST)
Größter unbebauter Marktplatz?
BearbeitenDie Stadt hat den größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha).
Die Heider haben sich also mit den Freudenstädtern darauf geeinigt, dass die Heider den größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha) haben, s. o. In der Südwestecke des Platzes steht seit geraumer Zeit die Kirche St. Jürgen. Die Fläche dieser Kirche und der sie umgebenden Grünfläche beträgt ca. 50 * 75 m (0,375 ha) und ist in den oben behaupteten 4,7 ha offenbar enthalten. Wenn man also von unbebautem Platz spricht, müßte die Fläche der Kirche eigentlich rausgerechnet werden und dann wären es noch weniger.
Abgesehen von der Kirche gibt es aber ein weiteres Bauwerk, nämlich östlich der Kirche den sog. "Marktpavillon", der ein Cafe bzw. Restaurant beherbergt. Ich habe im Herbst 2014 in diesem Cafe Kaffee getrunken. Der Marktpavillon befindet sich definitiv auf dem Platz. Auf dem Panoramabild (von Oktober 2004) sind links von der Kirche so grüne Häuschen zu sehen - das waren die Vorgänger. Eins davon muß eine öffentliche Bedürfnisanstalt gewesen sein, das als letztes dieser Häuschen 2013 abgerissen wurde. Mit dem Abriß wurde in der Lokalpresse verkündet, dass bis Mitte 2014 an selbiger Stelle was neues entstehen soll. Das ist dann offenbar dieser neue Marktpavillon. Ein Beweisbild habe ich im Netz nur bei dem Architekten-Büro gefunden. (Den Pavillon selbst zu fotografieren, habe ich versäumt, weil ich da noch nicht wußte, dass (laut WP) Heide den größten unbebauten Marktplatz haben soll.)
Ich fasse zusammen: Der Platz ist nicht unbebaut, denn
- auf ihm steht eine Kirche, aber, geschenkt, die steht seit hunderten Jahren dort
- auf ihm steht ein Pavillon, also ein festes Gebäude.
Damit hat man, sofern es denn jemals eine Idee war, die Idee der Unbebautheit aufgegeben.
Immerhin: Auf der Web-Seite der Stadt Heide heißt es nicht, dass der Platz unbebaut ist, sondern, dass die unbebaute Fläche ca 47.000 qm beträgt. Das kann man dann so interpretieren, dass bebaute Flächen nicht mitgerechnet sind. Aber diese Aussage ist eben was anderes als, wie im Artikel behauptet, dass Heide den größten unbebauten Marktplatz hat.--Voluntario (Diskussion) 20:18, 2. Okt. 2014 (CEST)
Ist das überhaupt ein Marktplatz oder doch ein Parkplatz (siehe Panoramabild). - Brunetti 03.04.2017 9:57 MESZ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 46.237.207.183 (Diskussion))
- Ich würde auch bezweifeln, dass ein als Parkplatz genutzter Marktplatz noch als Marktplatz bezeichnet werden kann. --Bernardoni (Diskussion) 03:14, 23. Mär. 2023 (CET)
- @Bernardoni Der Heider Marktplatz wird nur insoweit (räumlich und zeitlich) als Parkplatz genutzt, wie er nicht für Märkte (Wochenmärkte und Jahrmärkte) gebraucht wird, so wie wohl die meisten anderen Marktplätze auch. Außerdem finden dort Großveranstaltungen wie Zirkusvorführungen, der Heider Marktfrieden usw. statt, die auch den Parkraum immer wieder, in der Kombination mit einem Wochenmarkt teilweise bis auf Null, einschränken. --Remirus (Diskussion) 09:43, 24. Mär. 2023 (CET)
- Zum Beispiel:NDR.de: Heide - Stadt in Nordseenähe mit Marktplatz der Superlative! Wer die Superlative anzweifelt, sollte Belege beibringen. Alles andere ist zeitraubing! MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:49, 24. Mär. 2023 (CET)
- Ja, gut, dann würde ich sagen, das Problem liegt in der Bebilderung. Die Münchner Theresienwiese sieht auch nicht besonders attraktiv aus, wenn kein Oktoberfest ist. So beeindruckend die Panoramaaufnahme auch ist, ich fände es wesentlich besser, wenn stattdessen eine mit den genannten Veranstaltungen eingefügt würde. Damit der Charakter des Platzes als Marktplatz zum Ausdruck kommt. Gruß, --Bernardoni (Diskussion) 12:50, 24. Mär. 2023 (CET)
- @Bernardoni Dann würde man aber keinen Eindruck von der Weite des Platzes mehr bekommen. Übrigens ist auf dem Panoramabild in der Ferne eine Veranstaltung zu sehen, die einen Teil der Nordseite belegt (erkennbar an den Wohnwagen), wohl eine Tier- oder Autoschau, wie sie hauptsächlich im Sommer zu sehen sind. --Remirus (Diskussion) 22:35, 25. Mär. 2023 (CET)
- Das stimmt natürlich. Danke für die Antwort! --Bernardoni (Diskussion) 14:35, 26. Mär. 2023 (CEST)
- @Bernardoni Dann würde man aber keinen Eindruck von der Weite des Platzes mehr bekommen. Übrigens ist auf dem Panoramabild in der Ferne eine Veranstaltung zu sehen, die einen Teil der Nordseite belegt (erkennbar an den Wohnwagen), wohl eine Tier- oder Autoschau, wie sie hauptsächlich im Sommer zu sehen sind. --Remirus (Diskussion) 22:35, 25. Mär. 2023 (CET)
- Ja, gut, dann würde ich sagen, das Problem liegt in der Bebilderung. Die Münchner Theresienwiese sieht auch nicht besonders attraktiv aus, wenn kein Oktoberfest ist. So beeindruckend die Panoramaaufnahme auch ist, ich fände es wesentlich besser, wenn stattdessen eine mit den genannten Veranstaltungen eingefügt würde. Damit der Charakter des Platzes als Marktplatz zum Ausdruck kommt. Gruß, --Bernardoni (Diskussion) 12:50, 24. Mär. 2023 (CET)
- Zum Beispiel:NDR.de: Heide - Stadt in Nordseenähe mit Marktplatz der Superlative! Wer die Superlative anzweifelt, sollte Belege beibringen. Alles andere ist zeitraubing! MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:49, 24. Mär. 2023 (CET)
Stadtteile
BearbeitenHeide hat nicht wirklich 4 Stadtteile. Lediglich Süderholm ist als richtiger Stadtteil vorhanden. Die anderen Bezeichnungen sind Ortsteile, die so heißen, aber keine richtigen Stadtteile sind. Den Begriff Südzentrum habe ich überhaupt noch nicht gehört .
- Na dann rauß damit! Ich wußte nur, das Lohe-Richelshof kein Stadtteil von Heide ist Siehe: Heide am 25. Dez. 2005 Gruß --Ditschi 17:48, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich habe heute den Geografieabschnitt überarbeitet und beim Abschnitt Stadtteile als amtliche Quelle das bei vielen kleinen Gemeinden verwendete Wohnplatzverzeichnis der Volkszählung 1987 herangezogen. Den alten Bestandstext habe ich noch nicht entfernt (trotz einzelner Doppelnennungen). Ich wollte aber fragen, ob jemand für die "pragmatische" Aufzählungsweise (Einteilung nach Himmelsrichtungen) eine (amtliche) Quelle beisteuern kann. Vielleicht findet ja irgendwann jemand etwas Passendes.--goegeo 18:33, 30. Okt. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Goegeo (Diskussion | Beiträge) )
Schulen
BearbeitenDie Grund- und Hauptschule Loher Weg wird derzeit als offene Ganztagsschule organisiert. Die notwendigen baulichen Voraussetzungen werden zum Schuljahr 2007/2008 fertig gestellt sein.
Öffentliche Einrichtungen
BearbeitenNach meiner Meinung sollten an dieser Stelle auch die Volkshochschule Heide und die Dithmarscher Musikschule erwähnt werden.
Persönlichkeiten
BearbeitenIch denke mal, dass in den Kategorien "Söhne und Töchter der Stadt" und "Mit Heide verbunden" nur Leute mit Wikipedia-Eintrag rein sollten. Ehrenbürger ist eine ganz andere Geschichte, aber man muss nicht jeden Hinz und Kunz dort aufführen, ohne dass es in der Enzyklopädie einen Nachweis gibt. -- Schnusi 01:08, 15. Apr. 2010 (CEST) Fritz Thiedemann ist doch in Weddinghusen geboren, wieso steht er als Persönlichkeit bei "Heide"?--79.233.157.88 12:34, 5. Jan. 2016 (CET)
Panoramabild
BearbeitenAuf der Heider-Wikiseite ist ein Panaramabild - ich bezweifel aber das es eine 360-Grad-Aufnahme ist. Auf der linken Seite ist die Ecke zum Schuhmacherort zu sehen und wenn man das Bild den rechten Rand betrachtet ist das die Ecke von der Polizei. Es fehlt also eine Marktseite. --JanTappenbeck (Diskussion) 09:10, 12. Okt. 2012 (CEST)
Sportvereine
BearbeitenHier ist beschrieben, wie Vereine in Ortsartikeln dargestellt werden sollen: „Im Ortsartikel soll die Relevanz der aufgeführten Unternehmen, Vereine oder Personen dargestellt werden. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden: Was ist das Vereinsziel, welche Aktivitäten werden angeboten? Seit wann existiert der Verein? Wieviele Mitglieder hat er? Warum ist der Verein für den Ort bedeutend/relevant?“ Bitte ergänzen. Bitte nur wirklich relevante Vereine aufführen, den Rest löschen. --Rufus46 19:49, 10. Jan. 2013 (CET)
- Für Vereine die einen eigenen Artikel haben wie Heider SV und MTV Heide ist das relativ witzlos, da redundant, also werde ich zumindest diese Vereine in den Artikel wieder aufnehmen. Starshollow (Diskussion) 11:37, 12. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag: Wie ist den die Regelung für Kindergärten? Anzahl der Spielgruppen? Die oben zitierte Regelung ist für Kleinstädte m. E. überflüssig, da dort jeder Verein für den Ort relevant ist. --Starshollow (Diskussion) 11:44, 12. Jan. 2013 (CET)
- Vereine mit eigenem Artikel sind selbstverständlich relevant. Sorry, habe ich übersehen. Aber nicht jeder Kegelklub ist relevant. Diskussionen zu Kindergärten o. ä. bitte hier führen. --Rufus46 19:57, 12. Jan. 2013 (CET)
Wirtschaft und Infrastruktur
Bearbeiten...heißt der Abschnitt zwar. Über Wirtschaft findet sich aber keine Zeile. Keine Unternehmen vorhanden in Heide?
US-amerikanische Bomber
BearbeitenWie viele Menschen töteten die Bomber und welche Sachschäden verursachten sie?
Falscher Begriff
Bearbeiten"Während des Krieges und danach wurden sehr viele Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten Deutschlands in Heide aufgenommen und auch dauerhaft sesshaft."
Das waren Vertriebene und keine "Flüchtlinge". Damals kamen Deutsche zu Deutschen, großer Unterschied zur heutigen illegalen Migration. --46.93.250.230 07:44, 1. Sep. 2019 (CEST)
- siehe Vertreibung#Definitionen_und_Abgrenzungen & Flüchtling: a) Auch Vertreibung kann über Staatsgrenzen hinaus gehen. b) Flucht ist ungleich illegale Migration. --sj 15:51, 3. Sep. 2019 (CEST)