Diskussion:Heilbronn/Archiv/1
Jacob Schloss
Jacob Schloss wurde wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Wie oft kam es vor daß ein jüd. Bürger Stellvertreter des Oberbürgermeisters wurde ? Oder daß er lange im Gemeinderat war ? Jacob Schloss war es, und der wurde hier wieder gelöscht. Hier ist zu ersehen ,daß er langjähriges Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens war was in Heilbronn nicht oft vor kam. Stellvertreter des Oberbürgermeister und andere Dinge. Wenn das keine Relevanz hat. Jakob Schloß, * 14. November 1831 in Laudenbach, † 22. Februar 1910 in Heilbronn. Von 1885-1895 Bürgerausschußmitglied, von 1895-1907 Gemeinderatsmitglied, am 5.August 1896 ist er Vertreter der Stadt, am 1. November 1897 wird Dr. Schloß zum Stellvertreter des Oberbürgermeisters Paul Hegelmaiers gewählt. Schloss war lange Jahre Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens. 12 Jahre Gemeinderatsmitglied war mit Abstand einer der längsten Engagements jüd. Gemeindemitglieder in der Heilbronner Legislative. Abgesehen davon wurde er auch als Stellvertreter des OB gewählt was sowohl ihn als auch der Stadt Heilbronn nur zur Ehre gerreicht. Danke ! Mit freundlichen Grüssen
Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg - "marxistisch jüdische hochburg" als headline und im text raus
Shalom ("Schmelzle")! Darf ich fragen, wieso Sie den Text liquidiert haben ? Toda (Danke) und Lehitraot Gruß "Messina" --Messina 10:42, 25. Jun 2006 (CEST)
- Heilbronn gilt im Allgemeinen als Arbeiterhochburg. Die einmalige Nennung als "jüdisch-marxistische Hochburg" im Jahr 1932 rechtfertigt keine Überschrift diesen Inhalts, wie generell dem enzyklopädischen CXharakter der wikipedia zufolge keine reißerischen oder uncharakteristischen Überschriften hier erwünscht sind. Solche Fakten (wie die Bezeichnung "jüd.-marx. Hochburg" für Heilbronn durch die NSDAP-Presse) sind zwar nette kulturgeschichtliche Plaudereien, ihr enzyklopädischer Wert ist jedoch sehr fraglich. Ich bitte auch zu beachten, dass wir uns im allgemeinen Artikel zu Heilbronn befinden, in dem neben aktuelle Zahlen und Fakten kurz das Wichtigste zur Stadtgeschichte stehen sollte, vgl. bitte hierzu andere Städteartikel. Einmalige Titulierungen, noch dazu in Partei-Veröffentlichungen, zählen hierzu leider nicht, noch dazu wenn wie in diesem Fall, die Bezeichnung reiner Polemik entspringt. Weder gab es im Dritten Reich eine bedeutsame jüdische Gemeinde in Heilbronn (vgl. hierzu auch meine Ausführungen an anderer Stelle der HN-Diskussion, dass die jüdische Gemeinde der Neuzeit lediglich durch ihre Verfolgung Bedeutung erlangt hat, aber ansonsten gemessen an der Gesamt-Einwohnerzahl eher marginal war und auch im HN-Artikel nicht überrepräsentiert werden sollte) noch gab es bedeutsame marxistische Gruppen in Heilbronn. Ergo ist es aus historischer Warte falsch, Heilbronn durch ein propagandistisches Zitat zu einer "jüdisch-marxistischen Hochburg" stilisieren zu wollen, analoges gilt für die Allerwelts-Floskel "Klein-Venedig" und das "schwäbische Liverpool". Diese Titulierungen wurden nie offiziell von der Stadt gebraucht, sondern sind Zuschreibungen Dritter. Wenn ich morgen in einem Leserbrief an die Heilbronner Stimme Heilbronn als "Schnittpunkt der interstellaren Kraft-Chakren" oder als "südlichste Stadt mit Hamburger Geist" bezeichnen würde, würde das auch keine enzyklopädische Nennung rechtfertigen. --Schmelzle 16:50, 25. Jun 2006 (CEST)
Shalom ! Danke (toda) schön für die Einarbeitung. Wikipedia ist wichtig, gut und schön! Mit freundlichen Grüßen --Messina 23:28, 25. Jun 2006 (CEST)
Schwäbisches Liverpool und Klein-Venedig
Frage an die übrigen Regulars: Was haltet ihr von den o.g. blumigen Bezeichnungen? Sind diese durch Quellen belegbar bzw. im Artikel haltbar?--Schmelzle 19:02, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich antworte mir mal selber *g*. Für "schwäbisches Liverpool" habe ich inzwischen zwei Quellen aus dem 19. Jhd. gefunden. "Klein-Venedig" dagegen ist ein Begriff, mit dem sich bereits Gott und die Welt geschmückt hat, und den ich nicht als Heilbronn-spezifisch erachte, zumal mir auch spontan keine Quelle dafür ins Auge gesprungen ist. Wenn ihr nichts dagegenhabt, werf ich den letzteren Begriff der beiden beim nächsten Edit raus. Klingt nach verschwurbeltem Werbetexterdeutsch und wenig enzyklopädisch.--Schmelzle 19:27, 23. Jun 2006 (CEST)
- Gerne, schmeiß es raus. Neben dem "schwäbischen Liverpool" meine ich auch schon das "Manchester Württembergs" gelesen zu haben, aber das ist nur aus dem Gedächtnis. Ich würde ja gerne mit dem Einsteller dieser blumigen Phrasen über die Sinnhaftigkeit seines Tuns diskutieren, und wir haben weiß Gott versucht, mit ihm ins Gespräch zu kommen, aber viel gebracht hat es leider nichts. Ohne schon alles gelesen zu haben, kann ich aber jetzt schon sagen, dass ich die jetzige Form mancher Geschichtsabschnitte grausig finde, vor allem die aufzählungsartige Atomisierung in kleinste Häppchen mit unnötigen Unter-Unterüberschriften. --Rosenzweig δ 19:33, 23. Jun 2006 (CEST)
- Yep, die Überschriften finde ich auch für schlecht gewählt, weil sie meist nur wenig Bezug zu den eigentlichen Texten darunter haben bzw. die Stadtgeschichte stark auf den Einfluss bestimmter Kaiser, Könige und Fürsten hin orientieren, deren Erlässe und Taten zwar wichtig waren, jedoch die von der Stadt an sich ausgehende Entwicklung unverhältnismäßig diskreditieren. Einige all zu reißerische Überschriften hab ich ja schon entschärft, aber einfach so wieder löschen wollte dann doch keine. Die Struktur des Artikels sollte aber dennoch wieder den üblichen Städteartikeln angepasst werden, und das bedeutet eben auch Überschriften nur da zu setzen, wo sie Sinn machen. Ich möchte aber nicht nur den Kritikkübel ausschüten, denn gut an den neuerlichen inhaltlichen Edits finde ich, dass die verschiedenen Regierungsformen in der Stadt ausführlich dargestellt werden und bin auch gespannt, was noch an inhaltlichen Ergänzungen folgt.--Schmelzle 23:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hab inzwischen auch ne vage Quelle für "Klein-Venedig". Ein nicht näher bezeichneter württembergischer König soll sich mit diesem Begriff einst so über die Stadt jenseits seiner Einflusssphäre ausgelassen haben (schreibt Jacobi in "Heilbronn-Stadt am Neckar" 1998).--Schmelzle 23:18, 23. Jun 2006 (CEST)
- Yep, die Überschriften finde ich auch für schlecht gewählt, weil sie meist nur wenig Bezug zu den eigentlichen Texten darunter haben bzw. die Stadtgeschichte stark auf den Einfluss bestimmter Kaiser, Könige und Fürsten hin orientieren, deren Erlässe und Taten zwar wichtig waren, jedoch die von der Stadt an sich ausgehende Entwicklung unverhältnismäßig diskreditieren. Einige all zu reißerische Überschriften hab ich ja schon entschärft, aber einfach so wieder löschen wollte dann doch keine. Die Struktur des Artikels sollte aber dennoch wieder den üblichen Städteartikeln angepasst werden, und das bedeutet eben auch Überschriften nur da zu setzen, wo sie Sinn machen. Ich möchte aber nicht nur den Kritikkübel ausschüten, denn gut an den neuerlichen inhaltlichen Edits finde ich, dass die verschiedenen Regierungsformen in der Stadt ausführlich dargestellt werden und bin auch gespannt, was noch an inhaltlichen Ergänzungen folgt.--Schmelzle 23:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Gerne, schmeiß es raus. Neben dem "schwäbischen Liverpool" meine ich auch schon das "Manchester Württembergs" gelesen zu haben, aber das ist nur aus dem Gedächtnis. Ich würde ja gerne mit dem Einsteller dieser blumigen Phrasen über die Sinnhaftigkeit seines Tuns diskutieren, und wir haben weiß Gott versucht, mit ihm ins Gespräch zu kommen, aber viel gebracht hat es leider nichts. Ohne schon alles gelesen zu haben, kann ich aber jetzt schon sagen, dass ich die jetzige Form mancher Geschichtsabschnitte grausig finde, vor allem die aufzählungsartige Atomisierung in kleinste Häppchen mit unnötigen Unter-Unterüberschriften. --Rosenzweig δ 19:33, 23. Jun 2006 (CEST)
Shalom ! "Schmelzle". Die Quellenangaben für Klein-Venedig ist nun angegeben. Wenn weitere Quellenangaben nötig sind, bitte angeben. Toda (Danke).. mit freundlichen Grüssen"Messina" --Messina 10:49, 25. Jun 2006 (CEST)
Shalom, Danke für das Interesse. Es gibt Quellen für Klein-Venedig. Weil Venedig Endpunkt der Adria war und dort alles umgeschlagen worden ist. Genau diese Politik hat Heilbronn vertreten, als Endpunkt der Neckarschiffahrt und hat für diese Stellung lange gestritten und verteidigt. Der Wilhelmskanal war so gesehen die Aufhebung dieses Endpunkts der Neckarschiffahrt bzlg der Anregungen bin ich dankbar und freue mich über Mitstreiter, denn uns verbindet doch alle das gleiche Interesse: zu forschen in der Heimatgeschichte. Danke !-84.168.197.178 13:20, 24. Jun 2006 (CEST)
Sehenswürdigkeiten-Tabelle
Finde die Struktur der Tabelle für idiotisch, da sie spätestens im Edit-Mode ein unübersichtliches Gewirr aus Text und Befehlen ist. Die waagrechte technische Gliederung der Tabelle widerspricht auch der senkrechten inhaltlichen Gliederung, so dass nur noch Code-Profis Ergänzungen oder Kürzungen vornehmen können, ohne Löcher oder Chaos im Artikel zu hinterlassen. Eine Rückführung der aufgelisteten Sehenswürdigkeiten in eine reine Text-Auflistung würde ich sehr begrüßen.--Schmelzle 18:44, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde es auch nicht so dolle. Generell ist im Artikel nach den umfangreichen Edits der letzten Tage und Wochen ein Generalaufräumen angesagt, bei dem auch Fragwürdigkeiten wie diese wieder entsorgt werden sollten. Für gründliche und ausführliche Arbeit, wie sie dafür nötig ist, fehlen mir gerade Zeit und Nerv, aber wenn es niemand anderes macht, werde ich es zu passender Zeit angehen. Jeder andere, der sich daran machen will, hat bis dahin zumindest meine moralische Unterstützung. Die Aufräumnotwendigkeit gilt auch für all die jüngst rund um Heilbronn neu erstellten bzw. ausgelagerten Artikel, die ja von dir und Kjunix dankenswerterweise zum Teil schon überarbeitet wurden. --Rosenzweig δ 18:54, 22. Jun 2006 (CEST)
- P.S.: Deine Aufräumarbeiten der jüngsten Zeit im Artikel will ich natürlich nicht unter den Tisch fallen lassen :-). Vielen Dank dafür. --Rosenzweig δ 18:56, 22. Jun 2006 (CEST)
Shalom ! Die Sehenswürdigkeiten-Tabelle ist von anderen Städten übernommen ( wie z.B. Mainz). Aber Sie haben recht ! Ergänzungen und Kürzungen sollten hier vereinfacht werden können. Deswegen ist auch eine Auslagerung erfolgt von Villen, Banken, Türmen und Brunnen. Hier können alle mit ergänzen oder kürzen. Weitere Auslagerungen für Denkmäler, Kirchen, und Friedhöfe ist geplant... So können alle auch bei Denkmälern und Kirchen und Friedhöfen mit ergänzen oder gegebenfalls kürzen. Bitte habt Geduld . Die Tabelle sollte der Übersichtlichkeit und der Praxis dienen und alles ein bißchen zu straffen. Habt ein bißchen Geduld... für konstruktive Kritk bin ich dankbar.MESSINA :-)--Messina 13:30, 24. Jun 2006 (CEST) 13:29, 24. Jun 2006 (CEST)
Hab eben die Tabelle mal von ihrer bisherigen horizontalen Struktur in vertikale Struktur umgebaut. Jetzt lassen sich die gelisteten Denkmäler und Bauten wieder besser editieren. Der vorherige Zustand, der nur noch "Türme, Kirchen, Denkmäler, Villen" o.ä. genannt hat, war auch zu kurz. Wenigstens die Namen der zuvor nicht mehr namentlich genannten Bauwerke (Kilianskirche, Nikolaikirche, Robert-Mayer-Denkmal, Theaterbrunnen usw.) sollten im HN-Artikel sein und finden sich jetzt auch wieder in der Tabelle. Schaut mal rein und gebt Feedback.--Schmelzle 22:24, 27. Jun 2006 (CEST)
'Ich sehe gerade, dass am Ende der Sehenswürdigkeiten-Tabelle immer noch ein rechter Einzug besteht und habe leider keine Idee, wie man den rausbekommt. Experten mit Code-Fähigkeiten, bitte helft! Und bitte, Benutzer:Messina, künftig keine komplizierten Tabellen mehr einbauen, denn die können nur noch von Profis bearbeitet werden und schließen eine Mehrzahl der User aus. Einfache Text-Listen sind benutzerfreundlicher.--Schmelzle 22:31, 27. Jun 2006 (CEST)
- Einzug ist raus, danke Guido!--Schmelzle 00:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Zweite und dritte Bürgermeister
Wie seht ihr die Sache? Brauchen wir wirklich die Erwähnung von zweiten und dritten Bürgermeistern wie z.B. Georg Heinrich von Roßkampff? Wollte man die neuerdings immens angewachsene Liste diesbezüglich komplettieren, würde sie wohl jedes Maß sprengen. Ich würde dafür plädieren, jeweils nur den ersten BM aufzulisten.--Schmelzle 21:09, 19. Jun 2006 (CEST)
- Nein, die brauchen wir nicht. Ich stehe kurz davor, das erste Mal im Rahmen meiner Mitarbeit an dieser Stelle Löschanträge zu stellen... --Kjunix 21:28, 19. Jun 2006 (CEST)
- Die Personenstubs stören mich weniger als die ausufernde Liste der untergeordneten historischen Bürgermeister im Heilbronn-Artikel. Eine Liste der jeweils ersten Bürgermeister finde ich hier für angebracht, aber die zweiten oder dritten Bürgermeister gehen im Hauptartikel zur Stadt etwas zu sehr ins Detail. Wenn die aktuellen untergeordneten Bürgermeister im Heilbronner Rathaus nicht mal Erwähnung finden, warum dann die aus dem 18. Jahrhundert? Unbezweifelbar tolle Infos, aber für den Hauptartikel definitiv zu bedeutungslos. Bei anderen Städteartikeln wurde hierfür bereits ein eigenes Lemma angelegt, siehe z.B. Münchner Bürgermeister.
- Den Roßkampff-Stub hab ich eben mal etwas überarbeitet, immerhin wurde Roßkampff als Architekt des Stadtarchivs oder des Kraichgauarchivs genannt, was nicht er, sondern der Baumeister Johann Christoph Keller war. Im Artikel zu Hans Riesser wurde die halbe Geschichte der reichsstädtischen Dörfer wiederholt, ohne dass dies in Bezug zu Riesser bzw. zu den restlichen Informationen des Artikels gestanden hätte. Auch hat dort jemand halbherzig Personendaten ergänzt. Hab da auch mal etwas aufgeräumt. Ich bitte die anderen Experten, die übrigen Personenstubs auch mal kritisch zu überfliegen.--Schmelzle 21:42, 19. Jun 2006 (CEST)
Fleißige IPs, bitte zeigt euch!
Liebe anonyme IP-Nutzer, die ihr so fleißig im Artikel arbeitet. Bitte meldet euch an, damit man besser mit euch diskuttieren kann.--Schmelzle 15:49, 16. Jun 2006 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Allerdings haben sowohl Kjunix als auch ich schon entsprechende Nachrichten an gerade werkelnde IPs geschrieben, die ohne große Resonanz blieben. Ich habe aber den begründeten Verdacht, dass Benutzer:Messina mit manchen oder allen dieser IPs identisch ist. Wer auch immer es ist, vielleicht liest er das hier und verrät uns, welche konkreten Ausbau- oder Änderungspläne für den Artikel hat. Womöglich kann man ja behilflich sein. Korrekturen in Sachen Formatierung, Rechtschreibung etc. wären meistens auch nötig, aber solange noch fleißig rumgeändert und ergänzt wird, möchte ich da noch nicht allzu viel Aufwand hineinstecken. --Rosenzweig δ 19:33, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:134.93.198.117:
Hallo IP 134.93.198.117,
BITTE HÖRE VORERST AUF, im Artikel Heilbronn wild herumzueditieren, und melde dich einmal auf der Diskussionsseite. Falls du sie noch nicht kennst, lies dir bitte auch einmal die Formatvorlage Stadt durch. Dort wirst du sehen, dass ein Artikel über einen Ort i.d.R. eine gewisse Struktur, Ordnung und Reihenfolge haben sollte. Außerdem ist es wenig sinnvoll, im Artikel zu Heilbronn beispielsweise ganz Franken zu erklären und alle möglichen Wappen, vom baden-württembergischen Wappen bis zum Fränkischen Rechen, einzustellen und zu erklären. Das wird schon besser an anderer Stelle in der Wikipedia getan, hier ist nicht der rechte Ort dafür. Es genügt, Heilbronn als Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken auszuweisen und entsprechende Links zu setzen. Kurzum, bitte überlege dir, was in so einem Artikel sinnvoll ist und was nicht. Benutzer Schmelzle hat auf der Diskussionsseite des Artikels schon um Kontaktaufnahme gebeten. Ich bitte, das wahrzunehmen. Bis dahin habe ich eine ältere Version des Artikels wiederhergestellt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:59, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:134.93.198.117:
Erev tov ! Hier bin ich und stehe allen Anregungen offen ! --Messina 23:26, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe dir ein paar Anregungen auf deine Diskussionsseite geschrieben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 10:37, 17. Jun 2006 (CEST)
Habe heute mehrfach Details zum Schaubergwerk in Bad Friedrichshall-Kochendorf bzw. zu einer Gedenkstätte dort aus dem Artikel gelöscht. Ebenso gelöscht zwei Bilder von historischen Fiat-Modellen. Eigentlich interessante Informationen und tolle Bilder. Aber leider weder relevant noch charakteristisch für das Lemma Heilbronn. Bitte so gutes Material künftig in passendere Artikel einfüttern! Ansonsten ein dickes Lob an alle Beteiligten für die bislang erreichte Detailfülle des Artikels.--Schmelzle 00:55, 17. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht lässt sich die Bilderflut, so erfreulich sie zunächst ja ist, noch etwas weiter kanalisieren. Soweit ich gesehen habe, sind in letzter Zeit zahlreiche Einzelartikel zu Heilbronner Gebäuden entstanden. Es ist sicher sinnvoll, wenn z. B. in Rathaus (Heilbronn) ältere und neuere und Detailansichten zu finden sind, aber hier im Hauptartikel zu Heilbronn täte es m. E. auch ein einziges Rathausbild. Der Artikel wird allmählich recht unhandlich. --Xocolatl 01:19, 17. Jun 2006 (CEST)
Finde die aktuelle Formatierung der Sehenswürdigkeiten für ausgesprochen unästhetisch. Die frühere Liste war zwar lang, aber geordneter als die jetzige Tabellenwüste.--Schmelzle 18:42, 21. Jun 2006 (CEST)
Oh und nachdem jemand Brunnen (Heilbronn) und Türme (Heilbronn) ausgelagert hat, plädiere ich dafür, auch die Kirchen auszugliedern. Das würde die chaotische Tabelle wieder etwas straffen.--Schmelzle 19:35, 21. Jun 2006 (CEST)
Dem Plädoyer bin ich gefolgt: Ergänzungen und Kürzungen sollten hier vereinfacht werden können. Deswegen ist auch eine Auslagerung erfolgt von Villen (Heilbronn),Banken (Heilbronn), Türme (Heilbronn) und Brunnen (Heilbronn). Hier können alle mit ergänzen oder kürzen. Weitere Auslagerungen für Denkmäler (Heilbronn), Kirchen (Heilbronn) und Friedhöfe (Heilbronn) ist geplant... So können alle auch bei Denkmälern und Kirchen und Friedhöfen mit ergänzen oder gegebenfalls kürzen. Bitte habt Geduld . Die Tabelle sollte der Übersichtlichkeit und der Praxis dienen und alles ein bißchen zu straffen. Habt ein bißchen Geduld... für konstruktive Kritk bin ich dankbar.MESSINA :-)--Messina 13:30, 24. Jun 2006 (CEST) 13:29, 24. Jun 2006 (CEST) Mit freundlichen Grüßen "Messina" --Messina 11:54, 25. Jun 2006 (CEST)
- Die Auslagerung ist eine zwiespältige Sache. Mindestens die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sollten weiterhin im Hauptartikel zu HN gelistet werden, vgl. andere Städteartikel. Ebenfalls kritikfähig ist die immense Zersplitterung des Artikels, z.b. im Verweis auf Kirchen (Heilbronn), wo man mehr oder weniger auch wieder nur Links zu anderen Artikeln anklickern kann. Letztlich mehr als fraglich ist dAs Anlegen von den geplanten Listen wie Sonstige Profanbauten (Heilbronn) und ähnlichen. Diese Listen werden von der Allgemeinheit der wiki-user als "Listenwahn" eingestuft und werden höchstwahrscheinlich keinen Löschantrag überleben. Ich plädiere dafür, die schwer zu editierende waagrecht gegliederte Sehenswürdigkeiten-Tabele wieder in eine Textliste der Sehenswürdigkeiten zu revertieren und von dort aus jeweils auf einzelne Bauwerke zu verlinken. Alles andere widerspricht dem gängigen wiki-Habitus.--Schmelzle 16:34, 25. Jun 2006 (CEST)
- Diesbezüglich lautet mein Vorschlag, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Heilbronn-Artikel kurz zu Beschreibung und ansonsten auf einen Artikel "Sehenswürdigkeiten in Heilbronn" zu verlinken, der dann von mir aus auch etwas größer ausfallen kann. Der Problem mit dem aktuellen Zustand ist einfach, dass es ein Leser, der etwas über Heilbronn und seine Sehenswürdigkeiten erfahren möchte, ziemlich schwer hat, da er sich durch einige Artikel kämpfen muss und dabei wahrscheinlich die Hälfte der Artikel übersehen wird. --Kjunix 10:21, 2. Jul 2006 (CEST)
Stadtgeschichte auslagern?
Bei vielen Großstädten habe ich gesehen, dass die Stadtgeschichte inzwischen in eigene Artikel ausgelagert wurde, so dass der Stadtartikel einen Überblick über die Ist-Situation und statistische Daten gibt, während die Stadtgeschichte detailreich in historischen Fakten ausschweifen kann. Angesichts der inzwischen erreichten Länge der Heilbronner Stadtgeschichte wäre das vielleicht auch eine Überlegung wert. Eure Meinung?--Schmelzle 14:07, 23. Apr 2006 (CEST)
- Grundsätzlich ein möglicher Schritt. Da der Heilbronn-Artikel als ganzes momentan noch nicht die Ausmaße anderer Städteartikel erreicht hat, würde ich damit aber noch abwarten. --Kjunix 14:40, 23. Apr 2006 (CEST)
- Dafür spricht die bessere Übersichtlichkeit. Diese könnte aber vielleicht auch durch die Einführung einer dritten Gliederungsebende (wie bei Wirtschaft und Infrastrukur) erreicht werden.--ペーター 13:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich stehe dem Gedanken prinzipiell skeptisch gegenüber, weil ich die Geschichtsteile von Städteartikeln oft für die interessantesten halte. Bei der jetzigen Länge muss man den Geschichtsteil nicht auslagern, finde ich. Nur wenn es noch deutlich ausführlicher werden sollte, kann man einen eigenen Artikel überlegen, der dann aber nicht dazu führen sollte, dass im Hauptartikel nur ein kleines Gerippe verbleibt. --Rosenzweig δ 18:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dafür spricht die bessere Übersichtlichkeit. Diese könnte aber vielleicht auch durch die Einführung einer dritten Gliederungsebende (wie bei Wirtschaft und Infrastrukur) erreicht werden.--ペーター 13:22, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich fände es sinnvoll die Stadtgeschichte auszulagern. Ähnlich der Liste der Persönlichkeiten. Damit wäre Raum für weitere Ergänzungen gegeben und der Artikel Heilbronn wäre kürzer, handlicher und praktischer. Danke:-)--Messina 21:45, 24. Jun 2006 (CEST)
Bilderwünsche
ausgehend von dieser Diskussion habe ich einmal zusammengestellt, welche Bilder noch in den Artikel passen könnten. Weitere Bilderwünsche bitte einfach anhängen:
- Deutschordensmünster, Ansicht von vorne
Turm der Kilianskirche- jetzt vorhanden, --Kjunix 16:34, 31. Jan 2006 (CET)Siebenröhrenbrunnen- jetzt vorhanden, --Kjunix 12:17, 3. Dez 2005 (CET)Trappenseeschlösschen– jetzt vorhanden (mit Artikel), --Kjunix 19:33, 2. Dez 2005 (CET)Robert-Mayer-Denkmal- jetzt vorhanden, siehe Commons und Julius Robert von Mayer, --Kjunix 12:17, 3. Dez 2005 (CET)- Schießhaus (für Übergang zu Württemberg)
- Festhalle Harmonie
Stadttheater (für Theater)- jetzt vorhanden, --Kjunix 16:34, 31. Jan 2006 (CET)- Knorr-Verwaltungsgebäude (für Ortsansässige Unternehmen)
- Kaiserstraße (für Gegenwart)
Anmerkung: Inzwischen ist der Artikel schon recht gut bebildert, daher neue Fotos bitte vorsichtig einfügen.
--Kjunix 23:20, 5. Nov 2005 (CET)
Hallo Kjunix, habe heute den ersten Teil neuer Bilder (3x Kilianskirche für Artikel dort, 1x Käthchenhaus) hochgeladen. Siehe bitte mal Heilbronn auf Commons. Falls sie Dir zusagen, baue sie bitte ein. Weitere Bilder (Deutschordensmünster aus drei Richtungen, Kaiserstraße, Stadttheater) folgen heute Abend, spätestens morgen. Kurze Frage noch: Wie hast Du Dir das Bild Kaiserstraße vorgestellt? Beste Grüße --Joachim Köhler 19:20, 28. Jan 2006 (CET)
- Hallo Kjunix, habe noch weitere Bilder hochgeladen. Ich hatte heute nur wenig Zeit (ca. 50 Bilder in etwa 30 Minuten) und auch das Licht war nicht ganz optimal. Vielleicht kannst Du einige Bilder gebrauchen? Ich habe noch weitere Bilder mit Innenansichten der Kilianskirche und des Deutschordensmünsters, falls Du Bedarf haben solltest. Im Artikel Kilianskirche (Heilbronn) könnte man ja ein kleine Gallery unten anfügen, oder? Falls die Bilder so nicht gefallen, schreib einfach, wie Du Dir die vorstellst. Viele Grüße --Joachim Köhler 22:08, 28. Jan 2006 (CET)
- Hallo Joachim, Vielen Dank für die Bilder! Soweit Platz vorhanden war habe ich sie jetzt eingebunden. Hauptsächlich habe ich die Bilder in den Commons etwas umstrukturiert und für das Deutschordensmünster und die Kilianskirche eigene Artikel angelegt. Grundsätzlich erhebe ich natürlich für mich nicht den alleinigen Anspruch für das Einbinden von Bildern in diesem Artikel :-) - falls es neue Bilder gibt, tue einfach das, was Du für richtig hälst.
- Zu den Bildern im Detail: Das Stadttheater ist ziemlich frontal aufgenommen. Hier wäre vielleicht eine seitliche Aufnahme von der Allee her besser: Dabei müßte dann auch erkennbar sein, wie sich das Foyer vom restlichen Gebäude abhebt. Das Bild von Turm der Kilianskirche war natürlich überfällig, damit wäre diese Lücke geschlossen. Optimal wäre hier aber ein waagerechter Blick auf den Turm, was vielleicht vom Hafenmarktturm aus möglich ist (den Schlüssel dafür konnte man sich früher ausleihen, lt. [1] geht es immer noch). Wegen der Lichtverhältnisse wird es aber nur früh morgens möglich sein, hier ein Bild zu machen - werde ich mir mal für Frühjahr / Sommer vormerken. Ein solches Bild habe ich schon in verschiedenen Büchern gesehen. Beim Bild der Kaiserstraße dachte ich an eine Teleaufnahme von der Allee aus "abwärts", ob es dafür aber überhaupt einen passenden Standort gibt, weiss ich nicht genau. Wäre mal einen Versuch wert... Viele Grüße, --Kjunix 16:34, 31. Jan 2006 (CET)
- Hallo Kjunix, ich hatte die Bilder nicht eingebunden, da Du ja geschrieben hattest: "Inzwischen ist der Artikel schon recht gut bebildert, daher neue Fotos bitte vorsichtig einfügen." - Das wollte ich Dir überlassen. Das mit dem Stadttheater (seitlich von der Allee her) und Kaiserstraße (aus Richtung Allee) werde ich mir mal vormerken. Mit etwas mehr Zeit kann man auch verschiedene Standorte probieren. Da ja momentan schon relativ viele Bilder vorhanden sind, eilt es nicht und man könnte wirklich gutes Wetter abwarten. Also strahlend blauer Himmel mit ein paar Wolken wären ideal (meist sind dann auch viele Menschen unterwegs, aber man kann halt nicht alles haben ...). Ich sollte mir dann mal ca. 2 Stunden Zeit lassen (Problem ist immer das Parken, in Neckarsulm geht das 2 Stunden kostenlos ...). Meist mache ich ja viel mehr Bilder als ich brauche und suche nur die besten aus. Bei genügend Speicherplatz kosten viele Bilder bei DigiCams auch nicht mehr. Lediglich die Bilder vom Deutschordensmünster gefallen mir nicht so recht (Zumindest als Diskussionsgrundlage sollten die gut sein :-)). Das bekomme ich mit 36 mm nicht hin (Abgesehen davon, dass das Licht nicht sehr schön war.). Das sollte vielleicht doch mal Jemand mit Spiegelreflex und Weitwinkel (24 oder sogar 21 mm) versuchen. (BTW: Ich hatte das wohl falsch gesehen, dass Du ein Weitwinkel 24 mm hast? Ich glaube die Angaben auf Commons zur Brennweite sind nicht immer zuverlässig ..., na egal.) Weitere Möglichkeiten wären entweder mehrere Bilder mit Panorama-Software zusammenfügen (klappt auch nicht immer) oder aber doch ein höherer, weit genug entfernter Standpunkt. Dieses Foto vom Deutschordensmünster wäre auch nicht schlecht - sofern man einen Hubschrauber hat ;-)) Ansonsten bin ich schon zufrieden, wenn das eine oder andere Bild für den Artikel brauchbar ist. Die stürzenden Linien könnte man noch beseitigen. Das probiere ich zwar ab und zu, aber meist erhalte ich unschöne Treppenstufen, so dass ich es dann so lasse wie es ist. Liegt ev. an der Software "PhotoLine"? - Zumindest haben wir jetzt doch eine Menge Bilder, so dass ich ev. auch mal eine meiner weniger gelungen Aufnahmen mit einer besseren überschreiben kann, d.h. mehr die Qualität verbessern als die Quantität. Also dann, hoffen wir mal auf gutes Licht und Zeit usw. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:22, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo Kjunix, habe mal zwei Bilder hochgeladen. Das Stadttheater sollte deutlich besser sein. War das so gemeint? Das Bild Kaiserstraße ist mal ein Versuch. Ich wollte auch die Stadtbahn mit draufhaben, da im Text erwähnt. Falls es nicht gefällt, nimm es erst mal wieder raus. Im Frühjahr / Sommer sehen die Bäume natürlich besser aus, aber dann verdecken die vielleicht mehr vom Hintergrund (Käthchenhaus usw.) Ich mache in einigen Wochen noch mal eine Aufnahme und vergleiche dann, ob es besser ist. - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:26, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo Joachim, Ja, genau so dachte ich es mir auch. Beim Bild von der Kaiserstraße wäre es vmtl. das Optimum, das Bild von einem höheren Standpunkt, nämlich aus dem Gebäude der Volksbank zu schiessen. Dann müsste man die Straße bis hinunter zum Neckar sehen. Falls ich dazu komme, würde ich das auch einmal versuchen. Viele Grüße, --Kjunix 18:33, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo Kjunix, die Volksbank war offen, aber ich weiß nicht, ob man in die höheren Stockwerke kommt und ob dort der Blickwinkel günstig ist. Müsste man probieren. (Wer halt schneller ist ;-)) Ich habe übrigens noch einige Bilder: Harmonie (ist übrigens auch nicht so einfach), Haus des Handwerks, Hochhaus „Heilbronner Stimme“, Wollhaus, K3. Die könnte ich irgendwann, falls Bedarf besteht, mit hoch laden. Sag bitte Bescheid. Bei manchen muss ich vorher noch mal schauen, ob ich die noch verbessern kann ... – Viele Grüße --Joachim Köhler 18:46, 26. Feb 2006 (CET)
Überarbeitungswünsche
Neben den fehlenden Bildern (s.o.) möchte ich hiermit noch zur Diskussion stellen, welche weiteren Punkte noch überarbeitungswürdig sind:
- zu viele Listen (wurde schon bei des Diskussion Anfang des Jahres angesprochen) – Personenlisten sind jetzt ausgelagert, --Kjunix 19:18, 12. Nov 2005 (CET)
- ein Stadtplan fehlt noch
- noch fehlende Kapitel lt. Formatvorlage Stadt: Geologie, Ausdehnung des Stadtgebiets, Klima, Parks, Sport und Kulinarische Spezialitäten
- Gegenwart liest sich im Gegensatz zur restlichen Geschichte noch nicht besonders flüssig und ist noch ausbaufähig.
- Die Ortsansässigen Unternehmen sollten noch vervollständigt werden, hier sind sicherlich noch weitere relevant (z.B. Läpple GmbH)
- Kultur und Sehenswürdigkeiten – sollte noch in vollständigen Sätzen ausformuliert werden, Details fehlen jeweils noch.
- Die Sache mit dem „Käthchen“ halte ich in erster Linie für einen Marketing-Gag der Stadt, daher würde ich sie nicht schon in der Einleitung erwähnen.
- Tabelle der früheren Gemeinderatswahlergebnisse.
Die Liste spiegelt natürlich meine persönliche Meinung wider – daher bitte einfach korrigieren / erweitern.
--Kjunix 11:08, 6. Nov 2005 (CET)
- Stimme dir im Grundsatz zu. Solche Überarbeitungswünsche sollten auch bei anderen Städteartikeln, die schon einen größeren Umfang haben, auf die Diskussionsseite gesetzt werden. Nur eine kleine Anmerkung: Man sollte vielleicht nicht für alle in der Formatvorlage genannten Unterabschnitte eine eigene Überschrift wählen. Das Inhaltsverzeichnis ist bereits jetzt schon viel zu lang. Wenn es zu einem Abschnitt nur wenige Sätze zu schreiben gibt, dann sollte man diese irgendwie zusammen fassen. Als Beispiel wären hier die Abgeordneten aus Heilbronn zu nennen: Brauchen wir hier wirklich drei Unterabschnitte? Ich glaube nicht! Dadurch könnte man einige Überschriften einsparen und das Inhaltsverzeichnis verkürzen. Als weitere Ergänzung könnte man noch etvl. die früheren Gemeinderatswahlen in Heilbronn seit 1945 aufnehmen. Es gibt Städteartikel, da hat man diese sehr übersichtlich in einer einzigen Tabelle dargestellt. bear 13:00, 6. Nov 2005 (CET)
Hallo bear, ich habe mal die Liste der Ehrenbürger und der Söhne und Töchter ausgelagert. Das gleiche würde ich auch mit den Abgeordneten machen (welche übrigens in der Formatvorlage nicht auftauchen). Was meinst Du dazu? Mit der Liste der Abgeordneten habe ich übrigens das Problem, dass ich nicht verstehe, ob das die Personen sind bzw. sein sollen, die Direktmandate im Wahlkreis Heilbronn gewonnen haben, die nur in Heilbronn kandidiert haben oder die aus Heilbronn stammen. Weisst Du hier weiter? Grüße, --Kjunix 19:18, 12. Nov 2005 (CET)
- Hallo Kjunix, das mit der Auslagerung der Personen ist o.k. Wenn Artikel zu lang werden muss man auslagern. Warum also nicht die Personen! Mit den Abgeordneten hab ich auch so mein Problem. Ich habe diese nicht in den Artikel geschrieben. Wenn ich diese Angaben aber richtig interpretiere, dann sind es Abgeordnete, die den Wahlkreis Heilbronn vertreten haben oder noch vertreten. Es muss sich somit wohl um direkt gewählte Abgeordnete handeln. Allerdings gibt es auch Personen, die über die Landesliste in das Parlament kommen. Wenn solche Personen aus Heilbronn kommen, dann sind sie zwar im Parlament, vertreten aber keinen bestimmten Wahlkreis. Ob solche Personen hier auch genannt sind, weiß ich nicht. So genau kenne ich die Personen nicht. Allerdings finde ich, dass solche Personen hier nicht unbedingt hergehören. Man müsste also weiter recherchieren, welche Personen hier genannt sind. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann willst du wohl die Abgeordneten auch in den besonderen Artikel der Persönlichkeiten auslagern. Naja, das könnte man schon machen, aber sucht man sie wirklich unter "Heilbronner Persönlichkeiten"? Ich weiß nicht recht. Vielleicht könnte man sie lieber bei Politik belassen und die Darstellung etwas komprimieren, damit es optisch besser aussieht. bear 19:41, 12. Nov 2005 (CET)
Hallo bear, vielen Dank für die Anregungen. Die Abgeordneten habe ich jetzt an der gleichen Stelle belassen, aber die Liste in einen (hoffentlich) verständlichen Text umgesetzt, der auch optisch besser ins Bild passt. Die Bundesversammlung habe ich weggelassen, die sie sich aus den Landtagen und aus dem Bundestag zusammensetzt. Erwähnt sind jetzt die Direktkandidaten aus Heilbronn, die in den letzten Jahren in Bundes- oder Landtag gewählt wurden, allerdings auch wenn dies letztendlich über das Zweitmandat passiert ist (ansonsten wäre m.E. zu viel Inhalt verloren gegangen). Grüße, --Kjunix 17:52, 13. Nov 2005 (CET)
Bitte dringend die Aussagen zu NSU prüfen. Meiner Kenntnis nach wurde die NSU AG 1969 mit der Autounion GmbH (Hauptgesellschafter VW) zur NSU Autounion AG vereint Aus dem Gemeinschaftsunternehmen ging 1985 die Audi AG, mit Sitz in Ingolstadt hervor. --80.138.79.238
- Welche Aussage meinst du? Ich kann nur die finden, dass Fiat 1929 das Heilbronner NSU-Werk übernommen hat. Das steht nicht im Widerspruch zu deinen Ausführungen. --Rosenzweig δ 20:49, 21. Jan 2006 (CET)
Die letzten Tage hat eine IP mehrfach Lebens- und Werkdaten von Baumeistern in den Artikel aufgenommen. Habe diese jeweils wieder entfernt. Im einen Fall (Erbauer des alten Theaters) war schon eine SEHR ausführliche Biografie als eigener Artikel vorhanden, im anderen Fall (Erbauer von Schießhaus und Stadtarchiv) sollte dessen Biografie jetzt ein brauchbraer Stub sein. Ich habe jeweils auf die Namen verlinkt. Im Artikel zu HN hatten die biografischen Daten der Personen jedenfalls nichts verloren.--Schmelzle 13:17, 20. Apr 2006 (CEST) -- Oh und Details zu diversen Sehenswürdigkeiten hab ich auch noch ergänzt.--Schmelzle 13:20, 20. Apr 2006 (CEST)
- Vorhin hat AHZ eine neuerliche Baumeisterbiografie der vermutlich selben IP aus dem Artikel entfernt. Ich wollte eben aus den entfernten Daten noch einen Personenstub für den Baumeister basteln, hab dann aber gesehen, dass die Daten URV aus http://www.lexhist.ch/externe/protect/textes/d/D25596.html waren. Schade, dass die IP nicht angemeldet ist. Er gibt sich immerhin große Recherchemühe, sollte aber vor weiteren Edits dringend über Wiki-Regeln aufgeklärt werden.--Schmelzle 16:55, 22. Apr 2006 (CEST)
Leider ist auch die Keller-Biografie eine URV (von [2]) :-( Kannst Du Dir vorstellen, den Artikel so umzuschreiben, dass sie beseitigt ist? Ansonsten muss der Artikel wohl weg, auch wenn Du jetzt schon Arbeit reininvestierst hast. Die URV-Versionen des Heilbronn-Artikels habe ich zur Löschung vorgeschlagen. --Kjunix 13:04, 23. Apr 2006 (CEST)
- Habe ich gestern auch schon bemerkt und hatte schon mit Überarbeitung angefangen. Wurde eben komplett umformuliert und müsste jetzt OK sein. Ich habe noch sehr viel Literatur zu Heilbronn. Wenn ich noch was Neues zu Keller finde, trage ich das noch gerne nach.--Schmelzle 13:27, 23. Apr 2006 (CEST)
Welch ein Service :-) Die älteren Versionen habe ich jetzt auch unter Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen gemeldet. --Kjunix 13:41, 23. Apr 2006 (CEST)
Jüdische Gemeinde
In Heilbronn scheint nicht nur die jüdische Gemeinde sondern auch die Erinnerung an sie "ausgerottet". Dass sie in diesem Artikel insgesamt nur in zwei Sätzen abgehandelt wird, während vielen zu viel Nebensächllicherem viel einfällt, scheint mir bezüglich des neutralen Standpunkt doch etwas problematisch.--ペーター 05:28, 22. Feb 2006 (CET)
- Habe eben noch ein paar Details zur jüdischen Gemeinde eingepflegt, siehe unter "Religionen". Dass dort vorher angeblich aber nur zwei Nebensätze zu finden waren, ist falsch.--Schmelzle 21:43, 24. Mär 2006 (CET)
- Inzwischen hat sich ja in diesem Bereich einiges getan. Vielen Dank euch allen! Ganz toll wäre es jetzt noch, wenn jemand ein Bild der Heilbronner Synagoge mit passender Lizenz auftreiben könnte. --ペーター 06:00, 16. Apr 2006 (CEST)
- Hier gibt es einige historische Bilder der Synagoge. Leider fast immer ohne Jahresangabe. Im Buch "Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach und Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Fotos von 1860-1944." (Schmolz / Weckbach) ist wohl auf Seite 59 eine Postkarte von 1894 abgebildet, hat das Buch vielleicht jemand? Grüße, --Kjunix 09:27, 16. Apr 2006 (CEST)
- Nein, aber ich habe das Buch Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn von Wolfram Angerbauer und Hans Georg Frank, erschienen 1986 beim Landkreis Heilbronn, da ist auf S. 99 auch ein Foto der Synagoge von 1894 (vielleicht das gleiche), laut Bildnachweis aus dem Stadtarchiv Heilbronn kommend. Ich versuche das mal zu scannen, weiß aber nicht, wie es rauskommt, gerasterte Fotos sind mitunter problematisch. Viele Grüße --Rosenzweig δ 11:14, 16. Apr 2006 (CEST)
- So, Bild ist drin. Habe es mit 600 dpi gescannt, das allfällige Moirémuster mit einem Gaußschen Weichzeichner bekämpft und dann mit 300 dpi gespeichert. Ist sogar einigermaßen brauchbar geworden. --Rosenzweig δ 11:32, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade, das entspricht diesem Bild. Na egal, schon drin, und von 1894 ist auf alle Fälle nach den hiesigen Gepflogenheiten urheberrechtlich ok. --Rosenzweig δ 15:33, 16. Apr 2006 (CEST)
- Inzwischen hat sich ja in diesem Bereich einiges getan. Vielen Dank euch allen! Ganz toll wäre es jetzt noch, wenn jemand ein Bild der Heilbronner Synagoge mit passender Lizenz auftreiben könnte. --ペーター 06:00, 16. Apr 2006 (CEST)
Ihr seid einfach super! Wusste ich doch, dass auf die Heilbronner Verlass ist. Jetzt könnte man sich noch überlegen, ob im Abschnitt Religion die chronologische Abfolge sinnvoll ist, oder ob nicht besser die einzelnen Religionen am Stück abgehandelt werden sollten. --ペーター 15:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- Finde Chronologie hier für sinniger, da ja Protestanten im Zuge der Reformation aus der vorherigen katholischen "Einheitskirche" hervorgegangen sind und die seit dem Mittelalter zahlenmäßig nur geringe jüdische Gemeinde so böse es auch klingt mehr oder weniger nur aufgrund ihrer Verfolgung durch die anderen Religionen Bedeutung erlangt. Chronologisch werden solche Zusammenhänge m.E. deutlicher.--Schmelzle 16:50, 22. Apr 2006 (CEST)
Böckingen
Zur Eingemeindung Böckingens gibt es widersprüchliche Angaben im Artikel. Einmal ist es der 1. Oktober 1938 (im Geschichtsteil), dann wird im Abschnitt Eingemeindungen 1933 genannt. Was ist richtig? -- Ssch 22:45, 28. Apr 2006 (CEST)
- Böckingen wurde bereits 1933 eingemeindet. Ich habe die Passage im Geschichtsteil entsprechend korrigiert. bear 23:13, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich habe vorhin zufällig gesehen, dass es jetzt einen Artikel Heilbronn-Böckingen gibt, gegen den ein Löschantrag läuft. Bei Interesse bitte mal reinschauen... -- Ssch 19:14, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hatte ich auch schon gesehen. Habe mich Dir angeschlossen und noch ein paar Infos und das Wappen ergänzt. --Kjunix 20:27, 13. Mai 2006 (CEST)
- P.S.: Für ältere Versionen habe ich die Löschung beantragen müssen, da sie eine URV enthielten. Ich sehe gerade, dass es doch einen Unterschied in der Formulierung gibt, naja, mal abwarten... --Kjunix 23:27, 13. Mai 2006 (CEST)
Jo, prima. Die Bemerkung "und wurde dabei unabhängig" kam mir etwas komisch vor: So wie ich das verstehe, war Böckingen vor und nach dem Anschluss an Württemberg eine eigenständige Gemeinde, nur die Landesherrschaft hatte gewechselt (von Heilbronn nach Württemberg). Ich hab das mal geändert. -- Ssch 20:43, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das mit der Unabhängigkeit war schon richtig so, glaube ich (allerdings bin ich nicht so tief bewandert in dem Thema): Zur Reichsstadt Heilbronn gehörten bis 1802/03 vier Dörfer, deren Bewohner alle Leibeigene der Stadt Heilbronn waren, darunter auch Böckingen. Dies wird z.B. hier erwähnt. Ich selber komme übrigens aus Flein, welches an dieser Stelle ebenfalls "betroffen" war. --Kjunix 21:12, 13. Mai 2006 (CEST)
Ok. Es ist nur so, dass die Zugehörigkeit zu einer Reichsstadt i.A. bedeutete, dass die jeweilige Reichsstadt eben die Landesherrschaft ausübte. Die betroffenen Orte konnten durchaus selbständige Gemeinden, gar Städte sein (Beispiele Vellberg oder Geislingen an der Steige). Aber der von Dir zitierte Satz legt nahe, dass es hier vielleicht anders war. -- Grüße, Ssch 21:34, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich lese mir das in der Fleiner Chronik noch mal genauer durch und warte ab, ob jemand drittes etwas dazu weiss... --Kjunix 23:20, 13. Mai 2006 (CEST)
Bitte an alle Heilbronner
Falls ihr etwas übrige Zeit habt, schaut doch bitte einmal hier vorbei: Diskussion:Liste der Heilbronner Persönlichkeiten. Gruß --ペーター 11:18, 19. Jun 2006 (CEST)
Verwaistes Bild
Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 19:13, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ups, vielen Dank. Das Bild war bis vor kurzem noch im Artikel, muss den zahllosen Edits der letzten tage zum Opfer gefallen sein. Habs eben wieder rein.--Schmelzle 19:19, 22. Jun 2006 (CEST)
- Das Bild vom Rathaus um 1920 war übrigens auch aus dem Artikel verschwunden, anstelle dessen hatte uns heute Mittag eine IP mit endlosen Bildern diverser Herrscher und Staatsmänner "beglückt": Zar Alexander I., Rudolph der Bayer, Axel Oxenstierna, Friedrich I. von Württemberg usw..., die ich allesamt für wenig charakteristisch für HN fand. Hab die Staatsmänner wieder entfernt und eben noch das Rathausbild von 1920 auch wieder rein.--Schmelzle 19:27, 22. Jun 2006 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt
Die 'Söhne und Töchter der Stadt' hätten es verdient, etwas geordneter angezeigt zu werden. Außerdem: Welches Leistung ist damit verbunden, 'Kommunist und Antifaschist' gewesen zu sein?--141.130.250.71 10:05, 5. Jul 2004 (CEST)
Als Sohn oder Tochter einer Stadt muss man nichts leisten, das wird man mit der Geburt und nach dem Geburtstag sind die Personen aufgelistet, ganz einfach. mwr 21:08, 16. Nov 2004 (CET)
OB Himmelsbach bei den Grünen?
Seit wann gehört OB Himmelsbach zu den Grünen? mwr 21:08, 16. Nov 2004 (CET)
- Nein, Herr Himmelsbach ist parteilos. Ich ändere es im Artikel... Gruß, --Malte Ahrens 13:09, 19. Nov 2004 (CET)
angenzende Gemeinden
Hab den Artikel eben mal aufgeflogen. Da ist mir die Liste der angrenzenden Gemeinen aufgefallen. Zumindest Schwaigern grenzt nicht an Heilbronn, da liegt Leingarten dazwischen. Gruß
Doch Schwaigern grenzt auch an das Heilbronner Stadtgebiet und zwar der Schwaigerner Stadtteil Massenbach grenzt ganz im Westen an den Heilbronner Stadtteil Kirchhausen. mwr 21:21, 2. Dez 2004 (CET)
Beginnender Edit-War
Wie ich feststellen muss kommt es in diesem Artikel zu einer Reihe von Änderungen und Reverts. Ich möchte darauf hinweisen, dass abgelehnte Änderungen, sofern sie nach einer Ablehnung (zum Beispiel durch einen Revert) wieder eingefügt werden sollen, zuerst auf der Diskusionsseite zum Artikel begründet werden müssen und bei den Koautoren auf Zustimmung stoßen muß, bevor er in der auf dieser Seite formulierten Form in den Artikel übernommen werden kann.
Sollte das in Zukunft nicht möglich sein werde ich den Artikel zur Bearbeitung sperren müssen, bis der Anlass für den Edit-War aus der Welt geräumt ist.
--Unscheinbar 21:52, 8. Jan 2005 (CET)
- Sehr schön, als eine der beteiligten Parteien kann ich dann ja gleich meine Sicht darlegen. Gestern und heute hat eine IP-Adresse jeweils zwei Dinge im Artikel verändert: a) die Zusammensetzung des Gemeinderats (der übrigens nicht "Stadtrat" heißt, sondern tatsächlich Gemeinderat, die in Baden-Württemberg übliche Bezeichnung für dieses Gremium auch in Städten) aus dem Artikeltext entfernt und stattdessen an den Infokasten rechts oben angehängt, außerdem jeweils die Listen aller Heilbronner Abgeordneten bzw. einen Teil davon einfach gelöscht; b) den Namen (und Link) des Heilbronner Gauleiters zu NS-Zeiten, Richard Drauz, verändert zu "Richard Drautz" bzw. zu "Richard Drautz". Beides habe ich wieder rückgängig gemacht: a), weil das in diesem Kasten absolut unüblich ist und den Kasten unnötig aufbläht und unübersichtlich macht und "Stadtrat" einfach der falsche Name für das Gremium ist; b) weil der Mann, nach allem, was ich weiß und bestätigt gefunden habe (man versuche z.B. Google), nun mal tatsächlich "Drauz" ohne "t" hieß.
- Ich habe mal nachgeschaut, was die besagten IPs sonst so alles geändert haben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=80.137.89.108 und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=172.181.224.22 . U.a. waren eine ganze Menge Korrekturen dabei, die mit der FDP zu tun hatten. Interessanterweise ist "Richard Drautz" der Name eines aktuellen Heilbronner FDP-Stadtrats (=Mitglied des Gemeinderats), der gleichzeitig FDP-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Eppingen (gleich westlich von Heilbronn) ist (und in den gelöschten Abgeordneten-Aufzählungen jeweils enthalten war). Was da für kuriose Verbindungen dahinterstecken, kann man nur vermuten. Der Vandalismus dagegen ist offenkundig.
- Ganz aktuell fummeln schon wieder zwei IP-Adressen am Artikel herum, die genau diese Änderungen wieder vornehmen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heilbronn&diff=3989619&oldid=3988265 und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heilbronn&diff=3989916&oldid=3989619). Ich habe diese erneut rückgängig gemacht. Die Gründe dafür habe ich deutlich dargelegt. --Rosenzweig 00:26, 9. Jan 2005 (CET)
Seitensperrung
Aus den oben angeführten Beweggründen habe ich den Artikel vorläufig zur Bearbeitung gesperrt. Die vom Benutzer:Rosenzweig angeführten, tatsächlich nachprüfbaren Umstände lassen den Schluss zu, dass wir es hier mit einem Dauer-Vandalen zu tun haben. Es hat den Anschein, dass die IP den Versuch betreibt, eine Verbindung zwischen dem Stadtrat und dem Kriegsverbrecher herzustellen.
Ernsthafte Bearbeitungen können jederzeit durch die Hinterlegung des Textes auf dieser Seite vorgenommen werden; ich pflege sie dann ein. Der vandalierenden IP möchte ich empfehlen, dies nicht zu tun; ohne den Nachweis der kompletten Legitimität ihres Handelns ist es sinnlos. Zumal sie dann hier einen Edit-War vom Zaun gebrochen hätte.
--Unscheinbar 04:20, 9. Jan 2005 (CET)
- Der Kriegsverbrecher hieß meines Wissens wirklich Richard Drautz und ist der Großvater des heutigen MdL der FDP. So habe ich es jedenfalls in der Schule in Heilbronn gelernt, als Beispiel, daß man eben nicht von der Gesinnung der Vorfahren auf die Gesinnung der heutigen Generation schließen darf. Nur deshalb ändere ich das immer wieder, nicht weil ich irgendeinen Edit-War anzetteln will. --172.177.118.102 21:32, 9. Jan 2005 (CET)
- Das Stadtarchiv Heilbronn sieht das anders. Man recherchiere z.B. hier nach "Richard Drauz" bzw. "Richard Drautz" und schaue, welche Ergebnisse man erhält.
- Auch habe ich hier ein Buch, herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Titel „Formen des Widerstands im Südwesten 1933 - 1945“, erschienen in der Süddeutschen Verlagsgesellschaft, Ulm, 1. Aufl. 1994, ISBN 3-88294-200-2. Auch in diesem Band ist dreimal vom „Heilbronner Kreisleiter Drauz“ die Rede - und eben nicht vom Kreisleiter Drautz; im Personenregister zudem von „Drauz, Richard“, nicht „Drautz, Richard“.
- Genügen diese Beispiele? Wenn nicht, lassen sich sicher noch mehr finden. Vielleicht wissen ja auch andere mehr, z.B. diejenigen, die den Geschichtsteil im Heilbronn-Artikel geschrieben haben. --Rosenzweig 01:10, 10. Jan 2005 (CET)
- Ich habe nun die zwei Bände 1933-1938 und 1939-1945 der „Chronik der Stadt Heilbronn“ vorliegen - herausgegeben und erarbeitet vom Stadtarchiv Heilbronn, zusammen weit über 1000 Seiten, höchst wissenschaftlich und von etlichen Personen vor Veröffentlichung (2001 und 2004) gegengelesen. Auch hier wieder: der Kreisleiter heißt Richard Drauz ohne "t", dutzendfach. Ich hoffe, das ist nun endgültig genug der Belege. Jegliches weitere Geändere in diesem Punkt kann nur noch als böswilliger Vandalismus angesehen werden.
- @Unscheinbar: kann man es wagen, den Artikel wieder zur Bearbeitung freizugeben? In der Vergangenheit haben durchaus einige IP-Adressen Konstruktives beigetragen; es wäre schade, wenn die durch zuviel Aufwand abgeschreckt würden. Ich habe den Artikel auf jeden Fall auf meiner Beobachtungsliste und würde ggfs., falls es wieder nötig werden sollte, um eine erneute Seitensperrung bitten. Das gilt auch für unbegründete Löschungen von Teilen des Artikels, wie ja von besagter IP-Adresse ebenfalls praktiziert. --Rosenzweig 20:38, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich habe den Artikel vorläufig wieder zur Bearbeitung frei gegeben, in der Hoffnung, dass durch die obigen klaren Worte die Sache eindeutig und beendet ist. Sollte es notwendig werden sperre ich die Seite aber wieder ohne vorherige Ankündigung.
- Danke, Rosenzweig, für Deine Geduld. Freundliche Grüße vom Unscheinbar 12:02, 17. Jan 2005 (CET)
Review: Heilbronn, 1. Februar
Ich finde diesen Artikel schon richtig gut, vor allem der Geschichtsteil ist imho überzeugend (und Baal sei Dank nicht ausgelagert). Ein paar emhr Litearatur tipps wären klasse, wahrscheinlich gibt es auch noch andere Macken, aber imho ein extrem hohes Exzellenz-Potential. -- Achim Raschka 14:21, 1. Feb 2005 (CET)
- An Kritik vorerst das übliche: es kann doch nicht sein, dass es nur ein Buch gibt, das auch noch über 40 Jahre alt ist. Im hinteren Teil neigt der Artikel extrem zur Verlistung, "Kultur" ist fast nicht existend und zur Bevölkerung steht auch kaum etwas da. Aber tatsächlich ein Artikel mit Potenzial. -- southpark 17:00, 10. Feb 2005 (CET)
- Ich habe bei der Literatur zwei Titel ergänzt. --Rosenzweig 23:56, 19. Feb 2005 (CET)
- Mängelliste:
#so gut wie gar keine Literatur #kaum Bilder, und wenn doch, sinds nur alte Aufnahmen #15 Listen sind einfach viel zu viel #es fehlen Infos zur demograph. Entwicklung, Klima und ein Stadtplan Schaengel89 @me 11:36, 5. Mär 2005 (CET)
Etwas trocken?
Der Artikel ist wirklich recht gut. Allerdings würde mich noch etwas zum Thema "Land und Leute" bzw. zur Kultur - also nicht Theater, sondern Lebensart - Heilbronns interessieren. Wie lebt man in Heilbronn? Auf welche Lebensart müsste ich mich einstellen, wenn ich hinziehe - fränkisch fröhlich oder schwäbisch schaffend? Kaffeefan
- Hallo Kaffeefan, ich würde Heilbronn als mehr schwäbisch-schaffig einstufen. Ansonsten gibt es da noch das böse Bonmot, Heilbronn sei „die blanke Langeweile, ein stadtgewordener Rudolf Scharping“. Das stammt von Rainer Moritz, einem Kind dieser Stadt, heute Leiter des Hoffmann & Campe Verlags. Es ist allerdings aus dem Lexikon der Städtebeschimpfungen (Besprechung siehe hier) und von daher eher als Provokation gedacht. Ich denke, in Heilbronn lässt es sich ganz gut leben: eher ruhig und beschaulich, nicht so hektisch wie in einer Metropole, aber auch bei weitem nicht so langweilig, wie Herr Moritz das provokativ von sich gegeben hat. --Rosenzweig 18:36, 14. Apr 2005 (CEST)
Ehrenbürger
Das habe ich gerade entdeckt: Liste der Ehrenbürger von Heilbronn. Spricht etwas dagegen, den entsprechenden Abschnitt endgültig dorthin auszulagern? --Kjunix 21:51, 9. Sep 2005 (CEST)
Franzosenkriege?
Im Abschnitt "Dreißigjähriger Krieg" steht:
Bereits in den 1670er Jahren wird die Stadt wieder zum Schauplatz für Aufmärsche von Armeen der Franzosenkriege. Im Spätjahr 1688 wird Heilbronn von den Franzosen besetzt, die bei ihrem Abzug vor anrückenden kursächsischen Truppen im Dezember 1688 neun Mitglieder der Patrizierfamilien für teilweise über ein Jahr als Geißeln verschleppen, um Geld zu erpressen. 1691 erfolgte zur Abwehr der Franzosen die Bildung eines großen Heeres und die anschließende Errichtung von Verteidigungsanlagen in Heilbronn. 1694 fand der letzte Hexenprozess in der Reichsstadt statt.
Wenn ich in der Wikipedia nach den "Franzosenkriegen" suche, komme ich woanders hin. Handelt es sich hier nicht um den Pfälzischen Erbfolgekrieg? Der begann aber erst 1688, oder? Was war in den 1670er Jahren in Heilbronn los, fragt der Nicht-Historiker --Peter 07:45, 16. Jul 2006 (CEST)
- Die Homepage des Stadtarchivs [[3]] nennt für diesen Zeitraum zwar auch "Franzosenkriege" ( Schon wenige Jahre später bekam Heilbronn die Auswirkungen der Franzosenkriege zu spüren, in deren Verlauf die Stadt häufig zum Dreh- und Angelpunkt von Truppenbewegungen wurde. So sammelten sich 1674 hier etwa 400 Mann des Schwäbischen Kreises und des kurbrandenburgischen Heeres. 1676 wurden bei Heilbronn die kaiserlichen Truppen vor der Einnahme von Philippsburg zusammengezogen.), aber dein Einwand ist durchaus berechtigt. Habs mal im Artikel umformuliert bei der Belagerung 1688 einen Link zum Pf. Erbfolgekrieg gesetzt.--Schmelzle 09:43, 16. Jul 2006 (CEST)
- Das ging ja wieder mal ruckzuck. Laut Wikipedia und Zeit war übrigens auch Ezéchiel de Mélac in Heilbronn stationiert. Verdient das Erwähnung?--Peter 09:55, 16. Jul 2006 (CEST)
- Unbedingt. Danke für den Hinweis!--Schmelzle 10:06, 16. Jul 2006 (CEST)
Hipfelhof
Im Stadtplan von Heilbronn sind die Stadtteilgrenzen zu sehen. Dabei ist der Hipfelhof von den umliegenden Stadtteilen abgetrennt. Es handelt sich sicherlich nicht um einen eigenständigen Stadtteil. Weiß jemand, welchem Stadtteil der Hipfelhof zugeordnet ist? -- Ssch 13:48, 19. Nov. 2006 (CET)
- Laut Fekete (Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis HN) zu Frankenbach. --Rosenzweig δ 13:54, 19. Nov. 2006 (CET)
Das ging ja schnell ;-) Nun ist aber im Stadtplan zwischen dem Hipfelhof und Frankenbach ganz deutlich eine Stadtteilgrenze eingezeichnet. Weißt Du Genaueres darüber? -- Ssch 14:02, 19. Nov. 2006 (CET)
- Leider nein. Ich bin mir nur wie du sicher, dass es kein eigener Stadtteil ist. Besagter Stadtplan ist in meinem Browser auch nicht zum Laufen zu bringen (hört nicht auf zu laden), so dass ich nicht einmal sehen kann, was du meinst. --Rosenzweig δ 14:15, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann die Karte sehen und sehe da auch die Stadtteilgrenze. Das dabei dem Hipfelhof zugeschlagene Gebiet ist nichtmal so klein, praktisch das ganze Rotbachtal. Hier wird auch Fekete zitiert und zwar so: "Der verwaltungsmäßig zu Heilbronn-Frankenbach gehörende Wohnplatz Hipfelhof...". In "Stadt- und Landkreis Heilbronn" (Theiss 1974) wird der Hipfelhof nicht erwähnt. Wir müssen weiter orakeln...--Schmelzle 14:47, 19. Nov. 2006 (CET)
- Das "Staatshandbuch für Baden-Württemberg - Wohnplatzverzeichnis 1961" nennt den Hipfelhof einen Wohnplatz der damals noch selbständigen Gemeinde Frankenbach, Lkr. Heilbronn. Er wird mit "Hipfelhof, Schloss und Hof" bezeichnet und hatte 1961 insgesamt 73 Einwohner. Da er somit eindeutig zu Frankenbach gehört, wurde er mit diesem nach Heilbronn eingegliedert und ist somit kein eigener Stadtteil. bear 18:00, 19. Nov. 2006 (CET)
- Wenn der Hof schon vor der Eingemeindung zu Frankenbach gehört hat, sehe ich eigentlich keinen Grund, warum er jetzt nicht mehr dazu gehören sollte. Ich hätte wegen der Grenzlinie eher vermutet, dass er vielleicht schon vor der Eingemeindung zu Heilbronn gehört haben könnte und deswegen nicht dem Stadtteil zugerechnet sei, aber diese Erklärung fällt ja jetzt aus. Ist die Grenze im Stadtplan also einfach ein Fehler? Aber warum sollten die sich so eine Linie überhaupt ausdenken? -- Ssch 18:12, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann die Karte sehen und sehe da auch die Stadtteilgrenze. Das dabei dem Hipfelhof zugeschlagene Gebiet ist nichtmal so klein, praktisch das ganze Rotbachtal. Hier wird auch Fekete zitiert und zwar so: "Der verwaltungsmäßig zu Heilbronn-Frankenbach gehörende Wohnplatz Hipfelhof...". In "Stadt- und Landkreis Heilbronn" (Theiss 1974) wird der Hipfelhof nicht erwähnt. Wir müssen weiter orakeln...--Schmelzle 14:47, 19. Nov. 2006 (CET)
1803 fiel der Hof wegen der Mediatisierung vom Besitz des Memminger Spitals an Bayern. Das ist für unsere Gegend ja eher aussergewöhnlich und könnte die separate Gemarkung bedingen. Hat da noch jemand Quellen dazu??--Schmelzle 18:47, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab noch was gefunden: „Frankenbach erlebte im 19. Jahrhundert sogar eine Vergrößerung seiner Markung durch die politische und kirchliche Eingliederung des bis dahin eigenständigen Hipfelhofs.“ (Von Helibrunna nach Heilbronn, S. 198) Für Weiteres müsste man wohl in einer Frankenbacher Ortsgeschichte schauen. Hat jemand die alte Heilbronner Oberamtsbeschreibung? --Rosenzweig δ 19:54, 19. Nov. 2006 (CET)
Zur Geschichte des Hipfelhofs auch ausführlich hier: [4]. Aber da steht nichts zur Stadtteilzuordnung ;-) Ach ja, der Grund für meine Nachfrage ist, dass ich eine Karte mit den Grenzen der Heilbronner Stadtbezirke gemacht habe, so a la Freiburg. Die könnte man in die Stadtteilartikel einbauen. Aber dazu müssten halt erstmal die Grenzen stimmen... -- Ssch 20:09, 19. Nov. 2006 (CET)
- Da ich jemanden bei der Kartografie der Stadt Heilbronn kenne, habe ich jetzt angefragt, wie die Linie zustande gekommen ist. --kjunix 20:13, 19. Nov. 2006 (CET)
Zwischenstand: leider noch keine Antwort... vmtl. spätestens kommende Woche --kjunix 08:07, 24. Nov. 2006 (CET)
- Habe gerade die Antwort erhalten: Der Hipfelhof ist ein Flur von Frankenbach. Ein Flur ist eine alte katastertechnische Unterteilung einer Gemarkung. --kjunix 11:04, 24. Nov. 2006 (CET)
Ein Teil von Frankenbach, nehme ich an? Hier ist mal die Karte, die ich gezeichnet habe (unter der Annahme, dass der Hipfelhof zu Frankenbach gehört). Stadtteile 001 und 002 sind nicht unterschieden, da ich die Grenzen nicht kenne. -- Ssch 11:08, 24. Nov. 2006 (CET)
- Copy&Paste-Fehler - korrigiert. Kann es sein, dass auf der Karte noch der 2. Neckararm bei Horkheim fehlt? --kjunix 11:32, 24. Nov. 2006 (CET)
Ja. Wobei der freilich schon in der anderen Landkarte gefehlt hat ;-) Ich hab ihn mal ergänzt, aber die Änderungen noch nicht hochgeladen. -- Ssch 12:06, 24. Nov. 2006 (CET)
- Sieht sehr schön aus, und wenn dann der Neckar noch vervollständigt ist, wird's noch besser :-) Die fehlende Trennung zwischen den beiden Innenstadt-Stadtteilen halte ich erstmal für zweitrangig, es dürfte eh nur wenigen bewusst sein, dass es die gibt. Wichtiger sind sicher die ehemals eigenständigen Stadtteile. --Rosenzweig δ 17:18, 24. Nov. 2006 (CET)
Heilbronn-Stadtteilkarte
So, jetzt habe ich die verbesserte Karte hochgeladen. Im Stadtteil Kirchhausen habe ich eine Variante eingefügt, bei der der Bezirk farblich hervorgehoben ist. Wenn sich kein Widerspruch oder Verbesserungsvorschlag ergibt, baue ich das im Lauf der Tage auch bei den anderen Stadtteilen ein. Danke an alle, bis sich wegen des Hipfelhofs Mühe gemacht haben! -- Ssch 21:46, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde es gerne sehen, wenn in der Karte die umliegenden orte noch grau dargestellt werden. Hab mal nen groben Edit aus der Kirchhausen-Karte und der HN-Karte gebastelt (dankenswerterweise auch von dir und exakt deckungsgleich ;-)). Was meint ihr?--Schmelzle 22:46, 24. Nov. 2006 (CET)
- Umliegende Orte: Finde ich eine feine Sache, falls es nicht zu viel Arbeit bedeutet. Die umliegenden Gemeinden sollen aber auf jeden Fall stärker ausgegraut werden als die anderen Stadtteile. --kjunix 23:23, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte es für nicht unbedingt nötig, denn dafür gibt es ja schon die andere Karte, in der neben den Nachbarorten die Stadtteile auch drin sind, nur ohne Grenzen. Diese Karte hier soll ja die interne Verwaltungsgliederung zeigen, die Nachbarorte sind dafür nicht nötig und stören eventuell nur. Wenn man sie drinlässt, sollten sie jedenfalls wie von Kjunix geschrieben noch stärker „verblasst“ werden. --Rosenzweig δ 08:30, 26. Nov. 2006 (CET)
Hier sind noch zwei Varianten, bei denen die Nachbarorte enthalten sind, aber so wie Heilbronn selbst ohne Straßen und dgl. Eine Version ist mit den Namen der Nachbarorte, eine ohne. -- Ssch 22:56, 3. Dez. 2006 (CET)
Bisherige Vorschläge:
-
1. Nur Heilbronn
-
2. Nachbarorte (mit Straßen)
-
3. Nachbarorte (nur mit Namen)
-
4. Nachbarorte (nur als Flächen)
- Variante 4 wäre die Variante, die ich am passendsten finde. --kjunix 22:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin wie gesagt für Variante 1. Wenn man die Nachbarorte drin haben will, sollte man sie aber auch bezeichnen, den Erkenntnisgewinn nicht näher bezeichneter Flächen halte ich für eher begrenzt. Das hieße also Variante 3, wenn 1 keinen allgemeinen Anklang findet. --Rosenzweig δ 18:54, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich gebe nach wie vor der 2 als Straßenkarten-Look-and-Feel den meisten Erkenntnisgewinn, gerne natürlich auch in nochmals aufgehellter Darstellung. Alternativ finde ich 3 auch gut, so lange innerhalb der eigentlich zu bezeichnenden Stadt(teil)fläche auch keine Straßen und Höhenzüge angedeutet sind.--Schmelzle 23:24, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich schwanke ja zwischen 1 und 3. Dann sieht es so aus, als ob 3 eine Lösung wäre, mit der alle ganz gut leben können (wahrscheinlich auch Kjunix, denn 3 und 4 unterscheiden sich ja nicht so sehr). Ich mach dann mal die übrigen Karten fertig und baue sie ein. -- Ssch
- Ok, die Karten sind fertig und eingebaut. Nochmal danke an alle, die sich an der langwierigen Diskussion beteiligt haben! -- Ssch 00:01, 7. Dez. 2006 (CET)
- Super, die Artikel sind jetzt viel anschaulicher. Vielen Dank, tolle Leistung!
Es fehlt übrigens noch eine Teilkarte: Heilbronn-Biberach.Habs gefunden und reingeflickt. --Schmelzle 01:20, 7. Dez. 2006 (CET)
- Super, die Artikel sind jetzt viel anschaulicher. Vielen Dank, tolle Leistung!
Kommentare zum Abschnitt Geschichte
Mir sind ein paar kleine, wie ich meine, Fehler im Abschnitt "Geschichte" aufgefallen: Nicht der Raum östlich des Neckars, sondern der nördlich einer Linie, die ungefähr von Baden über Marbach bis Ellwangen verlief, wurde fränkisches Gebiet, das restliche Alamannien fränkisch beherrscht. Und auch nicht schleichend zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert, sondern nach zwei von den Alemannen gegen die Franken verlorenen Schlachten an der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert. (Klassische Sichtweise: 496 und 506). Die Grafen von Calw waren im 11. Jahrhundert die Herren von Heilbronn, aber dass sie aus Marbach stammen sollen, dafür kenne ich keine Hinweise - auch nicht unter dem Link "Grafen von Calw", der diese im Neckarraum zwischen Ingersheim und Sindelfingen verortet und ab ca. 1050 nach Calw ziehen läßt. Ich habe es nicht korrigiert, weil der Autor ja vielleicht über eine außerordentlich schwer zugängliche, mir unbekannte Quelle verfügt. Diese würde ich dann wirklich gerne kennen lernen, um mehr über die Hintergründe dieser Familie zu erfahren. Welf VI., der Heilbronner Herr von 1140, nannte sich nicht "von Calw", sondern war mit Uta v. Calw vermählt und dadurch an ihren Erbbesitz gelangt. Er wurde damals oft "v. Ravensburg" genannt oder auch "Herzog Welf v. Spoleto". Diese kleinen Fehler sind sicherlich nicht außerordentlich wichtig, aber sollten doch für eine Enzyklopädie überprüft und falls nötig korrigiert werden. Aber vielleicht irre ja auch ich mich.--86.56.0.174 18:29, 9. Jan. 2007 (CET)
- Volle Zustimmung, was die fränkische Siedlung und die Grafen aus Calw betrifft. Die kamen garantiert nicht aus Marbach, auch wenn sie Grafen im Enzgau waren, dem auch Marbach zugeordnet war (oder war's der Murrgau? - bin jetzt nicht ganz sicher). Und was sind eigentlich die "innerdeutschen Alemannen"? Soweit ich sehen kann, waren diese Abschnitte im Juli noch in Ordnung, vielleicht kann jemand für diese Abschnitte die alten Versionen wiederherstellen. -- Ssch 19:01, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die fraglichen Passagen überarbeitet. --Rosenzweig δ 21:08, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ach ja, die lieben Quellen. IIRC war ich es, der die Grafen von Calw nach Marbach verlegt hat, das stammt aber auch aus einer meiner Quellen. Ich erinnere mich, damals gestutzt zu haben, aber angesichts dessen, dass anschließend noch etwa 900 Jahre Geschichte abzuhandeln waren, hab ich seinerzeit nicht weiter recherchiert... Vielen Dank für die Prüfung und die Korrekturen!--Schmelzle 21:15, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die fraglichen Passagen überarbeitet. --Rosenzweig δ 21:08, 9. Jan. 2007 (CET)
Artikel in der Heilbronner Stimme
In der Hst. vom 13.1.2007 befindet sich ein Artikel über diesen Artikel hier, in dem ein Mitarbeiter des Stadtarchivs HN informiert, dass sich neben falschen Daten auch diverse geklaute Bilder hier befinden. --Gmhofmann 09:08, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wer mit Steinen aus dem Glashaus wirft....! Unter [5] findet sich folgender Absatz: Götz von Berlichingen bewohnte die Burg Horneck, als er den Befehl über die Bauern übernahm. Auch nicht gerade ein Zeugnis historischer Richtigkeit! Vielleicht sollte die HST erstmal ihren eigenen WEB-Auftritt in Ordnung bringen, bevor sie sich an die WEB-Inhalte anderer wagt! Grüße, --Castellan 10:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Da sieht man mal, dass die Zeitung von gestern bereits Altpapier ist. Ich habe heute nacht den geschichtlichen Teil des Artikels nach Geschichte der Stadt Heilbronn ausgelagert. Ich lese die Heilbronner Stimme nicht und weiß nicht, auf was sich der Artikel bezieht, nehme aber wegen der Götz-Nennung mal an, dass es speziell um geschichtliche Daten geht. Bezeichnenderweise ist der Artikel zu einem Netzthema leider nicht im frei verfügbaren Teil des Online-Angebots der HSt. Vielleicht stoßen ja aufgrund des Artikels dennoch einige Interessierte dazu, die an den Wiki-Artikeln aktiv mitarbeiten möchten, und nicht nur über Fehler jammern.--Schmelzle 12:48, 14. Jan. 2007 (CET)
- In meiner Ausgabe (Weinsberger Tal) ist der Artikel nicht drin, das scheint nur in der Stadtausgabe erschienen zu sein. Online ist der Artikel zu finden, aber wohl nur für Abonnenten zugänglich (wenn von den regelmäßigen HN-Stammtisch-Teilnehmern ihn jemand haben will, der sende mir eine E-Mail, das ist rechtlich ok.)
Bei besagtem Mitarbeiter handelt es sich um Christhard Schrenk, den Direktor des Stadtarchivs. Nach Lektüre des Artikels zeigt sich auf seiner Seite ein gehöriges Maß an Dünkel und – vorsichtig ausgedrückt – ein seltsames Verständnis vom Urheberrecht. Ersteres zeigt sich am Artikel Adolf Cluss, den nach Schrenks Aussage das Stadtarchiv (als „einmaliger Versuch“) angelegt hat. Zitat: Innerhalb einer Woche sei so viel am Text verändert worden, „danach war der Cluss-Artikel nicht mehr zu gebrauchen.“ Wer die ursprüngliche Fassung und die heutige Fassung vergleicht, merkt recht schnell, dass da so viel gar nicht verändert wurde. Im Wesentlichen wurde der Text in eine chronologische Reihenfolge gebracht (bei Biographien nicht unüblich) und teilweise vom Präsens in das Präteritum gesetzt. Das wohl auch deswegen, weil sich der Originaltext nicht entscheiden konnte und erst im Präteritum, dann aber plötzlich im Präsens gehalten war. Von den Informationen des ursprünglichen Textes fiel keine einzige weg. Ein Bild von Cluss wurde noch eingefügt. Ansonsten wurde nur das hinzugefügt, was in einem Wikipedia-Artikel so üblich ist: interne Links, Weblinks, Kategorien, Personendaten. Aus „Cluss entstammte einer Heilbronner Baumeisterfamilie.“ wurde „Cluss entstammte der Heilbronner Baumeister- und Industriellenfamilie Cluss.“, definitiv eine Präzisierung. Und davon behauptet Herr Schrenk nun, „danach war der Cluss-Artikel nicht mehr zu gebrauchen.“ Das zeugt von einem gehörigen Maß an Arroganz. Man gewinnt den Eindruck, dass er seine Texte oder die seiner Institution für sakrosankt hält und dass niemand irgendetwas daran ändern darf.
Einen echten Fehler bzw. eine Ungenauigkeit nennt er im Heilbronn-Artikel: Die erste Nennung als Helibrunna entstammt einer Urkunde aus dem Jahr 822, nicht aus dem Jahr 741 wie im Artikel erwähnt. Die Urkunde von 822 gibt allerdings die Schenkung aus dem Jahr 741 wieder, so dass man schon mit einiger Berechtigung von einer ersten Erwähnung Heilbronns sprechen kann. Auch das Stadtarchiv gibt in seiner Stadtgeschichte Von Helibrunna nach Heilbronn an: „741: [...] Erstmalige Erwähnung Heilbronns als Königshof.“ So in einem Infokasten auf Seite 9. Erst im Text auf Seite 11 wird dann auf die Urkunde von 822 eingegangen. Noch ein Zitat: Man habe sehr wohl nochmal überlegt, ob man solche Fehler richtig stellen solle. Doch die Erfahrung mit Cluss habe gezeigt: „Das ist uferlos, wenn Korrekturen wieder korrigiert werden.“ Da macht man es sich vor allem etwas arg einfach. Im Cluss-Artikel sind übrigens nach der Erstanlage keinerlei weiteren Edits der Ursprungs-IP ersichtlich, also nichts da von wegen Korrekturen, die wieder korrigiert werden.
Interessant wird es, wenn Herr Schrenk „gestohlene Bilder“ moniert und als Beispiel die Stadtrechts-Urkunde von 1281 aufführt. Zitat: Nach geltendem Urheberrecht dürften viele Abbildungen überhaupt nicht verwendet werden. Beispielsweise sei die Urkunde zur Verleihung des Stadtrechts von 1281 abgebildet. Die Rechte habe jedoch das Hauptstaatsarchiv in Stuttgart, und dort hat sich das Stadtarchiv Heilbronn die Erlaubnis besorgt, die Urkunde in einigen Publikationen abzubilden: „Man sieht, dass da fürs Internet einfach bei uns abfotografiert wurde.“ Mal abgesehen davon, dass gescannt wurde, ist die Quelle korrekt angegeben: in der Tat eine Veröffentlichung des Stadtarchivs. Und das ist auch völlig legitim. Es handelt sich um eine Urkunde aus dem 13. Jahrhundert, und deren Rechte liegen eben nicht beim Hauptstaatsarchiv, sie ist vielmehr gemeinfrei. Auch wenn die Archive noch so oft anderes behaupten, wird es dadurch nicht richtiger. Das fragliche Foto hat das Haupstaatsarchiv gemacht, aber eine zweidimensionale Reproduktion begründet kein neues Urheberrecht. Das Foto ist also wie die Urkunde selbst gemeinfrei. Wäre die Urkunde dreidimensional präsentiert, sähe das anders aus, sie ist es aber nicht. Auch die anderen im Artikel verwendeten Bilder sind wegen ihres Alters gemeinfrei. Fazit: Herr Schrenk hat ein merkwürdiges Verständnis vom Urheberrecht.
Noch ein Zitat: Schrenk relativiert auch den Zeilen-Eifer der Heilbronn-Autoren: „Auch da wurde sehr viel von uns abgeschrieben.“ Als Beleg nennt er die Auflistung der Heilbronner Bürgermeister. Ja und? Soll seiner Meinung nach das Stadtarchiv als einziges berechtigt sein, eine Liste der Bürgermeister zu bringen? Angesichts solcher Äußerungen kann man nur den Kopf schütteln. --Rosenzweig δ 14:14, 14. Jan. 2007 (CET)
- Kurios: Bei einer Betrachtung der Edits der IP, die angeblich für das Heilbronner Stadtarchiv steht, sind darunter neben umfangreichen Edits zu Günther Emig, dem Kleist-Archiv Sembdner und den Heilbronner Kleist-Blättern auch verschiedene Korrekturen in der Diskografie von Deep Purple sowie teilweise auch vandalierende Edits wie hier in Knorr zu finden.--Schmelzle 14:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das ist eine IP der gesamten Heilbronner Stadtverwaltung. Darunter finden sich also wahrscheinlich Edits aller möglichen städtischen Mitarbeiter, incl. Herrn Emig vom Kleist-Archiv. --Rosenzweig δ 14:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- Kurios: Bei einer Betrachtung der Edits der IP, die angeblich für das Heilbronner Stadtarchiv steht, sind darunter neben umfangreichen Edits zu Günther Emig, dem Kleist-Archiv Sembdner und den Heilbronner Kleist-Blättern auch verschiedene Korrekturen in der Diskografie von Deep Purple sowie teilweise auch vandalierende Edits wie hier in Knorr zu finden.--Schmelzle 14:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- Durch die Diskussion neugierig geworden, habe ich mir heute in Bietigheim die Heilbronner Stimme besorgt, aber da war auch nichts von dem Artikel zu finden. Bemerkenswert ist immerhin, dass das Stadtarchiv seine Ansichten über die "Heilbronner Stimme" kundtut, ohne zumindest den Versuch gemacht zu haben, eventuelle Differenzen zuvor in der Wikipedia anzusprechen. Man kann wohl davon ausgehen, dass dem Stadtarchiv die Existenz der Diskussions-Seiten bekannt ist [6]. Zur Urkunde: Selbst mit meinem beschränkten juristischen Horizont traue ich mich zu sagen, dass das Urheberrecht hier wohl die falsche Kategorie ist. Wäre das Stadtarchiv Urheber der Urkunde, so müsste man beträchtliche Zweifel am Alter der Stadt haben ;-), und den Rest hat Rosenzweig ja schon gesagt. Hintergrund der Äußerung des Stadtarchivs dürfte die Landesarchivbenutzungsordnung sein, siehe dort Paragraph 7, Absatz 2. Inwieweit solche Regelungen auf Dritte Anwendung finden bzw. überhaupt zulässig sind, vermag ich nicht zu sagen, es scheint auch umstritten zu sein [7]. Plant jemand einen Leserbrief bzw. eine Gegendarstellung? -- Ssch 18:44, 14. Jan. 2007 (CET)
In meiner Ausgabe konnte ich den Artikel leider auch nicht finden. (@Rosenzweig: Könntest Du mir den bitte per e-Mail zuschicken? Nur für internen Gebrauch natürlich.)
Die Archivare der staatlichen Archive haben wirklich ein merkwürdiges Verständnis vom Urheberrecht. Nach deren Verständnis müsste für eine Veröffentlichung einer Urkunde von 1281 deren Erlaubnis eingeholt werden und für eine Buchveröffentlichung eventuell Gebühren bezahlt werden. Eine Internetveröffentlichung wird zum Teil gar nicht erlaubt! Dazu gab es von mir bereits eine Anfrage unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen siehe dazu Frage zu: Urheberrecht und Archivgesetz im Archiv März 2006. Ist etwas länglich aber interessant.
Mich persönlich würden mal zwei Fragen interessieren:
- 1. Wieso sind öffentlich bekannte Fakten (eine Liste der Bürgermeister) urheberrechtlich geschützt, eine korrekte Quellenangabe vorausgesetzt?
- 2. Wieso ignorieren Archive und die Archivordnungen den § 64 UrhG: „Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers.“
Kann man nicht seine e-Mail-Adresse herausbekommen und sollte ihn mal nach der Rechtsgrundlage seiner Behauptungen fragen? --Joachim Köhler 18:54, 14. Jan. 2007 (CET)
- E-Mail-Adresse ist stadtarchiv@stadt-heilbronn.de. Da sollte man den Direktor in dienstlichen Belangen erreichen können, sofern man es will. Aufgrund der Äußerungen habe ich Zweifel, ob es sinnvoll ist. --Rosenzweig δ 19:40, 14. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich mir diesen Beitrag anschaue, so scheint es beim Heilbronner Stadtarchiv auch noch andere Meinungen über das Thema "Heilbronn in der Wikipedia" zu geben. Was die im HSt-Artikel angesprochen angeblichen urheberrechtlichen Mängel angeht, verstehe ich nicht, wieso das Stadtarchiv an entsprechender Stelle nicht längst Einspruch erhoben hat und statt dessen jetzt der Presse gegenüber Pauschalaussagen wie (Zitat) "...viele Bilder, die gestohlen sind." oder "...sehr viel von uns abgeschrieben." (was ja alles bereits in den obigen Ausführungen relativiert wurde) trifft. Alles in Allem deutet dies für mich einfach darauf hin, dass es hier jemanden gibt, der nicht darüber erfreut ist, dass es auf einmal einer Instanz außerhalb der Obhut der Stadt gelingt, Heilbronn mit seiner Geschichte so umfassend darzustellen. kopfschüttelnd, --kjunix 22:39, 14. Jan. 2007 (CET)
- @Rosenzweig: e-Mail ist unterwegs (habe Deine erst jetzt mitbekommen, es eilt aber auch nicht). Ich weiß halt auch nicht, ob es sinnvoll ist an das Stadtarchiv zu schreiben, aber interessieren würde es mich schon mal ... - Viele Grüße --Joachim Köhler 00:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Das Foto der Urkunde in der derzeit verwendeten Form dürfte tatsächlich nicht so ganz 100% sicher sein! Mit dem Siegel unten dran hat es eher den Charakter einer Abbildung eines dreidimensionalen Objektes. Evtl. sollte man, um ganz sicher zu sein, nur einen Bildausschnitt mit dem Text einstellen und die ursprüngliche Version auf Commons löschen lassen. --Herby 08:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Habe leider den Artikel nicht. Aber ich würde es klasse finden, wenn jemand die Idee von Benutzer:Ssch aufgreifen würde und eine Gegendarstellung diesbezüglich schreiben würde. -- Srvban 08:27, 15. Jan. 2007 (CET)
Das Stadtarchiv Heilbronn nimmt zum Artikel in der Heilbronner Stimme vom 13.01.2007 wie folgt Stellung:
- Wir freuen uns über jede fundierte Arbeit zur Heilbronner Stadtgeschichte - unabhängig vom Medium. In diesem Sinne begrüßen wir die ehrenamtliche Arbeit der Wikipedia-Community. Das Stadtarchiv Heilbronn ist von Seiten der Stadt Heilbronn zuständig für die Stadtgeschichtsschreibung, wir fühlen uns aber weder als Inhaber der „alleinigen Wahrheit“ noch als Monopolisten oder Korrekturinstanz für die Darstellung der Heilbronner Stadtgeschichte, unabhängig vom Medium.
- Einige der in dem genannten Artikel zitierten Aussagen wurden so nicht gemacht oder falsch wiedergegeben. Das betrifft nicht nur Wikipedia, sondern auch uns selbst. Ein Beispiel dafür findet sich am Schluss des Artikels: Viele Informationen des Stadtarchivs Heilbronn stehen ebenfalls online „rund um die Uhr“ zur Verfügung.
- Dagegen hat der Artikel der Heilbronner Stimme positive Aussagen nicht übernommen, z.B. über das erfreuliche Engagement vieler Wikipedia-Mitarbeiter, die teilweise auch im Lese- und Forschungssaal des Stadtarchivs Heilbronn arbeiten und betreut werden.
- Das Stadtarchiv Heilbronn ist sich sehr wohl bewusst, dass das Internet in der wissenschaftlichen Diskussion und Publikation immer weiter an Bedeutung gewinnt, und beteiligt sich am Ausbau des Mediums. Trotz verschiedener Online-Veröffentlichungen liegt der Schwerpunkt der Publikationstätigkeit des Archivs im herkömmlichen Druck – aus Gründen der Nachhaltigkeit und der Nachvollziehbarkeit.
- Über die urheber- bzw. nutzungsrechtlichen Fragen der Reproduktion von Archivalien gibt es in der archivischen Fachwelt unterschiedliche Rechtsauffassungen; Gegenstand der Aussage zur Urkunde von 1281 war jedoch nicht die Urkunde selbst, sondern das Foto der Urkunde. Der Fotograf eines Lichtbilds einer Archivalie wie dieser Urkunde besitzt das Urheberrecht an dieser Aufnahme. Das in dem Artikel verwendete Wort Diebstahl ist in diesem Zusammenhang jedoch keineswegs gerechtfertigt.
Direktor und Mitarbeiter des Stadtarchivs Heilbronn bedauern das ausschließlich negative Bild, das der Artikel von Wikipedia zeichnet, und laden die aktiven Wikipedia-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter ein, auch weiterhin das Archiv zu nutzen und mit uns an der Darstellung der Heilbronner Geschichte zu arbeiten.
Prof. Dr. Christhard Schrenk, Direktor, und die Mitarbeiter des Stadtarchivs Heilbronn
--Stadtarchiv Heilbronn 14:30, 15. Jan. 2007 (CET)--
Ich kann die Aussagen des Stadtarchivs nachvollziehen. Ich habe schon von anderen städtischen Stellen gehört, dass die Redakteuere der Heilbronner Stimme manchmal "nicht ganz sauber" arbeiten und einzelne Aussagen gerne aus dem Zusammenhang reisen. Darum trifft das Archiv keine Schuld bzgl. der zu kritischen Passagen im Artikel. Auch ich habe im Archiv zur Stadtgeschichte für Wikipedia nachgeforscht und wurde sehr gut von den Mitarbeitern unterstützt. --McLang 16:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- Da liest sich doch schon manches anders als im HSt-Artikel. Wer was tatsächlich gesagt hat und ob es korrekt wiedergegeben wurde oder nicht, müssen das Stadtarchiv bzw. Herr Schrenk und die HSt bzw. die Redakteurin Bärbel Kistner (von ihr ist der Artikel) miteinander ausmachen, als dritte Person hat man da keinen Einblick. Es ist aber jedenfalls zu begrüßen, dass man sich offensichtlich um Deeskalation bemüht. Zur Urkunde: es war schon klar, dass es um das Foto der Urkunde geht. Die Aussage „Der Fotograf eines Lichtbilds einer Archivalie wie dieser Urkunde besitzt das Urheberrecht an dieser Aufnahme.“ würde ich aber bestreiten. Ich verweise dazu auf unseren Artikel Bildrechte, der von Leuten geschrieben wurde, die sich mit der Materie eingehend befasst haben. Unter Schutz für Reproduktionen / Zweidimensionale Vorlagen steht da:
Allgemein anerkannt ist es, dass die mechanische Kopie (z.B. Xerographie), die Digitalisierung (z. B. Scan mit dem Flachbettscanner), sowie die Reproduktion (z.B. mit der Reproduktionskamera) von gemeinfreien typographischen Vorlagen (Bücher, Urkunden usw.) und Fotografien von gemeinfreien Originalfotografien („Bild vom Bild“) kein eigenes Leistungsschutzrecht des Fotografen (§ 72 UrhG) entstehen lassen.
Der Bundesgerichtshof erachtete 1989 originalgetreue Wiedergaben in der Entscheidung Bibelreproduktion (BGH 1. Zivilsenat, 8. November 1989, Az. I ZR 14/88) nicht als schutzfähig. Hierbei ging es um Fotos von gemeinfreien, illustrierenden Kupferstichen Matthäus Merians (1593-1650).
Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied jedoch 1996 im Falle von fotografischen Reproduktionen, dass die von einem Museum herausgegebenen Postkarten von Werken von Joseph Beuys (1921-1986) nicht als Vorlage zur Digitalisierung verwendet werden dürfen. Für das Ablichten einer zweidimensionalen Vorlage für die Postkarte bestehe zwar kaum künstlerischer Gestaltungsspielraum, doch seien auch dabei solide und fachmännisch erbrachte Leistungen zu erbringen. Dem Fotografen wurde daher für seine Lichtbilder ein Leistungsschutzrecht nach § 72 UrhG bis 50 Jahre nach Erscheinen eingeräumt (OLG Düsseldorf, 13. Februar 1996, Az. 20 U 115/95, Beuys-Fotografien, GRUR 97, 49).
Diese Entscheidung steht im Widerspruch zur Ansicht des Bundesgerichtshofs, die dieser im Jahr 2000 nochmals bekräftigte (Urteil vom 7. Dezember 2000, Telefonkarte, Az. I ZR 146/98): Unabhängig davon müßte das Bild, für das die Klägerin den Schutz des § 72 UrhG in Anspruch nimmt, mehr sein als eine bloße technische Reproduktion einer bestehenden Graphik. Denn der technische Reproduktionsvorgang allein begründet noch keinen Lichtbildschutz (vgl. BGH, Urteil vom 8. November 1989 - I ZR 14/88, GRUR 1990, 669, 673 - Bibelreproduktion, m.w.N.; Schricker/Vogel, Urheberrecht, 2. Aufl., § 72 UrhG Rdn. 22). Vielmehr ist ein Mindestmaß an persönlicher geistiger Leistung erforderlich, die dann zu verneinen ist, wenn ein Lichtbild oder ein ähnlich hergestelltes Erzeugnis nicht mehr als die bloße technische Reproduktion einer vorhandenen Darstellung ist.
Eine Archivalie ist in aller Regel eine zweidimensionale Vorlage. Wenn sie, wie im vorliegenden Fall, zwar mit ihrem Siegel, aber senkrecht von oben fotografiert wird, macht sie das m. E. auch noch nicht zur dreidimensionalen Vorlage. Da es sich auch beim Original um ein urheberrechtlich freies Werk (von 1281) handelt, ist ergo auch das Foto gemeinfrei, da die Reproduktion eben kein eigenes Urheberrecht begründet. Weitere Diskussionen dazu bitte ggfs. auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte oder Wikipedia:Urheberrechtsfragen führen. Interessant ist dazu auch die weiter oben von Joachim Köhler verlinkte ähnliche Diskussion vom März 2006. --Rosenzweig δ 18:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nachdem ich den Artikel gelesen habe, muss ich feststellen, dass der Artikel „Heilbronn“ in der Wikipedia durch die Heilbronner Stimme sehr einseitig verzerrt und vor allem negativ dargestellt wird. Im Prinzip hat Rosenzweig in seinem ersten Beitrag in diesem Abschnitt die Kritikpunkte sehr gut dargelegt und auch widerlegt, so dass ich das hier nicht wiederholen muss. Was mich eigentlich am meisten ärgert ist, dass die fleißige und m.E. auch seriöse Arbeit der Autoren am Heilbronn-Artikel so negativ dargestellt wird und nicht auch positive Dinge als solche dargestellt werden.
- Beispiel „gestohlene Bilder“:
- „Nach geltendem Urheberrecht dürften viele Abbildungen gar nicht verwendet werden.“ Es wird die Urkunde von 1281 herangezogen. Ohne auch nur zu erwähnen, worin die Urheberrechtsverletzungen bestehen. Die alten Abbildungen sind alle gemeinfrei. Und es werden einfach Behauptungen ins Blaue aufgestellt, ohne hier Beweise anzubringen. Hat die Autorin sich überhaupt schon mal mit Urheberrecht beschäftigt? Mein Eindruck ist: Die weiß nicht, worüber die schreibt. Und diese Unkenntnis und Voreingenommenheit zieht sich so durch den ganzen Artikel. Sollen wir das wirklich auf sich beruhen lassen?
- Eigentlich kann die Darstellung in der HSt meiner Meinung nach auch nicht im Sinne des Stadtarchivs sein, so dass hier das Stadtarchiv eine Richtigstellung verlangen müsste. Viele Grüße -- Joachim Köhler 19:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das Siegel schwächt unsere Position schon ein wenig. Obwohl sich Dreier/Schulze für den Schutz der Reproduktionsfotografie stark machten, hat der Bearbeiter Vogel des 2006 in 3. Aufl. erschienenen umfangreichsten und renommiertesten Urheberrechtskommentars von Schricker die Position, dass die Reproduktionsfotografie ausgeschlossen ist, bewusst beibehalten. Im Gegenteil: Gegenüber der Vorauflage wurde noch eins draufgesetzt, indem mit Fettdruck "Klischees für den Druck" vom Schutz ausgeschlossen wurden, die "fotografisch von einer Bild- oder Textvorlage" hergestellt wurden. Zurückgewiesen wird explizit die Rspr. des Reichsgerichts zu Faksimileausgaben ("Codex Aureus" [8]). Die altertümliche Formulierung "Klischees für den Druck" braucht nicht zu stören. Bild- oder Textvorlage meint implizit 2-D. Damit ist der gewichtigste Urheberrechtskommentar nach wie vor auf unserer Seite.
Zur Sache: Die Karawane zieht weiter. Wir sollten uns freuen, dass das Stadtarchiv auch Positives anklingen lässt (auch wenn die Bevorzugung des Drucks sehr konservativ ist, auch in Archivarskreisen). Die WP als solche kann keine Gegendarstellung erwirken. Jemand sollte mal mit dem Chefredakteur telefonieren und den Artikel beanstanden. Zugleich kann man ja versuchen, ob die Zeitung bereit ist, irgendein gemeinsames Projekt, das den Artikel oder die der Umlandgemeinden verbessert zu lancieren. Wenn ja, dann ist das ein Schritt vorwärts; wenn nein, dann sollten wir die Akten schließen, da der Casus längerfristige Aufregung nicht lohnt. Hier gibts genügend üble Baustellen (nicht im vom Kollegen Rosenzweig vorbildlich betreuten Heilbronner Raum selbstredend), da brauchen wir nicht mit Steinen aus dem Glashaus zu schmeißen --Histo Bibliotheksrecherche 20:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Äh ... danke für die Blumen. Aber nicht dass da ein falscher Eindruck entsteht: die Heilbronner Gegend wird natürlich nicht nur von mir beackert (alleine hätte ich nie so viel zustande gebracht), sondern ganz wesentlich auch von den anderen Kollegen, die sich hier auch geäußert haben, also Joachim Köhler, Kjunix, Schmelzle und Ssch sowie anderen (wie Castellan und weiteren, die es mir hoffentlich verzeihen, wenn ich sie jetzt nicht ausdrücklich nenne). --Rosenzweig δ 20:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Gibts da nicht ein Sprichwort: Nichts ist uninteressanter als die Zeitung von gestern? Das gilt insbesondere wenn es sich um eine rein provinzielle Tageszeitung handelt, die den Bericht nichtmal im ohnehin spärlichen Online-Angebot hat. Der Artikel (ich habe ihn inzwischen auch gelesen) ist ja dermaßen schlecht und oberflächlich, dass sich weitere Diskussion schlichtweg nicht lohnt. Weitere Ausführungen zur HST spare ich mir, auch warum ich nicht dort arbeiten wollte, obwohl zwei Generationen meiner Familie bei der HSt waren... Toll ist hingegen, dass das Stadtarchiv hier mitliest, sich zur Sache äußert und unser Engagement honoriert. Das möchte ich gerne zurückgeben: Auch wenn die Printveröffentlichungen des Archivs hier als konservativ bezeichnet wurden, hab ich sie dennoch gern im Schrank stehen und kann sie dann auch bei Stromausfall lesen, zur Not im Feuerschein brennender HSt-Stapel ;-) Viele Grüße --Schmelzle 21:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- Falls noch Interesse besteht: heute noch kann man den Artikel im Originallayout unter http://www.estimme.de ansehen und auch herunterladen. Auf den Pfeil neben "Jetzt kostenlos testen!" klicken und dann die Heilbronner Ausgabe auswählen. Der Artikel ist auf Seite 36. --Rosenzweig δ 18:04, 16. Jan. 2007 (CET)
Unsere Antwort auf den Artikel vom 13.1.07 in der Heilbronner Stimme
Hallo an alle,
was haltet ihr von dem Vorschlag, quasi als Qualitätssicherung, verschiedene Artikel aus Heilbronn und dem Landkreis auf den Stand lesenswert zu bringen? Einige Artikel sind bereits auf einem guten Stand (u.a. Heilbronn finde ich schon recht gut) und bei diesen wäre es kein so großer Aufwand dieses Ziel zu erreichen. Bei einer Kandidatur erhält man oft auch Hinweise und Vorschläge, die man bei der Arbeit am Artikel übersehen hat. Vielleicht wäre das auch eine Antwort auf die Meinung, dass Wikipedia keine Standards einhält und nicht zitierfähig sei. (Momentan kandidiert gerade Nikolaikirche (Heilbronn) für lesenswert und ich kann nur alle bitten, diese und weitere Kandidaturen durch Vorschläge oder - wer Ahnung hat - durch eigene Verbesserungen zu unterstützen. Was haltet ihr von dem Vorschlag? --Joachim Köhler 21:55, 17. Jan. 2007 (CET)
- Auch ohne Bezug zum HSt-Artikel finde ich diesen Vorschlag prinzipiell für gut und bin deswegen vorhin schonmal mit dem Nikolaikirchen-Artikel in diese Richtung vorgeprescht. Ich halte zwar wenig vom reinen Sammeln entsprechender Bapperl, aber die dadurch eventuell entfachte Diskussion um die Qualität der regionalen Artikel könnte zum einen zu deren Verbesserung beitragen und zum anderen auch ein Stimmungsbild der Wiki-Nutzer zu „unseren“ Artikeln erbringen, das wir uns im regionalen Elfenbeinturm vielleicht so garnicht mehr vorstellen können. Ein Übermaß von regionalen Lesenswert-Kandidaten würde ich jedoch vermeiden, um nicht den Eindruck halbherziger Kandidaturen zu erwecken bzw. um provokative Reaktionen (Trollerei- oder Irrelevanzvorwürfe) zu umgehen.--Schmelzle 22:07, 17. Jan. 2007 (CET)
- Mir ging es um die Qualität und Glaubwürdigkeit der Artikel und nicht um Babberl zu sammeln. (Aber das hast Du sicher auch so verstanden.) Gerade diese zwei Aspekte stehen ja oft in der Kritik und bei manchen Artikeln auch zu recht. (Die Kritik am Heilbronn-Artikel fand ich aber so nicht gerechtfertigt.) Von mir aus können wir uns gern vor einer Kandidatur auf der Diskussions-Seite Portal:Heilbronn oder bei Treffen beraten, was Sinn macht und was nicht. Aber es gab ja bereits ähnliche Diskussionen, ob es nicht besser wäre weniger Artikel neu zu schreiben (Artikelfreier Sonntag) und dafür vorhandene auszubauen. Wir sollten diskutieren, ob das sinnvoll ist, und wenn es alle für sinnvoll halten, mit welcher Intensität wir das betreiben und wie wir es organisieren wollen. Viele Grüße --Joachim Köhler 22:29, 17. Jan. 2007 (CET)
Darf ich nochmals auf den Vorschlag aufmerksam machen, eine Kooperation mit der HSt zu suchen? In den meisten Regionen ist die Qualität höchst dürftig, Heilbronn ist da ein Leuchtturm, den sollte man durchaus herausstellen. Nachdem Labradormix und ich vor längerem uns bemüht haben, die Ortsartikel von Landkreis Mayen-Koblenz etwas anzureichern, weiss ich ungefähr, wovon ich spreche (Koblenz ist dagegen ausgezeichnet abgedeckt). --Histo Bibliotheksrecherche 01:56, 18. Jan. 2007 (CET)
- Nach diesem Lob habe ich mir mal erlaubt, das Portal:Heilbronn als informatives Portal kandidieren zu lassen.--Schmelzle 13:53, 18. Jan. 2007 (CET)
Aufgefallen
"Seid mutig und helft, das Wissen rund um Heilbronn ständig zu erweitern, aber bitte tragt eue Ergänzungen auch in passende Artikel ein!" heißt es zu Beginn dieses Diskussionsparts über Heilbronn. Das ist recht schön und gut, aber ich muß nun auch mein Erstaunen darüber zum Ausdruck bringen, wie solches umgesetzt wird. Es wird zwar zu Recht das (auch nach der Relativierung immer noch bestehende) anmaßende Auftreten des Stadtarchivs (nicht nur) in der HSt bemängelt (das Verhalten im Sinne von "political correctness" ist nur allzu bekannt und hatte ja seinen Höhepunkt in der Protegierung von Stein auf James Bacque), aber ganz offensichtlich betrachten einige der Schreiber und Diskutanten das Thema "Heilbronn" als ihre höchst private Spielwiese, statt sich um die Erweiterung des Wissens um Heilbronn zu bemühen: Weshalb sonst wird das Wissen um Heilbronn durch Herausnahme von ganzen Teilen reduziert und zurechtgebogen, wie ich nach etlicher Zeit der Abstinenz feststellen muß? Und weshalb soll die Zusammenarbeit mit der HSt gesucht werden? Diese bestimmt die öffentliche Meinung doch schon genügend und biegt Historias zurecht, wie sich gerade in dieser Diskussion deutlichst zeigt! Sie (wer ist eigentlich "sie"?) ist dafür am allerwenigsten qualifiziert. --84.164.231.24 00:07, 7. Feb. 2007 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.164.231.24 (Diskussion • Beiträge) kjunix 12:51, 6. Feb. 2007 (CET))
Pardon --84.164.231.24 00:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hallo IP (bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden), könntest Du Deinen Kritikpunkt, es sei "das Wissen um Heilbronn durch Herausnahme von ganzen Teilen reduziert und zurechtgebogen" worden noch präzisieren? Abgesehen davon, dass die Stadtgeschichte in einen separaten Artikel ausgelagert wurde, hat sich in letzter Zeit wenig am Heilbronn-Artikel verändert. Eine solche Auslagerung des Geschichtsteils bei Artikeln über größere Städte zugunsten der Übersichtlichkeit des Gesamtartikels ist eher die Regel als die Ausnahme. --kjunix 12:51, 6. Feb. 2007 (CET)
- Pflichte als "böser Auslagerer" voll und ganz Kjunix bei. Im bisherigen Hauptartikel Heilbronn war die Stadtgeschichte schon reichlich ausufernd (der Artikel war unter den 100 längsten Artikel der Wikipedia und der Umfang bzw. die Auslagerung der Geschichte wurde hier über Wochen diskutiert). Seitdem die Stadtgeschichte nach Geschichte der Stadt Heilbronn ausgelagert ist, können dort auch geschichtliche Details untergebracht werden, die den Rahmen des Haupttartikels ansonsten eher gesprengt hätten. Gelöscht wurde überhaupt nichts, eher inzwischen schon mehreres ergänzt. Auch mich würde interessieren, was denn angeblich gelöscht worden sei.--Schmelzle 17:11, 6. Feb. 2007 (CET)
- ?? + 1 --Rosenzweig δ 17:58, 6. Feb. 2007 (CET)
- Tut mir leid, daß ich die traute Eintracht störe. Es geht hier nicht einzig um die Stadtgeschichte (wie es zum Thema Heilbronn nun einmal auch nicht nur um dieses Gebiet allein geht), ist aber müßig, nun alles aufzuzählen, was bei den Hunderten von Veränderungen alles aus den persönlichen Sichtweisen durch den Rost gesiebt wurde. Beispielsweise ist die Aufzählung von Abgeordneten auf den Ist-Zustand reduziert, statt sie zu erweitern und fortzuschreiben. Über die Käthchen als Repräsentationsfiguren erfährt der auswärtige Leser gleich Null, weil es irgendjemand nicht als relevant oder was auch immer hält. Es kommt dabei keinesfalls darauf an, daß alles in den Hauptartikel hineingepackt wird - im Gegenteil.
- Wenn also jemand meint, irgendetwas hätte im Hauptartikel nichts zu suchen, so soll er halt einen Link zu einem weiteren Beitrag setzen, aber nicht wie die alten Pharaonen das ihm Unpassende eines Vorgängers einfach herausmeißeln - denn das ist das Gegenteil von "das Wissen rund um Heilbronn ständig zu erweitern"...--84.164.231.24 00:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- ?? + 1 --Rosenzweig δ 17:58, 6. Feb. 2007 (CET)
- Kann deiner Argumentation weiterhin nicht folgen. Auf dem Portal:Heilbronn finden sich Links zu 20 aktuellen und früheren MdBs und MdLs, zum Käthchen gibt es einen eigenen Artikel. Viele Grüße--Schmelzle 11:12, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel enthielt einmal eine Auflistung verschiedener Abgeordneter. Da aus der Liste nicht ersichtlich war, nach welchen Kriterien die Personen aufgeführt waren (Abgedordnete aus Heilbronn? Für WK Heilbronn? Vollständigkeit?), habe ich sie vor über einem Jahr durch eine Textpassage ersetzt, ohne dass es bisher einen Einspruch gab.
Dass das Käthchen (als Repräsentantin Heilbronns) im Abschnitt Kultur abgehandelt werden sollte, steht für mich außer Frage, aber der eine Brocken in der Einleitung, der im Januar entfernt wurde, hat über das Thema fast nichts ausgesagt. In der Entfernung sehe ich keinen Verlust. Summa summarum: In so langer Zeit gab es nun einmal Hunderte von Veränderungen, und gelegentlich wurde auch einmal etwas gelöscht. It's a Wiki. --kjunix 12:55, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel enthielt einmal eine Auflistung verschiedener Abgeordneter. Da aus der Liste nicht ersichtlich war, nach welchen Kriterien die Personen aufgeführt waren (Abgedordnete aus Heilbronn? Für WK Heilbronn? Vollständigkeit?), habe ich sie vor über einem Jahr durch eine Textpassage ersetzt, ohne dass es bisher einen Einspruch gab.
Tut mir nochmals leid. Welchen Anspruch erfüllt denn die ganze Arbeit? Es soll doch wohl nicht um das persönliche Steckenpferd a la "Was uns gefällt" gehen, sondern um "das Wissen rund um Heilbronn ständig zu erweitern" ?!?
Was nützen die irgendwo versteckten Beiträge, wenn keine klaren Verweise zu erkennen sind?
Und zum Käthchen kann man ja persönlich verschiedenen Geschmackes sein. Auch über Baustile kann das so sei. Oder über was auch immer. In einer Enzyklopädie geht es aber nicht um Geschmack, Ansicht oder Meinung, sondern um Wissensvermittlung. Und die Käthchen sind nun einmal genauso Heilbronner Kulturgut und Vorzeigeobjekte wie das Rathaus oder die Kilianskirche und rangieren nach der neuesten Bürgerumfrage im Gegensatz zum Bergriff "UNICEF-Kinderstadt" ganz weit vorne als Heilbronner Kennzeichen. --84.164.254.173 20:46, 7. Feb. 2007 (CET)
- Prima. Ergänze sie bitte im passenden Abschnitt, die Wikipedia ist bekanntlich ein Wiki. --Rosenzweig δ 00:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man die Zeit und Energie für manche Diskussion in Artikel investiert hätte ... - ACK Rosenzweig! - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:53, 8. Feb. 2007 (CET)
Weitere Einsprünge in den Hauptartikel Geschichte der Stadt Heilbronn
Halte ich für nicht sinnvoll, es sieht nicht schön aus und irritiert. Bei einem Benutzer einer Enzyklopädie sollte man m. E. ein Mindestmaß an Intelligenz voraussetzen können, und das heißt, dass er zumindest mal am Anfang des Geschichtsabschnitts nachschaut und nicht nur blind in einer Epoche verharrt. --Rosenzweig δ 18:52, 6. Feb. 2007 (CET)
- OK, ich hab's wieder rausgenommen. --kjunix 10:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Ergänzungswusch: Fussballverein in Heilbronn?
Gibt es eigentlich in Heilbronn einen nenneswerten Fussballverein? Und falls ja - in welche Liga? Ich war mir sicher in einem Wikipediabeitrag etwas darüber finden zu können...
- Ein Sportabschnitt fehlte in der Tat noch im Artikel Heilbronn; ich habe jetzt wenigstens einen Satz mit den beiden Vereinen eingefügt, die mir spontan einfielen. Zum Fußballverein FC Heilbronn gibt es auch einen eigenen Artikel. --Rosenzweig δ 12:40, 21. Apr. 2007 (CEST)
Stadtteil-Einteilung
Für die bislang im Artikel stehende Einteilung der Stadtteile konnte ich auf der städtischen Website und auch im Stadtplan nichts Entsprechendes finden. Ich habe daher Bear, von dem dieser Textteil noch stammt, danach gefragt. Hier die Frage sowie seine Antwort:
Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Bear:
Hallo Bear,
die unter Heilbronn#Stadtgliederung stehenden Stadtteile incl. Numerierung gehen noch auf einen Edit von dir aus dem Jahr 2003 zurück [9]. Weißt du noch, was deine Quelle dafür ist? Auf der aktuellen Website Heilbronns [10] finde ich weder die Nummern noch die Unterteilung der Kernstadt in Innere Stadt und Äußere Innenstadt. Auch auf dem aktuellen amtlichen Stadtplan Heilbronns ist keine entsprechende Stadtteilgrenze eingezeichnet. Evtl. müsste man das ändern. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:21, 25. Mai 2007 (CEST)
- Die Gliederung geht zurück auf eine Kopie der Stadt Heilbronn - Amt für Stadtentwicklung und Stadtforschung von 1992. Das mir vorliegende Blatt hat als Überschrift "Stadt Heilbronn - Wohnbevölkderung am 30.6.1992 in Stadtvierteln - Quelle: RRZ Franken". Dazu gehört ein mir ebenfalls als Kopie vorl. Plan der Stadt Heilbron, hrsg. vom Amt für Stadtentwiclung und Stadtforschung mit dem Titel "Heilbronn - Statistisch-kleinräumige Gliederung". Hier sind die Grenzen der Stadtteile mit ihren dreistelligen Nummern und die darunter liegende Gliederung in Stadtvierteil und Statist. Baublöcke eingezeichnet. Aus den beiden Unterlagen ergibt sich die Aufteilung der eigentlichen Kernstadt von Heilbronn in die Stadtteile 001 und 002. Ob es inzwischen eine Änderung in der Nummerierung gegeben hat bzw. inwieweit die Stadtteile 001 und 002 nunmehr evtl. als ein Stadtteil bezeichnet werden, der folglich nur noch eine Nummer hat, weiß ich leider nicht. Da müsste man dann wohl beim Statistischen Amt der Stadt Heilbronn nachfragen. - bear 10:25, 26. Mai 2007 (CEST)
Ende der Kopie
Wie sollen wir verfahren? Diese Einteilung scheint mir mehr für statistische Zwecke vorgenommen worden zu sein und nicht unbedingt der eigentlichen Aufteilung, wie sie z.B. auf der Website und im Stadtplan wiedergegeben wird, zu entsprechen. Oder kennt jemand noch eine andere Quelle für diese nummerierte Aufteilung? Ansonsten wäre es zu überlegen, die Nummerierung und die Unterteilung der Kernstadt zu entfernen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:39, 26. Mai 2007 (CEST)
- ich habe hier auch diverse amtliche Unterlagen wie Grünflächenpläne u.ä., ich such mal bei Gelegenheit, wie die Gliederung in denen geregelt ist.--Schmelzle 21:49, 26. Mai 2007 (CEST)
- Was spricht dagegen, die Nummern zu belassen, wenn es offizielle Nummern sind? Nur weil sie für statistische Zwecke eingeführt wurden? Wenn man diese löscht geht m.M. nach eine Information verloren, die für viele vielleicht unwichtig sein mag, aber dennoch ein Faktum darstellt. Eine etwaige alphabetische Auflistung ist bei so wenigen Stadtteilen nicht nötig. - bear 21:55, 26. Mai 2007 (CEST)
- Im Moment gibt es halt nur eine Quelle, in denen sie überhaupt verwendet werden. Gängig sind sie wohl nicht, sonst hätte man sie auch anderswo. Vielleicht erbringt ja die Diskussion hier etwas, ansonsten kann man ja immer noch bei der Stadtverwaltung nachfragen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:06, 26. Mai 2007 (CEST)
- Was spricht dagegen, die Nummern zu belassen, wenn es offizielle Nummern sind? Nur weil sie für statistische Zwecke eingeführt wurden? Wenn man diese löscht geht m.M. nach eine Information verloren, die für viele vielleicht unwichtig sein mag, aber dennoch ein Faktum darstellt. Eine etwaige alphabetische Auflistung ist bei so wenigen Stadtteilen nicht nötig. - bear 21:55, 26. Mai 2007 (CEST)
Deutschlandkarte
Der rote Punkt in der Deutschlandkarte ist zu weit nord/nordwestlich eingezeichnet und zeigt ungefähr die Lage von Mosbach. --217.237.148.72 11:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo IP! Das ist eine interessante Beobachtung. Diese kleinen Karten sind wohl recht ungenau. Mosbach scheint übrigens an der Landesgrenze zu Hessen zu liegen und Mannheim haarscharf in Rheinland-Pfalz. Im Artikel Freiburg im Breisgau wird eine andere Karte mit Kreisgrenzen in BaWü verwendet, die genauer ist. Die scheint aber nicht Teil der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland zu sein. Ich frage auf der dortigen Diskussionseite jetzt gleich mal nach. Vielleicht ist das Problem ja schon bekannt.--Peter 13:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nö, die Lage stimmt schon. Schaut nochmal genauer hin. Die Karte hat auch nur eine geringe Auflösung und soll Leuten, die den Ort gar nicht kennen, eine erste Orientierung liefern. Und das tut sie, ob Heilbronn jetzt einen oder zwei Pixel weiter unten sein sollte oder nicht. -- Ssch 15:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bei mir kommt es auch hin, wenn man die kleine Karte und den relativ großen roten Punkt berücksichtigt. Mannheim liegt bei mir praktisch exakt auf der Landesgrenze, ebenso Wertheim und Breisach am Rhein. Aus diversen Diskussionen bezüglich dieser ad hoc anhand der Koordinaten generierten Lagekarten weiß ich noch, dass u. U. auch der verwendete Webbrowser eine Rolle spielt. Vielleicht macht einer von denen, die meinen, die Lage werde falsch angezeigt, mal einen Screenshot und lädt ihn hoch, dann kann man's besser beurteilen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:22, 20. Jun. 2007 (CEST)
Es ist richtig, dass der rote Punkt in nicht standardkonformen Webbrowsern (z. B. Konqueror) falsch angezeigt wird. Alle halbwegs aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox, Opera, Internet Explorer ab 6) haben meines Wissens aber kein Problem damit. Wenn also tatsächlich etwas falsch angezeigt wird, liebe IP, dann können wir das nur mit der Angabe des verwendeten Webbrowsers (incl. Versionsnummer) nachvollziehen. Die richtige Seite, um solche Fehler zu melden, wäre dann die Vorlage Diskussion:Lageplan. --TM 18:32, 20. Jun. 2007 (CEST)
- In meinem Firefox 2.0.0.4 für Mac werden HN und MOS auch etwas zu weit nordwestlich dargestellt. Wie Ssch schon schrieb, tuts IMHO die Karte aber dennoch für eine erste Lagebestimmung. Grüße--Schmelzle 20:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Kannst du bitte ein Bildschirmfoto davon machen? --TM 12:31, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Gerne. Zur Verdeutlichung habe ich mal nen Screenshot der Darstellung von Mosbach gemacht. Laut dieser Darstellung befindet sich Mosbach direkt an der hessischen Landesgrenze, also dort, wo eher Hirschhorn (Neckar) liegen müsste. Es bleibt fraglich, ob sich die Position bei dem winzigen Bild und der Unterschiede der Browser genauer darstellen lässt und wie oben angemerkt reicht IMHO die Positionierung für einen ersten Eindruck der Lage in D-land aus. Grüße--Schmelzle 12:50, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt bin ich doch etwas ratlos. Der rote Punkt in diesem Bildschirmfoto stimmt nicht nur exakt mit der Darstellung in allen meinen (Windows-)Webbrowsern überein, er stimmt auch haargenau mit der Position überein, die beispielsweise Google Maps anzeigt. Wo soll da ein Fehler sein? Es könnte höchstens an der Koordinate liegen, aber die ist ebenfalls korrekt (sie zeigt auf den Marktplatz in Moosbach). --TM 18:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Gerne. Zur Verdeutlichung habe ich mal nen Screenshot der Darstellung von Mosbach gemacht. Laut dieser Darstellung befindet sich Mosbach direkt an der hessischen Landesgrenze, also dort, wo eher Hirschhorn (Neckar) liegen müsste. Es bleibt fraglich, ob sich die Position bei dem winzigen Bild und der Unterschiede der Browser genauer darstellen lässt und wie oben angemerkt reicht IMHO die Positionierung für einen ersten Eindruck der Lage in D-land aus. Grüße--Schmelzle 12:50, 21. Jun. 2007 (CEST)
Weitere Bedeutung
Sollte es im Artikel (ganz oben bei der Namensdeutung) nicht vielleicht auch erwähnt werden, dass Heilbronn auch ein Stadtteil des mittelfränkischen Feuchtwangen ist? 80.129.122.85 01:32, 25. Mär. 2008 (CET)
- Da damit inzwischen schon drei weitere Bedeutungen vorliegen (und vermutlich noch weitere kommen können, z.b. der Musiker Matthias "Matty" Heilbronn, sollte vielleicht anstelle auf alle Einzelnen auf eine zentrale BKL-Seite verwiesen werden.--Schmelzle 11:10, 25. Mär. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so. -- Rosenzweig δ 17:24, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe Heilbronn (Begriffsklärung) erstellt und vom Artikel verlinkt. Den ominösen Schweizer Weiler Heilbronn in Oberegg AI habe ich dabei rausgeschmissen; er ist weder im WP-Artikel zu Oberegg erwähnt (obwohl da Weiler aufgezählt werden), noch kann ich ihn per Google finden, auch nicht in dem Buch Heilbronn international von Wolf-Dieter und Wilma Ahlborn (1979), das immerhin noch drei weitere Orte namens Heilbron(n) auf der Krim, in USA/Süd-Dakota und in Südafrika abhandelt. Ein Fake? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:25, 25. Mär. 2008 (CET)
Bei Interesse
Der HSt-Artikel vom letzten Jahr zu Wikipedia im Allgemeinen und dem HN-Artikel im Besonderen ist jetzt anscheinend auch ohne Anmeldung im Web aufrufbar [11]. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ein typischer HSt-Schreibstil... Und gleich im ersten Absatz steht auch noch, für die Mitarbeit hier sei eine Registrierung notwendig... Naja, ich glaub ich muss nicht weiter ausführen, was ich von der HSt halte ;-) --80.129.91.43 04:51, 6. Okt. 2008 (CEST)
Region?
Was sind Heilbronner denn jetzt? Schwaben? (Neckar-)Franken? Hohenloher? Unterländer? Württemberger? Eine Kombination davon? Ich finde, dass das im einleitenden Absatz noch klarer dargestellt werden sollte. Gruß - Joe King(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.159.122.40 (Diskussion • Beiträge) 10:40, 16. Dez. 2008)
- Hohenloher nicht, das würden sich wohl beide „Seiten“ verbitten ;-) Für alles andere lassen sich aber mehr oder minder gute Argumente finden. Am ehesten wohl von allem etwas und außerdem noch (ehemalige) Reichsstädter – Heilbronner eben :-) -- Rosenzweig δ 19:48, 16. Dez. 2008 (CET)
- Naja, schon, aber Schwaben? Oder (Neckar-)Franken? Oder Unterländer? Gruß - Joe King (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.159.68.172 (Diskussion • Beiträge) 00:11, 17. Dez. 2008)
- Versuchen wir's mal systematisch nach dem Zwiebelschalen-System: Die Heilbronner sind Erdenbürger, Europäer, Deutsche und Baden-Württemberger und ab da wird's halt schwierig: Neuwürttemberger, Ex-Reichsstädter, Bewohner eines oberdeutschen Dialektkontinuums und eines Unterlandes. Sachverhalte klar darzustellen, die unklar sind, ist nicht ganz einfach.--Katakana-Peter 07:39, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hm...alles klar, dachte mir schon, dass es ungefähr so ist, danke für den Versuch einer Systematisierung... Gruß - Joe King (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.159.68.172 (Diskussion • Beiträge) 10:11, 17. Dez. 2008)
- Versuchen wir's mal systematisch nach dem Zwiebelschalen-System: Die Heilbronner sind Erdenbürger, Europäer, Deutsche und Baden-Württemberger und ab da wird's halt schwierig: Neuwürttemberger, Ex-Reichsstädter, Bewohner eines oberdeutschen Dialektkontinuums und eines Unterlandes. Sachverhalte klar darzustellen, die unklar sind, ist nicht ganz einfach.--Katakana-Peter 07:39, 17. Dez. 2008 (CET)
- Naja, schon, aber Schwaben? Oder (Neckar-)Franken? Oder Unterländer? Gruß - Joe King (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.159.68.172 (Diskussion • Beiträge) 00:11, 17. Dez. 2008)
Ach ja, und gerade fällt mir noch auf: „Zweitgrößte Stadt des Landesteiles Württemberg“ ist vielleicht wirklich problematisch. Gibt es heute noch offiziell einen Landesteil Württemberg? Die Grenzen der vier baden-württembergischen Regierungsbezirke folgen ja nur ungefähr den alten Landesgrenzen.--Katakana-Peter 07:39, 17. Dez. 2008 (CET)
- Offiziell gibt es Württemberg nicht mehr, inoffiziell natürlich doch. Vielleicht anders formulieren – Vorschläge? -- Rosenzweig δ 02:07, 21. Dez. 2008 (CET)
Imagemap-Fehler in Stadtgliederung
Im Abschnitt Stadtgliederung findet sich neuerdings ein rot markierter Imagemap-Fehler. Was ist falsch? Wurde ein Bild gelöscht oder eine Vorlage verändert? -- · peter schmelzle · d · @ · 01:39, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Diese Änderung war's, habe es wieder korrigiert. Gruß -- Rosenzweig δ 07:55, 9. Apr. 2009 (CEST)
"Berge" in und um HN
Hallo, ich suche Infos zu den Bergen Wartberg, Stiftsberg und Staufenberg, weiß da jemand die offiziellen Höhen in Metern? -- Gmhofmann 17:14, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wartberg (Heilbronn) nennt 308 m, das passt zur Topographischen Karte 1 : 25 000, die 307,6m ausweist. Für den Stiftsberg zeigt sie 255,4 m (knapp jenseits der Stadtgrenze in Neckarsulm), für den Staufenberg (gemeint ist doch der bei Sontheim?) 300,7 m. Gruß -- Rosenzweig δ 19:04, 18. Mai 2009 (CEST)
- Danke dir, habs bei OpenStreetMap eingebaut. -- Gmhofmann 18:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Mir scheint allerdings, dass nun der „Gipfel“ des Stiftsbergs mit den 255 m bei OSM auf Heilbronner Gebiet eingetragen ist. Laut TK 25 ist das aber, wie oben geschrieben, knapp auf Neckarsulmer Seite (ein anderer „Gipfel“ als dieser, nordöstlich davon). Dort, wo jetzt die 255 m eingetragen sind, weist die TK 25 eine Höhe von 242,4 m aus; außerdem gibt es westlich des Gebäudes der Genossenschaftskellerei einen weiteren „Gipfel“ ungefähr auf der Stadtgrenze mit 232,9 m, und auf Neckarsulmer Seite gibt es im Nordwesten noch einen weiteren „Nebengipfel“ mit 232,6 m. Gruß -- Rosenzweig δ 00:58, 28. Jun. 2009 (CEST)
Gehört Heilbronn zu Franken?
Im Artikel über Franken taucht ab und an die Frage auf, ob Heilbronn zu Franken gehört. Dort im Artikel wird es dazu gezählt. Ich meine nicht das Frankenreich oder das spätere Stammesherzogtum Franken, sondern das was heute allgemein unter Franken verstanden wird.
In Heilbronn wird ja kein (Ost)fränkischer Dialekt gesprochen (im Gegensatz z.B. zur Crailsheimer, Mergentheimer und Wertheimer/TBB Gegend). Die Sache mit dem Südfränkisch/Unterländisch/Schwäbisch scheint ja etwas komplizierter zu sein :-)
Im Alten Reich war Heilbronn beim Schwäbischen Reichskreis und nicht beim Fränkischen. Andererseits gibts die Region Heilbronn-Franken (früher nur Franken) und ein Frankenstadion und eine Kilianskirche.
Ich habe schon versucht, die Frage durch Online-Recherchen zu klären, aber da scheinen sich die Heilbronner selbst nicht ganz einig zu sein bzw. das scheint ein Thema zu sein, über das man nicht spricht:-)
Wäre nett, wenn die Einheimischen oder sachkundige Historiker, Dialektexperten und Geografen sich mal dazu äußern.-- ManfredV 10:29, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das ganze hier hat den Namen Unterland erhalten, weil es irgendwie zu keinem Gebiet gehört. Da die Region "Heilbronn-Franken" heißt, würde ich sagen, Heilbronn gehört nicht zu Franken, da man ja sonst Heilbronn nicht extra erwähnen müsste. Στε Ψ 10:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
Der Name Unterland stammt soweit ich weiß aus Zeiten des Herzogtums bzw. Königreichs Württemberg. Aus der Sicht der "Zentrale" in Stuttgart eine geografisch richtige Bezeichnung (weiter unten am Neckar). Oberland war ursprünglich alles "oberhalb" von Stuttgart, Unterland "unterhalb". Das heißt aber nicht, dass es nicht zu einem größeren Ganzen gehören würde. Unterland war bzw. ist eine Bezeichnung für eine Region innerhalb Württembergs, wie "Alb" oder "Gäu". Es gibt aber die Dialektbezeichnung "Unterländisch", die den (früheren?) Dialekt Heilbronns und seiner näheren Umgebung bezeichnet.-- ManfredV 11:34, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ein paar passende Links: Unterland (Württemberg) und Region Heilbronn-Franken. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ob Heilbronn zu Franken gehört, darüber kann man sich streiten. Es gehörte jedenfalls im Mittelalter zum Bistum Würzburg, daher die Kilianskirche (nicht die einzige in der Gegend, im Landkreis HN gibt es noch einige). Zum Dialekt schreibt das Stadtarchiv Heilbronn hier etwas. M. W. hatten die „alten“ Heilbronner, besonders die Weinbauern, vor Jahrzehnten noch einen deutlich „fränkischeren“ Dialekt, der aber zusammen mit einem großen Teil seiner Sprecher bei der Bombardierung Heilbronns gegen Kriegsende (Luftangriff auf Heilbronn) mehr oder minder ausstarb. Die Region Franken hieß wohl so, weil sie auch jede Menge definitiv fränkische Gebiete umfasste, das Heilbronn im Namen kam erst 2003 dazu, weil einerseits die Heilbronner sich im Namen unterrepräsentiert fühlten und andererseits Auswärtige bei diesem Namen nicht unbedingt an Baden-Württemberg dachten (bei vielen ist wohl Franken = Bayern im Hirn verankert). Das Frankenstadion wiederum heißt erst seit 1985 so, als es die Region Franken schon gab, der Name deutet also auf die Lage des Stadions in der „Hauptstadt“ dieser Region hin. Der Stadionname unterliegt aber auch immer mal wieder der Kritik, weil viele beim Wort Frankenstadion erstmal an Nürnberg denken, nicht an Heilbronn. Dank modernem Sponsoringunwesen heißt das Nürnberger Stadion inzwischen aber anders :-) Gruß -- Rosenzweig δ 19:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Dass der fränkische Dialekt in Heilbronn mit dem Luftangriff ausgelöscht wurde, halte ich für etwas weit hergeholt. Naheliegendere Gründe sind die starke Durchmischung der Bevölkerung Deutschlands durch Flucht und Vertreibung nach dem Krieg, der generelle Dialektschwund und die baden-württembergische Besonderheit, dass sich das Stuttgarter Schwäbisch immer mehr als Prestigedialekt bzw. Koine durchsetzt. Die Ausdehnung des Schwäbischen zulasten des Alemannischen ist in den 1980er und 1990er Jahren beforscht worden, ähnliche Prozesse sind auch an der Nordgrenze des schwäbischen Dialektraums anzunehmen. Auf gängigen Dialektkarten lieɡt Heilbronn deutlich außerhalb des schwäbischen Dialektraums. Südlich von Heilbronn beginnt der Schwäbisch-Fränkische Übergangsbereich. Aus fränkischer Sicht stellt sich wohl grundsätzlich die Frage der Abgrenzung des Gebiets nach Westen. Laut dieser Karte liegt Heilbronn nicht im ostfränkischen Sprachraum, Aschaffenburg aber auch nicht. Generell ist das Thema Dialekte in Wikipedia aber ziemlich WP:TF-durchsetzt, woran ich ich mich soeben beteilige und deshalb hör ich jetzt lieber auf. Gruß-- Katakana-Peter 08:53, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht der fränkische Dialekt überhaupt, sondern der spezifische „Alt-Heilbronner“ Dialekt, den vor allem die Wengerter sprachen. Ich komme gerade leider nicht mehr darauf, wo das so stand. Gruß -- Rosenzweig δ 16:56, 24. Sep. 2009 (CEST)
Koordinaten
Was ist das für ein Gebäude, auf das die Koordinaten bei Google zeigt? Wäre dafür, dass auf Rathaus/Marktplatz oder Kilianskirche zu ändern.(nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 26. Okt. 2009 (CET))
- Da waren einfach "glatte" Koordinaten gewählt worden. Ich habe es mal präzisiert und die Koordinaten auf den roten Punkt in Google Earth gelegt.-- Johnny Controletti 16:28, 26. Okt. 2009 (CET)
Auffälliges im Artikel
- … 1890 hatte Heilbronn 30.000 Einwohner. Bis zum 1. Juni 1933 verdoppelte sich diese Zahl durch die Eingemeindung der Stadt Böckingen (11.593 Einwohner 1925) auf 60.000 Einwohner.
Ist gemeint u.a. durch die Eingemeindung? -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:19, 5. Feb. 2010 (CET)
- So scheints gemeint zu sein, da Böckingen von 1925 bis 1933 keinen Bevölkerungsschub auf mehr als das Doppelte erfahren hat, um schließlich 30.000 zu 60.000 beitragen zu können.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:44, 5. Feb. 2010 (CET)
Eroberer Moschee
Eroberer Moschee ins Bild der Fatih Moschee eingefügt. Fatih bedeutet arabisch Eroberer und war der Beinahme Sultan Mechmeds des Eroberes des einstmals christlichen Konstantinopol (heute Istambul). Was die moslemische Gemeinde sich wohl bei dieser pazifistischen Namensgebung gedacht bleibt ihr Geheimnis. Ich denke aber das die Übersetzung des Namens unbedingt in den Artikel gehört.--87.157.197.56 21:43, 4. Feb. 2010 (CET)
- Kreuzzüge bitte woanders führen. -- Rosenzweig δ 00:06, 5. Feb. 2010 (CET)
Sorry es geht hier nicht um Kreuzüge sondern das der übersetzte Name vollständige in den Artikel eingefügt wird. Es soll sich jeder selber seine Meinung zu der Thematik bilden können. Ich halte so eine Namensnennung für dreist. Wie würden den die Muslime darauf reagieren wenn Christen in islamischen Ländern neugebaute irchen nach erfolgreichen Kreuzritterkommandanten benennen würden. Hier zeigt sich wieder deutlich die Einbahnstrasse der Toleranz bestimmter Gruppen. Pazifistisch ist das nicht gerade.--87.157.197.56 14:50, 5. Feb. 2010 (CET)
- Du könntest wohl billigerweise auf den Namensgeber verlinken.
- Mir dünkt aber, Deine Ambition ist nicht vordringlich lexikographisch und bliebe damit dann doch unerfüllt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:43, 5. Feb. 2010 (CET)
- Mir würde außerdem ein Artikel über die fragliche Moschee besser gefallen, als hier im Ortsartikel irgendwelche Grabenkämpfe auszutragen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:25, 5. Feb. 2010 (CET)
Hier geht es nur darum, mit Hilfe der WP eine Kampagne zu fahren, sonst nichts. -- Rosenzweig δ 17:21, 5. Feb. 2010 (CET)
Haben sie Angst vor der Wahrheit. Die Übersetzung stimmt ja. Das können sie nicht bezweifeln. Stellen sie sich nicht die Frage warum jemand einen solch gewaltätigen Menschen durch Benennung religöser Gebäude nach ihm als Vorbild darstellt. Glauben sie nicht das die durch die islamistische türkische derzeitige Regierungspartei AKP dominierte staatlich-türkische Religionsbehörde DITIP sich etwas bei einer derartigen Namensgebung gedacht hat. Es gibt keinen Grund den übersetzten Namen nicht in den Artikel mit aufzunehmen. Alles andere ist Zensur. Die Fülle der Information soll dem Leser die Möglichkeit zum eignen Urteil bieten. Wollen sie dies den Wiki-Lesern vor enthalten. Quasi eine zensierte Wikipedia. Sorry Toleranz gegenüber anderen Meinungen sieht anders aus. Überlassen sie doch den Lesern das Urteil. --87.157.197.56 18:05, 5. Feb. 2010 (CET)
- Dieselbe Diskussion könnten wir auch zu christlichen Märtyrern führen, nach denen Kirchen benannt sind. Das sind aber Grundsatzdiskussionen, die an anderer Stelle und nicht im Ortsartikel geführt werden sollten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:10, 5. Feb. 2010 (CET)
Zum Thema:
Dieselbe Diskussion könnten wir auch zu christlichen Märtyrern führen, nach denen Kirchen benannt sind
Dumm nur dass das sehr einfache ewiggestrig-tumbe kulturrealativistische Multikultiweltbild durcheinanderkommt wenn man sich mit der Materie näher beschäftigt. Christliches Märtyertum und muslimisches Märtyrertum sind nicht das Gleiche. Christliche Märtyrer ermorden keine unschuldigen andersgläubigen Zivilisten um an 72 Jungfrauen ranzukommen. Lesen sie mal den Koran und beschäftigen sie sich mal mit den Unterschieden zwischen Christentum und Islam. Lesen sie einmal Berichte über das Ende Antike und die gewaltätige Ausbreitung des Islam. Da werden sich ihnen sehr schnell Fragen stellen? Ob sie das was sie hier promoten eigentlich mit ihrem Gewissen vereinbaren können. Wer qualifiziert mitreden will sollte sich informieren. Dann sind solche Diskussion in der Wikipedia auch fruchtbarer und ermöglichen eine Gestaltung dieser Enzyklopedie zum wohler aller ihrer Leser ohne zielorientiert zu zensieren aus Angst vor der Realität.--79.240.209.37 18:49, 7. Feb. 2010 (CET)
Überbildert
Der Artikel ist stark "überbildert". Kann man nicht einige der Galleries rausnehmen? Wikipedia und Commons sollten sich ergänzen, nicht der eine Teil (fast) komplett die Aufgaben des anderen übernehmen... -- Chaddy · D – DÜP – 23:22, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ehrenbürger
Wieso werden die Ehrenbürger denn zwei Mal aufgeführt? Ein Mal hier und ein Mal bei den Heilbronner Persönlichkeiten? Man sollte diese Redundanz beseitigen und den Abschnitt beim Stadtartikel löschen. Andere Meinungen? Gruß --Dionysos1988 00:16, 29. Dez. 2010 (CET)
Andere Meinung: hier in Kurzform, und dort in ausführlicher Form ist nicht wirklich redundant, sondern brauchbar gelöst. Die Ehrenbürger werden üblw. im Ortsartikel kurz gelistet, ihre biografischen Details und sonstige erg. Infos sind in Personenlisten (bzw. in den Personenartikeln) dann gut aufgehoben.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:22, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ich zweifle sehr daran, ob das richtig so ist. Redundanz ist klar gegeben. Besser wäre es, wenn man im Stadtartkel einfach auf den Ehrenbürger-Abschnitt der Personenliste verlinken würde. Gruß --Dionysos1988 03:23, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe das wie Schmelzle. -- Rosenzweig δ 06:18, 30. Dez. 2010 (CET)
Faurecia
Hallo, ich habe folgenden Ergänzungsvorschlag zu dem Abschnitt "Ortsansässige Unternehmen" in Bezug auf den Punkt Industrie. "Als weiteres Unternehmen zählt die Faurecia Abgastechnik GmbH zu den ortsansässigen Unternehmen." Ich freue mich auf Eure Einschätzung zu meinem Ergänzungsvorschlag. Viele Grüße, Melanie (nicht signierter Beitrag von Melanie achtung! (Diskussion | Beiträge) 17:57, 14. Feb. 2011 (CET))
- Inwiefern hat das Unternehmen denn Bedeutung? -- · peter schmelzle · d · @ · 18:44, 14. Feb. 2011 (CET)
Finanzen
Ich vermisse einen Abschnitt zu den Finanzen von Heilbronn. Wie hoch sind die Schulden, wie die Haushaltsentwicklung, wie verteilen sich die Ausgaben? 89.247.162.19 18:00, 21. Feb. 2012 (CET)
Einwohnerzahl
Kurze Frage: Im Text steht, Heilbronn habe über 124.000 Einwohner, unter Basisdaten wird die Einwohnerzahl aber mit 122.879 angegeben - was ist denn nun richtig? Grüße aus dem Ländle. (nicht signierter Beitrag von 91.198.67.77 (Diskussion) 11:11, 4. Mai 2012 (CEST))
- Siehe Heilbronn#Einwohnerentwicklung, bitte bei den Zahlen das jeweils angegebene Datum beachten. Gruß -- Rosenzweig δ 12:36, 4. Mai 2012 (CEST)
Finanzen
Ich vermisse einen Abschnitt zu den Finanzen von Heilbronn. Wie hoch sind die Schulden, wie die Haushaltsentwicklung, wie verteilen sich die Ausgaben? 89.247.162.19 18:00, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Frage steht noch im Raum. 88.130.216.145 20:09, 24. Mai 2012 (CEST)
- Die Antwort auf all diese Fragen gibt dir die Website der Stadt Heilbronn und dort dieses PDF mit der Haushaltsplanung 2012. Gegenfrage: in welchem Artikel zu einer deutschen Großstadt wird deie Haushaltsplanung im Artikel dargestellt? Ist das überhaupt üblich? Wer soll's jährlich aktualisieren? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:37, 24. Mai 2012 (CEST)
EPSG:4326-Koordinaten falsch
Da liegt eher Darmstadt, http://bugnet.onlinekisten.de/treffen/gpsdaten-18074.html stimmt schon eher ;) (nicht signierter Beitrag von 178.202.185.251 (Diskussion) 00:44, 4. Jun. 2012 (CEST))
- Ich verstehe nicht, was du damit sagen willst. Könntest du es näher erläutern? -- Rosenzweig δ 10:56, 4. Jun. 2012 (CEST)
Navi
Heilbronn selbst ist ein Stadtteil von Heilbronn und daher auch Teil der Navi. Die genannten Negativbeispiele auf der Navi-Hilfeseite treffen nicht zu, da z.B. die Europäische Union kein Mitgliedsland der Europäischen Union und daher ein übergeordneter Artikel ist, während in der vorliegenden Navi die Stadtteile gleichberechtigt stehen. Es soll daher im Rahmen der Systematik von Stadtteil zu Stadtteil navigiert werden können. Die gleiche Systematik trifft auf Bretzfeld, Eppingen und Sinsheim usw. zu, wo die Navigationsleisten auch nicht beanstandet werden und wo der Hauptort auch ein gleichberechtigter Stadt- bzw. Ortsteilteil ist. Die Systematik wäre hingegen z.B. bei Obersulm zu beanstanden, wo es keinen Ortsteil mit dem Namen Obersulm gibt. Dort wäre tatsächlich eine Navi nur in den tatsächlichen Ortsteilartikeln zulässig. In Heilbronn gibt es nun aber einen Stadtteil namens Heilbronn, so dass der Stadtartkel kein übergeordneter Artikel ist. Ganz im Gegenteil: bis auf den Einleitungsteil wird im Artikel tatsächlich nur die Kernstadt dargestellt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:32, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Sehe ich im Wesentlichen auch so. -- Rosenzweig δ 18:49, 6. Okt. 2012 (CEST)
Wikivoyage-Weblink = Müll
Der vorhin eingefügte Weblink http://de.wikivoyage.org/wiki/Heilbronn ist so ziemlich die miserabelste Seite, die ich bislang zu HN gesehen habe, sie erfüllt nichtmal ansatzweise die Funktion eines Reiseführers, sondern enthält Fehler und eine Menge fragwürdige oder fragwürdig gewichtete Einträge. Diese Seite ist weder vollständig noch irgendwie brauchbar, sondern einfach nur Schrott. Ich entferne sie wieder und möchte benutzer:Steak bitten, von weiteren Wikivoyage-Verlinkungen b.a.w. abzusehen. Diese Links sind „nicht vom feinsten“ und Vikivoyage ist weut davon entfernt, ein qualitatives Projekt mit Mehrwert zu sein. Auf diese Seiten kann man niemand mit gutem Gewissen lotsen. Das ist totaler Müll. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:40, 11. Nov. 2012 (CET)
- Das Projekt ist häufig in Artikeln verlinkt. Aber von mir aus kanns auch draußen bleiben, kein Problem. Steak 22:26, 11. Nov. 2012 (CET)
Schill + Seilacher
Hier kam heute das Chemieunternehmen Schill + Seilacher in den Artikel. 1877 zwar in Heilbronn gegründet, aber schon 1881 nach Stuttgart verlegt und heute in Böblingen. In der üblichen Heilbronn-Literatur wird es unter den Unternehmen jener Zeit m. W. nicht genannt. Ich halte die Beziehungen dieses Unternehmens für Heilbronn für nicht bedeutsam genug, um es im Artikel zu erwähnen. Meinungen? -- Rosenzweig δ 15:02, 22. Jan. 2013 (CET)
Patenstadt der Dobrudschadeutschen Volksgruppe
Im Artikel fehlt noch, dass Heilbronn seit 1954 Patenstadt der Dobrudschadeutschen Volksgruppe ist. Patenschaftsurkunde und diverse Hintergründe dazu im Heimatbuch der Dobrudscha-Deutschen 1840–1940, Heilbronn 1986, S. 17–30. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:27, 25. Mär. 2013 (CET)
Schuldenstand
Ein Absatz zu den städtischen Schulden, besser den gesamten Finanzen, ist sicher denkbar. Im Abschnitt zum Gemeinderat ist er jedoch falsch, und Aussagen wie "gehört zu den höchstverschuldeten Gemeinden" ohne jeglichen Hintergrund sind fragwürdig (es gibt viele Gemeinden mit deutlich höherer Quote, darunter die meisten anderen Großstädte). Zudem: Ist eine Momentaufnahme einer solchen Zahl sinnvoll? Sollte man nicht besser eine Entwicklung, noch besser eine regelmäßige Aktualisierung darstellen? Wenn ja: Wer leistet das? -- Rosenzweig δ 19:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Der Satz ist nicht nur fragwürdig, sondern schlicht falsch. Heilbronn liegt nur etwa 15% über dem am Ende der Liste angegebenen mittleren Pro-Kopf-Verschuldung, mithin im Mittelfeld des "Rennens". Und ob diese Angabe sonderlich sinnvoll ist sei ebenso dahingestellt; Deinen Zweifel, Rosenzweig, teile ich. -- CC 19:49, 25. Jul. 2013 (CEST)
Mögliche Herkunft des Wappens
Hallo, möglicherweise stammt das Wappen (Rot-Silber-Blau) von den Herren von Heideck, die „Streubesitz in der Gegend von Heilbronn“ hatten (Quelle => Dietrich Deeg: Die Herrschaft der Herren von Heideck, Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Band 18, Neustadt/Aisch, 1968, S. 43). Grüße, --Urgelein (Diskussion) 16:25, 27. Dez. 2013 (CET) Auch das Pflegamt Lichtenau gehörte vorübergehend den Herren von Heideck – und im Wappen von Lichtenau (Mittelfranken) ist ebenfalls diese Farbfolge zu sehen. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 14:51, 27. Mär. 2014 (CET)
- Und die sollen für Heilbronn so bedeutend gewesen sein, dass die Stadt ihre Farben übernahm? Gibt es dafür konkrete Belege, die über Mutmaßungen hinausgehen? -- Rosenzweig δ 18:10, 27. Mär. 2014 (CET)
Moderne Gebäude
Ich habe festgestellt, dass im Abschnitt Bauwerke ausschließlich Gebäude aus der Vorkriegszeit genannt werden, dagegen kein einziges aus der Zeit danach. Dabei machen diese Gebäude das heutige Heilbronner Stadtbild mit aus. Daher könnte man analog zu den historischen Gebäuden einen Abschnitt mit den markantesten Gebäuden aus der Zeit nach 1945 erstellen. Ich wollte einfach mal wissen, was andere Nutzer davon halten.--Mathor (Diskussion) 20:23, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn du passende Literatur dazu hast (WP:BLG), spricht m. E. nichts dagegen. -- Rosenzweig δ 20:26, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Im Artikel sind halt die Gebäude erwähnt, die in der (stadtgeschichtlichen) Literatur auch hinlänglich oft erwähnt werden, meist auch denkmalgeschützt. In der Liste Heilbronner Bauwerke sind auch diverse moderne Gebäude enthalten, oft auch mit Quellenangaben, vieles davon eingebracht von Benutzer:Messina, der insbesondere ein Enthusiast für die Nachkriegsarchitektur ist. Diverse Artikel zu (nicht demnkmalgeschützten) Nachkriegsbauten wurden ja auch schon gelöscht, siehe Portal:Heilbronn/Löschkandidaten (dort v.a. 2007/2008), z.B. das Hans-Rießer-Haus oder die Sparda-Bank (Heilbronn) oder das Stoffhaus Model (Heilbronn). Ich bin über die Entwicklung und Strukturierung der Inhalte nicht mehr unbedingt glücklich, die Artikel gehen auf die Zeit vor VÖ der Denkmaltopo zurück. Wenn man eine Auflistung der Gebäude heute anlegen würde, würde man wahrscheinlich mit allen Baudenkmalen analog der Denmaltopo beginnen. Ich habe schon überlegt, die Liste Heilbronner Bauwerke in eine sortierbare Tabelle umzubauen, wo man dann z.B. nach Baujahr oder Denkmalstatus sortiert darstellen könnte. Einige der gelöschten Messina-Artikel wären heute auch wieder hilfreich, da gerade wieder Straßen- und Bauwerksartikel entstehen und die von Messina einst beschriebenen Nachkriegsbauten z.T. auf geschichtlich bedeutsamen Grundstücken stehen oder man die Inhalte (sofern nicht geschehen) in eine erweiterte Liste Heilbronner Bauwerke übernehmen könnte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:11, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Naja, Liste Heilbronner Bauwerke ist Kraut und Rüben, aus der Zeit, als es noch keine Artikel zu Bauwerken und Straßen gab. Heute würde man den Artikel nicht mehr (so) anlegen. Eigentlich gehört der durch dezidiertere Listen (Kulturdenkmäler, Straßen, moderne Gebäude) ersetzt. 85.212.38.87 22:37, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Meine Rede... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:27, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Im Artikel sind halt die Gebäude erwähnt, die in der (stadtgeschichtlichen) Literatur auch hinlänglich oft erwähnt werden, meist auch denkmalgeschützt. In der Liste Heilbronner Bauwerke sind auch diverse moderne Gebäude enthalten, oft auch mit Quellenangaben, vieles davon eingebracht von Benutzer:Messina, der insbesondere ein Enthusiast für die Nachkriegsarchitektur ist. Diverse Artikel zu (nicht demnkmalgeschützten) Nachkriegsbauten wurden ja auch schon gelöscht, siehe Portal:Heilbronn/Löschkandidaten (dort v.a. 2007/2008), z.B. das Hans-Rießer-Haus oder die Sparda-Bank (Heilbronn) oder das Stoffhaus Model (Heilbronn). Ich bin über die Entwicklung und Strukturierung der Inhalte nicht mehr unbedingt glücklich, die Artikel gehen auf die Zeit vor VÖ der Denkmaltopo zurück. Wenn man eine Auflistung der Gebäude heute anlegen würde, würde man wahrscheinlich mit allen Baudenkmalen analog der Denmaltopo beginnen. Ich habe schon überlegt, die Liste Heilbronner Bauwerke in eine sortierbare Tabelle umzubauen, wo man dann z.B. nach Baujahr oder Denkmalstatus sortiert darstellen könnte. Einige der gelöschten Messina-Artikel wären heute auch wieder hilfreich, da gerade wieder Straßen- und Bauwerksartikel entstehen und die von Messina einst beschriebenen Nachkriegsbauten z.T. auf geschichtlich bedeutsamen Grundstücken stehen oder man die Inhalte (sofern nicht geschehen) in eine erweiterte Liste Heilbronner Bauwerke übernehmen könnte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:11, 11. Jun. 2014 (CEST)
Abschnitt Geologie ist inkorrekt und widersprüchlich
- Darüber liegen mehrere hundert Meter dicke Schichten von Sedimentgesteinen … und schließlich des Keupers (79 m Unterer Keuper, 27 m Mittlerer Keuper) …
Der Wert für den ku scheint vergleichsweise sehr groß, der für den km dagegen sehr klein. Zugunsten der letzteren Angabe könnte man einwenden wollen, es müsse eben auf dem Stadtgebiet nicht die ganze Serie bis obenhin vorhanden sein. Doch gehört jedenfalls der Schilfsandstein in den Brüchen am Jägerhaus schon zum km (der noch über dem zuweilen eine beträchtliche Schichthöhe aufweisenden Gipskeuper liegt, der auch schon zu km zählt!). Das Jägerhaus selbst liegt unter 300 m ü. NN, die Schilfsandstein-Hochebene (Oberkante des Schilfsandsteins!) der Stadtheide liegt auf 310–317 m ü. NN, und weiter im Osten reicht der Reisberg bis auf 378 m ü. NN und im Süden der Schweinsberg bis auf 372,8 m ü. NN.
Die nur 27 m km sind also sicher falsch.
Ich habe leider keine GK der Gegend. Die – zugegebenermaßen grobe (Maßstab nicht feiner als 1:150.000) – GK auf
lässt den Gipskeuper in der Talsenke des Pfühlbachs schon nordwestlich des Trappensees einsetzen (vgl. Bahnverlauf auf der Karte), also sicher noch unter 190 m ü. NN. Damit kann der Fehler nicht nur eine Vertauschung der Werte von ku und km sein, denn 378 – 190 = 188 ⋙ 79.
Später heißt es übrigens im selben Abschnitt:
- Mit dem Mittleren Keuper ist fast das Niveau des Neckars erreicht …
- Auf 28 bis 29 Metern Unterer Keuper folgen 130 bis 150 Meter Gipskeuper (Grabfeld-Formation) und eine etwa 20 bis 45 Meter mächtige Schilfsandstein-Schicht, die früher in Steinbrüchen ausgebeutet wurde und deren braungelbe Heilbronner Sandsteine ehedem das Heilbronner Stadtbild prägten. Die drei höchsten Berge im Südosten des Stadtgebietes, der Reisberg (378 m ü. NN), der Schweinsberg (372,8 m ü. NN) und der Hintersberg (364,8 m ü. NN), tragen darüber noch die höheren Schichten der Unteren Bunten Mergel und der Lehrbergschichten (zusammen rund 32 bis 35 Meter) sowie Kieselsandstein (5 bis 16 Meter).
[130, 150] + [20, 45] + [32, 35] + [5, 16] = [187, 246]. Also inkonsistent zum vorher genannten Summenwert für km. Die 27 m km könnten vielleicht für den ku gedacht gewesen sein … --Silvicola Disk 16:09, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Die anfangs genannten Werte beziehen sich, wie auch im Text genannt, auf eine spezifische Tiefbohrung in Erlenbach, die auf 163,68 m ü. NN erfolgte. Dies deswegen, weil auch der Begleittext der GK sich permanent darauf bezieht, ist wohl die Heilbronn am nächsten liegende Tiefbohrung, für die Daten zur Verfügung stehen. Die später genannten Werte beziehen sich hingegen auf das Heilbronner Stadtgebiet incl. Berge, die in Erlenbach auf 163,68 m ü. NN logischerweise nicht vorhanden sind. Unglücklicherweise waren bei den Werten der Tiefbohrung einige verschoben oder stammten aus im Text erwähnten benachbarten Sondierungen, muss beim Abtippen des nicht gerade leicht lesbaren Textes passiert sein. Zum Glück findet sich weiter hinten noch eine Tabelle mit den Werten der Erlenbacher Bohrung. Jetzt sollte es aber stimmen. -- Rosenzweig δ 18:10, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Da habe ich wohl zu schnell gelesen. Aber da es andern genauso gehen könnte und weil das einzige Datum, wo Tallage oder Berglage entscheidend ist, eben an letzter Stelle in der langen Schichtenliste kommt, wo man den Bezug auf die Tiefbohrung vielleicht schon vergessen hat, schlage ich folgende Änderung vor: aus
- (27,5 m Unterer Keuper, 25,7 m Mittlerer Keuper)
- sollte man
- (27,5 m Unterer Keuper, hier nur 25,7 m Mittlerer Keuper)
- machen. Wenn Du anhand Deiner Literatur die Tiefbohrung so verorten kannst (durch Höhenlage ist diese Lage fast zwingend), könnte man bei
- die 1912/13 im Heilbronner Nachbarort Erlenbach auf 163,68 m ü. NN bis in 856 m Tiefe niedergebracht
- auch noch zu
- ergänzen. (Nasenstüber vorn und Namenstüber hinten.)
- Da habe ich wohl zu schnell gelesen. Aber da es andern genauso gehen könnte und weil das einzige Datum, wo Tallage oder Berglage entscheidend ist, eben an letzter Stelle in der langen Schichtenliste kommt, wo man den Bezug auf die Tiefbohrung vielleicht schon vergessen hat, schlage ich folgende Änderung vor: aus
Weingärtnergenossenschaft
„1888 schlossen sich Heilbronner Weingärtner zur Weingärtnergesellschaft Heilbronn zusammen, die schon früh mit den Winzergesellschaften in Weinsberg und Neckarsulm kooperierte und 1933 mit der 1919 gegründeten Winzergenossenschaft Heilbronn verschmolz.“
Diesen Satz verstehe ich nicht. Wer kooperierte und verschmolz 1933 mit wem? Was wurde 1919 gegründet? Im Artikel Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg findet sich keine dieser beiden Jahreszahlen. --Katakana-Peter (Diskussion) 13:11, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Das betrifft die Entstehung der Heilbronner WG (noch ohne Erlenbach und Weinsberg). Da gab es zwei Zusammenschlüsse, der eine (Weingärtnergesellschaft) gegründet 1888, der andere (Winzergenossenschaft) 1919, die 1933 zusammengegangen sind. 1972 folgte dann die Fusion dieser 1933 entstandenen Heilbronner WG mit den WGs aus Erlenbach und Weinsberg. -- Rosenzweig δ 19:22, 16. Apr. 2015 (CEST)
- So habe ich das nach mehrmaligem Lesen schliesslich auch verstanden. Gab es in Neckarsulm und Weinsberg tatsächlich Winzergesellschaften in Weinsberg und Neckarsulm, die mit den Heilbronner Weingärtnergesellschaft kooperierten? Warum findet sich im Artikel zu Genossenschaftskellerei keine Gründungsdaten der Vorgängergenossenschaften bzw. -gesellschaften?--Katakana-Peter (Diskussion) 00:19, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Letzteres stimmt nicht, zumindest die Gründungsjahre 1868, 1888 und 1948 sind drin. -- Rosenzweig δ 01:19, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Wie immer vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten. Wahrscheinlich sollte die Diskussion nicht hier sondern auf Diskussion:Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg geführt werden. Ich bin jetzt mal so frei und setze dort im Geschichtsteil einen Überarbeitungsbaustein. (Trotzdem könnte man den Satz zur Genossenschaft im Artikel hier vielleicht etwas leserfreundlicher formulieren bzw. kürzen.)--Katakana-Peter (Diskussion) 10:10, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Letzteres stimmt nicht, zumindest die Gründungsjahre 1868, 1888 und 1948 sind drin. -- Rosenzweig δ 01:19, 17. Apr. 2015 (CEST)
- So habe ich das nach mehrmaligem Lesen schliesslich auch verstanden. Gab es in Neckarsulm und Weinsberg tatsächlich Winzergesellschaften in Weinsberg und Neckarsulm, die mit den Heilbronner Weingärtnergesellschaft kooperierten? Warum findet sich im Artikel zu Genossenschaftskellerei keine Gründungsdaten der Vorgängergenossenschaften bzw. -gesellschaften?--Katakana-Peter (Diskussion) 00:19, 17. Apr. 2015 (CEST)
Kategorien
Ich habe Heilbronn eben in die Kategorie Oberamtsstadt in Württemberg einsortiert und erst dann die Kategoriebeschreibung gelesen. Wo diskutiert man das am besten, hier oder auf Kategorie Diskussion:Oberamtsstadt in Württemberg? Momentan steht Heilbronn auch in der Kategorie "Kreisstadt in Baden-Württemberg". Wenn Heilbronn eine Kreisstadt ist, sollte das irgendwo im Artikel erwähnt und erklärt werden. Freiburg im Breisgau ist z. B., soweit ich mich erinnere, ebenfalls exterritorialer Sitz eines Landkreises (Breisgau-Hochschwarzwald) und steht derzeit nicht in der Kategorie "Kreisstadt in Baden-Württemberg".--Katakana-Peter (Diskussion) 06:15, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Siehe Antwort auf Kategorie Diskussion:Oberamtsstadt in Württemberg. Freiburg im Breisgau steht auch in der Kategorie:Kreisstadt in Baden-Württemberg. Die Einheitlichkeit ist also gegeben. --Fomafix (Diskussion) 11:21, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Da habe ich wohl nicht richtig hingeschaut, als ich Freiburg in der Kreisstadt-Kategorie gesucht habe. Heilbronn und Freiburg (und wohl auch andere kreisfreien Städte/Stadtkreise in Baden-Würrtemberg) sind also Stadtkreise und gleichzeitig Kreisstädte, weil sie exterritorialer Sitz eines Landkreises sind. Habe ich das richtig verstanden? Ist das eine offizielle Definition von Kreisstadt oder nur eine wikipedia-kategorische? Im ersteren Fall sollte man das in den Artiklen Kreisstadt, kreisfreie Stadt und [Stadtkreis (Deutschland)]] erwähnen. --Katakana-Peter (Diskussion) 15:30, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Was eine Kreisstadt ist, ist im Artikel Kreisstadt beschrieben. Mit der Kategorie:Kreisstadt in Baden-Württemberg wird diese Eigenschaft einer Stadt durch eine Kategorie ausgedrückt. Stadtkreise sind nicht automatisch in dieser Kategorie. Beispielsweise ist Stuttgart nicht in dieser Kategorie, obwohl Stuttgart auch ein eigener Stadtkreis ist. Siehst Du hier irgendwo ein Problem? --Fomafix (Diskussion) 15:45, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Nochmals vielen Dank für den Diskussionsbeitrag. Das Problem, das ich sehe, habe ich jetzt hier zur Diskussion gestellt und lade dich und alle Mitlesenden dazu ein.--Katakana-Peter (Diskussion) 16:24, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Was eine Kreisstadt ist, ist im Artikel Kreisstadt beschrieben. Mit der Kategorie:Kreisstadt in Baden-Württemberg wird diese Eigenschaft einer Stadt durch eine Kategorie ausgedrückt. Stadtkreise sind nicht automatisch in dieser Kategorie. Beispielsweise ist Stuttgart nicht in dieser Kategorie, obwohl Stuttgart auch ein eigener Stadtkreis ist. Siehst Du hier irgendwo ein Problem? --Fomafix (Diskussion) 15:45, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Da habe ich wohl nicht richtig hingeschaut, als ich Freiburg in der Kreisstadt-Kategorie gesucht habe. Heilbronn und Freiburg (und wohl auch andere kreisfreien Städte/Stadtkreise in Baden-Würrtemberg) sind also Stadtkreise und gleichzeitig Kreisstädte, weil sie exterritorialer Sitz eines Landkreises sind. Habe ich das richtig verstanden? Ist das eine offizielle Definition von Kreisstadt oder nur eine wikipedia-kategorische? Im ersteren Fall sollte man das in den Artiklen Kreisstadt, kreisfreie Stadt und [Stadtkreis (Deutschland)]] erwähnen. --Katakana-Peter (Diskussion) 15:30, 21. Jun. 2015 (CEST)
Vergl. Grafiken zur Einwohnerentw.
Qeulle: oben Wikidata, unten Tab. im Text. --Summer • Streicheln • Note 20:12, 5. Dez. 2017 (CET)
Review vom 1. Juli bis 24. August 2008
Gemäß [12] wird der Artikel täglich rund 700x aufgerufen, was eigentlich an sich schon eine Art Review ist. Trotzdem auch mal der Eintrag hier. Kommentare und Anregungen ausdrücklich erwünscht. Wer Einzelnachweise im Artikel vermisst, sei auf die unzähligen verlinkten Artikel zu Heilbronn-spezifischen Themen hingewiesen, die weitere Informationen enthalten und üblicherweise mit Nachweisen gespickt sind. Falls im Hauptartikel zu Heilbronn noch etwas unbedingt belegt werden müsste, könnte ich es wohl aus massig vorliegender Literatur nachzureichen versuchen. Hier angestrebtes Ziel ist zunächst die Qualitätsbeurteilung und -sicherung. Spätere KLA würde ich nicht unbedingt anstreben bzw. vom Feedback hier abhängig machen. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 02:10, 1. Jul. 2008 (CEST)
Hallo peter, ich hab mir nur mal kurz die struktur angeschaut, cih werd ihn die nächsten tage ncoh mal genau durchelesen. aber folgende hinweise hab ich:
- klima ergänzen
- geologie ergänzen
- mundart aus der geographischen lage entfernen, ggf als eigenen unterpunkt ausbauen
- bezirksbeiräte würde ich auch aus der stadtgliederung entfernen und bei der politik mit verwenden
- kultur, museen, theater und musik in fließtext verwandeln und die einzelnen punkte kurz vorstellen
liebe grüße --Z thomas 15:35, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Bezirksbeiräte habe ich wie angeregt verschoben. Kultur, Museen, Theater und Musik sind jetzt Fließtext und auch etwas kommentiert. Zu Klima und Geologie muss ich erst mal nach geeigneten Quellen suchen (ist auch nicht direkt mein Fachgebiet). Freue mich auf weitere Anmerkungen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
- ich bin ja ein großer freund von bilder und galerien wie man ja bei Senftenberg sehen kan, aber ich find, dass im abschnitt bauwerke zu viele bilder sind, jeder turm, jeder brunnen und jede villa ist dargestellt. das würd ich entschlacken. du solltest dich von einigen gallerien trennen. gruß --Z thomas 11:40, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Diesen Kritikpunkt kann ich leider nicht teilen, denn der Artikel ist eigentlich schon auf die wesentlichen Bauwerke entschlackt. Weil es dank einiger fleißiger Autoren rund 100 Artikel/Einzeldarstellungen zu Baudenkmälern in Heilbronn gibt, sind die wirklich ausführlichen Galerien schon vor geraumer Zeit ausgelagert worden, z.B. in Liste der Baudenkmäler in Heilbronn und in Brunnen in Heilbronn. Dort sind dann wirklich annähernd alle Objekte beschrieben und bebildert. Im Stadtartikel werden lediglich noch die herausragenden Objekte vorgestellt und abgebildet. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:12, 8. Jul. 2008 (CEST)
- ich bin ja ein großer freund von bilder und galerien wie man ja bei Senftenberg sehen kan, aber ich find, dass im abschnitt bauwerke zu viele bilder sind, jeder turm, jeder brunnen und jede villa ist dargestellt. das würd ich entschlacken. du solltest dich von einigen gallerien trennen. gruß --Z thomas 11:40, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Das Theiss-Buch von 1974 (Stadt und Landkreis HN) hat ein bisschen was zu Klima und Geologie, genügt aber wahrscheinlich, und die Geologie ist ja recht beständig :-) Neuere Wetterdaten gibt es hier, in den gezippten Excel-Dateien (Temperaturen, Niederschläge, Sonnenscheindauer in der Normalperiode 1961 bis 1990) sind auch Werte für Heilbronn dabei. -- Rosenzweig δ 18:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
Der Geschichtsteil ist fast ausschließlich im historischen Präsens abgefasst. Diese Zeitform ist nicht erwünscht, da teilweise Verwechslungsgefahr mit dem aktuellen Präsens besteht, und sollte ins Präteritum umgewandelt werden (vergleiche: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zeitangaben Schubbay 19:53, 4. Jul. 2008 (CEST)
- [x] Erledigt, Zeiten angepasst. Danke für die Anmerkung. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:24, 4. Jul. 2008 (CEST)
so ich hab angefangen mir den artikel von oben nach unten durchzulesen, bis jetzt gefällt er mir gut. trotzdem hier meine ersten anmerkungen
- einheiten ausschreiben Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen
- Erledigt.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- 1832 war Heilbronn die Stadt mit den meisten Fabriken in Württemberg und wurde als schwäbisches Liverpool bezeichnet. - Die Stadt galt als „rote Hochburg“, die beiden sätze würde ich mit einzelbelegen nachweisen, wenn du das irgendwo findest
- Die Stadt mit den meisten Fabriken in Württemberg war schnell zu belegen. Liverpool und Hochburg meine ich schon hinlänglich oft gelesen zu haben und behalte ich im Umgang mit der Lit. im Auge um Belege nachzureichen. Den Einzelnachweis habe ich in Geschichte der Stadt Heilbronn nachgereicht, weil dort mehr Details und Einzelnachweise enthalten sind als im allgemeinen Städteartikel.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Im Laufe des Jahres 1939 wurde die traditionsreiche jüdische Gemeinde in Heilbronn praktisch ausgelöscht. – wenn die gemeinde traditionsreich ist, kannst du dazu vorher im geschichtsteil noch was sagen? es gibt zwar einen eigenen artikel und im abschnitt religion steht auch was, aber für mich kam die traditionsreiche gemeinde an der stelle überraschend ;-)
- Im Geschichtsteil gibt es den Abschnitt Religionen und darunter Juden, da finden sich einige Daten zur Gemeinde (belegt ab 1050).---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Gegenwärtig rangiert Heilbronn auf Platz 60 der größten Städte Deutschlands. – vielleicht den stand dazu – gegenwärtig ist schnell vorbei ;-)
- Scheint schon veraltet. In der Liste der größten Städte Deutschlands liegt HN Stand 31.12.2006 auf Platz 61. Habe deswegen jetzt darauf verwiesen.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Gemeinderat – Tabelle überschrift noch einfügen
- Erledigt-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Stadtoberhaupt - (wenn er das 68. Lebensjahr vollendet), ich würde es etwas formuliert, ich hab es im ersten augenblick so, verstanden, „falls ihm bis dahin nix passiert“, aber gemeint ist doch das erreichen des ruhestands vor ablauf der wahlperiode, oder
- Gute Frage. Die Wahlperiode scheint ja verkürzt zu sein. Wer weiß mehr?-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- städtepartnerschaften im fließtext
- Diese Tabelle stört mich nicht. Mit Nennung der Ortsnamen ist alles gesagt, Tabelle ist formschön, kurz und übersichtlich.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
ich lese es mir noch weiter durch. gruß --Z thomas 10:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
weiter geht's
- Die Filiale Heilbronn der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) betreibt das Jüdische Zentrum Heilbronn. – heißt das wirklich filiale?
- Laut Jüdisches Zentrum Heilbronn und alemannia-judaica.de ja.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Früher war die jüdische Gemeinde Heilbronn selbsständig. Es gab eine assimilierte zentrale Synagogengemeinde und eine orthodoxe Gemeinde Adass-Jeschurun. Heute ist die israelitische Gemeinde unselbstständig. Sie wird finanziert von der IRGW-Stuttgart und ist dementsprechende natürlich auch orthodox. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung .Grüße --Messina 15:22, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Laut Jüdisches Zentrum Heilbronn und alemannia-judaica.de ja.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Unter den Heilbronner Friedhöfen sind der Hauptfriedhof mit einem der frühesten Krematoriumsbauten von 1905, der Ehrenfriedhof für die Opfer des Luftangriffs auf Heilbronn, der Alte Friedhof mit zahlreichen historischen Grabmalen und Denkmälern sowie der 1867 angelegte Jüdische Friedhof zu nennen. – wenn sie zu nennen sind, dann tu’s doch ;-), mir gefällt die wendung „sind zu nennen“ nicht
- jetzt: sind geschichtlich bedeutsam---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- bauwerke: Heute sind dort unter anderem Stadtarchiv und Museum untergebracht – welches museum?
- jetzt: Stadtarchiv, Städtische Sammlungen und Archäologie-Museum---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- bilder: es ist mir wieder aufgefallen – die bilder sind zu viel. vor allem die galerien für türme, denkmäler und brunnen sind zu groß. nach einer kurzen textpassage folgt eine galerie, dann wieder ein kurze textpassage und wieder ein galerie. vielleicht gelingt es dir, bilder innerhalb des artikels zu verlagern, so könnte das denkmal für die zerstörte synagoge im geschichtsteil – ns-zeit untergebracht werden; es gibt ein bild vom brunnen „köpferklause“ obwohl der gar nicht erwähnt wird; und wenn es ein denkmal für robert mayer gibt, würde ich auch in ein oder zwei sätzen sagen, wer das überhaupt war, und verlinken könnte man ihn auch noch.
- Oh, oh, dass der Mayer nimmer verlinkt war, ist der Auslagerung der Liste der Heilbronner Persönlichkeiten zu verdanken. Man sollte in den Artikel vielleicht auch wieder ein Best of der Persönlichkeiten-Liste rückführen. Dann stellt sich nur stets wieder die Frage, welche Personen man hier im allgemeinen Artikel nennen soll und wer nur für die ausgelagerte Liste gut ist. Bei den Denkmälern hingegen wurde bereits ein passabler Konsens gefunden, der den Denkmalbestand hier im Städteartikelmaßstab wiedergibt, ohne zu viel Nebensächliches zu erwähnen und ohne wichtiges auszulassen. Apropos auslassen: Die mysteriöse Köpferbrunnenanlage wird jetzt im Text erwähnt und verlinkt.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Mehrere größere Ausstellungen und Projekte in Heilbronn hatten Skulpturen zum Gegenstand – mehr aus interessen, gibt’s dafür einen grund?
- Mir nicht weiter bekannt, vermutlich rege Macher und Unterstützer. Vor den städtischen Skulpturenschauen gab es auch schon privat initiierte Architektur-/Skulpturprojekte, für die öffentliche Grünanlagen zur Verfügung standen, z.b. im Alten Friedhof.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Regelmäßige Veranstaltungen – fließtext?--Z thomas 11:10, 14. Jul. 2008 (CEST)
so und hier der "letze rest"
- weinbau Überwiegend wird Trollinger und Riesling angebaut, hervorragend ist auch der Kerner. – hervorragend ist doch pov, oder? muss nicht werden angebaut heißen
- Gastronomie find ich als überschrift für weinbau und brauereien ungünstig – vorschlag, die überschrift ganz weglassen und die beiden punkte als unterpunkte bei „ortsansässige unternehmen“ einfügen
- Der Wirtschaftsteil gegen Ende des Artikels (mit Weinbau und Gastronomie) hat m.E. noch einigen grundlegenden Überarbeitungsbedarf. Artikelregulars stöhnen vermutlich auf, wenn sie an die Entstehung einzelner Abschnitte wie z.b. „Banken“ zurückdenken, die ursprünglich in anderen Artikeln entstanden sind und dann nach Edit- und Verschiebe-Odyssee hier im Artikel gelandet sind. Hier gibt es noch große Unterschiede in der Detailtiefe und Textqualität. Der Abschnitt lässt sich wohl nicht in wenigen Minuten überarbeiten.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- schifffahrt - Entscheidend für die weitere Entwicklung war die ab 1921 in Angriff genommene Kanalisierung des Neckars – für welche entwicklung?
- Entscheidend für die weitere Entwicklung der Neckarschifffahrt im allgemeinen...---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
so, das sind meine vorschläge, hinweise und fragen zusätzlcih zu den bereits o.g. hinweisen. viel erfolg und viel spass beim umsetzen. gruß --Z thomas 13:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Besten Dank für das Artikelstudium und die vielen Anmerkungen, die ich oben der Übersichtlichkeit halber einzeln eingerückt kommentiert und bis zum Teil Wirtschaft auch größtenteils im Artikel umgesetzt habe. Weitere Anmerkungen stets dankend willkommen.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- zum fließtext bei der städtpartnerschaft, das wurde bei der kea von Senftenberg bemängelt, aber wenn's keinen weiter stört, dann passt das so ;-) gruß --Z thomas 10:28, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Besten Dank für das Artikelstudium und die vielen Anmerkungen, die ich oben der Übersichtlichkeit halber einzeln eingerückt kommentiert und bis zum Teil Wirtschaft auch größtenteils im Artikel umgesetzt habe. Weitere Anmerkungen stets dankend willkommen.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ohne den Artikel in Gänze gelesen zu haben: ich vermisse einen „klassischen“ Wirtschafts-Abschnitt. Das was momentan im Artikel zur Wirtschaft steht, verliert sich zum Teil in Details von Spezial-Branchen und einzelnen Unternehmen. Schön wäre eine Zusammenfassung mit den 4-5 wichtigsten Grunddaten wie Angabe der stärksten Branchen (Metall, Finanzdienstleistung usw.), Sektoren-Aufteilung (insbes. Sekundär- und Tertiär-), Pendlerquote und Arbeitslosigkeit. Das meiste sollte sich beim Statistischen Landesamt finden lassen. Grüße --Frank 22:29, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:01, 7. Mär. 2020 (CET)
Review vom 24. Mai 2012 - 12. November 2012
Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs. Mit über 124.000 Einwohnern ist sie die sechstgrößte Stadt des Landes. Die am Neckar gelegene ehemalige Reichsstadt ist heute ein Stadtkreis und zugleich der Sitz des Landkreises Heilbronn, der sie vollständig umgibt. Darüber hinaus ist sie Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken, die den Nordosten Baden-Württembergs umfasst. Die Gegend um Heilbronn wird in der weiteren Region meistens das Unterland genannt. Heilbronn ist bekannt als Stadt des Weins. Sie wird auch Käthchenstadt genannt, nach dem Namen der Titelperson in Heinrich von Kleists Schauspiel Das Käthchen von Heilbronn.
Am Themenbereich „Heilbronn“ wird seit Jahren heftig gearbeitet, das Portal:Heilbronn listet inzwischen bildschirmweise Artikel mit Heilbronn-Bezug. Nahezu jedes Baudenkmal in der Stadt hat einen eigenen Artikel, nahezu jeder historische Bürgermeister, usw... Der Stadtartikel Heilbronn ist freilich der Hauptartikel. Innerhalb des Portals war man sich schon länger einig, dass die Geschichte und die Bauwerksübersicht ganz passabel wären. Der Abschnitt zur Wirtschaft war lange Zeit etwas unausgegoren, aber ich konnte ihn jetzt dank der neuen städtischen Infobroschüre mit den wichtigsten aktuellen Kennzahlen überarbeiten. Nun fragt sich, wie Außenstehende den Artikel beurteilen. Ist er vollständig? Ist er leserlich? Ist er verständlich? Fragen und Anregungen willkommen! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:56, 24. Mai 2012 (CEST)
- Zu den Finanzen, Ausgaben, Einnahmen und Schulden der Stadt schrieb ich schon vor längerem eine Frage auf die Diskussionsseite. Außerdem ist im Artikel zwar die Zahl der Ausländer (25.000) angegeben, die Zahl der Migranten fehlt aber; letztere ist aber m. E. wichtiger, weil durch Einbürgerungen die Statistik verfälscht wird. 88.130.216.145 20:09, 24. Mai 2012 (CEST)
- Die Finanzen findest du auf der Website der Stadt. Link zu einem ausführlichen PDF mit Haushaltsplan 2011 auf der Artikeldiskussion. Sind die Gemeindefinanzen überhaupt in Wiki-Artikeln üblich? Bei ein paar Stichproben in anderen Großstadtartikeln konnte ich nirgends entsprechende Passagen finden. Die Ausländerzahl ist die (aktuell in der im Mai 2012 erschienen neuesten Infobroschüre) von der Stadt HN veröffentlichte, genau sind es dort 25.338. Die Gesamtzahl der Einbürgerungen wird man sich zusammensuchen müssen, sofern man sich dafür interessiert. Für das Jahr 2004 habe ich die Zahl von 332 Einbürgerungen gefunden. Allerdings wird man keine genauen Daten ableiten können, da von denjenigen, die vor ein paar Jahren eingebürgert wurden, einige verstorben oder verzogen sein können. Daher ist die aktuelle Ausländerzahl immer noch die greifbarste Zahl in dieser Richtung.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:19, 24. Mai 2012 (CEST)
- Naja, den Schuldenstand könnte man schon aufnehmen, das steht auch bei Aulendorf und Oberhausen drin. Und eine mehr als Verdoppelung der Schulden (x 2,6) laut Infobroschüre in den nächsten zwei Jahren ist auch nicht alltäglich. Aufnehmen könnte man zuden, dass 63% aller Unter-18-Jährigen aus einer Migrantenfamilie stammen [13]. Auch das halte ich nicht für alltäglich und einer Erwähnung wert. 88.130.216.145 21:35, 24. Mai 2012 (CEST)
- Die Geschichte mit den Gemeindefinanzen habe ich mir nochmals angeschaut. Die Schuldenverdopplung in den kommenden Jahren halte ich im allgemeinen Stadtartikel für nicht relevant. Vielleicht könnte man die Haushaltslage im längeren Artikel Geschichte der Stadt Heilbronn etwas detaillierter darstellen, ist aber im großen und ganzen angesichts der geplanten Baumaßnahmen nichts außergewöhnliches. Ähnliche Haushaltssituationen gab es sicher auch schon im Vorfeld anderer städtebaulicher Epochen wie vor der Landesgartenschau 1985 oder vor dem Bau der alten Stadtbahn-Trassen. Im allgemeinen Ortsartikel sind mit dem Ausbau des Stadtbahn-Nordastes und dem Buga-Gelände am Neckarbogen bereits zwei der kosteninstensivsten aktuellen Maßnahmen erwähnt, eine damit verbundene Haushaltsbelastung ist evident. Die genauen Zahlen und Zusammenhänge würde ich auch eher retrospektiv behandeln wollen, also z.B. nach Fertigstellung des Stadtbahn-Nordastes die Details der Finanzierung im Stadtbahn-Artikel wiedergeben oder nach Eröffnung der Buga deren Finanzierungsdetails im Buga-Artikel. Die Migranten-Kennzahl finde ich dagegen für interessant, sie lässt sich auch mit einem Halbsatz gut im Artikel unterbringen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:42, 26. Mai 2012 (CEST)
- Naja, den Schuldenstand könnte man schon aufnehmen, das steht auch bei Aulendorf und Oberhausen drin. Und eine mehr als Verdoppelung der Schulden (x 2,6) laut Infobroschüre in den nächsten zwei Jahren ist auch nicht alltäglich. Aufnehmen könnte man zuden, dass 63% aller Unter-18-Jährigen aus einer Migrantenfamilie stammen [13]. Auch das halte ich nicht für alltäglich und einer Erwähnung wert. 88.130.216.145 21:35, 24. Mai 2012 (CEST)
- Die Finanzen findest du auf der Website der Stadt. Link zu einem ausführlichen PDF mit Haushaltsplan 2011 auf der Artikeldiskussion. Sind die Gemeindefinanzen überhaupt in Wiki-Artikeln üblich? Bei ein paar Stichproben in anderen Großstadtartikeln konnte ich nirgends entsprechende Passagen finden. Die Ausländerzahl ist die (aktuell in der im Mai 2012 erschienen neuesten Infobroschüre) von der Stadt HN veröffentlichte, genau sind es dort 25.338. Die Gesamtzahl der Einbürgerungen wird man sich zusammensuchen müssen, sofern man sich dafür interessiert. Für das Jahr 2004 habe ich die Zahl von 332 Einbürgerungen gefunden. Allerdings wird man keine genauen Daten ableiten können, da von denjenigen, die vor ein paar Jahren eingebürgert wurden, einige verstorben oder verzogen sein können. Daher ist die aktuelle Ausländerzahl immer noch die greifbarste Zahl in dieser Richtung.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:19, 24. Mai 2012 (CEST)
Für die Aussage 1832 war Heilbronn die württembergische Stadt mit den meisten Fabriken, man nannte es das schwäbische Liverpool wäre ein Einzelnachweis schön. Es fehlt mir zudem ein Kapitel zu Erwähnungen Heilbronns in Filmen oder Bücher. Z. B. spielt ja der neueste Sherlock-Holmes-Film in Heilbronn. 89.247.161.197 20:09, 28. Mai 2012 (CEST)
- Den Einzelnachweis für die meisten Fabriken findest du im ausführlichen Artikel Geschichte der Stadt Heilbronn, dort Einzelnachweis 62. Der Geschichtsabschnitt im Stadtartikel soll lediglich den sehr langen Geschichtsartikel zusammenfassen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:24, 31. Mai 2012 (CEST)
- Belegt der besagte Einzelnachweis auch die Bezeichnung "schwäbisches Liverpool"? 88.130.210.153 16:59, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Ich meine mich zu erinnern, dass die Bezeichnung irgendwann mal diskutiert wurde, nachdem sie 2006 durch IP kam. Belegen kann ich mit o.g. Einzelnachweis auf die Schnelle ähnliche Bezeichnungen wie „Hamburg des Neckars“, daher gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass auch das nicht unwahrscheinliche „Liverpool“ einst belegt wurde. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:11, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Einzelnachweis wurde nachgereicht, für Liverpool im Stadt- und Geschichtsartikel, das Hamburg des Neckars habe ich im ausführlicheren Geschichtsartikel eingebaut. Zuviel dieser Benennungen (im 16. Jhd. gäbe es da noch Klein-Venedig) brauchts im Stadtartikel nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:14, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Belegt der besagte Einzelnachweis auch die Bezeichnung "schwäbisches Liverpool"? 88.130.210.153 16:59, 1. Jun. 2012 (CEST)
Zu den Kindergärten: Es gibt 87, davon haben 34 als Träger die Stadt Heilbronn. Wer ist der / sind die Träger der restlichen 43 Kindergärten? 89.244.175.117 19:58, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Verschiedene private Träger, hauptsächlich Kirchen, s. hier. -- Rosenzweig δ 21:46, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Was mir außerdem, vor allem in Hinblick auf eine Kandidatur (?) fehlt, ist ein Abschnitt zum Klima einschließlich Klimadiagramm. Letzteres könnte man mit der Vorlage:Klimatabelle schön darstellen. 89.244.175.117 22:29, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Einzelnachweis Nr.2 ist kein solcher, sondern eine Anmerkung. Anmerkungen sind nicht so gerne gesehen, erst recht nicht im Abschnitt Einzelnachweise. Ich finde nicht, dass die Anmerkung nötig wäre, das steht ja im verlinkten Artikel Freie und Reichsstädte in der Einleitung. 89.244.175.117 22:33, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Als die Anmerkung in den Artikel kam, war der verlinkte Artikel noch nicht so gut ausgebaut. Wenn dich die Anmerkung stört, kannst du sie gern entfernen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:20, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Die Zahl der Muslime im Stadtkreis Heilbronn wird auf über 10.000 Personen geschätzt. Von wem, in welchem Jahr, Quelle? 89.244.175.117 22:41, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe EN 95 im Hauptartikel Geschichte der Stadt Heilbronn: Tag der deutschen Moschee: Dialog der Religionen – Aufräumen mit Vorurteilen. In: Heilbronner Stimme. 5. Oktober 2009 (bei stimme.de, abgerufen am 24. Oktober 2009).
- Die Stadt gehört dem Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr an. Man könnte einen Nebensatz dazu ergänzen, welches Gebiet der H3NV ungefähr umfasst. 89.244.175.117 22:45, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Gute Idee, umgesetzt. Verbesserungen gerne gesehen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:20, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Die Abschnitte "Industrie", "Handel" und "Bildung" bestehen weitgehend aus Listen und Aufzählungen. Ich finde das unschön, und das wird auch bei Kandidaturen regelmäßig bemängelt. 89.244.175.117 22:48, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Dem kann ich nur bedingt zustimmen. In den Abschnitten zu Industrie und Handel werden nicht nur die Unternehmen aufgelistet, sondern sie sind i.d.R. auch mit Hinblick auf ihre geschichtliche Bedeutung durchkommentiert. Man könnte die Listenpunkte entfernen, dann hätte man schon Fließtext. Mit Listenpunkten ists übersichtlicher. Im Bereich Bildung haben die meisten der genannten Schulen keine historische Bedeutung, von daher erübrigt sich dort ein Kommentar.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:20, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Neben den Naturschutzgebieten gibt es sicher auch noch Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete usw.--Falkmart (Diskussion) 01:37, 6. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Peter Schmelzle. Inhaltlich ist der Artikel schon ganz überzeugend. Auch die Bebilderung ist schon sehr gut (teilweise schon etwas zuviel). Hier ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:
- Allgemeines
- bitte Einheiten entweder einheitlich ausschreiben oder abkürzen
- Klammerbemerkungen bitte versuchen als Teil des Fließtexts zu formulieren, liest sich meines Erachtens besser. Manche Klammerinfos können sicherlich auch weggelassen werden.
- Besonders am Anfang beginnen gleich drei Abschnitte mit "Heilbronn liegt [...]"
- Überprüfung des Einsatzes von Anführungszeichen, eigentlich sollen sie in der WP nur für Zitate verwendet werden. Eine Alternative ist die Kursivschrift.
- Dafür wird die Kursivschrift teilweise für Zitate genutzt. Aufgefallen ist mir dies beim Abschnitt Wappen.
- die Referenzierung könnte bei dem ausführlichen Zahlenmaterial noch ausgebaut werden
- Abkürzungen wie Mio., sog. usw. können durchaus ausgeschrieben werden. Auch hier sollte es einheitlich gehandhabt werden
- Die zahlreichen Stichpunktabsätze werden zum Fallstrick für eine Exzellenzkandidatur (Industrie, Handel, Schulen, Persönlichkeiten, etc.) In Fließtext umwandeln und versuchen passende inhaltliche Brücken zu schlagen.
- viel Verweise für den Leser auf weiterführende Artikel. Nutzt doch die Vorlage:Hauptartikel am Anfang des Abschnitts oder baut, falls dies nicht passt die Wikilinks in den Fließtext ein. So wirkt es sich sehr unruhig auf den Lesefluss aus.
- Das sehr schöne Panorama wirkt am Ende des Artikels etwas verloren. Vielleicht findet sich noch ein schönerer Platz, z.B. im Abschnitt Geographie
- Einleitung
- Einleitung überzeugt mich noch nicht komplett. Sie ist sehr kurz gehalten.
- Die Information mit der sechsgrößten Stadt ist meines erachtens überflüssig. Es ähnelt eher einer Suche nach einem Superlativ.
- Der Satz "Heilbronn ist bekannt als Stadt des Weins." kann sicher noch kurz umschrieben werden. Warum ist das so? Sicherlich auf Grund der umliegenden Weinbauregion, die sicherlich auch einen Namen hat.
- Geologie
- weitgehend unreferenziert
- Nachbargemeinden
- Woher soll der Leser ohne Karte wissen, in welcher Himmelsrichtung in etwa welche Ortschaft liegt? Eine grobe Einordnung wäre schön.
- Raumplanung
- "(Umfang siehe unter Stuttgart)" solche Hinweise können meines erachtens raus
- Geschichte
- weitgehend unreferenziert
- Die Bebilderung des Abschnitts überzeugt nicht. Im Abschnitt Zeit des Nationalsozialismus habe ich bei meiner Bildschirmauflösung Bilder aus dem 19. Jahrhundert.
- Katholiken
- "(Mehr zur Geschichte der christlichen Konfessionen in Heilbronn findet sich in den Artikeln zu den bedeutendsten Gotteshäusern: Kilianskirche und Deutschordensmünster.)" Den Verweis finde ich nicht so schön. Das christliche Geschichte eng mit den Kirchenbauwerken verbunden ist, sollte sich der Leser denken können.
- Stadtoberhaupt
- "Er bleibt bis 2014, seinem 68. Lebensjahr, für sieben Jahre im Amt." Ein "voraussichtlich" würde dem Satz in der heutigen politischen Landschaft nicht Schaden. Bis 2014 sind es immerhin noch etwa zwei Jahre.
- Städtepartnerschaften
- Was zeichnet denn die Städtepartnerschaften aus? Wie wird/wurde die Partnerschaft mit Leben gefüllt?
- Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Aus den zig Bildergalerien könnten vereinzelte Bilder ausgewählt und am Rand platziert werden. So zerstückeln die Galerien den Text.
- Natur
- Was zeichnet die Gebiete aus. Besondere Landschaft, Flora und Fauna? Auch hier könnte man das ganze dann in Fließtext umwandeln. Stichpunkte sind je nach anvisierter Auszeichnung oft nicht so gern gesehen.
- Kultur
- "Für eine Übersicht der Skulpturen siehe Skulpturen in Heilbronn." Der Verweis wäre auch hier überflüssig, wenn man den Wikilink günstig im Text einbauen würde.
- Regelmäßige Veranstaltungen
- Ein Satz zu jeder Veranstaltung würde hier nicht Schaden. Auch hier wieder der Hinweis, das Fließtext immer gerne gesehen ist.
- Industrie und Handel
- Stichpunkte in Fließtext. Versuch inhaltliche Brücken zwischen den Betrieben zu schlagen.
- Ver- und Entsorgung
- "Es ist durch seine beiden 250 Meter hohen Kamine, die zu den höchsten freistehenden Bauwerken Baden-Württembergs zählen" Auch hier wieder ein Nebensatz aus der Kategorie: Superlativ komm raus oder ich find dich
- Straße
- "Dank des etwa 6 km ostnordöstlich des Stadtzentrums auf dem Gebiet der Nachbarstadt gelegenen Weinsberger Kreuzes, in dem sich die Bundesautobahnen 81 (Würzburg – Stuttgart) und 6 (Mannheim – Nürnberg) schneiden, ist Heilbronn gut zu erreichen." Warum ist es wegen einem Autobahnkreuz gut zu erreichen? Von einem Kreuz kann man doch nicht in die Stadt abfahren oder doch? und selbst wenn ist die Stadt deswegen nicht automatisch gut zu erreichen. Eine gute Erreichbarkeit ist eine Definitionsfrage.
- "Heilbronn ist ein Vorreiter des „Grünpfeils“" [...] in den westlichen Bundesländern. Für mich persönlich, als "Ostdeutscher" ist dies auch eine überflüssige Info. Gibt es auch Vorreiter der 30er Zonen, der Kreisverkehre oder der Halteverbotszeichen? Es ist und bleibt nun mal nur ein einfaches Verkehrszeichen ;-) Wenn es unbedingt im Artikel bleiben soll, wäre eine Quelle angebracht.
- Eisenbahn
- "Mehrere alte Bahnhöfe in Heilbronn werden heute nicht mehr bedient." Das Alter des Bahnhofs spielt bei der Bedienung eher selten eine Rolle. Bitte umformulieren.
- Öffentlicher Personennahverkehr
- "(siehe oben)" der Hinweis ist überflüssig
- Behörden, Gerichte und Einrichtungen
- "Das Heilbronner Gefängnis ist (Stand 2008) mit durchschnittlich knapp über 320 Gefangenen belegt." Warum wird hier im laufenden Text kleingeschrieben?
- Sonstige mit der Stadt verbundene Personen - die Überschrift als solche wirkt auf mich persönlich abwertend
- "Eine detaillierte Übersicht über die Ehrenbürger der Stadt Heilbronn und der früheren Gemeinden sowie von weiteren Personen, die in Heilbronn geboren sind oder mit der Stadt in Bezug stehen, findet sich in der Liste der Heilbronner Persönlichkeiten." - Verweis wäre am Anfang schöner auch hier könnte Vorlage Hauptartikel verwendet werden
Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 13:16, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nur eine Anmerkung zu einem Punkt von Südstädter: Der Abschnitt Geologie ist keineswegs "weitgehend unreferenziert", sondern komplett mit der am Ende des Abschnitts per Einzelnachweis angegebenen Literatur belegt. -- Rosenzweig δ 13:34, 8. Sep. 2012 (CEST)
"Die seit 1950 in Heilbronn ansässige Läpple-Gruppe, ein Automobilzulieferer und Werkzeugbauer, beschäftigt weltweit etwa 5000 Mitarbeiter" - Im Artikel Läpple sind nur 2000 belegt. Bitte auch Wikipedia:WSIGA#Zeitangaben beachten. mfg --Lofor (Diskussion) 22:36, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Mittlerweile geändert. -- Rosenzweig δ 18:00, 12. Nov. 2012 (CET)
Danke @Südstädter für die zahlreichen Anregungen vor zwei Monaten, die keinesfalls in Vergessenheit geraten sind. Ich habe inzwischen zahlreiche Anregungen (Erweiterung der Einleitung, Aufhebung von Punktlisten zugunsten von Fließtext, Bildlayout, Grünpfeil, Hauptartikel-Vermerke, diverses andere) umgesetzt und der Ausbau geht sicher in der kommenden Zeit noch weiter. Was die Abkürzungen von Einheiten angeht, würde ich Abkürzungen bevorzugen, zumals sie wie z.B. die Angaben von Höhen über oder unter NN mit Mouseover-Erklärungen versehen sind. Der bemängelte unreferenzierte Geschichtsteil hat seinen guten Grund, er ist nur die Zusammenfassung des Artikels Geschichte der Stadt Heilbronn, wo dann im Detail referenziert wird. Ich habe im Geschichtsteil sogar noch etwas ausgebaut, da stand manches bisher etwas verloren ohne Kontext. Da die Geschichtsangaben im Stadtartikel im wesentlichen sehr allgemeiner Natur sind, mag auch die im Artikel aufgeführte Hauptliteratur hier als Referenz genügen, sie liegt mir ständig zum Gegenlesen vor. Weitere Anregungen stets willkommen, „work in progress“. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:09, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Es fehlt ein Abschnitt zum Klima. Darin könnte man dann die Vorlage:Klimadiagramm verwenden, sofern es genug Daten gibt. 213.54.154.176 15:10, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe einen Abschnitt zum Klima samt Diagramm ergänzt. Bei den freien DWD-Daten gibt es allerdings keine Daten zur Sonnenscheindauer für Heilbronn, so dass nur Durchschnittstemperaturen und Niederschläge drin sind. -- Rosenzweig δ 15:56, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Danke. Weiteres: Das Bild Datei:Heilbronn-Stadtbezirke.png wird im Artikel über die Vorlage:Imagemap Heilbronn Stadtteile eingebunden. Es ist allerdings im Artikel nicht zu erkennen, dass es sich um eine Imagemap handelt, weder aus einem blauen "i" am Bildrand noch aus der Beschreibung. Der Geschichtsabschnitt wirkt außerdem - insbesondere im Abschnit "Zeit des Nationalsozialismus" sehr zergliedert, weil teilsweise nur zwei oder drei Sätze einen Absatz bilden. 213.54.73.149 15:53, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe die Bildbeschreibung diesbezüglich ergänzt. Das blaue i taucht nur bei Bildern ohne Rahmen auf, dieses Bild hat aber einen Rahmen mit dem klickbaren Lupensymbol rechts unten. -- Rosenzweig δ 22:32, 6. Nov. 2012 (CET)
- Im Abschnitt Natur sind die Naturschutzgebiete aufgeführt, aber da fehlt was. Was ist mit Naturdenkmälern, FFH-Gebieten und Landschaftsschutzgebieten?--Falkmart (Diskussion) 13:07, 9. Nov. 2012 (CET)
Die Graphik der Einwohnerentwicklung ist a) auf Stand von 2005 und damit veraltet, b) ohne Quellenangabe in der Beschreibung, c) falsch, da zwischen den Punkten, für die es Zahlen gibt, keine Linien sein dürfen (was zwischen den Zählungen war ist nicht bekannt und darf nicht einfach zwischen mehreren Jahren interpoliert werden, zwischen 1399 und 1497 war die Bevölkerung wohl kaum absolut konstant), sowie d) optisch nicht wirklich ein Augenschmaus. Um c) zu beheben, verwendet man besten Balken, wie z. B. hier, entweder im Quelltext oder als Bild, wobei die Quelltext-Variante den Vorteil hat, dass sie einfacher und durch jeden Benutzer aktualisierbar ist. 213.54.127.252 22:27, 12. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:01, 7. Mär. 2020 (CET)
Sektion Heilbronn
- Die Sektion Heilbronn immerhin mit großem Abstand der größte Verein der Stadt, fehlt in der Auflistung "Sport". --Seeler09 (Diskussion) 04:29, 9. Feb. 2018 (CET)
- Ist mittlerweile drin. --Rosenzweig δ 01:47, 2. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenzweig δ 01:47, 2. Mai 2020 (CEST)
Fasse dich (im Artikel) kurz!
Schön, dass inzwischen so viele Personen am Artikel zu Heilbronn mitarbeiten. Aber bitte beachten, dass es sich hier um den Hauptartikel zur Stadt und ihrer Geschichte handelt, in dem gleichrangig eine kurze Stadtgeschichte, die Wirtschaft und Infrastruktur, die Sehenswürdigkeiten, die Bildungsmöglichkeiten und vieles mehr in einem überschaubaren Rahmen abgehandelt werden sollten. Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Artikeln zu einzelnen Heilbronner Bauten, Persönlichkeiten und Themen aus der Heilbronner Kulturgeschichte, in denen Platz für ausschweifende Details ist. Hier eine kurze Auflistung der kürzlich verschobenen Details als kleine Hilfe für die Auswahl des geeigneten Artikels:
- Stadtgeschichte wird ausführlich in Geschichte der Stadt Heilbronn abgehandelt.
- Biografische Details zu prominenten Heilbronnern gehören in deren Personenartikel, z.B. Jäcklein Rohrbach
- Baumeisterbiografien gehören ebenfalls in entsprechende Personenartikel, z.B. Johann Christoph Keller
- Architektonische Details gehören in die entsprechenden Bauwerks-Artikel z.B. Schießhaus (Heilbronn) bzw. in die Sammelartikel zu Heilbronner Türmen, Brunnen usw.
- Hinrichtungsdetails zu den Standgerichten des früheren NSDAP-Kreisleiters Richard Drauz gehören in dessen Personenartikel
- Zeitgeschichtliche Hintergründe gehören, wenn sie nicht mit einem Satz im Kontext darstellbar sind, in die entsprechenden Artikel, z.B. Casablanca-Konferenz
- Details aus der jüdischen Gemeinde gehören in Jüdische Gemeinde Heilbronn
- Firmengeschichte sollte in entsprechenden Firmen-Artikeln abgehandelt werden, z.B. Knorr
- Ereignisse in umliegenden Städten gehören in die entsprechenden Städte-Artikel, z.B. Bad Friedrichshall
- Details zur Region Heilbronn-Franken gehören in den entsprechenden Artikel Region Heilbronn-Franken
- Details zu den in HN gefertigten Fiat-Modellen gehören in die entsprechenden Artikel, z.B. Fiat 500
- Details zur Neckarschifffahrt gehören wenn sie städteübergreifend sind in den Artikel über den Neckar.
Bitte beachtet auch unbedingt die bereits im Heilbronn-Artikel verlinkten Artikel zu Heilbronn-spezifischen Themen. Vieles, was vermeintlich noch im Stadtartikel fehlt, ist bereits in den verlinkten Artikeln ausführlich enthalten. Einen guten Überblick über verschiedene bereits bestehende Artikel im Zusammenhang mit Heilbronn verschaffen folgende Seiten:
Seid mutig und helft, das Wissen rund um Heilbronn ständig zu erweitern, aber bitte tragt eue Ergänzungen auch in passende Artikel ein! --Schmelzle 22:15, 18. Jul 2006 (CEST), aktualisiert 14. Jan 2007
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:C1B0:957F:C20D:394A 10:39, 14. Nov. 2022 (CET)
Bezirksbeiräte in allen Ortsteilen von Heilbronn
Unter Heilbronn#Gemeinderat steht, dass nur die fünf später eingemeindeten Ortsteile Bezirksbeiräte haben.
Soweit ich weiß, sind seit 01.01.2015 in allen Heilbronner Ortsteilen Bezirksbeiräte eingerichtet. --McLang (Diskussion) 13:06, 8. Jul. 2019 (CEST)
Entschuldigung, es ist der 01.06.2014 [14] --McLang (Diskussion) 15:07, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:C1B0:957F:C20D:394A 10:39, 14. Nov. 2022 (CET)