Diskussion:Henning Mankell

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Magiers in Abschnitt Spalte "Übersetzung Originaltitel"
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Henning Mankell“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Aussprache

Bearbeiten

was soll denn das heißen, der Name wird nicht 'englisch' ausgesprochen? Warum sollte das jemand tun? Ich halte diesen Satz für überflüssig.

Warum wird hier ein Buch ausführlich zusammengefasst, ein anderes in einen eigenen Artikel ausgelagert? Sofern die Inhaltsangabe bestehen bleiben soll, sollte daraus auch ein eigener Artikel werden. --Wolfgang Pohl 01:47, 18. Okt 2004 (CEST)

Ist erledigt, danke. --Wolfgang Pohl 01:06, 2. Nov 2004 (CET)
Man spricht ihn übrigends auch nicht 'deutsch' aus, sondern mit Betonung auf der ersten Silbe. --Sth 20:41, 10. Nov 2004 (CET)

Also ich sage, man betont den Nachnamen auf der zweiten Silbe. Es gibt eine ganze Reihe schwedischer Namen, die so gestrickt sind: Lindell, Lysell, usw. und die betont man immer auf der zweiten Silbe. So spricht auch mein Schwedischlehrer den Namen aus..., könnte man sich mal überlegen, ob man den Artikel nicht dahingehend modifiziert --Soo 14:28, 1. Mär 2006 (CET)

Ich revidiere meine Aussage. Habe meinen Schwedischlehrer nochmal gefragt. Hier sein Kommentar: "Betoningen är på FÖRSTA stavelsen - Mankell själv vill ha det på det sättet och har uttryckligen yttrat sig i den riktningen fastän alla andra namn på -ell (Winell, Junell, Markurell etc.) uttalas med betoningen på den sista stavelsen - och egentligen också Mankell men på det viset är han ju ännu mer speciell vår Mànkell..." --> Also, Mankell hat sich ausdrücklich dazu geäußert. Mankell mit der Betonung auf der ersten Silbe! --Soo 13:38, 9. Mär 2006 (CET)

Geburtsort

Bearbeiten

Eine Frage hätte ich noch. Auf dem Einband von "Der Chronist der Winde" steht, Mankell sei in Härjedalen geboren.. auf der page hier aber, in Stockholm.. Ich kenne mich da nicht aus, ist Härjedalen ein Stadtteil Stockholms?

Nein, Härjedalen ist eine schwedische Region weiter nördlich. Mankell ist (auch nach anderen Quellen) in Stockholm geboren und in Härjedalen aufgewachsen. Somit dürfte die Wikipedia-Angabe hier stimmen.

"Hur många är det inte som uttalar namnet Enckell med tryck på senare stavelsen, trots att det skall uttalas precis som det enkla svenska ordet enkel? (Samma betoningsmönster har vi för övrigt i namnet Mankell, känt genom författaren Henning Mankell.)"
Quelle: kotus.fi

Habe mal die von Mankell verfassten Dramen ergänzt, diese wurden bisher überhaupt nicht genannt.

Die Familie stammt aus Deutschland. Hat das vieleicht etwas mit der Betonung zu tun? --Andhanq 00:20, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wallanders erster Fall

Bearbeiten

Das kapier ich nicht. Is nun "Mörder ohne Gesicht" Wallanders erster Fall oder eben die Erzählungen in "Wallanders erster Fall"? Oder hat er "Mörder ohne Gesicht" erst geschrieben und dann später noch mal ein paar Storys um Wallander, die davor spielen?! Oder ist das deutsche Erscheinungsdatum einfach anders?! Fragen über Fragen...Spezialisten hier? --AdniL 18:12, 6. Jun 2006 (CEST)

Wahrscheinlich alles "irgendwie" richtig ;-) In "Wallanders erster Fall" wird als eine der Kurzgeschichten sein erster Fall erzählt - ich vermute, Mankell hat die auch erst mit sehr großer Wahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt der Veröffentlichung geschrieben und "Mörder ohne Gesicht" ist dementsprechend der tatsächlich zuerst geschriebene Roman um Kurt Wallander ... Buchsucher 13:47, 7. Jun 2006 (CEST)
(Siehe hierzu auch die Besprechung in der home.arcor.de/karger/buechernachlese-archiv/uk_mankell_henning_erster.html Büchernachlese) Buchsucher 13:55, 7. Jun 2006 (CEST)

Dies ist korrekt. In "Wallanders erster Fall" werden in einem Buch mehere Fälle aus früheren Zeiten des Romanhelden Kurt Wallander (in Kurzfassung) erzählt. Es beginnt mit Wallanders Anfang seiner beruflichen Laufbahn als Streifenpolizist in Malmö 1969. In den weiteren Erzählungen kann man seinen Aufstieg innerhalb der Polizei vom einfachen Ordnungshüter zum Ermittlungsbeamten der Mordkommission nachvollziehen. Die letzte Erzählung leitet dann zum 8. Januar 1990 über, an dem die eigentliche Serie mit "Mörder ohne Gesicht" als ausgedehntem Roman beginnt. (nicht signierter Beitrag von 84.185.207.174 (Diskussion) )

Wallander Aussprache

Bearbeiten

m. E. wird der Name auf der ersten Silbe betont, die Lautschrift [ˌkɵʁt vaˈlanːdəʁ] würde ich in [ˌkɵʁt 'valanːdəʁ] ändern, auch im Hörspiel zu Hunde von Riga, verbessert Wallander einen Gesprächspartner, der die zweite Silbe betont... (nicht signierter Beitrag von Homer J. Simpsons (Diskussion | Beiträge) 15:45, 22. Aug. 2009 (CEST)) Hofres 16:10, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge und setze neue Beiträge immer unten dran. Du hast recht, die Lautschrift ist fehlerhaft. Magst du das ändern? Hofres 16:10, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Im Schwedischen wird der Nachname Wallander allerdings auf der zweiten Silbe betont.--Andif1 11:59, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich habe eben noch einmal ins schwedische Hörbuch von "Den vita lejoninnan" reingehört und da wird meiner Meinung nach eindeutig die zweite Silbe im Namen Wallander betont, sogar ein bisschen in die Länge gezogen. Und die schwedische Fassung sollte das schon richtig aussprechen. Ich habe zwar noch in keine deutsche reingehört, aber ich bezweifle auch, dass da ausnahmslos alle Eigennamen (wie zum Beispiel Ortsnamen) auf Schwedisch ausgesprochen werden. Ich kann Andif1 da also nur recht geben. --Norweger1986 22:32, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die schwedischen Hörbücher habe ich nicht, im schwedischen Fernsehen ist die Betonung aber eindeutig auf der zweiten Silbe. Dass Namen in der deutschen Fassung "deutsch" ausgesprochen werden, kommt öfter vor. In "Fucking Åmål" beispielsweise heißt Åmål "Amal" mit deutschem (hellem) A und Betonung auf der zweiten Silbe. Hört sich grauenvoll an, wenn man das Original gewohnt ist.--Andif1 11:22, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Uuuuh, das klingt ja grausam. Zum Glück habe ich die DVD auf Schwedisch hier :-) --Norweger1986 17:54, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aufteilung Bücher - Filme

Bearbeiten

Was haltet ihr von einer Auflistung der einzelnen Titel getrennt nach Buch und Film, ähnlich wie es auf der schwedischen Mankell Seite gemacht wurde. Der Text ist momentan recht unübersichtlich. Vielleicht hilft auch noch ein verbesserte Layout von deutschem Titel + original Titel.

Johopf 21:48, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Insgesamt steh' ich dem aufgeschlossen. Wärst du denn so frei und würdest (mir) irgendwo genau seperieren können, welcher Titel worunter fällt und fehlende vervollständigen? Damit ich das entsprechend ästhetisch gestalten kann.
Ursprünglich sah es ja so aus. Die Übersicht war also schon mal schlechter. --Grüße, Auke Creutz um 21:59, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie wär's denn, einfach für Originaltitel und Übersetznung anstelle des '/' jeweils eine eigene Spalte einzuführen? Auch wenn es dann z.T. doppelzeilig wäre, sähe das m.E. besser aus ... Gruß Buchsucher 01:40, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hab's ursprünglich nicht gemacht, da ziemlich viele keinen deutschen Titel haben und ich's beim Erscheinungsjahr auch so gelöst hab'. --Grüße, Auke Creutz um 18:43, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also heuer komm ich nimmer dazu. Muss mal schauen, welche Quellen ich hernehmen kann. Schwedisch Kenntnisse sind bei mir keine vorhanden und da ists schon mühsam Wort für Wort zu übersetzen. Aber ich probiers mal!...Johopf 14:41, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wäre schön, wenn du's machst, .. aber keinerlei Zeitdruck. --Grüße, Auke Creutz um 18:43, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nebenfiguren der Wallander-Reihe

Bearbeiten

Hallo, würde es sich nicht vielleicht anbieten, auch eine Auflistung von Wallanders Familienangehörigen und Kollegen mit kurzer Charakterisierung aufzunehmen? Ich meine, sie spielen ja eine nicht unwesentliche Rolle in den Romanen. Oder sollte man dazu besser einen ganz neuen Extraartikel anlegen? Ich möchte das auch nicht allein durchziehen, sondern vielleicht erstmal ein paar Meinungen dazu hören... Grüße alle Wallander-Fans! --Clinky 19:35, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen, das ganze Thema Wallander aus dem Henning-Mankell-Artikel in einen gesonderten Artikel auszulagern. Dort könnte man dann die Charakterisierung von Wallander selbst, seiner Familie, seinen Kollegen und Freunden einbauen. Ach ja, wie ist das eigentlich mit den Vornamen seiner Kollegen, die werden ja so gut wie nie genannt. Wurden die denn irgendwann mal erwähnt? Ich denke da an Martinsson, Nyberg, Svartman, Hansson & Co. --Sülzi 12:04, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Finde deinen Vorschlag sehr gut. Ich denke, wie sollten diese Option ins Auge fassen. Was deine berechtigte Frage betrifft: mir sind nur einige Vornamen der Kollegen bekannt, aber sie werden in der Tat kaum erwähnt, nur ganz wenige Male. Ich weiß von: Ove Hansson, Sven Nyberg und Karl-Evert Svedberg (ich denke den meintest du mit Svartman?). Der Vorname von Martinsson ist, glaube ich, bisher in keinem Roman gefallen. MfG --Clinky 20:34, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ne ne, mit Svartman meine ich den Uniformierten aus der Serie mit Krister Henriksson, steht im Artikel auch drin, bei der Übersicht der Darsteller. --Sülzi 13:48, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja na klar. Hab auch ein paar Folgen davon gesehen, aber Svartmans Name kam da glaub ich nie vor. --Clinky 11:20, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • _und der der Auerhähne malt, also Wallanders Vater fehlt wirklich. Da Mankell lineare Figurenbeziehnungen im familiären Feld präzise entwirft und ihnen, die pschychologische Spannung abverlangt, die fast an Ibsen gemahnt. Sowie seine Liebschaften, die sind ebenfalls nicht ohne, allerdings ohne Sentiment erzählt.Also Figuren noch und nöcher die erwähnenswert sind und dann müßte einer plotten können, um dies alles zu fassen.....--88.77.152.64 19:02, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der China-Mann

Bearbeiten

Was soll der Unsinn??? Zweimal wurde meine Ergänzung gelöscht. Warum??? Ich habe keine Lust mehr, bei Wikipedia etwas zu verbessern. Aber hier wenigstens die Info: der neue Roman, der im Mai 2008 erscheint, heißt "Der Chinese" und nicht "Der China-Mann". Die ISBN lautet 978-3552054363. --91.59.236.43 20:23, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ist jetzt wieder drin, danke für den Hinweis. PDD 14:02, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Werkliste: Doppelt gemoppelt

Bearbeiten

Ich habe mir gerade den Artikel durchgelesen und dabei fiel mir auf, dass ein Teil von Mankells Werken doppelt genannt werden. Einmal in der Tabelle "Chronologische Übersicht der Romane" und ein zweites Mal unter "Dramen" und "Kinderbücher". Mein Vorschlag ist, alle Bücher in die Tabelle aufzunehmen und die Unterpunkte zu löschen. Dies wäre übersichtlicher.--Pantaleimon 10:13, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • und dann erscheinen Sie nochmals unter den Serienmeldungen. Ein Medienklumpatsch ist das! Wenn buch und Fernsehfilm nicht klar getrennt werden, werden nur Meinungen gemakelt und die ganze Substanz des jeweiligen Mediums geht flöten.

Also ich plädiere für eine ordentliche Trennung der beiden Medien mit analytischer Bewetung der Besonderheit des jeweiligen Ergebnisses. Wer mag das tuen?--88.77.152.64 19:08, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

anti-israelisch?

Bearbeiten

Sollte es nicht ganz banal antisemitisch heißen? Warum wird hier so rumgeeiert? (nicht signierter Beitrag von 88.75.71.41 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 7. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Vielleicht könnten wir uns auf folgende Begriffsdefinition einigen: Antisemitismus ist rassistisch begründet, Anti-Judaismus ist religiös begründet, Anti-Zionismus ist politisch begründet. Aufgrund dieser Definition würde ich Mankells Anti-Israelismus als eine Form des Anti-Zionismus und somit politisch begründet sehen. Bei der Gelegenheit fällt auf, dass im Gegensatz zur englischen Wikipedia die deutsche Wikipedia leider keinen eigenen Anti-Judaismus-Artikel hat, was natürlich gar nicht geht. --92.74.31.46 13:40, 21. Sep. 2009 (CEST) PS: Hier versteckt sich der deutsche Anti-Judasimus-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Antijudaismus_im_Mittelalter und http://de.wikipedia.org/wiki/Antijudaismus_in_der_Neuzeit Ich finde, es sollte einen übergeordneten Artikel Anti-Judaismus geben. --92.74.31.46 13:40, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist der kleinste gemeinsame Nenner, ehe hier ein Definitionskrieg ausbricht. Ich denke, man kann deshalb den von mir neu eingefügten Passus erst mal drin lassen. Im Moment bleibt der Leser jedenfalls noch immer ahnungslos - und das darf bei diesem wichtigen Detail wahrlich nicht sein. Deswegen: revert! -- Shoshone 02:41, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Benutzer Hofres nicht bereit ist, den Artikel Mankells zu lesen, wird ihm natürlich entgehen, dass Mankell sehr offen die Auflösung IL's fordert. Wenn er nicht weiß, wie man mit Texten analytisch und exegetisch umgeht, kann er sich von mir gerne beraten lassen. "Wenn Veränderungen kommen, wird es von dem einzelnen Israeli abhängen, ob er oder sie bereit ist, auf seine Privilegien zu verzichten und in einem palästinensischen Staat zu leben" ist eine klare Aufforderung an die "veränderungswilligen" Israelis, sich unter PAL-Autorität zu begeben. "Der Untergang dieses verächtlichen Apartheidsystems ist das einzig denkbare Resultat, da es notwendig ist" ist die herbeiphantasierte Auflösung des Staates IL. Wenn M. kein "Verständnis" für Selbstmordattentate hat, dann hat Ahmadinejad sicher auch nicht die Auslöschung IL's gefordert, stimmt's? Man kann ja über einzelne Artikelworte streiten, aber der Sachverhalt von Mankells IL-Artikel sollte keinesfalls getilgt sondern erwähnt werden - er ist die wichtigste Information und wirft ein für viele womöglich ganz neues Licht auf den Autor. Nur: an dem scheint Hofres offenbar kein Interesse zu haben. Das müssen wir ihm leider abschlagen. Mach Veränderungs- oder Verbesserungsvorschläge am bestehenden Text, aber mache ein Faktum und den es beschreibenden Text nicht komplett ungeschehen. Mit Zensur haben wir's hier nämlich nicht so, Benutzer Hofres! -- Shoshone 03:02, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Shoshone, kein Grund gleich die Fassung zu verlieren. Ich darf daneben auf WP:WAR hinweisen, wo geschrieben steht: Faustregel zur Vermeidung: Wenn du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben. Demnach hättest du deinen Standpunkt hier deutlich machen sollen bevor du den selben Text wieder einstellst. Soviel zu analytisch und exegetisch. Desweiteren solltest du mit Schlagwörtern wie "Zensur" vorsichtig umgehen. Sowas ist einer konstruktiven Diskussion nicht unbedingt förderlich.
Ich habe vor meinem Revert natürlich den Artikel gelesen. Du aber hast offenbar WP:POV und WP:TF nicht gelesen. Was wir in der WP nämlich nicht betreiben, ist die exegetische Verdeutung von Quellen. In dem (übersetzten!) Text kommt weder wörtlich vor, dass M. die Auflösung Israels fordert, noch dass er Verständnis für Selbstmordattentate hat. Letzteres wird lediglich umschrieben. Auch hat M. relativ wenig mit dem iranischen Präsidenten zu tun, bitte also keine Nebelkerzen werfen. Original(sprachliche) Quellen wären an dieser Stelle viel besser. Daraus könnte man dann ohne Bauchschmerzen zitieren (und nur das). Sachen wie "Der Untergang dieses verächtlichen Apartheidsystems ist das einzig denkbare Resultat, da es notwendig ist" ist die herbeiphantasierte Auflösung des Staates IL. entbehren jeglicher Grundlage, siehe oben. Da könnte man auch die Zwei-Staaten-Lösung hineininterpretieren. Aber mit Interpretationen haben wir's hier nicht so. Håfres 11:21, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die (so weit ich das erkennen kann) Quelle für die Übersetzung war dieser Artikel im Aftonbladet. Die Übersetzung hält sich schon sehr nah am Original. Aber ich muss Håfres hier beipflichten, dass die Kernaussagen deiner Textpassage dort nicht wiederzufinden sind, Shoshone. Ich versteh auch, warum die Selbstmordattentäter machen, was sie tun. Aber ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, dass sie es tun, noch heiße ich die Attentat gar gut. Genausowenig heiße ich die Politik Israels gut. Ganz im Gegenteil. Deshalb stelle ich aber auch nicht gleich das Existenzrecht Israels in Frage. Da gibt es so viele Schattierungen in der Gesinnung, dass es hier im Artikel schon genau stehen sollte.
Bisher waren mir diese Züge Mankells, wie wohl vielen, nicht bekannt. Sie sollten hier also IMO ausdrücklich genannt werden. Daher fände ich es gut, wenn jemand eine Aussage von ihm finden würde, mit der man hier eine entsprechende wertfreie Textpassage einfügen könnte. -- TZorn 16:17, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier ist die Aussage: [1] Gruß --Cigaralzey 12:15, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

http://www.lizaswelt.net/2009/09/laudator-si.html -- ab dafür, --Asthma und Co. 09:41, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anzahl der Ehen

Bearbeiten

In der deutschen WP steht:

"Er ist in dritter Ehe mit der zweiten Tochter von Ingmar Bergman verheiratet, der Theaterregisseurin Eva Bergman."

In der schwedischen WP hingegen:

"Mankell ingick sitt fjärde äktenskap 1998 då han gifte sig med Eva Bergman, dotter till filmregissören Ingmar Bergman."

Dort ist also von der vierten Ehe die Rede. Was stimmt denn nun?--Norweger1986 22:21, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Entfernen von Augenzeugenberichten und Quellen

Bearbeiten

Ich wunder mich über Benutzer Hofres Entfernen von Informationen aus dem Artikel. In der Quelle beschreibt Mankel[2] die Enterung des Hilfskonvoi aus eigener Sicht (plus die eines mitreisenden deutschen Journalisten[3]). Ich wundere mich auch warum die Erwähnung des anderen Prominenten schwedischen Passagiers Dror Feiler nicht von Belang sei. Er und Mankell haben vor der Abfahrt gemeinsam im schwedischen Fernsehen[4] für die Ziele der Aktion geworben. Feiler ist zusammen mit dem schwedischen Religionshistoriker Mattias Gardell[5] eine treibende Kraft hinter der schwedischen Ship-to-Gaza Aktion[6][7], welche dazu führte dass Mankel und andere Schweden an Bord der "Sofia"[8][9] an der Aktion teilnahmen. Persönlich denke ich ein kurzer Satz über Mankells Erlebnisse stören nicht im Artikel, was meinen andere? - 83.249.208.235 12:20, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

also ich wuerde das ebenfalls raus lassen. zum einen weil er nicht nur mit feiler teilgenommen hat, da muesste man auch alle anderen aufzaehlen. und zum anderen ist ein augenzeugenbericht von mankell eher subjektiv und keine quelle. einzubauen, falls noetig ist das in den artikel ship to gaza -- 172.0.0.1 ※localhorst※   12:31, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Liebe IP, die Aktion und sein Mitwirken sind doch schon im Artikel beschrieben. Die Nennung "mit Dror Feiler" ist in sofern sinnfrei, weil Mankell nicht nur mit Feiler dabei war. Weiter ist im Artikel wenig Platz für die Aktion, daher sollten weitere Infos zu Ship-to-Gaza auch im dortigen Artikel behandelt werden. Alles andere führt zu einem Mißverhältnis im Biografieartikel. Hofres 12:33, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden, das finde ich interessant da Mankell und Feiler in Schweden aktiv als Sprachrohr für die Aktion auftetten. Eine direkte Frage: Mankells Meinung hat im Abschnitt "politische Positionen" nichts verloren? Danke und Gruß - 83.249.208.235 12:42, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Seine Haltung zur Aktion ist doch bereits durch den vorhandenen Abschnitt abgedeckt. Und die Frage Palästina und seine Haltung sind ebenfalls ausführlich im Artikel dargestellt. Hofres 12:49, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wo steht das? Hilf mir Blindfisch bitte mal auf die Sprünge..... ich sehe momentan nur "Im Mai 2010 nahm er an der Ship to Gaza 2010-Aktion des Free Gaza Movement teil, bei der mehrere Aktivisten getötet wurden. Mankell blieb Berichten zu Folge aber unverletzt." - 83.249.208.235 12:57, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. Und was sagt das zu seiner Meinung aus? Hofres 13:31, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Man erfährt sie nicht (aus dem Wikipedia Artikel)? - 83.249.208.235 13:48, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Absatz "Politische Positionen" klärt doch in dankenswerter Klarheit darüber auf, dass Mankell Positionen vertritt, die man verharmlosend als "israelkritisch" etwas präziser als krass antisemitisch bezeichnen könnte. Er hat Verständnis für Selbstmordattentäter, leugnet Israels Existenzrecht und phantasiert von einem Apartheidsregime. In other words: seine Haltung ist beschrieben, seine Aussagen nach der Rückkehr aus dem israelischen Wüsten-Gulag gehören - wenn überhaupt - in den Artikel zum Konvoi-Zwischenfall. Er hat aber nix Subsantielles gesagt außer (sinngemäß): "Ich bin toll, ehrlich und mutig und die Israelis sind böse." Der Artikel des gemeinsam mit Mankell an Bord befindlichen FAZ-Autors (Name ist mir grad entfallen) war erheblich präziser. Gehört aber alles nicht in diesen Artikel. --adornix 15:43, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir Recht, wenn man den Abschnitt liest erfährt man einiges über Mankels politische Position. Meine Frage an dich, was erfährt der Leser über Mankells Meinung zu der schwedischen Ship to Gaza Aktion (in der er nicht nur als "Kändis" mitfuhr um in die Kameras zu lächeln, sondern bei der er sich aktiv einsetzte)? Man erfährt zumindest nichts über die anderen Schweden mit an Bord der Sofia, von denen ich den israelisch-schwedische Mitorganisator Feiler (und eventuell ein schwedisches Parlamentsmitglied[10]) für erwähnenswert halte, um es in den schwierigen Kontext einzuordnen. Adornix, inzwischen findet es selbst die israelische Presse unglaubwürdig Kritiker dieser Militäraktion mit dem Antisemitismusvorwurf anzugreifen.[11] Damit unterstreicht dein Beitrag, dass wir dem Leser eben doch ein wenig mehr Kontext geben sollten als "der Kriminalautor Mankell war auch dabei". Warum war er dabei, was hat er dort erlebt, was war seine Meinung? Wie würdest du weiter vorgehen, soll ich einen Vorschlag machen oder möchtest du ein paar Tage abwarten bis sich die Lage entspannt hat? Grüße - 83.249.208.235 18:21, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Meintest du Mario Damolin (FAZ Artikel hatte ich oben gelinkt, hier alle die ich kenne [12][13][14])?


Ich werfe Mankell nicht deshalb Antisemitismus vor, weil er gegen die Gaza-Blockade ist oder weil er die Konvoi-Enterung kritisiert. Es gibt sicher eine Menge guter Argumente dagegen wie dafür. Antisemitisch sind andere seiner Äußerungen (wie oben schon erwähnt).
Dieser Artikel hier heißt "Henning Mankell". Er ist nicht besonders lang und ich bin nicht sicher, welchen Raum die Teilnahme an diesem Konvoi hier einnehmen sollte. Der Kontext des Absatzes ist übrigens derzeit ziemlich eindeutig: Mankell ist ein harscher und einigermaßen verrückter Kritiker Israels und war bei diesem Konvoi dabei. Rückschlüsse kann dann jeder selbst ziehen, der das liest. Wichtig ist ein Link auf den Ship-to-Gaza-Artikel, in dem dann alle weiteren Details zu erfahren sind, die nach meiner Wahrnehmung nicht in den Personen-Artikel zu diesem Krimi-Autor gehören. Sollte Mankell noch nachweisbar und in wichtiger Rolle mit der schwedischen Ship-to-Gaza-Kampagne zu tun haben und eben nicht nur Passagier auf einem der Schiffe gewesen sein, dann kann das mit ordentlicher Quellenangabe nach meinem Dafürhalten gern in den Artikel. Ich würde das aber auf einen Satz beschränken, jedenfalls solange das nicht zu Mankells Hauptbeschäftigung wird. Die Erwähnung anderer Schweden halte ich für völlig unnötig.
Ich habe so ein wenig den Eindruck, dass du der Meinung bist, Mankells andere Äußerungen Israel betreffend würfen ein schlechtes Licht auf seine möglichen Motive zur Konvoi-Teilnahme. Dass auch andere Schweden daran teilnahmen, könnte das ganze etwas besser aussehen lassen. Das gehört aber einfach nicht in einen Personen-Artikel über Henning Mankell. Mein Vorschlag: Er wird sich doch sicher irgendwo ausführlich zu der Sache und seiner Motivation geäußert haben, oder? Ref draus gemacht mit einem Link drauf und gut ist. Allenfalls ein Halbsatz im Stile von "Mankell nahm an .... teil, um ....." hat Platz im Artikel. Sonst nimmt das wirklich zu viel Raum ein.
Zu deinem PS: Ja, genau! Damolin heißt der :-) Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, warum man den hier zitieren sollte, solange es sich nicht direkt auf Mankell bezieht. Und dazu fällt mir nur ein, dass Damolin schrieb, Mankell habe Muffensausen bekommen, und die ihm anvertrauten Foto-Speicher-Karten schnell wieder loswerden wollen. Ob das aber ein relevante Info für diesen Artikel hier ist? Gruß, adornix 19:05, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vermute das wird wahrscheinlich zu knapp alles in einen Satz, können wir gerne versuchen. Die Frage ist was soll eigentlich in den Artikel rein? Was Damolin angeht, den hatte ich als deutsche Sekundärquelle benutzt (damit es nicht immer nur schwedische sind) und er bestätigte Mankells Erlebnisse an Bord und in Aschdod (voll und direkt). Wie weit bist du mit der Medienlandschaft in Schweden vertraut, hast du das schwedische TV Interview mit Mankell und Feiler gesehen, wo die beiden vor der Abfahrt gemeinsam über die Hintergründe in Gaza und das "schwedische Schiff", das eigentlich ein schwedisch-griechisches Gemeinsamsprojekt ist, berichten? Wieso denkst du der schwedische Parlamentsabgeordneter wäre nicht wichtig, das Trio wurden tagelang in der schwedischen Presse zusammen erwähnt.[15][16] - 83.249.208.235 19:49, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte daran denken, dass der Artikel ein Biografie-Artikel ist. Ausufernde Darstellungen zu Themen, die wo anders stattfinden, sind hier schlicht nicht abzubilden. Auch will ich gerne nochmals wiederholen, dass die Teilnahme an der Aktion bereits im Artikel steht. Weitere Wertungen in Bezug auf die Aktion, die über eine äußerst knappe Darstellung hinausgehen (Nennung Dritter, Ausführungen u.a.) sind hier schlicht und ergreifend falsch. Diese können, enzyklopädisch aufbereitet, gerne im Aktions-Artikel genannt werden. Hofres 20:51, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal die Frage Hofres, wo erfährt der Leser die Meinung Mankells zum Gazastreifen? Wir sprechen hier von zwei Sätzen, den ich vorschlug im Artikel zu ändern, insofern greift deine Argumentation nicht dass es eine ausufernde Darstellung wäre. Im Gegenteil, es ist für den Leser wünschenswert nicht nur zu erfahren dass jemand bei einer Aktion dabei war, sondern auch warum. Kein Wort steht davon im Artikel. Mankell hat in Interviews, Presse und Fernsehen kein Geheimnis aus seinem Engagement gemacht. Er steht mit seiner israelkritischen Meinung, von der ich ausgehe dass sie der eigentliche Knackpunkt dieser Diskusssion ist, in seinem Heimatland auch nicht alleine da, die öffentliche und politische Reaktion in Schweden[17] (z.B. die des schwedischen Außenministers[18]) war wesentlich deutlicher als er. - 83.249.208.235 21:27, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mankells "israelkritische" Meinung steht ja schon ausführlich im Artikel, daran störe ich mich nicht, ganz im Gegenteil, denn es handelt sich da um einen wichtigen Teil der politischen Persönlichkeit Mankells. Warum dieser Konvoi stattgefunden hat, steht im entsprechenden Artikel: es ging um die Aufhebung der Gaza-Blockade. Hat Mankell über das Selbstverständliche hinausgehende Gründe genannt, die für den Artikel wichtig sein könnten? Nur zur Erinnerung: es ist ein Artikel über Mankell, nicht über Gaza oder den Konvoi. Mankells Ansichten zum Nahostkonflikt nehmen jetzt schon genau so viel Platz ein wie der Absatz zu Kurt Wallander. Die Proportionen sollten da schon gewahrt bleiben. Gruß, adornix 23:01, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Überzeugt mich nicht, da rein argumentativ ohne die inhaltliche Frage zu beantworten. Wenn man einen Blick auf den entsprechenden Abschnitt wirft, der einen Bruchteil des Gesamtartikels ausmacht, ist Platz für Broders Meinung in Mankells Artikel und für Mankells eigene Meinung nicht? Die inhaltliche Frage bleibt also, was gehört in den Artikel rein und falls Mankells Teilnahme an der Aktion erwähnenswert ist dann gehört seine politische Position dazu. Was uns zurück zu den Fakten bringt (siehe Belege oben), bestreitet jemand Mankells öffentliches Engagement für das schwedische "Ship to Gaza" zusammen mit Dror Feiler? Falls nein, wo erfährt der Leser die Meinung Mankells zum Gazastreifen? - 83.249.208.235 02:06, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neugliederung des Abschnitts "Werke"

Bearbeiten

Vorschlag für ein paar Umbenennungen, um a) klarzustellen, dass mit "Adaptionen" konkret Verfilmungen gemeint sind, und b) diese mal nach Wallander und Nicht-Wallander zu trennen:

Alt:

# 2 Werke
   * 2.1 Die Figur Kurt Wallander
   * 2.2 Chronologische Übersicht der Romane
   * 2.3 Adaptionen
         o 2.3.1 Romanverfilmungen des ZDF
         o 2.3.2 Romanverfilmungen der ARD
         o 2.3.3 Fernsehserie Mankells Wallander
         o 2.3.4 Romanverfilmungen der BBC
   * 2.4 Dramen
   * 2.5 Kinderbücher

Neu:

# 2 Werke
   * 2.1 Die Figur Kurt Wallander
   * 2.2 Chronologische Übersicht der Romane
   * 2.3 Wallander-Verfilmungen
         o 2.3.1 Verfilmungen des ZDF
         o 2.3.2 Fernsehserie Mankells Wallander (u.a. durch ARD)
         o 2.3.3 Verfilmungen der BBC
   * 2.4 Romanverfilmungen der ARD außerhalb der Wallander-Reihe
   * 2.5 Dramen
   * 2.6 Kinderbücher

Einverstanden?

Eigentlich gehören die Verfilmungen IMHO in einen eigenen Hauptabschnitt, oder sogar einen eigenen Hauptartikel. Schließlich geht es in Abschnitt 2 "Werke" konkret um die Werke von Henning Mankell und das sind Romane, Dramen und Kinderbücher. Als Regisseur oder wenigstens Drehbuchautor hat er sich noch nicht betätigt :-) . --Axel1963 15:18, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Halte den Vorschlag für sinnvoll. Ob das Werk Mankells in einem eigenen Artikel besser aufgehoben ist, müsste sich zeigen. Das hängt sehr von der möglichen Umsetzung ab. Bisher sehe ich diesen Teil im Biographie-Artikel. Hofres 15:52, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Obwohl ich der Meinung bin, dass die Verfilmungen ausgelagert gehören (siehe Beitrg eins weiter unten), muss der Bemerkung, M. habe sich noch nicht als Drehbuchautor betätigt, aufs heftigste ;-) widersprochen werden: Die gesamte Reihe "Mankells Wallander" beruht fast ausschließlich auf Drehbüchern von M.! ThomasMuentzer 08:35, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den Adaptationen gehen häufig die Bearbeitungen als Hörspiele vergessen. Es wäre also hier noch ein Kapitel 2.X einzufügen: Wallander in Hörspielen--rudolf453 14:31, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Grundsätzliches zum Abschnitt "Werke"

Bearbeiten

Ich halte es für sehr verwirrend, dass die komplette Werkliste Mankells zwischen zwei Absätzen steht, die sich mit seiner bekanntesten Figur (Wallander) beschäftigen. Ich würde vorschlagen, alle Romane, die je zu einer Gruppe gehören (weil z.B. eine gemeinsame Hauptfigur vorhanden ist) in eine eigene Tabelle zu bringen. Also

 # 2 Werke
   * Wallander
     o Die Figur Wallaner<
     o Die Romane (Chronologische Übersicht) >ABER NUR DER WALLANDER-ROMANE!<
     o Die Verflimungen und Adaptionen >Nur eine kurze Übersicht - Einzelheiten in eig. Artikel auslagern!<
   * Dramen
   * Kinderbücher
   * weitere Romane

Außerdem stimme ich meinem Vorredner Axel 1963 zu, dass die Verfilmungen am besten ausgelagert werden sollten. Die "Kommissar-Beck"-Filme stehen ja auch nicht im Artikel über die Romane von Sjöwall-Walhöö (da gibt's sogar für jede der beiden Serien einen eigenen Artikel!)ThomasMuentzer 15:37, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, auslagern. Zu Mankells Werk gehören die Verfilmungen nicht. Grüße, --Sei Shonagon 16:01, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht so ganz, weil er für die Serie "Mankells Wallander" fast alle Drehbücher selbst geschrieben hat! Ich habe jetzt erstmal nur den Abschnitt umsortiert: die Wallander-Romane aus der Liste rausgenommen und in den Abschnitt "Wallander" integriert. Die Zusammenfassungen der Filmreihen halte ich in der jetzigen Form schon für ok - Detailinformationen (wie einzelne Folgen) gehören dann in Extra-Artikel, wie es bei "Mankells Wallander" ja schon passiert ist. Bliebe die Frage, ob der Figur "Wallander" nicht überhaupt ein eigener Artikel gewidmet werden sollte. Aber das ist eine andere Frage. ThomasMuentzer 08:55, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe Wallander :-) . --Axel1963 13:11, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, weil ich das heut morgen gemacht hab ;-)) ThomasMuentzer 15:31, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Mankell hat ein Werk namens "Die fünfte Frau" - gibt es in deutscher Sprache (nicht signierter Beitrag von 91.115.109.20 (Diskussion) 22:50, 24. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Die Wallander-Bücher und -Filme stehen seit Kurzem in dem separaten Artikel Wallander - siehe dort :-) . Habe das mal im Artikel deutlicher hervorgehoben. --Axel1963 05:39, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie Antizionismus

Bearbeiten

Wo ist das Problem, Benutzer:YoungDylan? Bitte hier darstellen anstelle dauernd zu revertieren, danke. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:38, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Darstellung im Artikel gestattet diese Kategorisierung. Wenn hier keine triftigen Gründe dagegen präsentiert werden, werde ich die Kategorie wieder einfügen. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:40, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wer nennt denn konkret Mankell eine "Person des Antiozionismus" oder einen "Antizionisten"? Im Artikel steht, dass Broder solche Vorwürfe erhebt, und nun ja, Broders Polemiken sind sicher nicht ausreichend, um danach sämtliche Personen in der Wikipedia zu kategorisieren. Und dass wir selbst über den Umweg von Kategorien aus den Fakten ein Urteil ableiten, das ist nicht unsere Aufgabe. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:18, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Erstens ist der Artikel über Broder hinaus hier eindeutig, es ist unredlich, hier so zu tun, als wäre Broder der einzige. Zweitens geht es um Mankell und niemanden anders (die Aussage sämtliche Personen in der Wikipedia ist ohnehin wenig hilfreich). Drittens sind die Zitate ebenfalls eindeutig. Viertens habe ich bei meiner Wiedereinfügung bereits eine Quelle angegeben. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:58, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist übrigens großes Kino, wenn Benutzer:YoungDylan hier zwar zweimal revertiert, sich dann aber nicht weiter äußern mag. Wenn hier keine konkreten Gründe gegen die Kategorisierung gebracht werden, werde ich sie wieder einfügen. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:00, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
"eindeutig" ist, dass Mankell eindeutig Israels Politik kritisiert hat... Na und? Das ist das Kindergartenniveau, alles Kritische diesbezüglich als "Antizionismus" zu geißeln (so auch und gerade Broder). Leider (in Bezug auf das Kindische daran; sonst könnte man ja leicht hinwegsehen!) steht ja auch ein geballtes militärisches Potenzial dahinter, zumal dieses ja noch gedeckt und Militärhilfe-mäßig protegiert wird von der besten aller Mächte... Und in diese eindeutig einseitige, reaktionäre Weltsicht, für die jede Kritik gleich mit einem Angriff auf das Selbstbestimmungs- bzw. Existenzrecht gleichgesetzt wird, sollen wir uns hier einreihen...??? Ha!...YoungDylan (Diskussion) 18:01, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und wann kommen die (ruhig vorgetragenen) Argumente? Bisher lese ich nur grenzwertige Unterstellungen und persönliche Meinungen. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:30, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Im Übrigen ist, wer das Existenzrecht Israels bestreitet, kein Kritiker der Politik. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:31, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aufgrund des Zitats im Artikel könnte man ihm schon eine antizionistische Haltung unterstellen. Mein Problem ist nur: Das machen nicht wir, sondern wir geben wieder, was die Öffentlichkeit macht. Und da habe ich nicht den Eindruck, dass die Kombination "Mankell" + "Antizionismus" so häufig ist, dass eine solche Klassifikation in der WP zu übernehmen wäre. "Person des" erfordert ja normalerweise mehr, als bloß mit ein paar merkwürdigen Äußerungen wahrgenommen zu werden. --Magiers (Diskussion) 21:13, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nun "häufig" müsste sie ja gar nicht sein, aber belegt, da hast du natürlich recht. Deshalb hatte ich ja auch diesen Beleg angeführt: [19]. "Ein paar merkwürdige Äußerung" sind es bei ihm ja nicht gewesen, das war ja schon ein sehr zentrales Thema für ihn, wie irgendeine Quelle auch schrieb (weiß grad nicht mehr welche). --Berichtbestatter (Diskussion) 21:26, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wie gesagt: Quelle für die Einordnung ist angegeben. Von der Gegenseite kamen viele persönliche Ansichten, mehr aber auch nach über einer Woche eher nicht. Deshalb wieder rein. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:59, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bildlegende »Mariagatan in Ystad«

Bearbeiten

Aus dieser Legende geht nicht hervor, warum das Bild einen Bezug zu Mankell haben könnte: Spielen hier die Wallander-Romane, ist Mankell dort aufgewachsen, ist sein Geburtshaus darauf abgebildet? Bitte nachbessern, danke! --Ullistrator (Diskussion) 19:12, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Georg

Bearbeiten

Andere Wikipedia-Sprachversionen führen als zweiten Vornamen „Georg“ auf. Hoax oder hat da jemand eine gute Quelle? --Gereon K. (Diskussion) 19:10, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der zweite Vorname taucht in einigen wenigen Nachrufen auf (NT, Bonnier Audio). Man könnte sich das von der Steuerbehörde bestätigen lassen. Diese Information ist im Prinzip frei zugänglich, sollte also als Beleg verwendbar sein. --Andif1 (Diskussion) 20:21, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die beiden Nachrufe könnten es auch aus der Wikipedia haben, deshalb zögere ich noch. --Gereon K. (Diskussion) 20:56, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Habe eine Melderegisterauskunft angefordert. --Andif1 (Diskussion) 11:39, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der zweite Vorname Georg steht so im Melderegister. Die Melderegisteranfrage ist für jedermann möglich, die Information ist somit frei zugänglich. --Andif1 (Diskussion) 11:23, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Andif1 (Diskussion) 21:01, 10. Nov. 2017 (CET)

Review 2020

Bearbeiten
  • Sind die Namen der Eltern (und der Geburtsname der Mutter) von Belang? Seine Eltern sind nicht WP-relevant.
  • Schon als Junge wollte er Schriftsteller werden, ... Beleg?
  • Mit dem Ziel, die „Gesellschaft zu demaskieren“, schrieb und inszenierte er ... Die Gänsefüßchen deuten auf Zitat hin, aber wo ist die Quelle?
  • Weniger bekannt ist, dass Mankell auch zahlreiche Kinder- und Jugendbücher schrieb, darunter ... WP bildet Wissen ab und stellt keine Überlegungen darüber an, was das geneigte Publikum weiß oder nicht weiß. Die rhetorische Floskel Weniger bekannt ist ist entbehrlich.
  • Schon als Kind hatte Mankell davon geträumt, den afrikanischen Kontinent zu bereisen. Beleg?
  • Das Zitat, HM sei der sozialdemokratischste Schriftsteller, ohne jeden Kontext und völlig allein in dem Abschnitt sieht komisch aus.
  • (1999) in der Liste der Werke. Warum die Jahreszahl in Klammern?
  • Die Mehrteiler wurden vornehmlich mit prominenter deutschsprachiger Besetzung als Event für das deutsche Fernsehen konzipiert. Den Marketing-Sprech der Fernsehleute sollten wir hier nicht übernehmen.
  • Warum sind die Verfilmungen durchnumeriert? Vor allem, wenn es nur ein Werk (wie bei den Drehbuchvorlagen) ist, sieht das komisch aus.
  • Bei den Dramen ist die Liste nicht numeriert, sondern mit jeweils einem Punkt gelistet. Hier sollte vereinheitlicht werden.
  • Sofia Serie und Joel Gustafsson Serie --> da fehlen die Kopplungs-Striche
  • Und hier bei den Kinderbüchern ist wieder durchnumeriert, das geht also fröhlich durcheinander.
  • Und bei den Audioproduktionen sind die Werke nun sogar kursiv gesetzt (was ja WP-üblich ist). Warum sind die anderen Werke nicht kursiv gesetzt?

--Voluntario (Diskussion) 14:44, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Voluntario, ein Review ist in der Wikipedia eigentlich nur aussichtsreich, wenn man davon ausgehen kann, auf jemanden zu treffen, der den Artikel betreut und bereit ist, Anregungen aufzugreifen. Siehe auch die einleitenden Bemerkungen unter Wikipedia:Review. Viele Artikel hier sind aber ein ziemlicher Flickenteppich von Klein- und Kleinstbeiträgen lauter unterschiedlicher Autoren, die sich nach ihren Einfügungen nicht weiter um den Artikel kümmern. Die Autorenstatistik zu diesem Artikel lässt jedenfalls keinen aktiven Hauptautoren erkennen, der auf Änderungswünsche wartet, also ist es zielführender, sie gleich selbst vorzunehmen statt sie nur aufzuschreiben.
Ein paar Deiner Anmerkungen finde ich allerdings auch recht pingelig: Die unbelegten Stellen sind vermutlich vor Einführung der Belegpflicht in den Artikel gekommen und klingen alle nicht unplausibel. Wenn man dort einen Beleg sehen möchte, müsste man sich selbst auf die Suche machen. In Frage zu stellen wären sie erst, wenn man trotz eigener Suche nichts findet. Namen der Eltern halte ich in biografischen Lexika völlig üblich, dazu müssen sie nicht eigenständig relevant sein. Und eine Einordnung der Bekanntheit sollen vielleicht nicht wir WPner selbst vornehmen, aber man kann sie ohne Weiteres aus der Literatur übernehmen. Wenn es hier etwa in der Einleitung heißt "Bekanntheit erlangte er im deutschsprachigen Raum vor allem durch seine Krimi-Reihe mit Kommissar Kurt Wallander." (das würde wohl kaum jemand bestreiten), dann sind seine Kinderbücher logischerweise "weniger bekannt". Beim Wirrwarr in den Listen gebe ich Dir völlig recht, aber die sind bestimmt stückweise in den Artikel gekommen (teilweise auch die Einträge einzeln), und es braucht halt jemand, der das mit Blick aufs Ganze vereinheitlicht. Machen kann das jeder, der nur will. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:27, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführliche Erwiderung. Daß es in WP anfangs keine Belegpflicht gab, war mir nicht bekannt. Wie wollen wir es machen in Bezug auf "Geradeziehen" des Artikels? Ich könnte es demnächst mal angehen. Voluntario (Diskussion) 23:14, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Spalte "Übersetzung Originaltitel"

Bearbeiten

Solche eigenen wörtlichen Übersetzungen halte ich für Theoriefindung bzw. Begriffsetablierung. Wenn Abweichungen des deutschen Titels besonders rezipiert wurden, dann kann man das in den Artikeln der einzelnen Werke ansprechen. Aber solche Pingeligkeiten, ob es nun "Falsche Fährte" oder "Die falsche Fährte" heißt, sollten wir uns verkneifen. Das ist einfach künstlerische Freiheit des Übersetzers und erst dann relevant, wenn verschiedene Übersetzer verschiedene Titel etabliert haben. Ich würde die Spalte in der Werkübersicht also streichen wollen, wenn es keinen Widerstand gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:46, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Spalte mit den wörtlichen Übersetzungen ist mir auch als entbehrlich aufgefallen, also Zustimmung zum Streichen. Voluntario (Diskussion) 23:08, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Spalte eben entfernt. --Magiers (Diskussion) 16:50, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten