Diskussion:Hieronymus (Kirchenvater)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Erster Beitrag
BearbeitenDieser Artikel bedarf DRINGEND einer Überarbeitung, denn ganze Passagen sind reine Theoriebildung, ohne jede Angabe von Quellen!! (Tatsächlich gibt es zu Hieronymus - neben den Heiligenkalendern etc. - nur die beiden unter Literatur angegebenen Werke.) Die Weblinks sind - bis auf Commons - höchst fragwürdig; insbesondere das ÖHL ist hier nicht zuverlässig. Welche(r) Kennerin/Kenner der Kirchenväter macht sich dran? So kann der Artikel nicht stehen bleiben! --Felistoria 12:09, 19. Mär 2006 (CET)
Stridon
BearbeitenWo sich Stridon befindet hat, ist noch strittig, es ist nur bekannt, dass Stridon eine Ortschaft in römischer Provinz Dalmatien war. Woher denn die Behauptung, dass Stridon in Istrien war?! Flopy 2, 08:34, 7. September 2006
Es ist nicht bekannt, wo Stridon sich befindet hat, aber es gibt verschiedene Theorien:
- Štrigova in Kroatien (Problem: Štrigova ist nicht in Dalmatien, sondern an der Kroatisch-Ungarische Grenze)
- Starod in der Nähe von Ilirska Bistrica, Slowenien - an der Slowenisch-Kroatische Grenze.
- In Istrien - genaue Lokation unbekannt.
Seh auch sl:Stridon (in slowenische Sprache). sl:Uporabnik:Marino.
Fremdsprachenkenntnis
BearbeitenZu den Fremdsprachenkenntnissen Hieronymi: Die Behauptung, daß er ausgezeichnet Hebräisch konnte, bedarf einer Präzision. Immerhin (Ich habe gerade den Prologus zum Liber Isaiae Prophetae gelesen) war das Hebräisch zu Zeiten Jesajas als Sprachstufe grob knapp 1000 Jahre älter, als das Rabbinenhebräisch oder das im heilig. Lande gesprochene Reichsaramäisch. Wo hatte Hieronymus seine Hebräischkenntnisse her? Wenn er es "ausgezeichnet" sprach, bedeutet es, daß er als Muttersprachler von anderen Muttersprachlern ob seiner Kenntnisse "ausgezeichnet" worden wäre. Die kann ich von hier aus so nicht und nirgendwo erkennen. Es sollte mal ein Fachmann die präzisieren! --Brakbekl 18:46, 5. Nov. 2006 (CET)
- Habe leider die Quelle dazu nicht mehr parat, aber Hieronymus soll sein Hebräisch von einem jüdischen Rabbi gelernt haben, der ihn, aus Angst vor seinen Glaubensgenossen stets nachts, nicht nur in der Sprache unterrichtet haben soll, sondern ihm auch wertvolle Hinweise zur jüdischen Alltagskultur gegeben habe, wie sie für die Übersetzung des Alten Testaments wichtig waren. Dass Hieronymus sich das recht schnell recht gut angeeignet hat, klingt plausibel, wenn man sich die Berichte vor Augen hält, wonach er tagein tagaus von morgens bis abends studiert habe, selbst wenn man davon den Überschwang abzieht. Übrigens hatte der Mann durchaus genug Flüchtigkeitsfehler und Nachlässigkeiten aufzuweisen, aber an seinem grundsätzlichen Sprachtalent wird man deshalb kaum zweifeln können. --Proofreader 11:23, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ebenfalls ohne Quellenangabe, aber einer seiner Lehrer sollte Bar Aninas von Tiberias in Bethlehem gewesen sein.
Titelkirche
BearbeitenIst die Titelkirche der Kardinäle ein feststehender Begriff, d.h. unveränderlich oder wählt jeder Kardinal eine beliebige Titelkirche nach seienr Ernennung? Ist wahrscheinlich etwas Neues in der katholischen Kirche, oder liege ich da falsch? Siehe hier: „Titelkirche San Girolamo dei Croati“. --Capriccio 17:38, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ah, hab schon eine Antwort gefunden. Nö, gibts schon seit dem 16. Jahrhundert! Siehe: it:San Girolamo dei Croati (titolo cardinalizio). Da könnte man noch einige Infos übernehmen. --Capriccio 17:44, 12. Nov. 2006 (CET)
Psalter
BearbeitenEr übersetzte das Alte Testament direkt aus dem Hebräischen, jedoch nicht die Psalmen widerspricht dem Artikel über die Vulgata: Im Falle der Psalmen erstellte er zwei Versionen, eine Überarbeitung des Vetus-Latina-Textes (zum Gottesdienstgebrauch, damit die Liturgie nicht so stark verändert werden musste) und eine komplette Neuübersetzung aus dem Hebräischen (vor allem für Studienzwecke).
Bildbeschriftungen
BearbeitenDas Rubens-Gemälde ist kein "Fantasieporträt", sonst müßte diese abenteuerliche Klassifizierung unter jedem der unten abgebildeten Gemälde stehen. Es ist überhaupt kein Porträt, sondern ein Bildnis (i.S. einer Darstellung) des Kirchenvaters, Porträt ist eine Gattung, das Heiligenbildnis ist ein Typus. (nicht signierter Beitrag von 217.234.242.92 (Diskussion|Beiträge) 21:03, 1. Apr. 2008)
- Allerdings hat Rubens nicht eine mehr 1200 Jahre alte Leiche porträtiert. Ich habe den Unsinn entfernt. --80.129.69.224 20:54, 24. Jan. 2009 (CET)
Geburtsort
BearbeitenSophronius Eusebius Hieronymus (* 347 in Stridon (Dalmatien, heute wahrscheinlich Štrigova in der Gespanschaft Međimurje in Kroatien);
...wenn ich unter Međimurje schaue, dann ist es nicht in Dalmatien, sondern bereits in Pannonien (oder haben sich auch die uralten Provinzgrenzen mit dem Zerfall von Ex-Jugoslawien auch so stark verändert?), es ist wahrscheinlich gar nicht mehr so wahnsinnig wichtig, aber wenn man es heute scheinbar wirklich nicht mehr weißt, wo der Hieronymus eigentlich geboren wurde, sollte man es schon auch (noch ein bisschen) deutlicher schreiben. 87.245.91.33 01:42, 5. Sep. 2009 (CEST)
Hieronymiter
BearbeitenOffenbar gibt (oder gab) es einen Mönchsorden, der sich auf Hieronymus berief und vermutlich die Gelehrsamkeit pflegte. Wenn das so ist, wäre eine kurze Erwähnung hilfreich. Jedenfalls lebte und wirkte Sor Juana Inés de la Cruz in einem Kloster der Hieronymiterinnen, wie ich dem dortigen Artikel entnehme. --Peewit 10:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
Eremitendasein
BearbeitenDie als Tatsache dargestellte Lebenszeit als Eremit ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen fragwürdig. Es soll eher so gewesen sein das Hieronymus in einer klosterähnlichen Gemeinschaft in Bethlehem gelebt hat. Die Darstellung als Eremit bezieht sich vor allem auf den, von Malern angefertigten Bildern, die in in dieser Situation zeigen. (nicht signierter Beitrag von 139.11.109.124 (Diskussion) 13:30, 27. Jun. 2011 (CEST))
- Einzelheiten des Lebens einer Person aus dem 4. Jahrhundert kann man wissenschaftlich sowieso nicht sicher rekonstruieren, da man in der Regel nur spätere Schriftquellen als Grundlage hat. Das heißt in dem Fall, man kann weder belegen noch widerlegen, ob er irgendwann einmal als Eremit gelebt hat.--R. Nackas (Diskussion) 19:53, 14. Mär. 2012 (CET)
Kardinal
BearbeitenIm Artikel wird leider nicht erklärt, warum Hieronymus üblicherweise als Kardinal dargestellt wird. Hat jemand eine Erklärung dafür? (Bei Antwort mich bitte anpingen) Kollegial--Hubon (Diskussion) 03:14, 26. Dez. 2016 (CET)
- @Hubon
- Dissertation Hanho Jeon schreibt dazu. --Hfst (Diskussion) 19:49, 27. Okt. 2023 (CEST)
- und hier:
- S.111f Neben den Dominikanern waren es die Kardinäle, die Hieronymus für sich vereinnahmten. Ihr Amt war erst gegen Ende des 11. Jahrhunderts entstanden und sollte vor allem während des Exils der Kurie in Avignon (1309Ð1378) an Bedeutung gewinnen. Die Vita Plerosque nimirum aus dem 9. Jahrhundert39 hatte Hieronymus m aus dem 9. Jahrhundert hatte Hieronymus als cardinalis presbyter bezeichnet. Ihr anonymer Schöpfer hatte damit zwar, einem seit dem 8. Jahrhundert etablierten Sprachgebrauch folgend, nichts anderes gemeint, als dass der Heilige nicht nur in seiner Pfarrei, sondern auch an den vier Hauptkirchen Roms als Priester Dienst tat, doch fasste der römische Theologe Niccolo` Maniacoria im 12. Jahrhundert den Ausdruck anders auf und dichtete dem Kirchenvater ein Kardinalamt im hochmittelalterlichen Sinne an.
- —Hfst (Diskussion) 21:38, 27. Okt. 2023 (CEST)
- eingefügt --Hfst (Diskussion) 22:09, 27. Okt. 2023 (CEST)
Artikelausbau
BearbeitenDieser Artikel soll im Frühjahr 2023 ausgebaut werden; insbesondere ist eine ausführlichere und mit Sekundärliteratur belegte Darstellung seiner Biografie geplant. --Ktiv (Diskussion) 09:15, 23. Mär. 2023 (CET)
Eingangsbild
BearbeitenFür die Rezeption von Heiligen sind frühneuzeitliche Gemälde durchaus relevant. Dass die wirklich so ausgesehen hätten, glaubt keiner. Insofern finde ich El Greco (oder, nach meinem Geschmack: Caravaggio) wesentlich besser geeignet als die Schnitzerei aus dem frühmittelalterlichen Psalter. Mit herzlichem Segenswunsch --Φ (Diskussion) 17:54, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Bist du dir da so sicher, dass bei einem Laien nicht doch der Eindruck erweckt wird, dass eine Ähnlichkeit mit der historischen Person bestehen könnte? Die Bildbeschreibung lautete Hieronymus als Gelehrter im Kardinalsgewand, El Greco um 1610 (Metropolitan Museum of Art). Ich sehe keine fachliche Einordnung des Bildes (vielleicht findet sich noch eine ausführlichere Bildbeschreibung in der Fachliteratur zu dieser Aufnahme) Ich finde den Psalter deshalb besser, da er solche Assoziationen von vornherein unterbindet. Die Artikel werden ja von allen gelesen - egal ob Schüler oder Professor. Heinrich Schlange-Schöningen hat dies [1] als Bild für sein Buch gewählt. --Armin (Diskussion) 18:06, 7. Apr. 2023 (CEST)
- El Greco hatte ich ausgewählt, weil der ganz auf die Person konzentriert und auf Drumherum, Löwen usw. verzichtet. Aber das Gemälde transportiert natürlich die frühneuzeitliche Interpretation, Hieronymus sei ein gelehrter Kardinal gewesen. Ich warte mal ab, ob sich zu dem Thema noch mehr Meinungen/Bildvorschläge finden. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 17:59, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Ich möchte mich da ausdrücklich Armin P. anschließen. --Lutheraner (Diskussion) 02:05, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Also ich verbinde mit Hieronymus das Gemälde von Lucas Cranach im hessischen Landesmuseum, weil mir das am besten gefällt. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:00, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Hier einige Infos zu El Grecos Hieronymus. Für mich ist es verblüffend, wie stark sich die Artikelwahrnehmung durch den Dagulf-Psalter als Introbild ändert. El Greco (und ebenso sicher auch Caravaggio, Cranach...) prägt, glaube ich, durch seine Sicht des Hieronymus die Art, wie man an den Artikel herangeht. --Ktiv (Diskussion) 10:34, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Genauso und Du als Hauptautorin bestimmts wie das geht. Das ist Dein Privileg. LG --Andreas Werle (Diskussion) 13:48, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Hier einige Infos zu El Grecos Hieronymus. Für mich ist es verblüffend, wie stark sich die Artikelwahrnehmung durch den Dagulf-Psalter als Introbild ändert. El Greco (und ebenso sicher auch Caravaggio, Cranach...) prägt, glaube ich, durch seine Sicht des Hieronymus die Art, wie man an den Artikel herangeht. --Ktiv (Diskussion) 10:34, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Also ich verbinde mit Hieronymus das Gemälde von Lucas Cranach im hessischen Landesmuseum, weil mir das am besten gefällt. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:00, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Ich möchte mich da ausdrücklich Armin P. anschließen. --Lutheraner (Diskussion) 02:05, 8. Apr. 2023 (CEST)
KLA-Kandidatur April 2023 (lesenswert)
BearbeitenSophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver Autor. Mit seiner rigoristischen Askese und seinen Leistungen als Übersetzer und Kommentator der Bibel übte er großen Einfluss auf die lateinische Christenheit aus. Zeitlebens Exzentriker und Außenseiter, vielfach kritisiert, wurde er von der Nachwelt als vermeintlicher Kardinal in die kirchliche Hierarchie eingeordnet.
Eine, wie ich meine, spannende Biografie einer antiken Persönlichkeit. Der historische Hieronymus ist eigentlich wenig bekannt. Über sein Werk könnte man natürlich noch viel mehr schreiben. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 19:46, 30. Mär. 2023 (CEST)
- - „Hieronymus gilt als Verfasser der Vulgata“ hätte ich in der Einleitung schon erwartet, ist ja nicht unwichtig. Ikonographie ist ausbaufähig. „Der Überlieferung zufolge soll Hieronymus einem Löwen einen Dorn aus der Pranke gezogen haben, der darauf zahm und sein treu ergebener Gefährte wurde“ - welche Überlieferung genau, wo könnte ich das nachlesen, wenn ich das wollte, wiewohl „die mittelalterlichen Heiligenviten ohne historischen Wert“ sind, in der Legenda aurea vielleicht? -- Lesenswert2003:D4:6717:4F00:9113:82D4:B14F:69D7 11:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise, "Vulgata" war bei Bibelübersetzung natürlich mitgedacht - ich habs jetzt nochmal explizit in die Einleitung geschrieben. Zum Thema Legende habe ich etwas ergänzt. Der Artikel fasst sich hier in der Tat kurz, weil er eben biografisch angelegt ist und die Legenden von der historischen Persönlichkeit Jahrhunderte getrennt sind. --Ktiv (Diskussion) 13:00, 31. Mär. 2023 (CEST)
Vielen Dank für den überaus kompetenten Ausbau des Artikels zu meinem Lieblingsheiligen. Eindeutig , leicht auch mehr. Einige Monita möchte ich aber doch erwähnen: Lesenswert
- „Exzentriker“ steht im Intro, aber nirgends weiter unten im Artikeltext. Da jenes diesen zusammenfassen soll, wirkt das störend.
- Wörtliche Zitate sollen nach WP:ZIT sparsam verwendet werden. Wenn sie denn im Text stehen, müssen sie einem Autor zugewiesen werden. Ich hab das an mehreren Stellen ergänzt.
- Textbelege würde ich in Einzelnachweisen nennen, nicht einfach unter dem Zitat (auch wenn die m.E. doofe Vorlage diese Möglichkeit erlaubt)
- „Kritik daran ließ nicht lange auf sich warten“ – was wurde denn kritisiert?
- „die Abhängigkeit Paulas von ihrem Mentor“ – kurz zuvor war von Finanzen die Rede gewesen, das ist ein abrupt wirkender Themenwechsel. Eine gewisse Abhängigkeit von einem Mentor ist doch ganz normal. Was es da zu kritisieren gibt, wird aus dem Primärquellenzitat nicht deutlich.
- Worum es in dem Streit um Origines eigentlich geht, wird aus deinem Text nicht klar. Vielleicht solltest du ein oder zwei trinitätstheologische Stichworte nennen.
Die Löwenlegende erwähnst du zweimal. Wäre nicht ein eigener Abschnitt dazu angemessen? Mit bestem Gruß --Φ (Diskussion) 15:22, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für dein Votum und die Hinweise. Die Beziehung zwischen Hieronymus und Paula ist schon ein roter Faden im Artikel, ich möchte das differenziert darstellen. Dabei ist mir das Palladios-Zitat wichtig, denn wann hat man das im 4./5. Jh mal, dass jemand von außen beide kennenlernt und seinen Eindruck mitteilt. Ich war mit der Positionierung auch unzufrieden, weil sie die zeitliche Abfolge stört, und hab es jetzt weiter nach oben gesetzt.
- "Exzentriker" ist die Bezeichnung von Alfons Fürst, dessen Handbuch ja eine meiner Hauptquellen ist. Gleich im ersten Satz, S. 5. Nur soll man im Intro keine EN bringen.
- Den Streit um Origenes im Lemma Hieronymus genauer darzustellen, ist schwierig. Ich versuchs mal... --Ktiv (Diskussion) 16:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
- . Sehr interessant, angenehm zu lesen, obwohl vieles auf Vermutungen beruht, wie im Artikel offen dargelegt ist. Die Arbeit, die dem Text zugrunde liegt, ist beachtlich und anerkennenswert. Dabei denke ich vor allem an die Hauptautorin LesenswertKtiv, der Dank und Anerkennung für die umfangreiche Bearbeitung und Erweiterung dieses schon fast 20 Jahre alten Artikels gebührt. Ob es Punkte gibt, die aufgrund der zahlreichen angeführten Quellen auch anders als geschildert gesehen werden könnten, kann ich nicht beurteilen. Wahrscheinlich gibt es aber keine Mängel dieser Art. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:21, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank meinerseits für die aufmerksame stilistische Durchsicht! Ein Hauptmotiv für die Artikelbearbeitung war, dass von Schlange-Schöningen nun eine aktuelle Biografie aus der Perspektive eines Althistorikers vorliegt, während Alfons Fürst als katholischer Patristiker ein ebenfalls neues Handbuch vorgelegt hat. Das ließ sich gut kombinieren und anderweitig ergänzen. --Ktiv (Diskussion) 18:28, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mein Laienurteil: mindestens und ganz hervorragend. -- LesenswertSemiKo (Diskussion) 20:47, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Danke, gern gelesen. Ich liebe BTW den Darmstädter Hieronymus - ganz wunderbares Bild. LG -- LesenswertAndreas Werle (Diskussion) 06:50, 4. Apr. 2023 (CEST)
Welchen Mehrwert soll ein Bild um 1600 zu einer Person um 300 haben? Das wäre ungefähr so, wenn ich jetzt Barbarossa malen würde. Anmerkung 86 bitte genauer beschriften, Anmerkung 88 ist ohne Seitenzahlen. Ansonsten sicher lesenswert -- LesenswertArmin (Diskussion) 10:51, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Grüße -- LesenswertMethodios (Diskussion) 11:11, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für deine Hinweise; ich habe die beiden EN auf komplette Werke des Hieronymus herausgenommen. Dazu gibt es das Kapitel Werkausgaben.
- Mit der Bebilderung habe ich ein Problem; denn wir haben natürlich (anders als bei Barbarossa) kein zeitnahes Bild dieser Person, andererseits die gerade bei Hieronymus sehr reiche künstlerische Tradition. Ich habe nun probehalber den Dagulf-Psalter als Introbild genommen, eine der früheste Darstellungen des Hieronymus, jedenfalls die früheste, die commons bietet. @Armin P.: wäre das aus deiner Sicht besser? --Ktiv (Diskussion) 17:53, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe meine Meinung dazu hierhin geschrieben. Grüße --Φ (Diskussion) 17:55, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Und ich auch. --Armin (Diskussion) 18:06, 7. Apr. 2023 (CEST)
- wieder mal ein schöner Artikel.-- LesenswertLutheraner (Diskussion) 02:07, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Und ich auch. --Armin (Diskussion) 18:06, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe meine Meinung dazu hierhin geschrieben. Grüße --Φ (Diskussion) 17:55, 7. Apr. 2023 (CEST)
Mit 8x ist der Artikel in Lesenswertdieser Version einstimmig als lesenswert gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch Krib (Diskussion) 09:39, 16. Apr. 2023 (CEST).
Sterbedatum
Bearbeiten@Ktiv: im letzten biographischen Abschnitt steht »am 20. September 420 starb Hieronymus selbst« – ist das ein Tippfehler für den 30. September oder bringt Schlange-Schöningen ein neues Datum? Viele Grüße Altſprachenfreund; 11:51, 10. Okt. 2023 (CEST)
- @Altsprachenfreund Das ist ein ärgerlicher Tippfehler meinerseits. Gut, dass du genau daraufgeschaut hast. Danke! --Ktiv (Diskussion) 21:14, 10. Okt. 2023 (CEST)