Diskussion:Historische Altstadt Wetzlar

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8109:8B80:7C00:2C25:3D1D:9FA2:8B36 in Abschnitt Fest am Klosterwald, Bismarckturm, Bleistift

Magdalenenhausen

Bearbeiten

Folgenden Text habe ich gerade magels Bezug aus dem Artikel gelöscht, er ist aber erhaltenswert und sollte anderswo eingebaut werden:

Zur Burg Kalsmunt gehörte schon im späteren Mittelalter der Wirtschaftshof Magdalenenhausen, der seit 1324 auf der stadtabgewandten Seite des Kalsmunts bezeugt ist. Nach dem Verfall der Burg im Zuge häufiger Besitzerwechsel und des Übergangs an Hessen im 16. Jahrhundert kaufte Graf Bernhard III. von Solms-Braunfels das Hofgut. Der Name des Gutes geht auf die gegen Ende des 17. Jahrhunderts lebende Gräfin Magdalena von Solms-Braunfels zurück. Das zweigeschossige, repräsentative Fachwerkhaus wurde im Jahre 1693 für die Gräfin errichtet. 1716 legte Graf Wilhelm Moritz um das Gut herum einen Tiergarten an, der aber schon um 1800 wieder aufgegeben wurde. Nach dem Tod der Gräfin Magdalena 1720 wohnte nur noch ein Förster und Verwalter auf dem Gut. 1810 erwarb der letzte Deutschordensamtmann Georg Buff aus Wetzlar das Anwesen. Seit dem 19. Jahrhundert dient das Haus als Gaststätte und Ausflugslokal.

Gruß --Plantek (Diskussion) 20:08, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Theutbirg-Basilika

Bearbeiten

Ebenso erhaltenswert:

die Überreste der Theutbirg-Basilika befinden sich nahe dem Stadtteil Nauborn. Die Kirche der Teutbirg in loco qui dicitur Nivora wurde erstmals 778 genannt, sie ist jedoch deutlich vor 778 entstanden. Die Kirche wird wahrscheinlich bis zur Wende zum 9. Jahrhundert bestanden haben. Ihre Mauerreste wurden erst 1927 entdeckt. Auf dem zugehörigen Friedhof wurden neben Knochen einige Gefäßscherben aus der Zeit zwischen 700 und 780 sowie eine Eisenaxt gefunden.

Gruß--Plantek (Diskussion) 20:26, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Revision Historische Altstadt Wetzlar

Bearbeiten

Ich muß schon sagen Philipp Wetzlar hatte völlig recht, und ihr habt das prima hingekriegt. PS. zu meiner ersten Bilderanordnung, - sie waren entsprechend der Überschriften sortiert. Gruß --HIMBA (Diskussion) 11:33, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Lob, wobei wir ja auf deine Vorarbeit aufbauen konnten. Jetzt blieben noch die obigen beiden Textbausteine. Ich meine, sowohl für die Teutbirg-Basilika als auch für Magdalenenhausen sollten wir neue Artikel anlegen. Möchtest du - oder soll ich das tun? --Plantek (Diskussion) 12:03, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Gerne, wenn du möchtest. Leider bin ich ja immer (zu) "weit vom Schuss". Außerdem im Moment anderweitig beschäftigt. Riskiere halt immer nur mal einen Blick auf die Seiten. Gruß --HIMBA (Diskussion) 12:21, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schutz der Stadtmauer durch die Anwesenheit der Franziskaner

Bearbeiten

Aus der Seite „Stadtgeschichte“ auf www.wetzlar.de wurde – mit Quellenangabe und mit einer kleinen Korrektur der Interpunktion – folgender Absatz wortwörtlich übernommen:

In Wetzlar ließen sich ferner in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Mönche des Franziskanerordens nieder. Man hatte ihnen am Rande der Altstadt; dort wo der Wetzbach in die Stadt hereinfloss, Gelände zum Bau ihres Klosters und der Klosterkirche angewiesen. Ihre Anwesenheit sollte zugleich dem Schutz der Stadtmauer dienen.

Der letzte Satz leuchtet mir nicht ein: „Ihre Anwesenheit sollte zugleich dem Schutz der Stadtmauer dienen.“ Denn es war keineswegs die Aufgabe eines Bettelordens, eine Stadtmauer zu schützen. Es war eher anders herum: Eine mittelalterliche Stadtmauer sollte die Stadtbewohner schützen. Deshalb habe ich den Satz entfernt. Sollte der gelöschte Satz jedoch zutreffend gewesen sein (und die Löschung insofern rückgängig zu machen), wäre es gut, mit einem Nachweis darzulegen, inwiefern die Anwesenheit von Franziskanern die Stadtmauer schützte. --M Huhn (Diskussion) 09:20, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Fest am Klosterwald, Bismarckturm, Bleistift

Bearbeiten

Ich habe gestern folgende Sätze aus dem Artikel entfernt: "Es ist vielleicht das älteste und am längsten gepflegte Volksfest in Wetzlar und bestand dort, später standortverlegt auf das Gelände des Klosterwaldsportplatzes, bis Mitte 1960. Die beiden im 14. Jahrhundert auf zwei Höhen östlich und südlich der Stadt erbauten Türme den Landwehren, die Garbenheimer Warte (um 1900 zum Bismarckturm umgebaut) und die Brühlsbacher Warte sind heute Aussichtstürme." Begründung: Ein Fest am Klosterwald in Dalheim, ein Turm im Stadtbezirk Hauserberg und ein weiterer Turm im Stadtbezirk Sturzkopf sind im Artikel zu Altstadt fachfremd. Sie liegen weit außerhalb der hier beschriebenen Gesamtanlage "Historische Altstadt" (siehe hier). Der Satz zu dem Fest erscheint mir übrigens auch sachlich falsch, denn die Präsensform ("es ist das älteste Volksfest") suggeriert, das Volksfest werde noch immer gefeiert. Nicht zuletzt stehen sowohl der Satz zum Fest als auch der Satz zu den Türmen 1:1 gleichlautend (copy+paste) auch im Artikel Wetzlar. Sie sind hier also redundant. <- off topic, entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 13:42, 23. Jun. 2022 (CEST) -> Beste Grüße--Plantek (Diskussion) 12:11, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 13:42, 23. Jun. 2022 (CEST) -> Der "Schneiderturm" später "Säuturm" genannte Wehrturm ist Bestandteil in der alten Stadtmauer. Zur Beschreibung dessen gehört eine kleine Geschichte, die der "Säuwaadskirmes". Deine eben genannten Erklärungen haben aber auch nichts damit zu tun, schon gar nichts erklärendes. Der Artikel soll bleiben wie er war. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 12:46, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Erklärung des Namens "Säuturm" habe ich bewusst drin gelassen: "Zu der Bezeichnung Säuturm statt Schneiderturm kam es, weil durch dessen Turmpforte Schweine (Säue) der anwohnenden Bauern auf die Weide außerhalb der Stadtmauer getrieben wurden. Später wurde auf dieser Weide oder Wiese die sogenannte Säuwaadskirmes (Säuwaad gleich Sauweide), ein altes traditionelles Volksfest gefeiert." Damit ist der Name hinreichend erklärt. Alles Nachfolgende hat mit der Altstadt nichts mehr zu tun. Dass es erstens auch noch redundant ist (weil per copy+paste hierher übertragen) und zweitens sachlich falsch (ein Fortbestehen des Festes suggerierend) ignorierst du weiterhin. Ein "der Artikel soll so bleiben wie er war" ist kein Argument. Grüße--Plantek (Diskussion) 13:35, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Alles was du hier wiederholst ist meine eigene Erklärung, nicht deine. Dennoch gehört die kurze Erläuterung erklärend dazu. Weiter habe ich erst mal nichts zuzufügen. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 13:54, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Fein, dann nehme ich die sachfremden Inhalte also wieder raus. Grüße--Plantek (Diskussion) 15:05, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

:: Was du als sachfremd bezeichnest, werte ich als erklärend. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 15:47, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann noch immer kein Argument erkennen, warum die von mir entfernten Inhalte im Artikel benötigt werden. Hier nochmals meine drei Gründe, die für die Entfernung sprechen:
  • Keines der beschriebenen Objekte liegt in der Altstadt und ein Bezug zur Altstadt fehlt.
  • Eine der Aussagen ist sachlich falsch.
  • Der Text ist redundant und eine 1:1-Kopie aus dem Artikel Wetzlar (wo er inhaltlich auch besser reinpasst).
Eine dritte Meinung wäre sehr willkommen. Grüße --Plantek (Diskussion) 17:22, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Sätze wurden von mir administrativ entfernt. Sie müssen bequellt werden, um wieder hineinkommen zu können. WP:Q, WP:KTF. Artikel ist einen Tag gesperrt.--Pacogo7 (Diskussion) 00:18, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 13:42, 23. Jun. 2022 (CEST) -> Ich verweise auf den Umzug des Festes vom Säuturm auf den Klosterwaldsportplatz, nachdem die genannte Wiese Bestandteil der Avignon-Anlage wurde. Diese Erklärung muß dazu gestattet sein. Weitere Anmerkungen Planteks hierzu sind in meinen Augen <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 13:42, 23. Jun. 2022 (CEST) -> weder sachlich richtig noch angemessen. Möchte deshalb die Abschnitte wieder einfügen:Beantworten
Es ist vielleicht das älteste und am längsten gepflegte Volksfest in Wetzlar und bestand dort, später standortverlegt auf das Gelände des Klosterwaldsportplatzes, bis Mitte 1960.
Die beiden im 14. Jahrhundert auf zwei Höhen östlich und südlich der Stadt erbauten Türme den Landwehren, die Garbenheimer Warte (um 1900 zum Bismarckturm umgebaut) und die Brühlsbacher Warte sind heute Aussichtstürme. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 12:26, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nein! An dem Wort "vielleicht" kannst Du schon sehen, dass das WP:NPOV-Prinzip und das WP:KTF-Prinzip nicht eingehalten worden sein könnte. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten. - Bei Streit ist es bei Wikipedia ganz einfach: Seriöse Quelle beschaffen und dann erst wieder einfügen, wenn die Quelle WP:Q das besagt.--Pacogo7 (Diskussion) 13:12, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sowohl der Schneiderturm/Säuturm als auch die Landwehren Brühlsbacher Warte und Garbenheimer Warte/Bismarckturm sind unverrückbar mit der Wetzlarer Stadtgeschichte verbunden und leicht nachzulesen. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 13:37, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja. Dann bitte genau die bequellbaren (und nicht andere) Fakten auch wirklich bequellen. Hilfe:Einzelnachweise. Diese können dann entsprechend in den Artikel, die anderen nicht. Gruß--Pacogo7 (A) (Diskussion) 13:58, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn ich Plantek richtig verstanden habe, war sein Hinweis, dass die genannten Türme & Wehre alle nicht Teil der Historischen Altstadt sind und deshalb nicht in diesen Artikel gehören würden, während sie ja in Wetzlar#Weitere Baudenkmale und Sehenswürdigkeiten erwähnt sind. --Johannnes89 (A) (Diskussion) 14:01, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Völlig richtig, der Bismarckturm und die Brühlsbacher Warte ("Bleistift") liegen weit außerhalb der Altstadt. Der Säuturm hingegen ist Teil der Stadtmauer und muss selbstverständlich beschrieben werden. Aber die Beschreibung des Säuturms kommt ohne den unbelegten Satz zum Fest am Klosterwald (wieder deutlich außerhalb der Altstadt) aus. Grüße--Plantek (Diskussion) 14:09, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: bitte WP:DISK & WP:WQ beachten und sachlich zum Artikel diskutieren, ohne Kommentare in Richtung anderer Nutzer. Ich habe mehrere off topic bzw. ad personam Kommentare entfernt. --Johannnes89 (Diskussion) 13:42, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wie ist das mit mündlich überlieferten Daten aus der Vergangenheit, irgendwann hat irgendjemand etwas dazu niedergeschrieben und gilt fortan als Beleg. Ich kann ungezählte Wetzlarer nennen, die alle die "Säuwaadskirmes" kennen, möglicherweise ohne einen schriftlichen Beleg zu haben. Aber diese Tatsache stellt ja Plantek auch nicht in Frage. Belege für die Altsstadt nebst Bauwerken sind reichlich von mir im zugehörigen Text angemerkt. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 14:13, 23. Jun. 2022 (CEST) Sebstverständlich gehört die Wiese am Säuturm zur Altstsdt Wetzlar, sie hört ja nicht am letzten gemauerten Stein auf.Beantworten

Mündliches, was nicht mit schriftlichen Quellen bequellbar ist, soll draußen bleiben. In den Punkten, in denen ihr euch nicht einig seid, müssen wir Admins auf die Grundprinzipien pochen. Viel Erfolg bei der weiteren Arbeit. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 14:21, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich gehören diese Wehrtürme zur Altstadt Wetzlar, sie dienten dem Schutz der Stadt und lagen schon damals auf altem Wetzlarer Stadtgebiet. Durch die Höhenlage war eine größere Sicherheit vor Angriffen gegeben. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 15:27, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Jein. Das geht jetzt so weiter: Du findest Literatur, in der die Behauptung belegt wird, dass die Wehrtürme zur Altstadt gehören. Wenn Du solche Literatur findest, dann kannst Du das bequellt reinnehmen, wenn Du das nicht findest, dann nicht.--Pacogo7 (Diskussion) 16:00, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es gibt Wanderwege in und um Wetzlar, z.B: die 3-Türme Wanderung. Hier ein Ausschnitt aus der offiziellen Seite der Stadt: ...Kernthema des Rundweges sind die historischen Türme und Verteidigungsanlagen der ehemaligen Reichsstadt Wetzlar: Der Kalsmunt, die Brühlsbacher Warte und der Bismarckturm ... siehe unter https://wetzlar.de/microsite/tourismus-blog/tipps/3-tuerme-weg.php, aber auch in "Eine kleine Stadtgeschichte" (Dr.Irene Jung) oder Wetzlar, "Portrait einer liebenswerten Stadt" (Karsten Porezag) und weiteren, werden auf die von der mittelalterlichen Stadt die Errichtung der Türme zum Schutze der Stadt hingewiesen. Die damalige Stadt entspricht der heutigen Altstadt. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 18:03, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das sind doch Belege genug. Im Übrigen ist alles in der "Geschichte Wetzlars" nachzulesen. Gruß -- (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:8B80:7C00:2C25:3D1D:9FA2:8B36 (Diskussion) 12:16, 17. Nov. 2023 (CET))Beantworten