Diskussion:Hitzewellen in Europa 2019

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:DA:CF46:B500:C5C7:810D:5F6:6AF in Abschnitt Wie heiß war es denn nun wirklich in Lingen?

Korrekturen nicht erlaubt?

Bearbeiten

Offensichtlich ist es nicht gestattet, einfachste Korrekturen betreffend Verlinkung und Schreibweisen durchzuführen.

  • mit "Fön" ist wohl kaum der Haartrockner gemeint
  • Département Gard: einmal mit und einmal ohne accent aigu, entscheidet euch mal
  • "Lérida" ist amtlich nicht mehr gebräuchlich und heißt eigentlich Lleida

Den Rest erspare ich mir, es ist mir zu blöd. --84.226.89.115 13:31, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

danke für die hinweise --W!B: (Diskussion) 06:07, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Willkommen bei Wikipedia! 2003:CB:A703:FC01:F803:21E0:8D1A:ABF1 23:43, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fortsetzung folgt

Bearbeiten

Möglicherweise steht uns in der kommenden Woche der nächste Hitze-GAU bevor. --H.A. (Diskussion) 19:24, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Holger1974: Inzwischen ist klar: er steht uns bevor.
Man könnte den Artikel umbenennen in Hitzewellen in Europa Juni und Juli 2019 (vielleicht wird später daraus Dürre und Hitze in Europa 2019 (analog zu Dürre und Hitze in Europa 2018) --Neun-x (Diskussion) 17:02, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vollkommen richtig. Schauen wir mal, was am Ende rauskommt. --H.A. (Diskussion) 21:20, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

ja, und analog den beiden vorjahren reicht dann Hitzewellen in Europa 2019 sic, dann brauchen wir die monate nicht mehr angeben, wenn wir mehrere wellen betrachten, dann machen wir eh den ganzen sommer hier weiter. also bitte kein aktionismus. wenn es eher wellenförmig wird, ist Hitze und Unwetter in Europa 2017 das bessere modell, also phasenabschnitte: ich werde mal die längerfristprognosen durchschauen, ob es sich rentiert, das gleich so wie 2017 anzusetzen. ausserdem muss man die dürre weiter im auge haben, denn die läuft über alle hitzewellen drüber. Copericus EDO im auge behalten, zur zeit sieht es noch nicht hochbrisant aus. --W!B: (Diskussion) 23:17, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/saisonprognose, zu warm liegt derzeit bei 60% (ECMWF). die NOOA gibt zu warme westküste [1] aber eher abflauenden el-nino [2]. wie 2016. aber auch wie 2003. und 2005, heiss in russland, aber recht nass bei uns. --W!B: (Diskussion) 23:41, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
hab das gleich umgesetzt, die prognosen für die 2. wochenhälfte > 40" sind eindeutig. die WL Hitzewelle in Europa Juni 2019 hab ich vorerst stehen lassen --W!B: (Diskussion) 04:02, 22. Jul. 2019 (CEST) (und für meinen aktionismus mit der fehlverschiebung 2017 bitte um entschuldigung, höchst legasthenisch)Beantworten
Jetzt kommen sie, die Hundstage: Lebensgefährliche Hitze in NRW: Hundstage starten mit heißen Temperaturen --Fonero (Diskussion) 13:59, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und: Beginn der Hundstage - Gluthitze zu Beginn der Hundstage --Fonero (Diskussion) 14:57, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
https://www.wunderground.com/news/safety/heat/news/2019-07-22-europe-heat-wave-forecast-france-germany-netherlands-belgium – maximum ist um paris zu erwarten, rekorde wird diesmal westeuropa setzen, und vielleicht norwegen --W!B: (Diskussion) 09:13, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ob das jetzt ein Hitze-"GAU" ist (die Bedeutung des Begriffs ist Ihnen hoffentlich bewusst?) sei mal dahingestellt, aber offenbar wurde in Deutschland ein neuer Hitzerekord aufgestellt: https://www.wetteronline.de/wetternews/geilenkirchen-meldet-40-5-grad-neuer-allzeit-hitzerekord-2019-07-24-hr
Komisch, dass das noch nicht im Artikel erwähnt wird?! --Lamazivardi (Diskussion) 22:54, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
die wikipedia ist ein freiwilligenprojekt. in der kann jeder mitmachen -- wenn er zeit hat. was ist daram "komisch"? übrigens stehts natürlich jetzt schon drin. --W!B: (Diskussion) 09:42, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
1. Als ich den Kommentar geschrieben habe, stand es noch nicht drin, obwohl die Information schon einige Stunden alt war.
2. Ich war mir nicht sicher, ob das in den Fließtext soll oder analog zum Juni eine tabellarische Übersicht gewünscht ist, und wie man hier Tabellen erstellt weiß ich leider nicht. Den heutigen erneuten Rekord hab ich jetzt einfach mal im Fließtext ergänzt. --Lamazivardi (Diskussion) 20:14, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

nachtrag: WL Hitzewelle in Europa Juni 2019 dient jetzt für das getennte wikidata Q64849029 "Hitzewelle in Europa Juni 2019 (Q64849029)" + commonscat, während hier im artikel Q65933593 "Hitzewelle in Europa Juli 2019 (Q65933593)" steht --W!B: (Diskussion) 09:42, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

WANTED: Tschechien + Slowakei

Bearbeiten

Tschechien (infomet.cz - Český hydrometeoro­logický ústav)

Hat jemand Zeit/Motivation, das im Artikel zu ergänzen ? --Neun-x (Diskussion) 17:23, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

danke dir, hatten wir auch schon, ich hab den monatsbericht hier auch nochangegeben. die regionalen quellen sind zu genau, wenn wir das bei jedem land machen würden, hätten wir deren hunderte: nicht vergessen, es war auch gesamteuropäisch der heisseste je gemessene juni, also hat wohl ca. zumindest die hälfte aller staaten einen rekordmonat gemessen. ich hab nur ein paar ausgewählte länder rund um zentrum der anomalie genommen, die sowohl auch die hitzewelle abbekommen haben, als auch besonders lange zeitreihen haben (1961 für tschechien ist eigentlich eh schon recht unspektakulär). schon lettland, noch mehr polen, sind da interessanter. dass die länder dazwischen dann auch rekorde haben, kann man sich sicherlich denken. das baltikum hatte aber keine "hitze" mehr im eigentlichen sinne, sondern nur einen "normalen hochsommer" etwas zu früh im jahr.
und wie unten diskutiert, der gesamt-junirekord ist sowieso nur ein nebenaspekt, eingentich betrachten wir nur das monatsende. --W!B: (Diskussion) 22:56, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

? (erledigt)

Bearbeiten

@W!B::

was meinst du mit der juni ist hier off-topic ?


In der deutschsprachigen WP können in der Einleitung imo Übersichts-Sätze stehen, wie sich die Hitzwelle in den drei deutschsprachigen Ländern (D-A-CH) auswirkte. Imo hast du 2 besonders informative Fußnoten (www.meteoschweiz.admin.ch und www.zamg.ac.at) gelöscht. --Neun-x (Diskussion) 09:37, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Neun-x: die hitzewelle begann 23. Juni, ihr beitrag zum gesamtjuni ist nur sekundär: wären die anderen 2/3 kalt gewesen, wärs kein rekordmonat gewesen. daher ist die angabe in der einleitung off-topic. ausserdem ist unten im bild genau zu sehen, dass das maximum der anomalie in polen liegt, und das maximum der trockenheit in spanien und am baltikum/mittelschweden, daher ist die DACH-auswahl unangemessen. wie auch immer man es betrachtet, wir lagen nur am rande. und alles stand unten schon lange (17 und 19 in der derzeitigen fassung), und die genannten quellen gabs natürlich auch schon, die brauchst du nicht duplizierten. also wozu das ganze? --W!B: (Diskussion) 15:21, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
WP:AGF - die hab ich nicht dupliziert, sondern durch Googeln selbst gefunden. Und nicht gesehen, dass sie in den FN 17 und 19 schon standen. freundliche Grüße --Neun-x (Diskussion) 17:37, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
ach so, ja, hatte ich auch nicht angenommen, sie waren ja anders formuliert. WP:AGF: ich habe schon gut aufgepasst, keine "besonders informativen" beiträge von dir zu löschen, tatsächlich hatte ich begonnen, deinen text unten einzuarbeiten, bis ich entdeckt hab, das nichts neues übrig bleibt. --W!B: (Diskussion) 22:31, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
PS Neun-x: übrigens, großer kotau & asche auf mein haupt, anlässlich der neuen lage tritt der gesamtjuni natürlich doch mehr in den vordergrund (ich hab jenen thread übersehen, meine schlamperei). daher steht der junirekord natürlich, wie du das angedacht hast, in der einleitung. aber ich hab dort gleich gesamteuropa vermerkt, das ist ja viel relevanter als einzelene länder. --W!B: (Diskussion) 04:06, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Tabelle Spitzenwerte

Bearbeiten

was ist schlauer? zwei getrennte tabellen, oder eine für beide. zweiteres gäbe, wenn man für ausgewählte länder einträge für juni und juli führt, einen überblick, welche wo heißer war. ersteres ist aber für den umfang und verlauf des einzelereignisses informativer. --W!B: (Diskussion) 08:06, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Belgien Alarmstufe Rot

Bearbeiten

hab ich wieder rausdgetan, das ist kein nationaler notfallplan, sondern einfach nur auf meteoalarm, rot gibts dort laufend irgendwo (rot wegen hitze war vielleicht neu für belgien, aber solange gibt es meteoalarm nicht nicht), national gilt "oranje" https://www.knmi.nl/nederland-nu/weer/waarschuwingen/utrecht. das im tagesspiegel war eine halb-ente. und die maßnahmen sind banal, " sich ruhig verhalten, sich um Mitbürger kümmern und Anweisungen der zuständigen Behörden folgen" so sieht jeder katastrophenplan weltweit aus, und "viel trinken, und sich in kühlen Räumen aufhalten" sagen alle "tipps und tricks" zu hitzewellen. --W!B: (Diskussion) 08:17, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
PS @Neun-x: das gilt natürlich auch für frankreich. siehe zb. File:Meteo France weather warning map - 27-28.06.2019.svg für das juni-event. --W!B: (Diskussion) 08:37, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, einfach nur Meteoalarm, kein Notfallalarm. National gilt schon "rood" für Belgien, ebenso wie für Luxemburg und Teile Frankreichs; "oranje" gilt für die Niederlande, siehe Meteoalarm vom 24.7. Auffallend ist, dass im Internet keine Darstellung historischer Angaben von Meteoalarm zu finden ist und kein Archiv (außer archive.org), oder zumindest finde ich nichts dergleichen. Somit ist die "Einordnung" der Bedeutung der Meldung kaum objektiv anzugeben, außer dass es wohl das erste Mal ist, dass in Belgien die Alarmstufe rot vergeben wurde. Es ist den Meteoalarm-Betreibern wohl selbst nicht so wichtig. Spricht eher für die Löschung, danke W!B:.
Anekdotisch: Der DWD zeigt für Deutschland ein vergnügteres "lila" an [3]. --Carolin 09:47, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
ja, das sind die nationalen warstufen, lila ist sehr deutsch, gibts aber auch bei ein paar privaten wetterdiensten. weshalb man diese warnstufen übrigens immer präzisieren muss, ob es nationales system oder meteoalarm ist: das österreichische meteoalarm-modell, das von der ZAMG kommt, haben hauptsächlich diejenigen wetterdienste übernommen, die eingestiegen sind, bevor sie ein nationales warnsystem hatten, und drum auch keines mehr aufgebaut haben. und ob es überhaupt vom amtlichen wetterdienst kommt. die privaten schreien viel früher "rot", weil die an lesern interessiert sind, und katastrophismus pflegen. während die amtlichen wetterdienste vorsichtig sind, weil sie keine fehlalarme geben wollen (cry wolf).
und ja, dass es kein meteoalarm-archiv gibt, ist schade. wäre aber technisch nicht händelbar, da die diversen beteiligen wetterdienste updaten, wann es ihnen grad passt. daher ändert sich die seite manchmal viertelstündlich, wenn was vor ort irgendwo hinauf oder hinunter gestuft wird. daher müsste man bei jedem mal, wenn die webseite sich updated, einen archiveintag machen. das wäre monströs. die ganze seite ist einzig auf aktualität konzipiert. und ich fürchte, wir wikipedia-wetterartikel-schreiberlinge sind (ausser den meteorolgen selbst) die einzigen, die gern veraltete wetterkarten anschauen und warnstufen von gestern schauen sich nichtmal die meteorologen selbst an ;) --W!B: (Diskussion) 11:00, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, schade eigentlich, aber so ist es. Jedenfalls sind die Temperaturaufzeichnungen wichtiger als die jeweils gewählte Alarmstufe. --Carolin 11:38, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wie heiß war es denn nun wirklich in Lingen?

Bearbeiten

Nachdem mittlerweile sogar 42,6°C für Lingen vermeldet werden (z.B. auf wetteronline.de oder in der gerade laufenden RTL-Sondersendung), was ich dann doch für sehr unglaubwürdig halte, habe ich mal beim DWD geschaut-und auf der Homepage finde ich jedenfalls weder die zunächst vermeldeten 41,9°C, die ich im Artikel eingetragen habe, und erst recht nicht die völlig absurden 42,6°C, sondern "nur" 41,5°C (und selbst das kann ich kaum glauben): https://www.dwd.de/DE/Home/_functions/aktuelles/2019/20190725_beobachtungen.html Ich nehme mal an, dass der DWD die verlässlichste Quelle sein sollte. Wie kommen aber diese unterschiedlichen Werte zustande? Messfehler, die später korrigiert werden? Ist an der Messstation Lingen irgendwas speziell (Standort etc.), oder wie kann das entstehen? Das wirkt doch alles wie eine recht dubiose Rekordejagd, bin mal gespannt ob die 41,5°C Bestand haben. Wäre ja auch ein Grad über dem bisherigen Rekord, gleich so einen großen Sprung finde ich dann doch zweifelhaft, wenn auch noch halbwegs vorstellbar. Mehr als zwei Grad über dem bisherigen Rekord erscheint mir aber definitiv zu absurd. --Lamazivardi (Diskussion) 21:04, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Lamazivardi: das können inoffizielle, kommerzielle oder private messtationen sein. die privaten wetterdienste betreiben oft eigene stationen, und interessierte hobbymässig sowieso. da wirds dann oft kritisch. die amtlichen wetterdienste kontrollieren permanent auf aussreisser im messnetz, etwa durch schlechte platzwahl. es kursieren übrigens immer diverse werte aus diversen quellen. insbesondere rekorde werden aber unbedingt von WMO anerkannt, und das kann dauern. cf die beiden weblinks beim rekord FR aus den juni: die bestätigung kam erst einem monat später, und wurde um 0,1° nach oben korrigiert (für eine andere, automatische messstelle): da haben sie sicherlich genau nachgeprüft, ob dieser messautomat nicht einen systematischen fehler hat. --W!B: (Diskussion) 22:06, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Private Messstationen werden wohl hoffentlich nicht zitiert... Mittlerweile sind alle auf die 42,6°C aufgesprungen, sogar auf CNN wurde der Wert genannt (dort war die Hitzewelle erstaunlicherweise das Top-Thema in den 23 Uhr-Nachrichten). Wäre ganz schön peinlich, wenn das nur ein Messfehler war und der echte Wert deutlich geringer. --Lamazivardi (Diskussion) 23:11, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

ja, zu viel geschwurbel: Lingen gehört nicht zum DWD-messnetz (das steht in focus.de). ausserdem "fand dort eine Übung statt" (ebenda). daher ist der wert nur als „vorläufig“ zu betrachten (das sagt zb lessentiel.lu: ". «Wir müssen noch prüfen, ob dieser Wert Bestand hat», sagte ein DWD-Sprecher angesichts des Ausnahme-Messwerts."). das kommt davon, dass selbst der DWD schon twitter-schnellschüsse rausjagt (sagt welt.de), und dann kleinlaut nichts dezidiert amtliches folgen lässt: in Thema des Tages schreiben sie über alles mögliche, nur nicht das: Tour de France ist heiss, man dankt. wirklich schlampige arbeit. da lob ich mir meteofrance oder meteoschweiz, da gibt es bei sowas immer eine klare stellungnahme, wo genau diskutiert wird, was wie zuverlässig ist. jedenfalls hat die 42,6°C der DWD ausdrücklich verkündet (im von dir genannten DWD-Aktuell vom 26.), also ist das ihr problem, nicht mehr unseres.
PS: jedenfalls gehört das in mit Liste der Temperaturrekorde in Deutschland parallel gemacht, braucht man nicht getrennt verifizieren und diskutieren: dort steht das nämlich schon ausführlich kommentiert. weiter in Diskussion:Liste der Temperaturrekorde in Deutschland #Rekord in Lingen doch ein Grad weniger. wir holen uns die top-quelle dann dort ab. --W!B: (Diskussion) 09:53, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Beim FOCUS steht nichts dergleichen, daß es in Lingen keine Meßstation von DWD gäbe. Im Text steht überhaupt nichts zu Lingen, und im Video behauptet der Wettermoderator auch nichts davon, sondern daß die DWD-Meßstation in Lingen angeblich falsch messen würde, "weil da in der Stadt gemessen wird, wo es grundsätzlich heißer [als auf dem Land] ist", als wenn das irgendwie grundsätzlich unzulässig wäre. Das ist nun wirklich kein seriöser Link. --2003:EF:13C1:6861:FC70:30DB:3E3F:7D0F 18:41, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Auch der DLF hat inzwischen die 42,6 °C offiziell vermeldet. Ich halte es jedenfalls für eine äußerst merkwürdige Vorgehensweise, jedwede Meldung von DWD erstmal prinzipiell bis zum Gegenbeweis für Lüge und Schaumschlägerei zu halten, bloß weil ausgerechnet den FOCUS mal der Hafer gestochen hat --2003:EF:13C1:6861:FC70:30DB:3E3F:7D0F 16:47, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
So, nun findet man unter Diskussion:Liste der Temperaturrekorde in Deutschland#Rekord in Lingen doch ein Grad weniger die Erklärung, wie das unzutreffende Gerücht in die Welt gekommen ist, daß es in Lingen angeblich keine Meßstation des DWD gäbe und die Messung daher: "unbestätigt" oder: "vorläufig" wäre, obwohl der DWD sie sehr wohl bestätigt hat. --2003:EF:13C1:6861:FC70:30DB:3E3F:7D0F 17:30, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dazu mal eine Verständnisfrage: Ich würde erwarten, dass unter https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/klimadatendeutschland.html alle offiziellen DWD-Wetterstationen gelistet sind und die Werte über das Auswahlmenü abgerufen werden können. Eine Station in Lingen ist dort nicht dabei (Geilenkirchen übrigens auch nicht). Wo finde ich dann also eine Liste aller offiziell anerkannten Messstationen? Und wenn Lingen eine ist, wieso werden die Messwerte nicht auf besagter Seite veröffentlicht?
Die Diskussionen im Internetforum, das auf Diskussion:Liste der Temperaturrekorde in Deutschland #Rekord in Lingen doch ein Grad weniger verlinkt ist, sind übrigens sehr interessant. Zweifel an der Korrektheit der Messwerte scheinen wohl durchaus angebracht. Ändert nichts daran, dass es einen neuen Rekord gab, weil nun mal diverse Stationen 41°C und mehr gemessen haben, aber der Wert vo 42,6°C ist doch fragwürdig. Hat es das jemals gegeben, dass ein Hitzerekord gleich um mehr als 2K übertroffen wurde? Und man muss leider sagen - dessen Anerkennung passt verdächtig gut in die derzeitige politische Agenda (Klimakatastrophe bricht herein, CO2-Steuer etc.). Insofern bleibt da ein ziemliches Geschmäckle. --Lamazivardi (Diskussion) 21:47, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das "Geschmäkle" entsteht wohl eher bei gewissen Medien und Internetpostern, die natürlich wieder den Wert anzweifeln, weil es natürlich keinen Klimawandel gibt und deshalb natürlich keine Temperaturrekorde geben kann. Du schreibst sehr richtig, dass es auch ohne Lingen einen neuen Temperaturrekord gegeben hätte, weil mehrere Stationen neue Höchstwerte gemeldet haben. Deshalb gab es nicht den geringsten Grund, in Lingen irgendwas zu manipulieren. Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia irgendwelchen der vielen Verschwörungstheorien nachzugehen, die immer bei denen entstehen, denen ein Fakt nicht ins Weltbild passt. --92.213.13.94 23:26, 26. Jul. 2019 (CEST) P.S.: Und natürlich hätte sich herausstellen können, dass die Messung fehlerhaft war, wie es immer mal passieren kann, egal in welche Richtung. Da aber wie manche Verschwörungstheoretiker Absicht zu unterstellen, wäre absurd, denn wie oben gesagt gab es genügend andere neue Rekorde und eine Manipulation daher völlig sinnfrei. Abgesehen davon wurde die Messung vom DWD bestätigt. --92.213.13.94 23:33, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
In der Tagesschau-Redaktion sitzen dann wohl auch Verschwörungstheoretiker? Siehe https://wetter.tagesschau.de/wetterthema/2019/07/26/rekordhitze.html. Du schießt echt meilenweit übers Ziel hinaus mit deinem Sermon und hast dabei nichtmal meine simple Frage, warum die Messwerte aus Lingen und ebensowenig aus Geilenkirchen nicht auf der DWD-Seite veröffentlicht werden (beides keine offiziell anerkannten DWD-Stationen?), beantwortet. Außerdem hab ich weder geschrieben, es gebe keinen Klimawandel, noch dass in Lingen aktiv was manipuliert wurde. Die Station ist einfach ungünstig aufgestellt und man kann nicht sicher sein, dass die Werte unverzerrt sind. Und ein Wert, der offenbar auch noch 1,4 K über dem zweithöchsten Wert in Deutschland liegt (siehe Tabelle im Tagesschau-Artikel), ist doch wohl nun wirklich zweifelhaft. Aber 42,6°C klingt nun mal weitaus spektakulärer als 41,2°C. Die, soweit ich weiß, bereits 2003 schon mal in Karlsruhe gemessen wurden, aber damals hat der DWD es nicht anerkannt (warum eigentlich?). Ob und inwieweit der DWD hier eine politische Agenda verfolgt weiß ich nicht. Ich sage lediglich, es bleibt der Eindruck, dass hier was faul ist wenn so ein Wert anerkannt wird.
Den mittlerweile im Artikel aufgenommenen Hinweis zur mangelnden Vergleichbarkeit begrüße ich jedenfalls ausdrücklich. --Lamazivardi (Diskussion) 09:29, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, gute Wortwahl [4]. TheRandomIP, schreibst du deine Ergänzung auch in Liste der Temperaturrekorde in Deutschland? --Carolin 09:35, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nach Kachelmann hat nun auch das größte deutschsprachige Wetterportal, Wetteronline, den Rekord nicht anerkannt [5]. --Potarator (Diskussion) 16:01, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nachvollziehbare und gute Entscheidung. Bloß - welche praktische Relevanz hat das, solange der DWD an dem Wert festhält? --Lamazivardi (Diskussion) 09:10, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

die frage, was DWD wie auch die private konkurrenz dazu sagen, ist übrigens vergleichsweise einerlei: bestätigt werden muss der wert durch die WMO, damit er gilt. und die schauen dem DWD sicherlich auf die finger. das dauert aber noch. --W!B: (Diskussion) 12:05, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
die station gehört übrigens nicht dem DWD, sondern meteomedia http://wetterstationen.meteomedia.de/map=Niedersachsen_Bremen&station=103050&name=Lingen Wetterstation Lingen (Q66466368) . hier übrigens noch der kommentar der internationalen rekord-beobachter:

The official national record of 42.6°C measured the same day at Lingen is irregular and totally incompatible with nearby stations data and with the atmospheric conditions. The station has a history of overexposure and of being unreliable and is set to be moved. Despite this, the record was made official by the German DWD. Estimated overexposure is estimated to be about 2°C. https://www.wunderground.com/cat6/July-2019-Earths-Hottest-Month-Recorded-History nach http://www.mherrera.org/temp.htm

danach rekord Tonisvorst und Duisburg 41.2°C, 25 July: New national record high for Germany (recorded under standard conditions) --W!B: (Diskussion) 11:45, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

"A history of overexposure", soso. Hier in diesem Forenthread hat sich jedenfalls eine vorgebliche Mitarbeiterin der Station Lingen gemeldet, wonach die Station regelmäßig *KÄLTER* als wärmer mißt, weil kühle Luft vom danebengelegenen Freibad rüberzieht. --2003:DA:CF46:B500:C5C7:810D:5F6:6AF 12:14, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Weitere Abschaltungen von Kraftwerken mit Flusswasserkühlung

Bearbeiten

Einzelne Messtellen-Rekorde

Bearbeiten

@Bestoernesto:: die quellen sind angeben, lies sie. und es ist nichtmal sicher, dass das nicht auch nur eine auswahl ist, insbesondere für den mittelmeerraum, wo die amtlichen wetterdienst keum artikel zu sowas publizieren. sosehr ich sonst für AT fechte, hier lag österreich wirklich nur am rande. noch mehr fechte ich nämlich dafür, dass nicht jeder den artikel mit details und bagatellen zu seinem land vollstopft. insbesondere denen, die keinen sinnvollen vergleich zum "rest der welt" haben. eine spalte in der tabelle dazu wäre diskutabel, aber dann sind alle länder auszurecherchieren. --W!B: (Diskussion) 11:36, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

betrifft auch „Die Schweiz war von dieser Hitzewelle nur peripher betroffen …“: alles in der quelle bestens nachzulesen, für die gesamtschau zu kleinteilig --W!B: (Diskussion) 10:16, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Folgende Unwetter

Bearbeiten

übrigens folgt am sonntag ein mittelmeertief (mögliches Vb) mit schweren niederschlägen in italien und insbesondere am westbalkan. da werden morgen schon die ersten warnmeldungen eintrudeln. --W!B: (Diskussion) 12:06, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Überlagerungen Tabellen

Bearbeiten

welcher Depp … @Alfred Kiefer: – liegt nicht am html hier, das bricht sauber um. du hast einen wurm bei dir in deinem browser. wenn du aber einen screenshot und etwas info deine konfiguration mitteilen würdest, könnten wir deinen fehler gemeinsam, und ohne pöbeln suchen. --W!B: (Diskussion) 10:22, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte entschuldige meine grobe Wortwahl, die sich nicht gegen Dich persönlich gerichtet hat, sondern gegen einen vermeintlich anonymen Bearbeiter, der – so musste ich ausgehen – nicht die Vorschaufunktion verwendet hat. Jetzt sehe ich aber, dass alles perfekt ist und es keiner weiterer Bearbeitung oder „Entwurmung“ bedarf… --Alfred Kiefer (Diskussion) 11:31, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist Sommer, da isses halt warm!

Bearbeiten

Es ist Sommer, da isses halt warm!

Bearbeiten
hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 22:09, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Und zwar so, daß ich eben bei meinem neuen Wikinews-Tour-de-France-Etappenartikel Tignes in Österreich verorten wollte. ;-) Du hast da ja jede Menge zusammengetragen, was die Hitzewelle angeht. Kann man mMn auch "Ende Juli" schreiben, da die drite Dekade ja am 21. schon los geht. Für dich dürfte in dem Zsh. auch Jeff Masters Blogeintrag vom 1. Juli von Interesse sein (der findet sich bislang nicht bei den ENen) und mlw. auch der vom 28.6..

Und natürlich zur jüngsten Hitzewelle, mehrfach upgedatet: [6]. Und dann hätte ich noch das da anzubieten. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 19:14, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Matthiasb danke dir, die hab ich übersehen. die washingtonpost geht nicht, aber das gibts anderorts sowieso besser. --W!B: (Diskussion) 16:00, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
interessant übrigens https://public.wmo.int/en/media/press-release/wmo-verifies-3rd-and-4th-hottest-temperature-recorded-earth (2016, 2017) --W!B: (Diskussion) 16:15, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hitzewellen

Bearbeiten
hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 22:09, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Abend,

Habe Ihr Artikel auf Niederländisch übersetzt. Habe noch versucht, in die Deutsche version eine kleine Anderung zu machen. Das Ostliche Tief in Juni lag südlicher: "Er wurde flankiert von zwei Tiefdruckgebieten südlich von Island (‚Nasir‘) und nördlich vom Schwarzen Meer (‚Otto‘)." Siehe Quelle nr. 7. Ist wieder rückgängig gemacht, aber auch nicht so wichtig. Besten grüssen, BonteKraai (Diskussion) 20:08, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

BonteKraai: das ist relativ, zu einem gewissen moment ja. im allgemeinen nein: tiefs wandern. --W!B: (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kontext: Juli und Juli waren weltweit die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen

Bearbeiten

https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-07/hitze-rekord-juni-wetter-aufzeichnung-klimawandel

https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-08/hitze-sommer-temperatur-klimawandel-wetteraufzeichnung-copernicus-dienst

Könnte einer der Hauptautoren das bitte an geeigneter Stelle (ich weiß nicht wo) erwähnen ? --94.114.124.118 21:26, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

man dankt, aber #klimatologie, seit ewigkeiten drin, und weitaus hochkarätiger belegt. genaueres zum "rekord eingestellt (tie)" für juli mit 2016 siehe https://www.wunderground.com/cat6/July-2019-Earths-Hottest-Month-Recorded-History --W!B: (Diskussion) 00:28, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Sommer 2019 in Rheinland-Pfalz und Saarland: https://www.n-tv.de/regionales/rheinland-pfalz-und-saarland/Hitzesommer-belastet-die-Natur-article21241230.html --Fonero (Diskussion) 12:40, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
und Deutschland: https://www.nordkurier.de/nachrichten/ticker/hitzerekorde-und-trockenheit-dwd-legt-sommerbilanz-vor-3036586108.html --Fonero (Diskussion) 12:43, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hitzewelle in Europa August 2019

Bearbeiten

WL --W!B: (Diskussion) 00:28, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dürre und Niedrigwasser ab August 2019

Bearbeiten

Waldbrände in Hessen

Bearbeiten

https://www.hessenschau.de/gesellschaft/mehr-waldbraende-und-notfaellungen-wegen-trockenheit,waldbrand-hessen-100.html --Fonero (Diskussion) 13:07, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Todesfälle

Bearbeiten

Hitzetote im Juni und Juli in Frankreich: https://www.schweizerbauer.ch/vermischtes/allerlei/1500-tote-wegen-hitze-51580.html --Fonero (Diskussion) 11:36, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vorheriges/Zeitgleiches Hochwasser

Bearbeiten

Bundesamt für Umwelt: Juni 2019: Viel Regen und Schneeschmelze führten zu Hochwasser --Fonero (Diskussion) 17:03, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Temperaturen in Europa noch nie so hoch wie 2019"

Bearbeiten

https://www.spiegel.de/wissenschaft/europa-2019-war-das-waermste-jahr-a-f3961c6e-b8f2-4811-90b0-5c0dcf0f8d39 (basierend auf climate.copernicus.eu) --Neun-x (Diskussion) 19:30, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten