Diskussion:Hoss und Hopf/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Jensbest in Abschnitt "nachweislich"

löschen ist falsch

hoss und hopf sind clevere geschäftemacher, die mit halbgaren informationen operieren.

gleichwohl stellen sie mit etlichen beiträgen auch einen ausschnitt der gegenwärtigen diskursformen dar.

und sie sind erfolgreicher als manche klassischen medien. das muss kritisch und objektiv auch in wikipedia

dargestellt werden. der vorliegende beitrag tut dies. --Meisterlehrling (Diskussion) 10:42, 18. Feb. 2024 (CET)

Wenn du dich an der LD beteiligen höchstes, kannst du es unter Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2024#Hoss und Hopf gerne tun. Gruß --Magzad (Diskussion) 14:07, 18. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 23:28, 4. Sep. 2024 (CEST)

"kontrovers"

ist derzeit das vierte Wort im Lemma, noch vor deutschsprachig und Podcast! Ich halte eine solche, doch irgendwie wertende Beschreibung für zu prominent. Kann meines Erachtens in der Einleitung bleiben, aber bitte weiter hinten. --Fazhbr (Diskussion) 21:54, 23. Feb. 2024 (CET)

Ja, vielleicht kann man das im zweiten Satz unterbringen wo es um die Inhalte geht, dass diese als kontrovers angesehen wurden und Falschinformationen enthielten. -- Magzad (Diskussion) 15:27, 28. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 23:28, 4. Sep. 2024 (CEST)

Jugendliche als Zielgruppe?

Die Kritiker greifen die Meinungsfreiheit an, sie sind also Verfassungsfeinde; sie wissen das natürlich und argumentieren routiniert (total lahm im Stern- Artikel) mit Jugenschutz.

Man sollte ja Eigenaussagen nicht unbedingt für baare Münze nehmen, aber die beiden Podcaster haben als Antwort auf diese Kampagne auf ihre Hörerstatistik hingewiesen. Jugendliche spielen dort angeblich keine Rolle. Und man muß auch fragen, warum sollten sich ausgerechnet Kinder diesen Podcast anschauen? Und drängen nicht gerade die rot-grünen Kritiker sonst immer fanatisch auf das Kinderwahlrecht?

Stern Cover glänzten früher mit Mädchen und ihren Hintern, im Röckchen und "unten vielleicht ohne",. Was hätte die fürsorgliche Stern Journalisten wohl dazu gesagt?--Ralfdetlef (Diskussion) 16:58, 2. Mai 2024 (CEST)

bitte konkreten Bezug zum Artikel herstellen. Fazhbr (Diskussion) 20:08, 2. Mai 2024 (CEST)
Bezug zum Text
Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart Germany: Klickmillionär Philip Hopf aus Stuttgart: Rechtslibertäre Videoschnipsel fürs Jugendzimmer. / Katharina Linau: Einer der erfolgreichsten Podcasts impft unsere Kinder mit radikalem Gedankengut – und keiner kriegt's mit.
Solche und weiter Quellen im Artikel sind unbelegt und argumentieren mit Punkten, die im Podcast (wie von @Ralfdetlef genannt) wiederlegt werden.
Somit sollten sie nicht als Quelle für Wikipedia genutzt, der Artikel als reine Aussagen von Verlägen gekennzeichnet oder die Fakten und Aussagen der Podcaster eingebracht werden.
Ansonsten ist die Funktion dieses Artikels nicht mehr die Information, sondern die Bestärkung einer einseitigen Betrachtung, welche mit zweifelhaften Argumenten belegt wird. (desinformation)
Wissenschaftliche Objektivität ist verlangt! --Neinalsowirklich (Diskussion) 18:18, 29. Jun. 2024 (CEST)
  1. Der Account hier ist unmittelbar vor diesem Kommentar hier erstellt worden, er ist auch die einzige Bearbeitung. Vom Sprachduktus und Inhalt möglicherweise eine Sockenpuppe.
  2. Es handelt sich bei den Artikeln nicht um irgendwelche Veröffentlichungen, sondern journalistische Artikel. Sie sind somit schon als Quelle geeignet.
  3. Die Behauptung der "Desinformation" ist völlig unhaltbar, da der Artikel nicht mutwillig Falschaussagen enthält und alles nach Regelwerk belegt ist.
  4. Zu "Wissenschaftliche Objektivität ist verlangt": Erstens ist dieser Artikel nicht wissenschaftlich. Das ist ja auch nicht der Anspruch der Wikipedia, zudem es ja nicht Mal wiss. Primärquellen, geschweige den Sekundär gibt. Und zweitens ist die Objektivität mit der Einhaltung des NPOV gegeben. Sowohl die Podcaster, als auch die ja in teilen gesichert rechtsextreme AfD. Somit ist ein sehr breites Spektrum abgebildet.
--Magzad (Diskussion) 21:02, 29. Jun. 2024 (CEST)
Bezug Jugendliche: Der Podcast hat in Sozialen Medien (insbesondere TikTok) einen Hohen Verbreitungsgrad durch das Wettbewerbsmodell der Podcaster, siehe Artikel. Auf TikTok sind 63% der Nutzer unter 24 Jahre alt. (https://de.statista.com/...)
Abgesehen davon geht es im Artikel eigentlich fast nicht um Jugendliche, somit sehe ich da kein Problem. --Magzad (Diskussion) 20:48, 29. Jun. 2024 (CEST)
Was spielt der Verbreitungsgrad auf TikTok für eine Rolle wenn die tatsächliche Audience auf YouTube und Spotify deutlich über 18 Jahre ist? Jugendliche die hier als Minderjährige in den Artikeln genannt werden sind klipp und klar laut Statistik nachgewiesen in Videoform nicht vorhanden. Da hat jemand wohl etwas Probleme mit Fakten klarzukommen aber man biegt sich ja gerne die Welt so wie sie einem gefällt, richtig?
TikTok hat Übrigens auch viele Videos die für extrem spezielle Zielgruppen geeignet sind, von Tech Reviews, bis hin zu Star Wars Content, bis hin zu Wein Connaisseuren. Heißt das, diese Audience ist zu 63% von unter 24 Jährigen gesehen? Nein heißt es nicht und Hoss und Hopf haben klar mit ihrer Statistik gezeigt, dass ihr Podcast eben NICHT primär von Kindern gehört oder die Zielgruppe Jugendliche verfolgt. --185.110.90.34 01:19, 5. Sep. 2024 (CEST)
Bezug Stern Artikel: Auch dieser spielt im Artikel doch keine entscheidende Rolle und im Artikel selbst steht doch auch, dass es Kritik am Stern Artikel gab. --Magzad (Diskussion) 20:50, 29. Jun. 2024 (CEST)
1. Ja, dieser Account ist neu, wie auch ich in dieser Beteiligung. Da gibts keine Sockenpuppe!
Meine Absicht ist die Verbesserung eines Artikels und nicht Verleumdung oder einen unnötigen Schlagabtausch.
2. Das sind sie. Nur stellen sie allein eine Seite dar, haben ihre Quellen oftmals in anderen Zeitschriften und es fehlen wichtige Informationen, welche einfach weggelassen werden.
Genau diese Informationen wären in diesem Artikel sehr interessant. Die Informationen, die von den Podcaster gegeben werden, wären eine sehr gute Ergänzung dazu.
3. Die Behauptung Desinformation habe ich gewählt, da ein grosser Teil des Themas fehlt. Der Artikel enthält nicht mutwillig Falschaussagen und ist belegt, jedoch die Zeitungsartikel nicht, welche einen Grossteil des Artikels ausmachen.
4. Eine Primärquelle wäre zum Beispiel die von @Ralfdetlef genannte Statistik der Podcasthörer.
Ich zitiere aus NPOVganz oben: «Ein Artikel und seine Unterartikel sollen alle unterschiedlichen Standpunkte, Meinungen und Streitigkeiten eines Themas klar beschreiben und charakterisieren, ohne einzelne davon zu befürworten, zu vertreten oder abzulehnen.»
Dagegen sprechen ENs von der Tiktok Verbannung hinter jedem zehnten Wort. Ausserdem sind die Aussagen und Rechtfertigungen der Podcaster auf: «Die Podcaster bezeichneten die breite öffentliche Berichterstattung als „koordinierte Medienattacke“ und wiesen die Kritik weitgehend zurück. » Beschränkt worden. Natürlich wieder mit einem EN zur Tiktok Verbannung. (welche ja nicht von ihnen ist und zudem die Information von ihnen zurückgenommen wurde, so aber Vorurteile schürt).
Somit ist dieser Artikel eindeutig auf eine Seite beschränkt worden, obwohl es mehr Informationen dazu gäbe.
5. Alleine dass es auf Tiktok Jugendliche gibt, kann nicht auf diesen Podcast schliessen lassen, im Gegensatz zu der Statistik der Podcaster wo die Jugendlichen weniger als ein Prozent darstellen.
Der Artikel bezieht sich auf mindestens 3 Zeitungsartikel (zwei schon oben genannt), welche dies thematisieren, also geht es eindeutig auch um Jugendliche.
6. Zum Artikel vom Stern hab ich nichts gesagt, da musst du mit @Ralfdetlef reden.
7. Meine Absicht ist nicht die Zensur von Inhalten. Meine Absicht ist die Ergänzung des Artikels, so dass alles Meinungen sichtbar in Betracht gezogen werden, wie im NPOV verlangt.
Auf eine gute Zusammenarbeit --Neinalsowirklich (Diskussion) 22:45, 29. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 23:28, 4. Sep. 2024 (CEST)

Quelle 8 wurde korrigert

Im Artikel heißt es "wiederholt die Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien vorgeworfen." --> die hier zitierte Quelle 8 (RND-Artikel) wurde nachträglich korrigiert.

Mögt Ihr das bitte einmal prüfen? Danke! --PatrickSH79 (Diskussion) 16:20, 28. Jul. 2024 (CEST)

Geprüft, Korrekturen haben keine Relevanz für unseren Artikel. --Jensbest (Diskussion) 23:18, 4. Sep. 2024 (CEST)
Korrekturen haben keine Relevanz? Ihnen ist schon bewusst dass dadurch schlichtweg falsche Informationen transportiert werden?
Für was stehen sie bei Wikipedia? Ist das nicht der Anspruch?
Bei solch einer Antwort kann man sich als Demokrat nur fremdschämen!!!!!!!! --2A00:FBC:E15B:F2D3:7587:3185:CC16:5FC1 07:37, 5. Sep. 2024 (CEST)
Was wurde denn konkret korrigiert? Es steht doch sogar explizit auf der Seite untenm, dass es wohl eine Verwechslung der beiden Namen geht, so what? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:16, 5. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 23:28, 4. Sep. 2024 (CEST)

Kritische Analyse der Erfolgsdarstellung

Sehr geehrte Mitautoren,

nach eingehender Prüfung des Artikels "Hoss und Hopf" im Vergleich zu anderen Podcast-Artikeln wie Gemischtes Hack sowie unter Berücksichtigung der verfügbaren Chartdaten von Chartable, möchte ich auf gravierende Mängel in der Darstellung des Erfolgs hinweisen. Diese Analyse basiert auf den Richtlinien WP:NPOV, WP:BLG, und WP:NOR.

Inkonsistenzen und Verletzungen der Wikipedia-Richtlinien

  1. Fehlende Erfolgserwähnung in der Einleitung:
    • Der Artikel "Gemischtes Hack" erwähnt den Erfolg bereits in der Einleitung: "Sie gilt als erfolgreichster Podcast im deutschsprachigen Raum [...]"
    • Im Gegensatz dazu fehlt bei "Hoss und Hopf" jegliche Erwähnung des Erfolgs in der Einleitung, was gegen WP:NPOV verstößt, da es eine unausgewogene Darstellung fördert.
  1. Unzureichende und potenziell irreführende Erfolgsbeschreibung:
    • Die aktuelle Formulierung "Er gewann durch Kurzvideoclips [...] schnell an Reichweite und gelangte in obere Positionen der Charts von sozialen Medien" ist vage und unspezifisch.
    • Diese Darstellung ignoriert die konkreten Chartplatzierungen und verletzt damit WP:BLG, da verifizierbare Daten nicht angemessen berücksichtigt werden.
  1. Verletzung der Neutralität (WP:NPOV):
    • Die Darstellung suggeriert, dass der Erfolg hauptsächlich auf kontroverse Inhalte zurückzuführen sei, was eine unbelegte Theoriefindung darstellt und gegen WP:NOR verstößt.
    • Es wird nicht erwähnt, dass der Erfolg des Podcasts bereits vor der medialen Kontroverse einsetzte, was eine wichtige Information für eine neutrale Darstellung wäre.

Faktenbasierte Erfolgsdarstellung

Gemäß den Chartdaten von Chartable, die als zuverlässige Quelle für Podcast-Rankings gelten und für jeden nach kostenloser Registrierung einsehbar sind, lässt sich folgendes feststellen:

  1. Kontinuierlicher Erfolg:
    • Von November 2023 bis April 2024 war "Hoss und Hopf" durchgehend in den Top 3, oft sogar auf Platz 1 der deutschen Podcast-Charts in allen Kategorien.
    • Dieser Erfolg erstreckte sich auch auf Österreich und die Schweiz.
  1. Aktuelle Spitzenposition:
    • Im September 2024 belegt der Podcast erneut Platz 1 in der Kategorie "Society and Culture".
  1. Langfristiger Erfolg:
    • Die konstante Präsenz in den Spitzenpositionen über einen Zeitraum von mindestens 10 Monaten indiziert einen nachhaltigen Erfolg, der weit über kurzfristige Kontroversen hinausgeht.
  1. Reichweite:
    • Laut Aussage der Podcaster selbst erreicht jede Folge etwa 1 Million Zuhörer über verschiedene Plattformen (Spotify, YouTube, Apple Podcasts). Diese signifikante Reichweite sollte im Artikel erwähnt werden.

Spotify Charts Deutschland: Top Podcasts Sep 2023 - Sep 2024

Spotify Charts Österreich: Top Podcasts Sep 2023 - Sep 2024

Spotify Charts Deutschland: Society and Culture Sep 2023 - Sep 2024

Vorgeschlagene Überarbeitung

Um den Wikipedia-Richtlinien gerecht zu werden und eine faire, neutrale Darstellung zu gewährleisten, schlage ich folgende Änderungen vor:

  1. Ergänzung der Einleitung:
    "Der Podcast erreichte seit November 2023 regelmäßig Spitzenpositionen in den deutschen, österreichischen und schweizerischen Podcast-Charts und gilt als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Podcasts. Laut Angaben der Podcaster erreicht jede Folge etwa 1 Million Zuhörer über verschiedene Plattformen."
  1. Neuer Abschnitt "Reichweite und Erfolg":
    • Detaillierte Darstellung der Chartplatzierungen mit Quellenangaben
    • Vergleich mit anderen erfolgreichen Podcasts wie "Gemischtes Hack"
    • Neutrale Analyse möglicher Erfolgsfaktoren, einschließlich Regelmäßigkeit, thematische Vielfalt und virale Verbreitung
    • Klare Darstellung, dass der Erfolg bereits vor der medialen Kontroverse einsetzte
  1. Überarbeitung des Abschnitts zur medialen Rezeption:
    • Klare Trennung zwischen Erfolgsdarstellung und Kontroversen
    • Neutrale Wiedergabe der Berichterstattung mit Fokus auf belegbare Fakten

Fazit

Die aktuelle Darstellung des Erfolgs von "Hoss und Hopf" entspricht nicht den Wikipedia-Standards für Neutralität und Belegbarkeit. Eine Überarbeitung gemäß den vorgeschlagenen Punkten würde zu einer ausgewogeneren, faktenbasierten Darstellung führen und die Qualität des Artikels signifikant verbessern.

Ich bitte die Community dringend, diese Punkte zu berücksichtigen und eine Überarbeitung des Artikels in Betracht zu ziehen. Sollte keine Einigung erzielt werden können, schlage ich vor, den Vermittlungsausschuss einzuschalten, da dieser Artikel täglich von tausenden Lesern aufgerufen wird und die aktuelle Darstellung dem Ansehen Wikipedias als neutrale, verlässliche Quelle schaden könnte.

Abschließend möchte ich betonen, dass ich persönlich kein Befürworter von "Hoss und Hopf" bin. Mein Anliegen ist es ausschließlich, die Integrität und Neutralität der Wikipedia zu wahren, insbesondere angesichts der großen Reichweite dieses Podcasts und der Tatsache, dass die Betreiber die Wikipedia-Darstellung bereits öffentlich thematisiert haben (YouTube-Video).

Ich würde diese Änderungen selbst vornehmen, wenn der Artikel nicht gesperrt wäre. Da dies jedoch der Fall ist, hoffe ich auf eine konstruktive Diskussion und Überarbeitung durch die Community.

Mit Nachdruck, SAPI3ENS (Diskussion) 10:39, 29. Sep. 2024 (CEST)

Bitte um Stellungnahmen von erfahrenen Autoren die am Artikel maßgeblich beteiligt waren und noch immer sind @Magzad @Sänger @Gabel1960 @Casra --SAPI3ENS (Diskussion) 10:42, 29. Sep. 2024 (CEST)
Was Du möchtest, ist das, was unter WP:UNDUE beschrieben wird. Du möchtest deren unmaßgebliche Eigenwahrnehmung gleichberechtigt neben der tatsächlichen Einordnung durch andere stellen, das ist vollkommen indiskutabel. Die faktenferne Selbstdarstellung ist unenzyklopädisch. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:54, 29. Sep. 2024 (CEST)
Lieber Sänger,
Ihr Verweis auf WP:UNDUE ist nachvollziehbar, doch ich denke, es liegt hier eine Fehlanwendung vor. WP:UNDUE bezieht sich darauf, irrelevanten oder unmaßgeblichen Meinungen überproportionalen Raum zu geben. Was ich jedoch anspreche, sind nachweisbare, verifizierte Erfolge des Podcasts, gestützt durch Chartplatzierungen und Zuhörerzahlen, die unter WP:BLG und WP:NPOV zu einer ausgewogenen Darstellung gehören.
Sollten Sie alternative Daten oder Fakten haben, die Ihren Standpunkt stützen, bin ich gerne bereit, diese zu prüfen und in die Diskussion einzubeziehen. Ziel ist eine objektive und umfassende Darstellung auf Basis verlässlicher Quellen – nicht eine Überbetonung, sondern die notwendige Berücksichtigung relevanter Informationen.
(Sofern Ihnen diese Unterscheidung möglich ist.) --SAPI3ENS (Diskussion) 11:24, 29. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Squasher (Diskussion) 13:09, 29. Sep. 2024 (CEST)
Ich stimme den Vorschlägen weitgehend zu und verstehe nicht, warum vor jeder breiten Diskussion der Diskussionsbeitrag archibviert werden soll. Ich bitte Squasher um Entfernung der Erledigt-Kennzeichnung. Gruß, --Gabel1960 (Diskussion) 18:24, 30. Sep. 2024 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 21:28, 30. Sep. 2024 (CEST)

Hoss und Hopf #202

Seht euch die Folge 202 von Hoss und Hopf auf YouTube an, da bearbeiten sie das Thema Wikipedia und was über sie geschrieben wird! --2001:4BB8:2AE:E786:BD1C:E7FD:7EAF:4593 10:30, 3. Sep. 2024 (CEST)

Liegt daran etwa der Auflauf von Meatpuppets, die das belegte rechts aus der Einleitung entfernen wollen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:12, 3. Sep. 2024 (CEST)
Inwiefern wurde "Rechts" belegt? Weil 1-2 Journalisten das behauptet haben? Welcher Politikwissenschaftler hat sich denn intensiv mit den beiden beschäftigt und ist zu diesem Entschluss gekommen? Die Quelle für die "Rechte" Bezeichnung die sie ja beide vokal abstreiten und erklären steht nicht im Artikel. Ich sehe nur linke Medienblätter die teilweise sogar Sarah Wagenknecht als "Neue Rechte" bezeichnen. --185.110.90.34 01:13, 5. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 16:05, 3. Okt. 2024 (CEST)

Diskussionsvorschlag: Reicht es nicht, den Podcast in der Einleitung als libertär (wohl auch mit den Kritikern übereinstimmende Selbstcharakterisierung) zu bezeichnen und die zunehmend aus der Zeit fallenden Begriffe rechts und links wegzulassen? Passend dazu: Gestern wurde beschlossen, dass das BSW in Thüringen in der Mitte des Parlaments zwischen CDU und SPD sitzen soll. 2A02:3035:B05:47EF:1138:2F23:E3F5:B611 16:35, 13. Sep. 2024 (CEST)

Stimme zu. Rechs und Links, soweit sie in der Kritik genannt werden, sollten dann mit Anführungsstrichen benutzt werden. Dem Artikel fehlen vor allem die Stellungnahmen von Hoss und Hopf. Sie haben sich einmal als libertär bezeichnet, auch dieser Begriff ist schwammig. Man sollte aber ihre Selbstbeschreibung zumindest erwähnen. Gruß, --Gabel1960 (Diskussion) 09:58, 15. Sep. 2024 (CEST)
Prima. Wir sind uns einig. --2A02:3035:B0F:3F20:6195:1192:7C88:EE04 10:06, 15. Sep. 2024 (CEST)
Nein, es reiht jetzt mit dem Whitewashing. In der letzten Ausgabe sprach der eine von Thilo Sarrazin als "dem Propheten". --Jensbest (Diskussion) 16:59, 16. Sep. 2024 (CEST)
Was ist die Quelle für diese Aussage? Thilo Sarrazin wird auf seiner eigenen Wikipedia Seite nicht als rechts bezeichnet, dieser Podcast wird jedoch mit so einer Begründung in der Einleitung als rechts bezeichnet? Das ergibt keinen Sinn, lieber @Jensbest --SAPI3ENS (Diskussion) 10:10, 29. Sep. 2024 (CEST)
Erstens bin ich für Sie nicht "lieber", zweitens danke für diese Nachfrage. Falls es vor dieser Frage noch Zweifel gab, ist jetzt klar, wo dieser Account einzuordnen ist. Ihre bisherigen Edits werden zeitnah geprüft. Ein weiterer Kontakt mit Ihnen ist nicht vorgesehen. --Jensbest (Diskussion) 11:05, 29. Sep. 2024 (CEST)
Jensbest, die ‘Einordnung’ meines Accounts wirkt eher wie eine vorschnelle Klassifizierung als eine fundierte Auseinandersetzung mit meinen tatsächlichen Beiträgen. Es ist interessant zu beobachten, wie Sie dabei versuchen, mich in eine Schublade zu stecken, anstatt sich auf die Grundprinzipien von Wikipedia zu besinnen – nämlich Neutralität und Konsensbildung (siehe WP:NPOV).
Zur Klarstellung: Meine Anrede mit ‘Lieber’ war eine höfliche Formulierung, wie es in Diskussionen üblich ist, und keineswegs als Provokation gemeint. Ich habe bisher keine Änderungen am Artikel vorgenommen, sondern lediglich sachliche Diskussionspunkte beigesteuert. Es wäre daher angebracht, wenn Sie meine Beiträge objektiv und im Sinne der Neutralität kommentieren würden – genau so, wie es Wikipedia von uns allen verlangt. (Sofern Ihnen das überhaupt möglich ist.) -- (Diskussion) 11:19, 29. Sep. 2024 (CEST)
Ich finde die Anredeform ungewöhnlich, aber sie entspricht sicher Wikipedia: Wikiliebe und Wikipedia: Etikette. In der Sache gebe ich SAPI3ENS recht. Whitewashing wird von niemandem hier erwartet oder angestrebt. Auch nicht false balance. Neutralität heißt jedoch, dass man sich keinen Standpunkt zu eigen macht. Wikipedia ist eine Tertiärquelle, die sekundäre Quellen zusammenfasst. Die Einleitung fasst den Hauptteil zusammen. Die Einordnung "rechtslibertär" findet sich nicht generell, sondern, wenn überhaupt, häufig, in den genannten Publikationen, die nahezu vollständig sind, aber nicht einmal den Mainstream. Die Stellungnahme darf in einem Artikel zu Personen nicht völlig unter den Tisch fallen, besonders nicht bei einer politischen Einordnung, schon gar nicht, wenn es im Hauptteil einen Abschnitt gibt. Das Einfügen einer negativen politischen Einordnung in den von google erfassten Teil der Einleitung ist deutliche Einflussnahme auf die öffentliche Meinung, keine enzyklopädische Arbeit. Die Einordnung ist nicht unwichtig, aber sie ganz nach oben zu setzen, gleicht einer Vorverurteilung und "framt" alles Folgende. De Einordnung gehört als Schlussfolgerung normalerweise ans Ende. Da die Einlkeitung den Hauptinhalt zusammenfasst, sollte die Einordnung auch in der Einleitung am Ende stehen, gemeinsam mit der Stellungnahme. Die Unsitte, schon ganz oben eine pejorative Kennzeichnung anzubringen, ist nur in der deutschen WP eingerissen, warum? Sie schadet dem Ansehen der Wikipedia, wirkt sogar bei Menschen, die Hoss und Hopf sehr kritisch sehen, schulmeisterhaft und lächerlich, polarisiert und vertieft die Kommunikationsgräben in der Gesellschaft. Ich verstehe nicht, warum Admins wie Squasher hier nur zuzusehen scheinen. Gruß, -- Gabel1960 (Diskussion) 19:01, 30. Sep. 2024 (CEST)
Die Disk.-Sockenpuppe ist längst gesperrt, hier muss niemanden recht gegeben werden. Der Acount arbeitete mit ChaGPT und war reiner Zeitdiebstahl. --Jensbest (Diskussion) 21:26, 30. Sep. 2024 (CEST)
+1 die kritische Einordnung des Lemmas ist sicherlich angebracht, wirkt in der jetzigen Form aber überzogen. Die unaufgeregtere Version von Gabel1960 war deutlich besser. Ellits5 (Diskussion) 23:05, 30. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 21:28, 30. Sep. 2024 (CEST)

Die Diskussion ist mit der Stellungnahme von Ellits5 offenbar noch nicht beendet. Gabel1960 (Diskussion) 15:49, 3. Okt. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 16:05, 3. Okt. 2024 (CEST)

Bitte die laufende Diskussion noch nicht archivieren. Wahrscheinlich ein Versehen, @Jensbest: würdest Du bitte den Baustein zur Archivierung wieder rausnehmen? Vielen Dank. Ellits5 (Diskussion) 16:53, 3. Okt. 2024 (CEST)

Ich sehe hier keine inhaltliche Diskussion. Entsprechend ist das hier imo erledigt. Der Account ist gesperrt. Wenn du eine inhaltliche Fortsetzung machen willst, öffne gerne eine neue Diskussion. --Jensbest (Diskussion) 16:56, 3. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 16:58, 3. Okt. 2024 (CEST) --Jensbest (Diskussion) 16:56, 3. Okt. 2024 (CEST)

Vorschläge zur Verbesserung der Neutralität und Ausgewogenheit

Nach einer ausführlichen Analyse des Artikels "Hoss und Hopf" im Vergleich zum Artikel "Lage der Nation" fallen signifikante Unterschiede in der Darstellung und Neutralität auf. Obwohl "Lage der Nation" ein explizit politischer Podcast ist, wird er deutlich neutraler präsentiert als "Hoss und Hopf", der primär als Finanzpodcast begann, aber zunehmend politisiert dargestellt wird. Diese Diskrepanz erfordert eine kritische Überarbeitung, um die Einhaltung der Wikipedia-Richtlinien sicherzustellen. Im Folgenden präsentiere ich eine detaillierte Analyse und konkrete Verbesserungsvorschläge:

1. Überarbeitung der Einleitung

Die aktuelle Einleitung enthält wertende Aussagen ohne klare Quellenzuordnung, was gegen WP:NPOV verstößt. Eine neutralere Formulierung könnte lauten:

"Hoss und Hopf (Eigenschreibweise Hoss & Hopf) ist ein deutscher Podcast der Finanzinfluencer Kiarash Hossainpour und Philip Hopf. Er erscheint seit September 2022 zweimal wöchentlich und verbindet Finanzthemen mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen. Der Podcast erlangte durch Kurzvideos auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram schnell große Reichweite, was zu kontroversen Debatten über die vermittelten Inhalte führte. Mehrere Medien und Experten ordneten den Podcast als rechtslibertär oder rechtspopulistisch ein und kritisierten die Verbreitung von Falschinformationen, was die Betreiber zurückwiesen."

2. Neutrale Darstellung der Inhalte

Gemäß WP:NPOV und WP:DUE sollte der Artikel eine ausgewogene Darstellung der Podcast-Inhalte bieten. Dies könnte in einem neuen Abschnitt "Inhalte und Themen" erfolgen, der sowohl die von den Podcastern behandelten Finanzthemen als auch die kontroversen politischen Aussagen neutral präsentiert.

3. Erhöhung der Quellenvielfalt

Der Artikel stützt sich überwiegend auf Medienberichte aus einem begrenzten Zeitraum. Zur Verbesserung der Ausgewogenheit sollten diverse Quellen hinzugefügt werden, darunter:

  • Interviews mit den Podcastern
  • Akademische Analysen des Podcast-Phänomens
  • Langzeitberichte über die Entwicklung des Podcasts
  • Stellungnahmen von Unterstützern und Kritikern

4. Klare Trennung von Fakten und Meinungen

Entsprechend WP:ATTRIBUTEPOV müssen Meinungen und Bewertungen eindeutig als solche gekennzeichnet und Quellen zugeordnet werden. Beispiel: "Der Politikwissenschaftler Michael Blume bezeichnete die Influencer als 'Verschwörungsunternehmer', während die Betreiber sich selbst als 'libertär' beschreiben."

5. Kontextualisierung der Reichweite

Um die Bedeutung des Podcasts gemäß WP:DUE einzuordnen, sollten Vergleichszahlen zu anderen populären deutschen Podcasts hinzugefügt werden. Dies könnte in einem neuen Abschnitt "Reichweite und Popularität" erfolgen.

6. Erweiterung der Hintergrundinformationen zu den Podcastern

Ähnlich wie im Artikel "Lage der Nation" sollten die beruflichen Hintergründe und Qualifikationen der Podcaster ausführlicher und neutraler dargestellt werden. Dies ermöglicht eine bessere Einordnung ihrer Perspektiven.

7. Differenziertere Darstellung der Reaktionen

Der Abschnitt zu den Reaktionen sollte strukturierter gestaltet werden und verschiedene Perspektiven (Medien, Experten, Politik, Fans) ausgewogen präsentieren, um WP:UNDUE zu vermeiden.

8. Aktualisierung der Informationen

Angesichts der dynamischen Entwicklung der Diskussion um den Podcast sollten alle Informationen auf Aktualität geprüft und bei Bedarf aktualisiert werden, um WP:NPOV in Bezug auf die zeitliche Perspektive zu gewährleisten.

9. Sprachliche Neutralität

Wertende Formulierungen sollten identifiziert und durch neutralere Ausdrücke ersetzt werden, um die Objektivität des Artikels zu verbessern.

10. Ergänzung eines Rezeptionsabschnitts

Ein neuer Abschnitt zur Rezeption des Podcasts in der Medienlandschaft und der Öffentlichkeit, ähnlich dem Artikel "Lage der Nation", würde eine ausgewogenere Darstellung ermöglichen.

11. Visuelle Darstellung

Es fehlen Bilder der Podcaster. Zur Verbesserung der visuellen Informationsvermittlung sollten, sofern urheberrechtlich möglich, Porträtfotos von Kiarash Hossainpour und Philip Hopf hinzugefügt werden.

Diese detaillierten Vorschläge zielen darauf ab, den Artikel "Hoss und Hopf" in Übereinstimmung mit den Wikipedia-Richtlinien zu bringen und eine ähnlich neutrale und informative Darstellung wie im Artikel "Lage der Nation" zu erreichen. Die vorgeschlagenen Änderungen würden die Ausgewogenheit und Informationstiefe des Artikels signifikant verbessern, ohne dabei die Kontroversen um den Podcast zu verschweigen.

Ich bitte die Community um eine kritische Prüfung und konstruktives Feedback zu diesen Vorschlägen. Sollten zusätzliche Weblinks oder Quellen für die Integration benötigt werden, stehe ich gerne zur Verfügung, um bei der Recherche zu unterstützen.

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, diesen Artikel auf das hohe Niveau zu bringen, das die Leser von Wikipedia erwarten und verdienen. --SAPI3ENS (Diskussion) 10:22, 26. Sep. 2024 (CEST)

Aktuell entspricht der Art8ikel, und auch die Einleitung, so leidlich NPOV. Es wird penetrant versucht hier den POV der Betreiber als vorgeblichen NPOV zu implementieren, das geht natürlich überhaupt nicht. Selbstdarstellungen und -einschätzungen können gerne mit entsprche4nden Caveats erwähnt werden, haben jedoch gegenüber Fremdeinschätzungen klar zurückgestellt zu werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:56, 26. Sep. 2024 (CEST)
Lieber Sänger,
vielen Dank für deine erneute Rückmeldung. Ich verstehe deine Bedenken bezüglich des Neutralen Standpunkts (WP:NPOV) und möchte gerne darauf eingehen.
Mein Ziel ist es nicht, den Point of View (POV) der Betreiber als NPOV zu implementieren, sondern eine ausgewogene Darstellung zu erreichen, die sowohl Fremdeinschätzungen als auch Selbstdarstellungen angemessen berücksichtigt. Gemäß WP:NPOV Artikelstruktur sollten unterschiedliche Standpunkte proportional zu ihrem Gewicht in den zuverlässigen Quellen dargestellt werden.
Ich stimme dir zu, dass Fremdeinschätzungen eine wichtige Rolle spielen und im Artikel deutlich hervorgehoben werden sollten. Allerdings halte ich es für sinnvoll, die Einleitung so zu gestalten, dass sie eine neutrale Übersicht bietet und detaillierte Bewertungen im Hauptteil behandelt werden. Dies entspricht auch der Richtlinie zur Einleitung (WP:LEAD), die besagt, dass kontroverse Aspekte nicht überbetont werden sollten.
In unserer privaten Diskussion hast du angemerkt, dass die aktuelle Formulierung neutral sei. Dennoch sehe ich Potenzial für Verbesserungen, um den Artikel insgesamt ausgewogener zu gestalten. Vielleicht können wir gemeinsam folgende Schritte erwägen:
1. Überarbeitung der Einleitung: Anpassung der Formulierung, um eine neutrale Einführung zu gewährleisten, die weder die Sicht der Betreiber noch die der Kritiker überbetont.
2. Klare Quellenzuordnung: Bewertungen und Einordnungen sollten mit zuverlässigen Quellen belegt und im Text entsprechend attribuiert werden, gemäß WP:Belege.
3. Strukturierung des Artikels: Erstellung separater Abschnitte für Selbstdarstellungen und Fremdeinschätzungen, um beiden Seiten Raum zu geben und die Informationen klar zu trennen.
4. Vergleich mit ähnlichen Artikeln: Betrachtung von Artikeln zu anderen Podcasts oder Medienformaten, um eine konsistente und faire Darstellung sicherzustellen.
Ich schätze deine Erfahrung und deinen Einsatz für die Wikipedia-Community sehr. Mein Anliegen ist es, gemeinsam eine Lösung zu finden, die den Qualitätsstandards entspricht und den Lesern eine objektive Informationsquelle bietet.
Ich freue mich auf deine Rückmeldung und hoffe, dass wir durch konstruktiven Dialog den Artikel weiter verbessern können.
Mit freundlichen Grüßen,
Jens (SAPI3NS) --SAPI3ENS (Diskussion) 12:04, 26. Sep. 2024 (CEST)
Das diese rechten Podcaster sich, wie in den Kreisen üblich, eher ungern als das, was sie sind, titulieren lassen wollen, ist klar und vollkommen unerheblich. Wie die sich selbst sehen kann mit eindeutiger Zuschreibung der höchst umstrittenen Selbsteinschätzung gerne auch in der Einleitung weiter hinten erwähnt werden.
Interessant für die Einordnung in der Einleitung ist eine reputable Quelle (oder mehrere) unten im Artikel, in der Einleitung bedarf es keines weiteren Belegs.
Also wird in der Einleitung das dargestellt, was in dem gut belegten Artikelabschnitt steht, mehr nicht. Und im Nachsatz dann, dass die selber das irgendwie anders sehen, aber das ist halt POV pur, reine Selbstbeweihräucherung und Weißwaschung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:39, 26. Sep. 2024 (CEST)
Sehr geehrter Sänger,
Ihre bisherige Argumentation zur Einleitung des Artikels "Hoss und Hopf" weist erhebliche logische und methodische Mängel auf, die ich im Folgenden darlegen möchte:
1. Inkonsistenz in der Anwendung von Richtlinien:
Die selektive politische Einordnung im ersten Satz verstößt eklatant gegen WP:NPOV und MOS:LEAD. Vergleichbare Podcasts wie "Lage der Nation", "Jung & Naiv" oder "Aufwachen!" werden nicht derart kategorisiert. Diese Diskrepanz lässt sich nicht mit enzyklopädischen Prinzipien vereinbaren.
2. Mangelnde Quellenanalyse:
Ihre Berufung auf eine "reputable Quelle" ist unzureichend. WP:NPOV verlangt eine proportionale Darstellung verschiedener Standpunkte basierend auf dem Gewicht in zuverlässigen Quellen. Eine singulär prominente Platzierung einer Einordnung konterkariert dieses Prinzip.
3. Fehlinterpretation von WP:NPOV:
Ihre Auslegung, dass Fremdeinschätzungen grundsätzlich Vorrang vor Selbstdarstellungen haben, ist eine Simplifikation des WP:NPOV-Konzepts. Es geht um eine ausgewogene Präsentation, nicht um die Priorisierung einer Perspektive.
4. Emotionale statt faktenbasierte Argumentation:
Ihre Verwendung von Begriffen wie "rechte Podcaster" oder "Selbstbeweihrächerung" in der Diskussion indiziert eine emotionale Voreingenommenheit, die einer objektiven enzyklopädischen Darstellung im Wege steht.
5. Missachtung etablierter Artikelstrukturen:
Die Platzierung kontroverser Aspekte in der Einleitung widerspricht der Struktur vergleichbarer Artikel. Eine konsistente Anwendung von Formatierungsstandards ist für die Integrität der Enzyklopädie unerlässlich.
6. Vernachlässigung der Reichweitenverantwortung:
Angesichts der hohen täglichen Zugriffszahlen auf diesen Artikel tragen wir eine besondere Verantwortung. Eine perzipierte Voreingenommenheit könnte das öffentliche Vertrauen in die Neutralität der Wikipedia substantiell beschädigen.
Ich möchte betonen, dass meine Kritik nicht aus einer Sympathie für "Hoss und Hopf" resultiert, sondern aus der Sorge um die Integrität der Wikipedia als neutrale Informationsquelle. Die aktuelle Darstellung riskiert, das Vertrauen in unsere enzyklopädische Objektivität zu erodieren.
Ich fordere Sie auf, Ihre Position mit konkreten, auf Wikipedia-Richtlinien und vergleichbare Artikel gestützten Argumenten zu untermauern. Sollte eine Konsensfindung nicht möglich sein, sehe ich die Notwendigkeit, den Vermittlungsausschuss einzuschalten, um eine Lösung zu finden, die den Standards der Wikipedia gerecht wird.
Es liegt in unserer kollektiven Verantwortung, einen Artikel zu gestalten, der den höchsten enzyklopädischen Standards entspricht und allen Lesern eine faire, ausgewogene Informationsquelle bietet.
Mit Nachdruck,
Jens --SAPI3ENS (Diskussion) 10:05, 29. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Squasher (Diskussion) 13:09, 29. Sep. 2024 (CEST)
Ich denke, dass alle Punkte diskussionswürdig sind, auch im Falle, dass der Nutzer zu recht gesperrt worden ist. Ich bitte um Befassung mit den Argumenten, Antworten an mich. Gruß -- Gabel1960 (Diskussion) 10:45, 2. Okt. 2024 (CEST)
Warum sollte sich irgendwer durch ChatGPT-Textwüsten quälen, bei denen nicht klar ist, woher die kommen, und was die AI alles erfunden hat?
Fang einen neuen Abschnitt mit echten Fragen an, wenn Du meinst, davon sei was sinnvoll. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:51, 2. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 16:05, 3. Okt. 2024 (CEST)

Kritik an der Darstellung als "rechts und Afd nah" in dem Artikel

Sehr geehrte Mitautoren,

wer sagt das der Podcast Hoss und Hopf rechts etc... ist, da der Verfassungsschutz diesen Podcast nicht als explizit als rechts und weiteres einstuft. Desweiterem möchte ich gerne wissen ,wessen Kind wie im Artikel(ABS. Kontroverse) beschrieben wird, durch Afd nahe Sprüche seiner Mutter aufgefallen ist , diese "Sprüche" sollen angeblich von dem Podcast kommen. Außerdem ist es fast unmöglich das der Podcast durch Verschwörungstheorien über Flüchtlinge aufgefallen ist da einer der Podcaster selbst nicht deutscher Abstammung ist. Außerdem möchte ich gerne wissen wer die Einstellung der beiden Podcaster als Afd-nah und rechtslibertär einstuft da es in allen Folgen nicht eine expilzite Äusserung der beiden Podcaster gibt in der sie sich für die Afd aussprechen etc... .

LG --Maltare123 (Diskussion) 16:01, 29. Sep. 2024 (CEST)

"Rechtslibertär" ist die Einordnung die durchgängig in den Quellen des Artikels zu finden ist. Wertender und somit kontroverser wären Einordnungen wie "rechtsextrem" und "Verschwörungstheorien-verbreitend", die deswegen so nicht in der Einleitung stehen bzw. halt direkt als Vorwurf aus den Quellen formuliert sind. Der Inlands-Nachrichtendienst schreibt zu Podcasts kaum etwas, ist aber auch nicht Voraussetzung für Beurteilungen der Quellen (Journalisten etc. sind ja keine reinen Behördenkopierer). --Casra (Diskussion) 17:18, 29. Sep. 2024 (CEST)
Die Annahme, dass sich Leute nichtdeutscher Abstammung nicht wild über Flüchtlinge äußern können, ist obendrein zum einen nicht haltbar, es gibt genügend Gegenbeispiele und dasselbe gilt auch für andere gesellschaftliche Teilgruppen, fällt zum anderen - und für Wikipedia wichtiger - unter das Theoriefindungsverbot. Autoren können, wenn sie etwas für unplausibel halten, das zum Anlass nehmen, tiefer zu bohren und nach Quellen pro und/oder contra einer Aussage zu suchen, aber nicht aus eigenen Überlegungen heraus aktiv im Artikel tätig werden oder die Glaubwürdigkeit auf der Diskseite quellenlos ausdiskutieren. --131Platypi (Diskussion) 09:56, 30. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 21:27, 30. Sep. 2024 (CEST)
"Rechtslibertär" vgl. Rightl-libertarian ist ein völlig verwaschener Begriff mit unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Definitionen, meist nicht einmal mit "rechten" politischen Themen verbunden, sondern auf ein bestimmtes Verständnis von Wirtschaftsliberalismus bezogen, meist im Sinne Hayeks. Der Bergriff bringt daher keinen Erkenntnisgewinn. Der einzige Grund, ihn zu verwenden, scheint ein spezifisch in Deutschland vorkommendes Verständnis des Wortes "rechts" zu sein, das mit dem wirtschaftlichen Begriff gatr nichts zu tun hat und seinerseits als Bezeichnung aus dem völlig veralteten, aber umso populäreren, linearen Modell des politischen Spektrums äußerst schwammig und unklar ist, und eigentlich nur als politische Etikettierung eingesetzt wird. Es wäre sinnvoller, statt dieser Schlagworte und politischen Kampfbegriffe auf konkrete Sachverhalte einzugehen, wie die dargestellte Frauenfeindlichkeit, AfD-Nähe, Menschenverachtung etc. Dabei ist allerdings darauf zu achten, inwiefern diese Aussagen mit einzelnen Aussagen belegt werden oder ein charakterisierender Grundzug herausgearbeitet werden kann. Das alles ist natürlich zu belegen, auch der Begriffsgebrauch, naatürlich gehören dazu auch die Schlagworte etc. Aber für mich als WPler (WP:Neutraler_Standpunkt) ist dabei klar, dass sie die Wikipedia wie jede Enzyklopädie die dargestellten Standpunkte nicht zu eigen macht. Auch wenn alle Qualitäts-Medien unisono den Begriff "rechtslibertär" benutzen würden (was sie nicht tun), wäre das noch kein Grund, diese Kennzeichnung als Tatsachenaussage zu formulieren. Die korrekte Formulierung wäre dann, dass in zahlreichen Medien der Blog als "rechtslibertär" eingeordnet wurde. Wohin diese Aussage dann kommt, ist eine weitere Frage, die sich aus der Funktion der Einleitung erklärt: Da die Einordnungen in der medialen Darstellung und daher auch im Hauptteil einen wichtigen Platz einnehmen, sollten sie auch in der Einleitung vorkommen, aber nicht unbedingt im ersten Satz, auch nicht im zweiten. Alle Wertungen beziehen sich auf Februar 2024. Daher ist auch die Vergangenheitsform angebracht. Urteile in Zeitungen haben keine Ewigkeitsgeltung, sollten daher auch nicht im Präsens der Tatsachenbeschreibung dargestellt werden. In Übermedien ist diese Darstellung auch in qualifizierter Form rückblickend analysiert und relativiert worden. Die Medien selbst enthalten Hinweise auf Veränderungen der BLOG-Inhalte und selbstkritische Äußerungen der Influencer. Das muss sich, zumal im Artikel selbst dargestellt, auch in der Formulierung ihrer politichen Einordnung widerspiegeln. In der jetzigen Einleitung findet sich außerdem eine gewundene und durch Details überfrachteten Formulierung, deren Inhalt in den Hauptteil gehört. Der Ausdruck "wiederholt" ist missverständlich, da fast jedes der Medien nur einmal berichtete und die "Wiederholung" sich daher lediglich auf die Medien selbst beziehen kann, die nacheinander, das Thema ("wiederholend") bearbeiteten.
Vorschlag:
"Hoss und Hopf (Eigenschreibweise Hoss & Hopf) ist ein deutscher Podcast der Finanzinfluencer Kiarash Hossainpour und Philip Hopf, der Finanzthemen mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen verbindet. Er gewann durch Kurzvideoclips, verbunden mit einem Gewinnspiel beim Weiterverbreiten, schnell an Reichweite und gelangte in obere Positionen der Charts von sozialen Medien. Besonders im Februar 2024 warfen ihm mehrere Medien und Experten die Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien vor und ordneten ihn als "rechts", "rechtslibertär" und AfD-nah ein. Die beiden Betreiber wiesen die Einordnung und viele Kritikpunkte als unbegründet zurück." Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 09:11, 3. Okt. 2024 (CEST)
Deine ersten beiden Sätze (die in denen du rechtslibertär versuchst einzuordnen) sind schon inhaltlich nicht korrekt und vorallem reine TF. Entsprechend Ablehnung deines Vorschlages. --Jensbest (Diskussion) 10:52, 3. Okt. 2024 (CEST)
Die inhaltliche Angemessenheit meiner Aussagen ergibt sich aus den verlinkten Artikeln zu den Begriffen. Woher hast du dein andersartiges Wissen dazu? Meine Stellungnahme enthält mehr als nur diesen einen Punkt und ist im Ganzen nicht von seiner Annahme oder Ablehnung abhängig. Gabel1960 (Diskussion) 15:47, 3. Okt. 2024 (CEST)
Du betreibst TF. Damit ist das erstmal erledigt. --Jensbest (Diskussion) 16:03, 3. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 16:04, 3. Okt. 2024 (CEST)

Den Vorschlag von Gabel1960 finde ich exzellent und sehr umsichtig. Der Artikel würde davon profitieren. Bitte nicht archivieren, solange die Diskussion läuft. Ellits5 (Diskussion) 16:43, 3. Okt. 2024 (CEST)

Der "Vorschlag" basiert auf TF. Und außerdem ist jedem Mitlesenden klar, warum die korrekten Anmerkungen "nicht unbedingt im ersten Satz, auch nicht im zweiten" vorkommen sollen. Netter Versuch, hier pseudosachlich ein paar Punkte zu TFen, aber das Thema ist durchdiskutiert und der Beitrag bringt keine neuen Aspekte. --Jensbest (Diskussion) 17:01, 3. Okt. 2024 (CEST)
@Jensbest, ich stimme dir zu, dass wir vorsichtig mit Änderungen umgehen müssen, die möglicherweise auf TF hinauslaufen. Aber @Gabel1960s Punkt zur zeitlichen Einordnung scheint mir durchaus berechtigt und quellenbasiert zu sein.
Wenn die Hauptkritik am Podcast tatsächlich aus einem bestimmten Zeitraum stammt, wäre es dann nicht präziser, das auch so darzustellen? Das würde die Aktualität und Gültigkeit der Aussagen besser einordnen, ohne den Inhalt zu verfälschen.
Was meinen die anderen dazu? --94.59.34.88 12:29, 4. Okt. 2024 (CEST)
tldr: Jensbest's TF-Bedenken sind nachvollziehbar, aber Gabel's Input verdient eine zweite Betrachtung. Die Vorschläge zielen mMn. eher auf NPOV-Verfeinerung und zeitliche Präzisierung ab - das ist in der Regel erwünschte Artikelarbeit. Evtl. könnten wir gemeinsam prüfen, welche Aspekte davon den Artikel verbessern würden? --94.59.34.88 12:33, 4. Okt. 2024 (CEST)
Hier läuft ein geschickt verpackter Versuch der Verharmlosung. Ich habe geprüft, als ich gelesen habe. Meine Prüfung ist abgeschlossen. Der Benutzer Gabel1960 hat auffällig viel bereits in diesem Artikel "rumverbessert". Diese Edits werden ebenfalls nochmal überprüft werden müssen. Dieser Vorschlag nun legt offen, um was es hier geht: Verharmlosung eines rechtsgerichteten Podcast. Die beiden sind zugegebenermaßen rhetorisch einigermaßen geschickt - es sind halt zwei Verkäufer-Typen - aber die Analysen sind zutreffend und beziehen sich auch nicht auf einen bestimmten Zeitabschnitt. Weitere Versuche, hier immer weiter diesen rechtsgerichteten Podcast zu verharmlosen werden nach Prüfung abgelehnt. --Jensbest (Diskussion) 13:43, 4. Okt. 2024 (CEST)
PS: Es ist schon alles ziemlich auffällig hier auf der Disk. Nachdem ein CHatGPT Texte (ohne Kennung) streuender SPA gesperrt wurde, kommt ein anderer SPA. Dieser bekommt von zwei Benutzern klare Antworten, danach ist auch dieser Abschnitt eigentlich erledigt. Und schwupps, ganz zufällig kommt dann der Benutzer Gabel1960 wieder mal daher und nimmt - die klaren Antworten ignorierend - den Unsinn des SPA auf un macht sich weiter an die Arbeit der Verharmlosung. Sorry, läuft nicht. Geprüft und abgelehnt. --Jensbest (Diskussion) 13:45, 4. Okt. 2024 (CEST)
Die Rezeption dieses Podcasts abzubilden ist ja absolut ok. Was wir jetzt haben ist aber unenzyklopädisches Framing und POV. Bitte die notwendige Vorsicht bei Bewertungen auch dann nicht vergessen, wenn das Lemma dem politischen Gegner anzugehören scheint. Die Einleitung ist in der momentanen Form leider inakzeptabel und braucht dringend Versachlichung. Ellits5 (Diskussion) 16:41, 4. Okt. 2024 (CEST)
Nein, wir haben jetzt die enzyklopädische Beurteilung durch Sekundärquellen. Die Eigensicht ist POV pur, und welche Quelle ordnet sie anders ein? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:55, 4. Okt. 2024 (CEST)
Wir fallen "mit der Tür ins Haus", wenn die ideologischen Begriffe "rechts" und "rechtslibertär" dem Leser schon im ersten Satz entgegengeworfen werden. Zumal, wie oben dargelegt, ihre Anwendbarkeit auf (Finanz-) Podcasts kaum wissenschaftlich fundiert zu sein scheint. Rezeption und Bewertung vor die Sachinhalte zu rücken ist zudem schlechter Stil in Boulevard und Social Media, der so gar nicht zur WP passen mag.Ellits5 (Diskussion) 22:21, 6. Okt. 2024 (CEST)
Bei Wikipedia musst du dir die Spoilerwarnung selber dazudenken: die Einleitung fasst nun mal den Artikel zusammen, das ist ihre Aufgabe. Die Forderung, dass die Einordnung erst später erfolgen darf, hat keine Grundlage.
Auch "wissenschaftlich fundiert" ist keine generelle Anforderung für Wikipedia-Artikel. Wir geben das wieder, was zuverlässige Quellen zum Thema sagen. Bei Artikel über Podcasts sind diese Quellen andere als bei Artikeln über wissenschaftliche Konzepte.
Ich habe die Überschrift des Artikels geändert, so dass sie tatsächlich das sagt, was gemeint ist. --Hob (Diskussion) 14:10, 9. Okt. 2024 (CEST)
Muss dann schon einräumen, dass die Einordnung "rechts" nicht ganz unbegründet ist, wenn man sich die neueren Videos der beiden anschaut. Zumal es dort auch gar nicht mehr um Finanzen geht, sondern fast ausschließlich um politische Themen (im Gegensatz zu den älteren mir zunächst bekannten Episoden). In den ersten Satz der Einleitung gehörte es dennoch nicht imho. Grüße, Ellits5 (Diskussion) 13:49, 10. Okt. 2024 (CEST)

"nachweislich"

Unter dem Abschnitt Kritik heißt es "Jugendliche machten nachweislich nur 0,4 Prozent ihrer Zuschauer aus."

In der verlinkten Quelle heißt es aber: "Der Anteil Jugendlicher betrage nur 0,4 Prozent, heißt es von den beiden über ihre Inhalte bei YouTube."

Ist 'nachweislich' hier wirklich das richtige Wort? Das würde ich zumindest mal in Frage stellen. Vom Artikelkontext würde ich sagen, die beiden beziehen sich auf die YouTube-Kanalstatistik. Selbst wenn die beiden das damit nachgewiesen hätten, ist diese Statistik doch keinesfalls ein reliabler Nachweis für das Alter der Zuschauer*innen.

Besser wäre mMn: "Der Anteil der Jugendlichen unter den Zuschauern würde nur 0,4 Prozent betragen." --NikiNevermind (Diskussion) 18:47, 11. Nov. 2024 (CET)

Direkt im Artikel umgesetzt. --Jensbest (Diskussion) 21:30, 11. Nov. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jensbest (Diskussion) 21:30, 11. Nov. 2024 (CET)