Diskussion:Humboldt-Universität zu Berlin/Archiv/1
Name 1946 - 1949
Wenn die Uni bis 1946 Friedrich-Wilhelms und ab 1949 Humboldt hieß - welchen Namen führte sie dann zwischendurch? Bodo.
- wie bis 1828: Berliner Universität od. Universität zu Berlin --JOL 21:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
Siegel
Hallo, könnte jemand das offizielle Siegel der HU über den Infokasten einfügen...das würde die Seite enorm aufbessern Danke und Gruß --P A 14:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
Juristische Fakultät
Laut 84.188.246.200 ist die Juristische Fakultät die renommierteste in Europa (Quelle "Europäischer Juristentag" 2003). Ich finde nichts dazu im Netz. Auch nicht auf der Seite der Fakultät. Komisch. --Ulz Bescheid! 19:02, 20. Mai 2006 (CEST)
- Habe dazu auch nichts zuverlässiges gefunden. Selbst wenn, wäre es besser im Fließtext, als in der Liste aufgehoben. Dort könnte es auch gebührend eingeordnet werden. Zudem ist es fraglich, wie man sowas bewerten soll, was kann man sich denn unter der „renommiertesten Fakultät Europas“ vorstellen? --Incontro 19:11, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ganz meine Meinung, aber nachdem ich die Zeile schon dreimal (oder so) gelöscht hatte, fand ich diese Quellenangabe der IP besser als gar keine (ich vermute mal ein Angehöriger der Fakultät). Aber Edit-War ist das letzte, auf das ich Lust habe. Gruß --Ulz Bescheid! 19:20, 20. Mai 2006 (CEST)
- Habt ihr kein zu Hause, dass ihr euch hier ausheult? Ihr das hier viel zu ernst. XXX (nicht signierter Beitrag von 84.188.231.217 (Diskussion) )
Bilder
Die Richtlinien und Konventionen der Wikipedia besagen: „Eine gute Bebilderung ist für jeglichen erklärenden Text geradezu unerlässlich. Es lockert außerdem den Artikel auf. Manche Abbildungen vermögen es auch, komplexe Beschreibungen zu verdeutlichen. In der Wikipedia sind Bilder, Grafiken und Karten willkommen.“ (Quelle: Wikipedia:Artikel illustrieren.)
Daher habe im folgende Ergänzungen vorgenommen:
- Humboldt-Universität, Abschnitt Spaltung der Universität: Siegel der Freien Universität als Bild (verdeutlicht den lateinischen Wahlspruch, der auf die Spaltung zurückzuführen ist), da der Abschnitt ausführlich darauf eingeht.
- Freie Universität, Abschnitt Ausgangslage und Gründung: Foto der Humboldt-Universität (verdeutlicht die Abspaltung von der alten Berliner Universität), da der Abschnitt ausführlich darauf eingeht.
Wikipedia ist doch eine Enzyklopädie und kein Austragungsort für Konkurrenzangelegenheiten. Insbesondere unter dem Aspekt der obigen Richtlinie und Konventionen, ist es schwer nachvollziehbar, wieso der Bezug zum anderen nicht reinsoll und illustriert wird, sondern gelöscht wird. --Soso!? 16:12, 28. Mai 2006 (CEST)
Nicht die Masse machts, vielleicht solltest du erstmal ein Siegel des eigentlichen Artikels einfügen. Es reicht völlig für das FU-Bild auf den FU-Artikel zu verweisen. Siehe Wikipedia:Artikel illustrieren --Eiky 16:30, 28. Mai 2006 (CEST)
- Salut Eiky! Na prima. Jetzt können wir uns einen Editwar vom feinsten liefern, dass es kracht. Ich bin nämlich anderer Auffassung. Wie kommst Du darauf, dass es hier um Masse gehen könnte? Es geht hier nicht um Masse, sondern eben um Klasse. Ich bin Franzose und seit 2003 Wahl-Berliner. Als ich den Abschnitt gelesen habe, habe ich mir ein erläuterndes Bild sehr gewünscht. Offensichtlich hat sich die Universität damals gespalten, der Abschnitt behandelt dies ausführlich. Und er geht auch auf die Freie Universität ein, auf das Siegel, das nämlich im Kontext zur Humboldt-Universität steht. Oder habe ich das falsch verstanden? Ich finde, im Gegenteil, es passt doch sehr gut. Denn es zeigt erstklassig das, was der Text beschreibt. Wenn es um Masse ging, müsste ja wohl das Bild „Inschrift von Karl Marx“ als erstes entfernt werden, denn dieses Bild hat keinerlei Bezug zum Text. Ich frage mich doch sehr, was das da soll. Ist das Klasse? Man kann die Inschrift nicht mal gut lesen. Das stört Dich nicht, wie? Oder hast Du es übersehen? Wieso entfernst Du dieses nicht? Das ist ja eine merkwürdige Auffassung von Verhältnismäßigkeit und von Qualität. Aber gut. Mich wundert auch, dass Du das Bild von der Humboldt-Universität im Artikel Freie Universität nicht entfernt hast, das ich dort eingestellt habe. Das müsste Deiner Argumentation folgend doch auch entfernt werden. Was Wikipedia:Artikel illustrieren zur Bebilderung sagt ist eindeutig. Ich habe es oben schon zitiert. Dieses Bild verdeutlicht eine komplexe Beschreibung sehr gut, bitte lies Dir den Text noch mal durch und schaue Dir das Bild dann an. Du wirst mir sicherlich zustimmen. Was das Siegel der Humboldt-Universität betrifft, so habe ich es in der vorletzten Woche bei Frau Dr. Bittner, der Pressesprecherin in einer Email angefragt, weil es mir auch gefehlt hat. Die Universität lehnt es jedoch ab, das Bild unter die freie Lizenz zu stellen. Aber das kann doch nicht der Grund sein, sozusagen zu sagen, füge erstmal das Siegel der Humboldt-Universität ein, dann sehen wir weiter. Ich bin daher so frei und füge es wieder ein, denn so überzeugt mich deine Contra-Argumentation nicht. Mit freundlichen Grüssen --Soso!? 23:40, 28. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Soso!? Vorab ein kleiner freundschaftlich gemeinter Hinweis an Dich als Wahl-Berliner mit französischen Wurzeln: Du solltest wissen, dass FU und HU (milde ausgedrückt) in einem interessanten Wettbewerb stehen, weshalb auch in der deutschsprachigen Wikipedia beide Seiten offensichtlich gut kontrolliert bzw. beobachtet werden und Änderungen hier mit viel Fingerspitzengefühl vorgenommen werden sollten. :-) Aber zur Sache: Ja, Du hast Recht, wenn Du das "Karl-Marx-Inschrift-Bild" nicht unbedingt als "Klasse" bezeichnen würdest. Eigentlich müsste es entweder in irgendeiner Form in den Text eingebunden oder rausgenommen werden. Hier besteht Optimierungsbedarf. Es ist gut, dass Du zur Verbesserung des Artikels beitragen möchtest. Und es ist vorbildlich, dass Du das HU-Siegel bei der HU-Pressestelle angefragt hast! Aber ich stimme Benutzer:Sandramaus (die den letzten Revert vorgenommen hat) zu, dass der Artikel unnötig lang werden könnte (hat sie unter „Zusammenfassung und Quelle“ geschrieben). Vielleicht wäre es zur Visualisierung des von Dir angesprochenen Abschnitts wünschenswert, das FU-Siegel reinzunehmen. Mir persönlich macht es nichts aus. Aber andererseits kann das FU-Siegel ganz einfach über den FU-Linkfix erreicht werden. Auf der dortigen Seite steht es ganz oben. Den kleinen Klick hast Du ja schon vollzogen. ;-) Insgesamt hat der Abschnitt im Artikel über die Humboldt-Universität seine Berechtigung: Die Spaltung - insbesondere im historischen und politischen Kontext - ist ein wichtiges Stück der Einrichtung und auch darüber hinaus. Aber ohne das kleine Bildchen geht es doch auch, dafür sind doch Linkfixe da, oder? Beaucoup de salutations --Torinberl 21:33, 29. Mai 2006 (CEST)
Sportbereich
Hallo, ich habe die Seite erstmal gesperrt. Bitte diskutiert das hier aus. Danke. --APPER\☺☹ 10:19, 19. Sep 2006 (CEST)
Diese Universität hat über 40 000 Mitglieder und davon kicken 30 in ihrer Freizeit. Da ist sicherlich nichts gegen zu sagen, es ist aber auch nichts was irgendeine Relevanz für die Beschreibung der Universität besitzt. Zumal sie nicht in einer höheren Spielklasse, sondern irgendwo in der drittletzten Liga, spielen. Wenn es Bundesliga wäre, könnte ich die Relevanz nachvollziehen, aber so nicht. Die Verlinkung auf die Seite verstärkt das noch: der Hinweis, "dass sie seit 2003 nicht mehr aktualisiert wurde" ist wirklich peinlich. Wir haben es hier wohl mit einem typischen Fall zu tun, dass ein übereifriger Mensch der Meinung war, dass seine Tätigkeit, nämlich das Kicken in einer Hobbymannschaft, von einer solchen Relevanz für den Weltenlauf ist, dass er die Fussballmannschaft reinsetzte und noch auf die Seite verlinkte. Einen anderen Grund dafür gibt es nicht.
Stellt euch mal vor, ihr würde auf die Seite von Harvard gehen und da würde dann unter Sport stehen, dass sich ein paar Studis ein mal die Woche zwanglos zum Badminton treffen. Das ist doch absurd!
- Absurd ist einzig und allein die Löschung. Zumal mit der Begründung kulturelle Gruppen würden unter den Tisch fallen. Ehrlich gesagt´kann ich dein Problem damit nicht nachvollziehen, zumal man im Harvardartikel darauf hinweisen sollte, dass sie eine fünftklassige Baseball-Mannschaft, oder so hätten. Julius1990 16:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das Problem ist, dass es mit dem Abschnitt ist wie bei vielen ganzen Artikeln: im geeigneten Kontext können solche Informationen sicher genannt werden, einfach so wirken sie ziemlich deplatziert. Das ist, als ob in einem Artikel über eine Stadt deren Tischtennisverein der 20. Liga erwähnt ist, aber der Fußball-Bundesligaverein nicht erwähnt wird. Bei einzelnen Artikeln führt so ein Ungleichgewicht zur Löschung, bei längeren Artikeln wird es meist hingenommen, da auf eine Erweiterung gehofft wird. Ich persönlich spreche mich an dieser Stelle auch eher für die Löschung aus. Unabhängig vom Text würde der Weblink zur Webseite auf jeden Fall gelöscht werden, da er absolut nicht den Anforderungen an einen Weblink im Artikel über die HU entspricht. --APPER\☺☹ 01:14, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ach, wisst ihr? Von mir aus macht, was ihr wollt, aber scheinbar wird das Löschen seit neuestem nicht mehr als allerletztes, sondern als Mittel der Wahl begriffen. Dazu scheint mir, das persönliche Interesse und Versatändnis von Relevanz der IP eine durschlagende und motivierende Rolle zu spielen. Naja. Von mir aus kannst du entsperren, ich ziehe mich hier zurück. Julius1990 06:37, 20. Sep 2006 (CEST)
Heul doch! --Joynty2 07:32, 20. Sep 2006 (CEST)
- @Joynty2: Bitte Wikipedia:Wikiquette beachten. --Soso!? 11:37, 7. Jan. 2007 (CET)
Namen 1945-1950
Hallo, irgendwie bin ich etwas verwirrt. Wie verlief die Namensgebung der Uni damals genau? Bis 8.Mai hieß sie "Friedrich-Wilhelms-Universität"? Danach wurde der Lehrbetrieb eingestellt, und mit diesem Befehl Nummer 4 im Januar 1946 der Lehrbetrieb wieder aufgenommen. Jedoch wie hieß sie fortan bis 1949? Tatsächlich noch ein Jahr lang "Friedrich-Wilhelms-Universität"? Oder "Berliner Universität Unter den Linden" wie im Lemma steht? Oder doch nur einfach "Berliner Universität" bzw. "Universität Berlin"?-OS- 02:35, 1. Jul. 2007 (CEST)
- A user from the English Wikipedia wants to know: what year did the university change its name from Friedrich-Wilhelms-Universität to Universität unter den Linden? Thank you. 67.38.226.126 01:08, 2. Okt. 2007 (CEST) (User:Robert K S on the English Wikipedia)
- Until now nobody here really knows it ;). I'll write an e-mail to my contact at the university. --APPER\☺☹ 02:09, 2. Okt. 2007 (CEST)
- In April 1945 the FWU was closed, after the Order Nr. 4/ Re-Opening - no Name of Person to the university.Oliver S 02:19, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, aber irgendwie muss sie ja geheißen haben. Muss ja was auf den Diplomen und Urkunden etc. der Zeit stehen... meine Vermutung ist einfach "Berliner Universität", aber ich hab mal angefragt. --APPER\☺☹ 04:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Kurz gegoogelt, und dann findet man diese Chronik der FU Berlin [1]. Denke, die Missverständnisse lassen sich im Web nicht mehr 100% aufklären, wann wer was gesagt, geschrieben oder entschieden hat. Liegt wohl am Zeitpunkt, und den damaligen Zuständen.
- s. o. Berliner Unversität oder Universität zu Berlin - geändert. Abgesehen davon ist die Eingangsformulierung "Vorläuferin der HU" ein wenig unglücklich, denn die Uni ist dieselbe, nur der Name hat gewechselt, ich würde es "die heute HU heißt" nennen (und habe es geändert). Andernfalls müsste die BU als Vorläuferin der FWU als Vorläuferin der (wieder) BU als Vorläuferin der HU gekennzeichnet werden. --JOL 21:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ist zwar ein wenig spät und auch zeitlich nicht ganz präzise, aber in den Briefen und Schriften zur Vorbereitung der Gründung der Freien Universität ist im Allgemeinen die Rede von einer "Universität Unter den Linden", weshalb anzunehmen ist, dass exakt dies ihr Name zwischen FWU und HU war, also: 1. Berliner Unibersität 2. Friedrich-Wilhelms-Universität 3. Universität Unter den Linden 4. Humboldt Universität zu Berlin (aber fragt mich jetzt nicht nach den jahreszahlen, dazu s.o.) mfG --Dahlmann 23:10, 7. Mär. 2009 (CET)
Zur Frage des Vorgangs der Umbenennung gibt es seit 2009 im Internet eine wissenschaftliche Arbeit von Reimer Hansen (HUB): Von der Friedrich-Wilhelms-Universität zur Humboldt-Universität zu Berlin --Ixicon (Diskussion) 17:52, 9. Apr. 2012 (CEST)
Falsche Verweisung
Unter den derzeitigen Professoren ist der Zivilrechtler Rainer Schröder aufgeführt; dieser ist jedoch nicht der Schriftsteller Rainer M. Schröder, auf dessen Seite der Link führt!
- Gefixt. --APPER\☺☹ 19:44, 8. Jan. 2008 (CET)
Bitte um konstruktive Vorschläge
Wer an meiner Platzierung der links zum Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie" etwas auszusetzen hat, möge bitte einen besseren Vorschlag machen, anstatt kommentarlos zu löschen. Danke.
- Austerlitz -- 88.72.10.146 12:07, 13. Jan. 2008 (CET)
Campi
Der Duden gibt für Campus nur die Singularform an. Ich habe deshalb den merkwürdigen Plural Campi durch Standorte ersetzt.--Anschroewp 13:54, 30. Jan. 2008 (CET)
- Der Plural von Campus ist Campus (wobei man das "U" langgezogen ausspricht). Das steht übrigens auch im Duden (online hier: [2]) --Kernpanik (Diskussion) 00:33, 21. Jul. 2012 (CEST)
Fachschaften
Ich faends gut, wenn auch was ueber die Fachschaften der Universitaet drinstehen wuerde. Sie zu verschweigen heisst, doch auch vergessen von Wesentlichem. (nicht signierter Beitrag von 141.20.43.123 (Diskussion) 11:26, 6. Feb. 2008)
- Hallo IP aus dem Netz der Uni ;). Was soll denn über die drinstehen? Dass es an jedem Institut ne Fachschaft gibt? Wow, wie beeindruckend, welch Alleinstellungsmerkmal ;). Aber ernsthaft: Was willst du für Informationen? --APPER\☺☹ 18:07, 6. Feb. 2008 (CET)
Schwejkiade 1968/1969
Sollte eigentlich die Geschichte um "das teuerste Flugblatt der Welt" --> [3] eigentlich mit in den Artikel? Immerhin war damit die Humboldt-Universität zum "bestobservierten Ort des Landes" avanciert. Und das in der DDR, - das will schon was heißen... --Lkl 23:25, 7. Mär. 2009 (CET)
Alter
"Die Humboldt-Universität zu Berlin (kurz: HU Berlin) ist die älteste und zweitgrößte der Berliner Hochschulen."
Die Geschichte der TU reicht hingegen bis ins Jahr 1770 zurück. Die HU wurde erst 1810 gegründet. (nicht signierter Beitrag von 85.178.35.10 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 15. Jun. 2009 (CEST))
- Siehe Artikel, Gründung TU bzw. der Königliche Technische Hochschule 1879. Geschichte der Vorgängerinstitute zählt da bis auf TU-Fans keiner mit.Oliver S.Y. 21:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Zumal man - wenn man Vorgängerinstitute dazurechnet - auch bei der HU älteres findet, z.B. das Collegium medico-chirurgicum. --APPER\☺☹ 21:43, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Beim Collegium medico-chirurgicum steht aber nicht, daß es ein Vorgängerinstitut der heutigen HU war. --Fit (Diskussion) 18:13, 16. Aug. 2013 (CEST)
Zeit des Nationalsozialismus
Wo kommen die Zahlen her? Insbesondere "über 250"? Hans-Christian Jasch geht etwa "nur" von 234 entlassenen Dozenten und Professoren aus.--Kriddl Kummerkasten 14:22, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Kriddl, ich schätze, die Zahl stammt entweder aus dem Gandert oder aus den Unterlagen des Archivs der HU. Genaueres kann ich ex situ nicht sagen. Dein Link führt allerdings zu einem Artikel von Schröder, der sich mit DDR-Recht beschäftigt. Oder habe ich es zu schnell überflogen? Gruß Polemos 17:03, 6. Jul. 2009 (CEST)
Studentisches Engagement
Weshalb wurde der Beitrag zu den Studentischen Konferenzen gelöscht? Auch wenn solche nicht allein an der HU organisiert werden ist studentisches Enagagemnt durchaus einer Würdigung wert!--Friedjof 08:59, 26. Mai 2010 (CEST)
- Die Erklärung hat Polemos doch gegeben: →Studentisches Engagement: gibt es auch woanders, keine alleinstellung, s.http://www.fsconference.de/home.html od. http://www.47.stuts.de/ Gruß --Detlef ‹ Emmridet › 11:14, 31. Mai 2010 (CEST)
- Dto. Der Satz Eine in dieser Form nur an der Humbold Universität existente Form studentischen Engagements ist nicht zu halten. Polemos 21:53, 31. Mai 2010 (CEST)
DDR-Zeit
sehr euphemistisch, pov. (nicht signierter Beitrag von 92.75.19.204 (Diskussion) 14:33, 31. Aug. 2010 (CEST))
Wenn man eine solche Behauptung - Studenten seien in die Sowjetunion verschleppt und dort exekutiert worden - aufstellt, sollte man sie auch zu belegen wissen. (nicht signierter Beitrag von 88.76.174.104 (Diskussion) 19:09, 8. Sep. 2013 (CEST))
1992 bis etwa 1997
Das interessierte mich und einige Freunde! Da hat doch eine Rektorin(oder zwei) den ganzen Laden umkrempeln müssen und paradoxerweise entlassen, um dann auszubauen und mehr einzustellen als früher da waren. uns interessieren die kriterien, die zweifelsfälle, wer wie aus dem professorentitel rausgeworden wurde, warum das ging usw. weniger klatsch als grundsätzliches, denn solche situationen sind ja historisch eher selten (unsinn, es gab ja viele diktaturen die demokratien wurden und leider auch umgekehrt...) nun bitte, wissende, zeitzeugen, an die feder! habe hier im wiki menschen entdeckt mit einer "kaririere" die erst 94 anfing und wo vorher nix war (außer: hochschullehrer humboldt..irgendwann, und dann war schluss. gruß: motschekiebe (nicht signierter Beitrag von 87.111.44.32 (Diskussion) 10:56, 18. Okt. 2010 (CEST))
Zeitschriften der Humboldt-Universität
Ich schlage vor, diesen Abschnitt zu löschen. Diese Zeitschriften sind sämtlich nur in der DDR-Zeit erschienen. Sie existieren alle seit rund 20 Jahren nicht mehr und sind auch wissenschaftlich nie von großer Bedeutung gewesen. Der Informationswert dieses Abschnittes tendiert daher gegen Null. --Nightdiver (Diskussion) 10:17, 11. Jun. 2012 (CEST)
Abschnitt: Studiengänge und NC: Bewerbungen in Physik
"In Physik hingegen gab es 81 Bewerbungen für 30 Plätze […]"
Das kann in diesem Zusammenhang nicht korrekt sein. Im WS 2011/12 gab es etwas über 120 Studienplätze für den Monobachelor Physik. Wie viele Bewerbungen ist mir unbekannt. Sollte überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von Wirwe (Diskussion | Beiträge) 20:24, 16. Apr. 2013 (CEST))
Studiengänge und NC
Ein Studiengang kann keinen NC in Form einer Note haben, da NC lediglich bedeutet, dass die Zulassung beschränkt ist. Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 93.222.155.141 (Diskussion) 14:48, 7. Mär. 2014 (CET))
Die Universität setzt die Tradition der Nazi-Beute
... Chronik des vierzehnten Jahrhunderts, in Latein und Polnisch geschrieben, gehalten in der Kirche. Apostels Jakobus in Dąbrówka Großpolen. Von der Humboldt-Universität in Berlin ausgeliehen. Ich habe noch nie auf Dąbrówka zurückgegeben worden. Quelle: Edmund Osmanczyk Wisla Krakow und es Rodło. Unsere Bibliothek, Warschau, 1985. (nicht signierter Beitrag von 31.174.194.176 (Diskussion) 12:09, 15. Mär. 2014 (CET))
Historische Lücken
Der Artikel enthält, meiner Meinung nach fahrlässig, historische Auslassungen, so
- über die gesamte Periode des Nationalsozialismus
- über die gesamte Periode 1946-1989, in der die HU auch für realsozialistische Verhältnisse eine extrem unfreie Universität unter scharfer SED-Kontrolle war
- die Tatsache, dass, historisch korrekt, die Humboldt-Universität nicht die älteste Universität Berlins ist, sondern
Nachfolgerin der historischen (ältesten) Friedrich-Wilhelms-Universität
Die Anrechnung der Nobelpreisträger auf die Humboldt-Universität ist höchst umstritten. Keiner der genannten Wissenschaftler hat an der Humboldt-Universität (unter diesem Namen) gelehrt.
Der korrespondierende Artikel in der englischsprachigen Wikipedia ist erheblich vollständiger, kritischer und historisch genauer.
-F
- ---------------------------------
- Den Ausführungen von -F (?) kann ich mich nur anschließen: Ich denke auch, dass die ersten beiden Punkte unbedingt(!!!) ergänzt werden müssen.
- Die Zuordnung der Nobelpreisträger zur Humboldt-Universität ist in der Tat umstritten. Deutlich wird dies u.a. durch das internationale Hoschulranking der Universität Shanghai, das im Vorjahr sämtliche Nobelpreisträger der Freien Universität zuordnete.
- Der Lehrbetrieb an der Friedrich-Wilhelms-Universität wurde 1944 eingestellt, die Uni geschlossen. Lediglich ca. 10% der Universitätsgebäude galten bei Kriegsende als unzerstört. Die SMAD erlaubte einen universitären Lehrbetrieb ab 1946; es gab in der Staatsoper einen Festakt zur Eröffnung einer - noch namenlosen - Universität. Den Namen "Humboldt-Universität zu Berlin" trägt diese erst ab 1949. Es stimmt also: Keiner der im Artikel aufgeführten Nobelpreisträger oder FWU-Wissenschaftler hat jemals an der HU gelehrt oder geforscht.
- Mit der Namensgebung wollte man einerseits die Brüder Humboldt - der eine Naturforscher und Entdecker, der andere Gelehrter und Bildungsreformer - ehren. Außerdem wird an die Leistungen Wilhelm Frhr. von Humboldts, der an der Gründung der Berliner Universität maßgeblichen Anteil und wegweisende Ideen zur Universitätsreform hatte, erinnert – W. v. Humboldt gilt als führender Vertreter des humanistischen Bildungsideals seiner Zeit. Dem entsprach die Universität aber recht bald nicht mehr: Sie war kommunistisch beeinflusst und schloss Andersdenkende aus, was 1948 zur Gründung der "Freien Universität" führte. Heute würde man die Namensgebung sicherlich als gelungenes "Marketing" bezeichnen, denn von den humanistischen Inhalten entfernte sich die Universität recht schnell. Während also die HU die Gebäude der Friedrich-Wilhelms-Universität nutzte, sah sich die FU als Nachfolgerin der alten Berliner Universität, nämlich im moralischen Sinne. Zudem haben viele Wissenschaftler in Dahlem (teilweise an Instituten der KWG) geforscht und nicht in Mitte.
- Wie auch immer - ich schlage vor, den REDIRECT im Artikel "Universität Berlin" auf die HU zu entfernen und die (im HU-Artikel auch lückenhaften) historischen Angaben der Berliner Universität, bzw. Friedrich-Wilhelms-Universität (die erst ab 1828 diesen Namen trägt) dort unterzubringen. Natürlich müssten die Artikel untereinander richtig verlinkt sein. Dann könnte man dort auch besser den politischen Entwicklungen bis zur Spaltung beschreiben. Zudem dürfte - auch bedingt durch Teilung Berlins in zwei eigenständige funktionierende und unabhängige Hälften - seit der Nachkriegszeit nicht mehr von nur einer "Universität Berlin" die Rede sein, egal ob man nun drei oder vier Hoschschulen den Titel verleiht. --torinberl 17:13, 11. Jan 2005 (CET)
- Nanana keine Faktenverdrehung ;). Der Lehrbetrieb wurde, richtig, im Jahr 1946 wieder aufgenommen. Mit großen Teilen des alten Personals, den alten Studenten in den alten Gebäuden. Da zu sagen, die Uni sei nicht Nachfolger der alten Berliner Universität ist schlichtweg falsch. Richtig ist auch, dass 1948 von einem Teil der Professoren die FU gegründet wurde, weil diese die kommunistischen Ideen nicht teilten. Richtig ist auch, dass die Uni in den Folgejahren sich weiter vom Humboldtschen Forschen und Lehren entfernte als die FU. Trotz allem ist sie der rechtliche Nachfolger der "Universität Berlin" (Übernahme von wirklich allem der alten Uni) - spätere Abspaltungen wegen Unzufriedenheiten (es liegen immerhin 2 Jahre dazwischen) erzeugen kein Nachfolgerstatus.
- Zu deinem ersten Punkt: die Zuordnung ist nicht sonderlich umstritten. Die FU sieht sich nicht als Nachfolger der Berliner Universität und erhebt keinen Anspruch. Früher hat die Uni Shanghai in ihrem Ranking die Nobelpreisträger der FU zugeschlagen, was zu Zeiten des Kalten Krieges natürlich logisch war. Seit letztem Jahr werden diese Nobelpreisträger korrekterweise wieder der HU zugeschlagen, was den Sprung um 95 Plätze nach oben ausmacht und im Übrigen mal wieder zeigt, wieviel man von Hochschulrankings halten kann.
- Von einer Auslagerung der Geschichte vor 1945 halte ich absolut nichts, da dies der aktuellen Meinung und der aktuellen Lage widerspricht.
- Ich möchte nicht falsch verstanden werden: Sowohl die NS-Zeit als auch die DDR-Zeit müssen im Artikel kritisch, sehr kritisch betrachtet werden. Ich teile da eher die Meinung von "F-", dass dies behandelt werden muss und die HU nur Nachfolger der Universität Berlin ist, trotzdem ist sie der Nachfolger und nicht die FU. Im Übrigen werden natürlich Personen den Nachfolgeuniversitäten zugerechnet, ob diese den Namen wechseln ist dabei ja vollkommen egal. Die Viadrina in Frankfurt (Oder) hat 180 Jahre Pause gemacht und trotzdem sieht man das als Nachfolgeuni an, also ;) MfG --APPER\☺☹ 17:44, 11. Jan 2005 (CET)
- Nobelpreisträger: offizielle und aktuell werden sie der FU und HU zugeordnet, abschließende KLärung ist noch nicht erfolgt --JOL 21:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
Jenseits öffentlicher universitätspolitischer Streitigkeiten ist der zweite Satz "Die Humboldt-Universität nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf und hat ihren Sitz im Stadtteil Berlin-Mitte." inkorrekt. Nicht die Humboldt-Universität nahm den Lehrbetrieb auf, sondern die Friedrich-Wilhelms-Universität, dies sollte, meiner Meinung nach, so auch dort stehen. Wenn keine Gegenargumente vorgebracht werden, ändere ich den Satz. Viele Grüße, --Reaper 15:26, 23. Sep 2006 (CEST)
- Okay, das ist auf jeden Fall korrekt. Eine Formulierung "Sie nahm als ... im Jahr 1810..." fänd ich auch korrekter. Aber nahm sie wirklich als Friedrich-Wilhelms-Universität den Betrieb auf? Imho hieß sie nur Berliner Universität bzw. das lateinische Äquivalent (das ich grad nicht im Kopf hab). Ah... im Artikel stehts ja: nahm 1810 als Berliner Universität (Alma Mater Berolinensis) ihren Betrieb auf. Erst 18 Jahre später hieß sie Friedrich-Wilhelms-Universität. --APPER\☺☹ 18:29, 23. Sep 2006 (CEST)
Dann also: "Im Jahr 1810 nahm die erste Berliner Universität (Alma Mater Berolinensis), die Vorläuferin der heutigen Humboldt Universität, den Lehrbetrieb auf."
Wer kann die Seite dementsprechend bearbeiten? Grüße --Reaper 00:33, 24. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel war noch wegen einer anderen Sache gesperrt, habe ihn nun freigegeben und den Satz geändert. --APPER\☺☹ 03:55, 24. Sep 2006 (CEST)
Lasst doch mal Eure antikommunistische Hetze raus hier. Was der Universität zuzurechnen ist, hat mit dem Namen nichts zu tun. Ihr kruden Antikom-Hetzer wollt in Wirklichkeit erreichen, dass die Periode, in der diese Uni in der Hauptstadt der DDR lag, schlicht nicht der Gesamt-Historie dieser Uni zuordnen. Das aber ist Geschichtsklitterung. Aber darin seid ihr ja gut, ihr dummen Hetzer. (nicht signierter Beitrag von 188.195.210.60 (Diskussion) 19:33, 10. Okt. 2015 (CEST))
Wer war die erste Professorin?
Lydia Rabinowitsch-Kempner war die erste Professorin in Berlin, allerdings nicht an der uni. Lise meitner war laut text die erste physik-professorin, aber wer war die erste professorin an der Berliner Uni? Vieleicht kann das mal jemand recherchieren oder falls es lise meitner war, dann den satz umformulieren. (nicht signierter Beitrag von 89.247.175.90 (Diskussion) 23:32, 6. Nov. 2006 (CET))
Löschung Ranking
Ich habe die Ranking-Angaben der japanischen Uni entfernt. Zum einen ist die Angabe, dass sich die Uni um 60 Plätze zum Vorjahr verbessert hat sehr POV (dies kam durch eine neue Art der Berechnung, die die Nobelpreisträger von vor 45 nun der HU zuschlägt und nicht durch heutige Verbesserungen), zum anderen zeigt alleine dieser Punkt, wie verlässlich solche Rankings sind. Dass es die beste Uni der Welt ist, wissen wir auch so *ggg* ;) --APPER\☺☹ 00:32, 18. Dez. 2004 (CET)
Fakultäten
Hi Leute,
ich habe einen Vorschlag zu den Fakultäten: Wollen wir das vielleicht so gestalten, dass wir in der Liste Fakultäten Unterpunkte gestalten, wo die einzelnen Abteilungen und Institute aufgelistet sind? Ich könnte das für die IV Philosophische und die Wiwi-Fak. machen, woltle euch aber vorher fragen. liebe Grüße --Eiky 10:40, 15. Jan. 2006 (CET)
Bibliothek
könnte (sollte) der Abschnitt zur Bibliothek in einen eigenen Artikel zwecks Übersichtlichkeit ausgelagert werden?GoJoe 22:45, 8. Mär. 2006 (CET)
- Kann sicher geschehen, noch ist er nicht soo lang, dass es unbedingt passieren muss, aber auch nicht so kurz, dass es schaden würde. Vor allem, wenn noch jemand was ergänzt, sollte er ausgelagert werden. --APPER\☺☹ 03:11, 9. Mär. 2006 (CET)
Größe
Die HU ist eindeutig nicht die größte Uni in Berlin nur weil sie im Gegensatz zur FU die Charite Studenten mit hinzurechnet. Daher ändere ich das. Siehe auch Diskussion im FU Beitrag. (nicht signierter Beitrag von Boodier (Diskussion | Beiträge) 23:28, 11. Nov. 2008 (CET))
DDR-Zeit: Humanismus oder angepasste Kaderschmiede?
Ich habe folgenden Satz entfernt: Mit dem Bezug auf beide Gelehrte – Wilhelm und Alexander von Humboldt – stellte sich die Universität den Idealen des Humanismus und der freien Entfaltung der Wissenschaft. Das ist ein unbelegter und m.E. schönfärbender PR-Satz. In der Forschung gibt es hierzu GÄNZLICH andere Meinungen. Kurz gesagt vertreten manche anerkannte Autoren die Meinung, dass der Bezug auf Humboldt nur ein Deckmäntelchen war, während die HU-Leitung bereitwillig nicht nur mit der SED, sondern auch der StaSi zusammen arbeite, gerade in den Gesellschaftswissenschaften keine Freiheit der Wissenschaft zuließ und "in Zeiten der SED-Herrschaft nie in der Lage [war], sich aus eigener Kraft zu erneuern." (S. 133). Sehr kritisch wird auch der Übergang nach 1990 gesehen, wo "alte Kader" sich gegen die Erneuerung der HU gestemmt hätten, wofür die Berufung des IM Heiner Fink ("ein Mann der Vergangenheit") symptomatisch sei. Zitate aus: Kubicki, Karol; Lönnendonker, Siegward (2008): Die Freie Universität Berlin 1948 - 2007. Von der Gründung bis zum Exzellenzwettbewerb. Göttingen: V & R Unipress (Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin, 1). In jedem Fall ist obiger Satz unbelegter POV und der Abschnitt zur Rolle der HU im Wissenschaftssystem der DDR zu kurz. --Klaus (Diskussion) 15:20, 23. Jan. 2015 (CET)
- Hier wurde sich mit sehr fremden Federn geschmückt. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:54, 27. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 10:54, 27. Dez. 2016 (CET)
Universitäten (erl.)
Sind es nicht doch eher drei Berliner Universitäten? Die Universität der Künste heißt zwar Universität, hat aber ein stark eingeschränktes Fachangebot, erfüllt damit wohl kaum die Definition der Universität?
- Dem schließe ich mich an --APPER 18:40, 12. Apr 2004 (CEST)
- "Universität" ist nicht sonderlich genau definiert in der heutigen Zeit und da inflationär fast alle Hochschulen Universitäten genannt werden, geht das wohl schon in Ordnung. --APPER\☺☹ 00:32, 18. Dez 2004 (CET)
- Aus aktuellem Anlass: Ich habe die Änderung von 83.236.3.230 wieder rückgängig gemacht: und „...drei Berliner Universitäten...“ wieder hergestellt zu „...vier Berliner Universitäten...“. Leider hat die IP-Adresse mit ihrer Begründung Unrecht, die Universität der Künste Berlin (UdK) wäre keine Universität in den heutigen Kategorien. APPER hat es bereits angesprochen: Der Begriff Universität ist in der Tat nicht fest definiert. Allerdings hat das Land Berlin die UdK den anderen drei Universitäten vom Status her gleich gestellt, was sich am Haushalt und am Promotionsrecht, aber auch an bestimmten Studiengängen (Bsp.: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation - KEIN künstlerisch-musisches Fach) zeigt. Das war auch vor der Namensänderung 2001 von Hochschule zu Universität schon so. --Incontro 11:05, 8. Jun 2006 (CEST)
- Lt. berlin.de hat Berlin vier Unis, die UdK wird mitgezählt und 7 (? 13? sorry, nicht genau nachgeschaut) Hochschulen --JOL 21:58, 1. Jul. 2008 (CEST)
- steht im Text vier unis - m.E. heißt die UDK deshalb so, weil sie ein Promotionsrecht hat, das unterscheidet die Unis von anderen Hochschulen, auf das Fächerangebot kommt es weniger an (siehe "Volluniversität") - disk ist er. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:04, 30. Dez. 2015 (CET)
Neptun
Keine Erwähnung, dass der 8. Planet hier entdeckt wurde? 89.204.139.49 06:52, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Wurde das inzwischen geklärt? Ist dabei noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:44, 27. Dez. 2016 (CET)
"Ordentliche Honorarprofessoren"
Ist "ordentlich" und "Honorar-" überhaupt miteinander vereinbar? Ein Ordinarius ist ein Ordinarius, ein Honorarprofessor eben dieses. (nicht signierter Beitrag von 91.64.50.63 (Diskussion) 17:36, 22. Jul 2015 (CEST))
- Es geht um das 19. Jahrhundert, da mag manche Bezeichnung anders gewesen sein als heute. --Rita2008 (Diskussion) 18:49, 22. Jul. 2015 (CEST)
Prinzipiell berechtigter Einwand, aber… (erl.)
Damit macht Ihr das Fass auf, was eigentlich eine "richtige" Universität ist. Nach der gängigen Vorstellung von Volluniversität gehören zum Angebot ein Spektrum von Geistes-, Sozial-, Wirtschafts-, Rechts-, Naturwissenschaften und eine medizinische Fakultät. Diesen Kriterienkatalog erfüllen in Berlin lediglich zwei der vier Universitäten. Andererseits bietet z.B. die Viadrina in Frankfurt/Oder keine Naturwissenschaften an, firmiert aber trotzdem als Universität. Die Umbenennung der HdK in UdK hatte fast ausschließlich Marketinggründe. Habe diesen Sachverhalt im Artikel UdK eingearbeitet. Zufrieden?
in der TAt steht bei der UdK, dass sich der Status durch die Umbennenung nicht geändert hat, auch erl. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:06, 30. Dez. 2015 (CET)
Abschnitt über Sonderforschungsbereiche
hier https://www.hu-berlin.de/de/forschung/profil/schwerpunkte/sfb/standardseite gibt es eine Seite über laufende Sonderforschungsbereiche der HU Berlin, auch eine weitere Seite über abgeschlossene. Ich ergänze demnächst einen entsprechenden Absatz. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:05, 30. Dez. 2015 (CET)
Hegel
Meiner Meinung nach muss man Georg Wilhelm Friedrich Hegel unbedingt in Zusammenhang mit der Universität nennen. Hegel, einer der bedeutendsten deutschen Philosophen, ist vor allem durch sein Schaffen an der Berliner Universität 1818 -1831 erst so bekannt geworden. Mehr noch, hat er die Universität auf Jahre geprägt, die noch viele Jahre nach seinem Tod, von den sogenannten "Hegelianern" dominiert wurde. Marx als Hegelianer wäre hier zu nennen. Hegel war später auch noch, 1829 bis 1831, Rektor der Universität. All das macht ihn mehr als erwähnenswert, zudem eine große Hegelstatue vor dem Hauptportal der Uni steht ;) . (nicht signierter Beitrag von 93.219.163.24 (Diskussion) 21:35, 5. Dez. 2010 (CET))
- Die große Statue vor dem Portal zeigt Hermann von Helmholtz. Eine Hegel-Büste ziert den Hegelplatz unweit der Uni.--Gloser (Diskussion) 21:39, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Ist nur zu unterstützen!! (nicht signierter Beitrag von 88.76.174.104 (Diskussion) 19:09, 8. Sep. 2013 (CEST))
Ja, es ist mehr als befremdlich, dass er im Artikel noch nicht einmal erwähnt wird!!! Dauert die Rivalität zwischen Hegel und Fichte, den Hegel wegen seines pompösen und offen antisemitischen Auftretens verachtete, noch bis heute an, selbst bei denen, die vorgeben, eine enzyklopädische Geschichte der ersten Berliner Universität zu schreiben?
https://www.hu-berlin.de/de/service/veranstaltungen/250-jahre-wilhelm-von-humboldt
Personalfragebogen bei der Einstellung
Im Fall Andrej Holm:
Bürgerrechtler: Stasi-Fragebogen nicht mehr zeitgemäß - Wie genau wird denn dieser im 21. Jahrhundert noch gerechtfertigt? --Nuuk 18:24, 11. Jan. 2017 (CET)
Anregungen: 1.) Bekannte Studenten, 2.) Verhältnis zur Pépinière, 3.) Eilhard Mitscherlich
- 1. Einen Abschnitt "Bekannte Absolventen" o.ä. fände ich gut (anstatt Virchow & Co. unter "Erweiterung" zu finden), z.B. Louis de Leuw, s.a.
- "Die Matrikel der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1810–1850", Hrsg. v. Bahl, Peter / Ribbe, Wolfgang, Reihe: Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 86, https://www.degruyter.com/view/product/203665?rskey=Rm6TAd&result=1 UND
- "Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studierenden der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin SH1830; WH1830/31(1831) - WH1917/18(1917)": https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/397
- 2. Die Pépinière ist gar nicht erwähnt, dabei wäre eine Erläuterung und Abgrenzung hilfreich.
- 3. Unter den Professoren habe ich den Chemiker Eilhard Mitscherlich vergeblich gesucht?! VG, --Amica 2467 (Diskussion) 16:56, 26. Feb. 2018 (CET)
Asta
https://www.cicero.de/innenpolitik/humboldt-universitaet-senat-geldverschwendung-berliner-studenten --Fleritarus (Diskussion) 22:58, 23. Feb. 2018 (CET)
- Ach, dieser Verschwörungsartikel aus dem Cicero. --Rübenkopf 19:07, 18. Mai 2019 (CEST)
- Worauf stützt sich denn diese Qualifizierung? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:33, 18. Mai 2019 (CEST)
Gründungsdatum
Wo steht, dass die Universität 1809 gegründet wurde? --Georg Hügler (Diskussion) 14:42, 3. Mär. 2019 (CET)
- Das steht im ersten Satz, aber ich gebe dir recht, da sollte zumindest die Verordnung/-fügung für die Gründung genannt werden, wenn das schon taggenau datiert wird, nicht weil die Gründung anzuzweifeln ist, sondern für die Vollständigkeit. --Dioskorides (Diskussion) 00:55, 16. Aug. 2019 (CEST)
„Angehörige der Humboldt-Universität“ und „Aktuelle und ehemalige Professoren der Universität“
Die im Kapitel „Angehörige der Humboldt-Universität“ Genannten gehörten aber doch wohl der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin an !?!? Nein! Sie gehören der Humboldt-Universität zu Berlin an! Den Namen Humboldt-Universität gibt es seit 1989.
Es ist unklar, nach welchen Kriterien die Auswahl in der Liste „Aktuelle und ehemalige Professoren der Universität“ getroffen wurde, es gab sicher dort noch mehr Profs. Und allein diese Überschrift zeigt, dass die erstgenannte Überschrift nicht passt. --Dioskorides (Diskussion) 01:17, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Dem gebe ich meine volle Zustimmung. Prof. Dr. Anneliese Große/Löffler hatte von 1972 bis 1986 an der Humboldt -Universität zu Berlin ein Lehramt inne als: Professorin für Neue deutsche Literatur. Das fehlt vollkommen. Was ist das für ein System. Wer macht das denn? (nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 20:33, 30. Jan. 2020 (CET))
- Es fehlt auch: Prof. Dr. Werner Herden (Germanistik) Professor für Neue deutsche Literatur von 1972 bis 1986.
- Auch Prof. Dr. Inge Diersen (Germanistik) Professor für Literatur der Jahrhundertwende.
- Prof. Dr. Siegfried Prokop (Zeitgeschichte)
- Prof. Dr. Karl Hecht (Physiologe)
- Prof. Dr. Siegfried Steller (Literaturwissenschaften)
- Prof. Dr. Peter Wruck (Germanistik)
- Prof. Dr. Eva Kaufmann (Germanistik)
- Prof. Dr. Wolfgang Stellmacher (Sprachwissenschaften)
- Prof. Dr. Hans-Dietrich Dahnke (Literaturwissenschaftler)
- Prof. Dr. Peter Müller (Germanistik)
- Prof. Dr. Rita Schober (Romanisti) (Romanistik)
- Text (nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 13:31, 3. Feb. 2020 (CET))
- In der Wikipedia kann jeder Änderungen vornehmen,wenn er es für nötig hält. Außerdem gibt es noch die Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin), in der alle Hochschullehrer aufgeführt sind, die in der Wikipedia einen eigenen Artikel haben. Das ist leider nicht für alle oben aufgeführte Personen der Fall. --Rita2008 (Diskussion) 18:22, 4. Feb. 2020 (CET)
- Dies habe ich getan. Die oben aufgeführten Professoren haben alle an der Humboldt-Universität zu Berlin gelehrt oder gewirkt. Nachweis: Zeitzeuge ist: Prof. Dr. Anneliese Löffler. Die Angaben sind also richtig und korrekt. Deshalb nehme ich diese Änderungen vor. danke--- (nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 18:43, 4. Feb. 2020 (CET))
- Bitte nur Personen eintragen, die auch einen Personenartikel in der Wikipedia haben. Ansonsten erst den Artikel über die Person erstellen. --Rita2008 (Diskussion) 23:19, 4. Feb. 2020 (CET)
- Dies habe ich getan. Die oben aufgeführten Professoren haben alle an der Humboldt-Universität zu Berlin gelehrt oder gewirkt. Nachweis: Zeitzeuge ist: Prof. Dr. Anneliese Löffler. Die Angaben sind also richtig und korrekt. Deshalb nehme ich diese Änderungen vor. danke--- (nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 18:43, 4. Feb. 2020 (CET))
Bild von Naika Foroutan löschen
Naika Foroutan hat nur eine W2 Professur auf Zeit an der HU Berlin. Ist also keine verbeamtete W3 Professorin. Daher hat ein Bild von Ihr nur einen sehr geringen Bezug zum Artikel in einer Enzyklopädie über die HU Berlin. Es gibt viele richtige W3 Professoren mit deutlich größerem Bezug zur HU Berlin.
Daher löschen.--Luamssuk (Diskussion) 13:09, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Das Bild illustriert zum einen Teil der Professorenschaft der HU und zum anderen einen Vertreter der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät. Es sollte bestehen bleiben, da es neben der baulichen Infrastruktur auch die personelle Ebene der HU-Fakultäten repräsentiert. Grüße Lear 21 (Diskussion) 16:43, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Artemis Alexiadou ist eine herausragende Professorin an der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät, Leibnizpreisträgerin und Mitglied der Leopoldina. Es gibt noch viele andere herausragende Professorinnen an der HU. Hingegen ist Naika Foroutan eine beliebige Professorin, deren Wissenschaftliches Werk laut ihrer Publikationsliste bisher nur 11 peer reviewed paper aufweist.--Luamssuk (Diskussion) 01:02, 4. Okt. 2021 (CEST)
Alexiadou scheint auf den ersten Blick ein solider Vorschlag zu sein. Doch ich gebe bei der Bildauswahl zu bedenken, dass viele Faktoren neben der fachlichen Qualifikation der Person miteinbezogen werden sollten. Foroutan ist auch Direktorin ihres Instituts. Außerdem eignet sich das Bild von ihr im Querformat besonders um die vertikale Bildabfolge in der Sektion nicht zu sprengen. Lear 21 (Diskussion) 12:22, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Da sich sonst Niemand an der Diskussion beteiligt, steht es Unentschieden – somit keine Änderung am Artikel. Ich markiere dieses Thema als erledigt.--Luamssuk (Diskussion) 12:01, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luamssuk (Diskussion) 12:01, 18. Okt. 2021 (CEST)
Bild von Annika Schleu löschen
In dem Wikipedia Artikel von Annika Schleu wird das Studium an der HU Berlin nicht erwähnt. Daher hat ein Bild von Ihr nur einen sehr geringen Bezug zum Artikel in einer Enzyklopädie über die HU Berlin.
Daher löschen--Luamssuk (Diskussion) 13:10, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Das Bild der Weltmeisterin Schleu illustriert das überdurchschnittliche Engagement der HU für Studenten im Hochleistungssport. Auf der HU-Webseite gibt es zu ihr ein Portrait: Siehe hier [4]. Lear 21 (Diskussion) 16:37, 3. Okt. 2021 (CEST)
- OK. Von diesem Standpunkt gesehen ist das Bild stimmig. (Von meiner Seite ist es erledigt).--Luamssuk (Diskussion) 01:10, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luamssuk (Diskussion) 11:56, 18. Okt. 2021 (CEST)
Bild Bechstein-Siemens-Nernst-Flügel löschen
Was hat ein Klavier, von dem nur 150 Stück gebaut wurden, für eine Relevanz für den Artikel in einer Enzyklopädie über die HU Berlin?
Daher löschen.--Luamssuk (Diskussion) 13:11, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Das Bild nimmt Bezug auf den Text zur Blütezeit der HU-Vorgängerinstitution. Siehe Lemma Neo-Bechstein Zitat:Das elektro-akustische Klavier (E-Piano) wurde zu Beginn der 1930er Jahre am Physikalischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (Leitung Professor Walther Nernst) zusammen mit den Unternehmen Bechstein (Mechanik) und Siemens/Telefunken (Elektronik) entwickelt. Man kann sicherlich auch andere Bilder zu den Erfindungsleistungen in der Zeit als anschauliche Darstellung finden. Bis es dazu Gegenvorschläge gibt sollte das Bild des Flügels bestehen bleiben. Falls der Text zu dem Flügel zu wenig erklärt könnte man auch weiter präzisieren. Grüße Lear 21 (Diskussion) 16:52, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Da sich sonst Niemand an der Diskussion beteiligt, steht es Unentschieden – somit keine Änderung am Artikel. Ich markiere dieses Thema als erledigt.--Luamssuk (Diskussion) 12:02, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luamssuk (Diskussion) 12:02, 18. Okt. 2021 (CEST)
Alexander von Humboldt
Im Abschnitt „Erweiterung“ steht: „Das verdankte sie besonders der Förderung des Naturwissenschaftlers Alexander von Humboldt, Bruder des Gründers Wilhelm.“ (Ohne Beleg, aber den Satz findet man fast wortwörtlich auf der „offiziellen website“.) Nun lebte Alexander v.H. zur Gründungszeit und bis 1827, also die ersten 18 Jahre lang, in Paris. Da stellt sich schon die Frage, ob und wenn ja in welcher Weise er die Universität fördern konnte. Der folgende Text klärt das in keiner Weise, dieser Satz steht völlig isoliert. Wenn diese AvH-Förderung wirklich Realität war und sie hier erwähnt werden muss, dann sollte das wenigstens an einem Beispiel gezeigt werden, um etwaige Zweifel (siehe vorstehend) auszuräumen, damit nicht etwa der Verdacht aufkommen kann, dass AvH hier nur als unvermeidliches Maskottchen in den Text eingebaut worden sei. --Dioskorides (Diskussion) 00:51, 16. Aug. 2019 (CEST)
Universität Frankfurt
In der Gründungsgeschichte könnte man noch anführen, dass im Zusammenhang mit der Gründung der Berliner Universität diejenige in Frankfurt (Oder) aufgelöst wurde (an der Wilhelm von Humboldt studiert hatte !). Also hatte Preußen durch die Neugründung netto keine zusätzliche Uni bekommen. --Dioskorides (Diskussion) 01:20, 16. Aug. 2019 (CEST)
Nazi-Zeit
„Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten begann an der Berliner Universität die Diffamierung jüdischer Wissenschaftler und Studierender. Vorlesungen jüdischer Dozenten wurden boykottiert, Hörer tätlich angegriffen.“ Ist sicher, dass das wirklich erst mit dem 30.01.1933 begann? Zumindest Beleg wäre dazu sinnvoll.
„Andere Wissenschaftler zogen es vor, die Berliner Universität freiwillig zu verlassen.“ Mein Begriff von „freiwillig“ ist da ein anderer.
Gab es nach dem Krieg irgendwelche Wiedergutmachungsaktionen (z.B. Restituierungen entzogener Abschlüsse)? --Dioskorides (Diskussion) 01:23, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Der Nationalsozialismus hinterließ auch an der Berliner Universität tiefe Spuren. Zahlreiche jüdische Wissenschaftler und Studierende wurden entlassen und exmatrikuliert; Mitglieder der Universität beteiligten sich an der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933. Ihrer Vergangenheit Rechnung tragend, sieht sich die Humboldt-Universität zu Berlin heute verpflichtet, neben der großen Offenheit einer Universität in demokratischem Umfeld in der Mitte der Bundeshauptstadt ständig ihre Position gegenüber Politik und Gesellschaft zu überprüfen. Wiedergutmachung gleich Fehlanzeige! Eike Tolzien Benutzer Diskussion (nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 20:44, 30. Jan. 2020 (CET))
- "Mehr als 90 % der Entlassungen erfolgten aus antisemitischen Gründen" - so steht es derzeit (19.01.2021) im Artikel. Es fehlt die Definition, was dort als "antisemitische Gründe" galt, bitte wenigstens in zwei, drei konkreten Beispielen nachtragen, falls es den Umfang des Artikels nicht sprengt. Also mal ein paar nachprüfbare Stichworte nennen, wenigstens, gerne in Klammern, danke. Eku-pilz (nicht signierter Beitrag von 212.95.5.140 (Diskussion) 01:53, 19. Jan. 2021 (CET))
DDR-Zeit
- Wir schreiben das Jahr 1972, als Anneliese Löffler an die Humboldt- Universität zu Berlin berufen wurde.
Sie wechselte in diesem Jahr von den „Weimarer Beiträgen“, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Kulturtheorie, Berlin - Mitte, Niederwall- Strasse, an die Humboldt Universität zu Berlin. Dort war Sie dann tätig als ord. Professor für - Neue deutsche Literatur. Ihre Tätigkeit als Professorin an dieser Universität dauerte bis 1986 als Liebhaberin von zeitgenössischer Lyrik und Prosa. Auch nach der Emeritierung im Jahre 1988 bis zum 82. Lebensjahr widmete Sie sich der Literatur und der schreibenden Zunft. 1972 kam Sie gleichzeitig mit Werner Herden an die Universität, er wurde der Direktor der Sektion Germanistik. Er kam, wie Sie, aus dem Institut für Gesellschaftswissenschaften, Berlin- Mitte. Werner Herden war ein Heinrich Mann Forscher. Ihre Arbeit an der Dissertation wurde betreut von Professor Dr. Werner Mittenzwei und Dr. Arno Hochmuth, der später auch Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin war. Professor Dr. Werner Mittenzwei war ein sehr engagierter, international bekannter Brecht Forscher. Eine Zeit lang liebäugelte Sie mit der Forschung auf dem Gebiet der alten germanischen Geschichte. Dass Sie einmal Literaturwissenschaftlerin, Gutachterin und Kritikerin sein würde, hatte Sie sich nie zu träumen gewagt. Seit Beginn meiner Tätigkeit an der Humboldt Universität hatte Sie ein sehr gutes Verhältnis zu Ihrem Arbeitskreis. Das Besondere daran war, dass auch viele Schriftsteller mit einbezogen waren. Ihnen begegnete Sie vor allem in den Räumen des Verbandes an ihren Arbeitsorten und in den allgemeinen Kultureinrichtungen. Sie kamen aber auch gern mal an die Universität, ja sogar zu den Unterrichtsstunden dort. Sie sprachen über ihre in Arbeit befindlichen Manuskripte bzw. über ihre theoretischen Überlegungen. So hatten Sie an der Sektion einen Zyklus- mit Diskussion - laufen, der bekannten Schriftstellern die Möglichkeit bot, ihre Ansichten vorzustellen. So stellte Franz Fühmann, einer der sprach-mächtigsten Autoren der Gegenwart, erstmals in einem solchen Vortrag seine Thesen zum ‚mythischen Element in der Literatur’ vor, einem Theorem, das später ausgiebig in der Diskussion war. Eine Debatte galt auch dem umstrittenen Buch von Christoph Hein: “Der fremde Freund“, der es für Sie mit der Widmung versah: „Am Abend einer gemeinsamen Schlacht.“ Dazu haben Werner Mittenzwei und Arno Hochmuth sehr viel beigetragen. Vor allem aber war es die Freude an diesen Kontakten selbst, die immer wieder zur Weiterführung drängte, spürte man es doch immer aufs Neue, welche Impulse es geben konnte, wenn Sie direkt an der Auseinandersetzung der Schriftsteller mit realen und geistigen Vorgängen teilhaben durften und hatten. Natürlich ging im Jahr 1972 ein lang gehegter Traum für Sie in Erfüllung. Ab September 1972 arbeitete Sie an der Humboldt- Universität zu Berlin als Professor mit Lehrstuhl. Ihr Arbeitsgebiet und Lehrauftrag an dieser Universität war, die Neue deutsche Literatur. An dieser Universität hat Sie im gesamten Zeitraum Doktoranden zur Seite gestanden beim Schreiben Ihrer Dissertationen. Insgesamt waren es zwischen 1972 bis 1986 - 25 Doktoranden. Unter anderem waren es Frank Hörnigk (Heiner Müller Dramatik)- Therese Hörnigk (Frühwerk Brecht) - Karin Kögel - Dunja Welke - Peter Kaewert - Käthe Kaewert (über Helmut Sakowski:,Prosa) Hella Commichau - Marianne Krumrey (Arbeit in der Literatur) - Eva - Maria Kohl (Kinderliteratur) Ingrid Hähnel - Drei weitere Doktoranden betreute Sie an der Martin Luther - Universität/ Halle-Wittenberg. In dem gleichen Zeitraum widmete Sie sich der Begutachtung und der Kritik von vorgelegten Manuskripten verschiedener Schriftsteller, fühlte sich direkt dazu verpflichtet und hat diese Gutachten und Kritiken persönlich geschrieben. Hinzu kamen auch viele Vorlesungen an der Universität. Es wurde vor allem wert darauf gelegt, dies in der Abfolge offen zu legen und aus diesem Grund wurden auch viele Zeitdokumente hinzugefügt. Dazu gehören auch die Quellen vom Schriftstellerverband, Ihr Lebenslauf, Bürgschaften, Aufnahmen, Delegierungen, Kurzbiographien, Umfragen, Auszeichnungen und weitere Veröffentlichungen. Dies gehört zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenchaftlichen Enzyklopädie.--Anlöfe (Diskussion) 12:40, 22. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, da scheint es um die Person zu gehen, nicht um die HU. In jedem Fall braucht es Quellen und einen enzyklopädischen Stil. --sj 14:18, 22. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, nun füge ich zur Diskussion nocht etwas hinzu, aber es wird gelöscht. Nun noch einmal: Hier geht es nicht um eine Person, sondern um Frauen an der Humboldt-Universität. Dazu zählen auch z. B. Prof. Dr. Ursula Heukenkamp, Prof. Dr. Eva Kaufmann, Prof. Dr. Rita Schober usw. Quelle: Archiv der Humboldt-Universität und Archiv Berliner Kreis.--Anlöfe (Diskussion) 15:41, 27. Mär. 2021 (CET)
Kontroverse
Gibt es Argumente die Sektion Kontroverse mit dem sehr speziellen (vielleicht zu speziellen) Thema Aserbaidschan-Lobby zu entfernen ? Lear 21 (Diskussion) 16:52, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Grds. halte ich die Unterbringung des Aserbaidschan-Themas in dem Abschnitt schon für angebracht. Allerdings ist das ja nicht die einzige Kontroverse. Hinzu gezählt werden müssten die Entlassung Andrej Holms und Diskussion hierzu, die Auseinandersetzungen zwischen Studierendenschaft und Präsidium (vgl. [5], [6]), die Diskussionen um die fristlose Kündigung des Rektors Heiner Fink, die bislang noch unzureichend im Artikel behandelt wird usw. Evtl. wäre es auch nicht unpassend, die Themen in dem Geschichtsabschnitt unter Humboldt-Universität zu Berlin#Erneuerung und Elitestatus 1990 unterzubringen. --rü. (disk.) 18:11, 3. Okt. 2021 (CEST)
Bitte keine Kündigungsauseinandersetzungen. Das ist doch eher etwas für die betreffenden Personenartikel. Lear 21 (Diskussion) 12:27, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Die Kündigung eines gewählten Rektors der Uni finde ich hier schon relevant. --Rita2008 (Diskussion) 18:58, 5. Okt. 2021 (CEST)
Gute wissenschaftliche Praxis - Gleichstellung?
Fällt Gleichstellung wirklich unter gute wissenschaftliche Praxis? Das ist doch eher Politik, während gute wissenschaftliche Praxis der Korrektheit wissenschaftlicher Ergebnisse dienen soll. 2003:CB:2723:E101:21A7:F4CB:F90D:445D 18:22, 26. Dez. 2021 (CET)
- Der ganze Punkt ist, sofern er nicht völlig selbstverständlich ist, irrelevant. Wenn wir diesen hier aufnehmen, so bräuchten wir an dieser Stelle 100 weitere Unterüberschriften. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:51, 7. Mär. 2022 (CET)
Debatte um Attikaskulpturen
Der Abschnitt über die Attikaskulpturen des Hauptgebäudes in der Sektion "Campus Mitte" wirkt deplatziert und themenfremd. Da Potsdam außerdem angefangen hat eigene Figuren für den Landtag zu erstellen, siehe [7] und [8], scheint die Debatte über eine Rückgabe außerdem hinfällig und veraltet. Der Textteil sollte vollständig aus dem Artikel genommen werden. Grüße Lear 21 (Diskussion) 13:12, 30. Sep. 2021 (CEST)