Diskussion:ITIL/Archiv

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Christian140 in Abschnitt Falkland-Krieg

Grundsätzlich V3?

Hallo, ich bin der Meinung, dass wir ab jetzt nur noch Inhalte der Version 3 von ITIL beschreiben oder verlinken. Wenn Inhalte der Version 2 beschrieben werden, dann expliziete als solche ausgewiesen. Was meint Ihr? -- Bernd F Dollinger 18:43, 6. Jul. 2007 (CEST)

ITIL V3 - Refresh

Hallo an Alle,

wie soll die V3 hier aufgenommen werden? Mein Vorschlag, wir packen den Inhalt von heute, der sich auf die V2 bezieht in einen neuen Artikel. Die allgmeine Beschreibung zu ITIL bleibt hier und V3-spezifisches packen wir auch gleich in einen neuen Artikel ... irgendwann kommt dann sicher noch V4 ...

VG Bernd 21:45, 27.05.2007 (MESZ)

Nein, eine neue Version rechtfertigt keine neuen Artikel, da sich das Lemma nicht ändert. Der Artikel sollte aber immer den Inhalt der aktuellen Version wiedergeben. Die älteren Versionen werden dann in eigenen Kapiteln behandelt. Wenn sich aber jemand dieser Sache mal annehmen würde, das fänd ich super. -- sparti 09:01, 28. Mai 2007 (CEST)
--M.Zielke 11:25, 4. Jun. 2007 (CEST) Stimme Sparti voll zu. Ältere Versionen sind nur insofern relevant als diese noch in der Praxis gelebt werden. Darüber hinaus haben diese höchstens historische Bedeutung. Das Thema ist für die meisten Benutzer die hier nachlesen schon verwirrend genug.
----M.Zielke 22:17, 12. Jun. 2007 (CEST) Habe einen neuen Artikel verfasst der sich mit der aktuellen Version befasst. Allerdings habe ich ein Problem mit dem Kontent der jetzigen Seite, davon wird danach nicht viel übrig bleiben. Der neue Artikel impliziert die rigurose Umgestaltung des alten. Ich habe versucht möglichst viel vom alten zu erhalten. Hier muss allerdings noch im Detail geprüft werden ob sich da nicht Abweichungen von 3.0 ergeben. Dabei ergibt sich auch die Frage ob die einzelnen Ausführungen über die Bücher ausgegliedert werden sollten oder als Kurzfassung hier erhalten bleiben.
----- bfd 17:42, 26. Jun. 2007 (CEST) Ich habe mal weitergemacht den Artikel aufzuräumen. Die Detailinhalte der Publikationen lagere ich noch in die schon benannten Kapitel aus. Das was für andere Serien oder Reihen gilt, sollte hier auch gelten.

Gegüberstellung 2.0 versus Ver 3.0

Ich weiss nicht wieweit die Referenzen in Bezug auf ITIL 2.0 hier noch angebracht sind.Was sich verändert hat sollte eigentlich nicht Gegenstand hier sein. Das verwirrt meiner Meinung nach ein Thema das ohnehin in seiner aktuellen Thematik komplex genug ist.

Hi, ich sehe das auch so, das Thema ist ziemlich komplex. Einige der Fragen, die sich deshalb viele stellen, sind: Muss ich nun mein ITIL V2 wegwerfen? Was hat sich geändert? Ein Vergleich hilft hier sicher weiter. Besonders auch, weil die Inhalte der V2 sicher noch längere Zeit benutzt werden und durch die V3 auch nicht überflüssig sind. Deshalb steht die Tabelle in dem Artikel. -- Bernd F Dollinger 12:10, 2. Jul. 2007 (CEST)

Muss ich nun mein ITIL V2 wegwerfen? Sicherlich berechtigte Fragen - bloss muss diese emotionale Frage Wikipedia ausgerechnet in einem Kern Artikel beantworten ? Dafür gibt es Beratungshäuser. Was hat sich geändert? Nichts gegen die Arbeit der Tabelle ansich - bloss sagt dies dem Nicht- Fachmann der sich nicht tagtäglich mit ITIL beschäftigt recht wenig, der Artikel soll eigentlich der Klarstellung dienen. Vielleicht wäre hier ein eigener Artikel angebracht.--M.Zielke 12:39, 2. Jul. 2007 (CEST)

Hallo? Ob ich die bisher benutzten Inhalte einer V2 weiter verwenden kann oder nicht, ist doch keine emotionale Frage. Diese Frage ist doch sachlich die Grundlage für ggf. notwendige Anpassungen oder die Feststellung, dass das doch noch passt. Gerade in der Wikipedia kann doch hier eine objektive Antwort gegeben werden - die vielleicht von den Beratungshäusern nicht kommt. Die Idee für einen eigenen Artikel finde ich gut. Damit hätten wir die V3 und ein Delta, das mittelfristig dann wieder verschwinden kann. OK? -- Bernd F Dollinger 20:06, 2. Jul. 2007 (CEST)

Bücher nach 2000 - denn die Zeit ist nicht stehen geblieben

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe heute erstmalig den Artikel zur ITIL gelesen. Ich war sehr überrascht, dass die neueren Bücher noch nicht erwähnt wurden (neu ist ja auch schon etwas übertrieben, nach dem das letzte Buch 2003 erschienen ist). Ich habe zumindest die Bücher in die Listen aufgenommen.

Bei nächster Gelegenheit werde ich noch die Inhalte in den einzelnen Managementbereichen nachtragen. Wer sich schon heute dafür die aktuellen Inhalte interessiert sollte mal unter www.dv-werk.de/itil nachlesen.

Viele Grüße Bernd.

Die ITIL Version 3 erscheint am 1. Juni 2007. Leider ist über den Inhalt noch so wenig bekannt, dass der Wikiartikel noch nicht geändert werden kann. itSMF und andere Organisationen sind vertraglich dazu verpflichtet, so gut wie NICHTS vor diesem Datum bekannt zu geben.--Seb1982 14:31, 4. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Bester,
mit meinem Beitrag "nach 2000" habe ich ICT IM und andere gemeint. Dass die V3 erst zum Juni 2007 kommt, ist gerade mir bekannt ;-) -- VG Bernd. 27.05.2007

Beschreibung ITIL

Also die Beschreibung hört sich für mich eher peinlich an: "ITIL ist nicht...", "ITIL ist kein...", "ITIL ist auch nicht..."

Na klar, und außerdem ist ITIL nicht der Bruder des Schwagers meiner Schwester und ITIL ist nicht eine unendliche Anzahl von Dingen. Merke: Eine Negativbeschreibung von Etwas hat in einem Lexikon nichts verloren. Zumindest eine, die ausschliesslich Negativdeklarationen verwendet.

Für mich klingt das ganze auch sehr nach Buzzword compliance. Es wäre schön, wenn der Artikel etwas verständlicher geschrieben würde. --Bollin 16:18, 20. Sep 2006 (CEST)
Torsten Werner 17:47, 8. Okt 2006 (CEST)

Klar das Wort Security ist nicht mit dem Deutschen Wort Sicherheit identisch. Einige Wörter kann man nun mal nicht so einfach übersetzten und manchmal versucht man dementsprechend das zu definieren was es nicht ist. Das gleiche ist mit dem Wort Schnee und den 315 Wörtern Schnee die die Eskimos haben. Da ist die Deutsche Sprache etwas armselig was das Wort Security betrifft.

Überblick

Warum gibt es einen Abschnitt "Überblick" am *Ende* des Artikels? Siggisiggi 10:29, 18. Apr. 2007 (CEST)

--M.Zielke 10:15, 5. Jun. 2007 (CEST) Da hat der Mann doch Recht wir sollten das nach dem Index direkt listen. Comments ?

Versteckte Werbung

Wenn wir alle anfangen unsere Firmenwerbung versteckt in die Diskussionen einzubauen bleibt von Wikipedia nicht mehr viel übrig. Meine steht auch nicht drin also bitte entfernen. Sonst entferne ich den Text und ersetze denselben mit meiner GFDL Version. Ausserdem bezieht sich die Bemerkung auf Version vom 18:19, 24. Apr. 2004. Die existiert hier nicht mehr !! Also deshalb entfernt.

Die Hinweisbox ist keine Werbung, und der umfangreiche Text stand bis zur Ausgliederung vor wenigen Tagen über drei Jahre unverändert in diesem Artikel. Selbst wenn du den Text jetzt ersetzen würdest befindet er sich weiterhin in der Versionsgeschichte der letzten drei Jahre. --Revvar (D Tools) 13:22, 2. Jul. 2007 (CEST)

Tools

Ich kann schon einsehen warum es (inzwischen wieder) eine Sektion Tools gibt, bin aber der Meinung die Tools gehöhren der Fairniss halber zu den nicht namentlich erwähnten Herstellern nicht in den Artikel. Zumindest dürfen weder Hersteller noch Werkzeuge namentlich erwähnt werden, konzeptuelle Umsetzungen und Verweise auf andere Artikel mit allgemeinem Inhalt wie Service Desk sind meiner Meinung in Ordnung. Begründung: In meiner Eigenschaft als Entscheidungsträger eines Tool Hersteller der nicht erwähnt wird bin ich subjektiv empfunden wirtschaftlich im Nachteil. Des Weiteren betrachten wir hier die ITIL von der Konzeptuellen Seite, also mit dem Fokus auf die Prozess Sicht, während die klassischen "Tool" Systeme sich eher im administrativen - operativen Bereich wie im Service Desk ansiedeln. Was machen wir wenn andere Hersteller diese Liste Erweitern, nach welchen Prinzipien wollen wir dann entscheiden wer hier gelistet wird ? Werden wir dann nicht zu einem Inseraten Board ? - Was meint ihr dazu - --M.Zielke 15:01, 21. Feb. 2008 (CET)


--M.Zielke 10:18, 5. Jun. 2007 (CEST) Ich muss da zustimmen, dies führt automatisch dazu das wir Wissensuchende mit nicht relevantem Inhalt verwirren. ITIL RFC's haben mit allgemeinem Change nun überhaupt nichts gemeinsam.

Quellen für Behauptungen?

Hallo zusammen, im Abschnitt Beschreibung steht z.B.:

  • Veröffentlichung aus dem Jahr 2004 wird die Anzahl der weltweit zertifizierten ITIL-Professionals mit über 50.000 beziffert
  • in Deutschland wächst die Bedeutung ebenfalls stetig.
  • Die ITIL hat in den letzten Jahren mit ihrer starken Verbreitung in IT-Organisationen dazu beigetragen, dass sich unter IT-Verantwortlichen ein Bewusstsein und eine gemeinsame Terminologie für IT-Service-Management herausgebildet haben.


Gibt es hierzu auch Quellen? --Erkan Yilmaz 15:55, 29. Nov. 2006 (CET)

Gegen den Artikel laeuft ein LA. Kann da mal jemand rein sehen? Gruss -- sparti 12:44, 1. Jul. 2007 (CEST)

Mir unverständlich warum - habe den Artikel etwas verständlicher gestaltet und in der Diskussion gebeten Ihn nicht zu löschen - --M.Zielke 14:06, 2. Jul. 2007 (CEST)

Verlinkung geht zum Change Management für Organisationsänderungen. Das muss kurzfristig geändert werden, denn die Beschreibung passt einfach nicht.-- fischert 13:04, 22. Feb 2006 (CEST)

Ich habe die weiter oben vorgeschlagene Änderung zum Change Management durchgeführt. Bollin 21:14, 15. Mär 2006 (CET)

Torsten Werner 17:45, 8. Okt 2006 (CEST)

ITIL Foundation Zertifizierung / Überarbeiten

  • Was ist das ? was beinhaltet das ? welche Stufen gibt es ? in deutscher oder in englischer Sprache möglich ?
  • sorry - aber auch nach mehrfachem durchlesen habe ich noch immer nicht viel verstanden ... hier fehlt scheinbar noch einiges ... daher habe ich überarbeiten eingesetzt
--M.Zielke 10:49, 4. Jun. 2007 (CEST) Zertifizierungen gehöhren eigentlich nicht in den Artikel selber sondern eher verlinkt dazu. Zum Verständniss über ITIL ansich (immerhin erhebt Wikipedia den Anspruch !) trägt der Beitrag über Zertifizierung nicht bei. Nehmen wir uns ein Beispiel an der Kommerziellen IT Literatur. Hier auf dieser Seite sollte ein allgemeiner Überblick ITIL in 10 minuten stattfinden. Der Rest dient verlinkt der Vertiefung.

Bild "Ein ITIL Foundation certificate pin" gelöscht

Das Bild steht nur indirekt in Zusammhang mit dem Artikel - der Artikel ist über ITIL, der Pin zum "ITIL Foundation certificate" - daher habe ich das Bild gelöscht. Falls es wiederhergestellt wird, dann bitte, eine Erklärung dazu, was ein Pin des "ITIL Foundation certificate" zum Verständnis der ITIL beiträgt, vorallem in einem Lexikon. Im Artikel steht ja bisher noch nichtmal was zu diesem Zertifikat. Fit 21:03, 25. Jul 2006 (CEST)

*grins* Im heutigen Artikel des Tages: Peking hat es ein Bild "Landsat-Aufnahme von Peking" obwohl der Artikel weder von Satelliten handelt noch diese auch nur erwähnt... :-P und das in einem Lexikon als Artikel des Tages, so eine Schande! </Zynismus> Hi Fit! Danke, dass Du die Diskussion suchst! Ich bin eher dafür, den Artikel um den Abschnitt "ITIL Foundation certificate" zu erweitern als das Bild zu entfernen. (Allerdings soll bloss keiner auf die Idee kommen den Peking Artikel um den Abschnitt "Satelliten" zu erweitern ;-) ) --Goonies 11:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Habe nun den Abschnitt Zertifizierung aus dem Englischen übersetzt und das Bild dazugehängt. Bitte um Rechtschreibekorrektur/Grammatik/Schweizspezifisches Deutsch entfernen usw. --Goonies 15:40, 16. Aug 2006 (CEST)
Danke, habe ich korrigiert. Ein Tipp, da es ziemlich oft vorkam: Lies mal Deppenleerzeichen - tut mir Leid, dass der Artikel so heißt, den Namen finde ich nicht so glücklich - aber du solltest ihn beherzigen. :-) -- H005 15:52, 16. Aug 2006 (CEST)
Ja, den Artikel kenn ich, leider mache ich diesen Fehler trotzdem oft (Vorallem beim Übersetzen aus dem Englischen). Na zum Glück ist für uns Schweizer Deutsch eine Fremdsprache und ich hab ne Ausrede... --Goonies 16:25, 16. Aug 2006 (CEST)
neee... Ihr Schweizer schreibt ja sogar "Thunersee" oder "Berlinerplatz" zusammen ... ;-) -- H005 16:30, 16. Aug 2006 (CEST)
Das liegt daran, dass (sorry, keines dieser sz-Dinger auf meiner Tastatur) es viele Berliner Plätze, aber nur einen Berlinerplatz gibt ;-) --Goonies 16:36, 16. Aug 2006 (CEST)

Abschnitt über Zertifizierung

Das liest sich wie Werbung eines Zertifiziers aber nicht wie ein Wiki Artikel. Zur Aufklärung über Zertifizierungen trägt es in der jetzigen Fassung nicht bei. Englisher Text raus - Erklärungen rein, dies ist ein Wissenartikel nicht einer der mehr Fragen auffwirft. Upgrade-Möglichkeiten: Der kürzeste Weg von V2 zu V3 was soll das hier ?

Hi, das sehe ich anderst. Was der Kollege hier zu Zertifizierung eingestellt hat, ist der wirklich gültige Stand - im Gegensatz zu jede Menge irreführender Werbung bei bestimmten Anbietern. Er zeigt, dass sich Punkte zur Personenzertifizierung deutlich ändern (werden). Wenn das zu lang oder unverständlich ist: Bitte einfach anpassen. - Zum Vergleich V2 - V3: siehe oben. -- Bernd F Dollinger 12:14, 2. Jul. 2007 (CEST)

Gründe Akzeptiert - Text leicht verdeutscht. --M.Zielke 13:08, 2. Jul. 2007 (CEST)

Zertifizierungen Tools & Hersteller

Es heisst auf der Hauptseite:

[Quote]Es ist nicht möglich, ein Unternehmen oder ein Management-System als „ITIL-compliant“ zu zertifizieren. [/Quote]

Ich stimme im Falle eines Unternehmens zu, bei den Management Systemen hingegen gibt es sehr wohl private Zertifizierer die sehr umfassend die Ausrichtung eines Prozess Management Systems im Hinblick auf die Nutzbarkeit im Zusammenhang mit den ITIL Best Practises überprüfen. Und zwar nicht nur nach Auswertung eines umfassenden Formularwerkes. Zwar sind diese Zertifizierer private Unternehmen die von der ITIL Organisation als Zertifizierungs Stelle nicht anerkannt werden, aber das sind der TÜV und die Stiftung Warentest auch. Sie decken somit ein Informationsbedürfniss derjenigen die sich mit der Evaluierung solcher Werkzeuge beschäftigen müssen. In Ermangelung 'offizieller' Zertifizierungs Standarts ist die freiwillige Kontrolle einiger Hersteller bei privaten Unternehmen immer noch besser als gar keine bei der offiziellen Einrichtung.

Ich habe in den letzten zwei Jahren recht umfangreiche Projekte bei den folgenden Zertifizierern durchgeführt: International: PinkVerifyund für den deutschen Raum: itsmtools Einen interessanten Artikel dazu gibt es hier --M.Zielke 16:38, 20. Feb. 2007 (CET)

Hier sollte man ggf. auf die ISO20000 hinweisen, die eng damit im zusammenhang steht (wehr itil macht kann sich leichter für ISO20000 zertifizieren, und umgekehrt wer ISO20000 ist, wird auch viel ITIL machen, ob mans nun so nennt oder nicht) (nicht signierter Beitrag von 84.177.89.93 (Diskussion) )

Anforderungen an die Zertifizierung z.B. eines Service Desks

Was muß ein Service Desk leisten, um den Ausruck "ITIL-konform" zu erlangen ?

Hi - wer auch immer, wie dem Artikel zu entnehmen ist (Zertifizierung), gibt es keine Zertifizierung, die ein "ITIL-konform" darstellt. Es ist aber möglich einen SD nach der ISO 20000 zertifizieren zu lassen. -- Bernd F Dollinger 16:41, 9. Sep. 2007 (CEST)
Hallo - Was ist denn ATO? - bei dem man eine Prüfungsvorbereitung machen soll?
Hi Master of ?, wenn sich hinter ATO Accredited Training Organisation verbergen sollte, sind das, wie der Name sagt, Schulungsunternehmen. Diese zerfizieren Personen, keine Funktionen wie den SD. -- Bernd F Dollinger 17:17, 31. Okt. 2007 (CET)

Überarbeitung V2 und V3

V2 und V3

Ich habe nun (behutsam) die Überarbeitung begonnen und stelle mir bei der großen Tabelle mit der Gegenübertstellung von V2 und V3 die Frage nach der Sinnhaftigkeit, beides darzustellen. WP soll, da es ja eine Online-Enzyklopädie ist, aktuell sein, das ist klar. Also spricht alles dafür, V3 darzustellen. Aber V2 ist offenbar weit verbreitet und das Wissen dazu soll auch vermittelt werden. Allerdings arbeitet die Zeit natürlich für V3. Irgendwann kann man dann die Inhalte zu V2 entfernen und V2 evtl. noch in einer Fußnote erwähnen. Also gut, beschreiben wir (vorläufig) beide Versionen. Bei der Tabelle aber halte ich es gestalterisch für ungünstig, links die aktuelle V3 und rechts die herausalternde V2 zu beschreiben, denn im Deutschen liest man von links nach rechts und Zeitachsen wwerden auch von links nach rechts dargestellt. Also erfolgt der Blick auf die Versionen von aktuell hin zu alt - und das ist unüblich.--Voluntario 15:05, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ich halte die Darstellung und Gegenüberstellung beider Versionen momentan (und sicher noch auf geraume Zeit hin) für sehr wichtig. Was nun in der Tabelle links oder rechts steht, scheint mir von untergeordneter Bedeutung. --Joachim Pense 10:07, 14. Jun. 2008 (CEST)
Das sehe ich nicht so: Wir bewegen uns hier in einer Enzyklopädie und da sollte man derartige gestalterische Aspekte nicht außer Acht lassen.--Voluntario 12:17, 17. Jun. 2008 (CEST)
Schon. Es gibt aber in diesem Fall gute Argumente für beide Lösungen, und ich finde nicht, dass eine so viel besser erscheint als die andere, also würde ich es einfach so lassen, wie es ist. --Joachim Pense 13:39, 17. Jun. 2008 (CEST)

Zertifizierung: wieviele Punkte für wieviel Module oder Bücher

Diese Details mit Punktangaben (mit zum Teil 2 Nachkommastellen!) sind nicht WP-relevant. Habe ich entfernt.--Voluntario 15:05, 13. Jun. 2008 (CEST)

Zertifizierung: Ist da Werbung?

Insgesamt ist sichergestellt, dass ihre aktuellen Investitionen in ITIL-Zertifizierungen nicht gefährdet sind. Es ergeben sich sogar attraktive Upgrade-Schulungen, die so genannten ITIL Bridging Qualifications. => Das sieht wie kommerzielle Werbung aus und ist direkte Ansprache des Lesers, ist also nicht WP-konform. Habe es entschärft.--Voluntario 15:05, 13. Jun. 2008 (CEST)

Funktion Service Desk

Meiner Meinung nach ist die Funktion Service Desk Bestandteil des Prozesses Incident Management. Bitte um Meinungen, sonst würde ich den Artikel anpassen. --Deki 12:36, 11. Okt 2005 (CEST)

Der Service Desk ist sicherliech eine wichtiger Teil des Incident Management. Das schliesst aber nicht aus, dass er z.B. auch Teil des Problem oder Change Management ist. Zum Beispiel kann eine Passwort Aenderung ein Change sein, der ueber den Service Desk initiiert wird. Soweit ich es verstanden habe, ist ITIL hier recht flexibel. -- sparti 13:04, 11. Okt 2005 (CEST)
Einspruch! Passwort zurücksetzten mag eventuell ein Change sein. (Bin mir da nicht sicher - Kann man auch als Incident sehen). Die Anfrage des Anwenders das Passwort zu ändern ist aber in jedem Fall ein Service Request und damit ein Incident. Der Service Desk gehört meiner Meinung nach auch zum Incident Management. Auch wenn er Aufgaben an das Problem Management oder Change Management weiterleitet oder einfache Aufgaben selbst übernimmt. Für die Zugehörigkeit zum Prozess Incident Management spricht auf jedenfall, dass der Service Desk alle Incidents entgegennimmt (oder zumindest sollte), aber keine Problems. --192.77.115.34 14:15, 22. Nov 2005 (CET)
Einspruch gegen den Einspruch: Ein Passwort zurücksetzen ist definitv ein Change - nämlich ein Standard-Change. Das Change Management definiert für immer wiederkehrende Changes Standard-Vorgehensweisen, eben die o.g. Standard-Changes. --Hblaschka 23:37, 19. Apr 2006 (CEST)
Nein, Incident Management und Service Desk sind voneinander zu trennen. Das Erste ist ein ITIL Management Prozess, das Zweite nicht. Service Desk wird im deutschen Sprachgebrauch als Funktion bezeichnet. -- fischert 13:12, 22. Feb 2006 (CEST)
Diese Definition ist nach ITIL korrekt. Der Servicedesk betrifft mehrere ITIL Managementprozesse. Um das Beispiel mit der Passwortänderung noch mal aufzugreifen: Dabei handelt es sich definitv um einen Change. Dieser kann allerdings vorautorisiert sein. In diesem Fall hat der Servicedesk nur einen Informationsauftrag an das Changemanagement. Das Changemanagement selber dokumentiert das ganze, entscheidet aber nicht mehr aktiv ob die Passwortänderung durchgeführt werden soll oder nicht.
Auch Einspruch: Das Ändern eines Passwortes ist Bestandteil des Security Managements. Dies wird vom Incident Management (Anfrage der Passwortänderung) angestossen. Das Service Desk wird es wahrscheinlich schon tun, hat aber mit einem Change gar nichts zu tun. Dies gemäss ITIL verbreitete Definition eines Changes ist wie folgt: Ein Change ist dann ein Change wenn ein Configuration Item (CI) neu erstellt (wobei hier schon Diskussionen entstehen, ist vom Status null zu einem Status produktiv bereits ein Change), gändert oder inaktiviert wird. Löschen soll man ein CI ja aufgrund der Traceability nie. Ich sehe ein Change auch dann als obligatorisch an, wenn vom Status "null" zu Produktion gegangen wird, damit ein State-to-Production gegeben ist und klar ist, von welchen Zeitpunkt an man ein System auditieren kann.
FYI: Ich komme gerade aus einer ITIL Schulung, und dort wurde das Beispiel Passwort reset öfters erwähnt (in einigen firmen macht sowas in der art weit mehr als 50% der anfragen aus). Dort wurde eindeutig definiert dass der ServiceDesk eine funktionale umsetzung des incident managements ist. Incidents wurden dort noch einmal erklärend unterteilt in "fault" und "service request". Ein passwortreset ist dann ein solcher request, der daraufhin einen changerequest triggert. Wie der nun weiter abläuft hängt davon ab, an welchem CI dieses passwort geändert werden soll. Ein root passwort auf einem produktivsystem z.b. ist eher kein standard change, an einem arbeitsplatz aber schon. Dort übernimmt dann der servicedesk mitarbeiter oft gleichzeitig die funktionen des "incident management performers" und des "change management performers" weil er den reset oft gleich selbst durchführt.
Falsche Grundsatz Diskussion - Es ging darum ob die Funktion Service Desk im Artikel weiter ausgebaut werden soll - Diese Art von Diskussion die ihr dort oben führt hat damit gar nichts zu tun und gehört überhaupt nicht an diese Stelle - zum Thema Funktion Service Desk gehöhrt meiner Meinung nach in den dazugehöhrigen Artikel aber nicht in diesen. --M.Zielke 10:55, 10. Sep. 2008 (CEST)

Sprache Deutsch - Englisch

Hallo an Alle,

wie das Lemma IT Infrastructure Library belegt, behandeln wir hier ein englischsprachiges Original. Ich bin gerne ein Freund davon, Deutsch in dem Artikel zu gebrauchen - sonst macht er im deutschen Wiki auch keinen Sinn. Was ist aber mit den englischen Fachbegriffen (z.B. Incident, Operations und Operation Management)? Ich würde sie zwar zum Verständnis übersetzen, in der Nutzung aber auf die englischen Fachbegriffe setzen. Besonders gilt das für Begriffe, die im Deutschen gleich lauten (Operations und Operation => Betrieb). Was meint Ihr dazu? -- Bernd F Dollinger 20:01, 2. Jul. 2007 (CEST)

Sehe ich auch so , die englischen Begriffe sind einfach ITIL Sprache und sollten nicht deswegen rausgenommen werden da sonst eventuell die Bedeutung der Originale verfälscht wird, allerdings gibt es in Deutschland sehr viele Anweder die die englischen Texten nicht verstehen und solche Begriffe in unsere Sprache übertragen haben wollen. Deshalb sollten wir wie vom Kollegen vorgeschlagen vorgehen. --M.Zielke 17:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
Vorschlag: Wenn wir die ausufernde ITIL-Spezialsprache zum Verständnis anfangs übersetzen, was ich auch sehr gut finde, sollten wir uns aber am Besten an der offiziellen Übersetzungsliste [1] orientieren, die itSMF herausgegeben hat. Ich versuch mich einfach mal dran. -- 192.124.237.8 14:07, 23. Nov. 2007 (CET)

Viel Englisch - wie weiter?

Im Abschnitt Inhaltsverzeichnisse der Bücher sind die Kapitel mit den englischen Originalbezeichnungen aufgeführt. Ich möchte nochmal daran erinnern, dass es sich hier um die deutsche WP handelt. ITIL V3 wird, wie ich vernommen habe, ggwtg. vom deutschen itSMF ins Deutsche übertragen. Auf der Website des itSMF deutschland e.V. befindet sich eine Liste des Arbeitskreises Publikation, ITIL V3 Translation-Projekt, mit der Aufstellung der deutschen und englischen Begriffe sowie ihrer Bedeutung [2]. Und auf der Übersetzungsliste EN -> DE [3] ist es kaum anders. Viele Begriffe sind aus dem Englischen 1:1 ins Deutsche übernommen, also nicht "übersetzt". Oder ist das erst noch ein Arbeitsstand? - Ich werde nun nicht "auf eigene Faust" die aufgeführten Kapitelüberschriften ins Deutsche übersetzen, aber irgendwann müssen wir die englischen Begriffe ersetzen...--Voluntario 12:17, 17. Jun. 2008 (CEST)

Das fände ich angesichts der teilweise etwas hermetischen ITIL-Sprache auch hilfreich. --KWa 13:10, 17. Jun. 2008 (CEST)

Uneinheitliche Begriffe und Nebeneinanderstellung der deutschen und engl. Begriffe

Vorweg: ich bin neu bei dem Thema und man verzeihe mir, wenn ich gleich mit Meckern anfange: Manche Begriffe werden uneinheitlich verwendet:

  • ITIL-Diplom <-> ITIL Diploma
  • Version <-> Revision
  • v2 <-> V2

Die häufige Nebeneinanderstellung der deutschen und engl. Begriffe stört den Lesefluss. Klar, die ITIL kommt aus dem englischen Raum und da ist man leicht versucht, die englische Basis gleich mitzuliefern. Aber, vergessen wir nicht: das hier ist die deutschsprachige WP (und auch kein Informatik- bzw. IT-Management-Lehrbuch).

Ich werde, wenn Zeit ist (zur Zeit beansprucht mich leider die Fußball-EM 2008, nicht in WP, sondern am TV-Gerät), versuchen, mich hier tiefer einzugraben und dazu beizutragen, das Thema formal und inhaltlich voran zu bringen...--Voluntario 15:34, 11. Jun. 2008 (CEST)

Service Transition gleich Umsetzung von Dienstleistungen?

Ich verstehe unter Service Transition die Ein- oder Überführung in den Betrieb. Im Gegensatz zu den anderen Büchern wurde bei Service Transition eine Übersetzung des Buchtitels vorgenommen. Da schlage ich vor, den Titel erstmal im Original zu belassen.--Voluntario 15:05, 13. Jun. 2008 (CEST)

Vermeidung doppelter Sprachdiskussionen

Hallo Freunde - Bitte doppelte Diskussionen vermeiden diese Diskussion Deutsch - Englisch hat Bernd F Dollinger doch schon weiter oben angestossen - #Sprache Deutsch - Englisch dort stehen auch dazu relevante Vorschläge. Inzwischen gibt es auf dieser Seite 4 Einzelansätze die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Übrigens die Titel der Bücher sind in Englisch ! Es gibt keine Deutsche ITIL --M.Zielke 09:39, 10. Sep. 2008 (CEST)

German Glossary des ISMF Übersetzungs Arbeitskreises

German Glossary des ISMF Übersetzungs Arbeitskreises Dies sind die 'Ofiziellen' Übersetzungen, enthalten aber jede Menge Anglizismen in sich. --M.Zielke 16:56, 16. Okt. 2008 (CEST)

Kritik an ITIL

Kritikpunkte an ITIL sind m.E. der vor allem betriebswirtschaftliche ( Kosten - ) Ansatz. In der Praxis führt dies teilweise zu Ticket Ping-Pong. Netzwerkabteilung behauptet, es sei ein lokales PC-Problem, während Hardware-Gruppe behauptet, es sei ein Netzproblem. Um wenig Kosten bei der eigenen Kostenstelle zu erzeugen, wird das Ticket immer an andere Stellen abgeschoben, wenn dafür auch nur eine minimale Gelegenheit existiert.

Der Kunde versucht regelmäßig Change-Fälle in Incident-Fälle zu verwandeln, weil Störungsbehebung konkret oft zu Lasten des IT-Dienstleisters ( meist über Pauschale ) geht, während Changes getrennt bezahlt werden. Der IT-Dienstleister versucht dem einzelnen Endkunden hingegen aufzuschwatzen, eine klare Störung wäre ein Change, weil es extra Geld bringt.

Letztlich fängt der Kunde dann noch an zu improvisieren. Statt zusätzliche Serverkapazitäten zu bestellen ( die über Kostenverrechnung z.B. wegen Backup usw. Geld kosten ) werden z.B. geschäftskritische Daten ungesichert auf lokalen Festplatten/USB-Sticks abgelegt.

Hallo, wer auch immer, wenn Sie im betriebswirtschaftlichen Kostenansatz einen Kritikpunkt an der ITIL sehen ist zunächst eine Frage zu klären: Verfolgt die ITIL überhaupt einen derartigen Ansatz? Nach meinem Verständnis - nein. Insofern kritisieren Sie etwas, was dort nicht vorkommt. Im Weitern ist noch anzumerken, dass Ihre Beispiele wenig mit Ihrem Kritikpunkt zu tun haben, denn mit einer typischen, menschlichen Schwäche. Wenn Sie in den von Ihnen beschriebenen Fällen die Ideen der ITIL korrekt anwenden, wird gerade dadurch diese Fehlverhalten aufgedeckt. Es sind in diesem Bezug keine Fehler in der ITIL sondern in ihrer Nutzung. -- Bernd F Dollinger 15:24, 2. Feb. 2008 (CET)

ITIL (und das sollte man auch in dem Artikel zur Sprache bringen) ist eine Entwicklung einer britischen Behörde Ende der 80er Jahre. Und dementsprechend baut man sich mit ITIL eine Behörde auf. Bei den meisten Großkunden, die sich nach ITIL aufstellen, ist das Ergebnis weder eine kosteneffiziente noch eine schnelle Serviceorganisation. Es wimmelt von "Officern", "Managern", etc. - das eigentlich Problem wird oft nur verwaltet und nachher läuft alles auf dem kleinen Dienstweg. Somit ist der Kostenaspekt nicht von der Hand zu weisen. Das genannte Beispiel ist typisch. Vor dem Hintergrund des drastischen Sparkurses bei vielen Firmen bauen diese genau diese Strukturen wieder zurück. Menschliche Schwäche kommt insofern hinzu, daß ITIL-Lingo wirklich schwer zu vermitteln ist. Und die meisten Ticket-Systeme erbärmlich aufgesetzt sind, den Anwender an der Arbeit hindern, ohne ihn zu unterstützen, tausende von Request forms etc. in die Welt gesetzt werden, usw. - Daher würde ich die Umbenennung von "Best" in "Good" practices eher noch weiter ansetzen. :-)

Change Historie

Diskussionsartikel der Übersicht halber neu Strukturiert - Es wurde nichts gelöscht nur Inhaltlich thematisch zugeordnet. --M.Zielke 10:33, 10. Sep. 2008 (CEST)

Geschichte und Entwicklung

Der Abschnitt ist noch sehr knapp und ausbaufähig. Wie begann die Erfolgsgeschichte von ITIL außerhalb Großbritanniens, wie steht es um die Verbreitung von ITIL in Großunternehmen, KMU, öffentlicher Verwaltung oder an Hochschulen? Welche ITIL-Segmente werden am regelmäßigsten realisiert, bis zu welchem Reifegrad dringen durchschnittliche ITIL-Projekte vor? Ist eine Umsetzung des gesamten Programms realistisch? Gibt es Wirkungsanalysen? Auch fehlen noch Literaturhinweise außer den OGC-Bänden. --KWa 18:54, 14. Sep. 2008 (CEST)

Überarbeitung notwendig (meine Meinung)

Hallo zusammen, habe den Status des Artikels auf "Überarbeiten" gesetzt, weil:

  • Ausbildung doppelt geschildert und veraltet
  • ich spontan zu viele Punkt gefunden (und korrigiert) habe, die nicht ganz vollständig/korrekt waren, und da finden sich sicherlich noch mehr, die ich jedoch noch ergänzen/prüfen muss (z.B. das grundsätlich neue Konzept der Phasen)
  • der Text aus meiner Sicht zu lang ist
  • ist die Diskussion über die Auslagerung der einzelnen Bücher/Phasen schon abgeschlossen? Entspricht die Auslagerung dem Sinn von WP (siehe WP:Relevanzkriterien), bzw., wie weit soll das gehen? Wird das dann ein ITIL-Wiki? (z.B. je Prozess ein eigener Artikel, wie für Incident und Problem vorhanden?)

--Dikw 04:11, 5. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Dikw, schön, dass Sie hier mitarbeiten wollen. Es ist immer hilfreich, wenn jemand zu einem Thema mit seinem Wissen beiträgt. Zu Ihren Fragen/Ideen:

  • Ausbildung: Hierzu hatten wir unter dem Punkt "Zertifizierung" schon eine Diskussion. Das veraltet kann ich nicht nachvollziehen.
  • Ich habe mir Ihre bisherigen Änderungen durchgesehen. Zu diesen Korrekturen sollten wir uns vielleicht etwas abstimmen. Der allgemeinen Bemerkung von Ihnen, dass hier Änderungen notwendig sein könnten, kann ich leider keine konkreten Handlungen entnehmen.
  • Über die Länge des Textes wurde schon diskutiert. Die bisherige Idee ist, für jedes Buch einen Artikel zu pflegen. Ein ITIL-Wiki soll sicher kein Ziel sein. Für einzelne Prozesse gibt es schon länger Artikel.

-- Bernd F Dollinger 21:02, 26. Okt. 2008 (CET)

Hallo Dikw, noch eine Ergänzung. Sie haben folgende Links, die schon seit Jahren in dem Artikel als relevant enthalten waren, entfernt:

Ich habe sie wieder eingestellt und bitte um eine Diskussion zu den Änderungen, wie oben angeregt. -- Bernd F Dollinger 14:57, 1. Nov. 2008 (CET)

Hallo Dikw, ich werde die nächsten Tage das "Überarbeiten" wieder entfernen. Da Sie sich bisher nicht wieder gemeldet haben, ist dies nicht mit Ihnen klärbar. -- Bernd F Dollinger 17:17, 22. Nov. 2008 (CET)


Hallo Herr Dollinger, danke für die Bemerkungen.

  • Was ist bei der Diskussion zur Länge des Artikels rausgekommen? Die Diskussion scheint nicht abgeschlossen zu sein. Ich freue mich über einen konkreten Hinweis.
  • Welche Korrekturen genau wollen Sie Abstimmen?
  • Auffälligste "Rückänderung": Die Abbildung ist nach wie vor unvollständig und sollte entfernt werden. Diese stellt zudem maximal dar, in welchem Buch welche Prozesse zu finden sind. Ansonsten sind Prozesse phasenübergreifend, und nicht nur in einer Phase aktiv. D.h. selbst der Nutzen einer korrigierten Version ist fraglich.
  • Die Links entsprechen nicht den Kriterien für Weblinks WP:WEB. Was tragen die Links zum Lemma bei? Der Link auf itil.org.uk ist kommerziell, nicht offiziell, zum Glück schon korrigiert; es gibt keine ITIL-Norm und BSI-Link hilft nicht weiter; itSMF hilft inhaltlich (Lemma) nicht weiter und kümmert sich um mehr als ITIL.
  • Ausbildung veraltet Bsp:: Es wird teils noch vom "ITIL-Diplom" gesprochen.
  • Ich "will" nicht nur mitarbeiten, sondern tue es bereits im Rahmen meiner "Service Assets" - sind Sie hier der Chef??? ;-) Ich "newbie" traue mich jetzt gar nicht mehr zu ändern :-(
  • Überarbeitung nach wie vor notwendig

--Dikw 00:36, 30. Nov. 2008 (CET)


Hallo Herr Dikw,

prima, dass es nun nach mehr als einem Monat doch noch eine Kommunikation zustande kommt. Im einzelnen zu Ihren Punkten.

  • Was ist bei der Diskussion zur Länge des Artikels rausgekommen? Die Diskussion scheint nicht abgeschlossen zu sein. Ich freue mich über einen konkreten Hinweis.
Wie Sie der Historie entnehmen können, ist der Artikel das Ergebnis der Arbeit von verschiedensten Autoren. Für diese alle war wohl die Diskussion abgeschlossen. Insofern für Sie aus dieser Diskussion hier das Ergebnis: Der Artikel hat die passende Länge.
  • Welche Korrekturen genau wollen Sie Abstimmen?
Das wird so ein Ringschluss, oder? Es geht um Ihre Änderungen (siehe Beitrag oben)
  • Auffälligste "Rückänderung": Die Abbildung ist nach wie vor unvollständig und sollte entfernt werden. Diese stellt zudem maximal dar, in welchem Buch welche Prozesse zu finden sind. Ansonsten sind Prozesse phasenübergreifend, und nicht nur in einer Phase aktiv. D.h. selbst der Nutzen einer korrigierten Version ist fraglich.
Sie bezeichnen die Abbildung als unvollständig. Leider geben Sie keinen Hinweis, was in dieser Abbildung fehlt. Bisher war Sie dafür gedacht, dass sie die jeweilige "Heimat" im Sinn der ITILv3 für den Prozesse darstellt. Welche Inhalte fehlen Ihnen noch? Machen Sie doch bitte einen konstruktiven Vorschlag und stellen ihn vor.
  • Die Links entsprechen nicht den Kriterien für Weblinks WP:WEB. Was tragen die Links zum Lemma bei? Der Link auf itil.org.uk ist kommerziell, nicht offiziell, zum Glück schon korrigiert; es gibt keine ITIL-Norm und BSI-Link hilft nicht weiter; itSMF hilft inhaltlich (Lemma) nicht weiter und kümmert sich um mehr als ITIL.
Bitte geben Sie doch an, aus welchem Grund diese Links gegen die WP verstoßen; ich kann keinen Verstoß erkennen. Warum sollte der Link auf die BSI nicht weiter helfen? Die BSI wirkt an der Entwicklung der ITIL mit und verantwortet den zur ITIL passende BS. Dass sich der itSMF um mehr als ITIL kümmert schadet doch nicht; er ist trotzdem die User-Group zu ITIL.
  • Ausbildung veraltet Bsp:: Es wird teils noch vom "ITIL-Diplom" gesprochen.
Haben Sie die Möglichkeit eine aktuelle Abbildung zu erstellen und diese einzustellen? Wie Sie wissen: Hier in der Wikipedia ist Mitarbeit und Initiative gefragt.
  • Ich "will" nicht nur mitarbeiten, sondern tue es bereits im Rahmen meiner "Service Assets" - sind Sie hier der Chef??? ;-) Ich "newbie" traue mich jetzt gar nicht mehr zu ändern :-(
Den Punkte verstehe ich nicht wirklich: Was sollen "Serivce Assests sein? In der Wikipedia gibt es klare Regeln von "Chefs" (Admins usw.) - damit ist auch mein Status klar. Sie haben hier schon deutlich einiges geändert - kokettieren Sie nun mit Ihrem Status?
  • Überarbeitung nach wie vor notwendig
Wie oben schon geschrieben: Bitte tun. Durch das Setzen der Überarbeitenkennung wird ein Artikel leider nicht besser.

--Bernd F Dollinger 20:24, 6. Dez. 2008 (CET)

---Selten so befriedigend einen Wiki Kommentar gelesen - Bernd du hast vollkommen Recht - ich kann nur bewundern welche Zeit du da aufbringst - mir ist die meinige wenige die ich noch neben meiner Arbeit habe zu knapp gewesen - von mir als einem Teil der (wiki de) ITIL Authoren Community Beifall. --M.Zielke 13:06, 18. Dez. 2008 (CET)
---- Hi, danke für die Unterstützung. Ich denke, wir können mit den langen Zeitintervallen, die Dikw benötigt, inzwischen davon ausgehen, dass sich das Thema "Überarbeiten" in seinen Zusammenhängen erledigt hat. --Bernd F Dollinger 20:24, 31. Dez. 2008 (CET)

2009

Weiter im Text da Bernd F Dollinger ja inzwischen fleissig Teilbereiche der einzelnen Bücher erstellt hat sind redundate Details angefallen. Ich habe also angefangen den Artikel zu überarbeiten und neu zu strukturieren. --M.Zielke 17:20, 20. Jan. 2009 (CET)

IT-Zertifizierung - Was bringt das?

Hallo,

erst mal vielen Dank für die vielen Infos auf der Seite. Leider sehe ich die wichtigsten Fragen nach diesem Beitrag nicht beantworten:

Was bringt die ITILI -Zertifizierung für IT-Experten für Vorteile? Was erreiche ich mit einem Zertifikat im Berufsleben/ in der Praxis? Welchen Mehrwert habe ich tatsächlich danach für Unternehmen/ Auftaggeber? Denn schließlich fangen die Zertifizierungen ab ca. 900,-€ aufwärts an offenbar. Gibt es Erfahrungsberichte hierzu?

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Ready-4-it-de (Diskussion | Beiträge) 09:21, 17. Jul 2009 (CEST))

Wording V3

Hallo,

in der v3 sind es keine Best Practices mehr sondern "nur" noch Good Practices. Habe dies die Tage mal geändert - wurde aber wieder zurückgedreht. Meine Bitte - kann man bitte richtig stellen! Was meint ihr?

Dem stimme ich nicht zu. Ich bereite mich momentan auf die Zertifizierung (V3) vor und wir lernen nach wie vor, dass ITIL, auch in der aktuellen Version noch nicht zu den Good Practices sonder nach wie vor zu den Best Practices zählt. Kann da sonst noch jemand was dazu sagen? -- 84.73.34.2 17:51, 20. Jun. 2009 (CEST)

ITIL spricht in der aktuellen Version selbst von "Good Practises", welche durch die Anpassung an die jeweilige Organisation zu "Best Practises" werden. (nicht signierter Beitrag von 62.180.227.143 (Diskussion | Beiträge) 11:51, 21. Okt. 2009 (CEST))

Hallo, bevor ich hier Anfange die Links zu entfernen: Ich halte es für wenig sinnvoll, wenn unter Change-Management auf der ITIL Seite auf allgemeines Change Management verwiesen wird (dsgl. Configuration-Management). Wenn, dann muß der linkt auf einen Artikel: "ITIL Change Management" oder so verweisen. Was meint ihr?

Michael (nicht signierter Beitrag von 84.170.24.189 (Diskussion | Beiträge) 20:36, 27. Okt. 2005 (CET))

ITIL

Und was ist es genau? --Alien4 17:41, 26. Jul. 2010 (CEST)

Zertifizierungen

Es steht seit heute im Artikel, der Expert-Level sei der höchste und noch in Vorbereitung. Ich glaube, da liegt eine Verwechslung vor. Es gibt den Expert-Level schon länger, aber oberhalb des Expert-Levels ist noch ein Master-Level vorgesehen, und der ist erst in Vorbereitung. --Joachim Pense (d) 17:55, 9. Feb. 2011 (CET)

Völlig richtig. Ich werde mal heute versuchen, das zu verbessern.-- Matysik 09:16, 10. Feb. 2011 (CET)

Im Rahmen meiner Recherchen zu ITIL, Helpdesk und Ticketsystemen bin ich auf eine Seite getroffen, auf der eine Liste mit Beratungsfirmen zum Thema Einführung ITIL sowie eine Vorschlagsliste mit Auswahlkriterien für solche Firmen hinterlegt sind. Beides ist kostenlos. Ich empfand die Listen als recht hilfreich und würde sie daher in diesem Artikel im Kapitel Weblinks aufnehmen. Spricht etwas dagegen ? Der Link wäre: Listen mit Beratungsunternehmen und Auswahlkriterien --HerMex 22:33, 13. Apr. 2011 (CEST)

Kritik

Ich würde mir eine Section "Kritik" oder "Erfahrungen aus der Praxis" wünschen, denn für mich klingt das dalles sehr "esoterisch" --Mm4rtin 217.149.225.126 09:29, 14. Apr. 2011 (CEST)

Personenzertifizierung

Ich habe gerade im Passus "Weitere in Deutschland tätige Examination Institutes sind TÜV Süd und Cert-IT, sowie die Serview GmbH." den letzten Nebensatz "sowie die Serview GmbH." gestrichen, da die Serview kein Examination Institute ist, sondern lediglich ein von der APMG akkreditiertes ATO. Das ist schon ein großer Unterschied.

-- Dirk Jung (nicht signierter Beitrag von 84.44.198.31 (Diskussion) 12:23, 11. Sep. 2011 (CEST))

ITIL-Ergänzungen (ITIL Complementary Guidance) - Custom Code Lifecycle Management

Jedes IT-Unternehmen lebt bewusst oder unbewusst ein vollumfängliches IT Service Management (ITSM). Ein Anwendungsberatungs-, Anwendungsbetreuungs- oder Softwarehaus lebt die Spezialisierung des Application Lifecycle Managements (ALM). Das ALM ist dabei als legitime Konkretisierung des ITSM und nicht als Konkurrenz mit teilweisen Überschneidungen zu verstehen. Im Umfeld der SAP Business Suite gelten die Spezialisierungen der End-To-End Solution Implementation and Operation Standards (E2E). SAP stellt in diesem Kontext wichtige, bewährte und leistungsstarke Best Practices, Hilfsmittel und Werkzeuge (z.B. im SAP Solution Manager) zur Verfügung. Bei genauerer Betrachtung der von SAP kommunizierten E2E-/ALM-Prozesse und -Tools lässt sich ein eindeutiges Mapping zu den IT Service Management Prozess herstellen. Mit einer Ausnahme: Das Custom Code Management (CCM). Ist das CCM damit ein bisher unentdeckter ITSM-Prozess? Nein! Denn bei dem Custom Code (Lifecycle) Management handelt es sich lediglich um eine weitere Spezialisierung des Application Lifecycle Managements, welche für alle IT-Dienstleister relevant ist, die eine Standardsoftware verändern und erweitern. Sämtliche Publikationen zum Application Lifecycle Management, zum Custom Code Lifecycle Management, zum Template Management (als Spezialisierung des Custom Code Lifecycle Managements für Template-Rollout- bzw. Master-Lokalisierungs-Szenarien), zu den End-To-End Solution Implementation and Operation Standards oder zu dem SAP Solution Manager können somit als offizielle ITIL-Ergänzungs-Publikationen angesehen werden.[1]

  1. Peter Weigel. Custom Code Lifecycle Management. Ganzheitliches Management kundeneigener Entwicklungen der SAP Business Suite. Juni 2012.

Hallo,

ich bin sehr verwundert und traurig über den Umgang mit Neulingen in dieser Community. Ich dacht immer Wikipedia lebt von der Gemeinschaft, steht allen offen und ist dankbar über neue Beiträge bzw. über die Weiterentwicklung vorhandener Beiträge.

Mein Beitrag wurde jedoch mit der Begründung "Oben unbelegter Text [...]" und "Das ist *kein* Bestandteil der ITIL Publikationen. Dreiste Werbung" abgelehnt. Diese Beurteilung kann ich nicht nachvollziehen.

  1. Warum Werbung? Ich habe keinerlei finanzielles Interesse an diesem Beitrag. Selbst die verlinkte Publikation ist kostenfrei.
  2. Warum kein ITIL Bestandteil? Es gibt keine offizielle "geschlossene" Liste der ITIL Ergänzungen. Somit ist jede Konkretisierungspublikation zu ITIL eine ITIL Ergänzung.
  3. Warum unbelegter Text? Der Text ist durch die verlinkte Publikation belegt.

Ich bitte hiermit um eine erneute Überprüfung des Beitrages bzw. des Sachverhaltes. Darüber hinaus würde ich mich über bestätigende oder ablehnende Feedbacks von Lesern und Community-Mitgliedern sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Weigel

--Peter Weigel (Diskussion) 16:30, 10. Jul. 2012 (CEST)


  1. Du betreibst die Seite auch nicht aus Liebhaberei oder uneigennützigem Gemeinsinn, sondern um auf das verlinkte Beratungsangebot hinzuweisen.
  2. Dieser Text beschreibt etwas, was nicht Bestandteil der ITIL ist. Was ITIL ist, und was nicht, bestimmt ganz klar das BSI und das itSMF. ITIL ist ein geschützter Begriff, und nicht jeder darf sein Zeug so nennen. Hast Du Quellen, dass eine der beiden Organisationen deine Quelle irgendwie bestätigt? Das hier ist auch kein Artikel "beliebige Ergänzungen zu ITIL" sondern eben nur über ITIL.
  3. Wie belegt deine Quelle erstmal den ersten Satz: "Jedes IT-Unternehmen lebt ein vollumfängliches ITSM"? Bitte weise anhand deiner "Quelle" die nicht viel mehr ist als eine Werbebröschüre für dnach, dass es keinen Betrieb gibt, der a) Überhaupt keine Services definiert haben, oder leben, b) Teile des ITSM (z.B. CI, PM, CM, aber auch Capacity oder Availability Management) überhaupt nicht betreibt?
Oder anders: Mach deine Werbung über andere Kanäle und missbrauche Wikipedia nicht dafür. --P.C. 17:11, 10. Jul. 2012 (CEST)

Hallo PeeCee,

  1. Ja, die Seite enthält einen kleinen Verweis auf meinen Arbeitgeber, weil ich mal austesten möchte, ob über diesen Weg etwas reinkommt. Diese Verlinkung ist jedoch definitiv nicht der Hauptzweck und wird demnächst deutlich "verkleinert".
  2. Laut ITIL gibt es die offiziellen Kernbücher und die inoffiziellen ITIL-Ergänzungen. Eine offiziell bestätigte Liste der ITIL-Ergänzungen existiert meiner Kenntnis nach nicht.
  3. Die Publikation erhebt an keiner Stelle den Anspruch auf Vollständigkeit oder wissenschaftliche Beweiskraft. Du kannst deine Antithese genauso wenig beweisen. Ich würde allerdings gern mal ein Unternehmen sehen, dass in keiner Weise Störungen und Änderungen managen muss.
  4. Werbebroschüre? Für SAP? Für GISA? Für ITIL? Nee, nicht wirklich...

Wenn du mit mir über die Inhalte diskutieren möchtest, dann würde mich das sehr freuen. In diesem Fall bitte ich dich jedoch um Einhaltung folgender Rahmenbedingungen:

  1. Bitte lies das Dokument erst einmal.
  2. Bitte nicht in diesem Ton.
  3. Bitte nicht an dieser Stelle.

Danke.

Peter Weigel

--Peter Weigel (Diskussion) 18:00, 10. Jul. 2012 (CEST)


Zu nächst einmal Danke, dass Du eingestehst, dass es Werbung ist. Damit wäre der Punkt schonmal geklärt. Wie schon gesagt: Dieser Artikel heist nicht "Irgendwelche Texte, die irgendjemand mal verfasst hat und die er selbst als Ergänzung zu ITIL sieht". Ich warte also immernoch darauf, dass Du nachweist, dass dein Text irgendwie von einer entsprechenden Stelle akzeptiert, oder aber ähnlich weit verbreitet ist, wie ITIL. Was schwer werden wird, weil ITIL mehr ist als SAP.
Ausserdem darf ich mal aus deinem Text zitieren:
Ihr Bedarf: Sie hätten gern eine Beschleunigung durch teilweise oder vollständige, 100% transparente Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse? Sie erhoffen sich eine Vermeidung von Irrwegen und Missbräuchen durch konsequente Führung, Validierung, Unterstützung und passgenaue Berechtigungsvergabe? Sie wünschen eine maximale Vereinfachung durch praxistaugliche Bedienbarkeit, größtmögliche Komplexitätsreduktion und bestmögliche Effizienzsteigerung? Kurz und Knapp: Sie träumen von einer höchstmöglichen Qualitätsverbesserung mit gleichzeitiger Kostensenkung durch intelligenten Einsatz der IT?
Dann kommen Sie zu uns.
Wir machen Ihre Träume wahr!
Und jetzt warte ich gespannt darauf, wie Du mir erklärst, dass das keine Werbebroschüre ist.
Ich fasse also zusammen: 1) Ich habe deinen Text gelesen. Er liefert keinerlei weiterführende Informationen über ITIL, sondern stellt eigene unbelegte Behauptungen auf. Diese Art von Theoriefindung wird in der Wikipedia allgemein nicht akzeptiert. 2) Wie es in den Wald schallt... Du scheinst mich wirklich für dumm verkaufen zu wollen, wenn Du z.B. behauptest das das keine Werbung ist, und im nächsten Satz, dass Du "sehen willst, was zurück kommt". Ich zolle Dir den selben Respekt wie Du mir. 3) Doch, genau hier. Hier ist der Ort um solche Sachen auszudiskutieren. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass Du diese Diskussion nicht so öffentlich machen willst. Langsam wird es für Dich nämlich peinlich. --P.C. 14:11, 11. Jul. 2012 (CEST)

Hallo PeeCee,

ich sehe leider keine Möglichkeit, mit dir sachlich zu diskutieren: Du reißt Aussagen aus dem Zusammenhang, setzt diese so wie es dir passt wieder neu zusammensetzt. Du ignorierst Aussagen bzw. Argumente, die du nicht beantworten bzw. widerlegen kannst bzw. willst. Und dein Stil ist verletzend und anmaßend.

Ich werde aus diesem Grund diese irrsinnige Diskussion mit dir hiermit beenden.

Die angebliche Werbebotschaft stammt übrigens aus der Einleitung der Publikation und dient als Motivation für den hohen Wert einer beliebigen Anwendungsentwicklungsabteilung für einen beliebigen IT-Dienstleister. Hierbei ist keine Rede von einem ganz speziellen IT-Dienstleister.

Ich stimme dir jedoch zu, dass sich die Publikation sehr stark auf SAP Lösungen bezieht und somit quasi als Werbung für SAP missverstanden werden könnte. Außerdem ist die Publikation aktuell tatsächlich noch der Rubrik "Theoriefindung" zuzuordnen. Daher akzeptiere ich die Entscheidung der Ablehnung meines Artikelvorschlages zum Thema ITIL-Ergänzungen. Der Artikel selbst ist zwar weder als Werbung für SAP noch als Theoriefindung anzusehen, jedoch dient meine Publikation als leider nicht zugelassene Quelle.

Ich wünsche dir einen schönen Abend und danke dir für deine ausführliche Ablehnungsbegründung.

Peter Weigel

PS: Für konstruktive Diskussionen mit anderen Community-Mitgliedern und Artikel-Lesern stehe ich selbstverständlich weiterhin sehr gern zur Verfügung.

--Peter Weigel (Diskussion) 22:04, 11. Jul. 2012 (CEST)


3. Meinung hier nachzulesen (Sollte eigentlich ein Permalink werden, bin aber nicht sicher, ob das funktioniert hat.). Gruß --Anna (Diskussion) 19:23, 12. Jul. 2012 (CEST)

@Anna, die Diskussionen sollen auf den jeweiligen Diskussionsseiten erfolgen, nicht auf der Funktionsseite 3M. Fürs nächste Mal. ich hätte deinen Beitrag hierhinkopiert, aber diese Diskussionsseite ist total schröggelig, und es ist ja auch nur ein Beitrag deinerseits. Das kann man als Gegendarstellung sehen.

Mein Senf zum Thema: Werbung ist nicht erwünscht, s. Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 3/5/7. --Stanzilla (Diskussion) 19:48, 12. Jul. 2012 (CEST)


@Stanzilla: Oh, sorry, ich neige immer dazu, Dinge an der Stelle zu beantworten, wo sie geschrieben worden sind. Ja, natürlich, das hätte hierher gehört. Dann kopiere ich meinen Beitrag - der Übersichtlichkeit halber - einfach eben selber hierher. Gruß, --Anna (Diskussion) 22:54, 12. Jul. 2012 (CEST)

@Peter, wenn ich das richtig sehe, hast Du auf der Seite einen Link mit ziemlich offensichtlicher Werbung platziert. Nichts für ungut, aber das entspricht auch nicht gerade der allgemeinen Vorstellung von Wikiquette. Dass andere Nutzer da leicht angenervt reagieren, muss Dich da wohl nicht allzusehr überraschen. Gruß, --Anna (Diskussion) 23:39, 11. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ich habe gerade festgestellt, dass Deine gesamte Tätigkeit bei Wikipedia sich mehr oder weniger darauf beschränkt, Deine eigene Website als Weblink auf verschiedenen Seiten zu verteilen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sortierverfahren&diff=next&oldid=104981892
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antinomie&diff=next&oldid=104981800
Nichts für ungut, aber das ist einfach kein guter Stil. Ich will Dir jetzt zunächst mal nur Ahnungslosigkeit unterstellen und keine bösen Absichten, denn ansonsten müsste ich sagen: Hier dann noch bei der 3. Meinung nach Verbündeten zu suchen, ist schon einigermaßen dreist.
Gruß, --Anna (Diskussion) 19:11, 12. Jul. 2012 (CEST)

MACL-Prüfung

Ich habe folgenden Eintrag:

  1. erfolgreich abgelegte MALC-Prüfung (ggf. ersatzweise: zwei zusätzliche Intermediate-Module)

durch

  1. erfolgreich abgelegte MALC-Prüfung

ersetzt. Da ich keine Quellen kenne und Informationen haben, die es erlauben würden die MALC Prüfung durch zusätzliche Punkte aus Intermediate-Module zu umgehen. Zudem gibt es auch Penalties in der Punktezählung, wenn man beispielsweise PPO und SD macht, da beide Intermediate Bereiche deutliche Überschneidungen haben. (nicht signierter Beitrag von 87.163.12.175 (Diskussion) 07:22, 5. Mär. 2013 (CET))

Lemma

Wer kennt den Begriff "IT Infrastructure Library", wer kennt den Begriff "ITIL". Ich frage mich, ob das Lemma tatsächlich die offizielle(?) Bezeichnung sein sollte, oder nicht vielleicht doch die gebräuchlichere Bezeichnung. --Alien4 (Diskussion) 13:30, 9. Okt. 2013 (CEST)

Ja, das Lemma sollte immer die offizielle Bezeichnung sein, alles andere per Redirect. Aus WP:NK: Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). --P.C. 08:37, 10. Okt. 2013 (CEST)

De-Facto Standard

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist nicht "irgendein Bundesamt", sondern erstellt eigene Studien zu verschiedenen IT-Themen. Wenn das BSI sagt, dass das ein De-Facto Standard ist, reicht das als Beleg, bis ein besserer kommt.

btw: Die ISO 20000 basiert auf dem BS 15000, der wiederum auf ITIL basiert. Nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, das 90% der Autoren der drei Werke identisch sind. --P.C. 07:26, 9. Jan. 2014 (CET)

Was das BSI mal in so einem Satz sagt, reicht eben nicht als Beleg. Sie finden zu fast jeder beliebigen Behauptung, egal wie falsch, eine Quelle wo das eine Organisation mit gleichem oder höherem Renommé wie das BSI sagt. Eine vernünftige Quelle wäre wenn das BSI nicht nur sagt "Es ist De-Facto-Standard" sondern auch sagt warum es denkt dass das so ist. Damit wir uns richtig verstehen, Sie meinen mit "De-Facto-Standard" schon dass es vom Großteil der Leute die das halt nutzen können genutzt wird. Nicht dass wir hier einfach verschiedene Definitionen von dem Wort im Kopf haben. --Distelfinck (Diskussion) 20:37, 9. Jan. 2014 (CET)
Jetzt mal davon unabhängig was ich grade geschrieben hab. Ich hab mal kurz gegooglet und es gibt tatsächlich Untersuchungen zur Verbreitung von ITIL. In Bezug auf den Artikel hat sich obige Diskussion also wohl bald erledigt. Antworten ob das alles stimmt was ich geschrieben hab höre ich natürlich trotzdem gerne :-) --Distelfinck (Diskussion) 20:56, 9. Jan. 2014 (CET)
Andere Aussagen von anderen Stellen sind hier nicht relevant. Nein, ich meine mit Standard nicht, "wird von Großteil der Leute genutzt" sondern eine vergleichsweise einheitliche oder vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist auch angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen. De-Facto deshalb, weil es keine Normung gab, sondern es eben nur Vorschläge sind, die man umsetzen kann, oder nicht. Es gibt keine Kriterien zu messen, in wie weit ein Unternehmen ITIL umsetzt. Aber: Jeder halbwegs gebildete IT-Fachmann kann mit dem Begriff was anfangen. Es gibt kaum andere ansätze ein RZ zu organisieren. CoBIT ist noch eine alternative, und sogar die orientieren sich in der Version 5 stark an ITIL. Genauso wie das Microsoft-Framework. ITIL ist de fakto der Standard für RZ-Planung. Die Aussage des BSI, die sie in der Zusammenfassung "IT Infrastructure Library (ITIL) und Informationssicherheit" angeben ist durchaus eine Quelle. Wie sie zu der Auffassung kommen möchtest du anscheinend nicht lesen, das ist aber nicht mein Problem. --P.C. 08:01, 10. Jan. 2014 (CET)
Gegenfrage: Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
a) Das BSI ist eine relevante Stelle.
b) Der Link ist eine Quelle.
c) Das Löschen von bequellten Textpassagen aus dem Artikeltext wird in der Regel als Vandalismus angesehen.
--P.C. 08:05, 10. Jan. 2014 (CET)
Ich würde schon gerne lesen wie das BSI zu der Auffassung kommt ITIL sei Standard. Nur: Wo machen die das? Seiten-Angabe eventuell? --Distelfinck (Diskussion) 14:03, 10. Jan. 2014 (CET)
Wenn Du das wissen willst, dann frag sie. Wenn im Artikel über die Verschwörungen zur Mondlandung steht, dass Tom Hanks eine schlechte Meinung von den Verschwörungstheoretikern hat, steht auch nirgendwo in den Quellen, wie er darauf kommt. Wenn das BSI auf bestimmte Schwachstellen hinweist ([4]) steht da auch nicht, welche Studie sie verwendet haben um die Verbreitung der Schwachstelle festzustellen. Welches Problem hast Du eigentlich? Stört dich die Formulierung? Oder hast Du zweifelst du tatsächlich an a) oder b) oben? --P.C. 14:55, 10. Jan. 2014 (CET)
Das Analogon zu "Tom Hanks hält Verschwörungstheoretiker für dubios." wäre "BSI hält ITIL für De-facto-Standard." Im Artikel wird BSI aber nur in der Fußnote erwähnt und was das BSI geschrieben hat einfach so übernommen. Sie würden ja auch nicht schreiben "Verschwörungstheoretiker sind dubios." mit Fußnote "Quelle: Tom Hanks". --Distelfinck (Diskussion) 17:31, 10. Jan. 2014 (CET)
Schon spannen, wie Du es immer wieder schaffst, direkten Fragen auszuweichen. Naja ... egal.
  • ISBN 3827325994 Seite 56: Durch diese Öffnung wurde ITIL zu dem international anerkannten De-facto-Standard
  • ISBN 9077212396 Seite 33: Zur Umsetzung des IT Service Managements haben sich die in der IT Infrastructure Library entwickelten Best Practices als De-facto-Standard entwickelt.
  • ISBN 3638712060 Seite 84: Bewährt haben sich der De-facto-Standard ITIL [...]
  • [5] : ITIL ist beispielsweise neben COBIT (Control Objectives for Information and related Technology) und den Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik der einzig anerkannte IT-Standard der EU.
Wieviele Quellen brauchst du um das einzusehen? --P.C. 19:05, 11. Jan. 2014 (CET)

Und wozu ist das gut?

Der einzige Satz, der im Grunde in den Artikel gehört, ist:

ITIL beschreibt in fünf Kernbänden sowie einem Zusammenfassungsband Komponenten
und Abläufe des Lebenszyklus von IT-Services.

Alles andere würde ich nicht unbedingt in einem Lexikonartikel erwarten. Was allerdings noch fehlt, ist eine Einstufung der Verwendung. Wer verwendet es, und warum? Dient es zur Modellierung von Verfahrensweisen, oder zu deren Beschreibung? --62.154.144.218 09:43, 21. Jan. 2014 (CET)

Gut, dass wir kein Lexikon sind, sondern eine Enzyklopädie. --P.C. 10:40, 21. Jan. 2014 (CET)
Wär' ja trotzdem nicht schlecht, wenn man erst mal eine thematische Einordnung vornimmt, bevor man den Leser mit der inneren Begrifflichkeit dieses Kanons erschlägt?! --77.1.109.51 04:33, 22. Jan. 2014 (CET)
Du meinst, man sollte im ersten Satz schreiben, ITIL sei eine Sammlung von "Best Practices" die in mehreren Büchern/ Publikationen zum Thema IT-Service-Management veröffentlicht wurden, und mittlerweile De-Facto Standard im Bereich ITSM / IT-Geschäftsprozesse sind? Ok, können wir machen. --P.C. 08:58, 23. Jan. 2014 (CET)

ITIL Master

Als einer von rund 40 ITIL Mastern fände ich es schön, wenn der Absatz zum ITIL Master geändert würde. Diese Zertifizierung ist nicht mehr in der Entwicklung und es gibt ein entsprechendes Verzeichnis mit Namen. (nicht signierter Beitrag von Aleisinger (Diskussion | Beiträge) 12:07, 23. Jan. 2014 (CET))

Zertifizierungsschema ITIL V3 - Allgemeines

Der letzte Satz in diesem Abschnitt lautet: "Auch für Studenten kann ohne hohe Kosten die Vorbereitung in Eigenregie erfolgen. Lediglich die Prüfungsgebühren sind zu entrichten." Auf meine Anfrage bei TÜV Süd, ob man Intermediate Examen auch ohne die Absolvierung des dazugehörigen Kurses bei einem APO (z.B. für Serviec Stragegy Qualification) ablegen kann bekam ich allerdings die Antwort, dass dies nur für die "Foundation Zertifizierung", nicht aber für "Intermediate Zertifizierungen" möglich sei. Ist diese "Vorbereitung in Eigenregie" tatsächlich durch das "OGC - ITIL V3 Qualification Scheme" (der im Artikel angegebene Link ist übrigens nicht mehr aktuell) belegbar (wenn ja, durch welchen Abschnitt)?

erledigtErledigt Den Satz entfernt. Die Aussage des TÜV ist so leider richtig. Die Prüfungen werden durch ATOs abgenommen. Denen stünde zwar theoretisch wohl frei, sie auch in ohne Training anzubieten, das passiert in der Praxis aber nicht.

Die "offenen" Termine gab es vom TÜV Süd als EI direkt, aber nur für Foundation. Da der TÜV SÜD, das einzige deutsches EI , sich aus dem ITIL-Programm zurückzieht, wird es diese Möglichkeit bis auf weiteres auch für die Foundation wohl nicht mehr geben. (nicht signierter Beitrag von Mdw77 (Diskussion | Beiträge) 19:45, 17. Dez. 2014 (CET))

Update des Artikels

Der Artikel sollte an die aktuellen Verhältnisse, sprich ITIL 2011 angepasst werden. Anbei ein Link zu einem PDF Dokument mit den aktuellen Informationen über die Änderungen: ITIL 2011 Übersicht der Aktualisierungen . (nicht signierter Beitrag von Tom Ronda (Diskussion | Beiträge) 15:16, 17. Jun. 2014 (CEST))

erledigtErledigt Die Prozesse aus ITIL Edition 2011 wurden hinzugefügt. --M2k (Diskussion) 20:02, 23. Nov. 2014 (CET)

"ITIL"

Sucht überhaupt jemand nach "IT Infrastructure Library"? Wenn ich mit den anderen Sprachlinks vergleiche, wäre ich dafür, das nach ITIL umzubenennen. --Alien4 (Diskussion) 10:27, 15. Apr. 2015 (CEST)

Ich halte es für sinnvoll, in der Überschrift des Artikels wirklich etwas lesen zu können. So wie es jetzt ist, wird jeder ja auch wenn er nur ITIL eingibt, auf diese Seite weitergeleitet. Das sollte so IMMHO bleiben.--سلوك Saluk 13:29, 21. Apr. 2015 (CEST)
Wenn ich mit Wikidata ansehe ist das mit 13:19 nicht wirklich eindeutig. Wir sollten uns da auch nicht an einer Mehrheit orientieren, sondern sehen, wie es im deutschen Sprachgebrauch verwendet wird. Und da fallen mir als Publikationsquellen mal BSI oder itsmf auf. --P.C. 16:03, 21. Apr. 2015 (CEST)

Einleitung

Ich finde die Einleitung wenig erklärend bis irreführend. Die drei Hinweise Best Practices, IT-Service-Management und De-Facto-Standard werfen mehr Fragen auf, als sie erklären. Die Zugehörigkeit zu AXELOS (siehe englische Wiki) fehlt ganz. Daher mein Vorschlag zur Einleitung (ein Satz ist dzt. weiter unten bereits drin):

Unter ITIL versteht man eine Sammlung von vordefinierten und standardisierten Prozessen, Funktionen und Rollen, wie sie typischerweise in jeder IT von mittleren und großen Unternehmen vorkommen. ITIL beschreibt in fünf Kernbänden mit derzeit 37 Kernprozessen die Komponenten und Abläufe des Lebenszyklus von IT-Services. Eine Kernanforderung ist dabei die Messbarkeit. Die praktische Zuweisung der Tätigkeiten erfolgt anhand von Rollen und Funktionen. Es handelt sich dabei lediglich um Best Practice-Vorschläge, die an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden müssen. Seit 2013 ist ITIL eine Schutzmarke von AXELOS.

p.s. Die Grafiken sind übrigens auch nicht wirklich up-to-date. Spätestens seit ITIL 2011 werden die Bücher als Kreis dargestellt. Hat jemand Fachwissen zur ISO-Zertifizierung? --Thomas Ledl (Diskussion) 08:39, 7. Jan. 2016 (CET)

Wenn dann nicht "angepasst werden können", sondern "angepasst werden müssen" ... Soweit ich weis umfasst ITIL keine konkreten Implementationen, sondern muss immer angepasst werden. Mit ISO-Zertifizierung meinst Du die ISO/IEC 20000? Und welche Zertifizierung? Die des Unternehmens, oder die von Personen mit Wissen dazu? --P.C. 09:04, 7. Jan. 2016 (CET)
Auf müssen können wir uns einigen. Habs oben angepasst.
Ad iso:
Ich seh grad, dass die ISO einen eigenen Abschnitt hat. Ist für mich ausreichend.
Englische wiki (finde ich auch nicht grade verständlich): Although ITIL underpins ISO/IEC 20000 (previously BS15000), the International Service Management Standard for IT service management, there are some differences between the ISO 20000 standard and the ITIL framework
--Thomas Ledl (Diskussion) 09:56, 7. Jan. 2016 (CET)
IIRC ist das andersrum: Die ISO fordert ein SMS, nicht explizit ITIL. Man kann eine ISO-Zertifizierung auch durch Microsoft Operations Framework, oder andere Umsetzungen bekommen. In meinem ISO-Lehrgang wurde mir erzählt, BS15000 wurde von den selben Personen geschrieben, die damals auch ITIL in der ersten Version geschrieben haben. Quelle habe ich aber keine. --P.C.
Ich bin diesbezüglich nicht schlüssig. Es ist eigentlich seltsam, dass sich viele Firmen als ITIL-zertifiziert ausweisen, obwohl das so ja eigentlich Unsinn ist. Demnach täte ich das Thema nicht in die Einleitung.
Der Rest kann so bleiben? --Thomas Ledl (Diskussion) 13:09, 7. Jan. 2016 (CET)
Es gibt keine ITIL-Zertifizierung für Firmen. Es gibt nur Personen, die bestimmte ITIL-Zertifikate haben, und Firmen, die ihre Prozesse an ITIL anlehnen. Die Firmen-Zertifikate sind immer ISO-20000. und ITIL ist ein weg das zu erreichen. --P.C. 15:20, 7. Jan. 2016 (CET)
Und ja, von mir aus könnte der Rest so bleiben. --P.C. 15:21, 7. Jan. 2016 (CET)

ITIL ist kein Standard

Der Satz "[…] vordefinierten und standardisierten Prozessen […]" lässt darauf schließen, dass ITIL ein Standard ist, was es aber nicht ist! Ich würde daher vorschlagen, dieser Beschreibung zu löschen. --menphrad 10:54, 20. Apr. 2016 (CEST)

Das hatten wir schon, schau bitte ins Archiv. Nochmal hier:
  • ISBN 3827325994 Seite 56: Durch diese Öffnung wurde ITIL zu dem international anerkannten De-facto-Standard
  • ISBN 9077212396 Seite 33: Zur Umsetzung des IT Service Managements haben sich die in der IT Infrastructure Library entwickelten Best Practices als De-facto-Standard entwickelt.
  • ISBN 3638712060 Seite 84: Bewährt haben sich der De-facto-Standard ITIL [...]
  • [6] : ITIL ist beispielsweise neben COBIT (Control Objectives for Information and related Technology) und den Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik der einzig anerkannte IT-Standard der EU.
Hast Du andere Quellen, die das Gegenteil behaupten? --P.C. 08:32, 21. Apr. 2016 (CEST)
Den Artikel selbst: "Es handelt sich dabei lediglich um Best Practice-Vorschläge, die an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden müssen.". "Best Practice-Vorschläge", also auf deutsch "Erfahrungswerte", als "standardisiert" zu bezeichnen passt nicht in eine Enzyklopädie. --Berthold Werner (Diskussion) 11:02, 28. Jul. 2016 (CEST)
Mach einen Vorschlag! Ich konnte dieses Spannungsfeld bei ITIL zwischen Standardisiert und Best-Practices bisher noch nirgends schriftlich nachvollziehen und trotzdem spricht es jeder an, der sich mit ITIL beschäftigt. Die Einleitung war vorher in Form einer Nicht-Liste gehalten und damit so allgemein formuliert, dass sie gleichermaßen auf eine Wochenendillustrierte wie auch eine Bedienungsanleitung anwendbar war. Auf sämtlichen Seiten, die ich überprüft hatte, war die Allgemeinbeschreibung von Wikipedia übernommen. --Thomas Ledl (Diskussion) 11:24, 28. Jul. 2016 (CEST)
Reicht es nicht wenn dort, wie schon jetzt, steht "vordefiniert"? Das ist nach meiner Meinung ausreichend. Man könnte evtl. ergänzen "und vielfach angewandten". --Berthold Werner (Diskussion) 12:36, 28. Jul. 2016 (CEST)
Tut es aus meiner Sicht. Bereits erledigt. Geht aus meiner Sicht keine Info verloren. Vielfach anegwandten ist nicth notwendig. --Thomas Ledl (Diskussion) 13:17, 28. Jul. 2016 (CEST)

Falkland-Krieg

Bei Geschichte sollte die Falkland-Anekdote aufgeführt werden. Z.B. hier. Werde ggf. nochmal selbst recherchieren und es einarbeiten. --Christian140 (Diskussion) 07:30, 8. Jan. 2019 (CET)