Diskussion:Indium(III)-tellurid
Hat die flüssige Phase eine Dichteanomalie wie Wasser?
BearbeitenLaut Petrenko et Whitworth, Physics of Ice, Oxford University Press, 1999, S. 12 hat die Flüssigkeit In2Te3 wie Wasser eine Dichteanomalie der Art, dass unterhalb einer bestimmten Temperatur, jedoch noch oberhalb des Gefrierpunkts, die Dichte wieder abnimmt. Dass In2Te3 eine Flüssigkeit sei, kam mir seltsam vor, weswegen ich hier nachguckte. Ist damit In2Te3 oberhalb 667°C gemeint?--Nix schlecht (Diskussion) 16:19, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ja, hier steht: The binary compound In2Te3 shrinks upon melting, and continues to shrink during further heating for a substantial temperature range above that melting point. Als Quelle wird angegeben: V.M.
Glazov, S.N. Chizhevskaya, N.N. Glagoleva, Liquid Semiconductors (A. Tybulewicz, Trans.), Plenum Press, New York, 1969, p. 145.
Vielleicht steht ja auch hier was dazu, aber da müsste man sich erst mal den Artikel besorgen. Einige Quellen sprechen von "limited temperature range". Rjh (Diskussion) 18:23, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe das Paper mal gelesen - es beschäftigt sich leider kaum mit der Dichte. Es wird lediglich erwähnt, dass das Dichtemaximum bei ungefähr 1140 K liegt; jedoch unterscheide sich die Dichte in verschiedenen Domänen (strukturierte oder strukturlose) etwas (um weniger als 5% im Bereich 900 - 1500 K). Dies will ich im Artikel ergänzen. Ich habe lediglich ein weiteres Paper gefunden, das sich auch etwas mit der Dichte von In2Te3 in der flüssigen Phase beschäftigt, kann auf dieses jedoch nicht zugreifen. Falls jemand anderes darauf zugreifen kann: hier ist der Link.--Nix schlecht (Diskussion) 17:54, 12. Dez. 2014 (CET)
- Ich hab mal bei den Kollegen angefragt, ob da jemand rankommt. Rjh (Diskussion) 20:26, 12. Dez. 2014 (CET)
- Jemand hat den Artikel und er will sich per Mail melden. Ist doch großartig wie das klappt. :))) Rjh (Diskussion) 14:01, 13. Dez. 2014 (CET)
- Hab den Artikel jetzt auch :)) verstehe aber leider kaum etwas, nur, dass er völlig ungeeignet ist, um etwas über die Dichteanomalie von In2Te3 zu erfahren. Es werden zwar ein paar Wertepaare (Temp./Dichte) aufgezählt, nur leider können diese nicht (alle) unter Standardbedingungen aufgenommen worden sein, da In2Te3 dann z.T. bereits ein Feststoff wäre, dort aber klar als "supercooled liquid" bezeichnet wird. Die tatsächlich herrschenden Bedingungen konnte ich nicht finden.--Nix schlecht (Diskussion) 22:40, 13. Dez. 2014 (CET)
- Naja, ist halt eine unterkühlte Flüssigkeit. Damit passt das doch eigentlich, wenn die Werte unter dem Gefrierpunkt auch keine Werte für uns Normalsterblichen sind. Würde ich also (bis zum Gefrierpunkt) als Quelle akzeptieren. Mehr Quellen habe ich leider nicht gefunden, aber ich finde die sind eigentlich gut genug. Rjh (Diskussion) 11:06, 14. Dez. 2014 (CET)
- Mir kommen die Werte allerdings seltsam vor, da sie ziemlich linear sind. Ich habe versucht einen kurzen Plot hier mal hoch zu laden, klappt aber irgendwie nicht:--Nix schlecht (Diskussion) 22:02, 14. Dez. 2014 (CET) Vielleicht mit Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dichte_In2Te3_vorlaeufig.png
- Stimmt, ist ja bei einer Simulation nicht so verwunderlich. Damit würde ich die Werte nicht so übernehmen oder nur mit dem Hinweis, dass es sich um theoretische Werte handelt. Da ja einige Quellen von einem "begrenzten Temperaturbereich" sprechen, würde ich eher darauf verzichten oder nur einen Hinweis auf das Dokument aber keine echten Werte einbauen. Rjh (Diskussion) 08:23, 15. Dez. 2014 (CET)
- Mir kommen die Werte allerdings seltsam vor, da sie ziemlich linear sind. Ich habe versucht einen kurzen Plot hier mal hoch zu laden, klappt aber irgendwie nicht:--Nix schlecht (Diskussion) 22:02, 14. Dez. 2014 (CET) Vielleicht mit Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dichte_In2Te3_vorlaeufig.png
- Naja, ist halt eine unterkühlte Flüssigkeit. Damit passt das doch eigentlich, wenn die Werte unter dem Gefrierpunkt auch keine Werte für uns Normalsterblichen sind. Würde ich also (bis zum Gefrierpunkt) als Quelle akzeptieren. Mehr Quellen habe ich leider nicht gefunden, aber ich finde die sind eigentlich gut genug. Rjh (Diskussion) 11:06, 14. Dez. 2014 (CET)
- Hab den Artikel jetzt auch :)) verstehe aber leider kaum etwas, nur, dass er völlig ungeeignet ist, um etwas über die Dichteanomalie von In2Te3 zu erfahren. Es werden zwar ein paar Wertepaare (Temp./Dichte) aufgezählt, nur leider können diese nicht (alle) unter Standardbedingungen aufgenommen worden sein, da In2Te3 dann z.T. bereits ein Feststoff wäre, dort aber klar als "supercooled liquid" bezeichnet wird. Die tatsächlich herrschenden Bedingungen konnte ich nicht finden.--Nix schlecht (Diskussion) 22:40, 13. Dez. 2014 (CET)
- Jemand hat den Artikel und er will sich per Mail melden. Ist doch großartig wie das klappt. :))) Rjh (Diskussion) 14:01, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ich hab mal bei den Kollegen angefragt, ob da jemand rankommt. Rjh (Diskussion) 20:26, 12. Dez. 2014 (CET)
Kristallstruktur
Bearbeiten@Rjh:H. Inuzuka, S. Sugaikee, Proc. Jpn. Acad. 30 (1954) 383 scheint eine vollständige Strukturbestimmung der Tieftemperaturform von Indium(III)-tellurid zu enthalten. Weißt Du, wie ich an diesen Artikel kommen könnte? Die Elementarzelle ist allerdings riesig, eine Abbildung ist voraussichtlich nicht sinnvoll. Gruß --Andif1 (Diskussion) 13:51, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe jetzt noch den etwas neueren Artikel doi:10.1016/0022-5088(59)90039-6 gefunden, der die Bestimmung von 1955 widerlegt. Gibt es da wirklich keine Einkristallstruktur? --Andif1 (Diskussion) 14:08, 30. Mai 2017 (CEST)
- Hier sind noch Quellen angegeben. Rjh (Diskussion) 19:21, 30. Mai 2017 (CEST)
- [1] crystal structure of In2Te3 with lattice parameters of a = b = c = 6.16 Å, the space group of 216(43) Fm [2], [4], [27] and position atoms [27]. Rjh (Diskussion) 19:36, 30. Mai 2017 (CEST)
- Die in [1] angegebene Struktur wurde in einer späteren, von den Autoren offensichtlich übersehenen Arbeit widerlegt. --Andif1 (Diskussion) 21:11, 30. Mai 2017 (CEST)
- Die Literaturlage bezüglich der Indiumchalkogenide ist generell extrem verworren. Die Literaturarbeit zum Indium(II)-selenid hat mich fast wahnsinnig gemacht. --Andif1 (Diskussion) 21:39, 30. Mai 2017 (CEST)
- Vielleicht hat sich der "Widerleger" ja geirrt, da [2], [4], [27] zwischen 2005 und 2010 veröffentlicht wurden. Ich glaube Ghilt hat allgemein Uni-Zugriff auf Papers. Rjh (Diskussion) 07:13, 31. Mai 2017 (CEST)
- Die haben aber keine eigenen Strukturbestimmungen gemacht, sondern verweisen auf die Quelle von 1955 und ignorieren (ohne ersichtlichen Grund) die von 1959. --Andif1 (Diskussion) 10:44, 31. Mai 2017 (CEST)
- @Ghilt: Ich bräuchte Zugang zu zwei Artikeln, teils dem ersten oben genannten, teils A.I. Zaslavskii, V.M. Sergeeva, Soviet Phys. Solid State 2 (1961) 2556. Hast Du Zugang zu diesen Artikeln? Gruß --Andif1 (Diskussion) 10:56, 31. Mai 2017 (CEST)
- Wow, das sind ja mal zwei exotische Journals, ich sende mal eine Anfrage raus. Ohne mich mit der Frage auszukennen, vielleicht hilft bis dahin das: doi: 10.1002/pssa.2210310110 (PDF)? Grüße --Ghilt (Diskussion) 11:06, 31. Mai 2017 (CEST)
- Der Artikel ist ausgesprochen hilfreich, da er die Strukturbestimmungen sowohl von 1955 als auch von 1959 in Frage stellt. Das erklärt allerdings nicht, wieso sich die Bestimmung von 1955 hartnäckig in der Literatur hält. Das macht in jedem Fall eine verständliche Darstellung der Elementarzelle unmöglich. --Andif1 (Diskussion) 12:57, 31. Mai 2017 (CEST)
- Sorry, aber ich brauch mal ein paar Tage Pause. Ich habe jetzt den Überblick völlig verloren, wer welche Phase durch Abschrecken, Sintern und Zonenschmelzen erhalten (jeweils unterschiedliche Ergebnisse) und wie er/sie die Phase kristallographisch beschrieben hat. Der Ordner zu dieser Verbindung enthält z.Zt. 19 Artikel … --Andif1 (Diskussion) 15:31, 31. Mai 2017 (CEST)
- Der Artikel ist ausgesprochen hilfreich, da er die Strukturbestimmungen sowohl von 1955 als auch von 1959 in Frage stellt. Das erklärt allerdings nicht, wieso sich die Bestimmung von 1955 hartnäckig in der Literatur hält. Das macht in jedem Fall eine verständliche Darstellung der Elementarzelle unmöglich. --Andif1 (Diskussion) 12:57, 31. Mai 2017 (CEST)
- Wow, das sind ja mal zwei exotische Journals, ich sende mal eine Anfrage raus. Ohne mich mit der Frage auszukennen, vielleicht hilft bis dahin das: doi: 10.1002/pssa.2210310110 (PDF)? Grüße --Ghilt (Diskussion) 11:06, 31. Mai 2017 (CEST)
- @Ghilt: Ich bräuchte Zugang zu zwei Artikeln, teils dem ersten oben genannten, teils A.I. Zaslavskii, V.M. Sergeeva, Soviet Phys. Solid State 2 (1961) 2556. Hast Du Zugang zu diesen Artikeln? Gruß --Andif1 (Diskussion) 10:56, 31. Mai 2017 (CEST)
- Die haben aber keine eigenen Strukturbestimmungen gemacht, sondern verweisen auf die Quelle von 1955 und ignorieren (ohne ersichtlichen Grund) die von 1959. --Andif1 (Diskussion) 10:44, 31. Mai 2017 (CEST)
- Vielleicht hat sich der "Widerleger" ja geirrt, da [2], [4], [27] zwischen 2005 und 2010 veröffentlicht wurden. Ich glaube Ghilt hat allgemein Uni-Zugriff auf Papers. Rjh (Diskussion) 07:13, 31. Mai 2017 (CEST)
- Die Literaturlage bezüglich der Indiumchalkogenide ist generell extrem verworren. Die Literaturarbeit zum Indium(II)-selenid hat mich fast wahnsinnig gemacht. --Andif1 (Diskussion) 21:39, 30. Mai 2017 (CEST)
- Die in [1] angegebene Struktur wurde in einer späteren, von den Autoren offensichtlich übersehenen Arbeit widerlegt. --Andif1 (Diskussion) 21:11, 30. Mai 2017 (CEST)
So, jetzt lichtet sich der Nebel etwas. Hier wird ein zusammenfassender Überblick über die Erkenntnisse der verschiedenen Strukturstudien gegeben. Die bei Zimmertemperatur stabile α-Form ist eine Überlagerung zwei komplexer Strukturen I und II. (Die β-Form kann durch Abschrecken metastabil erhalten werden und bildet sich teilweise bei Abscheidung aus der Gasphase.) Eine einigermaßen verständliche graphische Darstellung der extrem komplexen α-Form ist damit nicht möglich. Theoretisch wäre es möglich, ein Bild von Phase II mit 72 Indium- und 108 Telluratomen zu erstellen, für sinnvoll halte ich das nicht, da eine solche Darstellung keinen Informationsgewinn bringt. --Andif1 (Diskussion) 13:58, 3. Jun. 2017 (CEST)
- @Andif1:: Willst Du diese Erkenntnisse nicht noch in den Artikel einbringen ? Wäre doch schade um deine Mühe mit der Recherche. Rjh (Diskussion) 20:38, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ich kann es versuchen. Die Überlagerung der Phasen I und II habe ich allerdings wenn ich ehrlich sein soll nicht 100 %ig verstanden. Das scheint in den Bereich der nicht kommensurablen Strukturen hineinzureichen (kann auch eine Fehldeutung meinerseits sein), und das ist ja ein Spezialgebiet für sich. --Andif1 (Diskussion) 21:43, 3. Jun. 2017 (CEST)