Diskussion:Informationskrieg
Russland, der Fall Lisa, die Russlanddeutschen, die AfD (mit Pegida) und der russische "Informationskrieg" mit bezahlten Bloggern und Journalisten
BearbeitenIch weiß nicht, in welchem Kontext sonst noch so dieser Begriff verwendet wird; ich kannte ihn bisher nicht und bin jetzt erstmals durch eine Reportage in MDR "Exclusiv im Ersten" (gerade eben auf Tagesschau24) darauf aufmerksam geworden. Dort wurde investigativer Journalismus betrieben und aufgezeigt, wo Russland inzwischen überall seine Finger drin hat. Hier einige bemerkenswerte Quellen, die sich problemlos erweitern lassen. Da ich den Begriff "Insformationskrieg" bisher in anderem Kontext nicht gehört habe, wäre ich natürlich dafür den Artikel um diese Ereignisse zu erweitern:
- Spiel im Schatten - Putins unerklärter Krieg gegen den Westen | Exclusiv im Ersten | Das Erste (YouTube, ca. Juli 2016)
Auf die Schnelle hierzu gefunden:
- Nähe zu Russlanddeutschen - Herr Lejbo und die AfD FAZ.net 11.06.2016
- Fall der 13-jährigen RusslanddeutschenRusslands Propaganda-Feldzug geht weiter ARD-Studio Moskau 1.02.2016
- Die Russlanddeutschen und der "Fall Lisa""Mit Faschisten auf der Straße" Hannoversche Allgmeine (HAZ) 30.01.2016
Mich wundert wirklich, dass noch nichts davon im Artikel ist, denn hier geht es um ein Thema, das vielleicht sogar einen eigenen Artikel rund um diese russische Einflussnahe rechtfertigt. In der Reportage hieß es übrigens gegen Ende der Sendung, dass Russland hier schon seit etwa 2012 einen besonderen Fokus auf Deutschalnd legt, weil Erfolg in der Manipulation der öffentlichen Meinung auch einen großen Einfluss auf die Europäische Union hätte. Das Ziel ist die Destabilisierung und der Informationskrieg könne dabei zumindest teilweise erfolgreicher als militärisches Agieren sein. Davon sei die russische Seite überzeugt. Übrigens zeigt der Umgang mit prorussischen Trollen hier in der Wikipedia, dass außer mir bisher auch vielen anderen Wikipedianern der Einfluss dieses Informationskrieges noch viel zu wenig bewusst und bekannt ist. --H7 (Diskussion) 22:29, 15. Jan. 2017 (CET)
- Hallo H7, da nachweislich die eigene Regierung etwa via Heinz Budes Angstkommunikation einen Informationskrieg gegen die eigene Bevölkerung startete bzw. betrieb (vielleicht aus einer guten Absicht, aber dennoch), ist Informationskrieg nicht nur auf den kalten Krieg zu beziehen. Freilich argumentiert die Inokulationstheorie, dass wir die Guten und die Anderen die Bösen, das liegt ja in der Natur der Sache, und dass wir uns vor Desinformationskampagnen schützen müssten, wobei diese Technik einfach gegen unerwünschte Informationen genutzt werden kann - unerwünschte Informationen würde ich für einen neutraleren Begriff halten, weshalb ich unter dem Abschnitt Techniken das so formuliert
habehatte. Gruß CGB --41.66.98.17 16:42, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo H7, da nachweislich die eigene Regierung etwa via Heinz Budes Angstkommunikation einen Informationskrieg gegen die eigene Bevölkerung startete bzw. betrieb (vielleicht aus einer guten Absicht, aber dennoch), ist Informationskrieg nicht nur auf den kalten Krieg zu beziehen. Freilich argumentiert die Inokulationstheorie, dass wir die Guten und die Anderen die Bösen, das liegt ja in der Natur der Sache, und dass wir uns vor Desinformationskampagnen schützen müssten, wobei diese Technik einfach gegen unerwünschte Informationen genutzt werden kann - unerwünschte Informationen würde ich für einen neutraleren Begriff halten, weshalb ich unter dem Abschnitt Techniken das so formuliert
Bitte um Begründung von "keine Verbesserung"
BearbeitenHallo Glypho45, bitte um Begründung zu deinem Revert! Besten Dank! CGB --41.66.98.17 16:47, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Hinweis: Solange das hier nicht geklärt ist, setzt du deine Bearbeitung bitte nicht wieder ein. Siehe dazu WP:WAR. Danke, --Roger (Diskussion) 17:28, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Daran werde ich mich gerne halten. Wenn keine Begründung stattfindet, hätte ich das nicht als Editwar verstanden. Wie lange wollen wir auf eine (Er)Klärung warten? --41.66.98.17 17:31, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Ich schliesse mich der Frage an, ein kommentarloser Revert ist nicht angemessen. Es wäre doch gut, wenn der Artikel mit solchen Details über die Angriffs- und Abwehrmassnahmen erweitert würde. Prebunking und Inokulation (Psychologie) sind noch Rotlinks, obwohl viel darüber geredet wird, aber immerhin steht ein wenig unter Inokulationstheorie. --MBq Disk 11:03, 20. Jun. 2024 (CEST)
- „....da nachweislich die eigene Regierung etwa via Heinz Budes Angstkommunikation einen Informationskrieg gegen die eigene Bevölkerung startete bzw. betrieb (vielleicht aus einer guten Absicht, aber dennoch), ist Informationskrieg nicht nur auf den kalten Krieg zu beziehen.“ Ich finde, da erübrigt sich jeglicher Kommentar. Bevor hier über mögliche Gegenmaßnahmen zur propagandistischen Desinformation spekuliert wird, würde ich vorschlagen, das Thema Informationskrieg und die sicher damit verbundenen Gefahren zuerst weiter zu vertiefen und dessen Akteure zu benennen. Die Diskussion darüber ist aktuell weit verbreitet und man muss die Details dazu nur zusammensuchen. Außerdem wäre mein Anliegen, die Texte hier für den interessierten Leser so verständlich wie möglich zu halten und im Zusammenhang nachvollziehbar. Insiderwissen ist natürlich zu belegen.--Glypho45 (Diskussion) 15:35, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Danke Glypho45, für deinen Kommentar, wobei: Bevor du findest, dass sich dazu jeglicher Kommentar erübrigt, würde ich dir empfehlen, die Aussagen von Bude zu studieren - du findest relevante (Kurz-)Videohinweise auf dieser Diskussionsseite dazu. Von der Welt (Bezahlschranke) existiert außerdem eine Rezeption zu Budes Aussagen auf jener "Soziologie-Podiumsdiskussion" vom März 2024. Dein Versuch der Diskreditierung von unerwünschter (meiner) Meinung entspricht freilich einer klassischen Technik aus der Inokulationstheorie. Das soll kein Vorwurf sein, sondern bloß eine Offenlegung einer kleinen Struktur.
- Fazit: Leider wird durch deinen vorangegangenen Diskussionsbeitrag der Revert meines Eintrages (welcher belegt sich findet) wiederum nicht stichhaltig sachlich begründet. Mir ist völlig verständlich, dass es dir darum geht, Zeit zu gewinnen. Kein Problem, ich bin geduldig. Ich schaue mal, wie es hier weitergeht. Nun wende ich mich mal obigem Vorschlag von MBq zu. Besten Dank und mache es gut. CGB --213.162.65.110 07:18, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Behauptungen sind keine Meinung, vor allem auch, wenn sie nicht verständlich und nachvollziehbar sind. --Glypho45 (Diskussion) 11:37, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Naja, jetzt hast du aber schon zwei Seiten, um meine Behauptung nachzuprüfen, wobei das ohnehin nichts mit einer Begründung deines Reverts, außer persönliche Befindlichkeit, zu tun hat. Ich kenne das mit dem Content Fork, kein Problem. --213.162.65.110 11:46, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Behauptungen sind keine Meinung, vor allem auch, wenn sie nicht verständlich und nachvollziehbar sind. --Glypho45 (Diskussion) 11:37, 22. Jun. 2024 (CEST)
- „....da nachweislich die eigene Regierung etwa via Heinz Budes Angstkommunikation einen Informationskrieg gegen die eigene Bevölkerung startete bzw. betrieb (vielleicht aus einer guten Absicht, aber dennoch), ist Informationskrieg nicht nur auf den kalten Krieg zu beziehen.“ Ich finde, da erübrigt sich jeglicher Kommentar. Bevor hier über mögliche Gegenmaßnahmen zur propagandistischen Desinformation spekuliert wird, würde ich vorschlagen, das Thema Informationskrieg und die sicher damit verbundenen Gefahren zuerst weiter zu vertiefen und dessen Akteure zu benennen. Die Diskussion darüber ist aktuell weit verbreitet und man muss die Details dazu nur zusammensuchen. Außerdem wäre mein Anliegen, die Texte hier für den interessierten Leser so verständlich wie möglich zu halten und im Zusammenhang nachvollziehbar. Insiderwissen ist natürlich zu belegen.--Glypho45 (Diskussion) 15:35, 21. Jun. 2024 (CEST)
Können wir von jenen Strategien von COINTELPRO, Zersetzung etc. etwas lernen? Oder aber bereits ausreichend inokuliert?
Bearbeiten„Auf The Intercept fasst er [Edward Snowden] die verschiedenen Dokumentensammlungen zusammen und beleuchtet, wie der GCHQ etwa falsches Material ins Internet lädt, um die Reputation einer Zielperson zu zerstören. Außerdem nutzten die Briten Erkenntnisse der Sozialwissenschaften, um Debatten im Internet zu beeinflussen und einen gewünschten Ausgang herbeizuführen. Um seine These zu untermauern, führt Greenwald Informationen aus neuen und bereits veröffentlichten Dokumenten zusammen. So gehe aus einer Folie hervor, dass der britische Geheimdienst GCHQ gezielt ‚Honey traps‘ einsetzt, um jemanden zu bestimmten Seiten zu lotsen. Um eine ‚Person zu diskreditieren‘ (so der Titel der Folie), könnte außerdem deren Foto bei einem sozialen Netzwerk geändert oder ein Blogeintrag veröffentlicht werden, der von einem angeblichen Opfer stammt.“
(nicht signierter Beitrag von 213.162.65.110 (Diskussion) 09:26, 23. Jun. 2024 (CEST))
Abschnitt "Die Fakten"
BearbeitenAllein die Überschrift ist herrlich absurd. Auch freiheitliche Demokratien setzen Informationskrieg gezielt ein.
Mit populistischer Verzerrung der Realität und Diffamierung soll das Vertrauen in die freiheitlichen Demokratien zersetzt werden
In der verallgemeinerten Form stimmt das so nicht. Es geht auch um wirtschaftliche Interessen und geopolitischen Einfluss. (Einfaches Beispiel)
Insgesamt liest sich der Abschnitt wie ein Essay zu Thema.
Russland [...] schon lange eine herausragende Rolle als international agierender, destruktiver Störenfried
Wortwahl, Quellenlage problematisch. Als hätte es den kalten Krieg und dessen weitere Beteiligte nie gegeben.
Dass Russland als einziger Akteur benannt ist eine weitere Schieflage. --Amtiss, SNAFU ? 14:18, 2. Okt. 2024 (CEST)
Geschichte
BearbeitenDie Einleitung behauptet das wäre etwas modernes. In der Ausprägung mag das zwar stimmen, aber dieses Beispiel aus dem 2. Weltkrieg zeigt, dass es mindestens Vorläufer gibt: https://www.spektrum.de/frage/verbessern-moehren-die-sehkraft/1298074 --Amtiss, SNAFU ? 14:25, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Hier geht es sehr aktuell um Stimmungmache mit Hilfe sozialer Medien, KI und Desinformation vonseiten diktatorischer Regime (selbstverständlich Russland, aber auch etwa China, Iran, Indien etc.) gegen demokratische Gesellschaften und deren Institutionen. Dieses gefährliche Problem hier in populistischer Manier (mit absurden Parallelen) zu relativieren, bringt meiner Meinung keinen Gewinn für die WP. Die Methoden und Mittel der Akteure (z.B. Doppelgänger-Kampagne) sind aus historischer Sicht neu und deren spalterische, aufhetzende Intuition eine offensichtliche Gefahr für unsere Demokratie. Die Zitationen belegen das auch sehr gut, man muss sie nur studieren. --Glypho45 (Diskussion) 15:48, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Inwiefern ist das ein Problem historische Vorläufer zu benennen? --Amtiss, SNAFU ? 15:57, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Das steht Dir doch frei, wenn es dazu etwas Relevantes zu sagen gibt. Aber bitte kein ironisches und unwissenschaftliches Geschwurbel. --Glypho45 (Diskussion) 16:02, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Willst du auch noch was inhaltliches sagen, was deine Sichtweise bestärkt oder weiter auf der Meta-Ebene am Thema vorbeireden? -- Amtiss, SNAFU ? 15:16, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Das steht Dir doch frei, wenn es dazu etwas Relevantes zu sagen gibt. Aber bitte kein ironisches und unwissenschaftliches Geschwurbel. --Glypho45 (Diskussion) 16:02, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Inwiefern ist das ein Problem historische Vorläufer zu benennen? --Amtiss, SNAFU ? 15:57, 2. Okt. 2024 (CEST)
- PS: Doppelgänger (Desinformationskampagne) wird im Artikel gar nicht erwähnt. Vielleicht kann das noch eingebaut werden, wenigstens als Beispiel (siehe Unvollständig-Baustein). --Amtiss, SNAFU ? 16:55, 5. Okt. 2024 (CEST)
Unvollständig
BearbeitenMir unklar, warum die Benennung von Beispielen bereits erfüllt ist. Das Lemma lautet ja nicht "Russischer Informationskrieg gegen den Westen". --Amtiss, SNAFU ? 15:59, 2. Okt. 2024 (CEST)
3M
Bearbeiten- Das Lemma ist sachlich schwer abzugrenzen von Propaganda, Desinformation, Cyberkrieg und Hybridem Krieg. Es scheint sich um ein neues Wort für ein altbekanntes Phänomen zu handeln, die Kriegspropaganda. In der Einleitung sollte nicht von "aktuellen geopolitischen Spannungen" gesprochen werden, weil der Satz auch in fünf Jahren noch da stehen könnte, und dann sind die heute gemeinten Spannungen nicht mehr aktuell. Hier sollte eine zeitliche Einordnung stehen, etwa "seit den 2010er Jahren". Vielleicht liefern die genannten Literaturtitel, die alle vor Beginn des aktuellen Ukrainekrieges geschrieben wurden, Hinweise darauf, seit wann man und in welchen Zusammenhängen von Informationskrieg spricht; da wurde bislang offenbar nichts ausgewertet. Es irritiert, dass die Einzelbelege im Abschnitt "Hybride Bedrohungen" sich fast alle auf russische Aktivitäten im Ukrainekrieg beziehen, ohne dass das in der Überschrift und am Anfang des Absatzes thematisch ausgewiesen ist. Dieser Absatz sollte sich, schon in der Überschrift ausgewiesen, mit diesem speziellen Fall eines Informationskriegs befassen. Dazu muss dann aber ein allgemeiner Absatz kommen, der andere Informationskriege der Zeitgeschichte einbezieht, z. B. den Konflikt um Hongkong. Auch der Contra-Krieg gegen Nicaragua hatte bereits Züge eines Informationskriegs im Sinne der in der Einleitung formulierten Definition, nur die Medien waren damals noch andere. --Jejko (Diskussion) 09:24, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Zustimmung zur Analyse von Jjkorff, damit lässt sich weiter an dem Artikel arbeiten. Statt seines Lösungsansatzes (letztes Drittel des Beitrages) würde ich da etwas anderes vorschlagen: 1. aus dem aktuellen Absatz "Hybride Bedrohungen" den Teil konkret zu Russland ("Die Regierung Russlands ... zu streuen") ausgliedern und als erstes von vielleicht noch mehr Beispielen gesondert aufführen, 2. Den besagten Abschnitt umbenennen etwa in "Erscheinungsformen/Merkmale", 3. Dessen Beleglage umarbeiten, sodass es nicht überwiegend Belege aus dem Russland-Bereich sind, allgemeingültige müssten sich finden lassen. --Coyote III (Diskussion) 13:11, 14. Okt. 2024 (CEST)