Diskussion:Insekten

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Walnussbäumchen in Abschnitt Artenzahl Deutschland
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Insekten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Muskelaufbau

Bearbeiten

Hier fehlt etwas zum Muskelaufbau! --Yayoi 08:24, 10. Jun. 2008‎

Kein Gehirn, sondern Ganglion

Bearbeiten

Ich möchte kurz darauf hinweisen das das Insekt kein Gehirn sondern ein Oberschlundganglion besitzt. (nicht signierter Beitrag von Yiannis (Diskussion | Beiträge) 14:34, 31. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

ob man das Oberschlundganglion auch als gehirn bezeichnen kann, weiß ich nicht, es ist aber zumindest im fließtext korrekt als Oberschlundganglion bezeichnet. oder wie hast du das gemeint? lg, --kulacFragen? 18:36, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Im Fließtext taucht sowohl „Oberschlundganglion“ als auch „Gehirn“ auf, und gleich beim ersten Vorkommen werden die Begriffe gleichgesetzt. Ich habe das entsprechend in der Legende zur Anatomie nachgetragen.
Es ist üblich, auch bei Insekten von einem Gehirn zu sprechen (Beispiel aus der Standardliteratur). In den verlinkten Artikeln, vor allem Oberschlundganglion, wird es genauer erklärt. --Lektor w (Diskussion) 01:16, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Artenvielfalt

Bearbeiten

Der Artikel geht los mit

... sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt. Mindestens 80 Prozent der bekannten Tierarten oder weit über eine Million Arten gehören dazu. 

Wo kommen die Zahlen her? Die globale Artenviefalt ist notorisch unzuverlässig erfasst. Geht man von 2 Mio validen Arten aus (als Größenordnung sicher brauchbar) wären 80% 1,6 Mio Insektenarten. Gibt es 1 Mio Insektenarten, wären das 80% von 1,25 Mio Arten. Tatsächlich abgeschätzt haben die Zahl der beschriebenen Arten nur wenige, nach den mir vorliegenden Zahlen wären es deutlich unter 1 Mio, z.B. Nielsen & Mound in der Biodiversitätsstuie des amerikanischen National Research Council von 2000 (Nature & Human Society: The Quest for a Sustainable World) 865.000. Geht die Angabe auf eine Quelle zurück, oder ist es nur eine über den Daumen gepeilte Schätzung?-- Meloe 19:14, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt noch einen neuen wissenschaftlichen Ansatz (2015) zur Zählung, der zu interessanten Ergebnissen führt, vielleicht hilft das https://www.pnas.org/content/pnas/112/24/7519.full.pdf --Thomas Österheld (Diskussion) 22:46, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Größe

Bearbeiten

Internet-Dankenbank

Bearbeiten

Gibt es zur Klasse der Insekten keine wissenschaftliche Internetdankenbank der Arten wie beispielsweise zu den Amphibien http://amphibiaweb.org/ , Säugetiere http://www.vertebrates.si.edu/msw/mswcfapp/msw/index.cfm, Fische fishbase.org, Reptilien http://www.reptile-database.org/, Vögel http://avibase.bsc-eoc.org/? Ich habe bisher leider keine finden könen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:32, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Gesamtdatenbank gibt es nicht. Es gibt aber zu einzelnen Ordnungen vollständige Datenbanken: Springschrecken, Termiten, Köcherfliegen, Erzwespen, Eintagsfliegen, Thripse. Das sind die, die ich noch unter meinen Bookmarks hatte, außerdem gab es zwei Datenbanken zu Tierläusen und Staubläusen, die ich mal gebookmarkt hatte und die jetzt nicht mehr aufrufbar sind - wenn sie umgezogen sind, kann ich sie nicht mehr finden.
Die Encyclopedia of Life hat ja den Anspruch, irgendwann mal zu jeder Art eine Seite zu haben, aber das wird wohl noch ein paar Jahre dauern. --Baldhur (Diskussion) 20:42, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Science-Artikel zum Rückgang

Bearbeiten

Könnten/sollten die Erkenntnisse aus dem Science-Artikel Where have all the insects gone? in diesen (oder einen anderen) Artikel eingebaut werden? --Leyo 15:12, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten

Wie könnte man die Links aufräumen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:06, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Den zweiten habe ich auf- bzw. abgeräumt. Der andere wird einstweilen bleiben müssen, bis sich jemand findet, der hier den entsprechenden Absatz (mit Hauptartikel-Verweis) schreibt.--Meloe (Diskussion) 16:21, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ursachen Insektensterben

Bearbeiten

Eine Ursache für das Insektensterben, ist die industrielle Landwirtschaft. Durch sie wird sogenanntes Unkraut nicht nur chemisch und mechanisch bekämpft, sondern Wiesen auch intensiver bearbeitet. Selbst die entlegensten Waldwiesen werden inzwischen mehrmals im Jahr gemäht. Wurde eine Wiese früher nur im Herbst gemäht, so erfolgt die Mahd heute zwecks Erzeugung von Grassilage mehrfach im Jahr. Viele einjährige Wiesenkräuter können so keine Samen mehr bilden, weil sie vor der Blüte, Bestäubung und Samenbildung abgemäht wurden. Ist eine solche einjährige Pflanze erst einmal verschwunden, verschwinden auch all jene Insekten, die von ihr abhängig sind. Viele Insekten sind nämlich angewiesen auf bestimmte Pflanzen. Sie bilden eine Symbiose, sind also allein nicht überlebensfähig. Dabei kann es sich durchaus auch um mehrere Pflanzenarten handeln. Diese Pflanzen bieten ihnen über das Jahr zu unterschiedlichen Zeiten Lebensraum, Nahrung und Fortpflanzungsmöglichkeiten. Ein Beispiel ist der Schwalbenschwanz bzw. Kleiner Fuchs, das Tagpfauenauge und der Admiral (Schmetterling). Allein für die Raupen von rund 50 Schmetterlingsarten sind bestimmte Brennnessel-Arten eine Futterpflanze.

Ich nehme an, du hast dich hier verirrt. Suchst du den Artikel Insektensterben, bzw. Diskussion:Insektensterben? Willst du diesen Artikel ändern und weißt nicht wie, oder ob deine Formulierung gut ist? --Neitram  13:56, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Größenangaben in Äußere Anatomie

Bearbeiten

Ich lese dort:

„...das Männchen der kleinsten bekannten Art ist 0,15 (bis 0,24) mm lang. Die kleinsten frei lebenden Insekten sind Zwergkäfer mit einer Körperlänge von 0,4 mm (noch kleinere Angaben beruhen auf Messfehlern)“

Bei Zwergkäfer finde ich hingegen die Angabe:

„Die Käfer werden nur 0,25 bis 1,3 Millimeter lang“

Ich habe dazu folgende Anmerkungen:

  1. man sollte zu den Zwergkäfern in beiden Artikeln einheitlich einen Größenbereich angeben (sicher sind nicht alle exakt 0,4mm gross...)
  2. dass kleinere Angaben auf Messfehlern beruhen, ist ebenso unwahrscheinlich wie unwesentlich, in einem Lexikon erwähnt zu werden.
  3. die Klammersetzung „(bis 0,24)“ bei den Zwegwespen hat welche Bedeutung? Entweder ist es eine Größenspanne (dann ohne Klammer) oder dem Leser muss klar werden, wieso da eine Klammer ist.
  4. die Zwergwespe wird ebenda mit 0,139 mm angegen. Dto. - wie oben.

Danke für die Nacharbeit der Fachleute.--Ulf 12:15, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hab mich mal durch die Wikipedia-Artikel geklickt und das angegebene Paper überflogen und den Edit gemacht - für die Zwergwespen habe ich den Artartikel verlinkt und es in eine von-bis-Angabe geändert und bei den Zwergkäfern die minimale Länge mit etwa 0,4 mm angegeben, s. Paper dazu. Im Zwergkäfer-Artikel werde ich es auch noch ändern und die Quelle angeben. Danke fürs Bescheid geben! --Walnussbäumchen (Diskussion) 16:07, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artenzahl Deutschland

Bearbeiten

@Walnussbäumchen,
macht eine Angabe „etwa 34.193“ tatsächlich Sinn? Durch das „etwa“ wird eine Ungenauigkeit, durch die exakte Zahl eine Scheingenauigkeit suggeriert. Ich würde bevorzugen, an dieser Stelle eine auf 34.000 gerundete Zahl + eine Jahresangabe (2022?) anzugeben, zumal sich die Artenzahlen ja auch mit der Zeit und mit unterschiedlichen Sichtweisen und Zuordnungen verschieben. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:39, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das BfN hier gibt > 33.305 an, gestützt auf Wolfgang Völkl und Theo Blick: Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. BfN-Skripten 117, 2004 (Researchgate). Bezugsjahr wäre also dort 2004. Da das BfN auch die Roten Listen herausgibt und die eigenen Zahlen kennen dürfte, ist das schon von Belang. Die in den jeweiligen Roten Listen angegebene Artenzahl ist Fachmeinung, in diversen Gruppen sind andere Zahlenangaben publiziert. Wenn eine genaue Zahl angegeben wird, bitte unbedingt mit Quelle und mit Bezugsjahr im Text. Beides ist erforderlich. Ansonsten sind Größenordnungen deutlich besser. Es gibt Gruppen (etwa die obskureren Dipterenfamilien), bei denen die Anzahl der aktiven Faunisten in D nahe eins ist.--Meloe (Diskussion) 14:50, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das klingt vermutlich tatsächlich besser und ich hab es mal geändert. Die Quellenangaben sind abgesehen von den Unterseiten auch hier Benutzer:Walnussbäumchen/Liste der Artenzahlen der Gliederfüßer Deutschlands zu finden, an dem Artikel arbeite ich aber noch eine Weile. 2003 listete Die Insektenfauna Deutschlands (" Entomofauna Germanica")- ein Gesamtüberblick von Bernhard Klausnitzer 33.471 Arten. Das BfN 2004 scheinbar 33.305. In diesen 18/19 Jahren hat sich ja einiges getan, deshalb versuche ich aktuell eine neuere Übersicht zusammenzukriegen, weil es scheinbar keine gibt. Die einzelnen Roten Listen nehmen auch immer die ausgestorbenen und verschollenen Arten mit rein und es fehlen häufig neuere Neozooen, da die Listen zum Teil auch wieder veraltet sind, teilweise gibt es auch gar keine zu finden. Wie in der Bearbeitungszusammenfassung erwähnt, kam meine Angabe "ungefähr 34.193" daher, dass ich für jedes Taxon eine exakte Zahl mit Quelle gefunden hatte, nur für die Käfer nicht – da ist mein Stand 7000 Arten, das wird aber wohl kaum die exakte Zahl sein. LG, --Walnussbäumchen (Diskussion) 15:44, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten