Diskussion:Internationale Organisation für Normung

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Senechthon in Abschnitt Zusammenhang mit der SBN

richtige Bezeichnung für Standards der ISO

Bearbeiten

Meiner Meinung ist die richtige Bezeichnung für Standards der ISO "IS <nummer>", abgekürzt für "Internationaler Standard <nummer>"., nicht "ISO <nummer>".

ISO ist der Kurzname der Organisation, die die Standards erarbeitet und verabschiedet, nicht der Name von deren Produkten.

MfG, --L.Willms 18:34, 8. Sep 2004 (CEST)

hm, also z. B. die DIN 1313 von 1998-12 verweist auf Seite 4 auf ISO 31:1992 ... und ich könnte noch eine Menge anderer Beispiele zitieren - das deutet deutlich darauf hin, daß die Namen der Produkte mit "ISO" anfangen (zumindest in Deutschland). Übrigens heißt die DIN 1313 ja auch "DIN" und nicht "DN" ... Gruß, -- Schusch 23:50, 9. Sep 2004 (CEST)

Wo hat diese Organisation ihren Sitz, wann wurde sie gegründet, wer waren die Gründernationen ? -- M.L 16:03, 12. Okt 2004 (CEST)

Sicher, dass das International Organization for Standardization heisst? Int Sta Org --> Int Org Sta also waere IOS korrekt...

Kann es nicht sein, dass es aus einer anderen Sprache kommt und deshalb die Buschstaben vertauscht sind???

Hab die Erklärung dazu dem Artikel hinzugefügt. Quelle: [1] --Kaylord 15:13, 15. Sep 2005 (CEST)

Lange Auflistung

Bearbeiten

Der Artikel wird immer "schlimmer". ständig fügen Leute immer mehrn ISO-normen in diese Liste ein, so dass der artikel bald nahezu nur noch aus der langen Liste besteht. Das ist dann doch kein guter Artikel mehr! Man kann ja so ca. 3-5 ISO-Normen als Beispiel anführen; aber so eine ewige Liste halte ich für unangebracht. --Nyks 17:17, 30. Okt 2005 (CET)

Keine Meinungen dazu? Die Liste wird immer länger ... und der Artikel dadurch immer "schlimmer". Wäre es da nicht auch möglich, ein Lemma nur als Liste zu machen, und diesen Artikel dann als Beschreobung der ISO von der Aufzählung zu befreien? --Nyks 19:12, 23. Nov 2005 (CET)
Ich find auch, dass diese lange Liste "wichtiger" Normen überflüssig ist. Viele davon sind auch wahrscheinlich nur fachspezifisch wichtig, würd ich sagen. /
Also ich wär dafür, die Liste in einem eigenen Lemma unterzubringen, dann müssten doch eigentlich alle zufrieden sein....

--Kaylord 14:33, 3. Jan 2006 (CET)

Separater Artikel "Liste von ISO-Normen" (oder so ähnlich) ist die beste Lösung. Und was spricht dagegen, dort alle Normen aufzulisten? --subsonic68 14:29, 5. Feb 2006 (CET)
Die Aufzählung der ISO-Normen kann prinzipiell entfernt werden. Vielleicht kann man vier/fünf Normen, die für den Privatbereich interessant sind wie die Schreibpapiergrößen o.ä. stehen lassen. Gegen einen eigenständigen Artikel mit einer Normenliste spricht, daß diese Liste bei der ISO oder beim Beuth-Verlag viel besser gepflegt werden kann. Wenn die Antiwerbungs-Trolle nichts dagegen haben, könnte man ja einen Verweis auf die Normen-Recherche bei einem der Anbieter setzen. Bis denne -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 16:01, 5. Feb 2006 (CET)
Ich habe die Liste in einen eigenen Artikel Liste von ISO-Normen verschoben -- BertholdWagner 09:56, 21. Sep 2006 (CEST)

Lizenzen der Normen

Bearbeiten

Mir fehlt etwas die Information zu Lizenzen der Normen. Darf ich zum Beispiel die ISO-Standardisierten Schriftarten für technische Zeichnungen als Schriftart-Datei gießen und weiterverbreiten? Darf ich die Standard-Regeln überhaupt veröffentlichen? Auf der Website der ISO wird das nicht so richtig deutlich, es gibt allerdings auch nur sehr spärliche Informationen zu den genauen Inhalten der Normen, und die Standard-Dokumente selbst fast alle nur zu bestellen/Online zu kaufen. Wie sieht es also generell mit den Rechten auf Anwendung/Verbreitung etc der ISO-Standards aus? mfg Jongleur (Peter Wendorff)

Hallo Peter, es scheint hier an diesem Punkt leider wahrscheinlich wie bei den DIN-Normen zu sein: Urheberrechtlich geschützt. Ein starker Hinweis hierzu ist ebenfalls der Shop direkt auf der ISO-Webseite. Welchen Sinn es macht Standards die international eingehalten werden sollen nicht öffentlich zu machen, ist Gruß Bahnemann 11:02, 12. Sep 2006 (CEST)
Die Normen sind umfassend geschützt. Siehe copyright-Hinweis der ISO hier. 81.173.134.46 23:09, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
interessante Frage, wohl auch für unsere Urheberrechtsexperten, vielleicht auf einer entsprechenden Seite zu den Urheberrechtsfragen noch einmal fragen? Reine Informationen können ja nicht geschützt werden, somit kann eigentlich der Inhalt der Norm durchaus wiedergegeben werden, oder? Allerdings darf der Inhalt auf keinen Fall kopiert werden (die Tabellen z. B. muss man also selber nachbauen). Ich denke mal, hier liegt das Hauptargument für den Bezug der Normen beim Normenersteller (bzw. dem beauftragten Verlag) vor allem darin, dass die jeweils aktuellen Normen den "Stand der Technik" wiedergeben und damit zwar keine Gesetze sind, aber zur Beurteilung bei technischem Versagen auch vor Gericht herangezogen werden. Deshalb werden die Normen häufig (und sinnvollerweise) bei der entsprechenden Institution bestellt, damit auch wirklich die gültigen Normen verwendet werden. Als Anwender fragt man sich allerdings, was die teilweise wirklich horrenden Preise und zum Beispiel das sogar firmeninterne Kopierverbot gerechtfertigt ... 217.84.159.152 10:56, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moment, ganz so ist es nicht. Mit der Mitgliedschaft im DIN kann man ein innerbetriebliches Kopierrecht für Normen erwerben, vgl. hierzu DIN-Merkblatt Nr. 3. Dieses Kopierrecht gilt allerdings nicht für VDE-Normen und erklärt zudem immer noch nicht die horrenden Preise für DIN-Normen. --Tom md 12:19, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ISO/EN/DIN

Bearbeiten

Nicht jede ISO-Norm bzw. ISO/IEC-Norm wird in eine Europäische Norm oder eine DIN umgesetzt. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine ISO-Norm als europäische oder deutsche Normen umgesetzt wird? --Abdull 22:02, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schau mal hier, das dürfte Dir weiterhelfen. --Der Tom 09:24, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kritik an ISO

Bearbeiten

Es fehlt viel zur aktuellen Kritik an der ISO und ihren Verfahren im Hinblick auf die Standardisierung von OOXML. --Thornard, Diskussion, 23:11, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das gehört auch auf die Seite zu OOXML und nicht hier her. --Der Tom 08:22, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Warum? Es geht doch nicht um Kritik an OOXML, sondern an der ISO selbst. OOXML ist nur ein Beispiel an dem der „schlechte“ Zustand sichtbar geworden ist. In den Artikel sollte meiner Meinung nach schon gehören, dass zum Beispiele viele Staten einen ISO-Standard bei der Auftragsvergabe verlangen und so der ISO einen enormen Einfluss gewähren. Andererseits wird die ISO in erster Linie von Firmen gelenkt. Auch fehlen Angaben zu den Rechten an den Veröffentlichungen (sehr hohe Kosten bei der Dokumentenbeschaffung). Die Standardisierungsverfahren werden auch nicht erläutert. (Wäre schon, dieses gerade bei OOXML so kompliziert war.) --Thornard, Diskussion, 11:56, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Nicht alles durcheinander werfen. ISO ist die Organisation selbst, Verfahren zur Standardisierung werden in anderen Lemmas erläutert, z.B. DIN-Norm. ISO wird nicht von Firmen gelenkt, sondern ist eine eigenständige Organisation, bei der aber interessierte Firmen an der Normung mitarbeiten können. Übrigens: Die Nutzung eines Standards/einer Norm ist grundsätzlich freiwillig (außer wenn sie zum Gesetz erhoben werden), er wird erst verbindlich, wenn sich Auftraggeber und Auftragnehmer sich dahingehend einigen und die betreffenden Normen Vertragsgegenstand sind. Ansonsten ist die Teilnahme an der Normung freiwillig. --Der Tom 12:13, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit ich mich erinnern kann, wurden ISO-interne Verfahren kritisiert. Das hat nicht zwingend was mit der zu verabschiedenden Norm zu tun sondern mit der Organisation selbst. Wenn sich Firmen Normen erkaufen können, liegt der Fehler im System - das schließt den Prozess mit ein. Gehört also sehr wohl hier her. --Rabenkind·geschr. mit neo 11:11, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
    • Unternehmen dürfen keine Vertreter in ISO Gremien entsenden. In nationalen Normungsgremien (z.B. DIN NA 147-00-01 AA für Qualitätsmanagement) darf jeder mitarbeiten. Es wird versucht, dass alle Interessensgruppen vertreten sind. Hier dürfen auch Unternehmensvertreter oder Vertreter von Wirtschaftsverbänden mitarbeiten. Dieser Normenausschuss entsendet aus ihrer Mitte Vertreter in das entsprechenden ISO Germium (z.B. ISO/TC 176/SC 2 für Quality Systems). Diese Person vertritt die Position des nationalen Normenkomitee. Es kann sein, dass diese Person von der Wirtschaft in das nationale Normenkomitee entsandt wurde, aber diese Person vertritt nicht die Interessen des Arbeitgebers, sondern des nationalen Normenkomitee.

Vergabe

Bearbeiten

Ich vermisse schmerzlich Auskunft darüber, wer befugt und ermächtigt ist, eine ISO-Zertifizierung zu verleihen oder zu vergeben. Könnte dazu ein in der Sache Kundiger etwas sagen? Danke, Euer Kotofeij Kryisowitsch Bajun 14:50, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

RAND?

Bearbeiten

Ich hab hier gerade danach gesucht, ob es Bedingungen gibt, eine vorgeschlagene Spezifikation zum ISO-Standard zu machen. Wenn ich mich recht erinnere, verlangt die ISO etwas ähnliches wie RAND, bin mir aber nicht sicher. Im englischen Wiki-Artikel finde ich auch nichts dazu. --Carminox 05:06, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

W3C

Bearbeiten

Was ist mit dem? http://de.wikipedia.org/wiki/W3C ... gehört auch in die Einleitung. VOoiJe (Diskussion) 20:36, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

(Ja, ich weiß, späte Antwort – aber besser spät als nie.) Ich denke nicht, dass das in die Einleitung gehört. Das W3C hat nichts mit der ISO zu tun, außer dass beide Standardisierungsorganisationen sind (von denen wir inzwischen weit über 100 in der Kategorie:Normungsorganisation führen). --Winof (Diskussion) 17:15, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Empfehlung oder Verpflichtung?

Bearbeiten

Anlass für diese Frage

Aus dem Artikel geht nicht hervor, ob ISO (dito DIN) (für die Vollmitglieder) verpflichtend oder nur empfehlend gilt. Aus Empfinden und Erfahrung würde ich sagen, dass

  • beide Institutionen empfehlen, anraten und mahnen, dass man doch bitteschön ihre Normen verwenden soll,
  • aber niemand/kein Hersteller dazu verpflichtet ist. Ein Papier-Fabrikant kann z.B. eine eigene Papiergröße produzieren, die nicht irgendeinem DIN-Format entspricht.
  • Wer jedoch behauptet, sein Produkt entspräche DIN/ISO xyz, bei dem wird es eine zugesicherte Produkteigenschaft; und die Bezeichnungen "DIN/ISO xyz" ist vmtl. geschützt.

Theoretisch könnte ein Staat auch gesetzlich vorschreiben, dass bestimmte einzelne/alle Normen der DIN/ISO im jew. Themenbereich einzuhalten sind. Auch das ("bestimmte einzelne") ist in der BRD der Fall, oder?

--arilou (Diskussion) 10:07, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Du hast völlig recht. Die Standards sind zunächst neutral und schreiben niemandem etwas vor. Regierungen und Behörden können allerdings die Einhaltung bestimmter Standards durch Gesetze, Verordnungen, Erlasse usw. vorschreiben. Und das ist auch gut so, beispielsweise wenn es um „kritische“ Themen geht (typische Beispiele: Brandschutz, Gesundheit, Fahrzeugsicherheit, Barrierefreiheit). Auch privatwirtschaftliche Unternehmen können für ihre Kunden die Einhaltung von Standards vorschreiben (typisches Beispiel: Ein Postdienstleister gibt die ISO-B- oder ISO-C-Maße als maximale Abmessungen für Umschläge bei einem bestimmten Tarif an).
In vielen Fällen ist es für Hersteller aber auch sinnvoll, sich freiwillig an die betreffenden Standards zu halten. Der Papier-Fabrikant kann natürlich eigene Papiergrößen „erfinden“, muss dann aber in Kauf nehmen, dass sie möglicherweise nicht in die Papierkassetten von Druckern passen, nicht in übliche Prospekthüllen, Umschläge und so weiter. (Das spielt natürlich keine so große Rolle, wenn es sich um Papier für Spezialzwecke handelt, etwa zum Basteln.) Ebenso werden Hersteller von Elektrogeräten im eigenen Interesse darauf achten, dass die Stecker ihrer Geräte in alle standardkonformen Steckdosen passen. Die Stichworte hier sind Kompatibilität und Interoperabilität. --Winof (Diskussion) 18:51, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

ISO-Norm dur Erstellung von ISO-Normen

Bearbeiten

Servus!
Gibt es ein ISO-Äquivalent zu DIN 820, also eine Norm die die Normenarbeit regelt?
Falls jemand ein Dejavu hat: Ich habe die Frage auch hier schon gestellt.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:38, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Anscheinend erfüllen den Zweck die ISO/IEC-Direktiven[2].
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:47, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Artikeltitel

Bearbeiten

Auch im deutschen Sprachraum setzt sich als Bezeichnung zunehmend der Begriff "Internationale Organisation für Standardisierung" durch, wie er sich auch als Übersetzung aus "... for Standardization" ergibt.

Damit wird zugleich der Begrifflichkeit (Standard als Oberbegriff von Norm, siehe Standard) entsprochen.

Sollte also der Artikel demzufolge nicht besser umbenannt werden? Frank HF (Diskussion) 11:48, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

leicht off topic: ISO und UNO

Bearbeiten

Ich hätte per Bauchgefühl erwartet, dass die ISO eine Tochter der UNO ist. Ist sie aber offenbar nicht. Ich hätte weiter erwartet, dass die "Standards" der ISO frei sind, sind sie aber nicht (wenn man die "Standards" lesen will, muss man zahlen -- für mich sind das damit keine Standards mehr, wenn man dafür zahlen muss. Standards für mich sind zB die RFCs des w3cs. Muss ich wirklich dafür zahlen, zu erfahren, wie groß DIN A4 ist??) Frage: gibt es Bestrebungen, die ISO in die UNO zu integrieren? Fänd ich positiv. (nicht signierter Beitrag von 77.13.220.120 (Diskussion) 20:21, 9. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Der Reihe nach: Die ISO hat nichts mit der UNO zu tun, außer dass beides DBAs mit O am Ende sind. Die Dokumente, die die ISO-Standards beinhalten, sind urheberrechtlich geschützte Werke. Ihr Erwerb ist in den meisten Fällen kostenpflichtig (genau wie Standard-Dokumente von DIN, IEC, VDE und den meisten anderen Normungsorganisationen). Das tut der Tatsache, dass es sich um Standards handelt, keinen Abbruch (was „für dich“ Standards sind, ist unerheblich). Die RFCs, die Internetstandards darstellen, sind von der IETF, nicht vom W3C. Übrigens, manche der wichtigeren W3C-Standards sind auch gleichzeitig ISO-Standards (z. B. HTML). Das PNG-Grafikformat ist sogar gleichzeitig ein ISO-Standard, ein W3C-Standard und ein RFC der IETF. Und nein, um zu erfahren, wie groß ISO A4 bzw. DIN A4 ist, musst du nicht unbedingt die ISO 216 oder die DIN 476 kaufen – es genügt, wenn du es auf Wikipedia nachschlägst. Die Standarddokumente sind zwar urheberrechtlich geschützt, aber die Information über die Papiermaße selbst ist nicht geschützt und kann frei verbreitet werden – wäre ja auch sonst Unsinn: Jeder kann ein A4-Blatt nehmen und nachmessen, wie wollte man das schützen? --Winof (Diskussion) 18:23, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Zusammenhang mit der SBN

Bearbeiten

Der englische Artikel schreibt, dass eine SBN, die ja eine Art Vorgänger der ISBN war, ganz einfach in eine ISBN umgewandelt werden kann, indem eine 0 vorangestellt wird. Zwar sind SBN anscheinend hauptsächlich in englischsprachigen Büchern vergeben worden, diese Information wäre aber trotzdem auch im deutschsprachigen Artikel sinnvoll. Die Aussage ist in en:ISBN#History zwar gut beschrieben, aber leider nicht unbedingt vorbildlich belegt. --Senechthon (Diskussion) 00:20, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten