Diskussion:Israelische Siedlergewalt
Grundsätzlich zum Artikel
BearbeitenDas Folgende hatte ich schon im Portal:Israel und Palästina geschrieben: Der Grundstock des Artikels stammt aus der englischen Wikipedia (Israeli settler violence). Der Artikel ist aber so veraltet (überwiegend von 2008 und 2011), hat so sehr mit Einzelfällen und Zeitungsquellen gearbeitet und schien mir auch nicht wirklich NPOV-konform zu sein, dass ich ihn ziemlich stark umgearbeitet und aktualisiert habe.
Was ich hauptsächlich gemacht habe, ist:
- Ich habe (auch, damit der Artikel nicht so schnell veraltet) mehr mit Statistiken, wissenschaftlicher Literatur und Berichten von NGOs statt mit Zeitungs- und Meinungsartikeln zu einzelnen Vorfällen gearbeitet, und Quellen wie Al Jazeera oder Israelnetz ganz rausgelassen.
- Im englischen Artikel gibt es einen Abschnitt über Settler claims on orchestrated vandalism, der recht breit über zwei Vorfälle von 2010 und 2012 berichtet. Den habe ich danach weggelassen, weil solche Fälle in den Statistiken nicht berücksichtigt werden. Ich bin noch etwas unsicher, ob das wirklich die beste Entscheidung war.
- Ich habe versucht, stärker und häufiger die israelische Perspektive einzuarbeiten. NPOV habe ich auch danach mehrfach mithilfe von KI gecheckt, aber ich muss sagen, dass NPOV-Konformität echt schwierig ist bei einem Artikel, der nur Straftaten einer bestimmten Bevölkerungsgruppe behandelt.
neue Artikel
BearbeitenListe sanktionierter Individuen und Organisationen
BearbeitenIn enWiki haben sie dazu eine eigene Listen-Seite: en:List of sanctions involving Israel. Ich bin noch unsicher, ob eine ähnliche auch umseitig Sinn macht, und speichere sie erst mal hier zwischen.
Individuen:
Frankreich soll 28 Siedler sanktionieren,[1] veröffentlicht aber die entsprechende Sanktionsliste nicht.[2] Bekannt sind daher:
- Zvi bar Yosef (EU,[3] AUS,[4] CAN,[5] GB,[6] JPN[7]) + Zvi´s Farm (EU,[3] CAN[8])
- Neria ben Pazi (EU,[9] AUS,[4] CAN,[10] GB,[6] JPN[7])
- David Chai Chasdai (AUS,[4] CAN[5])
- Meir Ettinger (EU,[9] AUS,[4] CAN[8])
- Ely Federman (CAN,[8] GB[6])
- Noam Federman (CAN,[10] GB[6])
- Ben Zion Gopstein (EU,[3] CAN[8])
- Eden Levi (CAN,[10] GB[6])
- Yinon Levi (EU,[9] AUS,[4] CAN,[5] GB,[6] JPN[7])
- Issachar Manne (EU[3])
- Baruch Marzel (EU[3])
- Shlomo Sarid (CAN[10])
- Moshe Sharvit (EU,[3] CAN,[5] GB,[6] JPN[7]) + Moshe´s Farm (EU,[3] CAN[8])
- Einan Tanjil (AUS,[4] CAN[8])
- Daniella Weiss (CAN[8])
- Elisha Yered (EU,[9] AUS,[4] CAN,[8] GB[6])
- Shalom Zicherman (CAN[8])
Außerdem ursprünglich durch die USA sanktioniert waren Yitzhak Levi Filant, Reut ben Haim, Shabtai Koshlevsky, Itamar Yehuda Levi, Zohar Sabah, Shlomo Yehezkel Hai Sarid, Avichai Suissa und Eitan Yardeni.[11] Die amerikanischen Sanktionen wurden jedoch von Präsident Donald Trump am 20. Januar 2025 wieder aufgehoben.[12]
Organisationen und Vorposten:
- Amana (CAN,[8] GB[6])
- Hashomer Yosh (GB[6])
- Hilltop Youth (EU,[9] CAN,[8] GB[6])
- Lehava (EU,[9] CAN,[8] GB[6])
- Vorposten Meitarim (GB[6])
- Mount Hebron Fund (CAN[10])
- Od Yosef Chai Yeshiva (GB[6])
- Shlom Asiraich (CAN[10])
- Vorposten Shuvi Eretz (GB[6])
- Tirzah Valley Farm (GB[6])
- Torat Lechima (GB[6])
- Tzav 9 (EU[3])
Außerdem ursprünglich durch die USA sanktioniert waren Binyanei bar Amana, die Eyal Hari Yehuda Company, die Hamohoch-Farm, der Vorposten Manne Farm und Neriya´s Farm[11]
- ↑ Matthew M. Bigg: France Imposes Sanctions on West Bank Settlers, Joining the U.S. and Britain. In: nytimes.com. 13. Februar 2024, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ Rina Bassist: US, EU slap sanctions on Israeli Jewish supremacist, extremist settler groups. In: al-monitor.com. 19. April 2024, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ a b c d e f g h European Council: Extremist Israeli settlers in the occupied West Bank and East Jerusalem, as well as violent activists, blocking humanitarian aid to Gaza: five individuals and three entities sanctioned under the EU Global Human Rights Sanctions Regime. In: consilium.europa.eu. 15. Juli 2024, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ a b c d e f g Kat Wong: 'Right Thing': Australia acts against Israeli settlers. In: canberratimes.com. 25. Juli 2024, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ a b c d Government of Canada: Canada imposes sanctions on perpetrators of extremist settler violence against civilians in West Bank. In: canada.ca. 16. Mai 2024, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q The UK Sanctions List. In: search-uk-sanctions-list.service.gov.uk. Abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ a b c d Ministry of Foreign Affairs of Japan: Asset Freeze for Israeli settlers involved in violent acts. In: mofa.go.jp. 23. Juli 2024, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Government of Canada: Canada imposes second round of sanctions on perpetrators of extremist settler violence against civilians in West Bank. In: canada.ca. 27. Juni 2024, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ a b c d e f European Council: Extremist settlers in the occupied West Bank and East Jerusalem: Council sanctions four individuals and two entities over serious human rights abuses against Palestinians. In: consilium.europa.eu. 19. April 2024, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ a b c d e f Government of Canada: Canada imposes third round of sanctions on perpetrators of extremist settler violence against civilians in West Bank. In: canada.ca. 18. September 2024, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ a b Office of Foreign Assets Control: Sanctions List Search. In: sanctionssearch.ofac.treas.gov. Abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ Jonathan Landay, Hemeyra Pamuk: Trump cancels sanctions on Israeli settlers in West Bank. In: reuters.com. 21. Januar 2025, abgerufen am 23. Januar 2025.