Diskussion:Jägersprache
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Knödelbogen
BearbeitenKann mir jemand sagen, was Knödelbogen in Zusammenhang mit derTreibjagd bedeutet? Danke J.H. 217.229.30.210 16:12, 26. Aug. 2007
- Das scheint in Bayern ein anderer Ausdruck für "Schüsseltreiben" zu sein, womit das gemeinsame Essen nach der Treibjagd bezeichnet wird (siehe auch hier). --Of 18:32, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Momentan steht das nicht in der Liste. Möchte es jemand ergänzen? Oder ist jemand dagegen? --Lektor w (Diskussion) 17:58, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Hab's mal eingefügt. --Gabrikla (Diskussion) 21:25, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Momentan steht das nicht in der Liste. Möchte es jemand ergänzen? Oder ist jemand dagegen? --Lektor w (Diskussion) 17:58, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank. Ich denke, dann kann man hier einen Erledigt-Baustein setzen. --Lektor w (Diskussion) 09:23, 26. Apr. 2019 (CEST)
Schweinesonne
BearbeitenUm 22:43 am 31.05.2010 hat VisualBeo die Schweinesonne ergänzt. Okay, da lief gerade "Wer wird Millionär" und die Schweinesonne tauchte dort als Antwort auf eine Frage auf (Wie wird der Mond in der Jägersprache genannt?). Ich hatte auch mal im Internet nach diesem Begriff gesucht und hatte dann (nach ein paar erfolglosen Versuchen, die auf ein Buch mit diesem Titel führten) auch ein bisschen was gefunden.
Darunter war u. a. auch eine Seite der Kreisgruppe Friedberg e.V. im Bayrischen Jagdverband e.V. Dort steht eine Erklärung, die stark der ähnelt, die hier angegeben wird, sich bei genauem Hinsehen allerdings doch deutlich von dieser unterscheidet. Die hiesige Erklärung definiert Schweinesonne als "Vollmond bei wolkenlosem Himmel". Die Erklärung der KG Friedberg dagegen definiert als Schweinesonne schlicht und einfach "Der Mond", ohne weitere einschränkende Angabe. Es folgt lediglich eine Erläuterung in Klammern, woher diese Bezeichnung kommt. Bei ungenauem Lesen kann diese natürlich auch leicht missverstanden werden.
Ein weiterer Hinweis, dass mit Schweinesonne der Mond allgemein, unabhängig von seiner Phase, gemeint ist, findet sich hier. Am Ende der Diskussion erläutert Christian14, dass mit Schweinesonne der Mond "unabhängig von der derzeitigen Phase" gemeint ist. Wobei gleich angemerkt wird, dass nur die Phasen zwischen zunehmendem und abnehmendem Mond dem Jäger nützen. Dies erscheint gut nachvollziehbar, da der Mond für den Jäger wohl reichlich unnütz wäre, wenn das Licht tatsächlich nur alle 29,53 Tage und auch dann nur bei schönem Wetter reichen würde. Auch ein Halbmond sollte zumindest noch ausreichend Licht bieten. Damit wäre der Mond zumindest an der Hälfte der Tage eines Mondmonats brauchbar, jedenfalls solange der Himmel nicht zu bewölkt ist. -- Duschgeldrache2 01:20, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ohne dass ich den Begriff "Schweinesonne" selbst kenne (ich halte ihn für einen neumodischen Begriff) gehe ich davon aus, dass der Begriff nicht exakt an bestimmte Mondphasen gekoppelt ist. Der Jäger darf nur schießen, wenn er das Wild genau ansprechen und einen "sauberen Schuss" abgeben kann. Nachts dürfen viele Wildarten ohnehin nicht bejagd werden, bei den Schalenwildarten nur das Schwarzwild (Schweine). Es dürfen keine künstlichen Lichtquellen eingesetzt werden, so dass hier nur bei ausreichendem Büchsenlicht geschossen werden darf. Dieses wird nicht nur durch das einfallende Licht (Mondschein) bestimmt, sondern auch durch die Umgebung. Im Winter bei Schnee reicht deutlich weniger Mondlicht aus, während in einem geschlossenem Bestand eventuell auch der Vollmiond ungenügend ist. Ich würde die Schweinesonne mit dem Umstand des ausreichenden Büchsenlichts gleichsetzen. Aber ich glaube nicht, dass es eine wirklich "wissenschaftliche" Erläuterung für diesen in meinen Augen umgangssprachlichen Begriff gibt. --Of 09:49, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Der Begriff ist neueren Datums, seit es nämlich die Wildschweinplage gibt. Wildschweine sind vorwiegend nachts unterwegs und dürfen auch nachts bejagt werden. Und das geht nur, wenn man etwas sieht, wenn nämlich ausreichend Mondlicht vorhanden ist – die "Schweinesone" also leuchtet. Meiner Ansicht nach ist der Begriff keine zehn Jahre alt. --Cessna 210 (Diskussion) 18:25, 14. Okt. 2012 (CEST)
Weblink wieder erreichbar, aber nicht mehr im Artikel
BearbeitenHallo, der vom Bot als Totlink aufgeführte Link zu jagd.bz/jaegersprache wurde als erreichbar gemeldet. Da er derzeit nicht mehr im Artikel ist, möchte ich fragen, ob er wieder eingestellt werden soll. (Den o. g. Duden-Link habe ich heute bereits aktualisiert.) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:10, 23. Feb. 2018 (CET)
- @Tilon3: Was meinst du dazu? --Leyo 08:49, 15. Feb. 2019 (CET)
- Braucht's m.E. nicht, weil redundant. Es ist ja massig Literatur (auch online erreichbare) aufgeführt. --Tilon3 (Diskussion) 09:35, 15. Feb. 2019 (CET)
DACH-lastig
Bearbeiten@Benutzer:Leyo Der Artikel ist DACH-lastig (um nicht zu sagen: irreführend), siehe zum Vergleich Weinsprache, eines der von dir selbst aufgeführten Beispiele. Anders als dort wird in Jägersprache mit keinem Wort erwähnt, dass die Jägersprache auch in anderen "Muttersprachen" existiert. Im Gegenteil, der Artikel ließt sich stellenweise so, als wäre sie ein Spezifikum des Deutschen. Der Baustein ist mir egal, aber einen Grund hatte er. Gruß --Tilon3 (Diskussion) 14:23, 15. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel kann sicher optimiert werden, aber für einen solchen Baustein braucht es deutlich mehr. Gib doch mal etwas spezifischer an, welche Abschnitte du meinst oder sei mutig und mache gleich einen Verbesserungsvorschlag im Artikel. --Leyo 00:08, 18. Feb. 2019 (CET)
Definition und Umfang der Jägersprache
BearbeitenMomentan lautet die Definition im Artikel: „Die Jägersprache […] ist die traditionelle Fach- und Sondersprache der Jäger. Sie setzt sich aus Fachwörtern aus dem Bereich der Jagd zusammen und wird von Jägern zur exakten Verständigung untereinander sowie als Teil des jagdlichen Brauchtums benutzt.“
Die Frage ist, ob es eventuell eine engere und eine weitere Definition gibt oder gar verschiedene Varianten von Definitionen. Damit hängt auch die Frage zusammen, ob bestimmte Arten von Einträgen in die Liste gehören oder (jedenfalls beim Ansetzen der obigen Definition) eher nicht in der Liste erscheinen sollten. Oder zumindest könnte am Anfang der Liste ein Hinweis sinnvoll sein, möglicherweise etwa so: „Die folgende Liste enthält außer traditionellen Ausdrücken (Jägersprache im engeren Sinn) auch moderne jagdliche Fachbegriffe (Jägersprache im weiteren Sinn).“
Man muß konkrete Begriffe betrachten. Ich fange mit folgendem Beispiel an: Kipplaufwaffe, gehört das in die Liste? Oder allgemeiner: Gehören waffentechnische Begriffe in die Liste? Der Ausdruck Kipplaufwaffe ist eher nicht „traditionell“, sondern modern. Zwar gehören Kipplaufwaffen überwiegend in den Bereich der Jagd, es handelt sich also überwiegend um ein „Fachwort aus dem Bereich der Jagd“. Aber jeder andere, der eine solche Waffe benennen kann, etwa ein Waffenexperte, würde sie genauso benennen, insofern trifft „Sondersprache der Jäger“ hier nicht zu. Die technische Benennung als Kipplaufwaffe hat auch nichts mit der Pflege des jagdlichen Brauchtums zu tun.
Von den vier oben unterstrichenen Merkmalen der Jägersprache trifft also nur eines zu (Fachwort aus dem Bereich der Jagd) – drei Merkmale (traditionell, Sondersprache der Jäger, Pflege des Brauchtums) treffen nicht zu. Natürlich verwenden Jäger den Ausdruck Kipplaufwaffe, aber das muß nicht heißen, daß er zum Bestand der sogenannten Jägersprache gehört. Jedenfalls wenn man die Definition ansetzt, die ich oben zitiert habe. Ist also Kipplaufwaffe zur Jägersprache zu rechnen? Wie würden Jagdexperten das beantworten? --Lektor w (Diskussion) 09:15, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Lieber Benutzer Diskussion:Lektor w, wenn du in der Versionsgeschichte blätterst, findest du heraus, dass ich an der Definition von Jägersprache Anteil habe. Ich hätte mir nicht träumen lassen, dass daraus mal eine Diskussion um das berühmte Ei der Henne (oder umgekehrt?) werden würde. Jägersprache ist lebendig, praktisch, hat eine Geschichte, Tradition und/oder Entwicklung, wie immer du willst. Von daher ist dein Ansatz, daraus etwas Abstraktes machen zu wollen, vollkommen daneben. Ich benutze diese Sondersprache unter Mitjägern als Fachsprache und vermeide sie bei Nichtjägern. Ich benutze sie aus Tradition bei Jungjägern, die in Wochenkursen nicht die Möglichkeit hatten, diese Fachsprache erlernen zu können, und diese neuen Jäger sind immer wieder verblüfft, wie einfach sich ein Thema mit wenigen Fachbegriffen auf den Punkt bringen läßt. Und ich benutze die Jägersprache auch da, wo sie jeder benutzt, der deutsch spricht. In vielen Ausdrücken, Begriffen und Redewendungen, die inzwischen zur Umgangssprache gehören. Ist das für dich dann keine Jägersprache mehr?? --Gabrikla (Diskussion) 21:32, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Einspruch: Obiger Diskussionsbeitrag von „Lektor w“ ist keinesfalls „vollkommen daneben“. Vielmehr ist der Beitrag wohlüberlegt formuliert, differenzierend, nachdenklich – und zwar unabhängig von persönlichen Standpunkten. Ich bitte freundlich darum, persönliche Angriffe wie „völlig daneben“ in der Wikipedia zu unterlassen – ebenfalls unabhängig vom persönlichen Standpunkt. Soweit zur Form von Diskussionsbeiträgen.
- Zum Inhalt des Vorschlags von „Lektor w“: Der Argumentation, die im Artikel aufgeführten Begriffe seien möglichst auf die rein branchenspezifische Jägersprache zu beschränken, möchte ich folgen. Der Artikel sollte nur Begriffe aufführen, die ausschließlich in der Jägersprache verwendet werden oder eindeutig daraus stammen (Beispiele: „Schwarzkittel“, „Gewaff“, „Lichter“, „Spiegel“) – und Fachwörter wie „Kipplaufwaffe“ zählen nunmal nicht nur zu diesem Fachjargon. Auch Jäger verwenden Begriffe aus der Waffentechnik wie beispielsweise Flinte und Büchse – dadurch werden solche Begriffe jedoch nicht zum Bestandteil der spezifischen Jägersprache.
- Persönliche Befindlichkeiten seien bei dieser Auswahl außen vor gelassen – selbst dann wenn jemand von sich selbst der hohen Meinung sein sollte, „an der Definition der Jägersprache Anteil zu haben“. Das ist mit Sicherheit sehr lobenswert und verdienstvoll; hier geht es um pure Sachlichkeit. „Lektor w“ hat dafür sehr gute Argumente aufgeführt, denen ich mich gerne anschließe. — frank behnsen (Diskussion) 00:27, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Es gab schon einmal eine Redundanzdiskussion zum Lemma. Wenn andere sich im Ton vergreifen (vgl. Quatsch) scheint das in Ordnung. Was ist daran Befindlichkeit, wenn ich die Praxis zu Wort kommen lasse? Was ist denn ein Jagdlexikon wert (Haseder), wenn die dortigen Begriffe hier nicht erscheinen sollen? Wohin entwickelt sich Wikipedia eigentlich? --Gabrikla (Diskussion) 11:22, 28. Apr. 2019 (CEST
- Auch ich möchte mich Lektor w und frank behnsen anschliessen. Die Liste umfasst tatsächlich Wörter, die nicht jägersprachlich sind («Jägersprache» so verstanden, wie sie im Artikel – durchaus richtig – definiert wird: als Fach- bzw. Sondersprache der Jäger). Dazu gehören beispielsweise die genannte Kipplaufwaffe oder der Jagdschein. Nicht jedes Wort, das der Jäger im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit verwendet, ist «jägersprachlich» – genauso wenig wie jedes Wort, das ich im Zusammenhang mit meinem Beruf gebrauche, meine berufliche Fachsprache ist. Der Jagdschein heisst nun einmal so, dafür gibt es kein anderes, alltagssprachliches Wort – wenn schon ist es ein Wort aus der Sprache des Verwaltungsrechts. Auch für die Kipplaufwaffe gibt es kein anderes, alltagssprachliches Wort – es handelt sich schlicht und einfach um einen Waffentypus.
- Im Weitern moniere ich die Art, wie viele Wörter erläutert werden. In der Lexikographie (woher ich komme) werden Substantive mit Substantiven definiert, Verben mit Verben, Adjektive mit Adjektiven usw. Und eine Wörterliste ist nun einmal etwas Lexikographisches. Ich habe schon da und dort die Definitionen entsprechend umgeschrieben, aber es bleibt noch viel, viel zu tun. Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:37, 26. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe mal ins BVL Jagdlexikon geschaut. Dort wird neben den traditionellen Jagdausdrücken darauf hingewiesen, dass auch neue Begriffe wie z.B. Abschussplan ebenfalls in die Jägersprache aufgenommen wurden. Das würde allerdings die Aussage "Nichtjägern gegenüber verwendet der rücksichtsvolle Jäger die Jägersprache nicht, um Verständnisprobleme zu vermeiden." ab adsurdum führen. Es kann nicht Sinn der Sache sein, dass Wikipediaautoren darüber diskutieren, was denn nun eigentlich ein Begriff der Jägersprache ist. Es gibt allerdings auch keine Fachjury außerhalb von Wikipedia, die darüber offiziell entscheidet. Eine einfache Lösung wäre, eine Literatur als Beleg heran zu ziehen. Das neueste Buch über Jägersprache ist vermutlich das von Julia Numßen von 2017. Aber ich habe da keinen Überblick (auch nicht über die Qualität). Am sinnvollsten wäre es, sich hier folgender Maßen zu entscheiden: Alles, was in der Veröffentlichung xy (hier bitte eine anerkannte Quelle wählen) aufgenommen wurde, ist auch für die Liste in Wikipedia relevant. Wenn man sich ganz viel Arbeit machen will, kann man natürlich auch ältere Quellen (z.B. Vollständiges Taschen-Wörterbuch der Jägersprache für Jäger und Jagdfreunde, von Günther aus dem Jahr 1840) mit heranziehen, um zu sehen, welche Begriffe neu hinzugekommen sind. Dafür gäbe es sicherlich Fleißpunkte. ;-) --Of (Diskussion) 14:18, 27. Jan. 2020 (CET)
- Dann müsste man allerdings (wie du andeutest, Oberfoerster) die einleitende Definition anpassen. Meines Erachtens ist sie jedoch richtig. --Freigut (Diskussion) 20:47, 30. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe mal ins BVL Jagdlexikon geschaut. Dort wird neben den traditionellen Jagdausdrücken darauf hingewiesen, dass auch neue Begriffe wie z.B. Abschussplan ebenfalls in die Jägersprache aufgenommen wurden. Das würde allerdings die Aussage "Nichtjägern gegenüber verwendet der rücksichtsvolle Jäger die Jägersprache nicht, um Verständnisprobleme zu vermeiden." ab adsurdum führen. Es kann nicht Sinn der Sache sein, dass Wikipediaautoren darüber diskutieren, was denn nun eigentlich ein Begriff der Jägersprache ist. Es gibt allerdings auch keine Fachjury außerhalb von Wikipedia, die darüber offiziell entscheidet. Eine einfache Lösung wäre, eine Literatur als Beleg heran zu ziehen. Das neueste Buch über Jägersprache ist vermutlich das von Julia Numßen von 2017. Aber ich habe da keinen Überblick (auch nicht über die Qualität). Am sinnvollsten wäre es, sich hier folgender Maßen zu entscheiden: Alles, was in der Veröffentlichung xy (hier bitte eine anerkannte Quelle wählen) aufgenommen wurde, ist auch für die Liste in Wikipedia relevant. Wenn man sich ganz viel Arbeit machen will, kann man natürlich auch ältere Quellen (z.B. Vollständiges Taschen-Wörterbuch der Jägersprache für Jäger und Jagdfreunde, von Günther aus dem Jahr 1840) mit heranziehen, um zu sehen, welche Begriffe neu hinzugekommen sind. Dafür gäbe es sicherlich Fleißpunkte. ;-) --Of (Diskussion) 14:18, 27. Jan. 2020 (CET)
Sauwetter
BearbeitenIst der Jägerbegriff für gutes Schwarzwildjagdwetter nicht eher https://www.google.com/search?q=%22sauenwetter%22 ? Das Wortspiel "Sauwetter ist Sauenwetter" spricht auch dafür. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:12, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Die "Jägersprache" ist ziemlich umfangreich und es gibt kein Gremium, welches hier Entscheidungen über die Zugehörigkeit trifft. Wer nach "Jägersprache" und "Sauwetter" googelt, findet zahlreiche Quellen, was ich als Nachweis anerkennen würde. In meinem Jagdlexikon (BLV) ist "Sauwetter" nicht gelistet, was aber nicht unbedingt etwas zu sagen hat. Auch das Handbuch Jägersprache von Julia Numßen enthält den Ausdruck meines Wissens nicht, dafür kommen dort moderne Ausdrücke wie z.B. Dioptrienausgleich vor, die ich auch nicht zur Jägersprache gezählt hätte. --Of (Diskussion) 10:44, 30. Jul. 2021 (CEST)
Relevanz
BearbeitenMir scheinen die angegebenen Belege für die Begriffe Suchenheil und Suchendank nicht sehr wissenschaftlich zu sein. Das liest sich eher wie Feuilleton und wird selbst auch nicht belegt. In meinen Quellen zur Jägersprache und zu Brauchtum habe ich keine Belege für die beiden Begriffe gefunden. Traditionell scheint mir das nicht. Falls sich in Kreisen der Nachsuchenführer diese Grüße entwickelt haben sollten, müsste das dann als was Neues deklariert werden; falls diese Grußformeln älter (traditionell) sind, müssen bessere Belege angegeben werden. Die üblichen Grußformeln unter Jägern sind Weidmannsheil und Weidmannsdank, auch bei Nachsuchenerfolg.--Gabrikla (Diskussion) 20:25, 5. Mär. 2022 (CET)
verwittern
Bearbeiten@Uwe Gille: "Verwittern" bedeutet eigentlich "Verstänkern", also einen Geruch mit einem anderen zu überdecken. Im jagdschulatlas.de ist wirklich deine Erklärung gelistet, aber ich halte diese für falsch. In dem beschriebenen Sonderfall der Fallen wird der menschliche Geruch überdeckt, indem sie z. B. mit Mist eingerieben werden. Die Methode, "den menschlichen Geruch zu entfernen", ist mir nicht bekannt und würde auch von der eigentlichen Bedeutung "Verstänkern" abweichen. --Of (Diskussion) 17:52, 6. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe es so aus dem Wörterbuch der Veterinärmedizin. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:03, 6. Nov. 2023 (CET)
- Habe in einem in der Literatur aufgeführten Jagdlexikon von Julia Numssen nachgeschlagen und den Artikel entsprechend korrigiert. Abgesehen davon, dass genügend Jagdlexika zur Verfügung stehen, sollte man auch bei einem veterinärmedizinischen Lexikon Logik erwarten. Wie soll denn eine Falle von menschlichem Geruch ""befreit"" werden?--Gabrikla (Diskussion) 20:49, 7. Nov. 2023 (CET)