Diskussion:Jakob Meyer zum Hasen

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schlarpi in Abschnitt falscher epitaph

Lesenswert-Kandidatur Januar 2007 (abgebrochen)

Bearbeiten

Jakob Meyer zum Hasen (* 1482 in Basel; † 1531 ebenda) war von 1516 bis 1521 Bürgermeister der Stadt Basel. Jakob Meyer, von Beruf Wechsler, war der erste Basler Bürgermeister, der weder dem Adel noch einer der Patrizierfamilien entstammte, sondern einer Zunft angehörte.

muss ihn denn etwas herausheben?was fehlt dir konkret?--poupou l'quourouce Review? 22:46, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • abwartend. ein lesenswerter Artikel, gerade weil er sich nicht unötig in die Länge zieht. Unschön erscheint die doppelte Erwähnung der Auftragserteilung für die Holbeinportäts. Was soll sich der unvorbelastete Leser unter der politischen und religiösen Entwicklung vorstellen? Ein kleiner Hinweis oder Link könnte hier weiterhelfen. Gleich zweimal wird im Artikel vermutet, ohne zu erfahren, wer diese Vermutungen vornimmt ("vermutlich anlässlich seiner Wahl"/"Das Madonnenbildnis diente vermutlich"). Hier sollten die Quellen nachgetragen werden. Dann gerne auch pro --Rlbberlin 21:04, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • contra. Warum wurde er plötzlich 1516 Bürgermeister, wenn er bis 1515 noch als Soldat unterwegs war? Wann ist er denn seinem Beruf nachgegangen? Wie lange war er eingekerkert? Wer hat die Kerkerhaft und die "Säuberung" veranlasst? Wurden die anderen Ratsmitglieder auch wegen illegaler Bezüge rausgeworfen? Was hat er nach seiner Kerkerhaft gemacht? Arm ist er dadurch ja offenbar nicht geworden!? Was hatte er mit dem Gundeldinger Schloss zu tun? Das ist mir insgesamt zu wenig und auch viel zu schlecht belegt. Ich bin kein Historiker und bin daher nicht im Bilde, welche Maßstäbe hier an Quellen gelegt werden. Aber wenn ich mir die Quellen genauer ansehe, geht der ganze Artikelinhalt fast ausschließlich auf eine einzigen Internetseite zurück [1], die auf mich keinen allzu seriösen Eindruck macht. Ich kann mir offengesagt kaum vorstellen, das es zu dem Herren keine seriöse und ausführlichere Literatur gibt und die muss imho für einem solchen Artikel auch verwendet werden. Accipiter 12:47, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
der artikel beruht im wesentlichen auf dem unter literatur angegebenen buch zur basler stadtgeschichte. von den websites sind nur die jeweils referenzierten details übernommen wenn du mir "seriöse" literatur nennen kannst, werde ich die gerne zu rate ziehen. ausführliche recherchen z.b. bei KVK oder der schweizerischen nationalbibliothek bringen keine treffer zu seiner person und nur vereinzeltes zu basler bürgermeistern aus MA und renaissance. über meyer zum hasen wird fast ausschliesslich im zusammenhang mit den von ihm in auftrag gegebenen gemälden berichtet, dabei handelt es sich jeweils um eher dürre angaben, wie sie auch die von mir zugrunde gelegte basler stadgeschichte enthält.--poupou l'quourouce Review? 12:51, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Abschnitt "Jakob Meyer als Gönner und Auftraggeber Hans Holbeins d. J." wird anhand von Zitaten aus der Neuen Zürcher Zeitung referenziert. Auch das finde ich als Quelle nicht befriedigend, aber davon abgesehen wird dort Bezug auf eine Studie genommen ("Zuletzt haben Oskar Bätschmann und Pascal Griener dem Bild eine längere monographische Studie gewidmet"). Die müsste zu bekommen sein. Weitere Literatur wird auf der genannten website genannt (Basler Portraits aller Jahrhunderte, 3.Band, Herausgegeben von W.R.Stahelin, 1921, Verlag Frobenius AG Basel, Beitrag 3; Andreas Staehlin, Basels Geschichte seit 1500 in "Basel 44.v.Chr.-1957 n.Chr." 1957, Urs Graf Verlag, Seite 140 und Bild gegenüber; August Burckhardt, Basler in fremden Diensten, 95. Neujahrsblatt der GGG 1917, Helbing und Lichtenhahn, Seite 5.). Wenn die Quellenlage im übrigen tatsächlich so dünn ist, wie du schreibst, sollte diese Lückenhaftigkeit im Artikel thematisiert werden und damit der ganze Artikel als Darstellung der bekannten Eckpunkte einer ansonsten nur sehr lückenhaft bekannten Lebens. Dann werden die Lückenhaftigkeit und die zum Teil schroffen thematischen Übergänge auch verständlich. Grüße, Accipiter 13:37, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
thematisierung der lücken ist vermutlich eine gute idee. ich habe den artikel jetzt mal ins review gestellt und werde nochmal suchen. die literatur, die du nennst, befasst sich mit dem gemälde und mit hans holbein. ich werde aber auch die gemälde-bezogene literatur nochmal durchsehen.--poupou l'quourouce Review? 13:48, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung Review Januar 2007

Bearbeiten
 
Jakob Meyer
 
Anna Meyer

nach viel grundsätzlicher kritik bei KLA möchte ich den artikel doch lieber noch einmal hier zur diskussion stellen. schön wären ein paar hinweise zu historischen hintergründen etc. über die person meyers ist leider nur wenig bekannt, das meiste im zusammenhang mit der Darmstädter Madonna, die er in auftrag gab.--poupou l'quourouce Review? 13:29, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zur Biographie des Mannes habe ich leider gar nix, allerdings habe ich einen netten Fund aus dem Sprichwörterlexion gefunden:
  • Der Hase springt über den Adel. (Schweiz.)
Als Erläuterung zitiere ich mal vollständig: "Zur Zeit (1515), als es endlich nach langem Kampfe mit dem Adel den Bürgern von Basel gelang, den Sieg über die hohe Stube zu erringen, und die Zünfte zu ihren ersten Bürgermeister Jakob Meyer zum Hasen erwählten, entstand das obige Sprichwort, das diesem Ereigniss ein Gedächtniss setzt." [Sprichwörterlexikon: Hase (Lepus). Deutsches Sprichwörter-Lexikon Wander-DSL Bd. 2, S. 368 http://www.digitale-bibliothek.de/band62.htm ]
Als Quellen werden zudem Kirchhofer, 74; Eiselein, 283; Wurzbach II, 169 angegeben:
  • Kirchhofer: Wahrheit und Dichtung. Sammlung schweizerischer Sprichwörter. Von M. Kirchhofer. Zürich 1824.
  • Eiselein: Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volks. Zum ersten mal aus den Quellen geschöpft, erläutert und mit Einleitungen versehen von J. Eiselein. Freiburg 1840.
  • Wurzbach: Historische Wörter, Sprichwörter und Redensarten in Erläuterungen. Gesammelt und herausgegeben von C. von Wurzbach. Prag 1862.
Außerdem hätte ich noch ein weiteres Bildnis, eine Studie von Mayer für die Madonna in farbiger Kreide - bei INteresse kann ich es hochladen. Gruß -- Achim Raschka 22:47, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
wow! das ist ja eine tolle info! die studie wäre super, allerdings nicht für diesen artikel sondern für den artikel über das bild, an dem ich ebenfalls gerade herunwurstele...--poupou l'quourouce Review? 22:49, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Bild und das seiner Tochter habe ich hochgeladen, Angaben zu Größe, Zechnik und Aufbewahrugnsort sind auf der Bildbeschreibungsseite. Und auch hier ein paar Literaturangaben zu den Bildern:
Jakob Meyer: Woltmann, Nr. 40; Ganz, Nr. 14; Holbein Ausstellung, Basel 1960, Kat. Nr. 296
Anna Meyer: Woltmann, Nr. 42; Ganz, Nr. 16; Holbein Ausstellung, Basel 1960, Kat. Nr. 298
* Woltmann, A.: Holbein und seine Zeit, Leipzig 1874
* Ganz, P.: Die Handzeichnungen Hans Holbeins d. J., 1 Bd. und 8 Mappen, Berlin 1937
* Kunstmuseum Basel: Die Malerfamilie Holbein in Basel, Basel 1960
Viel Spaß damit.

Es ist sicher zuviel verlangt dass Raschka wissen möge, dass auf einem Wikimedia-Projekt die Scans von Kirchhofer (die Zahl bezieht sich auf die Nr.) eingestellt wurden, hier http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Kirchhofer_Wahrheit_und_Dichtung_045.jpg. Das dig. Exemplar, mein Eigentum, gehörte der FFHB Donaueschingen, die Bemerkungen stammen somit womöglich von Eiselein, der Bibliothekar in Donaueschingen war --Histo Petition für Open Access 05:43, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

vielen dank für den freundlichen hinweis. ich werde sehen, ob ich dem artikel den scan noch zumuten kann, ohne dass es überladen wirkt, sosnt aber jedenfalls darauf verlinken.--poupou l'quourouce Review? 09:46, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 20. bis zum 27. Februar 2007

Bearbeiten

Jakob Meyer zum Hasen (* 1482 in Basel; † 1531 ebenda) war von 1516 bis 1521 Bürgermeister der Stadt Basel. Jakob Meyer, von Beruf Wechsler, war der erste Basler Bürgermeister, der weder dem Adel noch einer der Patrizierfamilien entstammte, sondern einer Zunft angehörte.

  • pro - heute wurde das Review für diesen netten und überschaubaren Artikel abgeschlossen, der imho sehr nett zu lesen und sehr informativ ist. Entsprechend meiner Einschätzung also durchaus lesenswert. -- Achim Raschka 07:53, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ich bin doch noch gar nicht fertig mit der umsetzung..zu hülfe...--poupou Review? 13:32, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tscha, ich habe da so ein Deja vu ... ;O) -- Achim Raschka 14:42, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ich weiss ;-) ich nehms dir aber nicht übel, und vielleicht schaffe ich ja den rest bald noch...--poupou Review? 15:21, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
so gerät man unverschuldet in zugzwang ;-) --Wladyslaw Disk. 17:51, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
einwohnerzahl versuche ich in nächster zeit noch herauszufinden. sprache: wenn es im duden als zulässige variante genannt ist (was ich nicht nachgeschlagen habe) spricht imho nichts gegen begriffe wie "innert".--poupou Review? 17:50, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
leider gibt es (bisher) keine Richtlinien, die ich aber dringend befürworte. Nicht nur aus dem Grund, damit die Österreicher ihre Jänner-Faxen einstellen. Gruß --Wladyslaw Disk. 16:35, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na ein paar Richtlinien gibt es, so dürfen die Österreicher ihren Jänner in Österreich-bezogenen Artikel verwenden. Leider glauben einige, daß sie das auch im Nachhinein ändern dürfen. Und Schweiz-relevante Artikel verzichten auf das "ß". Marcus Cyron Bücherbörse 10:22, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro - für jemanden mit einer "bescheidenen Biographie" absolut lesenswert. Es müssten nur mal die mehrfachen Literaturverweise durch "ref name" aussortiert werden... (Off-topic)Und innert ist so ein praktisches Wort, dass ich es ab und zu selber benutze... ;) --Andibrunt 18:07, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ref name? klärst du mich bitte auf??--poupou Review? 19:29, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eine Hilfe dazu findest Du hier. Ich habe mal Deine beiden Hauptquellen dem entsprechend zusammengefasst, das macht dann die Liste der Nachweise etwas logischer und übersichtlicher. --Andibrunt 21:13, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
vielen dank. werd ich mir mal zu gemüte führen.--poupou Review? 20:51, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
du darfst gerne ;-) --poupou Review? 13:48, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • pro: Ein Quantensprung gegenüber der letzten Kandidatur, und jetzt ein klarer und verständlicher Artikel zu diesem spannenden Herrn. (Ein Extrapro dafür, das meine damalige Kritik nicht krummgenommen wurde ;-) Die frühneuhochdeutschen Zitate verstehe ich fast alle, aber einige Ausdrücke sind mir doch unklar (z. B. "ehafften rechten"), die Anregung zur Übersetzung finde ich daher gut. Accipiter 12:58, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 04:57, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Könnte man die Bilder ggf. teilweise in einer Galerie unterbringen, die verbleibenden im Text aber hinsichtlich ihrer Größe etwas „befreien“? Der lange weiße Absatz ist jetzt schon unschön. --Polarlys 17:47, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

bei mir sieht das eigentlich gut aus, sehe keinen bedarf für galerie.--poupou Review? 23:43, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro Interessanter Artikel über eine interessante Person. Die roten Links werden sicherlich im Laufe des Reviews gebläut. --80.136.161.89 18:00, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auftragsreview vom 21. Februar 2007

Bearbeiten
  • exzellent Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 3
    • Einleitung: Sehr kurz, gibt aber den wesentlichen Inhalt des Artikels prägnant wieder.
    • Links: Ein wenig zu zahlreich, vor allem die roten Links im ersten Absatz "Leben" stören. Grundsätzlich ist maßgehalten worden, aber einzelne Zünfte, ein nicht existente Berufsartikel (Geldwechsler) und die Erbeinigung müssen nicht unbedingt verlinkt werden; schon gar nicht, wenn der Leser über ihre Bedeutung im Dunkeln gelassen wird.
    • Gliederung:Die klare Struktur des Artikels ist ansprechend und eingängig. Die Unterteilung des langen Abschnitts "Leben" ist gelungen. Der Abschnitt zur Bedeutung als Stifter steht an der richtigen Stelle; die Überschriften der Absätze sind passend gewählt. Ich kann und kann einfach nichts zu mäkeln finden!
    • Stil: Kurze Sätze (Hauptsätze: sehr gut!), aber kein abgehackter Duktus. Keine überzogenen Metaphern, kaum unverständliches Historikerchinesisch. Insgesamt flüssig zu lesen, ohne dass mir irgendwelche Stolpersteine begegnet wären.
    • Inhalt: Eine Randfigur der Kunst und Hauptfigur der Basler Geschichte wird in diesem Artikel ausführlich, aber maßvoll behandelt. Dabei entsteht der Eindruck, dass die Bedeutung der behandelten Person und der Umfang des Artikels in einem gesunden Verhältnis stehen.
      • Korrektheit: Da ich weder Historiker noch Kunstwissenschaftler bin, kann ich das nicht beurteilen.
      • Vollständigkeit: Was es zu dem Mann zu sagen gibt, sagt der Artikel. Viel mehr ist wahrscheinlich nicht herauszufinden, da die Nachweise aus den unterschiedlichsten Quellen zusammengetragen sind. Auch lässt einen der Artikel nicht im Dunkeln darüber, ob andere Quellen eventuell mehr zu dem Mann zu sagen hätten; es sei wenig bekannt, heißt es in der Einleitung, und allzu wenig steht nicht da. Ich hatte höchstens die eine Frage, welche Wege die Forschung gegangen ist, um die Informationen zusammenzutragen. Gab es Initiativen, die sich mit der Entstehung der Darmstädter Madonna beschäftigt haben, gab es Forschungsprojekte an historischen Instituten? (Ach ja, und Lebensdaten der rot verlinkten Personen und der Eltern, Frauen, Tochter wären nicht schlecht, soweit bekannt.)
      • Bias: Der Artikel ist in aller Neutralität geschrieben, was bei dem Thema nicht überrascht. Der Streit zwischen reichen und armen Bürgern des 16. Jahrhunderts, die Einführung der Reformation polarisieren heute längst nicht mehr in dem Maße, wie sie dies zu Jakob Meyers Tagen taten. Die wenigen widersprüchlichen Flecken in seinem Leben und seine Stellungnahme zum Katholizismus sind gleichwohl wertungsfrei dargestellt.
    • Bilder: Noch mehr Illustrationen passen sowieso nicht hin :), aber ich finde auch keine überflüssig; höchstens den Auszug aus dem Kirchhofer (gibt es den schon bei Wikisource?), den könnte man eher als Referenz einbinden.
    • Belege: Das wenige Bekannte ist mit ausreichend vielen Einzelnachweisen belegt. Dadurch gewinnt der Artikel an Transparenz.
    • Fazit: Nach meinem unmaßgeblichen Urteil steht dem Prädikat "exzellent" nichts im Wege. Ich verweise aber auf den Punkt "Fachkompetenz"! -- Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 17:08, 28. Feb. 2007 (CET) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit nach Poupous Review-Kriterien.Beantworten

Exzellenz-Kandidatur vom 5. - 24. März

Bearbeiten

Jakob Meyer zum Hasen (* 1482 in Basel; † 1531 ebenda) war von 1516 bis 1521 Bürgermeister der Stadt Basel. Jakob Meyer, von Beruf Wechsler, war der erste Basler Bürgermeister, der weder dem Adel noch einer der Patrizierfamilien entstammte, sondern einer Zunft angehörte. In jeder Hinsicht schöner und mE überraschend ausführlicher Artikel über eine interessante Person, die nicht gerade im Hauptscheinwerferlicht der historischen Forschung steht. -- southpark Köm ? | Review? 22:39, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • exzellent, da selbst nur unwesentlich beteiligt. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 (was man halt als geschichtsinteressierter über die Zeit weiss)
    • Einleitung: Knapp, aber alles wesentliche drin.
    • Bilder: Hach, wann hat man schon mal einen Holbein als Illustrator.
    • Stil/Links: Die drei Sachen, die mich störten, hab ich letztens geändert. Ansonsten schön konzise, gut geschrieben, ansprechend, nichts zu meckern.
    • Inhalt: Spannend. Sonst auch nichts zu meckern.
    • Belege: Vorbildlich.
    • Fazit: Kleinod. -- southpark Köm ? | Review? 22:39, 5. Mär. 2007 (CET) ErläuterungBeantworten

nach Änderungen nun pro --Rlbberlin 15:38, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

zum gundeldinger schloss habe ich auch noch einen satz ergänzt. war/waren im ersten absatz fällt mir nicht als störend auf, bzw. nichts besseres ein. grüsse,--poupou Review? 13:14, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten


  • Kontra gehört sicherlich mit gutem recht in die lesenswerten artikel. von einem e-artikel erwarte ich aber noch mehr "fleisch". den artikel mit vielen bildern der zeit zu schmücken, reicht mir da nicht aus. --Hoschi72 23:43, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Zwischenfrage: Was ist denn so schwierig daran, drei Vornamen hinzuschreiben und einige wenige Literaturstellen etwas anders zu formatieren, dass dies auch nach mehreren Tagen noch niemandem gelungen ist? Falls die Aufgabe tatsächlich zu schwierig sein sollte, biete ich den Autoren gerne meine Hilfe an. -- Carbidfischer Kaffee? 09:56, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich ziehe persönlich rote links unpassenden redirects entschieden vor. aber natürlich wären noch weitere artikel im gebiet schweizer und basler geschichte sehr wünschenswert. leider ist das noch ein weitgehend weisser fleck auf der landkarte der wp.--poupou Review? 18:41, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
tatsächlich? nach meinen informationen existiert es nicht mehr - hast du da eine quelle oder photos?--poupou Review? 11:46, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Anmerkung: Wie war das eigentlich mit der Eliminierung des ß in Artikeln mit Schweizbezug? Quoth 21:53, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu dieser Zeit war die Schweiz offiziell noch innerhalb des Verbandes des HRR. Somit Deutsch. Zudem ist es schwerlich möglich, moderne Regeln auf historische Artikel anzuwenden. Hier sollten die Hauptautoren entscheiden. Marcus Cyron na sags mir 15:44, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin doch etwas erstaunt, dass diesem Artikel das Attribut "exzellent" zugebilligt wurde. Zwar ist er alles in allem gut recherchiert, doch ist er sprachlicher Hinsicht noch ziemlich ungehobelt. Auch ist er keineswegs frei von inhaltlichen Fehlern und Ungenauigkeiten. Nur ein Beispiel: 1817 wurde der Grossratssaal nicht abgerissen, sondern nur umgebaut; von Holbeins Wandmalereien haben sich mehrere Fragmente (nicht nur eines) erhalten. Die Arbeit ist also noch nicht abgeschlossen! (nicht signierter Beitrag von 83.77.212.196 (Diskussion) )

Welche solche Verschlimmbesserungen an einem Artikel vornimmt sollte besser zur sprachlicher Qualität schweigen. – Wladyslaw [Disk.] 08:14, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sterbeort Basel?

Bearbeiten

Nach dem Erlass der Reformationsordnung am 1. April 1529 wanderte Meyer nach Freiburg im Breisgau aus.[1] Jakob Meyer zum Hasen starb 1531. - Ist doch sehr unwahrscheinlich, dass er zum Sterben nach Basel zutrückkehrte, oder? Adelfrank (Diskussion) 02:07, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

einerseits ja, andererseits ist das auch nicht so weit weg und so fand ich es in der lit. lg,--poupou review? 22:55, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

falscher epitaph

Bearbeiten

Falsches Bild: Das Bild vom Epitaph im Basler Münster ist für Jakob Meyer vom Hirzen gemacht, nicht für Jakob Meyer zum Hasen. Die Bildlegende in Wikimedia ist korrekt. Jakob Meyer zum Hirzen (1473-1541) war Bürgermeister in Basel 1530-1541, er starb im gleichen Jahr wie Simon Grynaeus, der dritte erwähnte auf dem Epitaph.

Bitte dieses Bild vom Artikel von Jakob Meyer zum Hasen entfernen. --Schlarpi (Diskussion) 20:35, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten