Diskussion:Jean-Luc Godard
Guter Artikel, aber noch ausbaufähig
BearbeitenMir gefällt der Artikel schon ganz gut, detaillierte Recherche und auch der Abschnitt mit dem Stil ist gelungen, doch ich denke, es gibt noch ein paar Punkte, die Erwähnung finden sollten: Als erstes wird die soziale Kritik der Werke Godards etwas zu wenig erwähnt, sie müsste spezifiziert werden (Vietnamkrieg und Kommunismus als Schlagwörter), da sie wirklich in jedem Werk auftritt und eine wichtige Rolle spielt. Dann sollte der Bruch Mitte der 60er mit dem komerziellen Kino noch weiter ausgeführt werden, denn gerade in diesen Jahren hat Godard seine höchste Produktivität und meiner Meinung nach die besten Filme gemacht. Außerdem kommt dann um 68 herum ein weitere wichtige Veränderung im Schaffen Godards, denn nachdem er es sich mit so ziemlich allen Produzenten verscherzt hatte, werden seine Filme nicht mehr auf herkömmlichem Wege veröffentlicht. Kurz gesagt: Die einzelnen Phasen des Schaffens sollten deutlicher hervortreten.
Die Aussage über den Jump-Cut ist richtig, aber wenn mich nicht alles täuscht, hat er ihn sogar erfunden (Außer Atem).
Der letzte Satz spielt auf die Verbindung zwischen Wort und Bild bei Godard hin und fällt aber meiner Ansicht nach etwas mager aus, denn hierüber lässt sich wesentlich mehr sagen (z.B.Die Problematik, Geschehen auf der Abstraktionsebene Sprache wiederzugeben oder die Frage nach dem Grund, warum Gegenstände bestimmten Worten zugeordnet werden und nicht anderen in enger Verbindung nach dem Infragestellen unserer Realität). Wenn das noch etwas weiter erläutert werden würde, könnte man auch gut auf den theoretischen Charakter der Filme Godards eingehen und dessen Besonderheiten erläutern.
Als letzten Ergänzungspunkt fände ich es noch sinnvoll, warum Godard seinen Stil eingesetzt hat und wie es dazu gekommen ist: Das er z.B. ein sehr spontaner Regisseur war und das deswegen des öfteren Szenen auftauchen, die schwer einzuordnen sind oder dass die Musik manchmal Gespräche übertönt und dadurch des Zuschauers eigene Imagination in Gang gesetzt wird (Weekend), oder warum manchmal der Kameramann gefilmt wird (Le Mepris)- um den Zuschauern die Illusion zu nehmen im Sinne von Brecht. Wenn Interesse besteht, führe ich die angesprochenen Punkte weiter aus, habe sie jetzt nur angerissen in der Hoffnung, sie werden auch so verstanden.Helfe auch gerne, Formulierungen zu finden.
Gruß Dose One
Weitere Änderungen notwendig
BearbeitenSo, habe den Text jetzt mal ein bißchen erweitert. Ich hoffe, dass die Änderungen für den Autor verständlich sind. Trotzdem enthält der Text noch nicht alles, was er haben sollte. Die Filmographie sollte vielleicht noch etwas erweitert werden.Ich werde das in den nächsten Tagen mal in Angriff nehmen.Außerdem finde ich die Philosophie Godards immer noch nicht scharf genug umrissen, auch der Teil ist ausbaubar, wobei hier vor allem die Bezüge zu Hegel und anderen Philosophen erwähnt werden sollten.
Gruß Dose One
- Hallo Dose One, vielen Dank, dass Du den Artikel überarbeitest! Es wäre gut, wenn Du ein paar Quellen, die Du benutzt hast, angeben könntest (unter Literatur oder Weblinks). - jan b 14:02, 9. Jun 2006 (CEST)
Hi Jan, danke dir, das du so gute Vorarbeit geleistet hast,ich habe noch ein bißchen die Biografie erweitert, aber der Teil vor 68 muss noch ausführlicher werden, genau wie die letzten Züge in seiner Karriere und das mit der Mairevolution, da muss ich noch forschen. Ich bin ganz neu bei Wikipedia und tue mich deswegen mit Quellenangaben etwas schwer (weiß nicht so genau, was da alles dazugehört), vielleicht kannst du sie für mich einsetzen:
-Jean-Luc Godard, Hanser Verlag, Band 19, ISBN 3-446-12696-1
-Cahiers du Cinema vom Dezember 1968 (hoffe, das sind genug Infos...)
Dann wüsste ich noch gerne, wie das mit den internen links funktioniert, und zwar bei der Stelle mit der heisenbergschen Unschärferelation: Es gibt definitiv einen Artikel darüber,nur die Namen divergieren ganz leicht, deswegen wird nichts gefunden... wäre supernett, wenn du mir da helfen könntest. Gruß Dose One
- Oh, bitte keine falschee Lorbeeren... ich habe den Artikel nicht geschrieben. Das mit den Links geht so:
gemäß der [[Heisenbergsche Unschärferelation|heisenbergschen Unschärferelation]] ...
Ok, bin mit dem Artikel jetzt weitest gehend zufrieden. Danke für deine Hilfe mit den Links, kann ich in Zukunft bestimmt nochmal gebrauchen.
Gruß
- Sehr schön. Wenn Du möchtest, kann ich den Artikel ins Review stellen. Er wird dann den anderen Benutzern vorgestellt, damit diese konstruktive Kritik üben können. Natürlich müsstest Du auch bereit sein, deren Vorschläge umzusetzen, soweit möglich. - jan b 12:24, 14. Jun 2006 (CEST)
Hey, das wäre cool, weil ich auch hier als absoluter Neuling keine Ahnung habe, wie das geht.Ich denke, es würde dem Artikel gut tun, nochmal von einer anderen Seite betrachtet zu werden und es gibt sicherlich noch viele sachen, die mir jetzt nicht eingefallen sind, die da aber noch rein gehören. Die Änderungsvorschläge werden dann direkt gemacht bzw.landen auf dieser Seite hier, oder?? Und der Artikel lässt sich weiterhin ganz normal finden? Bin total offen für Änderungsvorschläge, das ist ja der Vorteil hier.
Gruß und danke wegen den Quellen
Bullshitalarm
BearbeitenNetter Artikel. Frage mich allerdings immer noch wie man auf die Idee kommt in nen Artikel über einen Nouvelle Vague Regisseur einen Verweis auf einen quantenmechanischen technischen Begriff (Heisenbergsche Unschärferelation und Godard, meine Güte) einzubauen. Sieht für mich nach dreistestem Bullshitting aus und verführt nen Leser der erst übehttp://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_italic.png Kursiver Textrfliegt dazu nen an und für sich ausführlichen und guten Artikel komplett in diese unschmeichelhafte Ecke zu stellen.
Heisenberg?
BearbeitenMir ist auch schleierhaft, was der gute Heisenberg hier soll. Der letzte Absatz im Abschnitt Godard und sein Stil ist ziemliches Geschwurbel, da heißt es z.B., dass die Realiät transformiert wird. Was soll das sein? Der Abschnitt ist überarbeitungsbedürftig.--Anschroewp 11:45, 24. Jan. 2008 (CET)
- Getreu dem WP-Motto "Sei mutig!" habe ich den guten Heisenberg (bei allem Respekt für ihn) hier aus dem Godard-Artikel entfernt. (Und auch einige andere Passagen vorsichtig entschärft...)--Voluntario 18:04, 1. Aug. 2011 (CEST)
Nouvelle Vague
BearbeitenGodard selbst spielt in einer kleinen Nebenrolle einen Passanten und wird den Film später zeitweise als "faschistisch" bezeichnen.
Das sind zwei thematisch sehr weit auseinander liegende Sachverhalte, die sollten nicht mit und verbunden sein. Hat Godard den Film zeitweise, also mal so und mal anders, oder teilweise, also in Teilen, so bezeichnet? Ich kenne das frz. Originalzitat nicht (was hier sehr zur Aufklärung beitragen könnte) und frage, ob er nicht vielleicht faschistoid, nämlich faschistische Züge inne habend, gesagt hat.
Der Versuch Godards, mit seinem zweiten Film die Unordnung und Verwirrung seines ersten Werkes zu kompensieren, schlägt fehl. Dies liegt vor allem an dem von Widersprüchen zerrissenen Hauptcharakter und der ständig in der Vergangenheit liegenden Handlung, die sich fast ausschließlich mit Reflexion auseinandersetzt.
Wer sagt denn, daß das erste Werk ungeordnet und verwirrt war und daß Godard da was kompensieren wollte und wer sagt, daß das also nur Vermutete fehlschlug? Was ist eine Handlung, die sich mit Reflexion auseinandersetzt? Reflexion ist Auseinandersetzung.--Anschroewp 11:45, 24. Jan. 2008 (CET)
Filmographie
BearbeitenWer kam auf diesen Unsinn, dass Godard bei Paris je t'aime eine Episode gemacht hätte, die gestrichen wurde? Die zwei Episoden, die gestrichen wurden, stammen von Christoffer Boe und Raphaël Nadjari. Ich habs rausgelöscht. -- Philipalcazar 12:19, 9. Nov. 2009 (CET)
Judenfeindlichkeit
Bearbeitenhttp://www.forward.com/articles/132013/--77.195.82.93 22:09, 23. Okt. 2010 (CEST)
und Frank Olbert: Der Verschwörungstheoretiker - Kölner Stadtanzeiger, Seite 28, vom 11.11.2010
Zitat: Der Holocaust als Massenselbstmord? Dass Godard es mit seinen abstrusen, menschenverachtenden Theorien bitter ernst meint, bestätigt der Artikel in „Le Monde“ mit einem weiteren Zitat: „Im Grunde genommen, gab es sechs Millionen Kamikaze.“ Also ein Holocaustleugner.
Über derartige Entgleisungen kann man sich nicht freuen. Ohne bagatellisieren oder verharmlosen zu wollen, frage ich mich jetzt (als Laie): spielt jetzt Hr. Godard in einer Liga mit Fr. Riefenstahl oder gar Hr.von Karajan? (nicht signierter Beitrag von Unsicher (Diskussion | Beiträge) 19:07, 1. Nov. 2014 (CET))
- Die Fälle sind meines Erachtens nur bedingt vergleichbar. --Zibaldone (Diskussion) 19:30, 13. Sep. 2022 (CEST)
Zitat: „Zwischen Schreiben und Drehen gibt es nur einen quantitativen, nicht einen qualitativen Unterschied.“
BearbeitenDas genannte Zitat steht unmittelbar hinter der Nennung von Dostojewski, sodass man vermuten kann, es sei von diesem. Da Dostojewski aber kein Regisseur war, wird es wohl von Godard sein. Das müßte deutlicher gemacht werden. Und dass es ein Zitat ist, sieht man an den Anführungszeichen; da muss man nicht Zitat: davor schreiben.--Voluntario 16:56, 1. Aug. 2011 (CEST)
Essayfilm
BearbeitenDer Term Essayfilm fehlt völlig. Eventuelle Literaturhilfe zu Essayfilm: Christina Scherer, Ivens, Marker, Godard, Jarman - Erinnerung im Essayfilm (nicht signierter Beitrag von Annr (Diskussion | Beiträge) 14:41, 14. Mär. 2013 (CET))
"... in den Radionachrichten dieses Films ...", was könnte das sein? Bedeutung unklar.
BearbeitenAls völliger Laie (jedoch Bewunderer von Hr. Godard) vermute ich, dass damit der Nach- oder Vorspann des Films gemeint sein könnte, lasse mich jedoch gern eines besseren belehren. Erbitte Aufklärung. mfg (Steht bei: "Der kleine Soldat") (nicht signierter Beitrag von Unsicher (Diskussion | Beiträge) 23:50, 31. Okt. 2014 (CET))
Visum-Zitat streichen
BearbeitenIch schlage vor das Zitat „Ich habe kein Visum für die USA und habe auch keine Lust, eines zu beantragen. Und ich will nicht so lange fliegen.“ ersatzlos zu streichen, da es vielleicht amüsant ist aber zur Person des Regisseurs und Drehbuchautors nichts aussagt. --Prud (Diskussion) 19:17, 19. Mai 2015 (CEST) - Sieben Jahre später - Vorschlag: „Nichts. Wenn das der Academy gefällt, soll sie es tun. Aber ich finde es seltsam. Welche Filme von mir haben die gesehen?“ Godard auf die Frage, was ihm der Ehrenoscar bedeute. --James Krug (Diskussion) 20:49, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Leider bisher keine Resonanz auf meinen Ersatz-Vorschlag. - Wie sieht es mit dem Folgenden aus ?
- a girl and a gun-Zitat streichen
- „All over the internet and in scholarly works, the phrase 'all you need to make a movie is a girl and a gun' is attributed to Jean-Luc Godard, and that despite his insistence that 'c'est Griffith qui a dit ça, ce n'est pas moi' ('it was Griffith who said that, not me').“, schrieb der verstorbene Roland François Lack auf thecinetourist.net und stellte dazu ein ganzes Dossier zusammen. Gibt es Einwände dagegen, dass ich dies Zitat lösche ? --James Krug (Diskussion) 12:30, 20. Aug. 2022 (CEST) - Satz gelöscht. --James Krug (Diskussion) 11:20, 26. Aug. 2022 (CEST)
Mögliche Quelle für Artikel
BearbeitenIch hab' s im Artikel auf die Schnelle nicht gesehen: Interview 2007 von Nicodemus mit Godard in der Zeit. --MSGrabia (Diskussion) 23:43, 8. Jul. 2015 (CEST)
JLG/JLG
BearbeitenDer Originaltitel des 1995er Films ist JLG/JLG, autoportrait de décembre, siehe in der französischen Wikipedia.
Die TOBIS-DVD (wohl die im deutschsprachigen Raum verfügbarste Fassung des Films) trägt den Titel: JLG/JLG - Godard über Godard.
Ich ändere das entsprechend. Oder gibt es Einwände ?
(Obwohl das deutsche Textbuch zum Film von diaphanes den korrekteren Titel JLG/JLG - Selbstporträt im Dezember hat.) --James Krug (Diskussion) 15:57, 26. Jan. 2021 (CET) - geändert wie oben angegeben: --James Krug (Diskussion) 13:44, 27. Jan. 2021 (CET)
TSPDT
BearbeitenWollen wir im Ernst Ranglisten aus solchen - "TSPDT is primarily my (Bill Georgaris) part-time folly, with kind assistance from my partner Vicki Platt." - privat betriebenen Internetseiten in Wikipedia abbilden ? --James Krug (Diskussion) 13:58, 19. Mai 2021 (CEST)
Weblinks
BearbeitenFür den Weblink auf das Buch von Céline Scemama über Histoire(s) du cinéma erhalte ich „Seite nicht gefunden“. Kann jemand den Link korrigieren ? Sonst lösche ich den Link. --James Krug (Diskussion) 17:53, 21. Jul. 2022 (CEST) - Link gelöscht. Leider. Falls jemand weiß, wo der Buchtext online verfügbar ist, bitte mit neuer Adresse einsetzen. --James Krug (Diskussion) 15:53, 23. Jul. 2022 (CEST)
Einfluss
BearbeitenDa sage noch jemand, die Filme von Godard seien ohne Einfluss auf andere Künstler geblieben ... - Nein, es gibt einen Song einer Band namens Teenage Fanclub, der eine Hommage an Godard ist. Das war's dann auch schon. Oder ??? --James Krug (Diskussion) 19:48, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Hehe, kann gerne weg. Es findet sich kaum irgendeine Rezeption, geschweige denn eine in Sekundärliteratur zu Godard, so dass eine Erwähnung selbst bei einem Ausbau des Abschnitts kaum zu rechtfertigen wäre. P.S. Wegen dem ironischen Gegensatz dieses "Einflusses" zu den "einflussreichsten Filmregisseuren der Filmgeschichte" in der Einleitung konnte ich nicht anders, als das Beispiel in Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen#Beispiele aufzunehmen. --Magiers (Diskussion) 21:44, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Keine weiteren Wortmeldungen. - Also: gelöscht. --James Krug (Diskussion) 12:33, 20. Aug. 2022 (CEST)
Nouvelle Vague - A bout de souffle
Bearbeiten"François Truffaut hatte das Drehbuch nach einer gleichnamigen Geschichte geschrieben, jedoch einige Änderungen vorgenommen." - Was ist da mit "nach einer gleichnamigen Geschichte" gemeint ? In unserem Artikel zu Außer Atem ist doch beschrieben, wie es allgemein erzählt wird; z.B. von Chabrol: "Truffaut, lui, est crédité comme scénariste, je crois, parce qu'au départ l'idée vient de lui. C'est lui qui a repéré l'histoire. Il m'a tendu un journal en disant: «Tu as vu ce fait divers?»" - Also entweder: Satz ganz streichen ? (dafür wäre ich; wer mehr zu A bout de souffle wissen will, wird wohl den Link benutzen). Oder (wenn wichtig, dass die Idee von Truffaut stammte): So beschreiben wie im Artikel ? --James Krug (Diskussion) 08:50, 21. Aug. 2022 (CEST) - Leider keine Resonanz ... Satz gestrichen. --James Krug (Diskussion) 13:36, 24. Aug. 2022 (CEST)
Haltung gegenüber Israel
BearbeitenGodard’s attitude toward Jews has also come under the microscope because of his contempt for the State of Israel, which he has often called “a cancer on the map of the Middle East” —including in a famous 1991 interview with the newspaper Libération. His 1976 documentary “Ici et Ailleurs” (“Here and Elsewhere”) contrasts the lives of a French and Palestinian family and features alternatingly flickering images of Golda Meir and Adolf Hitler, proposing them as comparable tyrants. As de Baecque underlines, in “Ici et Ailleurs” Godard also defends the 1972 Munich Olympics massacre, suggesting that “before every Olympics finale, an image of Palestinian [refugee] camps should be broadcast.”
(Quelle Forward, siehe oben unter Judenfeindlichkeit)
Wenn ein Satz wie “a cancer on the map of the Middle East” verbürgt ist, sollte er unter Zitate aufgeführt werden. --Zibaldone (Diskussion) 19:28, 13. Sep. 2022 (CEST)
Pseudonym
BearbeitenZur Einfügung des Pseudonyms "Hans Lucas" gleich im ersten Satz des Artikels zwei Fragen: In welchem Zeitraum hat Godard dies Pseudonym verwendet ? Bei welchen / wie vielen Veröffentlichungen, Filmen etc hat Godard dies Pseudonym verwendet ? --James Krug (Diskussion) 08:56, 14. Sep. 2022 (CEST) - Oder anders gefragt: Rechtfertigt die Publikation von einigen Texten in La Gazette du Cinéma (5 Hefte im Zeitraum Mai bis November 1950), in Les Amis du Cinéma (nur in 1952, oder ?) sowie von drei Artikeln in den Cahiers du Cinéma (laut Ciné-Ressources) unter dem Namen „Hans Lucas“ (mit anderen Worten: zuletzt ca. siebzig Jahre vor seinem Tod) einen Hinweis auf „Pseudonym ...“ gleich in unserer Einleitung ? Aus meiner Sicht würde der vorhandene Hinweis unter „Werk - Filmkritiker“ ausreichen. --James Krug (Diskussion) 14:50, 14. Sep. 2022 (CEST)
Vier weitere Fragen
Bearbeiten„Als André Bazin 1951 die Filmzeitschrift Cahiers du cinéma gründete, …“ – zu den Gründern gehörten neben Bazin auch Lo Duca und Doniol-Valcroze. Warum werden sie nicht erwähnt ?
„… gehörte Godard neben Rivette und Rohmer zu deren ersten Autoren“ – kann man das so sagen: „zu deren ersten Autoren“ ? Godards erster Beitrag (als Hans Lucas) im Januar 1952, Rivettes erster Beitrag 1953; meines Wissens veröffentlichte nur Rohmer (als Maurice Schérer) schon im Gründungsjahr in den Cahiers.
„der junge Godard … wurde ins Gefängnis eingesperrt“ – „eingesperrt“ … schreibt man so in einer Enzyklopädie ?
„Nach einem schweren Autounfall im Jahr 1971“ – nicht dass ich es so genau wüsste, aber hieß es nicht immer Motorradunfall ? Beispielweise gestern in spiegel-online: „Und wie dieser hat er, 1971, einen schweren Motorradunfall ...“ --James Krug (Diskussion) 17:02, 14. Sep. 2022 (CEST)
- 4. geändert auf Motorradunfall. Dies, aus dem SPEGEL vom 20.6.1971, liest sich doch einigermaßen verlässlich. --James Krug (Diskussion) 08:18, 16. Sep. 2022 (CEST)
- 1. und 2. jetzt entsprechend ergänzt. --James Krug (Diskussion) 16:53, 11. Jul. 2023 (CEST)
Spätwerk - "Nouvelle Vague"
Bearbeiten"Der Film Nouvelle Vague von 1990 thematisierte die gleichnamige Richtung in der Kinogeschichte." - "thematisiert" ist hier wohl nicht das richtige Wort. "Thema" war die Nouvelle Vague in Kapitel 3(b) von Godards Geschichte(n) des Kinos: Une vague nouvelle. Üblicherweise hat sich in Kurzbeschreibungen des Films der Begriff "Allegorie" durchgesetzt: Allegorie auf (wahlweise) das Kino / den Film / die Nouvelle Vague. --James Krug (Diskussion) 14:07, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 14:30, 11. Jul. 2023 (CEST)
Nouvelle Vague - "A bout de souffle"
Bearbeiten"Später bezeichnete er den Film zuweilen als „faschistisch“. - Bitte um Quellenangabe: Wann und wo hat Godard A bout de souffle als faschistisch bezeichnet ? - Ohne Quellenangabe würde ich den Satz sonst in ein paar Tagen löschen. - Vielleicht hat jemand zwei Filme verwechselt ? Über Le petit soldat hat Godard 1974 einmal in einem Interview für Maghreb Informations Folgendes gesagt: "Oui j’ai fait Le Petit Soldat. Oui c’est un film fasciste, mais c’était un film qui sortait du fascisme. Je ne savais pas le dire à l’époque. Aujourd’hui je le « défends ». C’est un film intéressant dans la mesure où il cherchait à se libérer du fascisme. De l’accuser d’ « être » fasciste, ça ne veut rien dire." (Quelle: https://debordements.fr/Jean-Luc-Godard-1974-2-2.) --James Krug (Diskussion) 15:43, 15. Sep. 2022 (CEST) - Satz gelöscht. --James Krug (Diskussion) 15:43, 28. Sep. 2022 (CEST)
Maoist
Bearbeitengleich zu Beginn der zweiten Stunde wird über Godard als Maoist berichtet:
Lange Nacht über Jean-Luc Godard, radikaler Kinoerneuerer
160:32 Minuten
Becker, Beate · 17. September 2022, 00:05 Uhr
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/09/17/lange_nacht_ueber_jean_luc_godard_radikaler_kinoerneuerer_drk_20220917_0005_4d88e8a0.mp3
im Lemma bisher leider nichts dazu
Grammatik
BearbeitenIn Kapitel 2.3 fehlt im Nebensatz des zweiten Satzes im zweiten Absatz das Objekt.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:09, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Ich entfernte das Wort "im". Jetzt stimmt die Grammatik. Stimmt der Inhalt? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:11, 18. Sep. 2022 (CEST)
Änderungen vom 8. Juli 2023
Bearbeiten@Georg Hügler: - Hallo Georg - Ein paar Fragen zu deinen heutigen Änderungen:
1. An welche konzeptuellen Schriften von Louis Malle denkst du ?
2. Korrigierst du die Rechtschreib-Fehler selbst ? (Truffau, schreibe)
3. Wenn wir auf den Abbruch des Cannes-Festivals 1968 hinweisen wollen, dann: 3a) warum im Abschnitt Filmkritiker; und: 3b) Warum als Quellenangabe ein Buch über Mick Jagger ? und nicht eine der vielen Godard-Biographien oder sonstige Bücher zur Filmgeschichte ?
PS. Die Sache mit Truffaut als „Drehbuchautor“ von A bout de souffle hatte ich schon einmal – mit Beleg - korrigiert (August 2022). Einverstanden, dass ich das dann wiederum lösche ? - Grüße aus Hamburg von --James Krug (Diskussion) 18:33, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Zu Punkt 1: Ich denke da zunächst an den WP-Artikel zu Malle: "Neben den Filmen von Truffaut und Godard zählen auch die Werke von Alain Resnais (Hiroshima, mon amour), Claude Chabrol (Schrei, wenn du kannst) und Louis Malle (Das Irrlicht) zu den herausragenden Filmen der Nouvelle Vague." --Georg Hügler (Diskussion) 18:37, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Zu Punkt 2: Hoffentlich erledigt. --Georg Hügler (Diskussion) 18:38, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Zu Punkt 3a: Da habe ich nicht aufgepasst. Nun ists chronologisch eingeordnet. --Georg Hügler (Diskussion) 18:41, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Zu Punkt 3b: Da habe ich gerade nichts anderes zur Hand gehabt. --Georg Hügler (Diskussion) 18:42, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Zum Postskriptum: Einverstanden. --Georg Hügler (Diskussion) 18:43, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Zu 1.: Dass Louis Malle zu den Regisseuren der Nouvelle Vague zählt, ist nicht zu bezweifeln. Aber - mit den heutigen Änderungen lautet der Satz: „Wie Truffaut und Louis Malle gehört er zu den Regisseuren der Nouvelle Vague, die ihre Filme mit konzeptionellen Schriften begleitet haben.“ - Deshalb die Frage: An welche konzeptuellen Schriften von Louis Malle denkst du ?
- Zu 3b) - Frage an andere Godard-Interessierte: Soll der Hinweis auf Cannes-68 drinbleiben ? Wenn ja: Soll er auch bei den anderen beteiligten Regisseuren rein ? Und seid ihr einverstanden, dass als Quelle der youtube-clip von LorberFilms „Two in the Wave - 1968 Cannes Film Festival“ angegeben wird ? (Das alles ist doch so gut dokumentiert - da brauchen wir doch nicht auf ein Buch über Mick Jagger als Quelle zu verweisen !!?) --James Krug (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Zu Zu 1.: Malle gestrichen, da Relativsatz übersehen wurde. --Georg Hügler (Diskussion) 19:33, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Zu Zu 3b.: Auch damit bin ich einverstanden. --Georg Hügler (Diskussion) 19:33, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Zu 3b: Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 10:13, 10. Jul. 2023 (CEST)
- Zum PS: Nebensatz „für das er mit Truffaut das Drehbuch schrieb“ gelöscht. - Das „mit“ ist in keinem Fall richtig; siehe 1. oben: Nouvelle Vague - A bout de souffle; 2. Truffaut-Biographie von de Baecque/Toubiana - dort ist von 4-Seiten-Synopsis die Rede, die Truffaut Godard zur Verfügung stellte - bisschen wenig für ein Drehbuch. --James Krug (Diskussion) 11:48, 12. Jul. 2023 (CEST)
- Zu 3b: Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 10:13, 10. Jul. 2023 (CEST)
TSDT-2023
Bearbeiten„Wollen wir im Ernst Ranglisten aus solchen - "TSPDT is primarily my (Bill Georgaris) part-time folly, with kind assistance from my partner Vicki Platt." - privat betriebenen Internetseiten in Wikipedia abbilden ?“ - hatte ich vor zwei Jahren gefragt und leider keine Antwort darauf erhalten. - Nachdem die dort angegebenen Platzierungen der Godard-Filme inzwischen zweimal (2022, 2023) nicht aktualisiert wurden, frage ich anders: Gibt es denn Einwände dagegen, dass ich den TSDT-Block lösche ? --James Krug (Diskussion) 09:08, 9. Jul. 2023 (CEST)
- Gelöscht. --James Krug (Diskussion) 11:06, 16. Jul. 2023 (CEST)
Absatz zu Sonimage: provozierende, ungezügelte Werke Godards
Bearbeiten„Der Neuanfang mit dieser Firma hatte mit den früheren provozierenden, ungezügelten Werken Godards wenig zu tun.“ - Kann das mit einem Zitat mindestens eines namhaften Filmhistorikers, -kritikers belegt werden ? Welche Werke Godards sind mit dem Attribut „ungezügelt“ gemeint ? - Auch das „Neuanfang“ finde ich an dieser Stelle nicht glücklich gewählt. Üblicherweise werden doch die gesamten 1970er als eine Phase im Schaffen Godards betrachtet - also Groupe Dziga Wertow-Zeit und Sonimage-Zeit; und als Neuanfang werden die Filme ab Sauve qui peut - Rückkehr ins Kino ! - bezeichnet. Wenn's keine Einwände gibt, lösche ich den Satz. Das Gemeinte bleibt aus meiner Sicht durch den folgenden Satz - Nutzung der Videotechnik, Annäherung an dokumenarischen Film - erhalten. --James Krug (Diskussion) 18:17, 9. Jul. 2023 (CEST)
- Entsprechend gelöscht / geändert / ergänzt- --James Krug (Diskussion) 11:11, 11. Jul. 2023 (CEST)
Godard und sein Stil
Bearbeiten1. Schon einige Male ist in Artikeln von mir und sind Ergänzungen von mir in Artikeln (die ich für selbst-verständlich ansah) gelöscht worden mit der Begründung, dass die betreffenden Stellen nicht-belegt seien. - Bei Wikipedia:Belege heißt es: „Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein.“ Zum gesamten Abschnitt „Godard und sein Stil“ gibt es bisher keinen einzigen Beleg. – Weiter heißt es bei Wikipedia:Belege: „Belege sind bei allen Zitaten angebracht.“ Es gibt in dem Abschnitt „Godard und sein Stil“ diverse Zitate – bisher alle ohne Quellenangabe.
2. Die Filmtitel, auf die bisher Bezug genommen wird in dem Abschnitt „Godard und sein Stil“, stammen sämtlich aus den 1960ern. – Warum kein Wort in dem ganzen Abschnitt über einen späteren Godardfilm ? (... fünf Jahrzehnte immerhin)
Kann jemand der Vor-Autoren etwas zu den beiden Punkten sagen ? --James Krug (Diskussion) 17:55, 13. Jul. 2023 (CEST)
- Baustein „Belege fehlen“ eingefügt. --James Krug (Diskussion) 14:41, 15. Jul. 2023 (CEST)
Werk-Filmkritiker
Bearbeiten„Darin beruft er sich unter anderem auf die Regisseure Carl Theodor Dreyer und Friedrich Wilhelm Murnau sowie auf den Schriftsteller Fjodor Dostojewski.“ - Ich kann nicht bestreiten, dass Godard sich in konzeptionellen Texten auch auf Dreyer und Murnau berufen hat. Aber sind nicht z. B. Eisenstein und Fritz Lang wichtigere Namen im Zusammenhang mit einzelnen Godardfilmen ? - Vorschlag deshalb: Den bisherigen Satz löschen und stattdessen zwei/drei/vier Zitate von Godard aus seinen Schriften zu eigenen Filmen, wo Namen von Regisseuren fallen, auf die er Bezug nimmt. --James Krug (Diskussion) 18:30, 13. Jul. 2023 (CEST)
- Habe mich jetzt entschlossen, den Abschnitt "Filmkritiker" mit einem bekannten Zitat abzuschließen. (Ehe es zu Streit kommt: Dieser oder jener Name ist bezüglich Godard doch noch wichtiger.) --James Krug (Diskussion) 16:45, 17. Jul. 2023 (CEST)
Godards Ehefrauen
BearbeitenZu den heute hinzugefügten Fotos von Anna Karina und Anne Wiazemsky: Warum von Anna Karina ein Foto aus einer Zeit, als sie schon seit 30 Jahren nicht mehr mit Godard verheiratet war ? Müsste man nicht beim Foto von Anne Wiazemsky im Text hinzufügen, dass es ein Film-"Screenshot" aus Ferreris Il seme dell'uomo ist, sie dort also eine Rolle darstellt ? (... sonst bekommt der Betrachter vielleicht einen falschen Eindruck von Wiazemsky; hier ein realistischeres Foto – JLG und Wiazemsky, 1968). Und schließlich: Macht es überhaupt Sinn, in den Artikel Fotos von Anna Karina und Anne Wiazemsky aufzunehmen, wenn es leider bei wiki commons kein Foto von der Frau gibt, mit der Godard fast fünf Jahrzehnte zusammen gelebt hat: Anne-Marie Miéville ? --James Krug (Diskussion) 12:07, 22. Mär. 2024 (CET)