Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 4 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

gegenüber??????

Bearbeiten

Also ich kenne zwar diese Firma nicht aber ich halte es für extrem unwahrschleinlich, dass die Firma Farina das Anhänglsel "Gegenüber" im Namen trägt. Zwar zieht sich das durch ganz Wikipedia aber es ist doch ziemlich komisch. Hoffentlich hat Herr Johann Maria Farina nicht von seinen Flacons genascht während er diese Einträge gemacht hat.

Im 19.Jahrhundert wurden viele lange Firmennamen abgekürzt.

Beispiele finden sich heute noch, darunter KÖLNISCHE RÜCK / Cologne Re , oder BAYRISCHE HYPO etc. Auch die Firma Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz wird oft als FARINA GEGENÜBER abgekürzt. Das Sie diese Firma nicht kennen zeigt nur Ihre Unkenntniss im Bereich der Parfumhersteller. Farina-Archiv 14:18, 13. Apr 2006 (CEST)

Siehe Impressum auf der Webseite der Firma. Wikipedia benutzt den aktuellen, offiziellen Namen. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 11:07, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

gegenüber - Gegenüber

Bearbeiten

Da in der "Farina-Tulpe" das 'Gegenüber' eindeutig groß geschrieben ist, sollte man das wohl auch so übernehmen, zumal dann klarer wird, daß es sich um einen Eigennamen handelt. Ich hab das dementsprechend mal geändert; im Artikel-Stichwort wie auch in diversen Verlinkungen anderer Artikel steht die Änderung allerdings noch aus. 137.248.91.35 00:04, 19. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia benutzt den "offiziellen" Namen gemäß Impressum der Webseite. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 11:08, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gründung des Unternehmens

Bearbeiten
 
13. Juli 1709: Erster Journaleintrag

Der Artikelinhalt steht mit der offiziellen Firmenaussage auf ihrer Homepage in Widerspruch. Aus dem zusätzlich vorhandenen Bild ergibt sich die Aufnahme der Geschäfte bereits am 13. Juli 1709. Ich bitte den oder die Artikelverfasser, diesen Widerspruch zu klären. --Aloiswuest 02:07, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Unternehmen wurde am 13.Juli 1709 von Johann Baptist Farina begonnen. Die Buchaltung beginnt mit diesem Tage und ist fortlaufend ohne Unterbrechnung bis heute vorhanden. Die ersten Journaleintragungen sind alles Einkäufe. Der Verkauf beginnt erst nach Anmietung des Ladenlokals nach dem 1.August 1709. Die Firma G.B.Farina wurde dann im Laufe des Jahres 1709 nach Aufnahme des Teilhabers Borgnis in Farina & Comp. umbenannt.

Unsignierter Beitrag von Benutzer:Farina-Archiv vom 17:58, 14. Jul. 2008; Signatur hinzugefügt von --Aloiswuest 19:45, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Farina-Archiv, für diese Erläuterung. Bitte (Diskussions-)Beiträge immer mit der Zeichenfolge --~~~~ unterschreiben, damit man erkennt, wer wann was geschrieben hat (siehe Hilfe:Signatur). Danke! Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest

Danke für den Hinweis Farina-Archiv 11:41, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Berühmte Kunden - Friedrich Schiller

Bearbeiten

Friedrich Schiller ist im Jahr 1805 gestorben und kann deswegen unmöglich im Jahre 1814, wie angegeben, Kunde bei Farina gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 188.101.190.55 (Diskussion) 21:27, 8. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Wo ist Schiller als Kunde 1814 angegeben worden? Farina Archiv 19:02, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Jahreszahl 1814 ist für Schiller nicht zutreffend. z.B. Goethe verschenkte an Schiller am 16.10.1799 einen Farina Flacon Eau de Cologne. Farina Archiv 18:24, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unternehmensgeschichte zu 1.4 Von 1914 bis heute

Bearbeiten

1975 schlossen sich die Häuser "Farina gegenüber", Köln und "Roger & Gallet", Paris zusammen. 1981 besitzt die Schweizer Aktiengesellschaft "Doetsch, Grether & Cie AG", Basel die Firma "Farina gegenüber". Literatur: Ludwig Schröder: Der Markenartikel. Entwicklung - Struktur - Aufgaben des Markenverbandes, Wirtschaftsverlag GmbH, Wiesbaden, 1983, ISBN 3-922114-04-0, siehe Seite 165: Markenartikel stellen sich vor

Sollte vielleicht ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.2.99.155 (Diskussion) 02:55, 20. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Nachahmer

Bearbeiten

Der Name Farina scheint schon früh als Synonym für (qualitätvolles) Kölnisch Wasser gestanden zu haben, sonst hätten die Inhaber der späteren Firma 4711 nicht fast 80 Jahre lang versucht, sich durch die Hintertür die entsprechenden Namensrechte zu verschaffen (siehe hier). Irgendwann um die Jahrhundertwende muss diese Metaphorik dann umgeschlagen haben; zumindest der Normalbürger verbindet heute Kölnisch Wasser eher mit der Glockengasse. Auf diese zwei Prozesse wird im Artikel mit keiner Silbe eingegangen (vielleicht kommt's ja noch?). --Kolya 17:24, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

4711 überflügelte Farina erst nach 1930 in Bekanntheit und Umsatz. Welche beiden Prozesse sind gemeint? Insgesamt gab es mehr als 100 Prozesse zwischen den beiden Häusern. Der letzte 2006. Farina Archiv 17:30, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich meinte Prozesse nicht im juristischen Sinne, sondern als historische Entwicklung. Zuerst wollte man den Namen Farina um jeden Preis führen; später kehrte sich die Bekanntheit um und heute denken die meisten Menschen bei Eau de Cologne nur an 4711. Wie konnte das passieren, woran liegt das? --Kolya 00:27, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Eine Erklärung könnte sein:

Ab 1881 firmierte "4711" nicht mehr unter den Namen "Farina". Der Name war im 18. und 19. Jahrhundert ein Erfolgsgarant!

Heute ist die Wiederbelebung des Klassikers Eau de Cologne ein lukratives Geschäft!

Beispiele:

  • 1999 Kauf von "Farina Gegenüber" [Parfümeur Johann Maria Farina)
  • 2003 Neupositionierung von "Acqua di Parma" [Hersteller Johann Paul Feminis] siehe ital. Wikipedia
  • 2006 Neupositionierung von "Wunderwasser 4711" [Hersteller J. P. Feminis und J. M. Farina]
  • 2009 Wechsel zu "Cosmetique Active" "Roger & Gallet" [Hersteller Johann Paul Feminis]

Warum das Rad neu erfinden? Siehe Literatur von Ernst Rosenbohm: Streit zwischen Jean Marie Farina, Paris und Durochereau. Diese Methode funktioniert auch heute.

S t r e i t !!!

Anlehnung (und dadurch die Aufmerksamkeit) an die falsche "4711"-Geschichte.

Meinungsäußerung von-- Eau-Admirable 14:20, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unternehmensgeschichte zu 1.3 Entwicklung unter Johann Baptist Farina (IV), Johann Maria Farina (V) und Carl Anton Farina (VI), 1792–1841

Bearbeiten

Zwischen der älteren Literatur und der neueren gibt es Diskrepanzen.

Siehe auch unter Anmerkungen 2.:

↑ Die Nummerierung der Namen folgt Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, Anhang, Anlage 3. Die Benennungen auf der im Web wiedergegebenen Stammtafel Familie Farina weichen von denen Mönckmeiers ab.

Ältere Literatur (Urquellen):

  • Ohne Verfasser: Zur Feier des 200 jährigen Geschäfts-Jubiläums der Firma – Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz -, 1709 – 1909, Köln 1909

Stammtafel (Vorwort, Stammtafel)

  • Wilhelm Mönckmeier / Hermann Schaefer: Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs=Platz in Köln gegr. 1709, Schriften des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv Band 7, Kurt Vowinckel Verlag, Berlin – Grunewald 1934

Stammtafel: s. Anlage 12.

Neuere Literatur (Urquelle):

Stammtafel: s. S. 40

Die Urquellen stammen alle aus dem Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv zu Köln.


Welche Interpretation könnte weiterhelfen?

  • Ernst Rosenbohm: Kölnisch Wasser, Ein Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte, Albert Nauck & Co, Berlin Detmold Köln München 1951

Stammtafel I und II s. S. 357 - 359 sowie Carl Anton Farina (1804 – 1888) s. S. 360 und 361

Diese Literatur wurde vom Verband der Kölnisch Wasser-Hersteller EV. unterstützt (s. S. 587).


Meine Frage: Welche Version soll dargestellt werden? -- Eau-Admirable 16:02, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Wo ist das Problem? Ich kann den Unterschied nicht erkennen. Bis zur Einführung von staatlichen Personenregistern waren alle Geburts und Sterbedaten in den Kirchenbüchern lateinisch. Die lateinischen Vornamen wurden aber im Alltag von den Personen gewöhnlich nicht benutzt.

Literatur ist keine Urquelle, sondern Sekundärquelle. Urquelle ist die Quelle bzw Dolument die in den Büchern verwendet wurde. Dies nur zur Klarstellung. 82.113.121.201 08:49, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Die Brüder Johann Baptist (1758-1844), Johann Maria (1762-1806) und Carl Anton Farina (1770-1850) leiteten gemeinsam die Firma „Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz“. 1830 trat Johann Baptist aus der Firma und übertrug seinen Geschäftsanteil an seinen Sohn Johann Maria (1797-1833). Ferner wurden seine fünf Töchter und sein jüngerer Sohn Carl Anton (1804-1888) finanziell entschädigt und verpflichtet, sich gänzlich dem Kölnisch Wasser-Geschäft zu entsagen.


Stammtafel

  • Johann Baptist Farina (1758-1844)
  • Carl Anton Farina (1804-1888) Gutsherr
  • Johann Maria Franz Farina (1840-1914)

1895 Firmengründung: Johann Maria Farina & Co. gegenüber dem Ursula-Kloster und 1900 Firmenänderung: Johann Maria Franz Farina & Co zur St. Ursula

  • Johann Maria Carl Farina (1877-1946)

1899 Firmengründung: Johann Maria Farina Georgsplatz 9

1955-1965 Firmeninhaber: Johann Maria Farina, Dr. E. Meitzen am Dom zu Köln sowie später RHEIN-COSMETIC Wolfgang Farina GmbH
Der Testprozess

1999 Firmenerwerb: Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, gegr. 1709

Die oben dargestellte Stammtafel nach der älteren Literatur, weicht von der neueren Literatur ab. Die Klarstellung, dass es sich nicht um Urquellen sondern um Sekundärliteratur handelt, ist korrekt! Nochmals meine Frage: Welche Version soll dargestellt werden? -- Eau-Admirable 01:07, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zum Firmenerwerb kann ich keine Quelle finden. Scheinbar hat die Familie die Firma weiter besessen. "RWWA 33/348/18 Treuhandverträge Doetsch Grether & Cie 1944-2009" (nicht signierter Beitrag von 78.49.142.254 (Diskussion) 17:57, 26. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Zum Firmenerwerb siehe: Ludwig Schröder: Der Markenartikel. Entwicklung - Struktur - Aufgaben des Markenverbandes, Wirtschaftsverlag GmbH, Wiesbaden, 1983, ISBN 3-922114-04-0, siehe Seite 165: Markenartikel stellen sich vor

Tolle Antwort. Firmenenwerb 1999 mit einer Quelle von 1983 belegt! 89.204.138.8 15:22, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ergänzender Link zu: Johann Maria Wolfgang, Dr. E. Meitzen am Dom zu Köln
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41759176.html -- Eau-Admirable 23:07, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zur leichteren Nachvollziehbarkeit die in der Wikipedia vorhandenen Seiten der Vorfahren des heutigen Geschäftsführers der Firma "Farina gegenüber" verlinkt. Um Verwechslungen vorzubeugen sei darauf hingewiesen, dass es sich nicht um die Geschäftsführer von "Farina gegenüber" handelt. So war z.B. Johann Maria Wolfgang Farina der Inhaber einer Nachahmerfirma. -- Eau-Admirable (Diskussion) 23:22, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da hab ich noch was gefunden: Kölner Personen Lexikon von Dr. Ulrich S. Soénius und Dr. Jürgen Wilhelm, Greven Verlag,2008, Farina Seite 148f -Johann Maria Wolfgang Unternehmer; geb.6.6.1927 Bad Godesberg, gest. 13.4.2005 K. Nach dem Abitur studierte F. Chemie in Bonn u. leistete 1949 ein Volontariat bei Doetsch Grether & Cie. in Basel ab. 1950 trat er bei dem Familienunternehmen F. gegenüber ein. 1955-1965 war er Inhaber von J.M.F. am Dom. 1965 wurde er geschäftsführender Gesellschafter der Rhein-Cosmetics W.F. u. 1981 der Tina F. GmbH. 1994 fusionierte F. die verschiedenen Firmen. Seit 1999 war er Verwaltungsratsvorsitzender der Firma J.M.F. gegenüber, die 2004 mit Tina F. fusioniert wurde. 89.204.153.40 16:06, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein "F. Maria Farina in Köln" inseriert 1831 in einer Augsburger Tageszeitung. Nur als Hinweis gedacht, falls sich jemand von den Expert_innen näher dafür interessiert: "F. Maria Farina in Köln, ältester Distillateur der ächten köln'schen Wasser, empfiehlt die Hauptniederlage seiner Fabrikate bey Ferd. Ebner in Augsburg" (Quelle: Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nro. 45, Montag, den 14. Febr. 1831, S. 4) Susanne Wosnitzka (Diskussion) 18:26, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Neutralität

Bearbeiten

In dem Artikel sind übermäßig viele PR-Floskeln vorhanden. Es lassen sich außerdem massive Bearbeitungen durch einen Benutzer mit vermutetem Interessenkonflikt feststellen! (siehe dazu bitte auch: diese Disk ff.) --Alleskoenner 19:13, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte auch Benutzer_Diskussion:Farina-Archiv#Neutralit.C3.A4t beachten. Die Hauptdiskussion diesbezüglich findet hier statt. --Alleskoenner 19:34, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist eindeutig nicht neutral: es ist offensichtlich, dass er sich wie ein Werbeartikel liest! Außerdem hat der Benutzer:Farina-Archiv, der bewiesenermaßen dem hier behandeltem Unternehmen angehört den Artikel maßgeblich mitgestaltet: Er ist mit 106 Edits eindeutig der Hauptautor (siehe [1]). Diese Tatsache genügt, dass der Artikel nicht neutral sein kann (ein Firmen-Account der seinen eigenen Artikel schreibt ist per definition unneutral)! Bitte statt die ganze Zeit den Baustein zu entfernen, einfach mal wirklich durchlesen und verbessern! Danke --Alleskoenner   23:12, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

DAs sonderbare spiel, dass hier abgezogen wird, sieht mir inzwischen stark nach paid editing der Konkurrenz aus. -- Baird's Tapir (Diskussion) 23:15, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ach komm, ganz im Ernst: wenn du meinen Beitrag auf deiner Disk gelesen und nicht sofort gelöscht hättest, wüsstest du, dass solche Vorwürfe totaler Blödsinn sind. Schau einfach in der Versionsgeschichte deiner Disk, der Disk von THWZ, oder der Disk von -jkb- und lies ihn durch! Wenn du keine Lust hast, dich mit dem Thema auseinander zu setzen, ist das dein Problem: aber dann urteile bitte auch nicht über mich... --Alleskoenner   00:00, 29. Mai 2012 (CEST) PS: Es ist wirklich sehr logisch, dass ein 16-jähriger Abiturient aus Bayern für irgendein uraltes Unternehmen aus NRW PR schreibt... Vergleich doch einfach mal die Beitragslisten von mir und Farina-Archiv und bild dir dein eigenes Urteil. UND: Befass dich mal ernsthaft mit dem Thema und schau dir die Medienmanipulation von Farina-Archiv an!! Wo habe ich jemals Unwahrheiten verbreitet?!Beantworten
Die Legende vom "16jährigen Abiturienten aus Bayern" gibts auf seiner Benutzerseite seit Anfang April d. J., da waren die Diskussionen in den 4711-etc.-Artikeln schon längst munter zu gange. Benutzerseiten kann man glauben, man kanns aber auch sein lassen. Der Account Farina-Archiv ist nichts weiter als ein besonders gutes Beispiel, wie und in welcher Form sich auch Firmen nutzbringend in die WP einbringen können. Von dem Account wurden eine große Zahl erstklassiger Quellen, die teilweise nur durch die "Öffnung" des Firmenarchivs möglich waren zu durchweg nützlicher Artikelarbeit eingebracht. Das Wort "Medienmanipulation" ist hier eine absolute Unverschämtheit. Der Account arbeitet völlig transparent im Gegensatz zu dem Account 111Alleskönner, hinter dessen Pseudonym sich vom Mitarbeiter einer PR-Firma, einem Angestellten von Mäurer & Wirtz oder einem 16-jährigen bayerischen Schüler - mit dann allerdings etwas erstaunlichen Interessensgebieten - alles mögliche verbegen kann. "Paid editing" möchte ich ohne Belege nicht direkt unterstellen, aber die Annahme eines massiven Interessenkonflikts liegt mehr als nahe. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:22, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas,
ich glaube ich werde dir deine Verschwörungstheorien nie ausreden können - naja, mehr als meine Unschuld beteuern kann ich halt auch nicht... Was mich aber wirklich nervt ist, dass du mich hier so öffentlich als PR-Schreiberling darstellst. Hast du dir vielleicht mal meine Beitragsliste angeguckt und dir dann langsam überlegt, dass ich vielleicht doch nicht "Paid editing" betreibe? Ist dir schonmal aufgefallen, dass ein "Paid Editor" sich wahrscheinlich nicht querfeldein durch die Wikipedia bewegen und an allen möglichen Stellen arbeiten würde? Du meinst also, alles was ich hier mache ist nur Fassade, um von meinem "eigentlichen, bösen Ziel, die Wikipedia zu verfälschen und PR für Mäurer & Wirtz zu schreiben, indem ich uralte Geschichten von einem Kartausermönch (die im übrigen von der Firma null zu Werbezwecken oÄ benutzt wird) neu aufrolle" abzulenken? Naja, also wenn du sogar Farina-Archiv als unschuldig ansiehst, dann wird dich das - selbst wenn es stimmen würde - ja nicht stören können. Was habe ich in der Diskussion um Farina-Archiv eigentlich je gemacht, oder geäußert, was der Firma Mäurer & Wirtz wirklich helfen würde? Um ganz ehrlich zu sein: Diese ganze Aktion hier würde selbst bei einer Sperre von Farina-Archiv und der Überarbeitung seiner Artikel der Firma Mäurer & Wirtz nichts bringen! Wenn du dich da ein bisschen auskennen würdest, wüsstest du, dass diese Firma ein ganz anderes Kaliber als diese kleine Duft-Manufaktur ist und sich sicher nicht mit sowas abgibt. Ich verspreche dir, denen ist es scheiß egal, ob irgendeine kleine Firma in Köln behauptet, 4711 ist eine einzige große Lüge - denn: Mäurer & Wirtz wird trotz allem tausendmal mehr mit 4711 einfahren, als Farina wahrscheinlich je gemacht hat. Ich bezweifle stark, dass Farina nur ansatzweise ein Konkurrent für Mäurer & Wirtz ist; hast du mal die Portfolios und Umsätze der beiden Firmen angeguckt? Auf deutsch gesagt: Mäurer & Wirtz ist Farina völlig egal und würde sicher niemals so einen Aufwand betreiben, diese Firma auf Wikipedia dazu zu bewegen, nicht die Artikel von der Familie Farina zu beschönigen und die der Familie Mühlens (mit denen Mäurr & Wirtz eh nichts mehr zu tun hat) anzuschwärzen.
Hast du dir eigentlich auch mal überlegt, wieviel Geld ein "Paid Editor" für eine Firma kosten würde? Hast du dir dann mal weiter überlegt, dass eine solche Firma für soviel Geld auch Ergebnisse sehen wollte und nicht nur bescheuerte Diskussionen um irgendeinen Kartausermönch, bzw. (für die Firma) sinnlose Edits in anderen Themengebieten? Ein "Paid Editor" würde sicher niemals so bescheuert sein und sich lange mit irgendwelchen JWK-Beitrittsanträgen beschäftigen, sondern aktiv das Image der Firma verbessern versuchen. Das ist dir aber noch nicht in den Sinn gekommen, stimmts? Und wo wir gerade dabei sind: Les dir doch bitte die letzten paar Sätze nochmal durch und überleg dir, wieviel davon auf Farina-Archiv zutrifft; ich denke, dann sollte das dir vielleicht etwas klarer werden... Grüße --Alleskoenner   23:14, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Artikel

Bearbeiten

Inzwischen sind die Diskussionen bezgl. der Artikel "4711" und "Farina..." intressanter als die eigentlichen Artikel.--VomMüller (Diskussion) 20:15, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Von 1914 bis heute

Bearbeiten

1) Es wurden Änderungen in der Eigentümerstruktur zugefügt. Die in direkter Linie vom Gründer abstammende Frau Marianne Langen und ihr Mann übernahmen1959 Farina gegenüber. http://www.zeit.de/1959/46/aus-den-unternehmungen

2) Die Gründer von Roger & Gallet, Armand Roger und Charles Gallet, standen in keinem verwandschaftlichen Verhältnis zur Familie Farina. Aus diesem Grund den Satz
"1975 kaufte der französische Parfüm- und Luxusseifenhersteller Roger & Gallet, der selbst von einem Mitglied der Familie Farina gegründet worden war, die Firma Farina Gegenüber"
in
"Sie verkauften die Firma 1975 an den französischen Parfüm- und Luxusseifenhersteller Roger & Gallet."
geändert.
Eau-Admirable (Diskussion) 04:03, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten