Diskussion:Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bestoernesto in Abschnitt Abschnitt Studiengänge

vereinheitlichte Namensschreibung

Bearbeiten

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz schreibt sich meines unmassgeblichen Wissens nach immer auf jedem Briefkopf und jeder Veröffentlichung mit Bindestrich zwischen Gutenberg und Universität und ansonsten ohne. Hat jemand einen guten Grund warum es in Wikipedia anders sein muss ? --Eusyllis 19:38, 5. Sep 2005 (CEST)

Auch eine Universität ist nicht vor 'falschem' Deutsch gefeit: Durchkopplung ist das Stichwort. Ich persönlich finde die Bindestriche auch hilfreich, da so ein Strich Wörter stärker aneinander bindet. Im Beispiel Johannes Gutenberg-Universität: Diese Schreibweise suggeriert (zumindest) mir, daß Gutenberg enger im Bezug steht zur Universität als zu seinem eigenen Vornamen...grüssle, --Gnu1742 19:50, 5. Sep 2005 (CEST)
Das ist richtig. Aber auch Universitäten biedern sich dem englischen Sprachgebrauch an, und der Duden macht munter mit. Das Robert-Koch-Institut ist genauso deppert und findet eine falsche Schreibung wahnsinnig toll. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:80C0:15B8:4CD:208:CE99:7130 (Diskussion | Beiträge) 21:31, 25. Jun. 2016 (CEST))Beantworten
--Eusyllis 17:47, 9. Sep 2005 (CEST): Ach ja: Gutenberg-Universität Mainz zu schreiben/sagen ist übrigens durchaus nicht unüblich im Sprachgebrauch oder in den Medien. Von daher Gnu1742, passt das doch wieder ;). Der Mann selbst hies ja Johannes Gensfleisch zum Gutenberg.

Von falschem Deutsch kann keine Rede sein ...

Der Duden schreibt: Duden

Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind. In Zweifelsfällen sollte man nach § 46 bis § 52 schreiben.

Amtlich festgelegt ist Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Also gibt es keinen Zweifelsfall sondern es ist eindeutig ohne den ersten Bindestrich zu schreiben, jedenfalls amtlich bzw. bei Behörden.Natürlich kann das Wikipedia redaktionell anders regeln. Aber macht das Sinn ? --Eusyllis 13:06, 6. Sep 2005 (CEST)

Wo ist das amtlich festgelegt? Kannst Du das belegen? Feinschreiber ?+! 13:39, 7. Sep 2005 (CEST)

In der Gründungsurkunde und eventuell auch im Hochschulgesetz von Rheinland-Pfalz. In amtlichen Dokumenten eben! --Eusyllis 12:16, 8. Sep 2005 (CEST)

PS: [1] Landeshochschulgesetz von RLP Siehe Teil 1, §1, Ziffer 2, 3.

Wie ich schon sagte, auch Gesetze können Fehler (nach meiner Interpretation, die Regel ist bewußt schwammig formuliert) enthalten. Hast Du auch noch einen Link zur Gründungsurkunde? Feinschreiber ?+! 09:41, 10. Sep 2005 (CEST)

Was soll der Link zur Gründungsurkunde? Wenn da auch "Johannes Gutenberg..." steht, ändert das überhaupt nichts an unserem Problem. Es geht doch hier um die Frage, ob wir einer Universität genauso wie einem privatwirtschaftlichen Unternehmen eine eigene Bezeichnung zugestehen wollen oder ob wir davon ausgehen, dass ein Universitätsname keine eigene Schreibweise haben kann - in etwa vergleichbar mit Straßennamen, die (in der Regel) alle einem gleichen Muster folgen. (Eine Alternative wäre zu sagen, die Uni Mainz HAT einen eigenen Namen, aber wir übernehmen ihn nicht für die Wikipedia, weil er uns aufgrund seiner Schreibweise nicht gefällt. Diese Position kann man meiner Meinung nach kaum vertreten und mit den Wikipedia-Grundsätzen vereinbaren.) Wir können gerne ein Meinungsbild aufsetzen, um das zu klären. Es wäre dann aber ratsam, darüber zu diskutieren, ob im Ergebnis in der Namenskonvention eine zusätzliche Eintragung gemacht wird. -- Ich bin neu hier und mit Meinungsbildern nicht vertraut, soweit ich das verstehe, ist aber ein Meinungsbild immer nur der letzte Ausweg und ausschließlich für weitreichende Entscheidungen vorgesehen. Es stellt sich also die Frage, ob das für unser Problem auch zutrifft oder ob man uns nicht zurecht vorwerfen würde, dass die Antwort auf die Frage in den bestehenden Konventionen bereits enthalten ist. Eventuell ließe sich der Eintrag "Bei Organisationen sollte üblicherweise der Name korrekt wiedergegen werden." (Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen) noch genauer fassen. :-) -- PartnerSweeny 12:57, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich vermute einfach, daß in der Gründungsurkunde die korrekte Schreibweise mit Bindestrich verwendet wurde, da man damals vermutlich noch auf solche Dinge geachtet hat. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:52, 12. Sep 2005 (CEST)
Die Gründungsurkunde Grüße, --PartnerSweeny 13:05, 12. Sep 2005 (CEST)
Merci beaucoup. Nur fehlt darin leider der deutsche Name. Das hilft also nicht weiter. Gruß, Feinschreiber ?+! 13:57, 12. Sep 2005 (CEST)
Es muss irgendwo natürlich auch noch eine Namensfestlegung geben wenn die Gründungsurkunde (Es ist tatsächlich ja eher eine "Wiederaufnahme" Urkunde), keinen Namen enthält. Viel interessanter als sich ständig darum herum zu lavieren, daß der Duden eindeutig nicht durchgekoppelte Eigenenamen für Institutionen und Firmen zulässt, wäre eine Gegenbeleg, daß irgendeine ernstzunehmende Quelle "Johannes-Gutenberg-Universität" schreibt.

Ich habe gerade Herrn Professor Dr. Kißener von der FVUG der Uni Mainz angemailt und nachgefragt ob er einen Beleg für die Namensfestlegung hat. Ich fänd es gut wenn Du Feinschreiber dich konstruktiv an der Recherche beteiligen würdest anstatt auf deiner Position zu beharren, die nicht so eindeutig richtig ist wie Du glauben machen willst. Auf der Beweisseite bist Du jedenfalls bisher alles schuldig geblieben.--Eusyllis 15:19, 12. Sep 2005 (CEST)

Wie Du siehst, befasse ich mich auch noch mit anderen Dingen als mit dieser Diskussion. Es reicht auch, sie hier fortzuführen. Ich bereite aber gerade eine Nachfrage bei der Pressestelle vor. Wie auch immer unsere Antworten lauten werden, plädiere ich dennoch für ein Meinungsbild. Gruß, Feinschreiber ?+! 16:04, 12. Sep 2005 (CEST)
Damit ist offenbar die Diskussion beendet, wie es scheint. Oder soll es doch noch ein Meinungsbild zur grundsätzlichen Klärung geben? Grüße, --PartnerSweeny 23:09, 12. Sep 2005 (CEST)
--Eusyllis 12:23, 13. Sep 2005 (CEST): Dr. Siggemann Geschäftsführer des Forschungsverbundes fürUniversitätsgeschichte und Archivleiter schrieb mir: es gibt zu diesem Komplex einen Artikel des Germanisten Kurt Wagner(1890-1973): WAGNER, Kurt: "Der Bindestrich", in: Jahrbuch der Vereinigung "Freunde der Universität Mainz", 8. Bd. 1959, S. 86-89, den auch unsere UB zur Verfügung stellen kann. Er kommt letzlich zu dem Ergebnis, daß eine Behörde das Recht hat, einen Institutionsnamen nach Gutdünken zu schreiben. Bei uns war es die französische Militärregierung, die auf Vorschlag von Michel Oppenheim, der wiederum über Gründungsrektor Schmid an die Militärregierung weitergeleitet wurde.

Nein, ein Meinungsbild ist angesichts der beigebrachten Klärungen (s. u.) wohl doch nicht nötig und eher Zeitverschwendung. Die o. g. Namenskonventionen können aber ggf. noch genauer formuliert werden. Gruß, Feinschreiber ?+! 09:45, 14. Sep 2005 (CEST)

Ich schlage vor, den im Artikel unter „Schreibweise“ zu lesenden Satz „Die Schreibweise der Universität weicht auch im Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz von der eigentlich zu erwartenden Schreibweise Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ab, da auf eine Ausnahmemöglichkeit in den Rechtschreibregeln Bezug genommen wird“ entweder um den letzten Nebensatz zu kürzen oder diesen zu belegen/präzisieren. Letzterer ist, u. a. durch seine Passivkonstruktion, so nicht konkret genug. Wer hat wo und wann in welcher Form (durch welche Aussage/Maßnahme) auf welche Ausnahmemöglichkeit in den Rechtschreibregeln Bezug genommen? --Wikkipäde (Diskussion) 09:04, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auf welche Ausnahmemöglichkeit bezieht sich diese Schreibung denn nun? ich kenne keine. 145.253.101.201 16:46, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde das recht klar: Erstens wird die Uni nach den Namenskonventionen der Wikipedia so geschrieben, wie sie selbst sich schreibt. Das gälte sogar dann, wenn sie sich „Dem John Gutenbärg’s ihm seine Uni“ schriebe, mal überspitzt verdeutlicht. Abgesehen davon betont auch der Duden (wie hier oben bereits erwähnt), dass bei Eigennamen nicht sklavisch die Regeln der Orthographie anwendbar sind. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:00, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, der Begriff Ausnahmemöglichkeit ist ja inzwischen im Artikel nicht mehr vorhanden. Der diesen Begriff enthaltende frühere Satz war so nicht haltbar, weil durch seine Passivkonstruktion überhaupt nicht klar wurde, wer konkret da nun auf eine Ausnahemmöglichkeit (auf welche auch immer) „Bezug genommen hatte“. Natürlich darf sich jede Universität so nennen, wie sie möchte, und sei es noch so ungewöhnlich und gegen jede Rechtschreibregeln. Sie sollte aber im Falle einer gewollten Abweichung von den geltenden Schreibregeln in der Lage (und m. E. sogar verpflichtet) sein, einen plausiblen Grund dafür anzuführen. Infolge der Rechtschreibreform ist ohnehin schon eine Beliebigkeit und Gleichgültigkeit der Rechtschreibung gegenüber gewachsen, diesbezüglich sollten insbesondere Bildungsinstitutionen nicht noch schlechte Beispiele liefern, davon gibt es so schon genug. Wie kann man von Schülern (und deren Lehrern) Einhaltung von Rechtschreibregeln fordern, wenn es die Hochschulen, an denen diese Schüler später vielleicht einmal landen werden, offensichtlich als Beliebigkeitssache ansehen und so behandeln? --Wikkipäde (Diskussion) 22:14, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich zitiere an der Stelle einfach mal Wolf Schneider: Scan - Quelle: Wolof Schneider, Deutsch für Profis, München 2001 Matthias (Diskussion) 22:55, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Weiter: Ich hatte mich gefragt, welches Amt die umseitig genannte "amtliche Festlegung" der Schreibweise getätigt hat, und daraufhin diese und die zwei folgenden Diskussionen durchgearbeitet, in denen die Gründungsurkunde und das Hochschulgesetz als Quellen genannt werden. Da die Gründungsurkunde den Namen Gutenberg überhaupt nicht enthält und nur L'Universite de Mayence schreibt (Accents bitte dazudenken), wird hier also wohl die Erwähnung des Uninamens im Hochschulgesetz als "amtliche Festlegung" interpretiert. Aber die Erwähnung eines Namens in einem Gesetz ist doch keine amtliche Festlegung dieser Schreibweise? Will sich nicht doch noch jemand den oben erwähnten Titel (Wagner, Kurt: Der Bindestrich, in: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität Mainz 8 (1959), S. 86-89.) besorgen?--Biologos (Diskussion) 17:16, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Neuere Einfügung von KUR 23.7.2008

Bearbeiten
Wenn es denn schon ein amtlich eingetragener Name sein soll, sollte der auch als Eigenname behandelt werden. Ein Artikel davor (die ...-Universität) wäre unsinnig. Meint man die Universität, muss laut Rechtschreibung durchgekoppelt werden (die ...-...-Universität). Meint man den Namen, müsste der gesamte Schriftzug unverändert übernommen werden - aber ohne Artikel. Z. B.: "Johannes Gutenberg-Universität Mainz" ist eine ... Aber: DIE Johannes-Gutenberg-UNIVERSITÄT. DIE JOHANNES ... geht eigentlich überhaupt nicht. Der gesamte Namenszug sollte auch immer erkennbar sein, z. B. farblich hinterlegt, unterstrichen (unfein) oder fett geschrieben.
Habe die ausufernde Diskussion erst später gelesen - meine Änderung am Text (Agovise entfernt ...) muss also wieder rückgängig gemacht werden. (Weiß nicht, wie das geht.) Aber die aktuelle Version kann auf keinen Fall so stehen bleiben. Der Eigenname darf wegen seiner abweichenden Schreibweise nicht in den Textfluss in gewohnter Weise integriert werden. -KUR- 23. 7. 08
KUR, um es nochmal klar zu stellen. Es entspricht der gängigen Rechtschreibung Institutionen, Organisationen und Unternehmen im Fliesstext so zu schreiben wie sie amtlich festgelegt sind. Das ist eine im Duden erwähnte Ausnahme von der Durchkopplungsempfehlung. Es geht also nicht um irgendwelche Wortmarken oder ähnliches, sondern darum, daß "Johannes-Gutenberg-Universität" eben falsch und "Johannes Gutenberg-Universität" richtig ist, auch wenn hier Leute behauptet haben der Duden / die Rechtschreibung schriebe das anders vor. Diese Aussage ist schlicht falsch.Eusyllis 20:00, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
äh, sorry, aber richtig ist Johannes Gutenberg-Universität Mainz. --Sokkok 01:01, 8. Okt. 2008 (CEST)

Paralleldiskussion

Bearbeiten

Nachfolgend die Diskussion zum gleichen Thema, die auf meiner Diskussionsseite begonnen hat:

Hallo, ich habe gesehen, dass du relativ kommentarlos den Artikel "Johannes Gutenberg-Universität Mainz" nach "Johannes-Gutenberg-Universität Mainz" weitergeleitet hast. Gab es da einen speziellen Grund dafür? Es ist nämlich nicht korrekt (siehe Homepage der Uni www.uni-mainz.de ). Ich weiß leider nicht, wie man das wieder rückgängig macht, es sollte aber nicht so stehen bleiben, zumal im Text fast immer die andere Schreibweise auftaucht. Viele Grüße, --PartnerSweeny 12:36, 3. Sep 2005 (CEST)

Entschuldige, dass ich mich da einmische - nach den gültigen deutschen Rechtschreibregeln müssen Zusammensetzungen mit mehreren Teilen mit Bindestrich geschrieben werden, insofern hat also Feinschreiber völlig richtig gehandelt. Dass die Uni Mainz meint, sich auf ihrer Homepage anders schreiben zu müssen, ist ein interessantes Phänomen, das nicht nur auf sie beschränkt ist (meine eigene Universität, die Eberhard-Karls-Universität Tübingen, schreibt sich gleich ganz ohne Bindestriche, steht in der Wikipedia aber auch richtig als Eberhard-Karls-Universität Tübingen), aber eigentlich war ja mal ausgemacht, dass wir in der Wikipedia die normale jetzt gültige deutsche Rechtschreibung verwenden, deshalb bin ich auch dafür, bei "Johannes-Gutenberg-Universität Mainz" zu bleiben. Gruß --Tilman 13:31, 3. Sep 2005 (CEST)

Entschuldige, dass auch ich mich einmische, aber: Ich bin der Ansicht, dass bei einem Marken-, Firmen- oder Institutionennamen die offizielle Schreibweise maßgeblich ist – ob nach für Otto Normalverbraucher ohnehin nicht verbindlichen Rechtschreibregeln richtig oder falsch. Folgten wir ausschließlich diesen Regeln, müssten wir sämtliche (deutschen) Firmennamen, die mit einem Kleinbuchstaben beginnen (Eigennamen im Deutschen werden großgeschrieben), einen Binnen-Großbuchstaben haben (so etwas gibt es laut DUDEN nicht) oder aus grafischen Gründen sonstige orthographische Späßchen veranstalten, »korrigieren«. Wohin soll das führen? Ich bin jederzeit für orthografische Regeltreue zu haben; in diesem Punkt jedoch glaube ich, dass wir der Dokumentation der Wirklichkeit stärker verpflichtet sein sollten, als vermeintlicher Recht-Schreibung. Wen es so arg wurmt, kann ja ein »sic!« hinter die ihm widerstrebende Schreibweise setzen. Christopher 13:49, 3. Sep 2005 (CEST)
Seinerzeit konnte man Verschiebungen noch nicht direkt begründen, sonst hätte ich es beim Verschieben getan. Nach der Verschiebung habe ich aber auch sogleich die Bindestriche im Fließtext gesetzt und begründet, ich kann aber nicht jeden Artikel beobachten, in dem ich mal was korrigiert habe. Ich danke Tilman für die Vereinheitlichung der einzig richtigen Schreibweise im Artikel. Wenn die Ersteller der Website meinen, dort gehöre kein Bindestrich hin, so sind sie schlicht auf dem Holzweg. Auch und gerade für deutsche Universitäten gelten die deutschen Rechtschreibregeln, und es besteht überhaupt kein Grund, die Bindestriche wegzulassen. Die Uni Mainz hat sicherlich renommierte Germanisten, die den Erstellern der Website dies mal hinter die Ohren schreiben könnten. Überhaupt verstehe ich nicht, weshalb so viele Unternehmen und Einrichtungen an Bindestrichphobie leiden und allen Ernstes behaupten, man könne ihren Namen nicht mehr erkennen, wenn er mit Bindestrich angeschlossen werde. Ohne es belegen zu können, vermute ich hier einen recht starken Einfluß aus dem Englischen. Dort lassen sich Substantive ja relativ problemlos als Adjektive gebrauchen, im Deutschen geht das nicht so einfach. Gruß, Feinschreiber ?+! 12:35, 5. Sep 2005 (CEST)
Deine Ausführungen, Feinschreiber, gehen leider kaum auf meine Argumente ein: Diese lauteten nicht, dass eine Durchkopplung falsch oder optional sein. Ich bin jedoch der Ansicht, dass man mit einer Rechtschreibkorrektur in Namen die Dokumentationsgenauigkeit einer Enzyklopädie missachtete und seine Kompetenz überschritte. Persönliches Empfinden, denn auch ich empfinde falsche Orthographie (oh, ein Oxymoron!) als störend, sollte man außen vor lassen. Ein analoges Beispiel: Nehmen wir an, ein deutscher Interpret brächte eine CD namens »I’m a looser« auf den Markt. Sollen wir in der Diskographie stillschweigend zu »loser« verbessern oder den Fehler dokumentieren? Falls sich ein Unternehmen »Müller Antibiotyka« nennte, lautet das Lemma in diesem Fall »Müller Antibiotika«? Falls du dafür bist, die Fehler kommentarlos zu verbessern, können wir die Diskussion sofort abbrechen. Andernfalls habe ich Hoffnung, dass du verstehen wirst, dass der Träger eines Eigennamens bei der Schreibweise und Aussprache dieses Namens ein gewichtiges, wenn nicht gar das letzte Wort hat – so unschön das mitunter sein mag. Christopher 13:52, 5. Sep 2005 (CEST)
Eigentlich brauchen wir nur in Wikipedia:Namenskonventionen nachschauen: Bei Namen von Organisationen, Veranstaltungen, Gebäuden u. ä. sollte man sich an der offiziellen Selbstbezeichnung orientieren. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Namen_von_Unternehmen_--.3E_Marketingbezeichungen_allgemein --Boardmarker 14:38, 5. Sep 2005 (CEST)
Also, zunächst möchte ich mal darauf hinweisen, dass der Name der Universität nicht nur auf der Website ohne Bindestrich geschrieben wurde sondern auch auf sämtlichen offiziellen Dokumenten, Urkunden und Stempeln. Man kann also wohl mit Sicherheit behaupten, dass die Uni Mainz eine Eigenbezeichnung hat und diese Eigenbezeichnung keinen Bindestrich vorsieht. Ich würde nun jedem empfehlen, der den Namen der Universität in wenigstens halbwegs offizielle Dokumente hineinschreibt, sich zu informieren, wie der korrekte Name der Uni lautet. Einfach aus Gründen der Korrektheit und auch der Höflichkeit der Institution gegenüber. Das gilt nun natürlich nicht automatisch auch für die Wikipedia, wenn allerdings hier weiterhin eine solche Rechtschreibpolitik betrieben wird, dann fällt die Wikipedia als diesbezügliche Informationsquelle schlicht und ergreifend weg. Und das kann ja wohl kaum in unserem Interesse sein. Grüße, --PartnerSweeny 16:26, 5. Sep 2005 (CEST)
Mein Vorschlag: Artikel unter offiziellem Namen mit kurzem Hinweis: der rechtschreibungkomforme Name soundso wäre. --Boardmarker 17:57, 5. Sep 2005 (CEST)
Dann sollte, wie oben gesagt, mal jemand die Uni auf ihren Fehler hinweisen. Wenn ich dort studiert hätte, hätte ich das spätestens nach Erhalt des Vordiploms getan ;-) Außerdem gibt es ja Weiterleitungen von allen möglichen Falschschreibungen mit einem oder keinem Bindestrich. Das reicht m. E. aus, und die Uni kann mit jeder Schreibweise gefunden werden. Vielmehr wäre ich für einen Hinweis, daß die Uni in vielen Dokumenten eine fehlerhafte Schreibweise verwendet. Ebenso könnte man offiziell bei der Uni anfragen, weshalb sie sich eigentlich so schreibt. Vielleicht ist der Fehler nur noch niemandem aufgefallen. An Christophers Beispielen würde ich übrigens nichts ändern, da es sich um privat geprägte Begriffe handelt. Eine offizielle, in diesem Fall staatliche Institution sollte man jedoch an ihren Vorbildcharakter erinnern. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:45, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe gedacht - wikipedia ist eine enzyklopädie - keine moralische instanz oder duden-filiale --Boardmarker 12:16, 6. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia ist vor allem ein Ort, wo Leute die Artikel einigermaßen finden sollen, und da ist es schon praktischer, sich an die eingeführte Rechtschreibung zu halten. Wenn ich mir vorstelle, ich suche die Ernst-Moritz-Arndt-Universität und muss anfangen zu raten, welchen Bindestrich die zur Abwechslung weggelassen haben... Das war übrigens ein nicht völlig ernstgemeinter Kommentar, im Übrigen bin ich aber weiterhin dafür, das Lemma unter der den Rechtschreibregeln entsprechenden Form anzuführen, und alles Weitere per Redirect zu lösen. Gruß --Tilman 12:20, 6. Sep 2005 (CEST)

ich finde das schon merkwürdig, man sollte auf jeden fall diese sachen im artikel ansprechen, wo Leute die Artikel einigermaßen finden sollen: Eberhard Karls Universität finde ich nicht, bitte richtigstellen --Boardmarker 13:09, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich nehme an, wir alle sehen ein, dass der Name der Uni nicht rechtschreibungskonform ist. Aber dem Argument, dass man den Artikel nicht finden würde, wenn man sich an die Eigenbezeichnung der Uni hält, kann ich leider nicht folgen. Es ist ja problemlos möglich und gängige Praxis, Redirects anzulegen, so dass jeder das findet, wonach er sucht. Hier geht es ausschließlich darum, unter welchem Namen der Hauptartikel steht, bzw. was von Wikipedia als offizielle Schreibweise des Namens ausgegeben wird. Der oben von Feinschreiber gemachte Vorschlag, die Uni aufzufordern ihren Namen zu ändern, hilft da irgendwie auch nicht weiter. Meine Ansicht ist nun, dass wir hier in dieser Diskussion ohnehin kaum entscheiden können werden, wer Recht hat und wer nicht, da es hier schätzungsweise kein richtig oder falsch gibt. Da wir aber eine Kompromisslösung finden müssen, wäre es doch das Beste, pragmatisch vorzugehen und zu sagen: wir alle wollen informieren und nicht erziehen. Und wer den Artikel liest, möchte sich darauf verlassen, dass er dort irgendwie den "offiziellen" Namen findet und nicht eine Wikipedia-Sonderform. Selbstverständlich ist es jedem unbenommen, unter "Sonstiges" oder so darauf hinzuweisen, dass der Name korrekterweise soundso lauten müsste. Natürlich nur, wenn es ihm nicht zu peinlich ist, auf solchen Kleinigkeiten herumzureiten.
Übrigens: Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Grund für diese spezielle Namensgebung der Uni war, dass die Universitätsoberen mal gedacht haben: "Wie sieht das denn aus - Johannes-Gutenberg!? So heißt der doch gar nicht! Da nehmen wir für uns aber in Anspruch, uns über die Rechtschreibung hinwegzusetzen und den Bindestrich wegzulassen." Und diese Argumentationsfigur müsste doch eigentlich bei einigen hier auf Sympathie stoßen, oder? Grüße, --PartnerSweeny 15:57, 6. Sep 2005 (CEST)

Offengestanden wollte ich zu dieser Diskussion nichts mehr schreiben, aber jetzt muss ich doch noch mal protestieren. Von einer "Wikipedia-Sonderform" kann nun wirklich nicht die Rede sein, es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Schreibung, die im Einklang mit der in diesem Lande geltenden Orthografie ist. Und in der werden bislang alle deutschen Universitäten geschrieben (vgl. Kategorie:Universität in Deutschland), auch die Eberhard-Karls-Universität (die sich auf ihrem Briefpapier etc. "Eberhard Karls Universität" nennt), die Carl-von-Ossietzky-Universität (auf der Homepage "Carl von Ossietzky Universität") usw. Brauchen wir jetzt wirklich eine Mainzer Extrawurst? Gruß --Tilman 16:22, 6. Sep 2005 (CEST)

Du verweist auf die Seite Kategorie:Universität in Deutschland, als wäre alles verbindlich, was da steht, und vor allem, weil es da steht. Aber genau darum geht's hier doch in der ganzen Diskussion. Man schaut sich also diese Seite an und denkt "aha, alle Unis schreiben sich soundso". Tun sie aber nun mal nicht. Grüße, --PartnerSweeny 16:46, 6. Sep 2005 (CEST)
Wer spricht hier von Mainzer Extrawurst? Es geht natürlich um alle betroffene Unis und Institutionen, es geht ganz einfach auch darum, dass man in Wikipedia gute Artikel hat. Wenn ich einer Uni einen zwar regelkomformer, aber falschen Namen verpasse, dann ist das ein mangelhafter Artikel, besonders, wenn ich das auch verschweige und ich so tue, als wenn ich alle Weisheit gegesen habe. Herumreiten auf Duden-Regeln bringt nichts. Der Staat will auch vorschreiben, wie wir unsere Kinder benennen sollen, aber auch das hat Grenzen. Und die Leute in Duden mussen sich auch bewegen, sie können zwar Regeln aufstellen, aber wenn sie sowieso nicht beachtete werden, dann muß man die Regeln ändern. Und die Ausnahme wird die Regel. Ein wenig flexibel zu sein - hat niemand geschadet. --Boardmarker 10:06, 7. Sep 2005 (CEST)

Nein, Boardmarker, dann muß man sie an die Beachtung der Regeln erinnern, also daran, daß der Name ohne Bindestrich falsch ist. Das ist falsch verstandene Flexibilität. Eine Freigabe hätte hier weitreichende Konsequenzen beim Leseverstehen (s. u.).
PartnerSweeny, Tilman hat eigentlich schon alles Wesentliche angesprochen. Mit der Weiterleitung von der Schreibung mit einem Bindestrich auf die einzig korrekte Schreibung mit zwei Bindestrichen findet doch jeder, was er sucht. Dein Hinweis, die Universitätsoberen hätten sich dabei was gedacht, mußte ja irgendwann kommen. War vielleicht im Fasnachtstrubel ;-) Auch die können, so wie wir alle, Denkfehler begehen. Mit dem gleichen Recht könnte ich nun argumentieren, die Schreibweise „Johannes Gutenberg-Universität“ stelle eine Verfälschung seines Namens dar, da sein Nachname eben nicht, wie diese Schreibung nahelegt, Gutenberg-Universität lautet (wäre als Doppelname auch sehr komisch…). Wie man ernsthaft auf die Idee kommen kann, ein Leerzeichen binde semantisch stärker als ein Bindestrich, leuchtet mir nicht ein. Noch deutlicher wird dies bei *Eberhard Karls Universität. Bei Anwendung der üblichen Regeln der deutschen Semantik – und das geschieht beim Lesen automatisch – lautet die erste Deutung dieser Zeichenfolge „die Universität von Eberhard Karl“ (sic!). Und das wäre schlichtweg Unsinn. Erst aus dem Kontext wird dann meist klar, daß diese erste Deutung falsch und etwas anderes gemeint ist. Darauf wäre der Leser aber sofort gekommen, wenn er die Bindestriche vorgefunden hätte. Ein kleiner Bindestrich ist eben keine Kleinigkeit, sondern hat einen Sinn und eine wichtige Funktion. Peinlich ist es eher, wenn deutsche Universitäten nicht mehr willens oder in der Lage sind, sich an die geltenden Rechtschreibregeln zu halten. Unterstützung verdienen sie m. E. hierbei nicht.
Zusammengefaßt: Tilman und ich vertreten hier die Position, eine Enzyklopädie habe sich an die geltenden Rechtschreibregeln zu halten, wie dies noch die meisten universitären Einrichtungen tun, die anderen Diskutanten geben einer vermeintlich rein dokumentarischen Pflicht den Vorrang, da einzelne universitäre Einrichtungen bewußt oder unbewußt eindeutig und nach Meinung aller Diskutanten nicht regelkonforme Schreibweisen verwenden. Da die Positionen unvereinbar sind und beide Seiten nachvollziehbare Argumente vorbringen können, bliebe den Diskutanten, die eine Änderung des Status quo (einheitliche Schreibweise in der Kategorie:Universität in Deutschland) herbeiführen möchten, als Ausweg ein Meinungsbild. Gruß, Feinschreiber

Ich muss passen, ich bin Laie auf diesem Gebiet, aber darauf muss ich bestehen, dass man die "falsche" Schreibweise, mit welchem Kommentar auch, im Artikel erwähnt. --Boardmarker 13:35, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich habe jetzt einen Vermerk in den Artikel aufgenommen, der natürlich auch noch verändert werden kann - es ist jedenfalls mal ein Vorschlag. --Tilman 13:41, 7. Sep 2005 (CEST)

Einverstanden. Gruß, Feinschreiber ?+! 13:47, 7. Sep 2005 (CEST)


Wie ich oben mit dem Duden Zitat belegt habe entspricht Johannes Gutenberg-Universität genauso wie zb. Johann Wolfgang Goethe-Universität den gängigen Rechtschreibregeln, weil die Namen der Universitäten in den Gründungsurkunden amtlich so festgelegt wurden! Würde in der Gründungsurkunde Joohanness guTTenberg-Universitaett stehen und die Uni diesen Namen so verwenden wäre auch dieser richtig. Deshalb bin ich dafür das Lemma zurück zu verschieben und den offiziellen Namen auch in Wikipedia zu verwenden. Es gibt keine Regel die dagegen spricht.--Eusyllis 12:42, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich kann mich Eusyllis natürlich nur anschließen und will halt nur nochmal daran appellieren zu überlegen, was dadurch gewonnen wäre, wenn man hier nicht die offizielle Schreibweise verwenden würde. Enzyklopädien sind nicht dazu da, Wissen zu schaffen: genauso wenig wie in einem Artikel über irgendeine Theorie diskutiert wird, ob sie stimmt oder nicht, oder ob irgendeine Person Gutes oder Schlechtes geleistet hat, sollte man darum bemüht sein, vermeintliche Fehler in der Namensgebung zu korrigieren. Ich finde es übrigens auch wenig förderlich im Sinne eines Kompromisses, das "amtlich" extra noch aus dem Erläuterungssatz raus haben zu wollen. Der Link oben zeigt ja, dass nicht nur die Uni selbst diese Schreibweise verwendet. Es IST schlicht und ergreifend die amtliche Schreibweise. Grüße, --PartnerSweeny 13:46, 8. Sep 2005 (CEST)

Nur um die Verwirrung zu vervollständigen, Tilman hat das amtlich gelöscht bevor ich den Link auf das Hochschulgesetz ergänzt hatte. Allerdings zeugt natürlich die Annahme, eine Uni sei nicht in der Lage ihren eigenen Namen richtig zu schreiben von einer gewissen Hybris, die ich bei den Typografie und Rechtschreibungs-verfechtern in Wikipedia leider häufig feststelle. Ich habe absichtlich nicht weiter am Artikel selbst weitergearbeitet, weil eben unterschiedliche Meinungen zu erwarten sind. Und die sollten zunächst hier geklärt werden. Einer Universität aber die Verwendung falscher Rechtschreibung bei ihrem eigenen Namen im ersten Satz eines enzyklopädischen Artikels über diese Uni vorzuwerfen ist schon sehr lustig ...--Eusyllis 16:15, 8. Sep 2005 (CEST)

Pardon, wenn ich gewusst hätte, dass das Wort amtlich mit einem Link unterlegt werden soll, hätte ich es nicht gelöscht, du darfst gerne wieder einsetzen, einschließlich Link. Zu meiner Hybris nur so viel: Ich arbeite seit nunmehr 17 Jahren an einer Universität und habe so meine eigenen Erfahrungen damit, wie man dort mit der Rechtschreibung umgeht - niemand reflektiert da irgendetwas und die Schreibung wird nach grafischen oder sonstigen Gesichtspunkten festgelegt. Und natürlich stört es auch keinen, wenn man den Namen der Universität dann auf einmal anders schreibt etc. Was die hiesige Diskussion angeht, so meine ich nach wie vor, dass sich eine Enzyklopädie nach der geltenden Rechtschreibung richten soll und nicht nach Launen irgendwelcher Universitätsgremien, die irgendwann mal eine falsche Schreibung eingeführt haben. Daher werdet ihr auch mein Plazet für eine Änderung nicht bekommen, womit ich nicht unbedingt einen Edit war ankündigen will, für so etwas habe ich eh nicht genug Zeit und Muße. --Tilman 16:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Tilman, nicht das amtlich sollte mit einem Link unterlegt werden, sondern oben als Antwort auf Feinschreibers Frage ob ich den meine behauptung Belegen könne, Johannes Gutenberg-Universität sei die amtliche und damit laut Duden auch rechtschreiberisch richtige Schreibweise (siehe ebenfalls das Dudenzitat oben), habe ich als Beleg die Gründungsurkunde und das derzeitige Landeshochschulgesetz angegeben. Ich weiss nicht an welcher Uni Du dich seit 17 Jahren herumärgerst aber hier in Mainz wird durchaus reflektiert und das sogar hin und wieder in der Verwaltung ;). Vielleicht hat die Mainzer deswegen die Ausszeichnung "Best Practice Universität 2002" erhalten :).Aber im Ernst: Zunächst mal grundsätzlich davon Auszugehen daß jemand seinen eigenen Namen nicht richtig schreiben kann ist schon etwas dreist. Ich gehe davon aus das mit Duden und Universitätsgesetz mehr als ausreichend belegt habe daß Johannes Gutenberg-Universität vielleicht für Puristen nicht schön, aber dennoch Rechtschreibekonform und damit die einzige übliche und damit die richtige Schreibweise auch für Wikipedia ist.

Wenn euch das nicht genügt, kann ich mir notfalls auch noch ein Statement von der Uni-Leitung besorgen. --Eusyllis 17:43, 9. Sep 2005 (CEST)


Hallo an alle,

der richtige Name lautet definitiv "Johannes Gutenberg-Universität Mainz", ohne Bindestrich zwischen "Johannes" und "Gutenberg". Schön, dass das geändert wurde. :-)

Viele Grüße

Jonas Siehoff

Uni Mainz, Öffentlichkeitsarbeit, 13. September 2005


Die Hochschule ist ja nicht mal konsequent in ihrer eigenen "Rechtschreibung". So ist das Logo ohne Bindestriche gesetzt.
Ich frage mich übrigens immer noch, wer Johanne ist, dass sie eine Gutenberg-Universität Mainz besitzt... ;-) -- Gut informiert 13:04, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das kannst Du gerne alles so sehen. Aber die "Beschlusslage" hier ist eindeutig, dass der Name so wiedergegeben wird wie, wie er ist, und nicht wie er womöglich oder tatsächlich zu sein hätte. Dass es da Inkonsistenzen geben mag, mag so sein. In diesem Fall gilt das Gesetz: § 1 Abs. 2 Nr. 3 HochSchG ([2]). Ansonsten greift hier wohl WP:BNS. --Sokkok 16:30, 26. Aug. 2011 (CEST)

Bekannte Persönlichkeiten - Georg Forster

Bearbeiten

Vor kurzem habe ich unter Johannes Gutenberg-Universität Mainz#Bekannte Persönlichkeiten den Eintrag zu Georg Forster dahingehend geändert, dass er tatsächlich Bibliothekar der Universität war. Ich bin auf meiner Diskussionsseite gefragt worde, ob und wie ich das belegen könne. Entsprechende Informationen gibt es hier:

-Grüße --MMG 09:15, 28. Jan 2006 (CET)

Bekannte Persönlichkeiten - Anna Seghers

Bearbeiten

Warum ist Anna Seghers eine bedeutende persönlichkeit der Uni Mainz? Hat sie hier studiert oder einen Lehrstuhl inne gehabt?

Lieber IP-User 134.93.198.189 Bitte Beiträge immer unterschreiben. Das ist eine Frage des höflichen Umgangs miteinander. Wie man im Vorlesungsverzeichnis der Uni-Mainz nachlesen kann ist Anna Seghers Ehrenbürgerin der Johannes Gutenberg-Universität. In welcher tatsächlichen Beziehung sie zur Universität ihrer Geburtsstadt gestanden hat, muss man wohl jemanden fragen, der sich mit ihrer Biografie detailliert beschäftigt hat. --Eusyllis 17:22, 30. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag: Übersichtsliste

Bearbeiten

Hallo,

eine Übersichtsliste mit den wichtigsten Fakten wie in TU-Dresden wäre toll. Was haltet ihr davon? -- Ri st 23:20, 18. Apr 2006 (CEST)

Was meinst Du mit "Übersichtsliste" der wichtigsten Fakten ? Ich seh keine besonder Liste bei TU-Dresden.--Eusyllis 14:18, 21. Apr 2006 (CEST)
Die zweispaltige Tabelle gleich zu Beginn. -- Ri st 21:03, 21. Apr 2006 (CEST)
Allerdings - wäre super. die seite ist unübersichtlich und im vergleich zu anderen unis wirklich unterdurchschnittlich. sowohl inhaltlich (noch nicht mal die anzahl der studierenden ist zu erfahren) als auch optisch. dafür haben wir eine endlose liste der präsidenten und kanzler etc., die präsidenten hätten es sicher getan. der rest ist nicht verlinkt und auch wirklich unwichtig.

Neugliederung der Fachbereiche

Bearbeiten

2005 wurden die Fachbereiche neu gegliedert und ihre Anzahl deutlich reduziert. Vielleicht sollte das in der Zeitleiste und der Geschichtssektion erwähnt werden... --84.168.10.87 15:40, 24. Sep 2006 (CEST)

Wieviele Fachbereiche gibt es denn jetzt? Unter Punkt 4 steht er wären zehn. Auf der Homepage der Universität sind es auch zehn, Musik und Kunst werden nicht mehr numeriert.. --BlackPoison 19:25, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Scheinbar tatsächlich nur noch 10 - inzwischen. 2005 war die Neugliederung aber in 11 FB. D.h. wohl, dass zwischenzeitlich der FB 11 aufgelöst wurde - oder zumindest nicht mehr als FB präsentiert wird, kann man sich auch gut vorstellen, denn Musik- und Kunsthochschulen wollen gerne eigene Hochschulen und nicht Uni-FBe sein. Das gehört natürlich schon richtig dargestellt, aber wie es ganz genau ist, hat sich mir auch noch nicht erschlossen. 2005 wurde jedenfalls in 11 FB gegliedert, darauf bezieht sich mein revert. Evtl. was mit "zwischenzeitlich" o.ä. in die Einleitung reinformulieren? Grüße, --Sokkok 00:12, 24. Okt. 2010 (CEST)

Bekannte Persönlickeiten - Katharina Saalfrank

Bearbeiten

Vielleicht ist es ja von Interesse, dass der entsprechende Eintrag hier diskutiert worden ist. Sokkok 10:29, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bekannte Persönlickeiten - herbert Dittgen

Bearbeiten

Was hat dieser Herr Dittgen bitteschön denn so besonderes geleistet? (nicht signierter Beitrag von 134.93.240.2 (Diskussion | Beiträge) 15:45, 2. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Artikel Herbert Dittgen gelesen? kandschwar 17:56, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Satzbau

Bearbeiten

Das Fächerspektrum ist fast vollständig, es fehlen lediglich die technischen Fächer, die Tiermedizin und Ernährungswissenschaften. Stattdessen kann man Buchwissenschaften, Sportwissenschaft, Anthropologie, Musik, Bildende Kunst sowie Theater- und Filmwissenschaft studieren.

Diesem Satz mangelt es an Kausalität. Weil man keine Tiermedizin studieren kann, kann man stattdessen nicht Buchwissenschaften studieren. --80.140.131.117 10:13, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeiten

es gibt ein neues Corporate Design und somit auch ein neues Logo der Uni. Da ich mich mit der rechtlichen Seite des Bilder-Hochladens hier nicht auskenne, wollte ich dennoch mal den Link eingefügt haben http://www.uni-mainz.de/presse/32458.php--B2blue 14:51, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

http://www.uni-mainz.de/presse/32458.php - dann funktionert er auch ...
In der Sache könnte man überrascht sein, das "alte" Corporate Design ist noch keine zehn Jahre alt. Aber der Wechsel von JOGU auf JGU wird sicher entscheidend dazu beitragen, im Wettbewerb der Hochschulen zu bestehen. Wie gut! --Sokkok 00:57, 22. Jan. 2010 (CET)

Richtiger Titel von Klaus Töpfer

Bearbeiten

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_T%C3%B6pfer bzw. http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/8509.asp Müsste es doch Prof. Dr. Klaus Töpfer ausgeschrieben werden und "Diplom-Volkswirt" kann am Ende geschrieben werden (bzw. verkürzt Volkswirt) wie Physiker, Politikwissenschaftler genauso wie im Artikel beschrieben. -- 134.93.51.36 23:30, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Rektoren

Bearbeiten

Gibt es eine Liste der Rektoren von 1477 bis 1823  ? Die meisten Universitäten habe etwas derartige und hier fehlt es doch -- A1000 23:27, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Straßen und Wege der Uni Mainz

Bearbeiten


Und was soll uns das sagen, Unbekannter? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:35, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Haushalt

Bearbeiten

Ich habe gerade mal schnell geschaut, ob ich eine Quelle für den Etat der JGU finden kann, leider war dem nicht so... Hat vielleicht jemand eine zur Hand und würde dies in der Infobox ergänzen? Grüße, -Maggus989 (Diskussion) 02:29, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Maggus, hier solltest du alles finden, was sich öffentlich finden lässt: http://www.puc.verwaltung.uni-mainz.de/289.php Schöne Grüße --- ArashiNoYuki (Diskussion) 15:41, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Vorschlag: Studierendenparlament, AStA und Senat einfügen

Bearbeiten

Hallo! Wie wäre es damit, wenn das Studierendenparlament, der AStA und der Senat nach dem Abschnitt zu den Fachbereichen ihren Platz fänden? Immerhin sind dies ebenfalls Entscheidungsgremien an der Universität. Dies könnte auch Vorbildcharakter für die Artikel zu anderen Hochschulen haben. Xander Dorn 08:32, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gerne. Sei mutig! :-) --EH (Diskussion) 10:11, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Edit von Smegger

Bearbeiten

Der Kollege hat zweimal diesen Abschnitt in den Artikel eingebaut. Der ist allerdings m.E. vollkommen irrelevant und ein Verstoß gegen WP:NPOV und WP:WWNI. Dass eine Universität eine Kooperation mit einer Pharmafirma eingeht, ist vollkommen normal und wünschenswert. Dass die Uni diese Verträge teilweise nicht offenlegt, ist erst mal auch nichts besonders. Ob die unter das Informationsfreiheitsgesetz fallen, ist völlig offen und müsste erst mal durch ein Gericht geklärt werden. Ein einziger kritischer Bericht in der Taz erzeugt alleine keine Relevanz. Gibt es noch weitere Berichte? Bitte beachten: Wikipedia ist kein Newsticker und keine Gerüchteküche. Beste Grüße --EH (Diskussion) 17:27, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hi, meine Antworten in aller schnelle:
1. Hoffe es ist neutral formuliert - wenn nicht bitte verbessern.
2. Relevanz. Ist gegeben, da es um die Verflechtung von Industrie mit Bildungseinrichtungen geht.
3. Auch wenn noch kein Urteil ergangen ist, hat allein der Vorgang schon Relevanz, da der Vorwurf recht schwer wiegt.
4. Das etwas gezahlt wurde steht auch hier: [[3]]
5. Die Taz ist meines Erachtens nach ausreichend als Quelle.
6. Um den Text der Relevanz anzupassen, würde ich vorschlagen ihn verkürzt zu übernehmen.
Grüße --Smegger (Diskussion) 18:36, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hm, mir ist immer noch nicht klar, wo genau du jetzt den großen Skandal siehst? Könntest du das vielleicht noch etwas ausführlich erläutern? Ich gehe die Sache mal durch, vielleicht kommen wir so weiter: Die Boehringer Ingelheim Stiftung - rechtlich unabhängig von dem Pharmaunternehmen - stiftete der Universität 150 Millionen Euro im Zeitraum 2009-2013, um ein Institut für Molekulare Biologie aufzubauen. Das ist an sich vollkommen normal (Drittmittel) und wurde von der Politik (Ministerpräsident und Wissenschaftsminister) gefördert. Diese besonders großzügige Spende wurde in der Presse hoch gelobt (siehe z.B. hier in der FAZ). Eine Studentin möchte nun Einblick in die Verträge bekommen, die Uni weigert sich, weil sie ihrer Ansicht nach nicht dazu verpflichtet ist. Meiner Erfahrung nach auch normal. Das geht jetzt wohl vor Gericht, Ausgang offen. Das sind die bekannten Fakten, oder habe ich was vergessen? Ich habe selbst noch mal gesucht, außer dem einen Artikel in der Taz konnte ich aber auschließlich positive Berichte über diesen Vorgang (der Spende) finden. Das erscheint mir wie gesagt sehr gegen Relevanz zu sprechen.
Wäre es denn eine Möglichkeit, noch etwas abzuwarten? Ob evtl. noch weitere Medien darüber berichten? Oder auf das Gerichtsurteil? Gäbe es im Artikel einen Abschnitt über das Institut und dessen Forschung könnte ich mich ja mit einer kleinen kritischen Ergänzung anfreunden. Aber es wird ja nicht mal erwähnt. Sehr skeptische Grüße --EH (Diskussion) 20:22, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ok, nach längerer Bedenkzeit würde ich folgende Informationen in den Artikel einbauen wollen:
  • Die Uni erhält 150 Millionen von Boehringer Ingelheim Stiftung.
  • Die Verträge hält die Uni geheim.
  • Die Uni sieht die Verträge nicht als vom Informationsfreiheitsgesetz betroffen.

Die Verquickung von Lehre und Industrie ist stellenweise problematisch (ausgelagerte Forschung mit Patent für das Unternehmen, Waffenforschung, usw.). Daher sollte jede Verbindung offen gelegt werden (wie gefordert im Informationsfreiheitsgesetz). Grüße --Smegger (Diskussion) 17:48, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Unklarheiten in dem FAZ Artikel

Bearbeiten

Liebe Wikipedianer,

eine kleine Anmerkung zu dem Vorgang: Der Vertrag über den hier diskutiert wird hat drei Vertragspartner: die Universität, das Institut für Molekulare Biologie (das übrigens kein medizinisches Institut ist) und die Boehringer Ingelheim Stiftung, die sich der Förderung der Wissenschaft widmet. Das Unternehmen Boehringer Ingelheim ist kein Vertragspartner. Dies bitte ich bei der Diskusssion um den Text im Hinterkopf zu behalten. Vielleicht wäre es möglich mit diesem Wissen, die entsprechende Stelle ein wenig weniger wertend zu formulieren. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Artikel der kurze Zeit später in der Allgemeinen Zeitung Mainz erschien.

Mit herzlichem Gruß und Dank für die tolle Arbeit Kirsten Achenbach (nicht signierter Beitrag von 80.152.227.188 (Diskussion) 15:43, 17. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Hallo Kirsten, danke für die zusätzlichen Informationen und den informativen Bericht. Ich werde die Textstelle entsprechend abändern. Es wäre schön, wenn du dann noch mal ein Feedback abgeben könntest. Grüße --EH (Diskussion) 16:45, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo EH, Danke für Deine schnelle Reaktion. Mache ich sehr gern!

Lieben Gruß Kirsten

Hallo EH,

das sieht doch prima aus und entspricht dem Stand der Dinge Gruß Kirsten. (nicht signierter Beitrag von 80.152.227.188 (Diskussion) 16:58, 17. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Förmliche Aufhebung der alten Mainzer Universität

Bearbeiten

Unter Abschnitt "1477–1823" steht: "In den Wirren nach der Gründung der Mainzer Republik 1792 und deren Niederschlagung durch die Preußen kam es zu einem allmählichen Erliegen des Lehrbetriebs. 1798 wurde die Universität unter französischer Herrschaft offiziell aufgehoben."

Unter Abschnitt "Kontinuitätsfrage" steht: "Begründet wird die Kontinuität besonders damit, dass die alte Universität nie förmlich aufgelöst wurde und weil der 1781 gegründete Mainzer Universitätsfonds von staatlicher Seite stets als Universitätsvermögen anerkannt wurde."

Beide Aussagen stehen in offenkundigem Widerspruch. Es gilt zu klären, ob es von französischer Seite je ein offizielles Aufhebungsdekret gegeben hat und dies ggfs. quellentechnisch nachzuweisen. Aussagen im Internet und auf Drittseiten haben hier keinen Quellenwert und sind durch die Reihe hinweg als widersprüchlich zu bezeichnen. Sollte sich herausstellen, dass die alte Mainzer Universität förmlich aufgehoben wurde, aber dennoch in der Wiederbegründungsphase behauptet wurde, dass die alte Universität nicht förmlich aufgehoben wurde, ist dies explizit quellenkritisch darzustellen und ebenfalls durch geeignete Darstellungen zu belegen. --Italienischer Feingeist (Diskussion) 00:23, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Also laut eigener Homepage wurde nur im Jahr 1773 das Mainzer Kolleg offiziell aufgelöst. Der Universitätsfonds, eine Hebammenlehranstalt und ein Priesterseminar bestanden fort. Du kannst nicht zufällig französisch und die Quelle Nr. 6 lesen? --EH (Diskussion) 09:05, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Programm GFK_Fellowships seit 2007

Bearbeiten

siehe http://www.gfk.uni-mainz.de/161.php - dazu könnte man sicher einen Absatz ergänzen. Teilweise für Leute nach der Pensionierung - so wie eine Niedersachsenprofessur. (ich baue in den nächsten Wochen einen Absatz ein, plane es zumindest.) --Cholo Aleman (Diskussion) 17:54, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag für die Aufnahme von Patrick Schmitt in die Liste "Bekannte Persönlichkeiten"

Bearbeiten

Ich möchte gerne Herrn Patrick Schmitt, geboren 1992, für die Aufnahme in die Liste "Bekannte Persönlichkeiten" als "Molekularbiologe und Erfinder" vorschlagen.

Quellen:

http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/brokkoli-pille-gegen-sonnenbrand-mainzer-jungforscher-patrick-schmitt-meldet-patent-an_18446347.htm

https://merkurist.de/mainz/uv-strahlung-forscher-der-uni-mainz-entwickeln-pille-gegen-sonnenbrand-und-hautkrebs_sZ6

https://www.swr.de/swraktuell/rp/trink-studie-an-der-uni-mainz-was-hilft-gegen-einen-kater/-/id=1682/did=19744864/nid=1682/1q7leu2/index.html

https://www.welt.de/kmpkt/article171405436/Wir-haben-den-Anti-Hangover-Drink-one-47-getestet.html

http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/was-verursacht-den-kater-alkoholstudie-der-johannes-gutenberg-universitaet-mainz_17880247.htm

https://schmitt-patrick.dgusv.de/

https://www.nutrakognosie.de/

Trifft dies hier auf Zustimmung?

--2A02:810B:700:1B88:D28:CC81:244:3548 09:14, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das würde ich befürworten. Die Relevanzkriterien sehe ich als erfüllt. --Beckera1978 (Diskussion) 10:38, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schreibe einen Artikel zum Menschen, dann klappt es auch mit der Aufnahme hier. --PCP (Disk) 11:32, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen Artikel erstellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Patrick_Schmitt

Die Sichtung steht allerdings noch aus.

--Beckera1978 (Diskussion) 12:31, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich glaube, so etwas nennt man Selbstvermarktung... An allen möglichen un unmöglichen stellen schnell die Patente einfügen und dann die Bekantnheit behaupten. War schon rückgängig gemacht, andernfalls hätte ich jetzt... Als Beckera gesperrt. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   07:15, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Studiengebühren ?

Bearbeiten

Im Artikel steht undatiert und unbelegt

Für Seniorstudierende, Gasthörer und Studierende von Aufbaustudiengängen fallen Studiengebühren an.

Ist das noch aktuell ? --Präziser (Diskussion) 17:05, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, das ist noch aktuell. Habe in meiner letzten Änderung Einzelheiten und Belege ergänzt. --AGF075 (Diskussion) 15:38, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Persönlichkeiten

Bearbeiten

Hier scheint es einen ziemlichen Widwuchs zu geben, allgemeine Persönlichkeitslisten im Uni-Artikel sind eher unüblich, insbesondere, die alle Alumni umfassen. Mancherorts sind eigentlich schon Professorenlisten ungern gesehen. Ich würde hier alles unterhalb W2 rauswerfen. --Früher war alles besser (Diskussion) 14:13, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wie kommst du darauf? In allen mir bekannt Wikipedia-Artikeln zu Universitäten finden sich Alumni-Listen. Ab einer gewissen Zahl könnte man das aber in einen eigenen Artikel verlagern. Ich finde eine Auflsitung bekannter Alumni durchaus interessant.--Leif (Diskussion) 17:26, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
So sehe ich das auch, wiw Leif.--Symposiarch Bandeja de entrada 17:35, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
+1 --Mombacher (Diskussion) 17:40, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Da wir Empirie über Bauchgefühl stellen sollten, gehen wir einmal die 12 größten Unis durch:

  1. Fernuniversität in Hagen: ausgelagert
  2. Universität zu Köln: ausgelagert
  3. Ludwig-Maximilians-Universität München: ausgelagert
  4. RWTH Aachen: ausgelagert
  5. Westfälische Wilhelms-Universität Münster: im Artikel
  6. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Nur Profs+Nobel/Leibniz-Preisträger
  7. Universität Hamburg: Alumni nicht im Artikel
  8. Ruhr-Universität Bochum: Alumniliste im Artikel
  9. Universität Duisburg-Essen: Kurze Alumniliste
  10. Technische Universität München: Nur Nobelpreisträger und herausragendes Personal
  11. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: ausgelagert
  12. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: nur ausgesuchte Profs/Preisträger, Rest ausgelagert
  13. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  14. FU Berlin nicht im Artikel
  15. HU Berlin: ausgelagert

Nur 3 dieser 15 Unis haben also eine Hinz-und-Kunz-Alumni-Liste, und eine davon ist zudem kurz. Bei keiner macht die Persönlichkeitenliste wie hier 30% des Fließtextes aus.

Daher Vorschlag: Alle, die an der JGU keine Professur haben/hatten (wie z.B. John Grant (Sänger), der anscheinend nurein paar Semester ohne Abschluss studierte), in externe Liste auslagern. --Früher war alles besser (Diskussion) 15:49, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eine externe Liste wurde anscheinend noch nicht erstellt, ist das Thema noch aktuell? Schließe mich meinen Vorrednern jedoch an, Persönlichkeiten der Uni sind in einer ausgelagerten Liste durchaus interessant. --AGF075 (Diskussion) 15:24, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Abschnitt Studiengänge

Bearbeiten

Der Abschnitt Studiengänge sollte meiner Meinung nach entfernt werden. Es kann jederzeit auf der Homepage das komplette Angebot eingesehen werden, eine vollständige Auflistung hier auf WP ist vermutlich zu viel. Die momentane Liste ist allerdings höchst unvollständig, so sollte sie nicht bleiben. --AGF075 (Diskussion) 15:22, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Eine simple Lösung für die deWP der Zukunft: Wir verlinken einfach auf entsprechende Homepages und raten den geneigten Leser*innen, dass sie bitte dort nachschlagen sollen. Stimmt, völliger Blödsinn. Stichprobenartiges überprüfen von einem Dutzend UniArtikeln zeigt, dass nahezu alle einen Abschnitt "Studiengänge" haben, der zum Teil weitaus stärker bestückt ist, z.B.: Universität Erfurt#Studiengänge. Es müssen auch nicht unbedingt alle Studiengänge aufgezählt werden, wenn man "Auswahl" oben drüber schreibt, und nur die wichtigsten und vlt. ausgefallensten aufzählt. --Ciao • Bestoernesto 03:19, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten