Diskussion:Johannes Gutenberg/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 46.114.242.183 in Abschnitt Musicals / Oper

Rufname Henne ????

Na, wer kann denn das bitte schön belegen? Haben wir hier etwa Zeitreisende unter uns?

Würde ich jetzt nicht so dramatisch sehen: Der Rufname Henne (als Abkürzung oder "Nick" für Johannes) war wohl gängig in Mainz zu der Zeit... Inwieweit das für Gutenberg selbst irgendwie urkundlich belegt ist (halte ich mal für relativ unwahrscheinlich) ist fraglich. Vermutlich handelt es sich um eine folkloristische Zuschreibung... sowas wird ja immer gern aus älteren Werken übernommen und dann brav bis in die neueste Literatur mitgeschleift ;)) --Henriette 13:24, 8. Okt 2004 (CEST)
Ich vermute mal das genaue Gegenteil: In allen autentischen Urkunden, Briefen und anderen Schriftstücken ist nur von Henne, Hanne oder ähnlichem die Rede. (Wenn nicht sogar Hannilein. ;)) Das war denen im 19.Jahrhundert aber nicht feierlich genug, und daher wurde aus Henne Johannes. --Schnitte 03:46, 1. Nov 2004 (CET)
Also alles blanke Vermutungen. Das zu den Fakten in der WP. ;) --Xarax 11:20, 1. Nov 2004 (CET)
Wäre es was anderes als Vermutungen, hätte ich es im Artikel geschrieben. --Schnitte 00:07, 2. Nov 2004 (CET)
Ich gebe zu, daß ich lediglich vermutet habe was die Urkunden angeht (ich hab mich mal ausführlich mit den Wiegendrucken befasst, aber nicht mit der Person), aber Schnitte, wie wärs mal mit ein paar Literaturhinweisen - oder noch besser - mit Hinweisen auf Abbildungen der Urkunden, denen zweifelsfrei zu entnehmen ist, daß er als "Henne" benannt wurde? Bzw. steht ja wohl noch der Nachweis aus, wann er und warum irgendwann mal - wenn er in Urkunden immer nur Henne genannt wurde - mal zum Johannes mutierte. --Henriette 05:38, 2. Nov 2004 (CET)
Hätte ich irgend eine Urkunde, oder einen Literaturhinweis, so wäre es doch nicht nur eine Vermutung, sondern einen dicken Hinweis. Ich habe gar nichts zur Person Gutenberg. Aber ich habe schon öfters in alten Urkunden bzw. deren Abschriften geblättert. Hauptsächlich Taufbücher. Das erste was auffällt, daß dort fast nur Kurzformen der Namen stand, etwa Nesken statt Agnes oder Bilchen statt Sybille usw. Und durchaus nich nur bei den Täuflingen, sondern auch bei den Paten und Eltern. Allerdings habe ich nur wenige, wenn überhaupt, Urkunden aus der Zeit Gutenbergs gelesen. --Schnitte 06:31, 2. Nov 2004 (CET)

Mal jetzt im Ernst, warum ist das dann im Artikel, wenn es doch keiner wirklich belegen kann. Für den Artikel ist es bestimmt nicht abträglich, wenn es nicht drin steht. Ich werd das jetzt rausnehmen. --Xarax 13:31, 2. Nov 2004 (CET)

Hallo, hier noch ein bisschen Verwirrung zur Frage nach dem Namen:
nach zwei richtig alten Quellen (Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon; 10. Auflage 1853, F. A. Brockhaus Leipzig und Das Reich der Erfindungen, Hrsg. H. Samter, Verlag von W. Herlet, ; beide in meinem Privatbesitz), die wohl nicht voneinander abgeschrieben haben, hieß der Herr entweder Henne Gensfleisch vom Gudenberg, genannt Johann Gutenberg (Quelle 1) oder Johannes oder Henne Gutenberg, genannt Gensfleisch (Quelle 2). --> Also sollte man die endgültige Aufklärung des "richtigen" Namens Personen mit Zugang zu Originalakten überlassen - vielleicht liest einer der Mainzer Archivare 'mal diese Diskussionseite? - Gruß --44Pinguine 14:24, 6. Feb. 2008 (CET)
Einer, der sich in der Sache ziemlich auskennt, ist Konrad Kunze, der u.a. ältere Literatur in Freiburg lehrt. Unter seinen vielen Veröffentlichungen findet sich auch einiges zur Namenskunde. Noch Anfang 2000 schreibt er von "Henne Gensfleisch", der sich später nach dem Hause seiner Mutter umbenannte. Sollten sich abweichende Schreibweisen (wie etwa Johannes) in älteren Dokumenten finden lassen, wäre dies auch kein eindeutiger Beleg für seinen tatsächlichen Rufnamen. Gerade in katholischen Gegenden war es vielfach üblich, die Rufnamen etwa in Registern auf die volle Namenform zurückzuführen. Den obigen Hinweis auf verkürzte Rufnamen im Taufregister sehe ich hautsächlich in reformierten Gegenden als zutreffend an. -- Wasabi 14:42, 1. Aug. 2008 (CEST)

Erfinder

Gutenberg gilt oft als Erfinder des Buchdruckes. Auch, wenn diese Aussage auf bewegliche Lettern, und sogar auf bewegliche Metalllettern beschränkt wird, stimmt dies nicht. Die Erfindung des Holzplattendruckes ist nicht datierbar, und lange vor Gutenberg bekannt. Blockpressen waren in China schon lange vor Gutenberg bekannt. So ist zum Beispiel das älteste bekannteste gedruckte Buch, das immer noch existiert (Quelle British Library) von China (datiert, 868AD) [1]. Später wurde der Buchdruck in China und Korea mit beweglichen Lettern gesegnet. Das Jahr 1041AD wird oft als Ursprung genannt, mit dem Chinesen Bi Sheng als Erfinder. Dies waren beweglich Letter, die in Lehm gebrannt waren. Diese Technik wurde dann von Koreanischen Bronze-Schmieden verbesert, und bewegliche Metallletter wurden verwendet. Das älteste Buch, das noch existiert, und mit beweglichen Metalllettern gedruckt wurde stammt aus den Jahren 1234AD - 1241AD. Es ist ein Buch über morderne Etikette von Yi Gyu-bo. Es gibt geschichtliche Hinweise, dass im Jahre 1232 Buchdruck mit beweglichen Metalllettern in korea schon existierte, denn in diesem Jahr wurde das Gerich der Goryeo Dynastie nach Gangwa gezügelt (vermerkt in NammyeingcheonHwasang Songjeungdog Chronikel). Die Nationalbibliothek in Paris besitzt eine Koreanische Druckmaschine aus dem Jahre 1377, die bewegliche Metalllettern braucht.

Es wurde auch schon spekuliert, ob Gutenberg nicht von Buchdruck in China gehört hat. Marco Polo hat China besucht, und muss mit dem Buchdruck mit beweglichen Lettern in Kontakt gekommen sein (war gang und gäbe). Die Erzählungen von Marco Polos Erlebnissen könnte Gutenberg beeinflusst haben.

Die folgende Seite der BBC/Open University enthält interessante Details zu Gutenberg. Och, und dann gibt es noch andere Europäer, die als Erfinder des modernen Buchdruck gehandelt werden (z.B. Janszoon Coster). Und wie mit Gutenberg gibt es wenige Beweise von der Zeit, und viel, das im 19. Jahrhundert geschrieben wurde, um die Vergangenheit (und damit die Gegenwart) in ein besseres Licht zu rücken... Na, so schreiben wir Europäer eben Geschichte....

Ich hoffe diese Angaben helfen in der Qualitätsoffensive von diesem Artikel... Es wäre schade, wenn die oft zitierte Quelle (Wikipedia) weiterhin ungenaue und falsche Aussagen macht.

Na ob Marco Polo jemals China besucht hat, wird ja mittlerweile auch angezweifelt. Es gibt Leute die behaupten er hätte die Geschichten während seines Knastaufenthaltes gehört und später mit viel Farbe aufgehübscht und zum besten gebracht. Papier ist eben geduldig. --Xarax 12:13, 24. Sep 2004 (CEST)
UNd die oben genannte Webseite ergeht sich in jeder Menge Spekulationen, bietet aber nichts konkretes. Ich änder dann mal den Artikel zurück, bis mal ein paar Fachpublikationen genannt werden, die etwas deutlicher zeigen, dass Gutenberg den Druck mit beweglichen Lettern nicht erfunden hat. Un Cooster hat übrigens den Druck mit Druckplatten eingeführt, aber eben nicht den mit beweglichen Lettern. - Uli 13:37, 8. Okt 2004 (CEST)
Wie wäre es denn mit Wilkinson, Endymion (2000): Chinese History. A Manual. Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts), London; 449ff? Ich denke mal, damit wäre die Sache klar, dass der Buchdruck mit bewegl. Metallettern zuerst in Asien entwickelt wurde. Stefan 138.246.7.21 12:36, 17. Nov 2005
Ihr labert ja nur Gülle. - Phil 10:49, 5. Jan 2005 (CEST)
Lern Lesen - dann ergibt die "Gülle" auch für dich einen Sinn. -- 217.84.0.36 20:03, 19. Mai 2009 (CEST)

Den Buchdruck mit beweglichen einzelnen Lettern hat es sicherlich schon vorher gegeben. Die Lettern waren teuer, so dass der Drucksatz nach dem Druck wieder zerstört und die Lettern wieder einsortiert werden mussten. Nachdrucke waren nicht möglich. Der Kern Gutenbergs Erfindung oder Entwicklung waren zwei Dinge: Erstens die billige Reproduzierbarkeit der Lettern in großen Mengen, und zweitens die Druckerpresse. Vorher konnten in einer Stunde ca. 4 Bögen gedruckt werden, mit der Gutenbergpresse dagegen über 200. Hierdurch wurde die billige Massenproduktion und damit das bezahlbare Buch möglich. Die Bedeutung liegt demnach in der billigen Massenproduktion, die das neue Massenmedium geschaffen hat. (nicht signierter Beitrag von 87.166.103.207 (Diskussion | Beiträge) 10:11, 29. Dez. 2009 (CET))

Fetter Text Ich - Friedrich Wilhelm Jochum - bin gelernter Schriftsetzer und seit 1998 im "Unruhe"-Stand. Ich würde gerne mit GOOGLE in technische Verbindung eintreten, um meine in 48 Jahren angeeigneten Erfahrungen wiederzugeben. Wie soll sich hierbei verfahren: etwa einfach weiterschreiben oder eine separate E-Mail-Nachricht verfassen? Großer Text

Grauenhaftes Bild

Das Bild ist ein späteres Phantasiebildnis. Muss es wirklich sein, dass ein solches Bild in den Artikel kommt wie in jedem Hausfrauenblatt, nur weils PD ist? Kann man vielleicht nicht akzeptieren, dass es ein historisches FAKTUM ist, dass es kein Porträt von JG gibt? Und das dann durch spätere Phantasiedarstellungen übertüncht. Aber Illustrationsdisziplin wird hier sowie extrem kleingeschrieben. --Historiograf 02:28, 2. Okt 2004 (CEST)

Nein, das Bild muss nicht rein weil es PD ist, sondern weil es in vielen enzyklopischen Werken auch verwendet wird. Wir sollen uns dadurch abheben, das wir das Bild mit einem sehr guten Kommentar versehen. Wissen Sie vielleicht aus welcher Zeit ungefähr dieses Bild stammt?
Bild wieder raus und wir lassen es jetzt bitte draußen. Eine Illustration, die kein Wissen vermittelt sondern einfach nur gut aussehen soll, hat in der Wikipedia nichts verloren, egal mit welcher Untertitelung! -Uli 09:24, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich denke immer noch, dass das Bild in den Artikel gehört, gerade weil es soviel benutzt wird und zwar meistens ohne Komentar. Ich schlage vor dazu einen extra Abschnitt in dem Artikel einzurichten. "Das Bild von Gutenberg" oder so ähnlich in dem am besten dann auch stehen sollte von wann dieses Bild ist und einige weitere Details. Es steht zwar in dem Artikel, das es kein Bild von ihm gibt dies wird jedoch mal leicht überlesen oder wieder vergessen und sobald man einen anderen Arikel liest (z.B. in der Encarta stößt man auf dieses Bild (mal mehr mal weniger beschnitten)). Daher mein Kompromissvorschlag das Bild wieder aufzunehmen nur nicht an so prominenter Stelle (ganz oben) sondern weiter unten im Artikel in einem extra Abschnitt. Und das Wissen das mithilfe dieser Abbildung vielleichter zu vermitteln ist ist das dieses Bild eben nicht wie oft angenommen den wirklichen Gutenberg zeigt ;-). --PatrickD 08:42, 12. Okt 2004 (CEST)
Dieses Bild ist tatsächlich grauenhaft, da hat Historiograph schon recht. Trotzdem stimme ich PatrickD zu, wir sollten es stehenlassen und entsprechend kommentieren. Wenn jemand, der das Bild kennt, hier liest, dass es ein Phantasieprodukt ist, haben wir schon einen Erfolg erzielt. --Anathema <°))))>< 08:47, 12. Okt 2004 (CEST)

Was für ein lächerlicher Anspruch, ausgerechnet bei der Person "Gutenberg" auf Fakten bestehen zu wollen. Im Grund ist die geschichtliche Person "Gutenberg" virtuell und fast alles zu seinem Leben müsste mit "vielleicht" und "möglicherweise" versehen werden.

Also: Mit demselben Anspruch müssten auch die Bilder von Jesus, Marco Polo, Kolumbus, Störtebecker und eigentlich die Bilder von jeder zweiten geschichtlichen Persönlichkeit gelöscht werden. Versammele doch mal einer alle Porträts zu Gutenberg, die man finden kann. Da kann man sich dann ja seinen Gutenberg aussuchen.

Ich gebe Dir vollkommen Recht. Wir sollten auch die Bilder von Jesus, Marco Polo, Kolumbus, Störtebecker und eigentlich die Bilder von jeder zweiten geschichtlichen Persönlichkeit löschen. Und das meine ich ernst. Was nützt ein Bild, das keine Ähnlichkeit mit der wirklichen Person hat, die abgebildet werden sollte. Genausogut könnte ich ein Bild meiner Lieblingstante nehmen und behaupten, es sei Karl der Große. Ist auch nicht viel lächerlicher als die Bilder, die oftmals als Karl ausgegeben werden. Man vergleiche mal die beiden Bilder von Wilhelm dem Eroberer --Schnitte 04:04, 1. Nov 2004 (CET)
Ich habe schon einen Absatz formuliert in dem das ganze etwas ausfühlicher Dargestellt wird (ist noch nicht online.) Aber das Bild ist wirklich schrecklich. Weiß jemand wie es mit den Lizenz des Thevet Kupferplatte aussieht?

Ändere doch mal jemand den Text unter dem neuen Bildnis! Wie sollen unsere Kinder nicht die schlechtesten der Pisa-Studie sein, wenn die Eltern nicht einmal grundlegende Kenntnisse der deutschen Grammatik haben!

Aus dem Review

Der Artikel sieht meiner Meinung nach schon recht gut. Mich würde mal interessieren wo ihr noch Lücken sieht. --PatrickD 21:46, 23. Sep 2004 (CEST)

dem würde ich zustimmen, guter artikel, insbesondere der Teil über das Leben. Wo es mE ausführlicher werden könnte, ist bedeutung. Nach dem lesen würde mir nicht wirklich klar, warum ihn jemand zum "Man of the Millenium" wählen könnte. Auch das "galt lange zeit als" wird nicht wirklich erklärt - waren die anderen die kurz angesprichenen Asiaten? Und es ist gesichertes Wissen, dass die die Technik vorher kannten? -- southpark 17:03, 25. Sep 2004 (CEST)

Guter Artikel? Eine solche Bewertung zeugt wohl vom Niveau dieses Lexikons.


Es fehlt mEn die wichtige Information, das Gutenberg als Freimeister tätig war, die eine Sondergenehmigung des Stadtrates voraussetzte. Er war somit nicht den Zwängen der Zünfte unterworfen und das gab es damals nicht so oft: http://www.typolexikon.de/g/gutenberg-johann.html

Lesenswert-Kandidatur, September 2005

  • Pro Schon eine ganze Menge Informationen. Auf jeden Fall lesenswert. --PatrickD 00:08, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Schön. Für mich ausreichend lesenswert. jetzt Neutral, die hier vorgetragenen Argumente haben mich überzeugt --Markus Mueller 19:02, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral schon ganz nett, aber stilistisch (Satzbau) teilweise ziemliche Mängel - nach einer Überarbeitung sicher lesenswert; zum technischen Verfahren gibt es schon einiges in der Wikipedia, z.B. unter Druck - vielleicht wäre ein interner Link im Gutenberg-Artikel an dieser Stelle sinvoller (??)
  • contra schon allein wegen dem extrem scheusslichen Fantasiebild --Historiograf 02:00, 1. Sep 2005 (CEST)
  • contra Das Herumgeeiere in der Einleitung, warum Gutenberg der "Erfinder" des Buchdrucks zu nennen sei oder doch nicht, ist grotesk und gehört dort nicht hin. --Sigune 12:48, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Das Bild ist wirklich keine Bereicherung und wenn es die Bildzeitung (oder sonstiges beliebiges Medienerzeugnis) irgendwann mal zu einem 3-Zeiler über Gutenberg gebracht hat, ist das kein Argument für WP, es auch zu bringen. Mein Vorschlag: Statt des Bildes das Foto des Gutenbergdenkmals von Thorvaldsen in Mainz und an geeigneter Stelle der Hinweis, das es kein zeitgenössisches/authentisches Bild von Gutenberg gibt. Des weiteren ist der Artikel noch reichlich ungeschliffen und schlecht am Stück zu lesen, auf sprachliche Unebneheiten wurde ja schon hingewiesen. Die Einleitung ist überflüssig lang, der ganze Teil zu Erfinder /Nicht-Erfinder kann raus und in ein extra Unterkapitel, wenn gewünscht. Die Bedeutung von Gutenberg und seiner Erfindung (lassen wir das mal so stehen) wird nicht genügend und klar ausgedrückt. Es wird zwar irgendwo der Begriff "Medienrevolution" erwähnt, aber explizit werden die Folgen der Buchdruckkunst, z.B. auf die schnellere Verbeitung von Wissen und deren oft zitierten Folgen (Bauernkrieg, Reformation....) nicht beschrieben. Was mir (als Mainzer) vollkommen fehlt ist das Leben und Wirken von Gutenberg in Mainz. Der Artikel ist diesbezüglich sehr allgemein gehalten obwohl gerade hier sehr viele Informationen verfügbar sind. Geburtshaus von Gutenberg in Mainz, Zugehörigkeit zu einem der alten sog. "Mainzer Geschlechter", Wirkungsstätten in Mainz, Begräbnis usw. Ein Artikel über Gutenberg zu schreiben bei dem das Gutenbergmuseum (ausser bei den weblinks) kein einziges Mal erwähnt wird, ist auch eine Kunst. Ebenso fehlt der Hinweis auf den gut ausgeschilderten und informativen Stadtrundgang zu Gutenberg, angelegt 2000 im "Gutenberg-Jahr". Normalerweise hätte ich erstmal neutral abgestimmt und diese Vorschläge gemacht aber da ich in Wikipedia zunehmend bei den Kandidaten "lesenwert/exzellent" gesehen habe, das Vorschläge dann nicht umgesetzt oder zumindest diskutiert werden, gibt es jetzt erstmal ein Contra. Gruss Martin Bahmann 09:42, 4. Sep 2005 (CEST)

42-zeilige Bibel

(Ausgabe in 2 Bänden) Ein Original dieser Bibel ist im Pantein & Moretus Museum, Antwerpen ausgestellt. (nicht signierter Beitrag von 85.127.29.45 (Diskussion | Beiträge) 00:25, 3. Apr. 2010 (CEST))

hallo

ich finde ihr schreibt es zu erwachsen haft kinder wie ich verstehen kein wort

Hallo, was findest Du den so schwierig, bzw. wo hast Du Probleme? Kannst Du das auf ein paar Abschnitte einschränken, oder ist der komplette Artikel unverständlich? Gruß kandschwar 17:03, 18. Feb. 2008 (CET)

Fehlerhafter Satz

"Johannes Gutenberg wurde um 1400 als drittes Kind des Patriziers und Kaufmanns Friedrich (Friele) Gensfleisch dessen erster und dessen zweiter Frau Else Wirich wahrscheinlich in Mainz (im elterlichen Hof zum Gutenberg) geboren und starb dort am 3. Februar 1468." Wer kann mir erklären, was dieser Satz bedeutet? Sundermann (nicht signierter Beitrag von 62.227.53.183 (Diskussion) 08:52, 3. Jun. 2008)

Da hast Du recht, das ist total wirr. Erste und zweite Frau? Hat er sie zwei mal geheiratet? Vielleicht kann man den Zusatz "erster und dessen zweiter" einfach weglassen? --Nbruechert 14:05, 3. Jun. 2008 (CEST)

Geburt

In einem Buch von 1936 habe ich die Angabe "zwischen 1394 und 1398 in Mainz" gefunden - ist etwas genauer. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 15:23, 18. Okt. 2008 (CEST)

Dummerweise kursieren anderswo auch andere Daten. Siehe auch den Abschnitt mit den "gesicherten Daten" am Ende des Abschnitts "Leben". Gruß --Stefan 16:55, 18. Okt. 2008 (CEST)

Vandalismus

Kann man diesen kranken Menschen (IP 77.185.82.169) nicht irgenwie rauskegeln? Das ist wohl derselbe Neurotiker, der sich unter dieser und anderen IP's ständig austobt. EPei 11:40, 14. Nov. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel bis auf weiteres gegen IP-Befall geschützt. --Flibbertigibbet 11:49, 14. Nov. 2008 (CET)
Danke & Gruß EPei 12:13, 14. Nov. 2008 (CET)

Gensfleisch zur Laden

Ein wenig dazu unter http://books.google.com/books?id=vLMEAAAAQAAJ&pg=PA210 Gensfleisch bedeutet natürlich Gänsefleisch und war ein Familienname, der sich aus dem Übernamen einer Person entwickelt hatte. Zur Laden ist ein Mainzer Haus und wurde namensgebend für eine Seitenlinie der Patrizierfamilie, da es über Grete Gelthus in die Familie gekommen war. Da so gut wie alle anderen biographischen Artikel über Gutenberg die Herkunft des namens nicht erklären, kann man nicht davon sprechen, dass der Artikel "lückenhaft" sei. Woher Gensfleisch zur Laden kommt ist zwar interessant, aber alles andere als notwendig zu wissen, wenn es um Gutenberg geht --Historiograf 17:54, 14. Dez. 2008 (CET)

Lage vom Haus "Zur großen und zur kleinen Laden" in Mainz: http://213.139.155.226/digitales_haeuserbuch/digitales_haeuserbuch_karte.htm (Laden muß mit Großbuchstabe in das Suchformular eingegeben werden) --Historiograf 18:10, 14. Dez. 2008 (CET)

Anderes dazu in einem GBS-US-Buch [2]: Haus zur Laden heute Schusterstr. 16-18 --Historiograf 18:35, 14. Dez. 2008 (CET)

Kommt laut Google maps und dem Häuserbuch wohl nicht ganz hin, bestätigt aber, dass das Anwesen in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche St. Quintin gemeint ist --Historiograf 18:47, 14. Dez. 2008 (CET)

Scheint am ehesten Quintinsstraße 4 und 6 zu sein --92.72.194.19 18:55, 14. Dez. 2008 (CET)

Leistung, nicht Einkommen

Hallo,

der dritte Satz des dritten Abschnitts der Einleitung beginnt mit "Der besondere Verdienst Gutenbergs" - ausser fuer den unwahrscheinlichen Fall, dass hier die finanziellen Einkuenfte Gutenbergs gemeint sind, muss es "Das besondere Verdienst Gutenbergs" heissen.

Siehe z.B. http://www.duden.de/suche/?suchwort=verdienst&suchbereich=mixed&btnSearch.x=0&btnSearch.y=0

Ciao, Thomas (nicht signierter Beitrag von 134.96.189.170 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 10. Feb. 2010 (CET))

Hallo noch einmal,
Es ist jetzt über ein halbes Jahr her, dass ich auf diesen Fehler im Artikel hingewiesen habe - ich kann nicht verstehen, warum er bis heute immer noch im Text steht, denn der Fehler ist (a) leicht nachzuvollziehen und (b) sehr einfach zu korrigieren.
Mir ist zwar nicht ganz klar, wie die Zuständigkeiten bei der deutschen Wikipedia funktionieren. Aber wenn es der Person, die für diesen Artikel verantwortlich ist, nicht möglich ist, selbst Korrekturen, die nur mit minimalem Aufwand verbunden sind, umzusetzen, sollte man vielleicht erwägen, das Editieren für alle wieder freizugeben. Das ist nicht böse gemeint - es geht mir ausschließlich um die Qualität der Artikel.
Vielen Dank,
Thomas (nicht signierter Beitrag von 217.226.223.168 (Diskussion) 10:38, 28. Aug. 2010 (CEST))

Bild Druckerpresse

Gibt es nicht irgendwo ein freies Bild der Druckerpresse? Wäre doch ganz schön, so ein altes Modell beispielhaft einfügen zu können. Hat jemand eine Idee? --AleGi 15:21, 20. Mai 2010 (CEST)

Mann des Jahrtausends vs. Man of the Millennium

Oben im Text steht 1999 kürte das amerikanische A&E Network den Mainzer zum „Mann des Jahrtausends“, im Abschnitt "Ehrungen" ist aber zu lesen 1998 wurde Gutenberg von US-amerikanischen Journalisten zum „Man of the Millennium“ gewählt. Sind hier unterschiedliche Quellen herangezogen (letztere Aussage hat keine Referenz) worden oder sind das gar unterschiedliche Auszeichnungen? Wer weiß da mehr? -- Cw 22:00, 12. Feb. 2011 (CET)

Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur

Seit dem Jahr 2000 gibt es an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Stiftungsprofessur gleichen Namens. Sie wird jährlich an prominente Wissenschaftler und Personen des öffentlichen Lebens vergeben; bisherige Inhaber: Fritz Stern, Bert Hölldobler, Hans-Dietrich Genscher, Wolfgang Frühwald, Klaus Töpfer, Peter Ruzicka, Anton Zeilinger, Fritz Melchers, Jan Philipp Reemtsma, Karl Kardinal Lehmann, Angela Friederici und aktuell Gottfried Boehm; Webinfo: http://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de/index.php. Sollte man das unter 'Ehrungen' aufnehmen? Vergleichbar gibt es bei Hans-Georg Gadamer einen eigenen Abschnitt (mit eigener Weiterleitung) zur Gadamer-Stiftungsprofessur an der Uni Heidelberg.-- 134.93.136.218 14:19, 8. Jul. 2011 (CEST)

Keine Reaktion? Ich kann leider selbst nichts am Haupteintrag ändern...-- 134.93.136.218 12:40, 22. Jul. 2011 (CEST)

Eben erst entdeckt. Hier sollte es einen eigenen Artikel geben. Eine ausführliche Auflistung im Personenartikel von Johannes Gutenberg halte ich für nicht sinnvoll.

Wertende Formulierung

Angesichts der Beharrlichkeit Professor Fabbianis und seiner Mitstreiter haben die Kuratoren des Mainzer Gutenberg-Museums in einem Aufsatz, der in der italienischen Zeitschrift Graphicus erschienen ist, die neuen Thesen mit den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft konfrontiert.

Das liest sich so, als hätte man den unwissenschaftlichen Thesen Fabbianis nur deswegen einen Aufsatz gewidmet, weil er so berharrlich mit seinen Thesen genervt hat. Selbst wenn das so gewesen sein mag, finde ich eine derart wertende Formulierung unenzyklopädisch. Wie könnte man diesen Absatz umformulieren? --Flammschild 13:27, 30. Okt. 2011 (CET)

Abstammung

Der Artikel gibt Rätsel auf. Nach der Mode der damaligen Zeit änderte Johannes Gensfleisch später seinen Namen nach der Bezeichnung des Familiensitzes seiner Eltern, dem „Hof zum Gutenberg“.

Anderenorts liest man: "Gutenberg war der jüngste Sohn des seit 1372 als Mainzer Bürger und Handelsherr genannten Friele Gensfleisch zur Laden, der 1386 in zweiter Ehe die Krämertochter Else Wirich geheiratet hatte. Die Familie zählte zum Patriziat von Mainz..."

  • Mutter: Else Wirich zum steinen Krame, gest.1430, das Haus zum steinen Krame stand Ecke Marktplatz/ Kannengießergasse (Schusterstraße)
  • Vater: Friele Gensfleisch zur Laden zum Gutenberg, gest. 1419, verheiratet mit Else Wirich seit 1386

In Geschichte_des_Buchdrucks#Gutenberg_der_Erfinder heisst es: "...erfolgte wegen einer ansehnlichen Zinsschuld, die der Magistrat von Mainz an Gudenberg oder Gutenberg, wie die neuhochdeutsche Schreibart lautet ..."

Hatten seine Ahnen etwa eine Burg auf dem hessischen Berg Großer Gudenberg beim Bärenberg? Ist er mütterlicherseits verwandt mit Tile Wolf von Gudenberg usw., die auch im mainzischen aktiv waren?

Warum nennt er sich nicht nach dem "Hof zum Gensfleisch"? -- Kyber 13:34, 28. Jul 2006 (CEST)

Er war Jude, bzw. vom Volke der Juden. Sein Name war Gensfleish von Laden, er wurde aber immer "Gutenberg" gennant, was genaugenommen "Judenberg" gemeint war. Auch auf Bilder, (mit dem langen Bart), sieht man deutlich das er Jude ist/war. (nicht signierter Beitrag von 93.232.59.240 (Diskussion) 20:53, 17. Okt. 2011 (CEST))
Es gibt eigentlich mehrere hinweise, das er Jude war. Sein langer Bart, der Name Gensfleisch ist ein bekannter Judenname aber auch der Name Gutenberg (Gudenberg-Judenberg). Ausserdem haben Juden fast immer diese typische "Juden-nase" und diese kann man auf seinen Bildern ganz gut erkennen. Mehr ist darüber eigentlich nicht mehr zu sagen :-) (nicht signierter Beitrag von 93.232.45.21 (Diskussion) 23:46, 18. Okt. 2011 (CEST))

Geburtsjahr

Das Geburtsjahr ist 1397. Als ich die Seite jedoch geändert habe hat Wikipedia den Beitrag wieder geändert.Dabei habe ich diese Information von einem Geschichtsbuch abgeleitet,und ist somit richtig. (nicht signierter Beitrag von Deutschspanischtürkisch (Diskussion | Beiträge) 15:18, 3. Mai 2009 (CEST))

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen (siehe drei Abschnitte weiter oben unter "Geburt"): Dummerweise kursieren anderswo auch andere Daten. Siehe auch den Abschnitt mit den "gesicherten Daten" am Ende des Abschnitts "Leben".
Nur weil es aus einem "Geschichtsbuch" ist, heißt es nicht, dass es richtig sein muss. Geschichtsbücher müssen immer wieder umgeschrieben werden, weil es immer wieder neue Erkenntnisse gibt. Manchmal machen es sich die Autoren auch einfach und nehmen einfach die erstbeste Zahl oder Erklärung oder was auch immer, gerade in allgemeinen Geschichtswerken. --Stefan 23:51, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich hab in einer Doku über ihn als Geburtsjahr 1434 gesagt bekommen... (nicht signierter Beitrag von Flensemaus (Diskussion | Beiträge) 07:44, 9. Nov. 2011 (CET))

"Druck"fehler...

Im Abschnitt "Leben" ist dem Andreas Dritzehn einmal das "r" seines Nachnamens abhanden gekommen. Bitte korrigieren (Artikel ist für das "Fußvolk" gesperrt)!--81.14.209.131 10:36, 8. Feb. 2012 (CET)

Erl., danke für den Hinweis. --HHill 11:02, 8. Feb. 2012 (CET)

Ablassbriefe

Abgesehen davon, daß mehr als zwei Exemplare erhalten sind, wäre es natürlich sinnvoll, auch über den Auftraggeber und das Ziel dieses Ablasses etwas zu sagen und dabei den zweiten und den dritten Satz zu beseitigen, die nur unsinnige Aussagen enthalten. Der Empfänger füllte das keineswegs selbst aus und er hat es auch nirgends abgegeben. --Enzian44 (Diskussion) 01:11, 24. Mai 2012 (CEST)

Gutenbergpfad

Es gibt eine lehrreiche Handy-Schnitzeljagd zu Gutenberg in Mainz: http://actionbound.de/bound/gutenbergpfad (nicht signierter Beitrag von 93.220.111.128 (Diskussion) 16:58, 30. Sep. 2013 (CEST))

Einleitung

Vergleicht die Einleitung dieses Artikels mit der englischen Version:

Johannes Gensfleisch zur Laden zum Gutenberg was a German blacksmith, goldsmith, printer, and publisher who introduced printing to Europe.

Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern...

Die englische Version ist viel neutraler und außerdem ist die Aussage, Gutenberg sei der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern, falsch. --Explosivo (Diskussion) 04:51, 29. Aug. 2014 (CEST)

Setzhaken mit Lettern nicht in Spiegelschrift

So ist das doch wohl kaum richtig. (nicht signierter Beitrag von 82.212.41.64 (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2014 (CEST))

Definition

Ständig ist folgende Änderung zur genaueren Definition von "Gutenberg" von Vandalismus betroffen. Ständig wird danach wieder die alte Version hergestellt. Hat das Methode?

"Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, Geburtsname Johannes (* zwischen 1399 und 1405 (1408) in Mainz (oder Eltville); † 3. Februar 1468 (oder schon 1467, wahrscheinlich in Mainz) gilt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern (Mobilletterndruck) außerhalb Ostasiens (schon 400 Jahre zuvor wurde diese Technik in China von dem Kaufmann Bi Sheng angewendet, mindestens 200 jahre zuvor auch in Korea mit metallenen Lettern)."

Es geht dabei allein um solche Dinge, dass Gutenberg ja noch als Gestorbener als "Henne Ginssfleisch" firmierte oder dass ja gar nicht gesichert ist, dass er wirklich geborener Mainer war usw.

In meinem Lexikon steht auch sein Name: Eigentlich: Gensfleisch von Sorgenloch. Nur zur Info--Hopman44 (Diskussion) 19:47, 28. Mär. 2015 (CET)

Buch (1897)

Gutenberg sein Leben, sein Werk, sein Ruhm (1897) - Zur Erinnerung an die 500jährige Geburt des Erfinders der Buchdrudkerkunst

Autor: Alfred Börckel (1851-1928; Bibliothekar der Mainzer Stadtbibliothek). archive.org.

Erwähnenswert im Abschnitt 'Literatur' ? --Neun-x (Diskussion) 22:06, 27. Mär. 2015 (CET)

Warum sollte es da erwähnenswert sein? Weder ist es wissenschaftlich maßgeblich, noch eine aktuelle Einführung. --Φ (Diskussion) 22:08, 27. Mär. 2015 (CET)
Allenfalls die von Otto Hartwig herausgegebene Festschrift von 1900 könnte erwähnt werden, Schorbachs Urkundensammlung (mit den Ergänzungen von 1926) wird heute noch zitiert. Hinweise auf gute neuere Biographien hatte ich auf WP:KALP gegeben. --HHill (Diskussion) 22:25, 27. Mär. 2015 (CET)

KALP-Kandidatur 22.3.14 bis 1.4.15 (Ergebnis: keine Auszeichnung)

Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † 3. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Sehr lesenswerter Artikel weil er hervorragend ausgearbeitet wurde, desweiteren war Johannes Gutenberg eine sehr wichtige Person in der Weltgeschichte! (nicht signierter Beitrag von Teruli (Diskussion | Beiträge) 18:55, 22. Mär. 2015 (CET))

Halbwegs brauchbar mag der Artikel ja sein, aber wirklich vorbildlich für andere Artikel in dem Gebiet? Über Johannes Gutenberg wurde und wird sehr viel publiziert (darunter ist aber auch viel Stuß) (vgl. z. B. diese und jene Suchergebnisse, sie sind sicher nicht erschöpfend). Für eine Auszeichnung mit Lesenswert sähe ich in den Anmerkungen gerne die Gutenberg-Biographien von Guy Bechtel und Aloys Ruppel verarbeitet, der Mainzer Ausstellungskatalog von 2000 dürfte gerne intensiver herangezogen werden. Für Exzellenz dürfen es gerne noch ein paar Titel mehr sein … Inhaltlich (und bei der Gliederung) ist noch viel Luft nach oben. Einstweilen keine Auszeichnung. --HHill (Diskussion) 20:54, 22. Mär. 2015 (CET)
allererster Eindruck: ich schau mir die Gliederung des Artikels an und frage mich verzweifelt: Wo bitte soll ich hier zu lesen beginnen, damit ich etwas über über die Gutenberg-Bibel erfahre?? --Niki.L (Diskussion) 09:09, 23. Mär. 2015 (CET)

keine Auszeichnung Liegt weit weg von einer Auszeichnung. Schwache Belegstruktur bzw. keine Fachliteratur verarbeitet. Dazu schwache Abschnitte (etwa der zur Bedeutung) oder stichpunktartige Auflistungen. --Armin (Diskussion) 11:33, 23. Mär. 2015 (CET)

keine Auszeichnung genau wie Armin. Bitte überarbeiten. --Matthiasberoli (Diskussion) 07:51, 24. Mär. 2015 (CET)

keine Auszeichnung Belege? ENs? Und dann steht auch noch Stuss drin 1945 wurde die Universität Mainz in Johannes Gutenberg-Universität Mainz umbenannt. Nein die Uni wurde nicht umbenannt, sondern die Uni wurde benannt. 1946 existierte in Mainz keine Uni, die alte Uni war 1810ff erloschen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:33, 27. Mär. 2015 (CET)

keine Auszeichnung die Vorredner haben dazu alles gesagt--Der Checkerboy 18:26, 31. Mär. 2015 (CEST)

Auswertung: Klar keine Auszeichnung. --mfb (Diskussion) 01:14, 1. Apr. 2015 (CEST)

Bitte Tippfehler berichtigen

Da der Artikel offenbar gesperrt ist, kann ich's nicht selbst tun.

Im Artikel ist zu lesen: "... der Satz seines ersten datierten Drucks („Der Edelstein“ von Ulrich Boners, 1461) ..."

Da der Mann Ulrich Boner hieß, sollte das entweder "... (Ulrich Boners „Der Edelstein“, 1461) ..." oder "... („Der Edelstein“ von Ulrich Boner, 1461) ..." heißen.--Martinus KE (Diskussion) 20:30, 25. Nov. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis Martinus KE, ist korrigiert, den Wikilink habe ich auch eingefügt. Leider wird der Artikel, wenn er frei bearbeitbar ist, überwiegend für Bearbeitungen wie diese genutzt, daher habe ich ihn wieder halbschützen lassen. Das heißt nur nicht-angemeldete und neue Benutzer können diesen Artikel nicht bearbeiten. Sobald Du 4 Tage hier registriert bist, kannst Du ihn auch bearbeiten. --HHill (Diskussion) 11:31, 26. Nov. 2018 (CET)
Danke! Das versteh' ich schon, hatte nur nicht gedacht, daß der alte Gutenberg (bzw. der Artikel Gutenberg) eine 'magische' Anziehungskraft auf Zeitgenossen dieser Art ausüben würde. – Immerhin mit "Lesen gefährdet die Dummheit" hatten sie ihm letztlich doch Tribut gezollt, und vielleicht ist so ein Sponti-Spruch heute als Denkmal sogar zeitgemäßer als jegliche Statue (in Lodz oder anderswo). --Martinus KE (Diskussion) 12:00, 26. Nov. 2018 (CET)
Er ist relativ bekannt, selbst das Wikidata-Item ist betroffen. Bei anderen Inkunabeldruckern passiert nichts dergleichen. --HHill (Diskussion) 13:22, 26. Nov. 2018 (CET)

Älter als die Gutenberg-Bibel?!

Anlässlich einer aktuellen Austellung, ich zitiere: ... Benediktiner-Stift Sankt Paul in Kärnten: Das älteste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der Welt ist vermutlich nicht die berühmte Gutenberg-Bibel, sondern das hier ausgestellte Altarbuch. Es wurde - so neueste Erkenntnisse - von Gutenberg um das Jahr 1450 gedruckt, vier Jahre früher als die Bibel. Forscher vermuten, dass Gutenberg vor seiner Bibelausgabe erst einmal sicher gehen wollte, dass sein System funktioniert. 62.178.137.216

Jikji ist noch älter...?--Wikiseidank (Diskussion) 21:34, 10. Jul. 2019 (CEST)
Mag sein, die IP bezieht sich aber vermutlich auf ein Missale speciale abbreviatum (GW M23874), vgl. auch Missale speciale (früher Constantiense). --HHill (Diskussion) 21:58, 10. Jul. 2019 (CEST)

Layoutfehler

In den drei Abschnitten Ehrungen, TV-Dokumentationen und Literatur sind die Aufzählungszeichen an den linken Seitenrand vor die Bilder geraten, wodurch Teile davon verdeckt werden und es außerdem schwierig ist, zu erkennen, wann ein Stichpunkt zu Ende ist. (nicht signierter Beitrag von Argumentum ad verecundiam (Diskussion | Beiträge) 10:09, 3. Feb. 2019 (CET))

Welchen Browser oder welche App verwendest Du? Welche Skin siehst Du? --HHill (Diskussion) 10:51, 3. Feb. 2019 (CET)
Es lag wohl am Browser (Edge) und hat sich somit erledigt. Scheinbar überlagert in Edge bei Wikipedia häufig der Text die Bilder oder umgekehrt. --Argumentum ad verecundiam (Diskussion) 14:48, 13. Jul. 2019 (CEST)

Sterbejahr?

Im Text steht das Jahr 1468 als Sterbejahr. Die lateinisch geschriebene Zahl darunter jedoch bedeutet 1368. Irrtum, Versehen?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 06:42, 20. Sep. 2019 (CEST)

Film

arte zeigte am 18. Oktober 2019 den äußerst sehenswerten Film "Gutenberg - Genie und Geschäftsmann" (Regie: Marc Jampolsky), eine Dokumentation mit Spielfilmszenen von 86 Minuten Länge. https://www.arte.tv/de/videos/064434-000-A/gutenberg-genie-und-geschaeftsmann/ Könnte dieser Film (wie auch andere zu Gutenberg) vermerkt werden? Danke, --2003:C2:EF18:5FD:DC5C:EB8C:AA66:13C8 08:25, 21. Okt. 2019 (CEST)

Wirken, als Gutenberg in Frankfurt lebte

Es wäre nicht uninteressant, zumindest aber geschichtlich relevant, Gutenbergs Zeit in Frankfurt auch in diesem Artikel zu dokumentieren. Zitat aus einem Wikipedia Artikel über das Gutenberg Denkmal in Frankfurt: "Gutenberg lebte von 1454 bis wahrscheinlich 1457 in Frankfurt. Hier druckte er den Ablassbrief, den Türkenkalender und die Kreuzzugsbulle des Papstes Calixt III." Das sind entscheidende Werke, die er hier in Allianz schuf und nicht zuletzt deswegen der räumlichen und mentalen Enge in Mainz den Rücken kehrte. (nicht signierter Beitrag von 212.149.48.43 (Diskussion) 17:00, 28. Nov. 2019 (CET))

Johannes Gutenberg#Gesicherte biographische Daten weiß nichts von Frankfurt. Das könnte auf alte Hypothesen von Gustav Mori zurückgehen. --HHill (Diskussion) 17:16, 28. Nov. 2019 (CET)
Das Denkmal in Frankfurt mit der entsprechenden Geschichte und die Entwicklung der Stadt Frankfurt von der Königspfalz zur Reichs-, Messestadt und Krönungsstadt (römisch-deutsche Könige sowie Kaiser) wird ja entprechende Verbindungen geschaffen haben und nicht zufällig entstanden sein. Wissen Sie durch was die gesicherten Daten validiert sind und was ihre Vollständigkeit evident macht? (nicht signierter Beitrag von 212.149.48.43 (Diskussion) 18:14, 28. Nov. 2019 (CET))
Grundlegend ist die Urkundensammlung von Karl Schorbach in der Festschrift zum fünfhundertjährigen Geburtstage von Johann Gutenberg mit den Nachträgen im Gutenberg-Jahrbuch 1926. Walther Karl Zülch und Gustav Mori (Hrsg.): Frankfurter Urkunden-Buch zur Frühgeschichte des Buchdrucks. Frankfurt am Main 1920, hat, soweit ich auf die Schnelle sehe, keine urkundlichen Belege für den zitierten Aufenthalt Gutenbergs in Frankfurt. Auch im Biogramm (S. 439–441 G37) in der Dissertation von Heidrun Ochs sehe ich keinen Wohnsitz in Frankfurt. --HHill (Diskussion) 18:41, 28. Nov. 2019 (CET)

Handgießinstrument und Herstellung von Lettern

Also irgendwie sind da zuviele seitenvekehrte Schritte und zuwenig seitenrichtige Schritte im Herstellungsprozess^^

Mal von hinten nach vorne:

Fertiges Druckerzeugnis - seitenrichtig; gesetzte Druck - seitenverkehrt - positiv; einzelne Letter - seitenverkehrt - positiv; Form im Handgießinstrument - seitenrichtig - negativ; Patrize - seitenverkehrt - positiv:

Tö--Pentaclebreaker (Diskussion) 13:34, 22. Sep. 2020 (CEST) positive (hervorstehend) und negative (eingelassen) eingefügt. --Pentaclebreaker (Diskussion) 14:16, 22. Sep. 2020 (CEST)

Sorry, wo genau hast du was eingefügt? In der Versionsgeschichte finde ich nichts Passendes. --Neitram  16:07, 22. Sep. 2020 (CEST)

Abschreiben von Hand als herkömmliche Methode der Buchproduktion?

"Die Verwendung von beweglichen Lettern ab 1450 revolutionierte die herkömmliche Methode der Buchproduktion (das Abschreiben von Hand) und löste in Europa eine Medienrevolution aus." Das ist schlichtweg falsch. Siehe Blockdruck : "Der Blockdruck, auch Holztafeldruck genannt, war das gängige Druckverfahren, bis Johannes Gutenberg den Buchdruck weiterentwickelte;" (nicht signierter Beitrag von 37.209.99.223 (Diskussion) 19:22, 22. Nov. 2020 (CET))

Der Blockdruck war zwar das gängige Druckverfahren, wurde aber im Wesentlichen nur für Einblattdrucke verwendet. Da jeweils eine ganze Seite in Holz geschnitten werden musste und bei Fehlern keine Korrektur möglich war, sondern der Druckstock komplett neu gefertigt werden musste, eignete sich dieses recht umständliche Verfahren nicht für die Herstellung ganzer Bücher. Die wurden bis Gutenberg mit der Hand geschrieben. --Jossi (Diskussion) 21:03, 22. Nov. 2020 (CET)

Druck mit beweglichen Lettern schon vor 1450 in China erfunden

"Die Verwendung von beweglichen Lettern ab 1450 revolutionierte die herkömmliche Methode der Buchproduktion"

Die Einleitung vermittelt den Eindruck als hätte Gutenberg den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden. Das ist allerdings nicht richtig. Der Druck mit beweglichen Lettern fand in China schon im 11 Jahrhundert statt und wurde nach heutigem Wissen auch dort erfunden. Das steht so auch in dem Artikel über den eigentlichen Erfinder des Verfahrens Bi Sheng. (nicht signierter Beitrag von Stamron (Diskussion | Beiträge) 20:10, 22. Nov. 2020 (CET))

Du zitierst unvollständig. Der Satz geht weiter: „und löste in Europa eine Medienrevolution aus“. Es ist zwar richtig, dass der Druck mit einzelnen Schriftzeichenstempeln in China früher erfunden wurde, das war aber damals in Europa und folglich auch Gutenberg vollkommen unbekannt. Gutenberg hat also das Verfahren zum Druck mit beweglichen Lettern eigenständig erfunden. --Jossi (Diskussion) 21:06, 22. Nov. 2020 (CET)

Projekt Gutenberg

Sollte man nicht auch das Projekt Gutenberg erwähnen? -- 92.206.194.112 12:40, 26. Dez. 2020 (CET)

Ich denke, das könnte man im Abschnitt Ehrungen mit nennen. --Jossi (Diskussion) 23:29, 26. Dez. 2020 (CET)

Bilder ab dem Abschnitt "Ehrungen"

Könnte bitte jemand der sich damit auskennt, die Bilder ab dem Abschnitt "Ehrungen" sauber sortieren, damit die Aufzählung nicht so verzettelt aussieht? Liberealist (Diskussion) 11:16, 29. Dez. 2020 (CET)

Ich bin der Meinung, dass dieser Abschnitt sowieso massiv überbildert ist. Zumindest die Installation von Hörl und die Rückseite der Medaille von 1840 sind verzichtbar. --Jossi (Diskussion) 12:06, 29. Dez. 2020 (CET)

Relevant?

https://www.geo.de/magazine/geo-kompakt/6538-rtkl-der-buchdruck

https://www.welt.de/iphone_app/newsapp/article9341822/Buchdruck-80-Jahre-vor-Gutenberg.html --Supremerino (Diskussion) 16:42, 3. Nov. 2022 (CET)

Steht beides bereits in Buchdruck sowie in Bi Sheng und Jikji. Hier geht es aber um Gutenberg. --Jossi (Diskussion) 18:03, 3. Nov. 2022 (CET)

Musicals / Oper

Auf der Disk zu Gunther Emmerlich gab es ein wenig Verwirrung um ein Gutenberg-Musical, in dem er gesungen hat. Offenbar gibt es wohl zwei, eins von Frank Golischewski und eins von Scott Brown und Anthony King. Bei meiner weiteren Recherche habe ich gesehen, dass es auch noch eine Gutenberg-Oper von Volker David Kirchner gibt. Könnte / Sollte man vielleicht noch ergänzen. 46.114.242.183 08:49, 22. Dez. 2023 (CET)