Diskussion:Jonglieren/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 84.137.123.26 in Abschnitt Wurfhöhen und Frequenz falsch?!

Wer den Duden nicht kennt...

Meiner Meinung nach, ist die Erklärung von Jonglage VIEL zu eng gefaßt.

Der Duden sagt: jon'glie|ren, <auch> jong'lie|ren <[’õ-] V.i.; hat> mit artistischem Geschick spielen, werfen und fangen; <umg.> geschickt verfahren; mit Bällen, Tellern jonglieren; mit Worten jonglieren einfallsreich, geschickt formulieren [<frz. jongler „gaukeln, Taschenspielerei treiben“]

Damit zählen z.B. auch andere Disziplinen im erweiterten Sinne zur Jonglage: Keulenschwingen, Poi, Staff, Meteor, etc. Oder möchte jemand behaupten, das all' diese Dinge NICHT "mit artistischem Geschick" gespielt werden?

Ich weiß, das dieses Thema eine ewige Diskussion zwischen "klassischen" Jongleuren und "alternativen" Jongleuren ist. Aber sollte sich nicht alles weiterentwickeln? Im Mittelalter kannte auch noch niemand Devilsticks und Diabolos... Und die Maori spielen seit tausenden von Jahren Poi... Was berechtigt also, bestimmte artistische Disziplinen aus zu grenzen, nur weil sie neuer und nicht so verbreitet sind?


Naja erstmal nich ganz so dick hier in der Diskussion rumposen (falsches Format, Unterstellung von Dummheit), dann vielleicht noch unterschreiben, oder auch erstmal den Artikel genau lesen :-) Jonglage ist sicher auch all das was du erwähnt hast, in erste Linie versteht man mMn darunter aber durchaus noch das Jonglieren mit Bällen/Keulen/Ringen - frag einfach mal ein Paar Leute auf der Straße. Und das ist hier ist kein Wörterbuch, eher eine Enzyklopädie, wer da aus den Weiten des Webs zum "Jonglieren" Eintrag surft, erwartet sicher in erster Linie Informationen über klassische Jonglage, wobei es durchaus angebracht ist, auch übere moderenere Varianten zu berichten.

Außerdem sehe ich nicht ganz so sehr den Grund zur Beschwerde - im Artikel steht sehr bald auch "Im weiteren Sinne gehören dazu auch Kontaktjonglagen, bei denen der Jongleur Gegenstände durch mehr oder weniger ständigen Kontakt auf ungewöhnliche Weise in Bewegung hält." Das gehört vielleicht weiter nach oben, schließt dann aber auch wirklich alles mit ein, was man sich unter Jonglage vorstellen kann, oder? Dein Beitrag hier lässt vermuten, dass du vor allem Poi vermisst - dann schreib die doch einfach in die Geräteliste und schreib hier einen tollen Poi-Artikel ins Wiki, dazu ist es schließlich gut. --Hijackal 07:50, 14. Oktober 2004 (CEST)

populaere Tricks

Hallo, vielleicht koennte man einige besonders populaere Tricks mit aufnehmen. Z.B. Kaskade, Shower, Mills Mess, etc. Oder sollten dazu besser eigene Eintraege angelegt werden auf die dann von hier aus verlinkt wird?

Alles erstmal sammeln, wenn es zu viel wird, kann man es immer noch auslagern. Also schreib erst mal alles was dir einfällt in den Artikel und mach zu jedem Briff einen Redirect zu jongliern. Backwahn 22:57, 22. Nov 2004 (CET)

Animierte Bilder

Das animierte Bild einer Jonglage von Benutzer:FelixH gefällt mir! Felix: Könntest Du noch mehr solcher Bilder anfertigen, vielleicht von einer einfachen 3-Ball Kaskade, einer 5-Ball Kaskade und einem 3-Ball Shower o.ä.? Damit könnte man diese Grundlagen des Jonglierens sehr gut, besser als nur mit beschreibendem Text darstellen. (Wenn die Animationen die Seite zu sehr stören, könnte man bestimmt auch ein stehendes Bild in den Artikel einbauen und die Animation verlinken.) --Martin Roell 11:15, 7. Apr 2005 (CEST)

Danke für das Lob. Das Bild habe ich vor 10 Jahren mit Mathematica erzeugt, siehe: http://www.holderied.de/juggle/ . Leider habe ich jetzt kein Mathematica mehr zur Verfügung. Der Code ist aber auf der Seite verfügbar. Einschränkung: Wenn Du genau hinschaust, siehst Du, dass linke Hand und rechte Hand unabhängig voneinander sind. Die Bewegungsgleichungen, also der Parabelflug und die Kreisbewegung sind allerdings mathematisch so berechnet, dass sie sauber, also tangential und mit dergleichen Geschwindigkeit ineinanderübergehen. Bei einer Dreiballjonglage wird es mathematisch komplizierter, da Abwurf und Auffangen nicht mehr symmetrisch sind. Das war mir zu kompliziert. Also auf gut Deutsch: Mein Programm kann nur mit 4, 8, 10, 12 ... Bällen jonglieren, aber nicht mit einer ungeraden Anzahl. Aber ich habe gesehen, dass die Franzosen sogar unterschiedliche Figuren animiert haben: http://fr.wikipedia.org/wiki/Figures_de_jonglage : Vielleicht könnte man eine Übersetzung Jonglierfiguren anlegen und die Bilder übernehmen. Frag doch mal nach. Grüße, --FelixH 11:35, 7. Apr 2005 (CEST)

Hossa, ein Klick weiter und ich bin bei http://jugglinglab.sourceforge.net/ und noch einer bei http://www.jugglingdb.com/jugglewiki/ da sollte sich wohl Material finden. --FelixH 11:44, 7. Apr 2005 (CEST)

Beim Stichwort Siteswap steht als letzter Weblink ein sehr flexibler Jongliersimulator. -- Lukian 13:30, 7. Apr 2005 (CEST)

FelixH, ein animiertes Bild von einer Jonglage an dieser Stelle finde ich gut. Aber in dieser Form für einen Anfänger irreführend: 10-Ball-Jonglage, d.h. die Bälle wechseln nicht die Hand, aber dafür haben die beiden Hände so einen grossen Aktionsradius, dass die Bälle der rechten Hand links der Mitte abgeworfen werden! Für das Verständnis wäre eine Jonglage einer ungeradzahligen Anzahl von Bällen (3,5,7,9) mit einem realistischeren Aktionsradius besser. Die könnte mit Juggling Lab als animated gif erzeugt werden. Ich hätte schon eine damit erzeugte 9-Ball-Kaskade reingestellt, aber ich habe die Lizensierung nicht herausgefunden--Baia 23:42, 25. Okt 2005 (CEST)

Dem möchte ich mich anschließen. Ich finde, dass die Animation in die Irre führt, weil sie keinen repräsentativen, im Sinne von geläufigen Jongliertrick zeigt. Bei aller Schönheit gehört sie deshalb zumindest nicht an den Anfang des Artikels.

Jongliert der korrekt?

IMHO ist die Animation falsch dargestellt, da ein Ball, der mit der linken Hand geworfen wird, als nächstes zur rechten Hand gelangen müsste und vice versa. Hier bleibt aber ein Ball immer bei der gleichen Hand... Falls es wirklich eine solche Technik geben sollte, bitte ich um Korrektur (siehe auch hier)

Danke --Flyout 10:27, 10. Mai 2005 (CEST)

Das passt schon. Wenn man abwechselnd mit der linken und rechten Hand jongliert und jeden Ball gleich hoch wirft, dann jongliert man bei ungerader Zahl über kreuz, also abwechselnd links rechts, und bei gerader Anzahl mit beiden Händen unabhängig. Bei 3, 4 und 5 stimmt es auf jeden Fall, bei höheren Zahlen kenne ich mich nicht aus. Da es wohl einfacher ist über kreuz zu werfen kann es auch sein, dass ungerade Zahlen einfacher sind als gerade. Rein physikalisch ist es jedenfalls möglich --217.5.231.249 10:44, 10. Mai 2005 (CEST)
Deine Erklärung ist richtig, auch für beliebig große Anzahl von Gegenständen. Über kreuz werfen ist evtl einfacher, aber es gibt noch mehr Probleme ;-) Die meisten 7 Balljongleure, werden also trotzdem vorher 6 Bälle halbwegs werfen können.--Holger Jeromin 17:30, 3. Aug 2005 (CEST)

wird der gefangene ball in die andere hand weitergegeben und von dieser wieder geworfen, ergibt sich eine kreisjonglage! Wortspieler

Den "Trick" nennt man dann Shower, bitte auf keinen Fall hier in Wikipedia Kreisjonglage schreiben, da rollen sich meine Zehennägel bei hoch ;-)--Holger Jeromin 20:32, 12. Feb 2006 (CET)

Handstand-Endurance

Ich habe den Eintrag wieder rausgenommen. Das gehört nicht unter Jonglierspiele vielleicht unter Spiele die auf Jonglierkonventions gespielt werden, aber das ist hier nicht das Thema. Wir können aber gerne auf der Diskussionsseite (also hier) darüber diskutieren. -- DerGrosse 13:10, 7. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia soll ja keine Linksammlung sein. Insofern okay, dass die 10 Weblinks auf 2 gekürzt wurden. Aber ausgerechnet auf 2 weniger interessante und nur englischsprachige! Erlaube mir deshalb, wenigstens die aktuellere www.jugglingdb.com dazu zu nehmen und dafür www.eja.net rauszunehmen, da die ja eher organisatorische Aspekte - die EJC betreffend - behandelt.--Baia 00:59, 26. Okt 2005 (CEST)

Der Link zu der Rekorddatenbank bei bogleg könnte auch rausgenommen werden, da die Seite seit langem nicht gewartet wurde und die Rekorde seit kurzem auch bei www.jugglingdb.com zur verfügung stehen (Rekord datenbank ist noch im aufbau, aber schon benutzbar)

Der Link Trickarchiv führt zu einer Seite, wo man sich anmelden muss. Ist das so ok, oder kann das mal jemand löschen? --84.176.218.56 23:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

In meinen Augen entspricht der Link nicht WP:WEB, sowohl die Anmeldung, als auch der hersprochene Inhalt entsprechen nicht den Richtlinien. Ich habe ihn entfernt. Danke für den Hinweis ( in Zukunft bitte immer ganz unten einfügen zwecks besserer Übersicht) --ranas disk 23:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

Alles klar, danke --84.176.218.56 23:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

Geschichte

Wer traut sich, etwas über die neuere Geschichte zu schreiben? Zum Beispiel die Entwicklung der offenen Jonglierszene in den letzten 30/40 Jahren und das Jonglieren als Hobby. Ausserdem haben sich neben alter Zirkus- und Strassenkünstler- Jonglierkunst auch technikbasiertes Numbers Juggling sowie zeitgenössische Jonglage entwickelt. --Baia 00:59, 26. Okt 2005 (CEST)

Topjongleure

Ich will ja weder Urs Rohrer noch Criselly schlechtreden, aber sie in einem Atemzug mit Thomas Dietz/Anthony Gatto/Jason Garfield (weltbekannte "Technikjongleure") oder Francis Brunn/Kris Kremo/Sergei Ignatov (weltbekannt für Stil/Requisiten) zu nennen halt ich für etwas übertrieben. Da würd ich lieber Jonglissimo oder die Galchenkos als Passingduos reinnehmen...


Da kann ich nur zustimmen, außerdem ist die Aussage das Urs Rohrer der einzige sei der 5 große Tennisbälle jongliere schlicht _falsch_! Das macht z.B. Luke Burrage auch (ist jetzt der einzige Name der mir einfällt), habe aber auch schon Videos gesehen in denen fünf Basketbälle jongliert werden, von daher ist die Nennung überflüssig.


In der Tat - der Abschnitt "Topjongleure" ist unausgegoren, sowohl was die genannten Namen als auch die genannten Leistungen angeht.
- KEIN Jongleur der Welt beherrscht "Kunststücke, die jegliche Vorstellungskraft" überschreiten. Das ist Unsinn bzw. Phrasendrescherei. Vielleicht in Ermangelung genauerer Kenntnisse? Jede Wurf-/Fang-Kombination, die ein Jongleur beherrscht, ist logischerweise auch vorstellbar.
- Urs Rohrer, Criselly und Shirley Dean sind gewiss gute zeitgenössische Jongleure, gehören aber nicht zu den "Top 20" - unabhängig davon, nach welchen Kriterien man eine solche "Top 20"-Liste zusammenstellen würde. Es gab einfach zu viele andere (vergleichweise) namhafte Vertreter der Jonglage.
- Enrico Rastelli hingegen wäre in dem Zusammenhang allerdings erwähnenswert. Auch Bob Bramson, Rudy Horn, Bobby May, Ernest Montego, Alexander Kiss, Trixie Larue, Massimiliano Truzzi und andere sind jongliergeschichtlich bedeutsam.
- Thomas Dietz und Jason Garfield passen in anderer Hinsicht nicht zu allen anderen genannten Jongleuren, denn bei den beiden handelt es sich nicht um Profi-Jongleure in dem Sinne, dass sie sich durch Jonglage-Auftritte ihr Leben finanzieren. Mag sein, dass die beiden ihre Jongliertechnik-Präsentationen mit der Zeit noch um so etwas wie "Verkauf" anreichern und die (teilweise ironische) Selbstdarstellung reduzieren, um auch Nicht-Jongleuren Unterhaltung zu bieten. Alle anderen genannten Jongleure hingegen haben oder hatten mehr oder weniger regelmäßige Auftritte in Varietés, Zirkussen und anderen artistischen Spielstätten.
Ich möchte deshalb anregen, den Abschnitt "Topjongleure" grob zu trennen in Profis und (technisch versierte) Amateure, selbst wenn eine Zuordnung bei manchen Jongleuren vielleicht nicht einfach ist. Wer ausschließlich auf Jonglier-Conventions öffentlich auftritt (wie etwa die Galchenkos), ist leider kein Profi - und sei seine Technik noch so beeindruckend.
Was die Jongleur-Profis betrifft, so reicht an dieser Stelle doch vmtl. eine Aufzählung von Namen, oder? Sämtliche Details zu Lieblings-Requisiten, Nationalität etc. kann man dann auf den jeweils verlinkten Seiten ablegen. Dort sollte dann aber lieber kein Nonsens wie "Anthony Gatto bounct gerne ein Ball auf dem Kopf" stehen, denn wer weiß schon, wie gerne der Ball auf Gattos Kopf bounct? ;-) Abgesehen davon ist das Balltippen auf der Stirn gar nicht Gattos "Markenzeichen".
Streng genommen ist allerdings nicht einmal die Aufzählung der Namen notwendig, denn wer hier Näheres wissen möchte, muss sich nur die "Kategorie:Jongleur" anschauen.
Hm. Wäre es nicht am besten, den Abschnitt "Top-Jongleure" einfach ersatzlos zu streichen? Oder durch einen Hinweis auf besagte Kategorie zu ersetzen?
-- Mdahm
Interessanter Beitrag, zu dem ich zwei Sachen sagen möchte: Jason Garfield hat schon als Jongleur gearbeitet (bzw er behauptet das auf http://jasongarfield.com/timeline/1998/1998.html) und hat eine ausgereifte Bühnenpersönlichkeit (oder aber einen Charakter, den man prima als solche nutzen kann, ich bin mir da selbst nicht so sicher.) Deshalb ist er sicherlich auch als Profi zu sehen, selbst wenn er in letzter Zeit auch anders in Erscheinung getreten sein mag. Auch seine WJF ist von ihm zweifellos auch als profitables Unternehmen geplant.
Den Abschnitt ersatzlos zu streichen halte ich für keine gute Idee. Eine Kategorie, also eine pure Namensliste, hat nicht genug Informationen für einen Leser, der nur 1-2 Persönlichkeiten kennen lernen will oder an einer besoneren Sorte Jongleur interessiert ist. Ob kreativ, elegant oder technisch, ob Profi oder Amateur, aber auch die bevorzugten Spielzeuge des jeweiligen Jongleurs sollte ruhig für einige der Besten hier aufgeführt sein. --Hijackal 22:56, 16. Okt. 2006 (CEST)
Aus meiner Sicht ist das Hauptproblem bei jeder Art von Namenslisten, dass sie nie als repräsentativ gelten können. Es gibt einfach zu viele verschiedene Kriterien, warum der eine oder der andere auf eine solche Liste gehören könnte oder eben gerade nicht darauf gehört. Im Jongleur-Archiv von Hermann Sagemüller sind mehr als 7000 verschiedene Jongleur-Darbietungen erfasst. In Karl-Heinz Ziethens Sammlung dürfte es ähnlich aussehen. Und im weiten Feld der Jonglerie gibt es hunderte von entscheidenden Namen - ob es nun darum geht, wer als erster 7 Keulen als Teil seiner regulären Auftritte zeigte (Jack Bremlov), wer die Shaker-Cups populär machte (Rudy Cardenas?), wer die Mundjonglage mit Pingpongbälle erfand (Die Balladinis) oder wer als erster Jongleur im Tramp-Outfit auftratt (vmtl. James Jim Harringan) usw. Überdies gibt es zahlreiche Jongleure, die stilistisch großen Einfluss auf andere Jongleure ausübten - etwa Michael Moschen, Sergei Ignatov und nicht zuletzt Enrico Rastelli. Zählt man hier noch die großartigen Techniker hinzu, die (teilweise ja absichtlich) Amateure sind, explodiert die Liste schnell: Toby Walker, Ben Beever, Stefan Sing (auf dem Weg zum Profi!), Bruce Tiemann und und und.
Jason Garfield mag einige Shows auf Schiffsrundreisen gemacht haben, aber worauf es bei einem Profi meines Erachtens unter anderem ankommt, ist eine Konstanz über längere Zeit. Man kann die schönste Bühnenshow mit brilliantem Bühnen-Charakter parat haben (was bei Jason Garfield imho fraglich ist) - aber wenn man damit fast nur auf Conventions auftritt, ist man leider trotzdem nur ambitioniert, aber noch kein Profi-Jongleur. Und auch wenn er mit dem WJF Geld verdient, macht ihn das nicht zu einem Profi, sondern zu einem Veranstalter - meinetwegen mit guter Jonglier-Technik. Bitte nicht falsch verstehen: Das ist ja nicht abwertend gemeint, sondern nur eine Kategorie-Zuordnung.
Ich bin hier nach wie vor ratlos.
-- Mdahm 01:11, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ich stimme zu: Was da im Abschnitt "Topjongleure" steht, ist entweder konfus oder Mumpitz. Da passt rein gar nichts zusammen. Wer traut sich an den Abschnitt ran und mistet mal gründlich aus?

Praxis

Hallo,

will mich hier nicht groß einmischen, aber ich finde dass der Praxisteil nicht auf Ball-Jonglage eingehen sollte. Gerade weil das Jongieren mit Bällen so enttäuschend für Anfänger ist, wäre es für ein Lexikon besser, diesen, zugegebenermaßen ersten Assoziationsbegriff nur kurz zu erläutern und stattdessen auf das Jonglieren mit Poi zu referenzieren. Das ist binnen Minuten für jeden erlernbar und bietet dennoch Steigerungsmöglichkeiten für ein jahrelanges Trainng. Just my 2 Ct. Bo Kontemplation 17:20, 25. Aug 2006 (CEST)


Hi, da bin ich anderer Meinung. Die meisten Leute verbinden jonglieren eher mit Baellen und seltener mit Poi. Außerdem beschreibt der Abschnitt sehr schön die Gründe, warum selbstaendige erste Versuche oft scheitern (Shower anstatt Kaskade, Tennisbaelle anstatt Beanbags). Gruß, --Micirio 20:18, 25. Aug 2006 (CEST)
Hallo. Da kann ich Micirio nur zustimmen. Es heißt nicht umsonst "Poi schwingen" und "Bälle jonglieren". -- DerGrosse 23:44, 25. Aug 2006 (CEST)


Hi, in Punkt 2 wird der "ideale" Jonglierball als ein mit Hirse gefüllter Lederbeutel beschrieben. Vielleicht müsste da die Ergänzung hin "für Anfänger". Später sind mit Hirse gefüllte Lederbeutel nämlich die schlechtesten Jonglierbälle, weil nämlich keine Bälle. Außerdem finde ich den Preis von 15 EUR schon sehr hoch. Der größte DX Ball kostet bei Henrys nur 10 EUR. 5 EUR sollten als Maßstab reichen.

Lieber 84.179.97.222, vielen Dank für die Tipps – ich denke, Du hast sehr recht, und es wäre wirklich nett, wenn Du die Sachen im Artikel so unterbringst. -- Lukian 10:44, 2. Okt 2006 (CEST)

REHORULI

Dieses Buch wird immer wieder rein- und rauseditiert. Beim Löschen wird meistens ein Kommentar "Werbung" mit angegeben. Das leuchtet mir nicht so ganz ein, schließlich kann man so jeden Literaturhinweis als Werbung sehen. Es ist auch nicht gerade der Fall, dass schon zu viele Bücher in dem Artikel erwähnt werden und eine Auswahl getroffen werden muss. Ich möchte geklärt haben, ob dieses Buch in Zukunft immer wieder aus dem Artikel entfernt werden soll oder nicht.

Welche Gründe sprechen nun für/wider eine Aufnahme REHORULIs? --Micirio 18:21, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich denke wir sollten Benutzer:Hijackal fragen, da er meist der Löscher war. Ich denke weiterhin, dass man das Buch solange nicht hunderte andere (bessere) Bücher auftauchen einfach da lassen sollten wo es ist. -- DerGrosse 20:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Dann antworte ich doch gleich mal... Ich muss zugeben, dass ich das Buch nicht kenne, aber ich habe bislang nichts Gutes darüber gehört. Ich habe aber mindestens einmal Werbung von Herrn Ehlers persönlich bekommen, der mir das Buch und einen Lehrgang zum zertifizierten rehoruli-Ausbilder anbieten wollte. Der Autor des Buches hat nämlich die Seite inbaz.de durchsucht und an alle Jongleure, die er dort eingetragen fand, seine Werbung geschickt. Dazu geäußert oder sich etwa entschuldigt, als es aufflog, hat er sich nie.
Zum einen finde ich Wikipedia zu schade, so einem Umsatz zu verschaffen, zum anderen finde ich ein Buch, das als einziges Ziel die Dreiballkaskade hat, nicht empfehlenswert, selbst mit "Geld-Zurück-Garantie" --Hijackal 10:05, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich kann Hijackal nur Recht geben. Ich habe auch noch nie etwas gutes von REHORULI gehört, eher im Gegenteil. Hinzu kommt das es mehr als genug Bücher gibt die unter Jongleuren allgemein als 'sehr gut' bezeichnet werden (z.B. 'Alles über die Kunst des Jonglierens' oder 'Beyond the Cascade' etc.). Das einzige was REHORULI angeblich auszeichent ist das erlernen der Kaskade innerhalb einer Stunde (sogar mit Geld zurück garantie) - Der Großteil der Durchschnittmenschen dürfte aber mit (fast) egal welchem Buch den selben Erfolg verzeichnen können, falls nicht mit einem Buch, dann unter Anleitung eines erfahrenen Jongleurs und das zumeist _ohne_ Bezahlung. Ich denke auch nicht das Wikipedia eine solche Geldschneiderei wie sie REHORULI betreibt unterstützen sollte.

Lesenswert?

So langsam bekommt der Arikel Format. Ich habe mal die einseitige Ball-Ausrichtung in den letzten Tagen erweitert und die anderen Künste mit aufgenommen, die Reihenfolge der Abschnitte historisch geordnet und die Bilder sowie den Abschnitt zur Kognitionsentwicklung ergänzt. Ich denke wir sollten es mal mit einem Review versuchen, um dann evtl. eine Lesenswert-Abstimmung zu probieren. Was meint Ihr? Bo Kontemplation 17:56, 14. Jan. 2007 (CET)

Du hast schon jede Menge für den Artikel getan (Viele Dank!), trotzdem halte ich ihn noch lange nicht für lesenswert. Vor allem wirkt er völlig inhomogen, die Sprache ist durch die vielen Autoren teilweise recht seltsam. Jeder Einzelne meinte es vielleicht gut, aber dabei kommen teilweise unschön klapprige Sätze bei raus.
Ich hab grad keine Zeit, größere Änderungen zu schreiben, aber es ist viel einfacher, hier zu meckern, was mir noch nicht gefällt:
Die Bilder. Zweimal Fackeljonglage - gehen zur Not als Kunst durch, sind aber recht wenig informativ. Alle Bilder gehören besser in den Text eingebunden.
Du hast zwar die Balllastigkeit behoben, ich muss aber sagen, dass mir Balllastigkeit lieber ist als den Eindruck zu erwecken, es gäbe nur Bälle und Kontaktjonglage. Nichts gegen Kontaktjonglagen (die Du für meinen Geschmack etwas weit definierst, aber damit kann ich leben), aber Wurfjonglage ist nunmal das, was man in erster Linie unter Jonglage versteht und finden will. Ich finde nicht einmal wirklich, dass jetzt zu viel Kotankjonglage im Artikel steht, aber vor allem Diabolo und Devilstick sind mindestens so sehr Jonglage wie Kontakt.
Die praktischen Übungen gehören mE nicht in eine Enzyklopädie.
In die geschichtlichen Teile gehören vielleicht ein paar mehr Quellenangaben.
Tut mir Leid, dass ich grad nur kritisiere und wenig konstruktiv bin - ich finde es wirklich super, was Du in den letzten Tagen für die Jonglierartikel getan hast. Weiter so! Hijackal 22:54, 14. Jan. 2007 (CET)
Sagen wir mal so: da ich genau der gleichen Meinung bin, habe ich einen Review angeregt, um konstruktive Vorschlgäge für weitere Verbesserungen zu erhalten. So, wie von Dir nun begonnen. Dass der Artikel, so wie er jetzt ist, eine Lesenswert-Abstimmung bestehen würde, denke ich ebenso wenig wie Du. Deine Anregungen sind schon mal eine weitere Grundlage. Vor allem die Beschreibung von Spinning und Kontaktjonglage in der historischen Entwicklung neben der Wurfjonglage kommt noch zu kurz. Den Einwand, was die Leser erwarten kann ich insofern nicht ganz teilen. Ich meine, nur weil die meisten Leute auf die Frage, was sie unter Jonglage verstehen, nur Wurfjonglage beschreiben würden, darf eine Enzyklopädie nicht determinieren. Wir haben da schon einen weitergehenden Auftrag, wie ich finde. Diabolo und Devilstick von daher könnten auch noch erheblich erweitert werden und dann auf die Spezialartiel verweisen. Wir müssen nur eine Balance finden, die dem Thema gerecht wird und dürfen nicht den Fehler machen, nur das zu beschreiben, was "die Leute" kennen. Ich bleibe da mal locker dran. Bo Kontemplation 23:50, 14. Jan. 2007 (CET)

How-to

Die folgende Anleitung kann leider nicht im Artikel bleiben, da in der Wikipedia keine Anleitungen stehen sollten. Evtl. kann eine stark verkürzte Version (zwei, drei Sätze) den Leser auf weitere Infos hinweisen. Um den Text aber nicht in den unendlichen Weiten der Versionshistorie zu verlieren und ggf. für ein anderes Wiki zu erhlaten, stelle ich ihn hier ein: Bo Kontemplation 21:58, 18. Jan. 2007 (CET)

Praktische Übungen

  • Mit einem Ball: Im einfachen Bogen von einer Hand zur anderen werfen und dann wieder im Bogen zurück, etwa einen halben Meter hoch. Die fangende Hand soll dem fallenden Ball nicht nach oben entgegenkommen. Der Ball kommt sowieso runter, und wenn die Hand unten bleibt, hat man etwas mehr Zeit zum Fangen. Es spart Zeit, das beim abendlichen Fernsehfilm zu machen, vor dem man sowieso sitzt. Dabei normal auf das Bild schauen; es genügt, den Ball „nebenbei“ wahrzunehmen. Irgendwann sollte man so zielsicher sein, dass man fast immer gut fängt.
  • Mit zwei Bällen: Jede Hand hält einen Ball. Wie gewohnt mit einer Hand im Bogen loswerfen, und wenn der Ball die höchste Position erreicht hat, mit der anderen Hand den anderen Ball im Bogen loswerfen (unter dem anderen Ball durch), dann beide Bälle nacheinander mit der jeweiligen Zielhand auffangen. Wenn man nebenbei den Rhythmus „werf-werf-fang-fang“ aufsagt, ist es einfacher, das richtige Muster zu erlernen. Man sollte darauf achten, dass man den zweiten Ball nicht übergibt, sondern wirft. Nicht vergessen: die Hände sind beim Fangen unten zu halten, was vielen am Anfang durch die ungewohnten Bewegungen nicht immer leicht erscheint. Wenn man dann beide Bälle sicher wieder in den Händen hat, das gleiche noch mal von vorn, aber diesmal mit der anderen Hand beginnen(!), und so immer im Wechsel (also: rechts - links / links - rechts / rechts - links usw.). Das muss nicht auf Anhieb reibungslos funktionieren, aber nach und nach wird man besser und flüssiger. Auch das kann man wieder beim abendlichen Fernsehen perfektionieren, bis man eigentlich immer fängt.
  • Mit drei Bällen: Die Hand, die als erste wirft, hält beim Start zwei Bälle, und immer, wenn der zuletzt geworfene den höchsten Punkt seiner Bahn erreicht, wird mit der anderen Hand der nächste Ball im Bogen unter dem anderen hindurch zurückgeworfen. Das funktioniert nach striktem Walzertakt, den man anfangs richtig mitzählen sollte: 1 - 2 - 3 / 1 - 2 - 3 / usw. Auch hier geht nicht gleich alles gut, aber irgendwann funktioniert es wirklich (Problem: „Die Bälle fliegen immer genau dahin, wohin man sie wirft.“) Hier wächst der Erfolg stufenweise; anfangs wird man vielleicht nach drei oder vier Würfen alle Bälle verloren haben, dann schafft man fünf Würfe, dann sechs usw. Und später fragt man sich dann mal, wo eigentlich das Problem war.
  • Generell: Für das erfolgreiche Erlernen der meisten Tricks ist es wichtig, insbesondere die Würfe perfekt auszuführen. Man sollte sich vor Augen führen, dass man nur dann die Bälle perfekt fangen kann, wenn sie perfekt abgeworfen wurden. Das Fangen dagegen sollte eher intuitiv passieren. Eine sehr gute Übung, um schwere Tricks zu lernen, ist, die Bälle bewusst fallen zu lassen und zu hören, ob sie im gleichmäßigen Rhythmus aufkommen. Diese Methode hat viele Vorteile: Man achtet mehr auf den Wurf und den Rhythmus, und gleichzeitig entkrampft sich das Verhältnis zu den Bällen. Nach einigen Versuchen fängt man die Bälle dann ganz automatisch und hat gleichzeitig die fertige Form des Tricks vor Augen.
  • Anmerkung: Bei Bällen ist ein Fangen nur in den seltenen Fällen nötig. Wenn man präzise wirft, fällt der Ball in die offene Hand. Wenn diese die Bewegung aufnimmt und in die gewünschte Richtung umlenkt, sieht das nicht nur eleganter aus und spart Zeit, sondern es entlastet auch die Gelenke. Wer so jongliert, kann sogar statt der Hände Frühstücksbrettchen mit Griff verwenden.--Hans Biber 23:58, 17. Jan. 2008 (CET)
  • Drumstick Spinning

    Ich vermisse hier noch das unter Schlagzeugern sehr populäre Drumstick Spinning, was ja auch schon fast ein eigenes Spezialgebiet ist. Manche Variationen weisen hier sogar einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf, da der Schlagzeuger während seiner Jongliereinlagen noch die richtige Trommel zur richtigen Zeit schlagen muss. Hier mal ein Video: [1]--Myotis 05:04, 18. Feb. 2007 (CET)

    Ich hab´ das mal mit einem Wort erwähnt, finde aber, dass man dazu ruhig einen eigenen Absatz in dem noch zu schreibenden Artikel "Spinning (Jonglage)" schreiben könnte. Bo Kontemplation 14:21, 18. Feb. 2007 (CET)

    Physikalische Berechnungen

    Besteht Interesse an einer Berechnung, um welche Höhe sich die Wurfbahn bei einer Jonglage ändern muss, damit man mit der gleichen Geschwindigkeit jonglieren kann? Könnte ich schreiben; ich bin mir nur unsicher, ob es benötigt wird. --Toffel 19:32, 18. Mär. 2007 (CET)

    Hi, also wenn Du da was ergänzen kannst, tu Dir keinen Zwang an. Ich persönlich denke zwar, dass Jonglage (hier: Wurfjongjage) eher ein haptisches und kinästhetisches Erfahungsmoment als denn ein mathematisches Modell ist und dass niemand, der sich damit befasst, sich da hinsetzt und Zeichnungen macht - aber was weis ich schon. Ich spiele Poi und die sind an Schnüren festgebunden :-) Als Gedankenmodell ist Deine Überlegung sicher interessant. Und vielleicht weckst Du ja Interesse an der Theorie, wo bisher keine gewesen ist. Ich finde, Du sollest schreiben, wozu Dich Dein Wissen treibt! Bo Kontemplation 02:26, 22. Mär. 2007 (CET)

    Jetzt steht's drin. Ist doch ziemlich viel geworden. Aber wozu gibt es WP:SM ;-) --Toffel 22:53, 22. Mär. 2007 (CET)

    Genau die richtige Einstellung. Deshalb auch nicht entmutigt sein, wenn ich fast nur kritisiere. Meinetwegen können da ruhig 1-2 Formeln stehen, so ist das aber definitiv zu viel. Ich denke im Gegensatz zu Mathe- oder Physikartikeln ist es hier völlig ausreichend, Annahmen und dann sofort Ergebnisse zu präsentieren. Zu ausführlichen Herleitungen kann man ja immer noch linken. Auf Englisch wäre da zB http://www.juggling.org/papers/OJ/ - und damit komme ich auch schon zum viel entscheidenderen Punkt: Deine Berechnugen sind leider stark vereinfacht: bei dir wird der Ball nie gehalten. So kann man aber nur schlecht jonglieren. Wenn die Haltezeit gleich bleibt, ändert sich Halte- durch Flugzeit aber, und dann stimmt die Formel nicht mehr. --Hijackal 23:06, 22. Mär. 2007 (CET)

    Nein, dadurch lasse ich mich nicht entmutigen. Mir gefällt es selber nicht, dass so viele Gleichungen in solch einem Artikel stehen. Du kannst es gerne überarbeiten. --Toffel 17:24, 23. Mär. 2007 (CET)

    Wollt nur mal anmerken, dass der Begriff Frequenz falsch verwendet wird. Frequenz hat normalerweise die Einheit 1/s. Was im Artikel als Frequenz bezeichnet wird, ist eigentlich die Zeit zwischen 2 Würfen und somit der Kehrwert der Frequenz.

    Siteswap

    Warum wird die Siteswap-Notation (nur) in dem Abschnitt "Passen" erwähnt? -- Mankir 23:24, 18. Jun. 2007 (CEST)

    Jongliergegenstände

    Weil irgendjemand andauernd Klobürsten und Klopapierrollen in die Liste schrieb, habe ich diese in eine Liste mit ausschließlich zum Jonglieren benutzten Gegenständen geändert. Außerdem noch einen kurzen Abschnitt über Kraftjonglage eingefügt. -- Mankir 15:00, 25. Jun. 2007 (CEST)

    Wenn jemand Klozeugs als Jonglierrequisit hier reinschreibt, ist das schlicht Vandalismus und bedeutet nicht, dass man den Artikel ändern muss - man muss es einfach nur wieder löschen. So ist Wikipedia nun mal, manche Leute machen gern alles kaputt, vor allem wenn keine Strafe droht.
    Das "ausschließlich" in der Liste würde ich allerdings wieder streichen. Mal abgesehen davon, dass man in einem Artikel "Jonglieren" nicht eine andere Liste erwartet, halte ich es auch für falsch oder zumindest diskutabel: ich kann mit Beanbags sehr wohl auch andere Sachen machen, zB Footbag spielen :) --Hijackal 12:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
    Footbag ist ja m. E. auch eine Art der Jonglage. Wie in dem Artikel auch steht, kann man mit so gut wie Allem jonglieren. Um die Aufzählung knapp aber funktional zu halten, finde ich diese Lösung allerdings durchaus praktikabel. -- Mankir 12:42, 26. Jun. 2007 (CEST)
    Die Lösung, nur solche Gegenstände aufzuführen, schon. Aber das "ausschließlich" in der Beschreibung der Liste ist schlicht falsch - spätestens bei Fackel und Messer - und sollte raus. Sonst noch jemand ne Meinung dazu? --Hijackal 23:01, 26. Jun. 2007 (CEST)
    Auch Jonglier-Fackeln und -Messer sind ausschließlich für diesen Zweck. Hier sollte nicht der Eindruck erweckt werden, dass es sich um gewöhnliche Gegenstände handelt (auch wenns bei genauerer Überlegung natürlich klar sein sollte). -- Mankir 00:09, 27. Jun. 2007 (CEST)

    Freunde, will mich ja nicht beschweren. Aber Pois gehören nicht zum Jonglieren!!!

    Jonglieren und Kognitionsentwicklung

    Ich hab' da mal einige Abschnitte weggenommen. Das las sich doch sehr populärwissenschaftlich, außerdem fehlen zahlreiche Belege. Der Abschnitt bezüglich Reaktionszeit ist zwar inhaltlich korrekt, hat aber keinen Bezug zum eigentlichen Thema. Zum einen ist nicht gesagt, dass Jonglieren tatsächlich die Reaktionszeit verbessert. Zum anderen hieße das noch lange nicht, dass sich hierdurch die Intelligenz erhöht.


    Kognitionsentwicklung

    Nachgewiesener Maßen vergrößert sich durch das Jonglieren die Brücke zwischen den beiden Gehirnhälften, der Corpus Callosum. Durch diese Vergrößerung wird eine gewisse Synchronisation, was die Benutzung der Gehirnhälften angeht, erreicht. Bei den meisten Menschen ist die linke Gehirnhälfte, die für Logik und Sprache zuständig ist, dominant, während die rechte Hälfte, die den emotionalen und phantasievollen Part des Gehirns bildet, weniger benutzt wird. Durch die Angleichung der Benutzung wird auch die Kreativität erhöht, da kreatives Schaffen vor allem durch eine beidseite Benutzung des Gehirns entsteht.

    Schon länger bekannt ist, dass eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit unmittelbar mit Intelligenz zusammenhängt. Bereits eine Studie der Forscher Reed und Jensen 1993 zeigte, dass die Intelligenz eine negative Korrelation mit der Reaktionszeit aufweist, d.h. Probanden mit guter Reaktionsfähigkeit hatten hohe Intelligenz. [2]

    Jonglage aktiviert durch das abwechselnde Arbeiten mit linker und rechter Hand und das Überkreuzen der Gesichtsmitte beide Gehirnhälften. Es werden neue Verknüpfungen gebildet, neue „Nervenstraßen“ gebaut, die bei regelmäßiger Beschäftigung mit Poi spielen ausgebaut werden können. Diese neuangelegten Nervenbahnen können hilfreich sein beim Erlernen anderer Inhalte oder Fertigkeiten, wie dem Spielen eines Instruments, lesen und schreiben oder im Beruf. Das Kindesalter ist die wichtigste Prägephase des Gehirns. Bittmann (2002) belegt jedoch erstmals, dass die Entwicklung des Gehirns durch körperliche Aktivität zeitlebens beeinflusst wird und damit auch dessen Funktionsweise. Und obwohl die neuronale Plastizität in der Kindheit am höchsten ausgeprägt ist, sind auch zirkuspädagogische Wirkungsweisen auf die motorische und kognitive Entwicklung belegt.[3] Jonglieren fördert neben der Reaktionsfähigkeit darüber hinaus die Beidhändigkeit und die für eine kognitive Leistungssteigerung so wichtige die Auge-Hand-Koordination. Das gilt allgemein auch für die einfache Form der Jonglage mit Bällen und wurde in einer Studie der Universitäten Regensburg und Jena nachgewiesen.[4] So wurde anhand von jonglieren lernenden Erwachsenen nachgewiesen, dass sich das Gehirn auch beim Erwachsenen bei Lernvorgängen entwickelt. [5]


    ---enzyklop- 16:57, 19. Jul. 2007 (CEST)

    Ich habe den Kognitions-Wirrwarr mal ein wenig aufgeräumt und würde darum bitten, bevor wieder was geändert wird, erstmal hier darüber zu diskutieren und entsprechende Belege anzuführen. Zuvor standen hier einige zum Teil etwas absurd anmutende bis falsche Behauptungen im Artikel. Gruß ---enzyklop- 19:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
    ähm, sorry; die Wikipedia IST populärwissenschaftlich. Und zwar insbesondere und ganz gezielt (siehe Oma-Test). Meine Ausführungen, bezogen auf die Studie der Forscher Reed und Jensen 1993 sind zudem ja sogar fundiert belegt (erster heruasgenommener Absatz). Die Ausführungen zum Überkreuzen und Neubildung neuronaler Bahnen ist unter Gehirnforschren Stand der Forschung und allgemein anerkannt. Ich weiß hier auch nicht, wo das Problem ist. Und nicht zuletzt; der Artikel behandelt Kunst. Also Artistik und darstellende Kunst im Besonderen und ich verstehe nicht so wirklich, wo der akademische Anspruch hier hinführen soll. Immerhin gibt es zirkuspädagogisch belegte Wirkungsweisen auf die motorische und kognitive Entwicklung. Und auch das entfernst Du einfach so. Oder gibt es Zweifel an den Quellen? Bo Kontemplation 08:34, 31. Jul. 2007 (CEST)
    Ich bin vorrangig darum bemüht, falsche oder zweifelhafte Informationen aus dem Artikel zu entfernen.
    Natürlich wurde mehrfach nachgewiesen, dass eine Korrelation zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Intelligenz besteht. Das heißt jedoch nicht, dass Jonglieren die Reaktionsgeschwindigkeit und damit die Intelligenz erhöht. Selbst wenn ersteres zutreffen würde, dürfte es als wenig wahrscheinlich gelten, dass sich de facto die Intelligenz des Jongleurs erhöht.
    Zum "Stand der Forschung": Die bisherigen Erkenntnisse zum Thema Jonglieren habe ich im Artikel bereits ausgeführt. Die neuronale Reorganisation beschränkt sich nach derzeitigem Kenntnisstand auf die Oberfläche der Hirnrinde und betrifft nicht etwa das Corpus callosum, wie vorher im Artikel behauptet. Adulte Neurogenese konnte bisher tatsächlich nur im Hippocampus nachgewiesen werden (siehe dazu z. B. Kempermann et al., 1997). Sollten tatsächlich andere Befunde bezüglich des Jonglierens vorliegen, lasse ich mich gern eines Besseren belehren.
    "Zirkuspädagogisch belegte Wirkungsweisen" klingt für mich ziemlich phrasenhaft und geschraubt, deshalb hab' ich's beseitigt.
    Im Übrigen habe ich nichts "einfach so" entfernt, sondern habe - wie unschwer zu erkennen - den gesamten Absatz hier eingefügt, damit er diskutiert werden kann.
    Gruß, ---enzyklop- 22:15, 2. Aug. 2007 (CEST)

    Literatur

    Mal davon abgesehen, dass Rehoruli schon wieder drin stand (s.o.), finde ich die Liste etwas lang und ausgewogen. Ich kenne selbst nur die ersten beiden - sie gehören auch hier hin. Kann sich mal jemand zu den nächsten beiden äußern? Gehört ein Buch, was noch nicht einmal einen Verlag interessiert hat, wirklich hier hin? Zu guter Letzt Herr Ziethen. Er mag ja absoluter Fachmann sein, aber man muss doch nicht mehr als die Hälfte der Liste mit seinen Büchern füllen. Könnte vielleicht jemand, der einige der Werke kennt, ein besonders gutes (nach Möglichkeit erhältliches) Buch aussuchen und den Rest entfernen? Wer sich wirklich 10 Bücher über die Geschichte des Jonglierens kaufen will, kommt dann auch von alleine darauf, sich auch die restlichen Werke des Autors zuzulegen. --Hijackal 08:58, 12. Sep. 2007 (CEST)

    Mehrzahl von "Spielmann"

    ist bekanntlich "Spielleute", analog zu Seemann / Seeleute. -andy 84.149.73.219 21:01, 16. Nov. 2007 (CET)

    Danke für den Hinweis, habe es verbessert. --Hijackal 14:44, 18. Nov. 2007 (CET)

    Feuerjonglage

    Solange kein eigenes Lemma existiert, würde ich persönlich den Abschnitt drinnen lassen. Wirklich gefährlich ist es zwar nicht, aber ein paar Vorsichtsmaßnahmen sind schon angebracht. Da sollte man sich vorher natürlich richtig erkundigen, aber es gibt genug unvorsichtige Leute, die einfach drauf los legen. Ob die vorher den Artikel lesen ist zwar fraglich, aber zwecks Sensibilisierung sind die zwei Absätze ganz bestimmt nicht überflüßig. -- Mankir 13:25, 18. Aug. 2008 (CEST)

    Auch wenn ich deine gute Absicht anerkenne, handelt es sich aus meier Sicht um einen typischen Fall von "was die WP nicht ist" - sie ist eben kein Ratgeber oder gibt Tipps zu Do-it-yourself. Selbst in einem Artikel "Feuerjonglage" hätte der Abschnitt IMHO nichts verloren. Gruß--GiordanoBruno 18:39, 18. Aug. 2008 (CEST)

    fehlerhafte Verlinkung

    Da ich leider noch nicht selbst an den Wikiseiten arbeiten darf möchte ich auf folgende "Kleinigkeit" hinweißen: Im Abschnitt Topjongleure wird auf Keulung anstelle von Keule (Jongliergerät) verwiesen. --Liindraehl 14:50, 18. Okt. 2008 (CEST)

    Danke für den Hinweis. Da unten müssen die Requisiten eh nicht nochmal verlinkt werden. Im Übrigen bin ich entschieden dagegen, auf Reifen (Spielzeug) zu verlinken. Was dort erwähnt wird, hat mit Jonglieren nichts zu tun, es entstünde ein völlig falscher Eindruck davon, womit gelegentlich jongliert wird. Man könnte genausogut bei Keule zum Kegeln linken.
    Also entweder den Link rot lassen, oder den Artikel Ring (Jongliergerät) anfangen, oder bei Reifen was zum Jonglieren schreiben, wobei letzteres mir ungeschickt erscheint. --Hijackal 17:51, 20. Okt. 2008 (CEST)

    Meyers Konversationslexikon

    Möglicherweise veraltet aber vielleicht doch interessant für den Profi: Eintrag in Meyers Konversationslexikon von 1888. Ein Fachkundiger kann dortige Infos ja mal hier einarbeiten. Stern 22:12, 17. Mai 2004 (CEST)

    Was ist dort zu finden? Feudiable 16:39, 5. Jul. 2009 (CEST)

    http://www.spotn.de/search_result.php?search_id=jonglieren&search_type=search_videos&viewtype=detailed Deutsche Videoanleitungen(nicht signierter Beitrag von 85.177.253.10 (Diskussion) 08:35, 30. Nov. 2007) --Wissling 13:27, 6. Okt. 2009 (CEST)

    Rekorde

    Bei den Rekorden wäre eine Zeitangabe ganz nett, also sowas wie "Stand: August 2005" oder so!

    ---

    Die Juggling Records Database ist umgezogen und _erheblich_ aktualisiert worden. jetzt zu finden unter http://www.jugglingdb.com/records/index.php - das JIS Committee gibts aber noch(nicht signierter Beitrag von 89.51.19.239 (Diskussion) 00:45, 15. Sep. 2006) --Wissling 13:27, 6. Okt. 2009 (CEST)

    .. und hier http://www.juggling.org/records/records.html für numbers (Stand: June, 20, 2011). 87.178.180.83 01:11, 26. Feb. 2012 (CET)

    --- Was sucht dieses Video von 6Fackel-Passing bei den Rekorden? Ich finde es ist hier irreführend und gehört eher zum Unterpunkt Passen oder Feuerjonglage. --Hardmooth 12:49, 19. Jul. 2010 (CEST).

    Korrekte Weiterleitung von Jongleur

    Gehört eigentlich auf die Diskussionsseite der BKL-Seite, aber ich fürchte, da liest keiner.

    Auf der Seite Jongleur steht: "Jongleur ist als Bewegungskunst ein Teil der Artistik, siehe Jonglieren".

    Das ist sprachlicher Unfug, "Jonglage" ist Bewegungskunst, Jongleur ist der Künstler, der sie ausübt. Ich steh aber grad auf dem Schlauch: Wie kann man das grammatikalisch korrekt schreiben, ohne statt Jongleur Jonglage zu schreiben? --Snevern (Mentorenprogramm) 21:53, 14. Jan. 2011 (CET)

    Wurfhöhen und Frequenz falsch?!

    Ich fürchte, die angegebene Berechnung gilt nur für den sogenannten Shower oder Einhand-Jonglage. Bei Jonglage mit zwei Händen bzw der Kaskade Überschneiden sich die Flugzeiten je nach Anzahl jonglierter Objekte. Dann muß - um richtig vergleichen zu können - auch noch die Dauer vom Fangen bis zum Wurf, also die Verweildauer der Objekte in der Hand, wo sie nicht nach Wurf- bzw Fallgesetzen fliegen, sondern per Hand gebremst und und beschleunigt werden. Also müßte man die Formel für zB die 3-Ball-2-Hand-Kaskade mal 3 Bälle pro 2 Hände noch malnehmen oder so, vielleicht? Und dann mal 5 durch 2 für 5b-casc? Und für dwell-time (Verweildauer) noch 'ne Konstante addieren zur Flugzeit? --87.178.180.83 01:03, 26. Feb. 2012 (CET)
    Es fehlt in der Formel im Artikel die Anzahl der Hände, zwei im Normalfall. Die Formel rechnet mit nur einer. (siehe das Bernhard Neugebauer-Link unter Weblinks) --84.137.123.26 18:12, 16. Nov. 2013 (CET)   Das weblink hat Benutzer:Horst_Gräbner jüngst gelöscht. Es vertiefe den Artikelinhalt nicht. Betreffende Änderung in der Versionsgeschichte & [ Wie hängen Höhe und Siteswap-Zahl zusammen? - Bernhard Neugebauer In der Tat stellt es ihn sogar richtig, da Neugebauer beide Hände berücksichtigt und sogar Handhaltezeiten in die Formel einfließen. So kommt Neugebauer auch auf andere Werte, als "die Quadrate der Objektzahlen". So ergeht es weblinks, wenn wohlmeinende, aber völlig fachfremde User, die weblinks °reinigen° vor vermeintlichem Link-Müll. [gez. Benutzer:RoNeunzig ] --217.84.94.239 02:35, 13. Apr. 2014 (CEST)

    Hauptbild

    Das derzeitige Diagramm-Hauptbild finde ich ziemlich unschön. Vielleicht etwas Altertümlicheres?--188.62.12.85 17:12, 14. Sep. 2012 (CEST)