Diskussion:Joseph Beuys/Archiv/002
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Joseph Beuys/Archiv/002#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/002#Abschnittsüberschrift |
Ergänzung von Leben und Werk
Hallo, Freunde der Kunst, ich habe den Artikel anläßlich des 20. Todestages unseres guten Mannes mit dem Filzhut ein wenig ergänzt, aber es fehlen doch noch viele Infos sowie eine vernünftige Trennung von Leben und Werk (oder Lebenswerk?). Ich finde, das sollte frau/mann, wer sich traut, ergänzen. Darum hab ich den „Überarbeiten-Baustein” reingehauen. Wer mag, schreibe mit und entferne den Wiki-Legostein;-)))...Beuys freut sich Andreas Hendrik 11:36, 23. Jan 2006 (CET)--
Beuys/NS
Also so wichtig die Aufarbeitung von Beuys jungen jahren sein mag, Formulierungen wie "In Rekurs auf den Dionysos-Kult der Romantiker stellt sich Beuys in die Tradition der regressiven Utopien des völkischen Antisemitismus und möchte mit "faustischem Willen" die "biologische Vererbung" nach dem Idealbild der Natur zu einem "geläuterten Kunstwerk" erschaffen. Damit ist Beuys inhaltlich keineswegs weit entfernt von den eugenischen Absichten und Taten seiner Zeit- und Volksgenossen. Die Synthese der pantheistischen Prinzipien "Apollo" und "Dionysos" ist - nach Norman Brown - Bestandteil der faschistischen Ideologie." klingen eher nach einem Flugblatt der "Antideutschen", als nach seriöser enzyklopädischer Darstellung. Vielleicht kann man der kritischen Bewertung von Beuys ja auch einen eigenen, so gekennzeichneten Abschnitt gönnen, bei dem ersichtlich wird, für welche Positionen die Kritiker selber stehen. --62.180.160.39 22:44, 24. Jan 2006 (CET)
Anmerkung zu ===Die Tartaren-Legende=== ff. anschließend an die obige Bemerkung
Die Anmerkungen zu Beuys Arbeit nach 45 sind erstens absolut subjektiv gefärbt ("...thematisiert Beuys in seinen derzeitigen Werken nicht, den Holocaust ebensowenig, womit er sich derzeit unter ehemaligen Nationalsozialisten in bester Gesellschaft befindet.")und zeugen zweitens von einem "Scheuklappenblick" auf die Aspekte, die gesehen werden wollen. Wie auch immer Beuys Rolle in der NS-Zeit war (er ist sicherlich nicht der einzige, der in dieser Zeit eine zweifelhafte Rolle inne hatte), es ist falsch, Beuys einfach als Nazi hinzustellen- da macht es sich der Autor/ die Autorin aber sehr einfach. Ich möchte doch zu bedenken geben, dass es hier Texte gibt, die so für Referate und ähnliches genutzt werden. Eine detaillierte und vor allem objektive Auseinandersetzung mit Beuys wurde hier nicht geleistet. Einzelne Vokalbeln zeugen immer wieder von einer deutlichen Meinungsfärbung, die hier nicht verboten, aber dennoch verhindert werden sollten. Eine Äußerung wie "galt auch als – wenngleich umstrittener – Anthroposoph" ist sicherlich nicht vollkommen falsch, unterschlägt aber dennoch die Wirkung und Bedeutung der Gespräche "Jeder Mensch ein Künstler" -Das meine ich mit mehr oder weniger geschickt gesetzter Meinungsfärbung und 'Spitzen'. Ein ebenso leidenschaftlicher Blick auf den Künstler wie den "Nazi" erlaubt sich der Autor/ die Autorin nicht, so dass mehr oder weniger geschickt, aber sicherlich nicht für jeden durchschaubar, ein ganz bestimmtes Bild hergestellt wird. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Übrigens: Ich sehe Beuys, als Mensch und Künstler, ebenfalls mit Skepsis, würde aber nie so schreiben. Was ich hier kritisiere ist die "journalistische" Arbeit und die fehlende Sachlichkeit.
- Nach dem NPOV-Grundsatz halte ich es für völlig übersteuert, immer von "NS"-Wehrmacht etc. zu faseln. Es gab damals keine andere Wehrmacht, in die beuys hätte eintreten können. Auch meine Großeltern sind in der "NS-Zeit" großgeworden - es gab damals keine andere. Das liest sich dann einfach so tendenziös, als ob man ihm Kollaboration oder unterschwellig Mittäterschaft andichten wolle - das fällt natürlich erst mal auf den Autor, letztendlich aber auf die Wikipedia-Gemeinschaft zurück. Ich glaube, dass er nicht mehr Mittäter, Kollaboratuer, Mitläufer, seinem Staat lyal gegenüberstehender Bürger war als der damalige "Durchschnittsdeutsche", und darum sollte man dieses verbale Gehabe hier doch etwas neutralisieren. --FotoFux 20:04, 1. Feb 2006 (CET)
- Oh Graus, habe versucht, dass Schlimmste zu tilgen - aber leider sehe ich weiter unten außer ellenlangen Literatur- und Web-Verweisen nichts über seinen kunstansatz, Wirkung etc. - Fachleute bitte ans Wertk! --FotoFux 20:26, 1. Feb 2006 (CET)
Der artikel ist eine katastrofe -
- wenn man ihn als interessierter aussenstehender liest, bekommt man nach wenigen abschnitten den eindruck: Hier hat sich ein indoktrinierter linksradikaler als autor ausgetobt, der Beuys mit aller gewalt als nazi darstellen wollte. Und dafür war ihm so ziemlich jedes mittel recht.
Vorschlag: Der artikel sollte von einer sachkundigen person völlig neu gemacht werden. Denn zu korrigieren ist so ein murks kaum.
Und dem engagierten (?) autor kann man nur empfehlen, sich vor allem den problemen unserer eigenen, stets totalitärer werdenden gesellschaft KONKRET zu widmen. Da kann er zeigen, ob er wirklich charakter hat, oder ob er nur ein maulheld ist, der meint aus dem (noch relativ) sicheren wohnzimmer heraus über vorfahren den stab brechen zu müssen, von denen und ihren lebensverhältnissen er nicht den hauch einer ahnung hat.
Sollte er wirklich nicht wissen was gemeint ist, könnte lektüre von http://worldimprover.net/DE/de4.html ein erster einstieg in die tematik sein.
Michael Laudahn 12:25, 25. Jan 2006 (CET)
Ja. Diese Edits entbehren jeglicher Neutralität und sind m. E. zur Gänze rückgängig zu machen. Beuys als verkappter Nazi – was für ein grotesker Unfug. Ach ja: Der Papst war auch in der HJ. Da könnten wir dann in der WP ja auch gleich die ganze katholische Kirche als NSDAP-Ableger bezeichnen. *kopfschüttel* --AndreasPraefcke ¿! 19:26, 26. Jan 2006 (CET)
- Ich habe vorhin mal versucht, den gröbsten POV zu entfernen. Das beste wird aber wohl sein, wenn alles nochmal von jemandem, der sich mit Beuys ewas besser auskennt, überarbeitet würde. --TMFS 19:59, 26. Jan 2006 (CET)
krieg kunst oder kommerz
hey liebe leute...ja was denn nun? geht es um das werk von joseph beuys? überhaupt um joseph beuys?? oder soll hier der nationalsozialismus und die bedauerliche deutsche geschichte konträr diskutiert werden? ich denke man sollte eher die person und den künstler so wie sein werk beleuchten und alle autoren sollten versuchen das thema irgendwie objektiver und neutraler zu sehen...wollen wir einen neuen artikel...? "zeige deine wunde", aber irgendwie neutraler Andreas Hendrik 22:26, 25. Jan 2006 (CET)--
Es geht um das Werk von Joseph Beuys
Ich kann Herrn Hendrik nur zustimmen. Selbst in der Schule habe ich gelernt beim Thema zu bleiben. Das immer alles auf das Eine hinauslaufen muß, finde ich schade. Damit macht man doch alles kaputt. Joseph Beuys wollte eine bessere Welt, auch durch seine Kunst, erschaffen. Aber anscheinend hat das noch niemand begriffen. -- Wenzel Beuys 09:12, 9. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich muß auch das Leben von Joseph Beuys in Würde behandelt werden. Siehe "Lebenslauf-Werklauf" von Joseph Beuys. -- Wenzel Beuys 09:12, 9. Aug 2006 (CEST)
- Wer ist denn verantwortlich für den Artikel? Da ich Neu bin, weiß ich nicht, wie ich mir Rechte einräumen lassen kann diesen zu bearbeiten. -- Wenzel Beuys 09:47, 9. Aug 2006 (CEST)
Beuys wahres Gesicht?
Sofern die IP mit ihren spektakulären Enthüllungen über B.s nationalsozialistisches Denken sich hier an keiner Diskussion beteiligen will, kann man ihre Beiträge, wenn sie eigentlich kritisch den NS behandeln, und über Beuys nur spekulieren, ja auch einfach löschen. Es wird gemunkelt, hypothetisiert, angedeutet, nur: was ist denn jetzt der Punkt? War Beuys die ganze Zeit ein Nazi unter seinem Hut, und keiner hats gemerkt? Oder machte er zw. 1950 und 58 eine Wendung durch, in der er vieles vorherige Geglaubte verwarf, und anderes neu dachte? Die IP weiss scheinbar die Antwort, für mich macht sie es sich etwas zu einfach. Und dieser Antifa-Bahamas-Sound kommt einem auch ziemlich bekannt vor: Also Reagan statt Beuys. Naja, wer damit glücklicher wird... Gruss, --62.180.160.7 18:06, 27. Jan 2006 (CET)
- hallo 62.180.160.7, ich weiß ja nicht wer du bist, aber ich weiß ebenso wenig was du sagen willst. welche IP meinst du? was bedeutet "antifa-bahamas-sound"? antifa bin ich auch. ok. antifaschismus ist immer gut. reagan statt beuys? keine ahnung...hmmm...die disku klingt 'n bisschen wie nach 'nem durchgezogenen joint. sorry...ich will niemandem zu nahe treten aber ich kapiere es nicht. sollte der ganze artikel vielleicht gelöscht werden?Andreas Hendrik 19:49, 27. Jan 2006 (CET)--fragen...???
- Das ist ein Missverständnis, gegen Antifaschismus hat kein vernünftiger Mensch was, der irgendwie bei Verstand ist. Aber der überbordende "Beuys im NS"-Teil, der tw. dann nach Schema "In x passierte y, Beuys war gerade woanders, aber protestierte nicht dagegen", den du selbst paar Zeilen weiter oben kritisierst, und den u.a. TMFS (?) überarbeitet hatte, wurde wieder eingestellt, auf diese "IP" bezog ich mich. Und lies mal den Artikel Antideutsche, und dann in den dort verlinkten Publikationen, dann findest du diesen typischen Argumentations- und Sprachstil wieder. Siehe Versionsgeschichte. Jetzt klarer? --62.180.160.199 00:40, 28. Jan 2006 (CET)
- ok, ich hab's schon kapiert und klinke mich langsam aus dem thema aus; oder ich schreibe vielleicht- so mir langweilig wird - den ganzen BEUYS neu und spiele dabei gefahrensucher wie schon einst bei warhol ;-))) neee ich find's ja gut wenn alles kontrovers ausgequatscht wird. wir deutsche haben eben ein ges(ch)ichtsproblem...hmmm...is so...peace + gruß der Andreas Hendrik 00:58, 28. Jan 2006 (CET)--
- Das wäre keine schlechte Idee, aber eine anspruchsvolle Aufgabe. Besonders wirklich ausführlich fundiert sein Werk zu beschreiben und zu erläutern, ist garnicht so leicht, wäre aber ziemlich wichtig. Ich find ja nur schade, dass der beuys-Kritiker sich nicht an der Diskussion beteiligt, das wäre sicher spannend. Und einmal zusammengetragene Infos wieder zu löschen, das mache ich auch nicht gerne, das meiste liess ich ja stehen, und es ist durchaus diskutierbar. Beuys wird in einem Teil der Linken wohl als reaktionärer Rechts-Esoterik-Grüner betrachtet, und solche gibt es ja wirklich, Mechtersheimer z.B. Ebenso ist der Link NS-Anthroposophie-Steiner existent, wenn Steiner von "Lichtrassen" pilosophiert etc. Dennoch verkennt man aber vollkommen, was Beuys eigentliche Bedeutung ausmacht, wenn man ihn derart abstempelt, es ist eine rein biographisch-denunzierende Herangehensweise, für die Beuys irgendwie geartete "Nazi-Ideologie" von vornherin feststeht, und die nun Belege dafür sucht. Man könnte ebenso erfolgreich das Gegenteil davon versuchen. Eine Synthese davon und eine umfassende Darstellung der widersprüchlichen Person, und der Relevanz ihrer Arbeit für die Kunst wäre eigentlich notwendig. --62.180.160.199 01:21, 28. Jan 2006 (CET)
- ok, ich hab's schon kapiert und klinke mich langsam aus dem thema aus; oder ich schreibe vielleicht- so mir langweilig wird - den ganzen BEUYS neu und spiele dabei gefahrensucher wie schon einst bei warhol ;-))) neee ich find's ja gut wenn alles kontrovers ausgequatscht wird. wir deutsche haben eben ein ges(ch)ichtsproblem...hmmm...is so...peace + gruß der Andreas Hendrik 00:58, 28. Jan 2006 (CET)--
- Das ist ein Missverständnis, gegen Antifaschismus hat kein vernünftiger Mensch was, der irgendwie bei Verstand ist. Aber der überbordende "Beuys im NS"-Teil, der tw. dann nach Schema "In x passierte y, Beuys war gerade woanders, aber protestierte nicht dagegen", den du selbst paar Zeilen weiter oben kritisierst, und den u.a. TMFS (?) überarbeitet hatte, wurde wieder eingestellt, auf diese "IP" bezog ich mich. Und lies mal den Artikel Antideutsche, und dann in den dort verlinkten Publikationen, dann findest du diesen typischen Argumentations- und Sprachstil wieder. Siehe Versionsgeschichte. Jetzt klarer? --62.180.160.199 00:40, 28. Jan 2006 (CET)
- hallo 62.180.160.7, ich weiß ja nicht wer du bist, aber ich weiß ebenso wenig was du sagen willst. welche IP meinst du? was bedeutet "antifa-bahamas-sound"? antifa bin ich auch. ok. antifaschismus ist immer gut. reagan statt beuys? keine ahnung...hmmm...die disku klingt 'n bisschen wie nach 'nem durchgezogenen joint. sorry...ich will niemandem zu nahe treten aber ich kapiere es nicht. sollte der ganze artikel vielleicht gelöscht werden?Andreas Hendrik 19:49, 27. Jan 2006 (CET)--fragen...???
- Ganz genau so ist es, 62.180.160.199. Und solange diese Gesamtschau (durchaus auch mit einer entsprechenden kritischen Würdigung von "rechts-esoterischen" Einflüssen, so sie wirlich belegbar sind) nicht besteht, sind m. E. alle entsprechenden Änderungen, die in letzter Zeit von anonymer Seite hier gemacht wurden, als rein denunziatorisch, unbelegt und vor allem extrem dem NPOV widersprechend zu revertieren. Da hilft auch kein Abschwächen von einigen Wörtern irgendetwas. --AndreasPraefcke ¿! 20:28, 1. Feb 2006 (CET)
Fettecke
Noch ein schöner Link, falls jemand den Artikel Fettecke schreiben will: http://www.schoolwork.de/kunst/ Peace. --62.180.160.199 01:29, 28. Jan 2006 (CET)
Aus dem Artikel wieder gelöschter pers. Kommentar
Kommentar: Der Artikel über Joseph Beuys hat mir meine Illusionen über das Wikipedia Projekt zerstört. Würde ich mich mit seiner Kunst und seinen Ideen nicht seit langem auseinandersetzen, ich wäre durch den Artikel völlig fehl informiert worden. Anlässlich der Diskussion über die aus angeblich aus verbrannten Verstorbenen „geformten“ Diamanten sagte mein Kollege: „Es ist doch eigentümlich, wenn man von einer Sache etwas genau versteht, stellt man fest, dass die Berichte in den Medien darüber falsch sind.“ Joseph Beuys irgendwie als verkappten Nazi sehen zu wollen ist absolut falsch. Als einen Beweis führe ich seine Arbeit „Auschwitz-Demonstration 1956-1964“ an, die sich im Beuys Block des Hessischen Landesmuseums in Raum 5 Vitrine 4 befindet. Dem Ensemble ist übrigens ein gekreuzigter Christus beigestellt. Das Kreuz ist nicht nur das Heilszeichen des christlichen Glaubens, sondern es stellt in der von Beuys gewählten Darstellungsart, auch einen zu Tode gefolterten Juden dar. Beuys Kritik an Institutionen wie Kirche, Staat, Parteien, Justiz wurzelt m.E. an seiner Erfahrung, dass die Institutionen zur Zeit des Nationalsozialismus versagt haben und das Unheil nicht aufgehalten haben. Daher fordert Beuys die Menschen auf: selbst zu denken, selbst zu fühlen und selbst zu handeln. Beuys glaubt an den Menschen, jeden Einzelnen, fordert ihn auf sich selbst zu befreien, seine Gestaltungsmöglichkeiten aufzugreifen und sich in mitmenschlicher Wärme zu üben. Darüber hinaus schlägt er vor, den Staat gemeinschaftlich zur Organisieren, also demokratisch. Mir fällt gerade der Beuyssatz ein: „Jeder Mensch ein Sonnenkönig“, genau. Josef Bernard 1.2.2006
- Ist nicht von mir, finde ich aber sehr gut - gehört blos eher hierher, als in den Artikel (wo es stand, und schnell als pers, Kommentar auch wieder gelöscht wurde). Aber: Meine Rede!! Falls Josef Bernard dies liest: Bitte, bitte versuche, dies alles - in einem neutral-enzyklopädischen Stil - noch im Artikel einzubauen. Ic fang schon mal ganz bischen an... --62.180.160.229 13:02, 2. Feb 2006 (CET)
Total verrückt!
Ich kann mich nur all der vorangegangenen Kritik anschließen. Wer nichts über Beuys weiß und auf diese Seite gerät bekommt den Eindruck Beuys habe jahrzehntelang sein Werk heimlich mit völkischem Gedankengut gespickt! Kann mir bitte jemand erklären inwiefern der Fettstuhl, der Hiroshimaschatten, die 7000 Eichen, die Basaltsteine, die Kupferstäbe, die Filzdecken usw usw eine rassistische Ideologie verbreiten?! Das ist doch einfach wahnsinn! Tatsächlich war Beuys tief in der deutschen Kultur verwurzelt, kannte sich bestens mit germanischer und nordischer Mythologie aus, wurde von der deutschen Romantik beeinflußt, bewunderte Wagner (Stichwort Gesamtkunstwerk - erweiterter Kunstbegriff, soziale Plastik) und Nietzsche. Deshalb war Beuys aber kein Nazi! Im Gegenteil: sowohl in Installationen wie auch in Interviews hat sich Beuys ausgesprochen sensibel mit dem Trauma Auschwitz auseinandergesetzt. Beuys vorzuwerfen er sei als Jugendlicher nicht ausgewandert, sondern hätte sozusagen "mitgemacht" ist einfach absurd! Beuys war, wie viele andere, ein tapferer Soldat, der sich seinem Land gegenüber verpflichtet fühlte - ich denke wir müssen hier nicht wieder die alte Debatte "war nicht jeder, der für das Dritte Reich kämpfte ein faschistisches Schwein?" (also auch Heinrich Böll, Heiner Müller, Günter Grass, Helmut Schmidt, Papst Benedikt XVI.) wiederholen. Der Artikel suggeriert in raunendem Ton, daß hier nun endlich die Wahrheit über die düstere Vergangenheit von Joseph Beuys und seine unheimliche Verstrickung in NS-Verbrechen aufgedeckt würde. Dieser Artikel muß umfassend korrigiert und somit verbessert werden! - 2. Februar 2006
Jajajaneeneenee...der Artikel nervt
ich zeige meine wunde: meine lieben freundinnen + freunde der bildenden kunst. der/die eine löscht, die/der andere ergänzt. her + hin +hin +her jajajaneeneenee... wie soll das jemals irgendwas mit dem guten beuys werden? ich mache bei DIESEM artikel jedenfalls nicht mehr mit und betreibe nur noch grobe fehler- und schadensbegrenzung. warum infos zum werk löschen, hinterher wieder einfügen und rauf und runter. nervfaktor! Andreas Hendrik 16:40, 8. Feb 2006 (CET)--
Kritik an Beyus' Rolle im NS
Also, ich kann es ganz und gar nachvollziehen, dass man versucht, Beuys' Rolle und Gedankengut in Beziehung zur Ideologie des NS zu durchleuchten. Wenn ich das Belvedere-Blatt-Gedicht lese (da kommen ja NS-Schlüsselwörter wie "fanatisch" vor usw.) oder mir Beuys' Vorliebe für Begriffe wie "organisch" und "Volk" ins Gedächtnis rufe, bin ich leicht alarmiert. Eines sollte man ihm aber nicht vorwerfen: dass er nicht, wie andere Künstler - so heißt es im Artikel - zur Nazizeit ausgewandert sei. Weder war Beuys zur Zeit des NS der Künstler Beuys noch war er, zumindest bis er zur Wehrmacht ging, so alt, dass man sinnvollerweise von ihm eigenständiges Auswandern hätte erwarten können. Dass er begeisterter HJ-ler und freiwilliger Wehrmachtssoldat war, ist sicherlich in vollem Umfang kritikwürdig, wenn auch weniger interessant als die Tatsache, dass die NS-Ideologie Einfluss auf sein Denken und Schaffen hatte.
Kilian Kwaschik
- OK, einen kommentar-senf gebe ich noch dazu: sicher ist eine mutmaßliche frühe verbundenheit von beuys zur NS-zeit bzw. zu seinem beitritt in die wehrmacht wirklich kritisch zu hinterfragen (ebenso wie sein ausbilder heinz sielmann). aber war es nicht auch ein zeichen der zeit? versetzt man sich irgendwie in die damalige situation (ich kann es nicht, ich bin jahrgang 67) blieb, denke ich, manchem gar nichts anderes übrig als bei diesem üblen spiel mitzumachen. war die traumatisierung von beuys in den 50ern nur gespielt, aufgesetzt oder eine tatsächliche reaktion um mit dem erlebten im 3. reich umzugehen/bzw. um eigene aufarbeitung zu betreiben? wir können ihn leider nicht mehr befragen. aber ich denke sein engagement für friedliche auseinandersetzung und empathische performances (zb. i like america...) und grundsteinlegung eines "grünen" denkens lassen umdenken. ich glaube der "beuys-komplex" wird wie ein "baader-meinhof-komplex" und "NS-komplex" immer polarisieren...ich betrachte das thema nur aus meiner sicht als einigermassen studierter künstler...warum tun wir deutsche uns damit so schwer , einfach das werk dieses mannes wie einen andy warhol zu betrachten, der auch mit "unschönen" themen wie elektrischen stühlen tierisch viel kohle verdient hat und eigentlich seine eigene konsumgesellschaft an der eigenen nase vorgeführt hat. was ist wenn jetzt mit bildern vom irak-krieg und guantanamo kunst gemacht und überdies geld verdient wird? alles zeichen der zeit. ich weiß es nicht. hat uns beuys vorgeführt? aber schön, das hier eine lawine an diskussionen losgetreten wurde ;-) vielleicht später mehr dazu. gruß an alle die hier "reinlesen": nicht so emotional an das thema rangehen. es soll ja irgendwie 'ne enzyklopädie bleiben...oder? Andreas Hendrik 12:05, 15. Feb 2006 (CET)--
Die Arroganz gepaart mit der erschreckenden Unbildung über die sog. "NS-Zeit" der selbstherrlichen Bessermenschen spottet jeder Beschreibung! Unser Volk hatte schon großes Pech, dass diese Edelmenschen zwei Generationen zu spät geboren wurden. Wie viele Widerstandkämpfer sind uns dadurch nur verloren gegangen? Ich fühle mich sehr geehrt, Zeitgenosse von euch Helden sein zu dürfen, die selbst Kardinal von Gahlen noch mit erhobenem Zeigefinger erklährt hätten, wie er noch besser Widerstand geleistet hätte. Zu schade, dass ich nicht Zeuge werden kann, wie ihr angesichts eines totalitären Regimes WIRKLICH handeln würdet. Ich habe jedoch den leisen Verdacht, dass all jene, die diesbezüglich heute am meisten den Mund aufmachen, damals am lautesten "**** ******" gerufen hätten.
Nebenbei: Komischerweise sind es die ehemaligen Kriegsgegner, wie z.B. Churchill oder De Gaulle, die für die einfachen deutschen Soldaten am meisten Verständnis aufbrachten - und De Gaulle sogar direkt nach dem Krieg eine Ehrenerklärung für den deutschen Soldaten abgab, obwohl er gerade vorher noch erbittert gegen ihn kämpfen musste. Was, liebe Bessermenschen, hättet ihr De Gaulle und Churchill, die vom Kampf gegen Hitler natürlich viel weniger verstanden als ihr, gesagt im Bezug auf die kritische Auseinandersetzung mit Menschen wie Beuys? MV
Ich lese gerade die Beuys-Biographie von Heiner Stachelhaus. Dieses Thema ist aber auch angesichts Grass Geständnisse wieder aktuell. Die Frage, welche Fehler man sich erlauben darf, und welche nicht! Ich würde Beuys Werk, soweit ich es kenne, keine nazistischen Inhalte unterstellen! Ich finde die Aussage eines Vorschreibers: Das waren tapfere Soldaten, die ih Heimatland verteidigen wollten, aber sehr verklärt! Natürlich haben Jugendliche und junge Männer damals nicht von allem gewusst, von den Verbrechen, und waren geblendet! Ihre Verblendung, ihr treudoofer Patriotismus ist bestimmt nicht tapfer!
Wörter können doch so und so ausgelegt werden.
Deswegen würde ich bei Beuys Wortwahlen wie organisch oder Volk aber nicht gleich erschrecken! Schließlich nahmen Nazis auch Wörter aus der Arbeiterbewegung und besetzten es mit ihren Inhalten! Es kommt immer auf den Kontext an!
Ob Beuys oder Grass, wenn sie keine Verbrechen begangen haben, und sie nur von der Ideologie verführt waren, ist ihnen das zu verzeihen! Das Grass jedoch so lange seine Vergangenheit verschwieg, ist zu kritisieren!
Lokum
Überarbeiten-Kennzeichen?
Warum ist hier das Überarbeiten-Kennzeichen gesetzt? Der Artikel ist sachlich und stilistisch in Ordnung und lässt nichts wichtiges aus. Ich würde mir ein paar mehr Fotos wünschen, aber das kann ja noch kommen. Also, habe mir erlaubt, das Kennzeichen zu entfernen.
- hi! garantiert setzt bald wieder jemand einen baustein rein:-))...hmm der "überarbeiten-legostein" war wohl drin weil die bio von beuys dauernd kontrovers diskutiert wird. das mit den fotos...da stimme ich dir voll zu. ich würde mir in der ganzen wiki mehr bildmaterial wünschen....aaaaaaber das ist immer so'ne copyright-sache. ich hatte das problem auch schon. am besten privates bildmaterial beisteuern denke ich, das frei von den urheberrechten dritter ist und das auch so beim upload angeben. ich hoffe ich hab jetzt nix falsches erzählt...gruß der Andreas Hendrik 10:18, 18. Feb 2006 (CET)--
Falls jemand ziemlich Ahnung hat und auch noch Englisch kann...
Hier wird Beuys vielleicht ein bißchen in die rechte Ecke gestellt (was ja auch zu seinen Lebzeiten schon mal der Fall war), aber der englische Artikel macht aus ihm einen glühenden Nazi, Brandstifter und notorischen Lügner, da ist nichts mehr kontrovers. Wer sich über Beuys informieren will und in die englische Wikipedia schaut, bekommt den Eindruck, da war ein unverbesserlicher Nazi, der im Nebenberuf noch ein bißchen in Kunst gemacht hat. Ich traue mir eine - auch leichte - Überarbeitung nicht zu. Zumal Widersprüche in Biographien ja ddurchaus kontrovers behandelt werden sollen und ich nicht weiß, wie glaubhaft bestimmte Hypothesen sind. Aber falls jemand einigermaßen Ahnung hat und ausreichend gut Englisch kann, wäre das ein wichtiges Werk, denn das, was da steht stimmt sicher nicht (und ist auch teils irrelevant "he played piano and cello in the Hitler Youth in the unit XY"...). So bekommt man ein schiefes Bild von jemanden, der in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts international Einfluß auf Kunst und Kultur hatte und die damals pazifistischen Grünen mitbegründete. 89.56.14.97 21:53, 7. Mär 2006 (CET)
Irgendwie Sachartikel und Kommentar vertauscht
Im historischen und politischen Teil wird Beuys als ungebrochen Rechter dargestellt, alles was dem widersprechen könnte in Zweifel gezogen, während der Bereich Kritik an Beuys Rolle in der NS-Zeit (eine wirklich sehr hilfreiche Idee, den einzurichten! Danke!) sachlich abwägt. Das wirkt ein bißchen so als ob eine Tageszeitung Leitartikel und Kommentar vertauscht. 89.56.10.57 22:27, 15. Mär 2006 (CET)
Daß der Abschnitt 'Kritik an Beuys Rolle in der NS-Zeit' "sachlich abwägt", wie Du sagst, liegt daran, daß ich dort mäßigend eingeschritten bin - hab' aber keine Lust diesen ganzen dämlichen Artikel zu korrigieren. Was ist bloß mit den Deutschen los, daß Sie ihren wichtigsten Künstler der letzten 50 Jahre zu einem verkappten Nazi degradieren müssen? Ein Mann der Pazifismus und direkte Demokratie predigte? Einfach grotesk! 19. März 2006
Baustein
Da der Artikel Beuys immer noch als verkappten Nazi darstellt hab' ich mal den entsprechenden Baustein reingeschoben... (denke Gründe sind mittlerweile genügend vorhanden - siehe oben!) 20. März 2006
OK, übrigens kann man auch einfach selber den Artikel bearbeiten, ganz im Sinne des Meisters. Ich glaube, ich habe des Rästels Lösung gefunden, auf der Disk.-Seite des en:-Artikels zitiert jemand ein Buch "Flieger, Filz und Vaterland", das Mitte der 90er erschienen sei und Beuys als Nazi portraitiert habe. Das Buch ist von Frank Giesecke und Albert Markert, und hier mal paar Kommentare bei Amazon.de:
"Man hat wirklich den Eindruck, hier wird mit Gewalt alles getan, um Beuys in eine rechte Ecke zu stellen - ob die Fakten nun passen oder nicht. Ziemlich mies ist der Versuch, Texte �ber Nazigr�uel so zu schreiben, dass sie in unmittelbarem Zusammenhang zu Beuys stehen. Schade um das Geld, das ich f�r dieses Buch ausgegeben habe. "
"Nat�rlich wird die Grundtendenz, Beuys politische Verortung im Diskurs der Neurechten um jeden Preis finden zu wollen, einer so komplexen und zentralen K�nstlerfigur des 20.Jahrhunderts nicht ann�hernd gerecht."
"Dieses Buch entspringt der puren Obsession der Autoren, aber nicht der Wirklichkeit der Person Beuys. Da ich die Faktenlage ziemlich gut kenne, kann ich nur sagen, da� das Buch ein Vorurteil zugrundelegt - n�mlich Beuys wurde faschistisch sozialisiert und ist dies zeitlebens auch geblieben -. Diese These wird krampfhaft versucht, zu belegen. Da stimmt so ziemlich alles gerade nicht."
usw.
Ich verfasse jetzt einfach einen kurzen Abschnitt übers Buch.
--145.254.33.139 14:00, 20. Mär 2006 (CET) So, hab den Abschnitt mal mit Quellen ausgebaut, und verschiedene Positionen vorgestellt. --145.254.33.98 15:07, 20. Mär 2006 (CET)
Deine Bemühungen sind zu begrüßen, allerdings bin ich der Meinung, daß es ein Fehler ist Giesecke und Markert in diesem Umfang zu Wort kommen zu lassen. Der Hinweis auf der englischen Diskussionsseite stammt von mir - ich denke die beiden sind ziemlich skurril und mit ihrem aufdringlichen antifa-Eifer sicher nur in der BRD möglich (bin selber halber Engländer und hab' daher einen etwas anderen Blick auf deutsche Selbstzerfleischungstendenzen - kann dem keinen Genuß abgewinnen!). Wenn dieses Duo so prominent dargestellt werden soll müßte man auch gleich dem hier vielgescholtenen Heiner Stachelhaus (ein immerhin seriöser Kenner des Beuysschen Œuvres) eine Stimme geben. Ich würde allerdings eine Meinungsschlacht vermeiden - Giesecke und Markert sind Extremisten. Ich kann mich noch gut an die Rezensionen ihres Buchs errinnern - eigentlich waren alle einer Meinung: Sturm in einem Wasserglas. Will man sich bei Wikipedia von irdenwelchen obskuren Gestalten an die Wand drücken lassen, die darauf bestehen, darauf hinzuweisen, daß Beuys ein verkappter Nazi war? Ich hoffe nicht! Viel interessanter wäre es auf die internationale Beuys-Forschung aufmerksam zu machen, z.B. das englische Buch 'Mapping the legacy', welches neue Essays (auch kritische!) zum Werk von Beuys zusammenfaßt. An dieser Stelle würde ich gerne mal die wichtigsten Punkte aufführen, die mich gewaltig an diesem Artikel stören:
1. Beuys war ein KÜNSTLER. Alles was über seine Jugend- und Kriegszeit gesagt wird gehört gekürzt. Auch fehlen hier wichtige Hinweise auf seine Faszination für die Romantik (z.B. Turner) oder sein kindliches Hirtengehabe.
2. Überflüssige Bemerkungen, die Beuys als Nazi entlarven wollen sollten gestrichen und am Ende des Artikels zusammgefaßt werden (Rubrik 'Kritik an Beuys + drittes Reich').
3. Der Artikel konzentriert sich nicht auf das Wesentliche: die KUNST! Zu viel Zeug über Politik, Krieg, die Grünen usw. Klar - muß erwähnt werden, aber hier stimmt die Balance einfach nicht. Es müßte jeweils einen Absatz zu seinen frühen Werken geben (Arbeit mit Mataré), zu seinen Zeichnungen, zu seinen Plastiken/Installationen, zu seinen Aktionen, zum erweiterten Kunstbegriff, zu seinen Vorträgen. Schließlich müßten durchgehende Themen (der Norden, Tiere, Schamanismus, Eurasien, Bienen, Steiner, Wärme und Kälte, Demokratie, der Krieg als Trauma, die Kunst als Heilmittel usw.) herausgestellt werden. Der Artikel muß dem Laien erklären warum Beuys in aller Welt als einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts verehrt wird.
4. Lange Rede kurzer Sinn: eigentlich müßte der Artikel komplett neu durchorganisiert und geschrieben werden. Dazu habe ich leider echt keine Zeit - wäre der Artikel nicht in so einem schlechten Zustand hätte ich mich hier auch nicht eingeschaltet und den Baustein eingeschoben. Ich gebe zu: ich schätze die Arbeit von Beuys sehr (bin aber kein Apologet) und finde diesen Artikel ziemlich nervig.
Ich hoffe ich hab' Euch ein paar konstruktive Ideen geben können. So long, --62.158.105.250 18:16, 20. Mär 2006 (CET)
- Du hast mit allem Recht, und ich sehe auch ein Problem darin, den 2,3 Leuten, die sich scheinbar durch nichts anderes als mit Beuys-Kritik hervorgetan haben, so ein Forum zu geben. Andererseits ist es nur so möglich, den Konflikt darzustellen, und den hier geäusserten Irritationen zum Artikel zu begegnen, die Biographie einfach wieder zu löschen sähe so aus, als wollte man "etwas" unter den Teppich kehren. Über die Stichhaltigkeit und die Urheber der Vorwürfe kann man sich so nun bis zu einer notwendigen Überarbeitung selbst ein Urteil bilden. Und vielleicht findest du ja zwischendurch mal etwas Zeit, um noch 2, 3 Sätze zu Stachelhaus einzufügen? --62.134.88.53 18:30, 20. Mär 2006 (CET)
Ich wollte auch nicht vorschlagen, daß man tabula rasa macht und den Artikel total löscht - aber um eine, äh... sagen wir mal, sehr umfangreiche Umarbeitung wird man früher oder später nicht herum kommen! Werd' mal schauen was sich wegen Stachelhaus machen läßt. Das Problem ist: 1. Stachelhaus wird hier als armer irrer Beuys-Jünger dargestellt (ich müßte mich also erst mal um diese Stellen kümmern... ) und 2. ich hab' die Stachelhaus-Biographie nicht mehr, da ich sie vor mehr als 10 Jahren gelesen hab'. Allerdings hab' ich seine kürzlich erschienene CD zu Beuys. Da könnte ich nochmal etwas reinhören... Bis denne, --62.158.105.250 19:02, 20. Mär 2006 (CET)
Ist der Artikel noch rettbar? Ich habe einmal einen Löschantrag eingestellt, da so ein völlig schiefes Bild vermittelt wird. Ich bin kein Beuys-Experte, aber ich erinnere mich, dass er direkte Demokratie propagierte und Pazifist war. Das ist nun definitiv nicht mit Nazi-Ideologie vereinbar, dafür brauche ich kein Historiker zu sein. Darüber hinaus hätte Beuys' Kunst unter den Nazis wohl als "entartet" gegolten, das passt einfach vor vorne bis hinten nicht! Die einzige Änderung, die seitdem passiert ist, besteht darin, dass jemand aus der Luftwaffe die NS-Luftwaffe gemacht hat, als ob es damals dort eine andere gegeben hätte. Ich bin ja ddafür, dass soetwas kritisch diskutiert wird, aber das heißt halt nicht jemanden einfach mit allen rhetorischen Mittel künstlich in die extrem rechte Ecke zu stellen, wenn das vorne und hinten nicht passt. Ein pazifistischer Nazi, der für direkte Demokratie eintrat, das ist doch völlig absurd! Cup of Coffee 21:54, 27. Mär 2006 (CEST)
- Bin ganz Deiner Meinung und würde auch eine Löschung des Artikels unterstützen. Ich hab den Neutralitäts-Baustein reingeschoben und den obigen 4 Punkte-Beitrag zu einem korrigierten Artikel geschrieben. Das Problem mit der Korrektur, das wir oben auch schon diskutiert haben, ist ja, daß dieser Artikel so ein Mist ist, daß sich hier niemand mehr rantraut, um wirklich etwas nachzubessern - denn eigentlich muß der Artikel völlig neu geschrieben werden! --62.158.66.110 14:18, 29. Mär 2006 (CEST)
- Der Artikel ist bei den Lösch-Kandidaten nicht eingetragen, es gibt gar keine Lösch-Diskussion. Entweder ihr müsst das noch machen, dann wird dort abgestimmt, oder jemand, z.B. Cup of.. stellt auf seiner Benutzerseite eine Unterseite zur Verfügung, wo gemeinsam ein neuer besserer Artikel entworfen wird, und wenn er fertig ist, wird er ersetzt. Das ist hier durchaus übliches Verfahren. Dabei kann man den alten ja als Halde für alles brauchbare benutzen. Über die Biografie kann man dann gesondert diskutieren, und vielleicht möchten sich diejenigen, die die kritische Biografie eingefügt haben, beteiligen und einer Diskussion stellen. Es scheint ja auch nichts falsches darinzustehen, es wird eben nur manches sehr betont, vergrößert, und ins "richtige Licht" gerückt, mit suggestiven Formulierungen usw. Und den debatte-umBeuys-Abschnitt kann man knapper zusammenfassen, oder wie auch immer. Habe blos keine Zeit für irgendwas davon. --62.134.88.110 19:27, 29. Mär 2006 (CEST)
Neuer Artikel?
Wär' einen Versuch wert. Nur bin ich kein Beuys-Experte. Wer richtig Ahnung hat, bitte vortreten! Cup of Coffee
Nun haben wir wenigstens wieder einen Beuys-Artikel statt eines Anti-Beuys-Artikels. Allerdings fehlen irgendwie Bilder (UHR beachten) - sowohl von dem Mann mit dem Filzhut, als auch vom Werk. Zudem wäre eine Verlinkung der wichtigsten Schüler, z.B. Immendorff (im Moment in der bio.) oder Anatol, etwa unter einem Absatz "Einflüsse und Schüler" sinnig. Zudem wäre es toll, wenn jemand Ahnung von den Einflüssen auf Beuys, insbes. Steiner, hätte. das fände ich nämlich interessant. Cup of Coffee 11:31, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe noch seinerzeit anläßlich eines Interviews selbst geschossene Fotos von dem "Mann mit Hut", werde diese bei nächster Gelegenheit scannen und eines hier (nach Anmeldung auf der Diskussions-Seite) einstellen. --Bernd vdB 01:17, 5. Apr 2006 (CEST)
Kunstmuseum Bonn
Vom Kunstmuseum Bonn gibt es mittlerweile eine Wikipedia-Seite. Vielleicht legt ihr einen Wikilink--Leonce49 13:35, 3. Apr 2006 (CEST)
Bilder!!!
Mal was Positives: Mit den Bildern kann ich weiterhelfen, wenigstens ansatzweise: Ich habe Fotos vom bedeutendsten Beuysschen Frühwerk, dem Mahnmal für die Verstorbenen der beiden Weltkriege in Meerbusch (die größte öffentliche frühe Skulptur von Beuys). Kann ich sie trotz Sperre einstellen?? Vgl dazu Artikel: Meerbusch. Übrigens: eine seriöse kunsthistorische Einordnung ist sicher sinnvoll, macht aber eine Menge Arbeit... mache mir darüber Gedanken, Ergebnis wird aber noch auf sich warten lassen! perlblau 21.49, 2. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, du musst diesen Wunsch wohl noch einmal hier äussern:
- Wikipedia:Entsperrwünsche - ob das einzeln pro User entsperrt werden kann, weiss ich nicht (würde mich aber auch interessieren). --Bernd vdB 17:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Beuys, die Kunst, und die Politik
In dem Kapitel: "Beuys, die Kunst, und die Politik" wird die Aussage gemacht, dass Beuys seine Vorstellungen bei den Grünen nicht habe durchsetzen können. Das ist eine pauschalisierende Darstellung, die ich nicht belegt finde und die ich gerne streichen würde. Noch 1983 unterstützte Joseph Beuys die Grünen beim Bundestagswahlkampf, obwohl er seine eigene Kandidatur zurück gezogen hatte. Zwar zog er sich danach mehr und mehr von einer direkten Mitarbeit zurück, war aber häufiger bei Mitgliederversammlungen des Kreisverbands Düsseldorf oder besuchte beispielsweise bei der Wahlparty der Grünen 1984. Dies verdient natürlich keine episch breite Darstellung, sollte aber doch der Vollständigkeit in einem Satz kurz erwähnt werden.--20357Hamburg 15:31, 3. Mai 2006 (CEST)
- Da Beuys die Partei quasi als Plastik begriff wurde er den Grünen langsam unheimlich - außerdem machte Beuys sich bei einem seiner letzten öffentlichen Auftritte ('Sprechen über Deutschland', Münchner Kammerspiele, Herbst 1985) über die Grünen lustig. Er verabscheute die neu errungene sog. 'Politikfähigkeit' der Grünen. Daher ist es durchaus korrekt zu sagen, das Beuys mitte der 80er mit den Grünen sozusagen nichts mehr am Hut hatte (schlechter Witz - tut mir Leid)!--62.158.63.52 23:31, 6. Mai 2006 (CEST)
Sehr geehrte(r) IP,
es ist unstreitig, dass Beuys mit zunehmender Normalisierung der Grünen eine Distanz zu der Partei entwickelte. Hier geht es um die pauschale Behauptung, Beuys habe seine Vorstellungen nicht durchsetzen können, es habe also keine Wirksamkeit seiner Gedankenwelt bei den Grünen gegeben. Das halte ich in der Pauschalisierung für unzutreffend. Ich würde es gerne so fassen: "1979 kandidierte Beuys für das Europaparlament, 1980 für Die Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen. 1983 zog er eine Direktkandidatur bei den Bundestagswahlen zurück, unterstütze die Partei aber trotzdem im folgenden Bundestagswahlkampf. 1985 äußerte er sich distanziert über die Grünen."
Damit wären die belegbaren Fakten meines Wissens sorgfältig zusammengefasst. Mit freundlichen Grüßen --20357Hamburg 08:32, 8. Mai 2006 (CEST)
Kleinigkeit
Ich vermisse den guten Beuys in der Kategorie "Deutscher Bildhauer". Bitte noch hinzufügen. Grüssle von einer bisher namlosen IP *schäm*
Der richtige Link zur Stellungnahme von Johannes Rau ist: http://www.kunstschloss-wrodow.de/html/kuenstler_beuys.htm Mukus
- Irrelevanter Link (s. "Es geht um das Werk von Joseph Beuys"). Wenzel Beuys 08:49, 08. Aug 2006 (CET)--
schlechter Artikel
Der Artikel wurde ja scheinbar mal von "Dickbauch" auf irgendeine alte Version zurückgesetzt, und nun fehlen ja wirklich ALLE ergänzungen seitdem, nicht nur die umstrittenen. Und die Mühe, die nun wieder einzufügen, wollte sich scheinbar niemand machen. Schade, denn der derzeitige Artikel klingt ziemlich zusammengestückelt und wirr, ist sprachlich schlecht, und verschweigt vor allem die meisten Inhalte von seiner Arbeit. Da würde auch ein Stub reichen: Bekannter deutscher Künstler, u.a. Fettecke und Filzsachen, berühmt und kaum verstanden. Mehr erfährt der Leser hier auch nicht, er hat nur mehr Arbeit, sich durch den Artikel zu kämpfen. Ziemlich rwespektlos auch gegenüber den leuten, die ihn deswegen schon mal geändert und verbessert hatten, deren Arbeit ist nun für die Katz. Und jetzt? Wartet ihr auf den nächsten Beuys-Experten, der alles wieder richtet und einen schönen Artikel draus macht? Na viel Glück, denn da gibts nicht so viele. --62.134.88.5 02:37, 26. Jun 2006 (CEST)
Hab ne spliniege Idee
Das Stück "Jaja nene" von Beus besteht ja nur aus 2 Bit, ja und ne. Hat mal jemand versucht das binär zu decodieren, also Baudotcode oder ASCII oder so? Vielleicht hatter sich ja was bei gedacht und das ist nicht nur so Dadaismusmässig. Währ übrigens ne Form, ne Botschaft öffendlich zu übermitteln, wenn man den Schlüssel nicht kennt. Jah sehr unsicher, war nur sonne Idee eben ;) 80.139.75.169 00:32, 29. Jul 2006 (CEST)
beuys.org down
die beuys familie hat den betreiber von beuys.org bzw .de untersagt die infos im netz zu lassen, deswegen bitte den link zu http://web.archive.org/web/20050206150558/http://www.beuys.org/ ändern
Anmerkungen ohne Diskussion
siehe auch
Defekter Link
Link Nr. 1 ist defekt (Stellungnahme Johannes Raus). Bitte ändern. --Aragorn05 14:54, 3. Aug 2006 (CEST)
Ebenso informiert http://www.beuys.org nicht mehr über Beuys. --Bohr ΑΩ 17:14, 6. Aug 2006 (CEST)
Artikel wird verbessert
Hallo, bin gerade dabei etwas für den Artikel zu tun. Eigentlich wollte ich hier aber nur sagen, daß ich die Jahreszahlen bzw. Datumsangaben nicht einblauen werde, da der Text dann - na eben blau ist. Es waren vor meinem Eingreifen schon zu viele geblaute Daten. Aber ihr dürft auch bitte etwas zu dem Artikel beitragen. Seid mutig. Ich bin es ja auch. Noch etwas! Mir ist es zuwieder z.B. "Fantasie" (mit F) zu schreiben, anstatt "Phantasie" (mit Ph). Aber sollte dies nicht Wiki-Konform sein, was ich leider annehme, so teilt es mir mit! Wenzel Beuys 07:35, 11. Aug 2006 (CEST)
Guggenheim-Museum versus Solomon R. Guggenheim-Museum
Der vollständige Name des Museums ist "Solomon R. Guggenheim-Museum". Kann der betreffende Artikel in der Wikipedia nicht entsprechend angepaßt werden? Wenzel Beuys 20:12, 11. Aug 2006 (CEST)
Lebenslauf - Werklauf
Trennung von Leben und Werk nachwievor sehr schwer. Dies, da viele Werke direkt mit dem Leben bzw. den Lebenserfahrungen zusammenhängen. Wenzel Beuys 10:29, 12. Aug 2006 (CEST) Unter "Erholung" sammelt sich noch alles. Wird später auseinandergefummelt. Wenzel Beuys 19:22, 12. Aug 2006 (CEST)
Neutralität und [...]
[nicht C&P archiviert]]
zeige deine wunde teil 2/Edit-War
ich befürchte, das an dieser stelle gerade erneut ein "beuys-krieg" sprich ein "edit-war" über diesem artikel entflammt, der den NPOV wieder hin und her schiebt. als sohn sollten wenzel beuys' recherchen und einträge selbstverständlich berücksichtigt werden. -- die hendrike ♒ 01:09, 14. Aug 2006 (CEST)
- Interessant, dass ein "Edit-War" hier schon herbeigeredet werden soll, bevor es überhaupt nur eine einzige Löschung gab.
- "Als Sohn" hat ein Wenzel Beuys erst einmal in der Wikipedia genauso viel oder wenig Rechte wie jeder andere. Das kann jeder in seinem Verlag, seiner Galerie oder wasauchimmer ja anders handeln, hier gelten die Wikipedia-Regeln, die nebenbei bemerkt, ein _Joseph_ Beuys sicher begrüßen würde. Eher weist der Konsens in der Wikipedia in Richtung Kritik, wenn Verwandte oder eng verbundene Leute Artikel zu einer Person editieren. --Bernd vdB 02:22, 14. Aug 2006 (CEST)
- Na, zumindest ist dadurch die berühmte "Quellenfrage" eindeutig geklärt und bisher habe ich auch nur von Dir Zweifel an der Neutralität bei den Änderungen von Wenzel gehört, also halte Dich bestenfalls mal raus aus der Diskussion, wenn Du emotional so involviert bist. Du hast die Diskussion angerührt, jetzt lass gut sein, denn durch Wiederholung Deiner (bisher nicht bewiesenen) Vorwürfe ergibt dies immer noch keine Mehrheit für Deinen "Antrag"! dontworry 07:38, 14. Aug 2006 (CEST)
- worry, "Mehrheit", "Antrag", du kämpfst da irgendwie mit den falschen Geistern. Neutralitätswarnung ist angemessen, fertig. Und "emotional involviert" ist ein billiger aber vergeblicher Versuch, mein Argument zu diskreditieren. Es geht hier nur um Fakten; im übrigen, ich persönlich wurde von der Streitlust in Sachen Beuys (bisher) nicht betroffen + habe da keine persönliche Verbindung. --Bernd vdB 13:04, 14. Aug 2006 (CEST)
- wann ist ein lexikalischer artikel über eine person der zeitgeschichte neutral? eine philosophische frage auf die mir hier nie jemand eine antwort geben werden kann, denn es GIBT sie nicht! natürlich sollte eine größtmögliche neutralität bzw. distanz gewahrt sein und wenzel beuys hat auch nur die gleichen rechte wie wir alle hier, aber die quelle eines direkten familienmitglieds ist in dem artikel wichtig und unverzichtbar auch wenn sie eventuell durch persönliches wissen und emotionen, das bild von beuys tendenziell verfälschen können. also ein POV. ein angehöriger wird nie als objektiv außenstehender autor mitschreiben können. logisch. ich recherchiere auch aus anderen quellen um zu verifizieren. außerdem ist das eine enzyklopädie und keine kunstkritik. und BITTE leute, seit etwas freundlicher zueinander weil das der ganzen sache nicht nützt und dem (di)lemma joseph beuys noch mehr wunden zufügt;-)...lg -- die hendrike ♒ 11:23, 14. Aug 2006 (CEST)
- Von "Wunden" zu reden ist schon drei Stockwerke zu hoch gegriffen. Was dem Artikel fehlt, ist eine knappe, präzise Erklärung in Arbeit und Werk des Künstlers. Der gesperrten Fassung fehlte das ja ebenso. Aber dass nun das "Leben" so aufgefächert wird ist einfach (wieder) die falsche Richtung, sorry. Schaut euch mal andere Artikel in der Wp über Personen der Zeitgeschichte und Künstler an. --Bernd vdB 13:04, 14. Aug 2006 (CEST)
- wie denn dann??? ich bitte um vorschläge...! -- die hendrike ♒ 10:39, 15. Aug 2006 (CEST)
- Na, zumindest ist dadurch die berühmte "Quellenfrage" eindeutig geklärt und bisher habe ich auch nur von Dir Zweifel an der Neutralität bei den Änderungen von Wenzel gehört, also halte Dich bestenfalls mal raus aus der Diskussion, wenn Du emotional so involviert bist. Du hast die Diskussion angerührt, jetzt lass gut sein, denn durch Wiederholung Deiner (bisher nicht bewiesenen) Vorwürfe ergibt dies immer noch keine Mehrheit für Deinen "Antrag"! dontworry 07:38, 14. Aug 2006 (CEST)
- Gemach, gemach. --Bernd vdB 15:45, 15. Aug 2006 (CEST)
Healing the society
Ein besonders wichtiger Aspekt in dem Werk von Josephy Beuys ist das Kunst ein Mittel oder Weg ist um die Gesellschaft zu heilen. Hinweise findet man besonders in der Arbeit "I like Amerika and Amerika likes me", in der er die amerikanische Gesellschaft mit dem Völkermord der nordamerikanischen Ureinwohner konfrontiert wird und in Form einer Aktion mit einem Koyoten, dem von den Indianern als heilig verehrten Tier, Kontakt aufnimmt.
Zum Aspekt des Heilens findet man in dem Artikel nur einen Hinweis, der sich auf die Heilung nach seinem Abschuss im Krieg auf Beuys selbst bezieht. --Zita 14. Aug 2006
- Hat er selbst denn den Begriff "Heilung" so verwendet? Kann mich gar nicht erinnern, so etwas gehört oder gelesen zu haben. --Bernd vdB 13:07, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin mir nicht zu 100% sicher, ob Beuys den Begriff "Heilen" im direkten Bezug zu einem speziellen Werk oder seinem Schaffen ver-und angewendet hat. In der Dokumentation "Healing the Western Mind" von Katrin Jacobs sagt er allerdings "healing the situation". Leider ist dieser Satz nicht im Zusammenhang aufgezeichnet worden, sodaß man die Frage nicht kennt. Zudem findet man auch in einigen Werken, künstlerische Aussagen, Theorien und Bezeichungen darauf einen Bezug. Oftmals wird dies auch in der Allgemeinheit als Schamanismus bezeichnet. Es gibt ein zum Thema ein Buch über Joseph Beuys "Heilkräft der Kunst" ISBN: 3-935791-19-4. Generell kann man mit Sicherheit im Artikel festlegen, daß die Kunst für Joseph Beuys eine heilende Wirkung auf sich und die Gesellschaft hat. Weiterführende Informationen darüber findet man auch unter .... http://www.google.com/search?hl=en&lr=&q=joseph+beuys+healing&btnG=Search http://www.walkerart.org/archive/8/9D43C1DEC623D3426167.htm http://www.museum-kunst-palast.de/lang1/doc616A http://www.tate.org.uk/modern/exhibitions/beuys/room4.shtm
- Das hört sich alles sehr nach "original research" an, was zwar interessant sein mag, aber in einer Enzyklopädie und explizit in der Wikipedia nicht erwünscht ist: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:No_original_research - Der Standardrat lautet in einem solchen Fall, solche Texte auf eine eigene Website zu stellen, die man dann ggf in dem Wikipedia-Artikel unter "Weblinks" verlinken kann. --Bernd vdB 18:21, 15. Aug 2006 (CEST)
- Auf deutsch: Wikipedia:Theoriefindung: "Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (kurz TF oder NOR für englisch No Original Research) oder Theorieetablierung. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und den Quellenangaben bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt." --Bernd vdB 18:23, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin mir nicht zu 100% sicher, ob Beuys den Begriff "Heilen" im direkten Bezug zu einem speziellen Werk oder seinem Schaffen ver-und angewendet hat. In der Dokumentation "Healing the Western Mind" von Katrin Jacobs sagt er allerdings "healing the situation". Leider ist dieser Satz nicht im Zusammenhang aufgezeichnet worden, sodaß man die Frage nicht kennt. Zudem findet man auch in einigen Werken, künstlerische Aussagen, Theorien und Bezeichungen darauf einen Bezug. Oftmals wird dies auch in der Allgemeinheit als Schamanismus bezeichnet. Es gibt ein zum Thema ein Buch über Joseph Beuys "Heilkräft der Kunst" ISBN: 3-935791-19-4. Generell kann man mit Sicherheit im Artikel festlegen, daß die Kunst für Joseph Beuys eine heilende Wirkung auf sich und die Gesellschaft hat. Weiterführende Informationen darüber findet man auch unter .... http://www.google.com/search?hl=en&lr=&q=joseph+beuys+healing&btnG=Search http://www.walkerart.org/archive/8/9D43C1DEC623D3426167.htm http://www.museum-kunst-palast.de/lang1/doc616A http://www.tate.org.uk/modern/exhibitions/beuys/room4.shtm
- Bernd ich gehe davon aus, daß du dich noch nicht intensiv mit dem Lebenswerk von Joseph Beuys beschäftigt hast. Sehe Dir einfach mal in aller Ruhe ein paar Werke und Rezeptionen an, insbesondere in der Zeit nach 1970, dann wirst du die Notwendigkeit meines Anliegen erkennen.
Foto-Löschung
Lizzy, du hast ein von mir eingestelltes, mit korrekter Lizenz versehenes Bild von Beuys wieder entfernt. Was soll denn das? --Bernd vdB 15:46, 15. Aug 2006 (CEST)
- na, sie BerndvdB haben eine Copyrightverletzung begangen, indem Sie ein unter CC-Lizenz eingebrachtes Photo beschnitten haben! Dies ist eine "unfreie Bearbeitung" und wird als solche als Copyrightverletzung geahnt! Ich kenn mich damit verdammt gut aus. Gruß Wenzel Beuys 15:51, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nein, Sie irren, in der Lizenz heisst es unmissverständlich: "Sie dürfen .. Bearbeitungen anfertigen" - siehe http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/ - nicht gelesen? --Bernd vdB 15:53, 15. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Es wurde auf commons gelöscht. Sieh dort auf deine Diskussionsseite. Dennoch hier nochmal hier meine Gründe für den Löschantrag:
- Fotograf ist nach Aussagen von Wenzel unbekannt, wird wohl auch kaum schon 70 Jahre tot sein. Falls die Familie die ausschließlichen Verwertungsrechte innehat, ist die übliche Vorgehensweise eine Freigabe per mail an info-de@wikimedia.org, weil das die einzige Möglichkeit ist, uns gegen URV-Vorwürfe zu schützen. Das ist nicht geschehen.
- Ich beweifle, dass Wenzel das Bild tatsächlich unter einer CC-Lizenz veröffentlichen wollte, sein Wunsch war, die Nutzung auf de: zu beschränken. Das kann man nicht einfach ignorieren, sondern muss stattdessen von einer fehlerhaften Verwendung des Bausteins ausgehen.
--Lyzzy 15:56, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wer ist "uns", die gegen URV-Vorwürfe zu schützen seien?
- ".. wollte", hmm, tja dann sollte man wohl besser _alle_ Bilder aus der Wikipedia heraus nehmen, die unter CC-Lizenz eingestellt wurden, weil die Autoren ja vll auch nicht die Lizenz gelesen haben. Sorry, aber dieses Argument ist praktisch und juristisch nonsense. --Bernd vdB 16:02, 15. Aug 2006 (CEST)
- der Fall ist jenseits dessen, was Wenzel Beuys möchte oder nicht möchte, ziemlich klar: das Bild stammt aus den 70ern, der Fotograf ist (uns und dem Uploader) unbekannt, aber aufgrund des Zeitpunktes der Aufnahme keinesfalls 70 Jahre tot. Aus den bisherigen Aussagen (z.B. bei mir ganz unten) wird relativ klar, daß der Uploader auch als Nachlassverwalter nicht die ausschließlichen Nutzungsrechte nach Paragraph 31 besitzt. Deshalb ist das Bild nach den hier üblichen Regeln zu löschen, weil es - wie im übrigen tausende andere Bilder, die täglich unter falscher Lizenz hochgeladen werden - nicht die notwendige Freigabe des Urhebers besitzt, ebenso natürlich auch abgeleitete Werke, die unter falschen Voraussetzungen entstanden sind. Falls sich doch noch herausstellen sollte, daß der Uploader die ausschließlichen Nutzungsrechte besitzt, kann er das Bild neu hochladen und die entsprechenden Angaben dazu machen, besser noch mit einer Mail an info-de@wikimedia.org. Vielleicht findet aber ja auch noch jemand in der Mottenkiste der 70er eine selbstgeschossene Aufahme ;-) die Suche lohnt sich manchmal... Grüße, --elya 18:08, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ok, ich schaue mal, da gab es ja eine "Mottenkiste" von 1980 .. Landtagswahl NRW .. --Bernd vdB 18:18, 15. Aug 2006 (CEST)
- der Fall ist jenseits dessen, was Wenzel Beuys möchte oder nicht möchte, ziemlich klar: das Bild stammt aus den 70ern, der Fotograf ist (uns und dem Uploader) unbekannt, aber aufgrund des Zeitpunktes der Aufnahme keinesfalls 70 Jahre tot. Aus den bisherigen Aussagen (z.B. bei mir ganz unten) wird relativ klar, daß der Uploader auch als Nachlassverwalter nicht die ausschließlichen Nutzungsrechte nach Paragraph 31 besitzt. Deshalb ist das Bild nach den hier üblichen Regeln zu löschen, weil es - wie im übrigen tausende andere Bilder, die täglich unter falscher Lizenz hochgeladen werden - nicht die notwendige Freigabe des Urhebers besitzt, ebenso natürlich auch abgeleitete Werke, die unter falschen Voraussetzungen entstanden sind. Falls sich doch noch herausstellen sollte, daß der Uploader die ausschließlichen Nutzungsrechte besitzt, kann er das Bild neu hochladen und die entsprechenden Angaben dazu machen, besser noch mit einer Mail an info-de@wikimedia.org. Vielleicht findet aber ja auch noch jemand in der Mottenkiste der 70er eine selbstgeschossene Aufahme ;-) die Suche lohnt sich manchmal... Grüße, --elya 18:08, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wieso wird das Bild nicht einfach mit einem lizensierten Bild von Wenzel Beuys ausgestauscht? Ich bitte ein wenig kontruktiv den Artikel zu erarbeiten und sich nicht um unwichtige Bildrechte zu streiten.
- Naja, das mit den Bildrechten ist nicht so einfach, wie der Anonymus glaubt. All das ist aber schon an anderen Stellen hier ausdiskutiert worden. Ich kann auch nicht so einfach ein Bild zu einem lizenziertenen Bild machen. Das besagte Bild hat vorerst, keine Lizenz zur Veröffentlichung! Dies wird es auch vorerst nicht haben. In 50 Jahren können wir darüber reden. Auch ich habe hier einen Rechtsbruch begangen den ich nun Bitte mir nicht weiter anzulasten! Wenzel 07:30, 16. Aug 2006 (CEST)
- Mir ist es bewußt das man allgemein die Bildrechte beachten muss, nur in diesem speziellen Fall gehe ich davon aus, das Du als Sohn, über das notwenige Recht verfügst um diese eben auch wenn nötig zu erteilen? Ist das richtig, wenn ja bitte ich einfach ein paar Photos konstruktiv vorzuschlagen. Generell verstehe ich im übrigen nicht die gesammte Problematik um Deine Person. Im Grunde kann es nur von Vorteil sein, sofern dies zum einen mit der notwendigen Neutralität geschieht und des weiteren mit Anteilnahme weiterer Personen, wovon ich ersteinmal prinzipiell im Sinne von Wikipedia davon ausgehe. Somit meine Frage. Gibt es eine Vorlage bzw. Schema für Künstler und / oder für Personen?
- Zu guter Letzt noch mal! Der "unbekannte" Photograph des besagten Bildes ist nicht bekannt. Er lebt noch irgendwo auf dieser Erde. wenn der jetzt in die Wiki geht, den Artikel "J. Beuys" aufschlägt, das Bild sieht, kann er es verbieten! 50 % der Rechte an dem Bild besitzt der Photograph, 50 % der Rechte an dem Bild besitzen die Erben. Wenn der Photograph nun "Nein" sagt, dann dürfen selbst die Erben das Photo nicht veröffentlichen. Es war mein Fehler, das Photo hereinzubringen und ich finde ich hab jetzt genug gebüßt. Und laß jetzt gut sein! Wenzel 09:23, 16. Aug 2006 (CEST)
- Nun gut, dann füge doch bitte einfach ein lizensiertes Photo ein, sodaß dieses, doch eher kleine, Problem gelöst ist. Ich denke eine Körperaufnahme in seiner bekannten Arbeitskleidung, eventuell bei der Arbeit oder beim "Unterricht" wäre wunderbar.
bildersturm teil 2
damit's nicht unübersichtlich wird, erstelle ich eine neue rubrik:
Aaaalso....da ich mitschuldig im sinne der anklage und kollaborateur bei diesem "bildersturm" bin und es im vertrauen auf privatbesitz der familie beuys in die commons geladen hatte, kann ich nur sagen: wenn wenzel beuys sagt, dass dieses bild doch nicht wirklich copyright-frei sei oder nur auf "de:" beschränkt werden darf dann müssen wir das wohl oder übel akzeptieren. ich bin selbst journalist+fotograf und kenne mich da sehr gut aus und sowas kann zu rechtlichen problemen führen. wenn der fotograf, den ich nicht kenne, jetzt ankommt und sagt: "NEIN, leute das will ich so nicht" ist das ein problem und es ist wenzel beuys' problem und indirekt auch meins. da wenzel beuys so produktiv an dem artikel mitgewirkt hat, sollte man seinen standpunkt verstehen. das einstellen des bildes war ein irrtum; AKZEPTIERT es bitte, und laßt uns versuchen ein URV-freies foto zu finden (wenn Bernd vdB schon sucht, ist das ja nur gut;-))) mir ist auch daran gelegen ein foto von dem mann mit dem hut in den artikel zu bekommen...davon abgesehen ist die copyright-gliederung in der wiki relativ kompliziert, weil es eben diese unterschiede zwischen der deutschen + der internationalen wiki gibt und die wiki z.z. mal wieder einiges ändert.
und ums zum X-ten und letzten mal zu sagen: meine bitte an alle: keep cool und bewahrt auch selbst den NPOV. ich bin zwar selbst genervt, aber wir haben uns doch noch alle lieb, oder? das wäre, glaube ich, im sinne des menschen mit dem filzhut. lg -- die hendrike ♒ 08:57, 16. Aug 2006 (CEST)
Lebenswerk
Wie bereits oben erwähnt, wird der Artikel in dieser Form dem Lebenswerk von Joseph Beuys nicht gerecht, somit bedarf es einer konstruktiven Anteilnahme, um dies zu ändern oder zu verbessern. Aus meiner Sicht ist der Teil von "Kindheit und Jugend" bis zum Tod "Die 80er Jahre und Tod" im Vergleich zum "Werk" zu lange oder das "Werk" nicht ausreichend oder ungenügend beschrieben. Was meint ihr? Wenzel, sind denn die bisherigen Angaben, Inhalte im Artikel aus Deiner Kenntnis alle richtig? Vielen Dank!
- Hallo, wer auch immer Du bist. Die Angaben sind bisher alle korrekt, bis vielleicht auf kleine Kleinigkeiten. Natürlich ist das alles nicht so leicht zu ordnen. Im Moment werde ich mich auch noch behutsam an den Artikel zurückbegeben. Dazu siehe weiter oben! Wenzel
Mißverständliche Formulierung
Im Abschnitt "Krieg" steht folgender Satz:
- Von damals noch auf der Krim lebenden Tartaren (Krimtartaren) wurde er zur Genesung in Filz und Talg gehüllt und gesund gepflegt (diese Bilder spielten sich in seiner Phantasie ab, um seinen verwundeten Körper zu heilen).
Hier wird dem Leser nicht klar, was gemeint ist: Fand diese spezielle Behandlung durch die Tartaren nur in der Phantase von Beuys (also nicht real!) statt o d e r fand die Behandlung statt, wobei Beuys sie in seiner Phantasie zusätzlich nutzte, um seine Heilung emotional zu unterstützen? --Superbass 17:10, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Superbass, das ist alles nicht so leicht, da es ja auch keine direkten Überlieferungen gibt. Nur eben Aussagen von Beuys und einigen, teilweise auch wirren Angaben in der Literatur. Letzteres würde dann wohl am ehesten stimmig sein. Die Tartaren fanden Beuys ja am Flugzeug, aber die Zeit der Behandlung der Tartaren war wohl kürzer als sie sich im Kopf von Beuys abspielte. Werde versuchen ggf. den Satz umzuformulieren! Mit Dank Wenzel 17:10, 16. Aug 2006 (CEST)
- Habe Satz umformuliert, hoffentlich in Ordnung so. Wenzel 16:43, 17. Aug 2006 (CEST)
Synphonie / Symphonie
Ich habe vor meiner Korrektur noch gegugelt und jetzt noch einmal:
"Sibirische Synphonie" 2 Treffer (Wikipedia)
"Sibirische Symphonie" 219 Treffer
Wenn dieses 'n' richtig und von künstlerischer Bedeutung ist, sollte eine Erklärung im Text stehen. Analog dazu "Schottische Synphonie / Schottische Symphonie" mit 2 zu 470. Dieses Votum habe ich zum Anlaß für meine (inzwischen zurückgesetzte) Korrektur genommen. Jetzt bin ich neugierig... Hybscher 19:05, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Hybscher, ja das ist wieder so ein schwieriger Fall für mich, denn in der allgemeinen Literatur zu Beuys wird "Synphonie" immer korrigiert in "Symphonie". Beuys jedoch hat immer "Synphonie" geschrieben. Um das jetzt hier im Nachlaß rauszusuchen, um es zu beweisen, wird ein bißchen brauchen. Wenn dies ein Beweis für die Wikipedia ist? Auf jeden Fall hat es, wie Du richtig sagst, eine künstlerische Bedeutung. Aber eine Erklärung im Text wäre ja eine Interpretation und das geht ja in der Wiki auch nicht? Oder? Ansonsten ist es dann vielleicht besser zurück zu "Symphonie", dann ist es mit der allgemeinen Literatur gleich, da hab ich dann auch nichts dagegen. Wenzel 20:08, 17. Aug 2006 (CEST) PS: habe zunächst wieder "Symphonie" daraus gemacht, damit es der allgemeinen Google-Suche entspricht. Ändern kann man ja immer noch.
Wenn es mehr als ein simpler Rechtschreibfehler des Künstlers und belegbar ist, spricht nichts dagegen, dieses Detail im Text zu erwähnen, vielleicht als Fußnote. Ansonsten ist es wohl besser, sich nach der normativen Kraft des faktischen zu richten. Es wird nämlich immer wieder jemand darüber stolpern und eventuell ändern. Hybscher 20:15, 17. Aug 2006 (CEST)
- es ist zwar ein minimaler fakt, aber in diesem fall bräuchten wir tatsächlich eine quellenangabe...lg <- -- die hendrike ♒ 22:48, 17. Aug 2006 (CEST)
- @Hybscher es lautete tatsächlich "Synphonie" (von Beuys wohl so gewollt) l.g.-- die hendrike ♒ 12:52, 18. Aug 2006 (CEST)
Luftnachrichtenfunker
Hatte Beuys im Sturzkampfflugzeug am Tag des Absturz auch die Funktion des Luftnachrichtenfunker oder wurde er nur darin ausgebildet?
- Hallo Unbekannt! Wie Du im Artikel lesen kannst wurde Beuys 1940 zum Luftnachtichtenfunker ausgebildet. 1944 war der Absturz. Er war also Funker in dem Flugzeug. Wenzel 07:23, 18. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Wenzel, leider wird mein Benutzername nie angezeigt!? Ich bin "Unbekannt"!!! Den Artikel "I like America and America habe ich erweitert. Nun nach ausführlicher Beschäftigung mit Joseph Beuys komme ich zu dem Schluss das man ihn im Grunde auch als modernen Schamanist bezeichnen könnte. Im übrigen würde mich interessieren wo er sich das "spirituelle Grundwissen" angeignet hat? Vielleicht kannst du und dort weiterhelfen? Danke! Zita
- Hallo Zita, das mit dem Anzeigen Deines Benutzernamens kann ich mir nur so erklären, daß Du noch keine Benutzerseite angelegt hast. Auf Zita (rot) klicken und dann Seite anlegen. Versuchs mal! Einfach vielleicht erst mal nur "Zita" reinschreiben, damit die Seite angelegt ist und "Seite speichern" drücken! Beuys hat viel Literatur u.s.w. gelesen, hat aber auch viel selbst entwickelt u.s.w. Aber das ist ein Thema, was natürlich auch wieder ein eigenes Thema ist. Ich hoffe Dir soweit erst mal geholfen zu haben! Gruß Wenzel 14:10, 18. Aug 2006 (CEST)
Werklauf
Gibt es ein irgendwo im Netz einen kompletten Werklauf? Zita
- Das weiß ich leider nicht! hab auch keine Lust das ganze Netz zu durchstöbern. Bisher ist mir nichts aufgefallen. Wenzel
Tätigkeit von Wenzel Beuys
Nachdem ich wegen der intensiven Tätigkeit des Sohnes Beuys' hier eine Neutralitätswarnung gesetzt hatte, war eine Diskussion über dieses Phänomen entstanden. Sie endete (für meine Wahrnehmung) mit dessen Hinweis am 15.8.: "Auch ich habe dazugelernt. Ich werde die Sache jetzt erst einmal Beobachten und mich ganz behutsam einmischen. Lassen wir doch Bitte Gras über die Sache wachsen!" - Was ich mit "Ok." bestätigte. Auch die Diskussion selbst wurde in ein Archiv verschoben. Soweit okay. - In den drei Tagen seitdem wurden von ihm aber wieder knapp 40 Änderungen vorgenommen. Soll das "beobachten und ganz behutsam einmischen" sein? --Bernd vdB 18:55, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ich vestehe die Problematik deines Anliegen, doch bin ich davon überzeugt, daß sein Interesse und seine Anteilnahme nur von Vorteil für den Artikel sein kann, da dieser im besten Fall wertvolle Hinweise geben kann und somit die gesamte Qualität an Mehrwert gewinnt. Ich denke nicht das er das Leben seines Vaters verschönern wird und diesen durch eine Änderung vielleicht nachträglich zum Bundeskanzler ernennen wird. Zita
- ad 1) die "diskothek" wurde von mir verschoben, weil sonst kein "normaler" mensch mehr durch das thema durchblickt /// ad 2) in dem fall kann ich Zita nur zustimmen: Wenzel Beuys wird sicherlich mit gebotenem NPOV und soweit für ihn möglicher Distanz an das thema herangehen. (in diesem fall nehme ich ihn voll in schutz) emotionen werden immer dabei sein /// ad 3) zum bundeskanzler schafft's joseph beuys eh nicht mehr, aber zumindest hat er wenigstens ETWAS kreatives in diesem land erschaffen (und keine mauern gebaut). auch beuys war deutschland! *grins* l.g. -- die hendrike ♒ 08:04, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde es schade, dass Wenzel offensichtlich das Handtuch gesteckt hat. Zumindest die Sachinformationen, die er beitragen konnten waren sicherlich mehr wert, als jeder ideologische Streit. Gruss -- sparti 22:12, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe den Eindruck hier wird einem Wenzel Beuys aus Prinzip verboten etwas an dem Artikel zu tun! Mit Gruß vom Schreiber der Unterwelt -- Thot 1 07:46, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ich fand den Wenzel und sein Wirken auch ganz positiv für den Artikel. Schade, dass er gegangen ist. Er sollte es sich noch einmal überlegen und wieder mitmachen.--Fräggel 12:40, 20. Aug 2006 (CEST)
Videoaufzeichungen
Hallo Zusammen, ich würde gerne ein paar Videos der Aktionen und Dokumentationen sehen. Gibt es vielleicht noch ein paar online. Gibt es hier vielleicht die ein oder andere DVD Empfehlung? Danke! --Zita 10:02, 20. Aug 2006 (CEST)
Die Multiples
Wichtige Literatur zu den Multiples von Joseph Beuys: "Joseph Beuys: Die Multiples, Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik, Herausgegeben von Jörg Schellmann, Edition Schellmann, München-New Yotk, Schirmer/Mosel Verlag, München 1997 ISBN 3-888814-199-0" --Thot 1 17:21, 20. Aug 2006 (CEST)
Erweiterter Kunstbegriff
Ist es richtig das er seinen "erweiterten Kunstbegriff" nach einer Lebenskrise auf dem elterlichen Bauernhof in den Jahren 1955/56 entwickelt hat? --Zita 19:01, 20. Aug 2006 (CEST)
- Wo ist das denn her? --Thot 1 19:07, 20. Aug 2006 (CEST)
- http://www.artinfo24.com/kuenstler-verzeichnis.php?id=55 --Zita 20:34, 20. Aug 2006 (CEST)
- Tja, das steht zwar da aber die Quelle auf der Seite ist auch nicht angegeben!? --Thot 1 20:56, 20. Aug 2006 (CEST)
- @ zita...das ist aber echt 'ne magere info-seite GUTE GÜTE bitte nicht als quelle verwenden... l.g.<--- die hendrike ♒ 23:12, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ja, das war mir schon klar. Dort kann man auch nicht viel als Quelle angeben, zudem geht es weniger um Beuys und Kunst, als um die Werbung die links, rechts, oben, unten ist. Gibt es diesen Bauernhof überhaupt? --Zita 08:03, 21. Aug 2006 (CEST)
Botschaft an Wenzel Beuys
Ich kann gut verstehen, daß man als Sohn von Joseph Beuys wenig Lust hat sich mit Unbekannten über seinen Vater zu streiten - völlig grotesk! Ich möchte Sie aber trotzdem dazu animieren die Mitarbeit an diesem Artikel nicht aufzugeben und einigen wenigen Querköpfen das Feld nicht kampflos zu überlassen. Wikipedia wird leider immer noch viel zu viel von selbsternannten 'Experten' bevölkert, die eigentlich keine Ahnung haben und Wikipedia als Plattform für Rechthaberei missbrauchen. Dennoch ist Wikipedia eine populäre Informationsquelle und deshalb sollte man, finde ich, seinen Beitrag dazu leisten, daß diese Quelle auch sauber und genießbar bleibt. Vor einigen Monaten war ich maßgeblich daran beteiligt, daß der Artikel gesperrt wurde, als einige Mitarbeiter darauf bestanden Beuys sei sein Leben lang von faschistoidem Denken geprägt gewesen. Leider ist dies auch, eben speziell bei Beuys, ein sehr deutsches Problem (bin halber Engländer) - überhaupt scheinen sich auf dieser Seite einige typisch deutsche Über/Obermoralisten zu tummeln, die Beuys möglichst kritisch durchleuchten möchten. Bei einem Pazifisten und Umweltschützer wie Beuys besonders bizarr! Bitte lassen Sie sich nicht von dem Benutzer entmutigen, der gleich pauschal gegen die ganze Beuys-Familie gestichelt hat. Sicher ist ein wissenschaftlicher Artikel kein Lobgesang, aber Beuys gehörte nun mal zu den positivsten Erscheinungen der deutschen Kultur der letzten 50 Jahre und dies kann man hier, wie ich finde, durchaus neutral und sachlich vermitteln. Übrigens bin ich selber auch nicht fest angemeldet speziell aufgrund der immer wieder nervenaufreibenden Kämpfe bei Wikipedia - schalte mich nur spontan ein, wenn ich irgendwo Bedarf sehe, wie eben hier! Der Kommentar des erwähnten Benutzers, daß man nicht seriös sei wenn man nicht auch an anderen Artikeln arbeitet ist eine DUMME Beleidigung! Wikipedia lebt davon, daß viele Benutzer kleine Beiträge leisten - ich z.B. habe einfach nicht die Zeit viel mitzuarbeiten. Viele Grüße und viel Erfolg, --62.158.127.242 00:03, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich hab's Wenzel ja gesagt, daß er es nicht leicht haben würde. Mal ein Tip an alle: Wenn ihr euch nicht über eine Formulierung einigen könnt, dann macht es wie z.B. im Artikel GSG-9-Einsatz_in_Bad_Kleinen (Ja, ich weiß, komplett anderes Thema): "A schreibt blabla, während B der Meinung ist, daß blubb den Tatsachen entspricht und C unbeirrbar behauptet, papperlapapp sei die einzig zutreffende Darstellung." Wenn man sich dieser Methode bedient, gibt es auch nicht so einen Ärger wie letztes Jahr wegen der "Beuys=Nazi-Version" des Artikels. Hybscher 01:57, 22. Aug 2006 (CEST)
Ein Ende der Diskussion und der Anfang der Produktion
Ich hoffe die überflüssige Diskussion über den Sohn von Beuys ist nun beendet. Bei der Recherche des Artikels "I like America and America likes me" sind mir sehr viele unterschiedliche Informationen, Artikel usw. im Internet sowie auch in Büchern aufgefallen, sodaß es wichtig ist das Wikipedia, als eine der am häufigsten besuchtesten Webseiten und die wichtigste Enzyklopädie im Internet, zuverlässige Informationen liefert und dies wird nun mal durch zuverlassige Quellen eher garantiert, als wenn diese von Dritten Quellen bezogen werden. Die Wikipedia wird auch zunehmend von Journalisten und Schüler als Quelle angegeben und zitiert, sodass sich falsche Informationen sehr schnell verbreiten.
Falls jemand trotzdem zur Neutralität von Wenzel Beuys bedenken hat, kann man seine Informationen auch vom Beuys Archiv im Moyland [1] beziehen oder überprüfen lassen. Die Mitarbeiter sind sehr hilfsbereit und freundlich. Somit bitte ich euch die Diskussion zu beenden und das Lebenswerk von Joseph Beuys mit Werken und Aktionen für die Wikipedia zu erweitern. Danke! --Zita 11:13, 22. Aug 2006 (CEST)
- Lohnt es sich überhaupt so eine unproduktive Diskussion in ein Archiv zu verlegen, zu archivieren!? --Thot 1 13:58, 22. Aug 2006 (CEST)
Lebenswerk
Nur um die Sache ein wenig voran zu treiben, würde ich gerne persönlich wissen, ob noch jemand Interesse hat das Lebenswerk für die Allgemeinheit mit zu erarbeiten. Wenn ein Interesse besteht und sich ein paar Leute gefunden haben, sollten wir einige wichtige Themen und Werke definieren.
Wenn die wichtigsten Werke und Themen erarbeitet sind, ist es leichter ein finalen Artikel über die Person Joseph Beuys zu schreiben. Um ehrlich zu sein, sehe ich ein grossen Bedarf, nicht nur für Joseph Beuys, zudem ist ein guter Artikel auch immer eine Orientierung für folgende Artikel.
Bitte einfach mal ganz unkompliziert hier eintragen und im besten Fall noch ein Werk oder Thema hinzufügen. Vielen Dank! --Zita 23:03, 22. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Interessant das die Reaktion auf 7000 Eichen teilweise auch auf Ablehung gestossen ist. Wahrscheinlich hatten die Leute Angst vor Bäumen, soll es ja auch geben! --Zita 14:31, 23. Aug 2006 (CEST)
Aktuelle News (24.08.2006)
News: [3]. --Thot 1 14:10, 24. Aug 2006 (CEST); PS: In der Mehrzahl nicht zu gebrauchen!
- In Wien gibt es zu Zeit noch die Austellung ... "Die Installation "Basisraum Nasse Wäsche" von Joseph Beuys entstand 1979 in Wien. Die Wäsche wurde übrigens später von Beuys selbst wieder abgehängt. Neben dieser Installation sind in Wien jetzt Skizzen und Zeichnungen von Beuys zu sehen - entstanden sind sie zwischen 1945 und 1973. Seine Themen sind immer wieder der Mensch und das Mythische. Die Werke von Joseph Beuys sind noch bis zum 29. Oktober im Museum Moderner Kunst in Wien zu sehen." [7] --Zita 19:32, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe eine Joseph Beuys Mailing list erstellt [8]. Bei Interesse über aktuelle Nachrichten von und über Joseph Beuys .... einfach eintragen und teilnehmen -- --Zita 10:30, 25. Aug 2006 (CEST)
Lebenswerk
Sollte man im Artikel nicht auch festlegen das Beuys sein Lebenswerk in 3 Phasen angelegt hat. Zitat: "Mit meiner künstlerischen Sprache jabe ich verschiedenen Stadien durchlaufen: im ersten Stadium drückte ich mich in Objekten aus, im zweiten Stadium durch Aktionen im dritten Stadium Gedanken und Konzepte, in dem ich mich jetzt befinde, durch das Wort und durch das Grafische."? --Zita 12:38, 25. Aug 2006 (CEST)
- Kann man tun. Vielleicht machst Du das. Das Zitat müßte aber belegt werden. --Thot 1 13:21, 25. Aug 2006 (CEST)
Weblinks
Die Weblinks habe ich aufgeräumt. Einige davon stelle ich noch in Frage ob es sinnvoll ist diese überhaupt auszugeben. --Zita 12:38, 25. Aug 2006 (CEST)
Photographien
Ich habe beim Dokumenta Archiv nach einem Photo der Honigpumpe am Arbeitsplatz angefragt. Kosten leider 60 EUR. Gibt es Alternativen? --Zita 12:38, 25. Aug 2006 (CEST)
Weiterführende Artikel
Ich überarbeite gerade den Artikel der Soziale Plastik und erarbeite die "Honigpumpe am Arbeitsplatz", hierzu gibt es eine empfehlendswerten Vortrag und Diskussion aus dem jahr 1977. Eintritt in ein Lebewesen z.b. auch auf CD beim FIU Verlag zu bestellen --Zita 12:38, 25. Aug 2006 (CEST)
Biographie, Musik & Bildergalerie
Link zu Musik: [9]. --Thot 1 16:32, 25. Aug 2006 (CEST)
Link zu Bildern: [10]. --Thot 1 16:37, 25. Aug 2006 (CEST)
Biographie: [11]. (Nederländisch) --Thot 1 16:46, 25. Aug 2006 (CEST)
Kriegzeit
Die Kriegszeit ist ein prägendes Ereignis und kommt besonders im Leben eines Künstlers innerhalb der bildnerischen und strukturellen Haltung in Form der Kunst zum Ausdruck. Bei Beuys werte ich seine Kunst und seine Politik zu einem geringen Teil, als eine Wiedergutmachung oder auch als eine Verarbeitung des Kriegstraumas. Nun gibt es sehr unterschiedliche Erzählungen über die Funktion und Haltung von Beuys im 2. Weltkrieg.
Nun möchte vorbeugend für folgende Diskussionen und abschließend zu der Diskussion, die sich nun im Archiv befindet, Joseph Beuys Auszeichnungen aus dem Krieg versuchen zu klären. Nach Stachelhaus hat er als Sturzkampfflieger durch grosse Einsatzbereitschaft und außerordentlichen Mut hervorgetan, wofür er mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse ausgezeichnet wurde und mehrfache schwere Verletzungen haben ihm auch das Schwarze und das Goldene Verwundetenabzeichen eingetragen.
Gilt dies als gesichert und wenn nicht sollte dies geprüft werden, sodaß eine Diskussion innerhalb der Wikipedia nicht vielleicht in 2 Wochen oder in 2 Monaten aufkommt. Definitiv war Beuys aus meiner Erfahrung nach dem Krieg ein überzeugter Pazifist und aktiver Humanist. --Zita 22:11, 25. Aug 2006 (CEST)
- Joseph Beuys erhielt nicht zuletzt aufgrund dieses Absturzes in der russischen Steppe ... beim 7. Schlachtgeschwader 3 am 24.3.1944 das "Abzeichen für Fliegerschützen", am 12.4.1944 das "Eiserne Kreuz 2. Klasse" und am 2.5.1944 das "Eiserne Kreuz 1. Klasse" und das "Verwundetenabzeichen in Gold" (Lit. Adriani, Konnertz, Thomas: Joseph Beuys). --Thot 1 07:32, 26. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Sollte dies als Information in einen Artikel hinein? Aus meiner Sicht nicht zwingend notwendig, aufgrund er selbst nie die Teilnahme am Krieg verschwiegen hat oder stolz war auf seine Teilnahme am Krieg und deren Auszeichnungen. --Zita 09:11, 26. Aug 2006 (CEST)
Eintritt in ein Lebewesen
Mir sind nun noch zwei westentliche Dinge aufgefallen. Zum einen der Satz: "„Der Mann mit dem Hut” erwacht zum Leben" finde ich zu journalistisch und für eine Enzyklopädie ungeignet. Man muß leider auch bedenken, daß dieser Satz auch leicht missverstanden werden kann.
Zudem sollte man noch hinzufügen, das auch die Fischerweste oder Fallschirmspringerweste und die Jeans zu seinem Markenzeichen geworden sind, da er diese in den meisten Öffentliche Auftritten getragen hat.
Dann habe ich mir zum Teil noch einmal die Diskussionsrunde "Eintritt in ein Lebewesen" [12], die ich jeden der sich für Beuys interessiert empfehlen kann, angehört und mir ist am Anfang des Artikels aufgefallen, das die Definition der Berufsbezeichung unzureichend ist und man sollte im Grunde auch Philosoph und Humanist und Soziologe hinzufügen.
Nun habe ich schon öfter den Vergleich mit Leonardo da Vinci gelesen, den ich um ehrlich zu sein immer etwas übertrieben fand. Dennoch kann man dies wohl für den Umfang der Interessen, die sich im Werk wiederspiegeln, behaupten.
Da nun bei intensiver Betrachtung des gesamten Lebenswerks von Beuys, der Humanismus, die Philosophie und Soziologie in allen Dingen, die er geschaffen hat immer wieder zum Vorschein kommt und eine tragende Rolle insgesammt eingenohmen hat wäre es eben unzureichend.
Jetzt ist es wohl etwas zuviel in der Einleitung des Artikels mehr als 5 Berufsbezeichnungen anzugeben, des weiteren hat er den Beruf des Bildhauers erlernt und später als Professor der Kunst gelehrt, somit ist er eigentlich Künstler, daher möchte ich vorschlagen dies so zu lösen ".... war ein deutscher Bildhauer, Zeichner sowie Aktionskünstler, Kunsttheoretiker und Politiker, der sich intensiv innnerhalb seiner Arbeit als Künstler mit der Philosophie, der Soziologie und dem Humanismus auseinandergesetzt hat."
Falls innerhalb der nächsten Tage mich niemand eines besseren belehren kann, werde ich dies korrigieren, da die jetzige Bezeichnung zu allgemein ist und der Kunstgeschichte, auch als Geschichtsschreibung nicht gerecht wird. --Zita 12:30, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke es reicht jetzt, sonst schreibe ich den Satz von Bernd weder rein. Hybscher 16:56, 26. Aug 2006 (CEST)
- Welchen Satz von Bernd? Einfach zu schreiben "reicht jetzt", reicht im übrigen als Aussage nicht aus? --Zita 17:32, 26. Aug 2006 (CEST)
- Bernd schrieb: Joseph Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein berühmter deutscher Vater, der einigen auch als Bildhauer, Zeichner sowie Aktionskünstler, Kunsttheoretiker und Politiker bekannt ist.
- Hast du das nicht gesehen? Ich finde, er hat nicht ganz unrecht. Ich finde ebenfalls, daß es jetzt allmählich genug ist mit den multiplen Kompetenzen. Irgendwie erinnert mich das an eine Szene aus "Eine schrecklich nette Familie": "Mr. Bundy, Lebensretter, Footballspieler, Ehemann, Vater... Wie schaffen sie das nur?" ;-) Hybscher 05:10, 27. Aug 2006 (CEST)
- Bernd schrieb:
- Da ist die Kunstgeschichte aber schon weiter. Da ist Joseph Beuys "dt. Bildhauer, Maler, Zeichner, Graphiker, Aktionskünstler, Kunsttheoretiker, Politiker und Dichter". Ob Du es glaubst oder nicht! Diese Angaben kommen direkt vom "Kunsthistorischen Seminar" in Jena. Dort ist es so festgeschrieben. damit sage ich aber auch nicht, daß dies im Artikel so zu stehen hat. Und natürlich reihe mich hiermit weiß Gott nicht in die sog. "multiplen Kompetenzen" ein aber halte mich immer noch an Fakten. Und die Berufsbezeichnung berühmter "deutscher Vater" ... also bitte, was ist das denn? Das ist dann Kompetenz - oder was? Ist wohl eher wieder eine versteckte Beleidigung gegenüber dem Sohn von Joseph Beuys. --Thot 1 07:44, 27. Aug 2006 (CEST)
- himmelhilf! wo soll man bei den berufsbezeichnungen und [[kat's]]anfangen und wo aufhören? Benutzer:Thot 1 hat wohl recht, denn die uni jena hat beuys so definiert...also liebe leute zum lockeren verifizieren: wie schaut's zum vergleich mit dem lieben andy warhol aus? er war:
- Da ist die Kunstgeschichte aber schon weiter. Da ist Joseph Beuys "dt. Bildhauer, Maler, Zeichner, Graphiker, Aktionskünstler, Kunsttheoretiker, Politiker und Dichter". Ob Du es glaubst oder nicht! Diese Angaben kommen direkt vom "Kunsthistorischen Seminar" in Jena. Dort ist es so festgeschrieben. damit sage ich aber auch nicht, daß dies im Artikel so zu stehen hat. Und natürlich reihe mich hiermit weiß Gott nicht in die sog. "multiplen Kompetenzen" ein aber halte mich immer noch an Fakten. Und die Berufsbezeichnung berühmter "deutscher Vater" ... also bitte, was ist das denn? Das ist dann Kompetenz - oder was? Ist wohl eher wieder eine versteckte Beleidigung gegenüber dem Sohn von Joseph Beuys. --Thot 1 07:44, 27. Aug 2006 (CEST)
- Werbegrafiker
- Maler
- Bildhauer
- Schriftsteller
- Filmemacher
- Fotograf und journalistisch für seine Zeitschrift "Interview" tätig
im fall beuys liegen wir was den umfang an "berufen" anbelangt wohl ähnlich...beim teutates! -- die hendrike ♒ 08:15, 27. Aug 2006 (CEST)
- Warte mal noch ein paar Jahrzehnte, dann werden wir es genauer wissen. Momentan sollte man noch - das ist natürlich meine ganz persönliche Meinung - hanseatisch zurückhaltend sein. Zuviel Lob fällt übel auf. Die Meinungen von Kunstseminaren in allen Ehren, aber ... Lassen wir das. Es gibt Leute, die Beuys' Werk von vorn bis hinten sch**** finden, und ich behaupte mal glatt, die sind zahlenmäßig sogar in der Mehrzahl. Sei froh, daß hier momentan keiner von denen mitschreibt. Hybscher 12:40, 27. Aug 2006 (CEST)
Preussische Academie der Künste
Die "Preussische Academie der Künste" ist heute die "Akademie der Künste": [13]. --Thot 1 21:10, 26. Aug 2006 (CEST)
Thema verfehlt. Liess den Abschnitt nochmal, um welche Institution es hier geht. BTW, jetzt ist er schon eingeschrieben; noch ein Fehler.
- Nix Thema verfehlt! Die "Akademie der Künste" ist die Nachfolgeinstitution der "Preussischen Akademie der Künste." [14]
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- EugeneZelenko setzt Lösch-Marker Noncommercial für Image:Beuysateliermini0001.jpg
- noncommercial (diff);
-- DuesenBot 00:18, 27. Aug 2006 (CEST)
- Leider korrekt. Das Bild muß wieder weg. Schade. Hybscher 05:17, 27. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Joseph Beuys Dich wirklich interessiert wovon ich einmal grundsätzlich ausgehe, könntest Du eventuell helfen ein neues zu finden. DANKE !!!! --Zita 10:27, 27. Aug 2006 (CEST)
@Zita, Welche Weblinks nicht rein sollen
Unter anderem: Kommerz, Flash, bevormundende Mechanismen wie z.b. Rückkehrsperren. Die von mir entfernte Seite erfüllt gleich drei Ausschlußkriterien, wo schon eines genügen würde. Zita,du schreibst: Link wieder hinzugefügt. Photos sind wertvolle Dokumente die Joseph Beuys bei der Arbeit zeigen. Zudem hat der Photograph eine Bild für die Wikipedia zur Verfügung gestellt. Alles richtig, und alle die sich für das Thema interessieren, wissen zu schätzen, wenn jemand Fotos zur Verfügung stellt, erst recht im Bereich Kunst. Das verschafft dem Schenkenden aber keinen Link. Wir sind hier nicht auf dem Markt. Also sei doch so lieb und laß es jetzt weg. Wenn der Fotograf so scharf darauf ist, daß seine Fotos von der Wikipedia aus gefunden werden, dann kann er ja eine geeignete Seite basteln. Wenn kein Warenkorb-Link dabei ist, habe ich kein Problem damit, daß im Impressum sein Name und Beruf steht, . Hybscher 04:44, 27. Aug 2006 (CEST)
- Wie Du verfolgen kannst war der Link schon seit einigen Wochen eingetragen, sodaß die Bereitstellung des Links nicht der Anlaß war den Link von www.joseph-beuys-photos.de einzutragen. Zudem habe ich das Verwendung erst vor 2 Tagen angefragt, wobei ich nun noch einmal nachfragen werde, ob das Photo auch mit den notwendigen Rechten zur Verfügung gestellt werden kann. Wie auch immer, link ja oder nein. Es ist reine Zeitverschwendung solch sinnlose Debatten zu führen, sodass ich Dich bitte konstruktiv am Thema mitzuarbeiten und weniger zu diskutieren. Danke! --Zita 10:25, 27. Aug 2006 (CEST)
- Wie du willst. Dann nehme ich Kommerz-Links beim nächsten Mal ganz ohne Kommentar raus. Hybscher 12:20, 27. Aug 2006 (CEST)
Im Sand buddeln
Hybscher, ich finde Du solltest ein wenig beim Thema bleiben und im Namen der Wikipedia sinnvoll argumentieren. Es geht hier nicht um persönliche Interessen oder Vorlieben, sondern allgemeine Tatsachen in einem Artikel zusammenzufassen. Aussagen wie Zitat: "Ich denke es reicht jetzt, sonst schreibe ich den Satz von Bernd weder rein." sind sehr unreif. Also wenn ich deine Sandburg kaputt mache, dann zerstörst du auch meine? Auch der Satz von Berndt wird der Allgemeinheit als Information über Beuys nicht weiterhelfen. Zudem halte ich auch dein Kommentar zur "Schrecklich netten Familie" für sehr bedenklich. Wenn Du keine Kenntniss über Joseph Beuys hast, dann ist es vielleicht besser wenn du Dich am Artikel über die Eine schrecklich nette Familie konstruktiv beteiligst. Ansonsten halte Dich in deinen Äußerungen entweder zurück oder argumentiere sinnvoll. Danke! --Zita 11:54, 27. Aug 2006 (CEST)
Eintritt in ein Lebewesen 2
Im Vergleich zu vielen anderen Persönlichkeiten, die ebenfalls wie Beuys ein breites Interessen- und Tätigkeitfeld hatten, ist es wohl eine Frage der Definition innerhalb der Wikipedia. Es ist vielleicht nicht ganz einfach zu klären, aber in welchen Bereichen war Beuys den besonders aktiv und für welche übergreifenden Themen hat er sich besonders eingesetzt? Entscheidend ist auch in welchen Bereichen er allgemein innerhalb der Geschichtsschreibung aktzeptiert wurde. Folgedessen sind die Berufsbezeichnungen Bildhauer, Zeichner sowie Aktionskünstler, Kunsttheoretiker und Politiker grundsätzlich ersteinmal richtig und die Bezeichung Humanist und Soziologe aus meiner Sicht schon mal grundsätzlich nicht verkehrt.
Als Grundlage gilt doch ersteinmal die Einsatzbereitschaft oder Liebe für oder zu einer Sache. Wenn ich den Inhalt der Kunst und der Kunsttheorie genau ansehe ist, die Soziologie die das Werk bestimmt, klar und eindeutig zu erkennen, wie z.B. in der Theorie der "Sozialen Plastik".
Wenn man die Deutsche Studentenpartei, die Organisation der Nichtwähler und die Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung gründet, macht man dies grundsätzlich für das allgemeine Wohl der Menschen oder für eine Sache, in diesem Fall im Namen der Demokratie. Daher ist die Berufsbezeichung Politiker schonmal absolut richtig und die Bezeichung Humanist aus meiner Sicht grundsätzlich nicht verkehrt.
Die Philosophie ist die konsequente Schlußfolgerung dessen, was Beuys innerhalb der Kunsttheorie geleistet hat. Die Bezeichnung als Philosoph, ist nun im Vergleich zu anderen Universalgelehrten vielleicht unangebracht. Daher halte ich folgende kurze Zusammenfassung für das allgemeine Verständnis am sinnvollsten.
1. "... war ein deutscher Bildhauer, Zeichner sowie Aktionskünstler, Kunsttheoretiker, Humanist und Politiker, der sich intensiv mit der Soziologie und der Philosophie auseinandergesetzt hat." oder ähnlich wie bei Goethe, der ebenfalls ein universelles Interessen und Tätigkeitsfeld hatte .....
2."Joseph Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) ist als Bildhauer, Zeichner, Aktionskünstler, Kunsttheoretiker und Politiker der bekannteste Vertreter der Moderne und hat sich innerhalb seiner Tätigkeit als Künstler und Politiker intensiv mit der Soziologie, dem Humanismus auseinandergesetzt."
Vielleicht sollten wir noch ein paar Leute aus der Wikipedia im Bereich der Kunst und Kultur ins Boot holen, um das ganz demokratisch zu entscheiden? Was meint ihr? --Zita 11:54, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin immer sehr für Demokratie zu haben, aber da es in der Wikipedia nun mal beliebig viele Sockenpuppen geben kann und gibt, ist die Sache leider nicht so richtig praktikabel. Man muß in der Wikipedia einfach hinnehmen, daß Leute mit gegensätzlicher Meinung und genügend Zeit gelegentlich einen Editwar ausfechten. Das ist nicht immer leicht, aber irgendwie auch demokratisch, so 'ne Art Abstimmung mit den Füßen.
- Außerdem haben ja nicht nur Kunst- und Kultur-Interessierte eine Stimme, sondern auch Besserwisser, Ignoranten, Desinteressierte, Banausen, Baggerfahrer, Hausmänner usw. Die Kunst kann ganz froh sein, daß nicht über jede öffentliche Ausgabe für ein Museum abgestimmt wird. Hybscher 13:03, 27. Aug 2006 (CEST)
- Zum einen hätte ich es persönlich besser gefunden, wenn du nicht nur für die Demokratie zu haben bist, sondern auch für konstruktive Kritik, Zusammenarbeit und insbesondere Argumentation, die ich bei Dir grundsätzlich vermisse. Da du ja anscheinend über genügend Zeit verfügst um sinnlose Diskussionen zu führen, verweise ich Dich auf meine Beitrag "Im Sand buddeln"! In diesem Sinne ist die Diskussion, was die Zusammenfassung und Einleitung betrifft für mich beendet. Im übrigen hat die Hendrike es im Gegesatz zu uns, aus meiner Sicht bereits sehr gut gelöst! --Zita 13:37, 27. Aug 2006 (CEST)
Menschenangler
Gibt es für die Aussage Er inszenierte sich als Menschenangler, als Hirte, Schamane, Künstlerpriester, um unermüdlich einer Botschaft Ausdruck zu verleihen: Der Mensch kann sein eigener Schöpfer sein, jedes Leben ein Kunstwerk eine Quelle? Gerade solche analysierenden Aussagen sollten durch zitierfähige Quellen belegt werden. --Lyzzy 14:18, 27. Aug 2006 (CEST)
- Du hast absolut recht. Mit ist der Satz bisher noch gar nicht aufgefallen. Ich bin noch immer in der Einleitung! :P Auch wenn es eine Quelle gibt, ist es eine relativ einfache Behauptung, die nur zur Pauschalisierung und Misinterpretation führt. --Zita 14:55, 27. Aug 2006 (CEST)
- Also um das zu ergänzen, im Grunde ist die Inszenierung als Hirte ja richtig innnerhalb einer Performance oder Aktion und der Transport der Botschaft auch. Nur der Zusammenhang ist falsch. --Zita 15:10, 27. Aug 2006 (CEST)
Biographie
Links: [15] ; [16] ; [17] ; Tartarenlegende: [18]. --Thot 1 08:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Literatur
[19] ; auch schon im Artikel selbst. -- Thot 1 08:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Die 80er Jahre und Tod
Am 14. April wird im Schiffstagebuch des Deutschen Motorschiffes „Sueno” (deutsch: Traum) mit Heimathafen Meldorf, von Kapitän Nagel folgende Eintragung gemacht: 12.05.1921/ 23.01.1986/ auf Position 54° 07,5' NO 8° 22,0' E.
Dieser Satz benötigt eine Ergänzung, sofern es richtig ist das er zu See bestattet wurde. --Zita 08:13, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ein bißchen Geheimnis muß sein, denke ich! --Thot 1 08:55, 30. Aug 2006 (CEST)
- OK! --Thot 1 10:57, 30. Aug 2006 (CEST)
- Nun hast Du das Rätsel für die nachfolgende Generation erhalten. Nun gut, Du hast Recht, ein wenig Geheimnis muss sein. --Zita 11:39, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe der Satz ist jetzt verständlicher! --Thot 1 09:42, 1. Sep 2006 (CEST)
- Danke. --Saluk 11:18, 1. Sep 2006 (CEST)
„Der Mann mit dem Hut” erwacht zum Leben
Entweder ist es Markenzeichen oder wie bei Udo Lindenberg wird es als Kult bezeichnet, aber der Satz „Der Mann mit dem Hut” erwacht zum Leben ist einfach zu journalistisch, zudem weckt er Assoziationen mit der Wiederauferstehung, führt also zu einer Pauschalisierung etc. was in der Wikipedia nicht erwünscht ist. Da dieser Satz schon mal war und der Artikel ja sehr homogen ist, sollte er sich verbessern und nicht zurückentwickeln, ansonsten endet es im Chaos innerhalb dieser kleinen sozialen Plastik. --Zita 10:16, 31. Aug 2006 (CEST)
- oh grausen...natürlich besitzt der satz eine gewisse journalistische polemik. ich bin journalist. hin oder her...dann nimm es raus...ich tue es nämlich nicht. lg -- die hendrike ♒ 11:26, 31. Aug 2006 (CEST)
- Naja, dann kennst Du doch auch die journalistische und meinungsorientierte Darstellungsformen und diese sind eben absolut nicht innerhalb der Wikipedia akzeptabel. Problem besteht doch darin das wenn Du eine journalistische Polemik für richtig befindest, diese auch für weitere als Grundlage dient. Also dann endet der Artikel und folgende Artikel der Wikipedia mit Sätzen wie "Kindheit und Jugend - Der Junge verkroch sich noch hinter den Büchern", "Die 60er und 70er Jahre - Einer der noch was zu sagen hatte" ... oder "Werk - voller Missverständnisse"! Also die Wikipedia ist nun mal keine Tageszeitung oder Magazin und wenn ich den Artikel nun ändere und Du ihn wieder in einer Woche wieder umänderst, macht das keinen Sinn. Daher habe ich es nun nochmals hier angemerkt. --Zita 11:58, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wie wäre es, die Überschrift einfach in „Der Mann mit dem Hut“ abzuändern? Mir gefällt dieses BILD-hafte auch nicht, es weckt einfach gruslige Assoziationen. --Saluk 08:17, 1. Sep 2006 (CEST)
- Naja, dann kennst Du doch auch die journalistische und meinungsorientierte Darstellungsformen und diese sind eben absolut nicht innerhalb der Wikipedia akzeptabel. Problem besteht doch darin das wenn Du eine journalistische Polemik für richtig befindest, diese auch für weitere als Grundlage dient. Also dann endet der Artikel und folgende Artikel der Wikipedia mit Sätzen wie "Kindheit und Jugend - Der Junge verkroch sich noch hinter den Büchern", "Die 60er und 70er Jahre - Einer der noch was zu sagen hatte" ... oder "Werk - voller Missverständnisse"! Also die Wikipedia ist nun mal keine Tageszeitung oder Magazin und wenn ich den Artikel nun ändere und Du ihn wieder in einer Woche wieder umänderst, macht das keinen Sinn. Daher habe ich es nun nochmals hier angemerkt. --Zita 11:58, 31. Aug 2006 (CEST)
- Habe den Satz gelöscht und den Text zur Betrachtung zur Person verschoben. Dort ist er besser aufgehoben. Ich hoffe Du kannst mir dies verzeihen, Hendrike!? --Zita 10:14, 1. Sep 2006 (CEST)
- In der Öffentlichkeit ist er aber wirklich als Mann mit Hut (und Fettecken ;-) ) im Gedächtnis, das kommt jetzt nicht mehr wirklich so rüber. Wie wäre es, die von mir vorgeschlagene Überschrift als Überschrift 3. Ordnung (3 =) einzubauen? --Saluk 11:18, 1. Sep 2006 (CEST)
- Habe den Satz gelöscht und den Text zur Betrachtung zur Person verschoben. Dort ist er besser aufgehoben. Ich hoffe Du kannst mir dies verzeihen, Hendrike!? --Zita 10:14, 1. Sep 2006 (CEST)
- ich komme nun mal aus dem kunst-journalismus und hatte hierbei die titelzeile "der mann mit dem hut ist tot" im hinterkopf. (welche zeitung das auch immer titelte) schon allein deswegen hab ich bei der berliner taz angefragt...vielleicht paßt die zeile wirklich nicht recht in einen enzyklopischen artikel und ist zu polemisch...allerdings: das charakteristikum von beuys sollte schon im text deutlich werden...lieben gruß an alle die sich hier produktiv beteiligen! -- die hendrike ♒ 11:48, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ja, Du hast Recht das dies im Artikel deutlich werden muss, aber aus meiner Sicht, nicht im Stil einer durch die Überschrift, betonten Reduzierung. Denn auch wenn er in der Öffentlichkeit, zum Teil, als Mann mit dem Hut bekannt ist, sollte man Beuys nicht auf seinen Hut reduzieren und dies auch nicht in einem enzyklopischen Artikel unterstützen. Er ist ja auch oftmals bekannt, daß "er so komische Sachen gemacht hat" und somit erhält der nächste auch die Berechtigung "das Werk" z.B. mit "Fett und Filz und andere merkwürdige Dinge" zu bezeichnen! Also ohne Dich persönlich angreifen zu wollen Hendrike, aber es ist doch sinnvoller, wenn man ihn als Mann der Sozialen Plastik in Erinnerung behält, so wie man Einstein mit der Relativitätstheorie gleichsetzen sollte. --Zita 12:29, 1. Sep 2006 (CEST)
- Liebe Zita, der Absatz Betrachtung zur Person besteht aber jetzt zur Hälfte aus Text über den Hut bzw. damit zusammenhängenden Infos. Es ist also nicht nur eine beiläufige Information. Und da wir uns sowieso innerhalb des Abschnittes bewegen, wenn wir eine Überschrift dritter Ebene einführen, wird er damit nicht reduziert auf den Hut, dafür sorgt schon der Gesamt-Text. Mir fehlt auch noch die deutlichere Erklärung, was mit Fett und Filz ausgesagt werden sollte, das wäre auch einen eigenen Abschnitt wert ;-) Grüße! -- Saluk 12:51, 1. Sep 2006 (CEST)
- Verstehe nicht ganz was Du meinst, bin heute ein wenig überarbeitet, aber trenne dann den Absatz doch einfach nochmal mit einer Überschrift. Wie wäre es denn mit "Der Mann mit dem Hut wollte nicht nur auf seinen Hut reduziert werden" oder wie wäre es mit "Der Mann der noch viel mehr kann". Nein, nein, Spass beiseite, ich habe leider im Moment keine Lösung! Grüße. --Zita 13:47, 1. Sep 2006 (CEST)
Beuys und Weimar
Angaben aus: Saur, Allgemeines Künstlerlexikon, Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bnd. 10, München/ Leipzig 1995; der darin geschriebene Artikel "Joseph Beuys" ist von Prof. Dr. Franz-Joachim Verspohl, Jena. --Thot 1 10:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Soziale Plastik
Ich habe der Artikel der Sozialen Plastik erweitert und bitte euch mal diesen durchzulesen und falls nötig zu verbessern etc. Danke! --Zita 12:01, 31. Aug 2006 (CEST)
- Kennt jemand vielleicht einen genauen Zeitrahmen, in dem Beuys zum ersten mal die "Soziale Plastik" erwähnt hat, daß fehlt mir leider noch im Artikel? Bin über jede Information dankbar! --Zita 10:12, 1. Sep 2006 (CEST)
Betrachtung zur Person
Gibt es hierzu in der Vorbereitung vielleicht bereits eine positive Betrachtung zur Person. Im Quelltext stand "wird noch ergänzt"? Den Bereich zum Aussehen oder öffentliche Erscheinung habe ich zur Betrachtung zur Person hinzugefügt. --Zita 10:12, 1. Sep 2006 (CEST)
Debatten / Diskussionsrunden
Sollte vielleicht noch ergänzt werden, daß Beuys sehr viele und besonders ausführliche Debatten oder Diskussion geführt hat. --Zita 10:12, 1. Sep 2006 (CEST)
Soziale Plastik Teil 2 Nr.3
Könntet ihr Euch bitte einmal den Artikel zur Sozialen Plastik durchlesen und eure Kritik und/oder Verbesserungsvorschläge in der Diskussion der Sozialen Plastik niederschreiben, die man vielleicht besser sammeln sollte und dann am Ende verbessern, sodaß kein Chaos entsteht. Danke! --Zita 14:00, 1. Sep 2006 (CEST)
- klar für die soziale plastik mache ich doch alles...nach dem einkaufen *grins* ich guck mal .... -- die hendrike ♒ 14:20, 1. Sep 2006 (CEST)
Das Erscheinungsbild
Hendrike, ich verstehe Deine Taktik nicht. Nochmals ganze Sätze, besonders Frage- oder Ausrufesätze, als Überschrift sind kein enzyklopädischer Stil, also bitte ich Dich im Namen der Wikipedia, ändere ihn nicht noch zum 3 mal um.
Gestern hast Du doch selbst bemerkt: "vielleicht paßt die zeile wirklich nicht recht in einen enzyklopischen artikel und ist zu polemisch...allerdings: das charakteristikum von beuys sollte schon im text deutlich werden..."
Der Satz "Der Mann mit dem Hut" hat zudem auch keine geschichtliche Relevanz und reduziert in nur auf sein Aussehen und das ist sehr oberflächig!!! --Zita 08:37, 2. Sep 2006 (CEST)
- Man könnte Beuys aber auch als "Cowboy der Neuzeit" ansehen! --Thot 1 09:02, 2. Sep 2006 (CEST)
- Klar kann man Ihn so sehen, aber mir fehlt ein Argument warum man Ihn so sehen sollte? --Kicking Bird 09:27, 2. Sep 2006 (CEST)
- Humor ist dann wohl kein Argument. --Thot 1 12:38, 2. Sep 2006 (CEST)
- Doch Humor ist immer ein Argument. Aber Beuys war doch eher ein Freund der Indianer. --Sitting Bull 14:54, 2. Sep 2006 (CEST)
- Humor ist dann wohl kein Argument. --Thot 1 12:38, 2. Sep 2006 (CEST)
- Schließt sich doch nicht aus!!! --Thot 1 15:47, 2. Sep 2006 (CEST)
- HIMMELHILF! macht doch mit Eurem hut was ihr wollt...außerdem bin ich bei diesem wiki-verein schon etwas länger dabei und lasse mich hier ungern wegen banalitäten kritisieren. *GENERVT!* -- die hendrike ♒ 19:17, 2. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Du nicht alle paar Tage Änderungen rückgängig machst, wäre ja alles super und wie Du siehst mache ich nicht was ich will und versuche es wenigstens irgendwie zusammen zu machen oder abzusprechen, sodaß Du Dich auch weiterhin von mir kritisieren lassen mußt. Also nichts für ungut! --Zita 09:03, 3. Sep 2006 (CEST)
Interesse für Botanik und Zoologie
1.Kindheit und Jugend: "Beuys interessierte sich schon sehr früh für Botanik und Zoologie und brachte dieses Interesse in vielen Heften zu Papier."
2.Kriegszeit: "Sielmann erweckte in Joseph Beuys das Interesse an der Natur, der Zoologie und Botanik."
Der Abschnitt Kriegszeit kann folgedesssen nicht richtig sein, oder!? --Zita 09:44, 2. Sep 2006 (CEST)
- Wohl korrekt, aber trotzdem auch wieder richtig. Ich ändere den Satz in "Sielmann vertiefte in Joseph Beuys das Interesse an der Natur, der Zoologie und Botanik." --Thot 1 12:46, 2. Sep 2006 (CEST)
- Clever gelöst! --Sun Bear 14:57, 2. Sep 2006 (CEST)
- Jau! --Old Shatterhand 15:47, 2. Sep 2006 (CEST)
Akademie der Künste
Ist Beuys an der Preussische Academie für bildende Künste abgelehnt worden oder konnte er dort nicht anfangen aufgrund des Krieges? --Zita 10:05, 2. Sep 2006 (CEST)
- Der Krieg wird wohl daran schuld gewesen sein. Ich bezweifle eigentlich auch, daß man dort Kunst studieren konnte. Ich glaube Beuys wollte sich nur über die Möglichkeiten eines Kunststudiums informieren. --Thot 1 12:42, 2. Sep 2006 (CEST)
- Wenn weisser Mann es von der Zunge spricht, dann glaube ich Ihm. Wenn der Wind, den Morgen ankündigt muss der Text gereinigt sein. --Opechancanough 15:02, 2. Sep 2006 (CEST)
Soziale Plastik
Der Artikel über die Soziale Plastik benötigt noch ein wenig Anteilnahme und Kritik! Ich bitte Euch ihn mal durchzulesen und zu verbessern oder zu erweitern. Im übrigen ist mir bisher eigentlich noch nicht ganz klar wo nun der Unterschied zwischen der Sozialen Plastik und der Sozialen Skultpur nach der Auffassung von Beuys liegt. Zudem ist mein Satzbau manchmal auch ein wenig umständlich und die Theorie nicht leicht zu vereinfachen! Also bitte ich euch einfach ein wenig mitzuhelfen! Danke! --Zita 21:26, 3. Sep 2006 (CEST)
- Der Begriff Soziale Skulptur kommt eigentlich nur von einer Übersetzung vom Englischen in das Deutsche oder umgekehrt (Social Sculpture - Soziale Skulptur). Plastik läßt sich in das Englische nur mit Sculpture übersetzen. Beuys hatte aber Plastik haben wollen, vielleicht auch weil eine Plastik sich noch verändern kann, im Gegensatz zur "starren" Skulptur. --Thot 1 07:19, 4. Sep 2006 (CEST)
- da der fluxus ja "alles im fluss" hat ;-) denke ich auch, das joseph beuys lieber plastik gehabt hätte. wegen der "verform- und veränderbarkeit", eben dem ändern der energien. aber die englische übersetzung lässt nur "sculpture" zu. "plastic" ist übersetzt kunststoff, was zwar als wortspiel originell wäre, aber nicht im sinne des erfinders ist *grins* ...nice manic monday -- die hendrike ♒ 07:56, 4. Sep 2006 (CEST)
- Wobei noch zu sagen ist, daß die "Skulptur" an sich nicht unbedingt statisch, starr ist. Sie kann es sein, muß aber nicht. Eine gute Skulptur ist nicht statisch. --Thot 1 08:46, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ok, vielen lieben Dank! Ich habe in den nächsten Tagen leider nicht so viel Zeit, worüber ihr vielleicht ganz froh seid, dann kann ich euch hier nicht weiter wegen der "Kleiderordnung" etc. belästigen :)! Falls ihr den Artikel der Sozialen Plastik noch ein wenig erarbeiten oder überarbeiten könntet, wäre ich euch wirklich sehr dankbar! Schöne Grüße und ein guten Start in die neue Woche --Zita 09:49, 4. Sep 2006 (CEST)
Bewohnte Mythen. Joseph Beuys und der Aberglaube
Vielleicht interessiert diese Doktorarbeit der Sozialwissenschaften "Bewohnte Mythen. Joseph Beuys und der Aberglaube" den ein oder anderen ... [24] --Zita 21:37, 3. Sep 2006 (CEST)
Soziale Plastik versus Soziale Skulptur
Ich habe hier noch eine Textpassage gefunden die den Unterschied zwischen der Sozialen Plastik und Skulptur bestätigt. Vielleicht kann man dies ergänzend auch noch im Artikel hier oder im Artikel der Sozialen Plastik unterbringen!?
„In meiner plastischen Theorie sind es zwei verschiedene Begriffsbezeichnungen: Skulptur und Plastik. Skulptur würde dem deutschen Wort Bildhauerei entsprechen und Plastik dem organischen Bilden von innen entsprechen. Oder wenn man es vergleicht: ein Stück Stein, was ich finde und wo irgendwo durch die Natur ein Prozeß daran geschehen ist. Nehmen wir einmal an, man findet einen Stein, der aus einer Gletschermühle stammt, wo ein Gletscher eine hohle Rinne herein gemacht hat, das würde dem bildhauerischen Element entsprechen. Dagegen, wenn ich einen Knochen finde, würde man sagen, der das gebildet im Grunde aus Flüssigkeitsvorgängen, die erstarrt sind.
Also alles, was sich in der menschlichen Physiologie später verhärtet, stammt ursprünglich aus einem Flüssigkeitsprozeß, ist ja auch ganz klar zurückzuverfolgen: Embryologie - und nach und nach wurde das fest, aus einem flüssigen, allgemeinen Bewegungsprozeß, aus einem evolutionären Grundprinzip, was Bewegung bedeutet.
Deswegen habe ich auch Fett genommen, weil das noch leichter, beweglicher ist, also noch mehr zum flüssigen tendiert. Ganz besonders wenn ich jetzt - was mich ganz besonders interessiert -mit Wärmeelementen komme: also mehr mit Kälte oder mehr mit Wärme, dann fließt es entweder weg, ist flüssig wie Öl, oder es erstarrt und dist dann mehr oder weniger fest. Das hat ja auch eine Funktion innerhalb dieser Theorie, deswegen das Fett, das hab ich ja nicht willkürlich genommen, weil es ekelhaft aussieht, sondern ich hab es genommen weil ich etwas kalrmachen wollte an dieser Sache, wie es wirkt innerhalb einer ganzen Theorie. Wie ich es auch als Theorie tatsächlich auf den totalisierten Kunstbegriff , der alles bedeutet bringe.
Der totalisierte Kunstbegriff, das ist ja das Prinzip, was ich mit diesen Materialien ausdrücken wollte, der sich letzendlich bezieht auf alles auf alles Gestalten in dieser Welt. Und nicht nur auf das künslerisches Gestalten, sondern auch auf das soziale Gestalten, oder auf das Rechstgestalten, oder auf die Geldgestaltung, oder auf landwirtschaftliche Probleme, oder auf andere Gestaltungs - und Erziehungsfragen. Alle Fragen der Menschen können nur Fragen der Gestaltung sein, und das ist der totalisierte Kunstbegriff. Er bezieht sich auf jedermanns Möglichkeit, prinzipiell ein schöpferisches Wesen zu sein, und auf die Fragen des sozialen Ganzen.“
--Zita10:27, 4. Sep 2006 (CEST)
- Zita, bitte nenne bei solchen Langzitaten auch den Fundort, sonst ist das nicht brauchbar. --Lyzzy 23:47, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ja Zita, wie Lyzzy schon sagt: Der "Quelle-Katalog". Bitte bitte nenne die Quelle!!! -- die hendrike ♒ 08:50, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ja ihr bekommt eure Quelle, wenn ich den Text wieder finde. Glaube es war Götz Adriani Joseph Beuys, habe nur nicht so viel Zeit mich auf die Suche zu begeben. Im übrigen wollte ich nicht das ihr nun den gesammten Text zitiert. Hier ist nicht viel vom Geist der Sozialen Plastik zu spüren! --Zita 14:16, 5. Sep 2006 (CEST)
- Darum geht's nicht, bitte lies Wikipedia:Zitate#Zitatrecht, dort wird die Pflicht zur Quellenangabe kurz erläutert, sie ist notwendig, um keine Urheberrechtsverletzung zu begehen. Das gilt für die Artikel selbst und natürlich ebenso für die Diskussionsseiten. --Lyzzy 19:44, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe keine Zeit mir das ganze Zitatrecht durchzulesen! Wenn Dir das Urheberrecht in der Disksussionsseite so am Herzen liegt, dann kaufe Dir das Buch Götz Adriani Joseph Beuys oder gehe einfach in die nächste Bücherei und forste dort ein wenig nach, zudem ergänze bitte die Zitate ohne Quellenangaben auf der Artikelseite. Wenn die Diskussionseite tatsächlich eine Quellenangabe benötigen sollte, setze es einfach in < ! - - - - > und man kann es nur noch im Quelltext lesen!--Zita 09:33, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wundert mich eigentlich, bei dem Eifer an Kontrolle, das dieses Zitat noch keine Quelle hat aufweist !??!?! „Meine Objekte sind als Anregung zur Umwandlung der Idee von Skulptur oder von Kunst im Allgemeinen anzusehen...sie sollen Nachdenken provozieren, was eine Skulptur sein 'kann' und wie der Begriff des Gestaltens auf die unsichtbaren Materialien, die von jedermann verwendet werden, ausgeweitet werden kann.” --Zita 11:36, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nochmals vielen lieben Dank! --Zita 21:35, 7. Sep 2006 (CEST)
1939-1941
Was ist denn in der zeit zwischen 1939 - 1941 passiert? --Joseph Hirsch 23:39, 4. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Joseph Hirsch. 1939 schloß er sich für ein Jahr einem Zirkus an. Das ist schon mal ein Jahr. Bis 1940. Ein Jahr fehlt bisher leider. Habe da auch noch nichts an Daten gefunden. --Thot 1 07:44, 5. Sep 2006 (CEST)
Erweiterter Kunstbegriff
Ist vielleicht besser duchamp zu nennen, der beuys glaube ich mehr in seiner theorie beinflusst hat als hugo kersten. Duchamp hat wohl auch den kunstbegriff in der zeit erweitert und was zur hölle ist banal als basispunkt einer aussage? kapiere ich nicht. also die theorie war doch nicht banal, dann ist doch ``alle menschen sind gleich`` auch irgendwie banal!!!! --Joseph Hirsch 00:58, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hierzu gibt es einen umfangreichen Artikel über die Suche nach Inspirationsquellen von Joseph Beuys und der Theorie des Erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik. [25] Aus meiner Sicht waren die Dadaisten und Duchamp vielleicht nicht so wichtig für Beuys, was wohl auch in der Aktion "Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet" zum Ausdruck kommt. Aber der Abschnitt des Erweiterten Kunstbegriff und der Artikel der Sozialen Plastik, muss sowie noch überarbeitet werden. Leider ist das Interesse hier nicht so doll und mein Wissen zur Zeit begrenzt. :! --Zita 00:28, 9. Sep 2006 (CEST)
Beuys und die Musik
Findet im Artikel noch auch keine besondere Erwähnung! Meint ihr man sollte das einbeziehen? JA/NEIN? --Zita 14:27, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Zita, dazu weiß ich zuwenig in diesem Zusammenhang. Das Einzige, was ich musikalisch mit Beuys in Verbindung bringe, ist der Song Sonne statt Reagan und der ist hier unter Politik abgelegt. Wenn du mehr Informationen hast, dann nur rein damit. --Saluk 15:29, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hier mal wieder Links! Links zu Musik: [26]; [27]; [28]. Joseph Beuys, Beethovens Küche: [29]. --Thot 1 17:06, 5. Sep 2006 (CEST)
- Danke Grosser Bruder, kleine Pfeil hat seinen Blick ins Tal geworfen und bemerkt das das musikalische Werk von Joseph doch sehr umfangreich ist, wenn man die Fluxuskonzert mit einbezieht. Was meinst Du? JA JA JA JA JA, oder eher NEE NEE NEE NEE NEE?? --Zita 11:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- Jawohl, mit einbeziehen! --Thot 1 12:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- Danke Grosser Bruder, kleine Pfeil hat seinen Blick ins Tal geworfen und bemerkt das das musikalische Werk von Joseph doch sehr umfangreich ist, wenn man die Fluxuskonzert mit einbezieht. Was meinst Du? JA JA JA JA JA, oder eher NEE NEE NEE NEE NEE?? --Zita 11:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hier mal wieder Links! Links zu Musik: [26]; [27]; [28]. Joseph Beuys, Beethovens Küche: [29]. --Thot 1 17:06, 5. Sep 2006 (CEST)
Sein Name
... wird wie genau ausgesprochen? --KnightMove 16:34, 6. Sep 2006 (CEST)
Joseph Beuys Photographien
Um es hier zuletzt noch einmal deutlich zu machen! Lyzzy braucht sich gar nicht auf der Benutzerseite von Hendrike so aufregen, denn bei solchen Photos, ob privat oder nicht, wird zunächst der Photograph gefragt und dann die VG Bild-Kunst in Bonn. Sollten dann beide Parteien ja sagen, dürfte das Problem wohl aus der Welt sein. Und so wie Lyzzy das hier anpackt vergeht einem jegliche Lust am Photo, an der Arbeit am Artikel usw. --Thot 1 14:09, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich rege mich nicht auf, ich habe einen wichtigen Hinweis gegeben. Ich glaube, ihr wollt das einfach missverstehen. Schade (und auch nicht gerade der Kommunikation und der Zusammenarbeit dienlich). --Lyzzy 17:17, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe Dich sehr gut und sehr wohl verstanden und nicht mißverstanden. Ich wollte nur mitteilen, daß so eine Diskussion nur zwei Sätze bedarf: "Bei Photos, ob privat oder nicht, wird zunächst der Photograph gefragt und dann die VG Bild-Kunst in Bonn. Sollten dann beide Parteien ja sagen, dürfte das Problem eines Photos für den Artikel aus der Welt sein." Mehr habe ich nicht sagen wollen und mehr ist dazu an Dikutiererei auch nicht notwendig, da damit alles schon gesagt ist. --Thot 1 19:22, 10. Sep 2006 (CEST)
- Lizzy, ich denke nicht das man Dich nicht verstehen will, nur ist leider, wie ich Dir nun auch schon mehrmals geschrieben habe, Deine Arbeitsweise sehr kontaproduktiv. Thot weiss doch ebenfalls auch sehr gut über die notwendigen Bildrechte bescheid, sodass Du Dir sicher sein kannst, das alles glatt läuft. --Zita 11:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- leute...keep cool!: es ist leider 50/50. solange die genehmigung des photographen nicht vorliegt, ist nix zu machen. auch wenn die bilder (bzw. abzüge, dias, negative etc...) im nachlass/privatbesitz der familie beuys sind, bedarf es dennoch der genehmigung des jeweiligen fotografen; es sei denn, er ist seit über 70 jahren tot, was im fall von joseph beuys wohl schwerlich der fall sein wird. wenn einer von euch natürlich geld übrig hat, kann er ja gern ein bild von dpa, AP und coKG kaufen. liebesgrüße aus moskau -- die hendrike ♒ 11:57, 11. Sep 2006 (CEST)
Beuys und Italien
Beuys hatte wohl eine ausgesprochene Liebe zu Italien. Sollte dies im Artikel noch ergänzt werden?--Zita 12:03, 11. Sep 2006 (CEST)
- Beuys war auch einige Male auf Capri, mit Familie. Beuys hat Italien sehr geliebt und ist für Ausstellungen immer zusammen mit der Familie dorthin gefahren, um auch gleichzeitig Ferien zu machen. Neapel war für Beuys die italienischste Stadt überhaupt und dort gastierte er hauptsächlich. --Thot 1 10:01, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte auch mal wieder nach Neapel. Sollten wir es in den Artikel aufnehmen? --Zita 22:01, 12. Sep 2006 (CEST)
- Sparsam habe ich das schon in den Artikel gebracht. --Thot 1 07:12, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel
Was meint Ihr, ist der Artikel in der Form soweit okay und wenn nicht was fehlt noch? --Zita 12:03, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich hab erstmal den "lückenlegostein" rausgenommen. dann versuchen sich nicht soviele neue "kunstexperten" an dem lemma. ergänzungen oder änderungen können ja immer noch folgen. OK? lieben gruß -- die hendrike ♒ 10:14, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte das Gefühl das der Artikel nun sehr viele Fakten enthält, aber z.B. im Gegensatz des Artikels über Andy Warhol, nicht besonders flüssig zu lesen ist. Hendrike Du meinstes glaube ich das Du dort sehr viel beigetragen hast. Nun hatten wir beide ja schon so ein paar kleine Probleme mit dem journalistischen Stil, den wir vielleicht hier sehr gut anwenden könnten, sofern er super neutral bleibt. Leider bin ich vielleicht weniger dazu geeignet um dem Artikel eine Reinschrift zu verabreichen, da mein Satzbau oftmals viel zu umständlich ist und ich auch jetzt noch ein paar Worte an diesen Satz hinzufüge nur um aufzuzeigen, daß auch dieser Satz viel zu lange gestalten werden wird! -) Also das ist nur meine Meinung! --Zita 22:16, 12. Sep 2006 (CEST)
- Kennt jemand hier noch ein paar gute Seiten über Künstler? --Zita 11:01, 16. Sep 2006 (CEST)
- Picasso ? --Harry Houdini 12:35, 17. Sep 2006 (CEST)
- Andy Warhol --Thot 1 12:40, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ok, Andy Warhol könnte als Orientierung dienen um einen flüssiges lesen zu ermöglichen. Oder? --Zita 15:49, 17. Sep 2006 (CEST)
- Sie will nicht oder vielleicht hat Sie auch keine Zeit dafür! Wahrscheinlich ist Sie genervt, kann ich auch gut verstehen! Ich werde mal heute oder morgen versuchen einen Fluss in Text hineinzubringen. --Zita 17:51, 17. Sep 2006 (CEST)
- immer langsam mit den jungen pferden! so schnell leier ich mir das auch nicht aus den rippen, zumal beuys ein komplexes thema ist. ist auch für mich eine zeitfrage. ich lebe ja noch ein leben neben der wikipedia ;-))) lieben gruß -- die hendrike ♒ 08:57, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hüühhh, brrr ... nun gut keine Eile und vielen Dank! --Zita 12:07, 20. Sep 2006 (CEST)
Den Artikel gibt es auch schon und er müßte erweitert werden! --Thot 1 13:01, 12. Sep 2006 (CEST)
- hallo thot, ich habe es mal in meine super to-do liste hinzugefügt! --Zita 22:00, 12. Sep 2006 (CEST)
Joseph-Beuys-Ufer / Joseph-Beuys-Gesamtschule
Ich habe gerade per Zufall gesehen das es sogar ein Joseph Beuys Ufer in Düsseldorf gibt. Wow! --Zita 15:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ja Zita, ich weiß! Ist nahe der Kunstakademie Düsseldorf, direkt am schönen Rhein. In Düsseldorf gibt es auch noch eine "Joseph-Beuys-Gesamtschule" [30]. --Thot 1 16:50, 15. Sep 2006 (CEST) PS: Namensfeier am 28. Sept. 2000 [31].
- Gibt es dort vielleicht auch eine besondere Form von Kunstunterricht? Vielleicht sollte man sich diese mal genauer anschauen? Danke auf jeden Fall mal für die Info. Grüße! --Zita 10:58, 16. Sep 2006 (CEST)
- Mir sind da nur noch die "Waldorfschulen" mit ihrer "Waldorfschulpädagogik" bekannt. Für mich sind das aber Sekten, sind für mich also uniteressant. --Thot 1 09:00, 18. Sep 2006 (CEST)
Neue Wege der Kunst
Hier eine interessante Arbeit: [32] - PDF. --Thot 1 09:46, 16. Sep 2006 (CEST)
- Sehr interessant, vielen Dank nochmal! --Zita 11:20, 16. Sep 2006 (CEST)
Mitarbeiter und Weggefährten
Beim Artikel zu Andy Warhol gibt es einen Abschnitt mit Mitarbeiter, Protagonisten und „Superstars“ aus Warhols Umfeld (Auswahl), finde ich an sich eine gute Idee? --Zita 11:09, 16. Sep 2006 (CEST)
- Wer waren denn die wichtigsten unter den die Mitarbeiter und Weggefährten von Beuys? Mir sind nur ein paar wenige bekannt wie z.B. Rainer Rappmann, Johannes Stüttgen, Nam June Paik, Heinrich Böll, John Cage, Gebrüder van der Grinten? --Zita 11:15, 16. Sep 2006 (CEST)
- Naja, Rainer Rappmann würde ich mal nicht zu den wichtigsten zählen. So z.B.: Hermann Josef Abs, Lucio Amelio, Eric Andersen, Troels Andersen, Horst Antes, René Block, Heinrich Böll, Peter Brüning, Alberto Burri, John Cage, Johannes Cladders, Enzo Cucchi, Hanne Darboven, Rudi Dutschke, Michael Ende, Fritz Getlinger, Gotthard Graubner, Bruno Stane Grill, Richard Hamilton, Peter Handke, Erwin Heerich, Anatol Herzfeld, Jörg Immendorff, Georg Jappe, Raimut Jochimsen, Petra Kelly, Anselm Kiefer, Imi Knoebel, Jannis Kounellis, Leonardo da Vinci, Adam Rainer Lynen, Ewald Mataré, Henry Moore, Harald Naegeli, Albert Pehle, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Klaus Rinke, Karl Ruhrberg, Reiner Ruthenbeck, Helmut Rywelski, Peter Schata, Alfred Schmela, Heinz Sielmann, Willoughby Sharp, Klaus Staeck, Karl Ströher, Johannes Stüttgen, Mikis Theodorakis, Günter Ulbricht, Wolf Vostell, Andy Warhol, Walter Warnach, Paul Wember, Emmet Williams, Charles Wilp ... (puh, das war viel!). --Thot 1 11:53, 16. Sep 2006 (CEST)
- Olla, ganz schön umfangreich! Danke Thot! Meinst du wir sollten die wichtigsten ebenfalls irgendwann im Artikel nennen? --Harry Houdini 10:55, 17. Sep 2006 (CEST)
- Unter "Webegleiter" kann man das ohne weiteres tun, denke ich. --Thot 1 11:24, 17. Sep 2006 (CEST) PS: Habe das schon erledigt!
- hipp hipp hura! Wundebar! --Harry Houdini 12:34, 17. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht können wir die irgendwie in zwei Spalten aufteilen, werde mal schauen wie man denn so etwas macht? --Zita 15:35, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wär gut, weiß auch nicht wie das geht! Danke. --Thot 1 15:38, 17. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal hier Hilfe:Tabellen steht wie es funktioniert. --Zita 16:29, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, eine lange Aufzählung von Namen hat keinen Sinn, solange nicht ersichtlich ist, worin der Zusammenhang zur Nennung als "Wegbegleiter" oder "Mitarbeiter" besteht. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, unter den Wikilinks danach zu suchen:
- Hermann Abs - nichts
- Horst Antes - nichts
- René Block - Beuys-Galerist, immerhin etwas, aber nichts über den Umfang der Zusammenarbeit
- Heinrich Böll - nichts
- John Cage - nichts
- Enzo Cucchi - Teilnahme an der documenta 7, dort dürften die beiden sich zumindest begegnet *sein. Beuys' Name kommt im Artikel aber wiederum nicht vor.
- Hanne Darboven - documenta-Teilnehmerin, s.o.
- Rudi Dutschke - immerhin: gemeinsame Wahlkampf-Auftritte
- Michael Ende - Kunst und Politik - ein Gespräch von Joseph Beuys/Michael Ende (1988) => Ziemlich wenig für einen "Wegbegleiter"?
- Gotthard Graubner - nichts
Ich rate mal, so geht es weiter. Das ist ziemlich dürftig und der Abschnitt wird dadurch wertlos. Es erinnert mich irgendwie an den Fotosammler, der nur solche Bilder macht, auf denen er zusammen mit Promis zu sehen ist. :-) Also noch eimal: Ohne Sinnzusammenhang ist das nichts. Hybscher 16:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- Den Zusammenhang zu Beuys kannst Du ja mal schreiben! Gotthard Graubner z.B. hat jahrelang im selben Haus wie Beuys gelebt, hat ihm das Atelier vermittelt - nur mal als Beispiel für Dich, daß man daran arbeiten kann. Bis vor einem Monat war der Artikel ja noch reif für den Orkus. --Thot 1 16:39, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja genau, schreibe mal einfach den Zusammenhang! Mag sein das einige gestrichen werden können! Aber dennoch für mich sehr interessant zu sehen, wer die Mitstreiter zu der damaligen Zeit waren! Als Unterstützung René Block war mit Beuys befreundet und sein Galerist. --Zita 16:47, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich den jeweiligen Zusammenhang wüßte, hätte ich ihn ja auch hingeschrieben. Nichtsdestotrotz finde ich meinen Hinweis notwendig. Hybscher 16:56, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nichts für Ungut. Aber ich kann da jetzt auch nicht mutwillig in den Artikel Gotthard Graubner eingreifen! Oder? --Thot 1 17:00, 17. Sep 2006 (CEST)
Wenn Beuys und Gotthard Graubner in irgendeiner Weise füreinander von Bedeutung waren, solange es richtig und wichtig ist: Was spricht dagegen? Hybscher 17:12, 17. Sep 2006 (CEST)
- Naja lasst uns doch mal besser fragen, was spricht denn dagegen das die Liste nicht in den Artikel sollte? --Zita 17:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Wie ich schon sage: Es fehlt der Zusammenhang zu Beuys. Zu jedem Namen muß ein wenig Text den Zusammenhang herstellen. Wenn dieser Text fehlt, sollte Beuys wenigstens im verlinkten Artiklel vorkommen, und zwar in einer Weise, die das Weggefährten/Mitarbeiter-Verhältnis darlegt. Und wenn ich schon mal dabei bin: Der Zusammenhang sollte natürlich nachvollziehbar sein, z.B. durch eine <!-- Quellenangabe -->. Hybscher 18:55, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ok, Text sollte auf jeden Fall dazu, sodass es keine nackte Auflistung ist. Also was aus meiner Sicht ganz klar ein Vorteil einer solchen Liste ist, das es hilft die Leute zeitlich besser einzuorden. Sollte die Liste vielleicht auf die Menschen begrenzt werden, mit der Beuys sehr intensiv zusammengearbeitet hatte? Also aus meiner Kenntniss ist dies bisher René Block, John Cage, Jörg Immendorff, Johannes Stüttgen, Nam June Paik (fehlt noch) und eventuell Andy Warhol!? Was meint Ihr? --Zita 19:41, 17. Sep 2006 (CEST)
- Sehr gut! Sein italienischer Galerist in Neapel Lucio Amelio darf dann aber nicht fehlen. --Thot 1 19:49, 17. Sep 2006 (CEST)
Erfreulich
Freut mich, daß sich hier in letzter Zeit so viel positives getan hat. Weiter so!--62.158.95.195 20:25, 16. Sep 2006 (CEST)
- Endlich mal ein Lob! Vermißt man ein wenig in der Wikipedia. Gruß und Danke. --Thot 1 07:30, 17. Sep 2006 (CEST)
- dem schließe ich mich an -- die hendrike ♒ 12:25, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja Du hast Recht Thot, Lob ist hier sehr selten zufinden. Also von mir auch ein herzliches Dankeschön! Grüße! --Harry Houdini 12:33, 17. Sep 2006 (CEST)
Christoph Buys-Ballot
Christoph Buys-Ballot war übrigens ein berühmter Vorfahre von Joseph Beuys. Das e im Namen ist erst in Deutschland hinzugekommen, da die Deutschen den Namen so besser aussprechen konnten. --Thot 1 15:44, 17. Sep 2006 (CEST)
- Interessant! Die Vorfahren liegen also in den Niederlanden! Aus welcher Gegend stammen denn die Vorfahen? --Zita 16:13, 17. Sep 2006 (CEST)
- Die genaue Gegend habe selbst ich noch nicht herausgefunden. Ich weiß nur, für den Namen Beuys, daß Joseph Beuys seinen "Clan" niederschrieb (hier ist auch besagter Buys-Ballot verzeichnet). Dort sind auch die Vorfahren der Mutter verzeichnet. Der Stammbaum "Beuys" läßt sich nur bis 1837 zurückverfolgen - bis jetzt. --Thot 1 16:27, 17. Sep 2006 (CEST) PS: So müßte man "Beuys" eigentlich nicht [bois] sondern [böis] aussprechen, wenn man ihn im niederländischen ausspricht, aber das weiß Du ja, denn Du bist des niederländischen ja mächtig.
- Der englische Wikipedia Eintrag ist ein wenig umfangreicher! --Zita 19:46, 17. Sep 2006 (CEST)
- Kann das Bild, das Portrait, denn für den deutschen Artikel benutzt werden oder ist das nur für die Angelsachsen erlaubt. --Thot 1 19:53, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja, es kann verwendet werden, da es auch unter der GNU steht oder stehen sollte! --Zita 20:14, 17. Sep 2006 (CEST)
Wo wir schon bei Verwandten sind! Ein Zweig "Jung-Stilling" hatte in die Familie "Wurmbach" eingeheiratet. "Wurmbach" ist der Mädchenname der Frau von Joseph Beuys. --Thot 1 08:30, 18. Sep 2006 (CEST)
Festival der neuen Kunst (1)
Ich habe nun unterschiedliche Datumsangaben für die Aktion mit dem Kruzifix gelesen, wie so oft im Internet! Im Artikel stand 1965, sowie auch auf der Webseite von 3sat steht 1965. In dieser Arbeit (sieht unten), sowie auf der Webseite des ZKM und einigen anderen steht auch 1964!? Könntet ihr, falls möglich, dies in euren zur Verfügung stehenden Lektür überprüfen? Irgendwo habe ich auch den Name der Aktion gelesen!
Bewohnte Mythen - Joseph Beuys und der Aberglaube. Dies bezieh sich wohl auf Beuys im Interview mit B. Lahann: „Ich bin ein ganz scharfer Hase“, in: Stern, Heft 19 vom 30. April 1981, S. 77-82 und S. 250-253, S. 81, zit. nach Schneede 1994, S. 48.
Danke! --Zita 09:38, 20. Sep 2006 (CEST)
- Kann es sein das der Name der Aktion "Höhensonnenbrille aus Happening Refluxus", Aachen 1964, oder nur Höhensonnenbrille ist? --Zita 09:55, 20. Sep 2006 (CEST)
- DIe Aktion fand am 20. Juli 1964 in der Technischen Hochschule in Aachen, Auditorium maximum, statt. --Thot 1 09:57, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hast du auch einen Namen der Aktion, dann können wir diese vielleicht auch zur Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys hinzufügen. Danke! --Zita 10:20, 20. Sep 2006 (CEST)
- Oh, ja! "ACTIONS/ AGIT POP/ DECOLLAGE/ HAPPENING/ EVENTS/ ANTIART/ L'AUTRISME/ ART TOTAL/ REFLUXUS, festival der neuen kunst". --Thot 1 10:26, 20. Sep 2006 (CEST)
- Geht das nicht ein wenig einfacher oder kann ich mir davon eins aussuchen =) --Zita 11:46, 20. Sep 2006 (CEST)
- Das ist der Titel! Ist nicht zu ändern. Sorry. --Thot 1 11:48, 20. Sep 2006 (CEST)
- War auch nur ein nicht all zu lustiger Scherz! --Zita 14:02, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich war wohl ein wenig zu ernst! --Thot 1 15:42, 20. Sep 2006 (CEST)
Johannes Rau
Hier gibt es ein Brief des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau [33], sowie auch einige Informationen zur Aktion mit dem Faustschlag, blutige Nase mit Kreuz. Sehr umfangreich und interessant. [34]! --Zita 09:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich habe hier mal einen Anfang gesetzt. Helft mir bitte! --Thot 1 09:50, 20. Sep 2006 (CEST)
Johannes Rau
Hier gibt es ein Brief des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau [35], sowie auch einige Informationen zur Aktion mit dem Faustschlag, blutige Nase mit Kreuz. Sehr umfangreich und interessant. [36]! --Zita 09:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich habe hier mal einen Anfang gesetzt. Helft mir bitte! --Thot 1 09:50, 20. Sep 2006 (CEST)
Beuys-Literatur
Hier eine Sammlung von Beuys-Literatur aus dem Stadtmuseum in Düsseldorf: [37]. --Thot 1 13:03, 20. Sep 2006 (CEST)
Festival der Neuen Kunst (2)
Habe den Aktionstitel im Artikel Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys korrigiert. Es müßte nur irgendwann vielleicht einmal ein eigener Artikel dazu erscheinen, da auch weitere Künstler beteiligt waren, so Eric Andersen, Bazon Brock, Stanley Brouwn, Henning Christiansen, Robert Filiou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Tomas Schmit, Ben Vautier, Wolf Vostell und Emmet Williams. --Thot 1 08:25, 22. Sep 2006 (CEST)
René Block - Joseph Beuys
Einige Links zu René Block und Joseph Beuys: [38]; [39]; [40]; [41]; [42]; [43]; [44]; [45]; [46]; [47] ... --Thot 1 12:35, 22. Sep 2006 (CEST)
- Hat Rene Block eigentlich noch eine Gallerie irgendwo? --Zita 14:18, 22. Sep 2006 (CEST)
- Nein, nicht das ich wüßt', er lebt jetzt irgendwo in Dänemark und kommt, glaube ich, ab und an einmal nach Kassel. --Thot 1 15:31, 22. Sep 2006 (CEST)
Archiv Teil 4
hallo liebe beuys-fans! ich bin ja wohl die putzfrau in diesem laden: aaaalso...FRAGE: wer ist dafür die disku zu verschieben (also nur die aktuellsten diskuthemen stehen zu lassen und die anderen älteren wieder nach hinten verschieben, sie sind ja dann nicht weg). einiges ist nämlich veraltet bzw. hat sich erledigt. ich bitte um pro + kontra bevor ich verbal verprügelt werd. "democrazy" for everyone... -- die hendrike ♒ 14:29, 22. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Hendrike, ich bin ja ein Freund der Archivierung ... von mir aus kannst du gerne das erledigte archivieren oder wenn wir es nicht mehr brauchen auch einfach löschen. Gerne gebe ich Dir auch eine Rückendeckung falls Dich jemand angreifen order verprügeln will. --Zita 14:48, 22. Sep 2006 (CEST)
- ich weiss...aber nicht alles sollte gleich ins archiv. bisschen langsam mit archivieren. und @ Thot 1: den artikel über meinen namen hab ich selbst mitgeschrieben *schiefgrins* good morning starshine...*lach* -- die hendrike ♒ 07:55, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte ja nur eine Anspielung machen wollen auf "Ja, Ja, Ja, Ja, Ja, Nee, Nee, Nee, Nee, Nee" und der liebsten Beschäftigung des Deutschen jeden "Schrott" zu archivieren! Jetzt haben wir schon 4 Teile, da kann man, denke ich, Teil 1 und 2 guten Gewissens schreddern! --Thot 1 08:01, 23. Sep 2006 (CEST)
Wegbegleiter, Mitstreiter und Studenten
Ich finde, eine lange Aufzählung von Namen hat keinen Sinn, solange nicht ersichtlich ist, worin der Zusammenhang zur Nennung als "Wegbegleiter" oder "Mitarbeiter" besteht. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, unter den Wikilinks danach zu suchen:
- Hermann Abs - nichts
- Horst Antes - nichts
- René Block - Beuys-Galerist, immerhin etwas, aber nichts über den Umfang der Zusammenarbeit
- Heinrich Böll - nichts
- John Cage - nichts
- Enzo Cucchi - Teilnahme an der documenta 7, dort dürften die beiden sich zumindest begegnet *sein. Beuys' Name kommt im Artikel aber wiederum nicht vor.
- Hanne Darboven - documenta-Teilnehmerin, s.o.
- Rudi Dutschke - immerhin: gemeinsame Wahlkampf-Auftritte
- Michael Ende - Kunst und Politik - ein Gespräch von Joseph Beuys/Michael Ende (1988) => Ziemlich wenig für einen "Wegbegleiter"?
- Gotthard Graubner - nichts
Ich rate mal, so geht es weiter. Das ist ziemlich dürftig und der Abschnitt wird dadurch wertlos. Es erinnert mich irgendwie an den Fotosammler, der nur solche Bilder macht, auf denen er zusammen mit Promis zu sehen ist. :-) Also noch eimal: Ohne Sinnzusammenhang ist das nichts. Hybscher 16:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- Den Zusammenhang zu Beuys kannst Du ja mal schreiben! Gotthard Graubner z.B. hat jahrelang im selben Haus wie Beuys gelebt, hat ihm das Atelier vermittelt - nur mal als Beispiel für Dich, daß man daran arbeiten kann. Bis vor einem Monat war der Artikel ja noch reif für den Orkus. --Thot 1 16:39, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja genau, schreibe mal einfach den Zusammenhang! Mag sein das einige gestrichen werden können! Aber dennoch für mich sehr interessant zu sehen, wer die Mitstreiter zu der damaligen Zeit waren! Als Unterstützung René Block war mit Beuys befreundet und sein Galerist. --Zita 16:47, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich den jeweiligen Zusammenhang wüßte, hätte ich ihn ja auch hingeschrieben. Nichtsdestotrotz finde ich meinen Hinweis notwendig. Hybscher 16:56, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nichts für Ungut. Aber ich kann da jetzt auch nicht mutwillig in den Artikel Gotthard Graubner eingreifen! Oder? --Thot 1 17:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Beuys und Gotthard Graubner in irgendeiner Weise füreinander von Bedeutung waren, solange es richtig und wichtig ist: Was spricht dagegen? Hybscher 17:12, 17. Sep 2006 (CEST)
- Naja lasst uns doch mal besser fragen, was spricht denn dagegen das die Liste nicht in den Artikel sollte? --Zita 17:47, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wie ich schon sage: Es fehlt der Zusammenhang zu Beuys. Zu jedem Namen muß ein wenig Text den Zusammenhang herstellen. Wenn dieser Text fehlt, sollte Beuys wenigstens im verlinkten Artiklel vorkommen, und zwar in einer Weise, die das Weggefährten/Mitarbeiter-Verhältnis darlegt. Und wenn ich schon mal dabei bin: Der Zusammenhang sollte natürlich nachvollziehbar sein, z.B. durch eine <!-- Quellenangabe -->. Hybscher 18:55, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ok, Text sollte auf jeden Fall dazu, sodass es keine nackte Auflistung ist. Also was aus meiner Sicht ganz klar ein Vorteil einer solchen Liste ist, das es hilft die Leute zeitlich besser einzuorden. Sollte die Liste vielleicht auf die Menschen begrenzt werden, mit der Beuys sehr intensiv zusammengearbeitet hatte? Also aus meiner Kenntniss ist dies bisher René Block, John Cage, Jörg Immendorff, Johannes Stüttgen, Nam June Paik (fehlt noch) und eventuell Andy Warhol!? Was meint Ihr? --Zita 19:41, 17. Sep 2006 (CEST)
- also bitte, bitte KEINE listen!!! das nützt niemandem. den jeweiligen künstler kann man im kontext des lemmas anlinken, aber BITTE in einem text-zusammenhang (gnade!)...das thema beuys + andy warhol ist schwierig, insofern, das warhol jeden portraitiert hat, der ihm interessant erschien (oder dafür gezahlt hat ;-)) und ebenso fand er seinen künstlerkollegen joseph beuys interessant...der glaube ich nicht für sein portrait gezahlt hat, oder? -- die hendrike ♒ 10:12, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ok, Text sollte auf jeden Fall dazu, sodass es keine nackte Auflistung ist. Also was aus meiner Sicht ganz klar ein Vorteil einer solchen Liste ist, das es hilft die Leute zeitlich besser einzuorden. Sollte die Liste vielleicht auf die Menschen begrenzt werden, mit der Beuys sehr intensiv zusammengearbeitet hatte? Also aus meiner Kenntniss ist dies bisher René Block, John Cage, Jörg Immendorff, Johannes Stüttgen, Nam June Paik (fehlt noch) und eventuell Andy Warhol!? Was meint Ihr? --Zita 19:41, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hat nicht für sein Portrait gezahlt, natürlich nicht! Denn es waren sicherlich in ihrem Künstlerdasein ebenbürdige Personen und das Portrait ist aus liebe Warhols zu Beuys entstanden! Dies ist die Meinung von --Thot 1 10:39, 23. Sep 2006 (CEST)!
Löschen?
die hendrike ♒ 10:17, 23. Sep 2006 (CEST)
Pro ich bin dafür die ersten beiden teile des archivs zu löschen... was meint ihr? democrazy! entsaftet den server... --Thot 1 12:30, 24. Sep 2006 (CEST)
Pro! Ich bin auch für das Löschen der ersten beiden Teile des Archivs, denn das sind nun wirklich Ur-Alt-Diskussionen, die keiner mehr benutzt und in die keiner mehr reinschreibt. Löschen bringt auch Platz im Netz und Platz ist kostbar! Für diese Alt-Diskussionen kann man sich noch nicht mal ein „Düsseldorfer Alt“ kaufen! --- Was den alten Hut des Archivs betrifft, ist mir es im Grunde egal, sofern die wesentlichen Punkte entweder hier oder in die ToDo-Liste zusammengefasst werden. --Zita 14:12, 24. Sep 2006 (CEST)
- Da gibts aber nichts mehr was wesentlich wäre, es sei denn es ist aus irgendwelchen Gründen wichtig die alte Diskussion um Wenzel Beuys wieder rauszukramen! --Thot 1 16:34, 24. Sep 2006 (CEST)
Zita hydref 08:56, 28. Sep 2006 (CEST)
Pro Ich habe mir das Archiv angesehen und dort ist in der Tat nichts wichtiges, was man für die Nachwelt aufzeichnen sollte! Also wie schon genannt, mir ist es wirklich egal, aber ich schließe mich gerne der Mehrheit an! --Photographien
Das Thema ist ja nun schon ein Alter Hut ... aber vielleicht gibt es hier noch irgendwelche Anstrengungen ein Photo für den Artikel oder Unterartikel für Beuys bereitzustellen. Somit möchte ich für die besonders fleißigen Beuys-Mitarbeiter, die von mir bisher angeschriebenen Photographen, Institutionen oder Nachlasse auflisten, sodaß diese nicht mehrfach angeschrieben werden und dadurch natürlich insgesammt kostbare Zeit verloren wird. Also bisher erfolglos angeschrieben wurden.
http://www.bildkunst.de - Hatten sich bereit erklärt Bilder zur Verfügung zu stellen, aber nicht unter den Bedingungen der GNU!
http://www.joseph-beuys-photos.de - Hat sich bereit erklärt aber nicht unter den Bedingungen der GNU!
http://www.lothar-wolleh.de - hat sich ebenfalls unter den Bedingungen der GNU bereit erklärt. Warte noch auf eine Entscheidung!
--Zita 19:50, 23. Sep 2006 (CEST)
West.art - "Der Chef"
Hat diese Sendung vielleicht jemand von Euch gesehen? West Art --Zita 11:38, 24. Sep 2006 (CEST)
Institut für Auslandsforschungen
Diese verfügen über eine sehr umfangreiche Datenbank, besonders im Bereich der bisherigen Videoaufzeichnungen.
Institut für Auslandsforschungen und über Fluxus --Zita 11:43, 24. Sep 2006 (CEST)
Beuys und Organisationen
Im Abschnitt der "Besetzung der Düsseldorfer Kunstakademie und Entlassung aus der Professur" steht das das Ziel der Organisationen die Bekämpfung des „Organisationsstaates” war. Ist dies so richtig oder ging es vielleicht mehr um die Ziele der Direkten Demokratie? --Zita 14:05, 24. Sep 2006 (CEST)
- Soweit richtig - Ziel war die Direkte Demokratie aber auch die Überwindung der „Parteiendiktatur“, wenn Du das meinst mit „Organisationsstaat“. --Thot 1 14:13, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also so steht es im Artikel, aus diesm Grund habe ich die Frage gestellt. Frage ist nun ob man die direkte Demokratie oder die Überwindung der Parteiendiktatur nicht besser als Ziel nennen sollte, anstatt die „Bekämpfung des Organisationsstaates” wie es bisher im Artikel steht? Also im Grunde ist das thematisch ja das gleiche. Vielleicht kann man es auch ergänzen!? --Zita 14:54, 24. Sep 2006 (CEST)
Aktionen (Auswahl)
Könnte doch hier im Artikel gelöscht werden, da es den Artikel Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys gibt. Was meint ihr? Die Auflistung der Aktionen ist soweit fertig, mehr weiß ich im Moment nicht. Mag sein, daß vielleicht noch 2 oder 3 hinzukommen --Thot 1 16:20, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also aus meiner Sicht ist die kleine Auswahl für den Leser von Vorteil um sich einen kleinen Eindruck über die Aktionen zu bekommen, sofern die Auswahl eine Brücke zu weiteren Unterartikel über die Aktionen bildet. --Zita 20:32, 24. Sep 2006 (CEST)
- je nach lust + laune schreib ich nochmal was dazu. ich betrachte es auch eher als weiterführende linkssammlung. ich bin 1x mit den "nebenkriegs-schauplätzen" um das große "arte sammelsurium tusculum beuys" beschäftigt. da gibt es noch viel zu tun. also packen wir's an. es grüßt euch die kunst-domina (ich hätte BWL studieren sollen, warum musste es nur kunst sein? *jammer* ;-) -- die hendrike ♒ 15:24, 25. Sep 2006 (CEST)
Spiegel 1979
Ich habe hier einen alten Spiegel von 1979 ... dort stehen ein paar lustige Leserkritiken über den Artikel von der Beuys Retrospektive im Guggenheim drinn, z.B. Filz ist Fels / Fett ist Marmor / Hut ist Krone / Du bist Kaiser. --Zita hydref 20:52, 26. Sep 2006 (CEST)
Sonne statt Reagen
Ist oder war der Song eigentlich auch Kunstwerk bzw. Aktion gedacht oder definiert? --Zita hydref 10:09, 27. Sep 2006 (CEST)
- Der Song existiert als Schallplatte (18 x 18 cm) und ist als solche ein Multiple, Edition Staeck, Heidelberg 1982: Am 10. Juni 1982 fand in Bonn eine Friedensdemonstration mit 500.000 Menschen statt, auf der Beuys zusammen mit Musikern der Kölner Musikgruppe BAP den Protestsong aufführte. --Thot 1 12:06, 27. Sep 2006 (CEST)
The english article is a desaster
The neutrality of this article about en:Joseph Beuys is disputed. Maybe we can translate the german one? But first, we have get a few things done here, right? Any ideas in the pipeline? --Zita hydref 10:21, 27. Sep 2006 (CEST)
- maybe but it'll cost me a lot of time dear zita...a bulk of work...regards and sunnyside up ;-) -- die hendrike ♒ 10:27, 27. Sep 2006 (CEST)
- ps) first let's complete the german "lemming" then we will see...
- Yes, first let get a few thing done in our german social Beuys Baustelle! --Zita hydref 10:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- For me it'll be all right helping you folks a little bit with translation stuff and all other things making the english article better. But only if it's all right with Wiki-Rights! Wishing us good luck doing this fine job! Yours --Thot 1 10:53, 27. Sep 2006 (CEST)
Yes indeed it'll be allright, i did it just right now (addition)...have courage be straight...but it'll take a while...by the way: the english text IS really still a desaster -- die hendrike ♒ 11:02, 27. Sep 2006 (CEST)
- Its not only that! Even the other articles in the other languages (French, Italian, Polish ...) are a desaster, a catastophy! But it's not our job to translate in those languages. --Thot 1 11:20, 27. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel
Da war ich auf der Suche nach Studenten von Joseph Beuys und da fand ich das hier! Entspricht irgendwie einem Großteil des Artikels? Wie kütt dat? Mit Bildchen und so. [48]! PS: Ist wohl irgedwie ein Teil der Wiki, wenn ich recht sehe, oder? Klärt mich auf, denn dazu bin ich noch nicht lang genug dabei! Wenn ja, dann sind ja noch einige Fakten dabei, die in unseren Artikel kommen könnten! Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Joseph Beuys, trotzdem einige andere Fakten, die bei uns fehlen - ich lerne! - Der Artikel kann unten bearbeitet werden und ich komme in den Bearbeitungsmodus dieses Artikels Joseph Beuys!? Ich bin verwirrt, welche Technik steht dahinter?
- Das ist erlaubt, jeder kann den Inhalt der Wikipedia auf seine eigene Webseite stellen und sogar noch kommerziell Werbung schalten. Etwas professioneller kann man das bei Answers.com sehen. Was die unterschiedlichen Versionen betrifft, so liegt das an dem Zeitpunkt bei dem die Datenbank kopiert wird. --Zita hydref 19:08, 27. Sep 2006 (CEST)
- nu macht mich mal schlau...um was geht's? ich hab's nicht kapiert, aber helfe gern... -- die hendrike ♒ 19:14, 27. Sep 2006 (CEST)
- ps) das IST der joseph beuys artikel der wikipedia, wenn andere websites dies verwenden...hmmm...hier ist jedenfalls das stets veränderliche original -- die hendrike ♒ 19:20, 27. Sep 2006 (CEST)
- nu macht mich mal schlau...um was geht's? ich hab's nicht kapiert, aber helfe gern... -- die hendrike ♒ 19:14, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wollte dann aber nur noch sagen, daß in dieser Version des Artikels über Beuys weitere Informationen stehen, die in unserem nicht drinstehen. Daß jeder kopieren darf und kann ist mir bekannt. Den Rest vom Schützenfest habe ich jetzt auch schon selbst gelernt. Nochmals Danke --Thot 1 19:23, 27. Sep 2006 (CEST) PS: Zum Beispiel "Joseph Heinrich Beuys"! Werde dann also die wichtigsten Informationen dieses Artikels in den unseren einfügen, in Ordnung?!
- Gut vielen Dank! --Zita hydref 08:32, 29. Sep 2006 (CEST)
Ein Hase
Wie wäre es, wir würden ein Bild von einem Hasen in den Artikel stellen? Joseph Beuys sagte doch auch über sich: "Ich bin ein ganz alter Hase!" --Thot 1 11:00, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde einen Hirschen besser finden, als einen Hasen! --Zita hydref 11:35, 29. Sep 2006 (CEST)
- Also stimmen wir ab, was wir nehmen wollen. Einen Hasen oder Hirschen! Ich bin für den Hasen. --Thot 1 11:58, 29. Sep 2006 (CEST)
- Also im Grunde bin ich ja für ein richtiges Bild und als Alternative einen Hirsch =) [49], mal sehen was unsere Kunst-Domina will, vielleicht ein Adler? --Zita hydref 13:29, 29. Sep 2006 (CEST)
- Wir könnten auch wochenweise zwischen und Hase und Hirsch wechseln! =) --Zita hydref 17:25, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe mal den Hasen eingefügt, bin mir aber wirklich nicht sicher ob dies nicht etwas zu viel Ironie ist. --Zita hydref 11:48, 5. Okt 2006 (CEST)
- Vielleicht sollten wir noch ein passendes Zitat http://de.wikiquote.org/wiki/Joseph_Beuys unter das Photo hinzufügen, ansonsten führt das zur Verwirrung, auch innerhalb der Wikipedia. Man könnte auch denken es ist Vandalismus. --Zita hydref 13:51, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe mal den Hasen eingefügt, bin mir aber wirklich nicht sicher ob dies nicht etwas zu viel Ironie ist. --Zita hydref 11:48, 5. Okt 2006 (CEST)
- Wir könnten auch wochenweise zwischen und Hase und Hirsch wechseln! =) --Zita hydref 17:25, 1. Okt 2006 (CEST)
- Also im Grunde bin ich ja für ein richtiges Bild und als Alternative einen Hirsch =) [49], mal sehen was unsere Kunst-Domina will, vielleicht ein Adler? --Zita hydref 13:29, 29. Sep 2006 (CEST)
- Also stimmen wir ab, was wir nehmen wollen. Einen Hasen oder Hirschen! Ich bin für den Hasen. --Thot 1 11:58, 29. Sep 2006 (CEST)
- Irgendjemand fand das Bild wohl nicht so gut!? --Zita hydref 19:18, 5. Okt 2006 (CEST)
Ja, dat war ich, um de Ironie wech zu nehmen! Nen anneres Häschen jenommen und habbet dann woanners hinjepackt! --Thot 1 21:34, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ja, dat hast jut jemacht meen Lieber, det Häsche hat dort seen rischtiges Platz jefunde. Echt jut! seht det us. --Zita Houdini 21:23, 7. Okt 2006 (CEST)
Soziale Plastik
Bringe das noch mal, der Übersicht halber in diese Diskussion! Gefundener Link: [50]. --Thot 1 16:40, 30. Sep 2006 (CEST)
Ausstellungen
"Heilkräfte der Kunst. Werke von Joseph beuys in der Sammlung Axel Hinrich Murken." 28. Sept. 2006 - 22. Apr. 2007, Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden. [51]. --Thot 1 14:53, 15. Sep 2006 (CEST)
"Ich bin interessiert an Transformation, Veränderung, Revolution." Joseph Beuys: Zeichnungen. 21.10.2006 - 7.1.2007, Kunsthalle Karlsruhe. [52]. --Thot 1 15:03, 15. Sep 2006 (CEST)
"All in the Present Must Be Transformed" - Matthew Barney und Joseph Beuys Austellung vom 28.10.06 bis zum 14.01.07 ... Zeigt über die zeitliche und geografische Distanz hinweg zahlreiche ästhetische und konzeptuelle Berührungspunkte zwischen Matthew Barney und Joseph Beuys auf. ... [53] Kuratorin: Nancy Spector --Zita 14:05, 15. Sep 2006 (CEST)
die ToDo-liste
moin moin, beuysiasten
im zuge von Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten versuchen wir, disk.seiten von gelöschten artikel zu finden und zu löschen. bei suchabfragen werden derzeit lediglich solche disk.seiten, die mit "/Archiv XY" enden, automatisch herausgefiltert. leider kommt es nun immer häufiger vor, dass diskussionen falsch archiviert werden ("/history" oder "/Diskussionsarchiv", etc.) oder auch disk.unterseiten wie euere ToDo-Liste angelegt werden, die dann bei der abfrage ebenfalls gelistet werden. die überprüfung jeder einzelner dieser seiten verlängert jedoch unsere arbeit immens. daher meine frage, was für einen sinn diese liste hat? genau dafür gibt es die disk.seite zum artikel, damit hier sondiert werden kann, ob und wie der artikel geändert werden kann/soll/muss. ich bitte daher um den einbau der todo-liste hier, damit sie gelöscht werden kann. gruß --ee auf ein wort... 20:38, 1. Okt 2006 (CEST)
- Moin Erwin, der Sinn dieser Seite besteht darin das dort Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen, und Themen bzw. Artikel oder Unterartikel von Joseph Beuys eingetragen werden, die nicht unmittelbar umgesetzt werden können und sich so die Leute einen schnellen Überblick verschaffen können, ohne das man sich diese aus der Diskussionseite erst heraus fischen muss. Diese neigen ja leider dazu oftmals sehr unübersichtlich zu werden, was hier im Moment nicht der Fall ist, aber das kann sich ja immer schnell ändern.
- Aber wenn man Speicherplatz sparen will, so bitte ich Dich das bestehende Archiv zu löschen, denn dort befinden sich alles was wir nicht mehr benötigen. Falls Du die Liste doch löschen muß, so bitte ich Dich dies noch mal kurz anzukündigen. Dann kann sich vielleicht der ein oder andere noch auf seiner Pladde speichern. Aber sinnvoll ist diese aus meiner Sich auf jeden Fall! Danke und schöne Grüße! --Zita hydref 09:05, 2. Okt 2006 (CEST)
moin moin, zita
vordegründig geht es um das auffinden der disk.seiten gelöschter artikel, die natürlich auch wieder serverkapazität bedeuten. ich zweifle auch nicht den sinn der todo-liste allgemein an, sondern frage mich, ob es nicht möglich ist, diese in die originaldisk. einzubauen, z.b. ganz oben, damit sie gleich zu sehen ist. solange die suchabfrage nur "/Archiv XY"-endungen herausfiltert, ist sie durch solche unterseiten immens erschwert und zeitintensiv. und archive zu löschen ist derzeit (noch) nicht nötig, da sie die artikelarbeit erleichtern, wenn sie neue megadiskussionen zu alten problemen verhindern helfen, indem man einen passenden link präsentieren und dadurch eine komplizierte suche vermeiden kann. ich werde mal die entwickler anfragen, ob nicht auch disk.unterseiten mit weiteren endungen a la "/Baustelle" oder "/ToDo" möglich sind und melde mich dann wieder. gruß --ee auf ein wort... 11:28, 2. Okt 2006 (CEST)
- Okay danke! Also wenn es Dir die Arbeit erleichtert lösche einfach die ToDo Liste oder wir nennen Sie um. Wie es besser für Dich / Euch ist! Grüße, --Zita hydref 17:02, 2. Okt 2006 (CEST)
Joseph Heinrich Beuys
Um den Artikel zu einer finalen Version zu führen möchten Thot1 und ich irgendwie nochmals alles durcharbeiten. Ich will natürlich nicht alles nach meiner Vorstellung ändern und Thot wohl auch nicht, daher schreibe ich einfach mal Stück für Stück auf, was ich ändern, löschen oder ergänzen würde. Es wäre prima wenn ihr es auch tun könntet. --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)
Kindheit und Jugend
Folgender Satz könnte aus meiner Sicht etwas einfacher formuliert werden „Alles mögliche wurde gesammelt, so zum Beispiel Mücken, Kaulquappen, Fische, Käfer, Mäuse, Ratten.” z.B. Beuys hatte ein grosses Interesse an Insekten oder vielleicht auch Beuys sammelte Insekten? --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)
- Habe doch ein wenig erweitert, da es wie eine erste "Kunstausstellung" ist! --Thot 1 14:49, 2. Okt 2006 (CEST)
Kriegszeit
„...es sei reiner Korpsgeist gewesen.” Benötigt eine Quellenangabe. --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)
- Kommt das Zitat aus dem Stachelhaus? --Zita hydref 11:38, 5. Okt 2006 (CEST)
- Nehme an, daß aus Stachelhaus. Habs aber mal gelöscht, vorerst! --Thot 1 13:23, 9. Okt. 2006 (CEST)
Nachkriegszeit
Hier benötigen wir ebenfalls eine Quellenangabe: „Er lieferte eine ganze Reihe von Gegenbildern, an denen man sehr viel Orientierung finden konnte.”--Zita hydref 12:54, 2. Okt 2006 (CEST)
- Die "Sinn- und Schaffenskrise" habe ich etwas erweitert! Versucht enzyklopädischer zu gestalten. --Thot 1 11:34, 3. Okt 2006 (CEST)
Werk oder Lebenswerk
Ganz besonders wichtig finde ich das Werk, daß noch nicht deutlich genug getrennt ist. Hier kommt es inhaltlich zu Überschneidungen mit der Auswahl an Werken unten im Artikel oder vielleicht der genauen Trennung zwischen Kunst und Politik, was ebenfalls als Werk bzw. als Lebenswerk definiert werden kann. Vielleicht hat jemand hierfür eine gute Lösung? --Zita hydref 16:59, 2. Okt 2006 (CEST)
- Habe ich nun überarbeitet und sollte allerdings noch überprüft werden. --Zita hydref 20:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Fluxus und Aktionskunst
Hier sollte man noch erwähnen das dies einer der wenigen Kunstrichtungen ist, der Beuys synchron oder wenn man es so will dem Trend folgte. --Zita hydref 14:30, 2. Okt 2006 (CEST)
Erweiterter Kunstbegriff
Der Eingangssatz ist für mich überflüssig, da aus meiner Kenntniss Beuys nie behauptet hat das der erweiterte Kunstbegriff von Ihm stammt und Ihm auch sehr wohl bewußt war das er in einer Zeit lebt in der insgesammt die Freiheit des Menschen erweitert wird. Zudem kommt das dadurch zu sehr wert gelegt wird auf eine Begrifflichkeit die ebenfalls schwer zu definieren ist. Den erweiterten Kunstbegriff könnte man ebenso gut als Theorie der Sozialen Plastik oder den Sozialen Organismus oder aber auch die Theorie der Erweiterung des Kunstbegriff nennen. --Zita hydref 14:38, 2. Okt 2006 (CEST)
Beuys und die Politik / 1
Ebenfalls der Eingangsatz der sich auf das Zitat und indirekt auf Beuys politisches Handeln bezieht, was allerdings eher auf die Theorie des Erweiterten Kunstbegriff zurückzuführen ist. Vielleicht sollte man besser schreiben „betrachtete Beuys mutmaßlich auch die Politik als Diziplien der Kunst.” anstatt „betrachtete Beuys mutmaßlich auch die Politik als Kunstwerk.” Das ist zwar umständlicher führt aber weniger zu Mißverständnissen. Der zweite Satz erklärt dies im Grunde sehr gut! --Zita hydref 14:43, 2. Okt 2006 (CEST)
Beuys Entlassung (Der Fall Beuys)
Man könnte hinzufügen das sich Rau später eine Eröffnungsrede bekannt gab das er nie ein Gegner von Beuys gewesen ist.[54] --Zita hydref 14:47, 2. Okt 2006 (CEST)
Beteiligung an politischen Aktionen
Die Überschrift ist im Grunde nicht ausreichend, da man bei der Gründung von mehreren politischen Organisationen, wohl nicht mehr von einer Beteiligung sprechen kann, oder was meint Ihr? --Zita hydref 11:36, 5. Okt 2006 (CEST)
James Joyce
James Joyce mußte noch in den Artikel. Steht unter "Die 60er und 70er Jahre". --Thot 1 20:21, 2. Okt 2006 (CEST) PS: Quelle im versteckten Text!
Artikel ist begonnen und steht zur Verbesserung zur Verfügung! --Thot 1 18:59, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich finde diesen sehr gut, informativ und flüssig zu lesen. --Zita hydref 21:53, 4. Okt 2006 (CEST)
Nur mal ein ganz kleines Danke...
an alle, die uneigenützig und teilweise auch ungefragt *grins* an diesem anfangs echt mageren lemma mitgearbeitet haben + es noch tun. -- die hendrike ♒ 23:16, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ja, auch ein ganz liebes Dankeschön an Dich Hendrike! Aber mal ehrlich, wer wird denn hier schon gefragt, also wenn hier niemand etwas aus einer Eigentinitiative machen würde, dann wäre die Wikipedia doch wohl nicht da wo sie heute ist, also im Grunde würde es sie wahrscheinlich gar nicht geben. --Zita hydref 11:06, 5. Okt 2006 (CEST)
- Jetzt kommt hier der dritte Autor des Artikels, der sich zunächst einmal für den Dank von die hendrike bedanken möchte. Wir sollten aber den vierten uneigennützigen Autor nicht vergessen, ohne den dieses ehemalige "lemma Dilemma" wahrscheinlich heute noch gesperrt wäre. --Thot 1 17:28, 5. Okt 2006 (CEST)
- Hmm? Wer denn? Übrigens habe ja im Grunde nichts für den Artikel getan. Ausser ein wenig rumgemeckert und verbessert, also Hut ab Ihr beiden! --Zita hydref 19:17, 5. Okt 2006 (CEST)
Abstimmung
Dieser Artikel ist ein Kandidat für„Lesenswerte Artikel“, stimme mit ab! Abstimmungsknopf ganz unten am Ende des Artikels zu finden. Danke! --Thot 1 08:49, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Thot1, Du hattest vergessen diesen auf der Seite der Lesenswerten Artikel einzutragen. --Zita Houdini 09:20, 6. Okt 2006 (CEST)
- Sorry Zita! Ich hatte: Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen nicht in den Artikel eingefügt! Dies war ein "unangemeldeter Benutzer", der ihn vor zwei Tagen einfügte. Ich wollte hier nur darauf aufmerksam machen, daß der Knopf jetzt zur Abstimmung unten im Artikel zu finden ist. Dein --Thot 1 09:48, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ach so, nun ja jetzt steht er zur Abstimmung bereit und ganz neutral beurteilt im Vergleich zu anderen Künstler Artikeln finde ich diesen sehr umfangreich und lesenswert! Grüße --Zita Houdini 09:55, 6. Okt 2006 (CEST)
- Danke. --Thot 1 10:03, 6. Okt 2006 (CEST)
hallo leute das "dilemma" beuys *grins* wurde auch von mir auf der Lesenswert-Seite mit die hendrike ♒ 12:25, 6. Okt 2006 (CEST)
Pro befunden. büsschen müssen wir aber daran noch basteln und schrauben. lieben gruß --Lesenswerter Artikel
Einleitung
Welche wichtigen Fakten könnten oder sollten Beuys denn beschreiben?
- Wie wäre es mit .... Joseph Beuys Hauptwerk ist die Soziale Plastik, eine Erweiterung des Kunstbegriff in der jeder Mensch als Künstler gilt und vom jedem einzelnen ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft fordert. 1982 initiierte er seine wohl spektakulärsten Aktion: „7000 Eichen – Stadt-verwaldung statt Stadt-verwaltung“. !? --Zita Houdini 11:03, 7. Okt 2006 (CEST)
- Der Artikel über den Künstler Albert Einstein hat eine gute Einleitung. --Zita Houdini 12:27, 7. Okt 2006 (CEST)
- Oh, ja, Danke. --Thot 1 13:09, 7. Okt 2006 (CEST)
Allgemeines Verständnis
Im Absatz Installationen und Objekte gibt es noch einige Sätze die vereinfacht oder verbessert werden könnten. --Zita Houdini 12:50, 7. Okt 2006 (CEST)
- Die Installationen von Beuys sollten den Energiefluss von Leben und Tod assoziieren und evozieren
- In seinem plastischen Werk experimentierte Beuys gern mit dem Fluß (Fluxus) der Gegensätze.
Weblinks
Kurz mal die bisherigen Krtitikpunkte aus der Abstimmung der Lesenswerten Artikel zusammengefasst ....
- Einheitliche Tempus
- Die fehlenden Quellenangaben
- Einleitung, die das Leben und Wirken kurz umschreibt
- Weblinks sind oder sollten wohl kein Kriterium für einen lesenswerten Artikel sein
--Zita Houdini 18:24, 6. Okt 2006 (CEST)
- Netzverknüpfungen sind kein Kriterium für einen lesenswerten Artikel, das ist richtig! Wir sollten aber trotzdem darauf achten diese Netzverknüpfungen kurz zu halten, auch da das unergründliche Spinnennetz nicht der Vater aller Dinge ist. Der Artikel sollte also für sich allein sprechen können - so würde ich ihn mir wünschen! --Thot 1 20:45, 6. Okt 2006 (CEST) PS: Wir sollten versuchen nicht mehr als 10 Verknüpfungen zu bringen - besser weniger!
- Die wichtigen Links sind im Bereich der Museeen, sowie die Videoaufnahmen von Beuys in Aktion, die anderen Links sind für mich persönlich weniger wichtig und interessant. Grüße --Zita Houdini 09:41, 7. Okt 2006 (CEST)
- Also löschen wir die Anderen? --Thot 1 09:45, 7. Okt 2006 (CEST)
- Naja, die aktuellen Austellungen sind ja auch nicht unwichtig und die anderen stören doch niemand, oder? Also was man sicher löschen kann sind zusätzliche Biografien o.ä.! --Zita Houdini 10:38, 7. Okt 2006 (CEST)
- Also löschen wir die Anderen? --Thot 1 09:45, 7. Okt 2006 (CEST)
- Na schaut mal was Johann Sebastian Bach für viele Weblinks hat! Da hat Joseph Beuys mindestens soviel verdient! --Thot 1 19:45, 7. Okt 2006 (CEST)
- Von mir aus könnten es ruhig doppelt soviel sein, allerdings sollten diese schon einen Sinn machen und im Grunde bleibt es dem Leser ja selbst überlassen ob er es anklickt, durchliest oder nicht. --Zita Houdini 19:59, 7. Okt 2006 (CEST)
Also, ich bin die Weblinks noch mal durchgegangen und erachte sie für gut! Mehr kann man von einem Internetz auch nicht erwarten, und wie Zita schon sagt, ist es ja einem selbst überlassen, ob er "klick, klick" macht! Es sind schon die besten Links, die man im Netz finden kann - über Beuys wohlgemerkt. Und die bleiben jetzt so stehen, basta! --Thot 1 20:41, 7. Okt 2006 (CEST)
Ein Fluss
Von Cup of Coffee kam in der Kritik Lesenswerten Artikel ein sehr guter Hinweis zur genauen Analyse von Einflüssen, z.B. der Antroposophie in verschiedenen Schaffensperioden. Was meint ihr? --Zita Houdini 21:26, 7. Okt 2006 (CEST)
- Schön immer wieder, daß auch ab und an was positives über den Artikel gesagt wird! Danke erst mal dafür. "Genaue Analyse von Einflüssen, z.B. der Antroposophie in verschiedenen Schaffensperioden" - puh, ich bin der Anthroposophie nicht sehr mächtig. Was tun? Sonst sehr, sehr guter Vorschlag! --Thot 1 21:46, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich halte eine allgemeine Analyse für sinnvoll, also nicht speziell auf die Anthroposophie bezogen. Allerdings ist dies schon nicht so leicht zu bewerkstelligen. --Zita Houdini 06:48, 8. Okt 2006 (CEST)
- Genau, werde mal schauen, aber: I need a little bit of help please! --Thot 1 07:35, 8. Okt 2006 (CEST)
Eine Leitung
Die Einleitung finde ich nicht so gut, da diese zu viele Fragen aufwirft! Da eine Einleitung zum einen wirklich nicht so leicht zu formulieren ist und jeder, so wie ich auch, denkt das er es besser weiss, möchte ich es mal Stück für Stück auseinander nehmen, mit der Hoffnung das wir danach gemeinsam ein bessere Ergebnis erreichen.
Joseph Beuys setzte mit seinem Werk eine innovative wie provokative Haltung gegenüber dem damals vorherrschenden Kunstbetrieb durch ...
- die Haltung war zwar für die damalige Zeit provokativ, aber nicht unbedingt inovativ, der Begriff wird ja heute oftmals im technischen Bereich und wohl überwiegend im Design verwendet. Zudem haben wir schon im Satz zuvor das Wort setzte.
indem er mit seinen ungewöhnlichen Aktionen gezielt das Publikum sowohl einbezog wie ausschloß.
- Damit wird ein Gleichnis hergestellt und demnach ist der Zustand ausgewogen und der Satz mach dem entsprechend weniger Sinn.
Er schaffte es, die Erlebnisfähigkeit des Begriffs „Kunst” begreifbarer und verständlicher zu machen indem er sämtliche Tätigkeiten des menschlichen Lebens und auch den Tod in sein Werk einfließen liess.
- Wo ist der Unterschied zwischen begreifbarer und verständlicher?
Als Erkenntnisprozeß übertrug der Künstler dies auch auf die Gesellschaft und das politische Denken. Daraus resultierte das politische Engagement von Beuys.
- Zu umständlich formuliert und nicht jeder wird diesen Erkenntnisprozeß in diesem Zusammenhang verstehen.
Als einer der wenigen deutschen Gegenwartskünstler fand Joseph Beuys internationale Anerkennung.
- Wird schon im Eingangsatz erklärt Er zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Moderne. --Zita Houdini 13:54, 8. Okt 2006 (CEST)
Versuch Einleitung 1
Joseph Heinrich Beuys (Aussprache: [ ]; * 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner und Kunsttheoretiker sowie Politiker.
Beuys hat sich intensiv mit Fragen der Anthroposophie, des Humanismus und der Soziologie auseinandergesetzt. Sein Hauptwerk ist die Soziale Plastik, in der er Ende der 70er Jahre ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft forderte.
Das Werk umfasst Installationen, Performances, skulpturalen Raum-Installationen und Environments, Video und Zeichnung. Joseph Beuys zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Moderne und gilt als Wegbereiter des Fluxus. --Zita Houdini 14:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Versuch Einleitung 2
Joseph Heinrich Beuys (Aussprache: [ ]; * 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner und Kunsttheoretiker sowie Politiker.
Er zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Moderne und hat sich intensiv mit Fragen der „Anthroposophie Rudolf Steiners“ auseinandergesetzt. Diese Auseinandersetzung führte schließlich zu seinem Hauptwerk der Sozialen Plastik, in der er Ende der 70er Jahre ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft forderte. Joseph Beuys trug die Lehren Steiners, speziell die Lehre von der Sozialen Dreigliederung, immer wieder durch Vorträge in die Öffentlichkeit. Ferner setzte er sich mit Fragen des Humanismus und der Soziologie auseinander.
Das Werk umfasst Installationen, Performances, skulpturalen Raum-Installationen und Environments, Zeichnung und Video. Joseph Beuys gilt als Wegbereiter des Fluxus in Deutschland. --Thot 1 14:57, 8. Okt 2006 (CEST)
- Kritik Runde Zwei: Zwei mal Künstlern der Moderne. Übrigens haben wir die Vorträge und Vortragsreisen ganz und gar im Artikel vergessen oder? --Zita Houdini 15:52, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ups: korrigiert! --Thot 1 16:20, 8. Okt 2006 (CEST)
Versuch Einleitung 3
einer geht noch *ggg*
Joseph Heinrich Beuys (Aussprache: [ ]; * 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner und Kunsttheoretiker sowie Politiker.
Er zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Moderne und hat sich intensiv mit Fragen der Anthroposophie, speziell mit der „Anthroposophie Rudolf Steiners“ auseinandergesetzt. Diese Auseinandersetzung führte schließlich zu seinem Hauptwerk der Sozialen Plastik, in der er Ende der 70er Jahre ein kreatives Mitgestalten an und in der Gesellschaft, auch in politischer Hinsicht forderte. Ferner setzte er sich mit Fragen des Humanismus und der Soziologie auseinander.
Das umfassende Werk von Joseph Beuys beinhaltet Installationen, Performances, skulpturale Raum-Installationen und Environments, Zeichnungen, Malerei und Filmkunst sowie Videokunst. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Moderne und gilt als Wegbereiter des Fluxus in Deutschland. -- die hendrike ♒ 15:10, 8. Okt 2006 (CEST)
- Kritik Runde Drei: Zwei mal Künstlern der Moderne. Grüße --Zita Houdini 15:54, 8. Okt 2006 (CEST)
Versuch Einleitung 4
Joseph Heinrich Beuys (Aussprache: [ ]; * 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner und Kunsttheoretiker sowie Politiker.
Beuy hat sich intensiv mit Fragen des Humanismus und der Soziologie und insbesondere mit der Anthroposophie Rudolf Steiners auseinandergesetzt. Dies führte schließlich zu seinem Hauptwerk der Sozialen Plastik, in der er Ende der 70er Jahre ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft und in der Politik forderte.
Das umfassende Werk von Joseph Beuys beinhaltet Installationen, Performances, skulpturale Raum-Installationen und Environments, Zeichnungen, Malerei und Filmkunst sowie Videokunst. Joseph Beuys zählt international zu den bekanntesten Künstlern der Moderne und gilt als Wegbereiter des Fluxus in Deutschland. --Zita Houdini 15:31, 8. Okt 2006 (CEST)
- Kritik Runde Vier: Eingangssatz (...) Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner (...) Das umfassende Werk (...) Zeichnungen, (...) etc. !? Irgendwie auch doof oder? Also das er als Zeichner Zeichnungen macht ist irgendwie logisch =) --Zita Houdini 15:56, 8. Okt 2006 (CEST)
- Gleiches gilt auch für "Aktionskünstler"! Daß ein "Aktionskünstler" "Aktionen" macht, sollte auch logisch sein. --Thot 1 16:30, 8. Okt 2006 (CEST) PS: Ich fürchte wir sind hier am Thema vorbei. "Cup of Coffee" wollte "Analyse von Einflüssen", die werden hier aber nicht genannt! - "Wegbereiter des Fluxus" in Deutschland tu ich schon mal in den Artikel packen!
- Klar, hatte keine Lust alles auszuführen. Was die Analyse betrifft so sollte die natürlich nicht in die Einleitung, sondern eher in den Bereich des Erweiterten Kunstbegriff. --Zita Houdini 19:26, 8. Okt 2006 (CEST)
- Tut mit leid! Habe das bei aller Diskussion nicht begriffen. Ich glaub' ich muß mal ein Päusken machen. --Thot 1 19:51, 8. Okt 2006 (CEST)
- Na det is doch niet so schlimm meen Juter. Keen Probleem! --Zita Houdini 09:15, 9. Okt. 2006 (CEST)
Einleitung
Mut zur Tat! - habe das mal angefangen und was reingetan! --Thot 1 17:05, 8. Okt 2006 (CEST)
- klar, nur mut trakehnerblut! wenn's mir nicht gefällt schreib ich's ohnehin anders bäh... -- die hendrike ♒ 17:37, 8. Okt 2006 (CEST)
ps) sollen wir hier mal das archiv etwas aufräumen? pps) ja sollen wir
- Tu de hybscher mal wech! Nanu - is ja schon wech! --Thot 1 17:54, 8. Okt 2006 (CEST)
- Es war der Mut der Kreuzritter! --Thot 1 18:01, 8. Okt 2006 (CEST)
Genaue Analyse von Einflüssen - Steiner
Ich mach mal hier eine Sammlung! Hoffe das Thema des Unterichts verstanden zu haben!--Thot 1 07:40, 8. Okt 2006 (CEST)
- „... wohnte ich in einer Familie und die hatten die "Kernpunkte der sozialen Frage" im Bücherschrank. ... Die künstlerischen Arbeiten habe ich später in Dornach angesehen. Ich finde diese Anregung ist sehr intensiv. Aber leider ist sie für mich gemindert durch das, was sich da so ansiedelt wie eine Art Devotionaliengeschäft. Also dasselbe wird noch einmal in unbegnadeter Form verkauft.“ (G. Adriani/ W. Konnertz/ K. Thomas: Joseph Beuys, S. 22)
- „Von den Bienen wird im physisch-organischen Bereich das ausgeführt, was man als Ausgangspunkt der beuysschen plastischen theorie verstehen könnte, wie sie sich im Laufe der Entwicklung herauskrisrallisiert hat. Das Bienenvolk als eine aus sich heraus gewachsene Familie ist in der Lage, mit Hilfe der Brustmuskulatur starke Wärme zu erzeugen und diese zu speichern, indem es sich zu dichten, kugelförmigen Trauben zusammenschließt. Außerdem vermag die Biene als Körperprodukt fetthaltiges Wachs abzugeben, aus dem dann, in faszinierender Regelmäßigkeit, der aus sechseckigen zellen gefügte Wabenbau zur Aufzucht und Speicherung modelliert wird. Sowohl die Wärmeerzeugung als auch der bau von Waben "die aussehen wie das Negativ von einem Bergkristall" und auch dessen Gesetzmäßigkeiten besitzen, sind nach auffassung von Beuys ursprünglich plastische Vorgänge, die in ihrer als organisch und anorganisch zu benennenen Gegensätzlichkeit plastische Grundmuster verdeutlichen. Da ist einerseits ein "chaotisch fließendes", wärmehaftes Prinzip, das, "als geistiges Wärmeelement" (Rudolf Steiner) am Ursprung stehend, "mit einer immerwährend potentiellen Bewegungsenergie versehen ist". ... Auf der anderen Seite stehen die kristallinen, im geometrischen Kontext befindlichen Ausformungen, die von vielen Stoffen beim Übergang aus flüssigem oder dampfförmig-warmem Zustand in den festen, erkalteten angenommen werden. Das Interesse für den Wärmehaushalt des Bienenstaates wird für Beuys ein Anlaß, Wachs und Fett zu verwenden“. (G. Adriani/ W. Konnertz/ K. Thomas: Joseph Beuys, S. 29) - PS: Steiner befaßte sich ja auch mit Bienen. Ich glaube das Buch heißt: Über die Bienen. (ja so heißt es). --Thot 1 08:16, 8. Okt 2006 (CEST)
- „Die "Organisation für Direkte Demokratie durch Volksastimmung" löst die von Beuys gegründete "Studentenpartei als Metapartei" ab, da diese vorwiegend auf die Kunstakademie beschränkt bleiben mußte und nicht die angestrebte Breitenwirkung auf die gesellschaftsschichten ausüben konnte. Die Organisation entwickelt unter der leutung von Joseph Beuys ein umfasendes sozialpolitisches Konzept, das u. a. auf Ideen des Anthroposophen Rudolf Steiner aufbaut. Die Dreigliederungsidee von Staat, Wirtschaft und Geistesleben stellt Rudolf Steiner nach dem Ersten Weltkrieg auf ...“ (G. Adriani/ W. Konnertz/ K. Thomas: Joseph Beuys, S. 117) - Siehe: Soziale Dreigliederung.
Erweiterterung des Kunstbegriffs
Habe mich da noch mal in Ruhe hingesetzt und erweitert. Bitte noch einmal kontrollieren! --Thot 1 22:25, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich finde den ganzen Abschnitt nicht besonders treffend. Der ist zwar gut geschrieben, aber insgesammt sollte man sich mal Gedanken machen wie man den Erweiterten Kunstbegriff besser erklären könnte. Der Eingangssatz führt schon zu einem Missverständnis, da Beuys aus meiner Kenntnis nie behauptet hat das er der Schöpfer des Erweiterten Kunstbegriff ist oder war. --Zita Houdini 08:40, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, hier mischen sich alte Sachen, von vor einem Jahr, mit neuen Sachen. Wollte da nur diese auch nicht rauswerfen. Nur weiß ich beim besten Willen nicht wie ich das besser machen soll - die "Dreigliederung des sozialen Organismus" sollte aber drin bleiben, finde ich!? --Thot 1 09:23, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ja finde ich auch! Ich meinte auch nicht das es falsch ist, nur das es besser sein könnte, naja wie so alles im Leben! Ich werde mich heute Abend mal sehen ob ich das besser hin bekomme!? --Zita Houdini 11:23, 9. Okt. 2006 (CEST)
Sätze die nicht jeder kapiert
Wir haben noch ein paar Sätze die man vereinfachen sollte, sodass der Artikel auch den Oma Test bestehen kann. Leider habe ich keine Alternative.--Zita Houdini 08:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Beuys war im pazifistischen Sinne agitatorisch und eloquent;
- Die Installationen von Beuys sollten den Energiefluss von Leben und Tod assoziieren und evozieren
- In seinem plastischen Werk experimentierte Beuys gern mit dem Fluß (Fluxus) der Gegensätze.
- Wir schreiben doch nicht für Omas! Und abgesehen davon - ich weiß der Begriff stammt nicht von Dir - ist das eine Beleidigung der Omas; ich habe meine beiden Omas sehr geliebt und die konnten auch Bandwurmsätze sehr gut verstehen! - ich liebe Bandwurmsätze. Und den geneigten Leser darf man auch nicht unterschätzen. --Thot 1 10:01, 9. Okt. 2006 (CEST) PS: die obigen Sätze sind aber wirklich nicht zu verstehen - abgesehen vom "Oma-Test"!
- Ja Du hast vollkommen Recht, das mit den Omas ist Blödsinn! Ich erinnerte mich nur an diesen Oma-Test, der könnte aber genauso Deutsch als Fremdsprache Test heißen. Alte Damen sind super, aber ich kapiere die Sätze auch nicht so ganz und bin ein noch relativ jung. Also wie sieht denn so ein Fluss der Gegensätze aus und wie oder wo wurde bei Beuys der Energiefluss von Leben und Tod assoziiert und evoziert? Ach immer meckere ich nur rum, wie eine alte Ziege! =) --Zita Houdini 10:11, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit "Türken-Test"! Da wären wir dann auch gleich beim Thema "Integration". --Thot 1 10:36, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Schwieriges Thema mit der Integration! Aus meiner Sicht gibt es auch viele Deutsche die besser in der Gesellschaft integriert sein könnten um Probleme zu vermeiden. Das gleiche gilt wohl auch für Amerika, dort liegt wohl der Ursprung dieser Debatte! --Zita Houdini 11:15, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist das, was ich "Umgekehrte Integration" nenne! Wir, die Deutschen, müssen uns integrieren mit den Türken. Dann sind alle "Integriert"! --Thot 1 11:20, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ja genau das ist eine gute Lösung! Nur wie könnte das im Detail aussehen? --Zita Houdini 11:25, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Na, Denken, Fühlen, Wollen - eben so wie die Türken. --Thot 1 11:30, 9. Okt. 2006 (CEST)
- türkischer pfeffer: hey, oma bockelmann, soll den artikel auch nicht kapieren, die liest sich den beuys eh' nicht durch...also eloquent sollte wohl bekannt sein. ok, mit "evozieren" das ist vielleicht etwas gestelzt von mir, ich bin leider eine schlimme fremdwörter-hure dann macht eben "hervorrufen" draus...ich ändere es nicht. bei beuys sind nun mal kompliziertere worte wie "induzieren", "assozieren" usw... angesagt. gebt allen kleinen kunstschülern + abiturienten doch die chance einer komplizierten wortwahl wenn sie den artikel abschreiben *lach* -- die hendrike ♒ 11:46, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, hendrike, hast ja recht, aber das junge Volk kennt ja nur noch Denglisch: "downloaden" oder so! --Thot 1 11:53, 9. Okt. 2006 (CEST) PS: Und wer ist Oma Bockelmann? Muß man die kennen?
Wie auch immer! Den Satz habe ich glaube ich auch schon mal irgendwie so ähnlich gelesen, glaube bei van der Grinten .... nur die Allgemeinheit sollte es schon verstehen, die Wikipedia ist und soll für jedermann verständlich sein, zudem ist Satz .... die Installationen von Beuys sollten den Energiefluss von Leben und Tod assoziieren und evozieren zum einen unversändlich und zum anderen ist es wohl falsch und bezieht sich wohl eher auf einzelne Arbeiten wie vielleicht Blitzschlag mit Lichtschein auf Hirsch. Oder gibt es hier vielleicht irgendetwas das ich verpasst habe?
Das gleiche ist eben leider auch mit mit dem Satz .... In seinem plastischen Werk experimentierte Beuys gern mit dem Fluß (Fluxus) der Gegensätze. Frage mich hier, wo ich den nun diesen Fluss der Gegensätze finden kann? Vielleicht erklärt ihr mir das mal bitte? Ich bin vielleicht auch zu doof dafür! --Zita Houdini 14:15, 9. Okt. 2006 (CEST)
- in diesem fall ist der transport/fluß von energie gemeint, d.h. eben das letztlich nur wärme als letzte energieform übrig bleiben kann (physik), nachdem sämtliche andere energieformen "gestorben" sind. und wärme läßt sich nicht mehr in andere energieformen rückführen. ich hoffe ihr versteht mich etwas...ich denke das sterben, die sterblichlichkeit der flüchtigen energien hin zur wärme (also wieder zum leben) symbolisieren irgendeine form von wiedergeburt...das ist auch ein ansatz der anthroposophie...ein fluß vom leben zum tod zum leben...siehe honigpumpe. ok, nehmts wie ihr wollt. ich mach heute schluß hör noch santana@woodstock trinke sherry und sag gutegüte und gute nacht:-) -- die hendrike ♒ 00:06, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Aber das ist ja nun kein Fluß (Fluxus) der Gegensätze? Also nimm das bitte bitte nicht persönlich, aber das sind Sätze die stilistisch sehr nett zu lesen sind , aber ergeben letztendlich keinen Sinn. In diesem Fall ist es doch vielleicht mehr ein Fluss der Zeit und Energie, eine Einheit von Geburt, Leben und Tod.
- Also aus meiner Sicht liegt in der Einfachheit der Sätze, die Kraft und Energie für ein allgemeines Verständnis und somit auch der Erfolg eines Artikel über ein Künstler der nicht immer leicht zu verstehen war und auch heute in seinem Werk nicht immer leicht zu verstehen ist. --Zita Houdini 08:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
Zitate
Wir benötigen noch bei folgenden Zitaten unbedingt noch Quellenangaben. --Zita Houdini 08:54, 9. Okt. 2006 (CEST)
- „Er lieferte eine ganze Reihe von Gegenbildern, an denen man sehr viel Orientierung finden konnte.”
- „Meine Objekte sind als Anregung zur Umwandlung der Idee von Skulptur oder von Kunst im Allgemeinen anzusehen … sie sollen Nachdenken provozieren, was eine Skulptur sein 'kann' und wie der Begriff des Gestaltens auf die unsichtbaren Materialien, die von jedermann verwendet werden, ausgeweitet werden kann.“
- „Nach 1000 Stunden Batterie auswechseln”,
- „Ich habe nichts mit Politik zu tun - ich kenne nur Kunst.“
- „das letzte Glied in einer Kette ständiger Konfrontationen“.
- yes please. i'm still in searching mode... (o gott wieder fremdsprachen *ggg*), kleistern wir da auch nicht ZU viele quellen rein??? -- die hendrike ♒ 11:50, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Oh no stress, zu viele quellen is always not too bad, and if you have a zitat you also need a source. Also the readers who needs it for their study, will be dankbar for it. --Zita Houdini 14:18, 9. Okt. 2006 (CEST)
- - „Nach 1000 Stunden Batterie auswechseln” - ist erledigt (s. Text)! --Thot 1 08:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
Exzellente Artikel
Ich habe mich mal bei den Exzellenten Artikel umgeschaut und folgende Artikel über Künstler sind exzellent Oswald Achenbach, Roy Lichtenstein, Paula Modersohn-Becker und John Vanbrugh. Was könnten wir noch alles verbessern oder was sollten wir noch ändern, bzw. vereinfachen? --Zita Houdini 09:23, 9. Okt. 2006 (CEST)
A Roy Lightstone
Im Artikel über Roy Lichtenstein gibt es eine gute Integration der Auswahl an Werken. Gute Idee oder? Sollten wir auch machen, was meint ihr? --Zita Houdini 09:29, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Gute Idee! --Thot 1 09:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
Paula Modersohn-Becker
Hier gibt es eine Rezeptionsgeschichte die ich ebenfalls für sehr gut halte, also bei Beuys für sehr gut halten würde. --Zita Houdini 09:31, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Kann man machen, aber um es mit hendrike zu sagen: „himmelhilf“! - ich bin kein Kunsthistoriker, oder anders gesagt, ich trau mir das nicht zu. --Thot 1 09:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Was wir alleine nicht schaffen, schaffen wir zusammen - zusammen schaffen wir das! =) --Zita Houdini 09:49, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! - mal wieder. --Thot 1 09:53, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Isch danke Dir meen Lieber ibisförmiger, paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders! Übrigens ist es ja schon seit Tagen Vollmond und ich schlafe sehr schlecht und bin zur Zeit immer sehr sehr unkonzentriert. Mhh naja ... --Zita Houdini 10:05, 9. Okt. 2006 (CEST)
- wenn's mein hirn erlaubt, schraubt sich eure kleine bescheidene kunststudentin darein und überlegt sich was, aber nicht am montag *ggg* -- die hendrike ♒ 13:11, 9. Okt. 2006 (CEST)
Tempus (1)
„Joseph Beuys zählt international zu den bekanntesten Künstlern der Moderne und gilt als Wegbereiter des Fluxus in Deutschland.“ Soll daraus jetzt werden: „Joseph Beuys zählte international zu den bekanntesten Künstlern der Moderne und gilt als Wegbereiter des Fluxus in Deutschland.“ - NEIN! - Auch heute noch, in der Gegenwart, zählt er zu den bekanntesten Künstlern und somit ist der erste Satz, trotz Tempus-Kritik richtig, ODER?! --Thot 1 12:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ja kann man so lassen er zählt zu den bekanntesten Künstlern...nach wie vor. andy warhol zählt zu den wichtigsten vertretern der pop-art...also what's the problem? -- die hendrike ♒ 13:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Genau er zählt auch heute noch zu den bekanntesten Künstlern der Moderne! --Zita Houdini 14:19, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Allgemeine Frage: Wie funktioniert das denn mit dem Tempus? Wenn ich für das Jahr 1961 schreibe, kann ich hier doch auch in der Gegenwartform schreiben - also ungefähr so: 1961 wird er an die Akademie berufen. - anstatt - 1961 wurde er an die Akademie berufen. - ersteres gefällt mir eigentlich besser. --Thot 1 17:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ich schreib auch lieber im präsens...geschmackssache -- die hendrike ♒ 08:21, 11. Okt. 2006 (CEST)
Helft mir doch mal mit dem Tempus! Scheint immer noch nicht richtig zu sein. --Thot 1 20:28, 11. Okt. 2006 (CEST)
Noch einmal wegen des Portraits
Ein reines Portraitphoto - also ohne Kunstwerke im Hintergrund oder Joseph Beuys bei der Installation einer Arbeit - ist frei von Seiten der VG Bild-Kunst. Dies bedeutet, daß nur der Photograph seine Zustimmung für solch ein reines Portraitphoto geben muß. --Thot 1 19:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Falls jemand noch suchen möchte folgende Photographen, hatte ich bereits leider erfolglos angeschrieben --Zita Houdini 09:03, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ich suche immer noch nach fotos, aber mir sind die bild-honorare einfach zu heftig...lg -- die hendrike ♒ 08:23, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Niemand sollte ein Honorar bezahlen. Es geht eher darum einen Photographen zu finden der ein Werk unter die GNU stellt, dies ist das eigentliche Problem. Grüße --Zita Houdini 17:06, 11. Okt. 2006 (CEST)
Mal wieder Synphonie
Da hat jemand wieder "Symphonie" daraus gemacht! Versteh ich nicht, da gibts doch den Artilel Sinfonie, der wird doch auch mit "n" geschrieben! Und bei Joseph Beuys ist es "Synphonie"! --Thot 1 08:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
Zeige Deine Wunde
Hey, ho wir haben nen neuen Artikel. Danke Hendrike! --Zita Houdini 08:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
s'il vous plaît et merci beaucoup mademoiselle zita ;-))) -- die hendrike ♒ 13:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
Lazarett (1)
„... Halbinsel Krim überführt, das er erst am 7. April 1944 verlassen konnte.“ - daraus macht Hybscher: „... Krim überführt, von wo er am 7. April 1944 verlegt wurde.“ -- Beuys wurde nicht „verlegt“, sondern konnte „das Lazarett am 7. April 1944 verlassen.“ --- Gott Sackra noch mal, so bitte nicht! --Thot 1 12:55, 10. Okt. 2006 (CEST) stinkensauer!
- Nun bleib mal locker. Ich habe es geändert, weil die Verletzung als schwer beschrieben wurde. Wie ich bereits in meinen Anmerkungen zur "Lesenswert"-Kandidatur schrieb, liest es sich ziemlich unglaubwürdig, wenn man die Dauer des Aufenthaltes mal nachrechnet. Wie war es denn nun genau? Hybscher 13:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
- HAAALLO....wollen wir mal die wogen glätten und das ganze recherchieren, bevor wir uns ärgern und was ändern. AN ALLE: KEEP COOL DOWN! das lemma gehört allen...nur die fakten müssen stimmen und ich glaube das thot in dem fall recht hat, check + verifiziere das aber auch noch (hey zita houdini aufwachen)...und hängt euch bitte nicht an einzelnen formulierungen auf...das ist ja wie beim klein-krämer-antiquitätenhändler. darin vergiftet sich der verstand der welt nicht (oder doch?)...dat dingen wird schon noch...also PEACE! -- die hendrike ♒ 13:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Was heißt "zita aufwachen"! Die liebe Zita wird ja wohl auch noch mal etwas anderes tun dürfen! Und „Kleinkram“ ist obige Änderung des Satzes NICHT! Sie beinhalten zwei unterschiedliche Aussagen - „verlegen“ würde bedeuten er ist in ein anderes Lazarett verlegt worden - „verlassen“ eben das, was es heißt: er hat es verlassen! -- zum Teutonen noch mal! --Thot 1 14:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- yo men! bei belenus ;-) -- die hendrike ♒ 14:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nichts für Ungut! Und verzeiht das Fluchen, ist aber manchmal sehr gesund! Habe nochmal nachgeforscht und geändert: Beuys wurde unverzüglich in das mobile Feldlazarett 179 in Kruman-Kemektschi auf der Halbinsel Krim überführt. Nach zwölf Tagen Bewußtlosigkeit fand sich Beuys in einem deutschen Lazarett wieder, welches er schon am 7. April 1944 wieder verlassen konnte. (Lit.: Adriani, Konnertz, Thomas: Joseph Beuys, S.17). Ich hoffe, dies ist im Sinne Aller. Danke --Thot 1 14:48, 10. Okt. 2006 (CEST) >Bearbeitungskonflikt< Und es sind schon Menschen von hohen Gebäuden gefallen und haben das überlebt, andere natürlich nicht. In diesem Fall nicht der Pilot!
- Nochmal zur Erklärung: Die Aufenthaltsdauer im Lazarett ist einfach zu kurz für eine schwere Verletzung. "Entlassen" bringt ein Leser aber mit "wieder geheilt" in Verbindung. 'Nach vergleichsweise kurzem Aufenthalt entlassen' führt also zu dem Fehlschluß, daß die Verletzung soo schlimm nicht gewesen sein kann. Und darum habe ich es geändert und hoffentlich richtig gestellt. Wenn Beuys tatsächlich formell entlassen wurde, dann kann es eigentlich nur vorläufig gewesen sein, denn er kam danach ja wieder ins Lazarett. Oder war er zwischendurch etwa im Einsatz?? Wenn sich die Sache nicht im Detail aufklären läßt, kann man ja schreiben "...kam er nach mehreren Lazarettaufenthalten (Datum) wieder zum Einsatz." Hybscher 14:53, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Lieber Hybscher, so steht es aber alles in der oben erwähnten Biographie! --Thot 1 15:02, 10. Okt. 2006 (CEST) PS: Mehrere Lazarettaufenthalte innerhalb noch nicht einmal von einem Monat - also das versteh ich jetzt schon mal garnicht mehr! Vieleicht sind das aber auch alles sprachliche Mißverständnisse zwischen uns, also Mißverständnisse die auf dem elektronischen Wege, also über Computer, beruhen.
(Ich bin mal so frei den obigen Fettdruck in Zitat-Kursiv zu ändern.)
- 16.03.1944 - Absturz, 12 Tage Bewußtlosigkeit
- ??.03.1944 - Transport ins Lazarett
- 28.03.1944 - Aufwachen aus der Bewußtlosigkeit
- 07.04.1944 - 10 Tage nach dem Aufwachen "entlassen"??? Ich meine, hier hat der Biograph einfach nur mißverständlich formuliert. "Entlassen" ist das falsche Wort. Wir können es doch ruhig verbessern. "Verlegt" ist nach meinem Dafürhalten richtig und wird auch nicht falsch verstanden. Und noch einmal: Wenn es einen formellen Entlassungsschein gab, was ich für äußerst unwahrscheinlich halte, dann wurde er eben vorläufig entlassen.
- 15.05.1944 - Lazarett in Pardubitz. Er wurde nicht erneut verwundet. Also ist klar, daß er weiter behandelt werden mußte.
- ??.08.1944 - Erneuter Einsatz an der Front. Fünf Monate später. Das kommt hin.
Jetzt alles klar? Hybscher 15:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
- 15.05.1944 - Lazarett in Pardubitz. - ich kann nur annehmen, daß Beuys erneut verwundet wurde, nicht durch einen Flugzeugabsturz, sondern vielleicht anderwärtig verletzt - z.B. durch Granaten - er hatte nämlich Zeitlebens nicht entfernte Granatsplitter in beiden Beinen. --Thot 1 16:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich lese gerade in der Biographie einen Brief von Beuys an seine Eltern, datiert mit 19. Mai 1944: .. so versuche doch wenigstens ich in fachärztliche Behandlung zu kommen. Ich glaube nämlich, dass es höchste Zeit wird. Aber unser Truppenarzt stösst immer auch jetzt noch auf Schwierigkeiten. -- Das mit dem Lazarett in Pardubitz ist wohl ein Fehler, denn davon habe ich nichts gelesen - vielmehr war er hier in Pardubitz im Kriegseinsatz, was dem Brief zu entnehmen ist. --Thot 1 17:04, 10. Okt. 2006 (CEST) PS: Habe das jetzt mal korrigiert, bleibt ja alles an mir hängen!
Lazarett (2)
- 16.03.1944 - Absturz (von Tartaren gefunden und von deutschen Suchkommandos ins mobile Feldlazarett).
- 12 Tage Bewußtlosigkeit (in dieser Zeit Transport vom mobilen Feldlazarett in ein stationäres Lazarett).
- 28.03.1944 - Aufwachen aus der Bewußtlosigkeit (Beuys findet sich im stationären Feldlazarett wieder).
- 07.04.1944 - 10 Tage nach dem Aufwachen "entlassen". --Thot 1 16:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
Besetzung der Kunstakademie/ Entlassung aus der Professur
Ist so wie im Text beschrieben nicht ganz vollständig (betrifft das Jahr 1968) und könnte auch bei "Beuys Entlassung (der Fall Beuys)" stehen (dieser Passus ist etwas, was vor einem halben Jahr schon drinstand - kann eigenlich verschoben werden! Wir sollten aber darauf achten, daß nichts doppelt drinsteht, sprich wir sollten auch vereinfachen. Es war folgendermaßen: Es unterzeichneten 9 Professoren ein Mißtrauensvotum gegen Beuys. Insgesamt werden etwa 400 Studenten (etwa 300 sympathisieren mit Beuys) von 22 Professoren unterrichtet. Beuys unterrichtet 50 Stunden die Woche, seine Kollegen zwischen 4 und 20 Stunden. Beuys strebt eine Autonomie der Kunstakademie an und die gemeinsam mit Studenten forciert wird. Ferner wird von Beuys das Aufnahmeverfahren und das Prüfungssystem in Frage gestellt und verlangt statt dessen zwei Probesemester, in denen die Qualifikation der Studenten geprüft und dann erst über den Verbleib an der Akademie entschieden werden soll. "Außer Beuys sind alle Lehrer der Akademie nach fünfjähriger Tätigkeit in das Beamtenverhältnis übernommen worden. Da der Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen die Beuys vom Direktor der Kunstakademie, Prof. Dr. E. Trier, bereits angekündigte Beamtenurkunde nicht unterzeichnet hat, erhält Beuys nur einen Jahrevertrag, der vierteljährliche Kündigungsfrist ohne Nennung von Gründen mit einschließt. Der Vertrag ist ausgelaufen und Beuys lehrt ohne Auftrag und ohne Bezahlung: Ich werde auch ohne Bezahlung weiterlehren, bis Direktor Trier mir Hausverbot erteilt." (Lit.: Adriani/ Konnertz/ Thomas: Joseph Beuys, S. 99) --Thot 1 21:19, 10. Okt. 2006 (CEST) PS: Dies ist die Anfangssituation, und jetzt seid ihr dran!
Wegbegleiter, Mitstreiter und Studenten
Sollten wir nicht dies besser ändern in „Sammler, Mitstreiter und Studenten“? : dann haben wir Hermann Josef Abs auch als Kunstsammler drin. --Thot 1 07:28, 11. Okt. 2006 (CEST) PS: siehe auch hier, oben unter Hermann Josef Abs.
- ich bin für eine unterrubrik "sammlungen" da könnte man abs, schirmer & co extra aufzählen, das würde in einer rubrik sonst sehr unübersichtlich...überdies: das wort " Mitstreiter" gefällt mir noch nicht...hat jemand 'nen besseren vorschlag? -- die hendrike ♒ 08:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
Der Fall Beuys
(Von der "Lesenswert"-Seite hierher verlegt:
11. "Der Fall Beuys" scheint eher eine Privatsache zu sein und keine öffentliche Politik.
- doch war es, es hat 1972 eine pressekonferenz gegeben, also ist es keine privatsache! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Hendrike (Diskussion • Beiträge) 12:09, 11. Okt. 2006)
(Bitte nicht meine Streichungen vornehmen. Das mache ich immer noch selbst.) Rangelei um einen Job - noch dazu den eigenen - sehe ich nicht als Politik an. Selbst wenn ich es tun würde, wäre das noch längst keine Qualifikation zum Politiker. Vorschlag: Streicht die Behauptung aus der Einleitung, Beuys sei ein Politiker gewesen und ersetzt sie durch "war auch wiederholt politisch tätig" oder so ähnlich. Dann fallen drei meiner Kritikpunkte ohne große Änderung am Artikel weg. Hybscher 14:16, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin nicht sicher ob du weißt was ein Politiker ist? Im Artikel Politiker steht es eigentlich ganz gut erklärt, sodaß die Diskussion ob Beuys ein Politiker war, wohl hiermit beendet ist. Falls nicht lese Dir einfach mal den Abschnitt Beuys und die Politik genau durch, dann wirst Du feststellen daß er in diesem Bereich sehr aktiv war und auch mehrere Organisationen gegründet hat. Die wichtigste finde ich die Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung, ähnliches Modell findest Du in der Schweiz.
- Deine Krtikpunkte solltest Du dringend überarbeiten, sodass Deine Behauptungen nicht weiter in der Luft rumhängen und ein solides Fundament brauchen um sich nicht ganz in Luft aufzulösen. --Zita Houdini 16:17, 11. Okt. 2006 (CEST)
Beuys und die Politik / 2
Muß wirklich dringend überarbeitet werden! --Thot 1 15:59, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Also die wichtigsten Informationen oder Eckdaten zu Beuys und der Politik sind, soweit ich das sehen kann, vollständig. Nun könnte man ergänzen aus welchen Gründen Beuys politisch aktiv geworden ist. Zeitlich sollten wir dies besser ordnen und einen kurzen Eingangsatz schreiben, so wie wir das nun im Ansatz am Anfang im Artikel haben, der seine Politik beschreibt. Das Thema ist ja eigentlich sehr umfangreich und benötigt schon einen eigenen Artikel, der dann ausführlich gestaltet werden kann. --Zita Houdini 16:41, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Dazu siehe "Besetzung der Kunstakademie/ Entlassung aus der Professur" hier in der Diskussion! --Thot 1 16:51, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Thematisch sollte also der Abschnitt Beuys und die Politik nicht die Entlassung enthalten. Objektiv betrachtet haben wir in dem Abschnitt der Politik und auch bei den Installationen und Objekten sehr viele Details und zu wenig umfassend beschreibende Informationen, die Beuys schaffen erklären. Zudem kommt das man auch den geschichtlichen Zusammenhang im Rahmen des möglich erklären sollte. ??? --Zita Houdini 17:39, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Genau! Ich würde eine Trennung von den Akademiegeschichten (Entlassung und Ursachen - auch eine gute Rubrik! - alte Rubrik "Der Fall Beuys" käme dann gleichfalls in diese Rubrik) und der politischen Arbeit (Parteien: Deutsche Studentenpartei u.a.) vorschlagen, ganz in meinem Sinne. So hatte ich es gedacht. --Thot 1 17:10, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Gut, dann setzen es dann nun um. Vielleicht können wir mal ins Detail gehen und die einzelnen Oranisationen besprechen: --Zita Houdini 17:57, 11. Okt. 2006 (CEST)
Im Stachelhaus steht das die Die Deutsche Studentenpartei sich 1967 aus großen öffentlichen Gesprächsrunden entwickelte, die Beuys regelmäßig in der Düsseldorfer Kunstakademie veranstaltete. Dort steht auch das in diesen Ringgesprächen wurde die Notwendigkeit radikaldemokratischer Lösungen auf der Basis des Grundgesetzes in seiner reinsten Form immer wieder beschworen. (S.136) Daraufhin folgen die Ziele ... vielleicht kannst du die Informationen mal mit Adriani abgleichen, da Stachelhaus wohl ja nicht der beste Biograph war. Vielleicht sollten wird die Organisationen inhaltlich auch mit Absätzen ordnen und dann jeweils kurz und präzise die Ziele nennen. Oder vielleicht sollten wir uns überlegen, ob wir hierfür nicht doch besser Unterartikel erstellen, die wir nach einer Vorlage anlegen und dann zusammen abarbeiten, also Grund, Inhalt, Ziel, Ausführung und Auswirkung. Das sollte eigentlich schnell gemacht sein! --Zita Houdini 18:10, 11. Okt. 2006 (CEST)
- In der Biographie von Adriani, S, 22 wird dies beschrieben: 22. Juni 1967, Gründungsversammlung der "Deutschen Studentenpartei". Ich muß dies dann natürlich in meine Worte fassen und könnte das dann in die Rubrik "Beuys und die Politik" bringen, in Ordnung? --Thot 1 19:03, 11. Okt. 2006 (CEST) PS: Das Protokoll von Johannes Stüttgen verfaßt, ist als Zitat hier wiedergegeben. -- Habe das schon da rein gestellt! - der erste Satz in dieser Rubrik könnte sehr gut gelöscht werden! Jetzt kommt der Nächste dran und schreibt mal wieder was - hendrike zum Beispiel!
Beteiligung an politischen Aktionen
Sehr schwache Rubrik! Müßte dringends überarbeitet werden. --Thot 1 21:08, 11. Okt. 2006 (CEST)
Tempus (2)
Auf dem Zertifikat, welches dem Multiple beigelegt ist, gab Beuys die humorvolle Empfehlung mit: „Nach 1000 Stunden Batterie auswechseln”. - Was ist jetzt richtig, Tempus-Mäßig? Hier kann ich nicht schreiben: Auf dem Zertifikat, welches dem Multiple beigelegt war, gab ..., denn das Multiple existiert heute noch, also muß es in der Gegenwartform bleiben und der Satz ist so korrekt - korrekt?
- Ein Zitat wird immer ganz genau so zitiert, wie es da steht. Im vorliegenden Fall ist Vergangenheit sowieso richtig. Beuys gab die Empfehlung. Das ist vorbei, also Vergangenheit. Die aktuelle Zustandsform des Werkes spielt dabei keine Rolle. Kleiner Hinweis: Die Verwendung von "wird" und "ist" im Artikel ist von allen Tempus-Fehlern am häufigsten. Hybscher 21:36, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Na ich gucke es mir morgen an, aber ich verstehe das nicht. Wenn Dir das aufgefallen ist, was Tempus-Mäßig nicht stimmt, warum kannst Du das nicht korrigieren? Ich scheine da überfordert zu sein! Ehrlich, den Willen habe ich aber jetzt kommt noch "wird" und "ist" dazu. ??? --Thot 1 21:51, 11. Okt. 2006 (CEST) PS: Habe einen Durchgang gemacht und hoffentlich alles richtig gemacht - mehr ist nicht drin und mehr kann ich nicht entdecken!
Wovon hat Beuys nach dem Krieg gelebt?
Er hatte diverse Aufträge, z.B. hatte er Möbel entworfen und teilweise auch verkaufen können. Ein Tisch mit dem Titel "Tisch III", 1954 (Birnbaum, Ebenholz) befindet sich in einer Privatsammlung in Athen. Ein weiterer Tisch - "Tisch I", 1953 (Kirschbaum, Ebenholz) im "Block Beuys", Darmstadt (dieser wurde dann wohl in den 50ern nicht verkauft, sondern erst später von dem Sammler und Kunstmäzen Karl Ströher. (Lit.: Eva, Wenzel und Jessyka Beuys: Block Beuys, Schirmer/ Mosel Verlag 1990, S. 349 ISBN 3-88814-288-1). --Thot 1 21:38, 11. Okt. 2006 (CEST) PS: Muß dies denn wirklich in den Artikel und wenn ja, wie? Ist ja auch ein sprachliches Problem!
- Ich finde dies könnten wir schon noch nennen, es ist für mich zumindest sehr interessant! zu wissen das er Tische gebaut hat. --Zita Houdini 09:41, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Nur, an welcher Stelle bring ich es unter? einfach so dazwischen? --Thot 1 09:44, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hermann Josef Abs
1963: Gesprächsrunde mit Hermann Josef Abs und Horst Antes zum Thema "Neues vom Gold", Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main (11.10.) - worum es dabei geht müßte noch erforscht werden! --Thot 1 20:55, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Links: Hermann Josef Abs sammelte Kunst - [56]; [57]; [58]; [59] ... -Thot 1 21:11, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte Leute: Hier muß noch was getan werden. Und die ganze Liste der "Wegbegleiter .." muß abgearbeitet werden. Schließlich gehts um einen "Lesenswerten Artikel"! --Thot 1 22:03, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Also dies sollte kein Kriterium zum lesenswerten Artikel sein, der es ja eigentlich schon ist. Ich glaube morgen endet die Abstimmung und nur Hybscher hatte dagegen gestimmt der Rest logischerweise dafür. --Zita Houdini 11:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
Block Beuys
Mensch hendrike! Achte bitte darauf, daß nichts doppelt im Artikel steht - Deine neue Geschichte stand schon drin. --Thot 1 08:46, 12. Okt. 2006 (CEST) PS: Sollte sich nichts ändern, schmeiß ich es wieder raus! Yeah! PS: Außerdem kein toller Satz, den schaff selbst ich nicht mehr zu korrigieren! Habe das da mal jetzt gelöscht! gehört in den artikel zum Block Beuys! --Thot 1 09:54, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Und bitte an Alle! Nochmal auf doppelte Geschichten kontrollieren - sonst wird das nichts! --Thot 1 08:52, 12. Okt. 2006 (CEST)
- ja buana, ich gelobe besserung. bin auch nur ein kleines menschenkind und bete jetzt einen rosenkranz -- die hendrike ♒ 10:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
Beuys und die Politik
Ich habe den Artikel über die Deutsche Studentenpartei angelegt und im Rahmen des möglichen die mir zur Verfügung stehenden Informationen eingetragen. Im Quelltext sind einige Punkte noch ausgeklammert und sollten falls möglich von euch ergänzt werden.
Das gleiche sollten wir nun auch mit der Organisation der Nichtwähler und der Organisation der Freien Volksabstimmung, sowie auch der Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung durchführen, um ein wenig mehr Übersicht im Hauptartikel und einen Mehrwert an Information in den jeweiligen Unterartikel zu bieten.
Danach sollte es aus dem Hauptartikel entfernt werden und nur in einer sehr kurzen Zusammenfassung wiedergegeben werden, sodass die weiterführende Informationen ausführlich nur in den Unterartikel behandelt werden. --Zita Houdini 09:37, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Genau! „Organisation der Nichtwähler“ habe da auch schon was, und „Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“ (siehe Artikel). --Thot 1 09:56, 12. Okt. 2006 (CEST) PS: Danke für den neuen Artikel: Deutsche Studentenpartei! --Thot 1 10:07, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Yo Brother. Ich habe noch ein paar offene Punkte in der Diskussion über die Deutsche Studentenpartei, die ich aufgrund mangelnder Infos und Zeit nicht selbst ergänzen kann. Insbesondere die Gründungsgeschichte und Entwicklungsgeschichte sowie die eventuelle Durchführung der Parteiprogramme. :: --Zita Houdini 10:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Yeah Sister. Ich hab da doch was unter "Beuys und die Politik" geschrieben! Und mehr Informationen habe ich im Moment noch nicht. Werde aber nach und nach dran werkeln, versprochen. Dein --Thot 1 10:19, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wurde die DSP nun eigentlich umbenannt in „Fluxus Zone West” oder in „Organisation der Nichtwähler, Freie Volksabstimmung”? --Zita Houdini 10:25, 12. Okt. 2006 (CEST)
- In „Organisation für Nichtwähler“ - habe ich doch geschrieben! (siehe Artikel)! Dringt denn hier garnichts durch? --Thot 1 10:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Du solltest dringend Deinen Tonfall ändern!!! --Zita Houdini 10:44, 12. Okt. 2006 (CEST)
Deine Information ist wohl nicht ausreichend, parallel gab sie sich wohl den Namen FLUXUS ZONE WEST. Die DEUTSCHE STUDENTENPARTEI wurde übergeführt in die ORGANISATION DER NICHTWÄHLER, die seit dem Herbst 1971 ORGANISATION FÜR DIREKTE DEMOKRATIE DURCH VOLKSABSTIMMUNG hieß??? --Zita Houdini 10:50, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Oh nein, hab ich so aber nichr gemeint mit dem Tonfall! Du weißt doch wie dankbar ich Dir bin - bitte! - kann doch nicht war sein, daß ich hier alle vergraule - hendrike ist auch schon sauer. --Thot 1 10:51, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe nun keine Zeit mir ständig die neusten Änderungen anzuschauen! Somit bin ich auch nicht immer auf dem aktuellen Stand! Für mich ist es erst einmal wichtig insgesammt eine vollstänidge inhaltliche Struktur in den Artikel zu bringen, die ab dem Abschnitt "Der erweiterte Kunstbegriff und die soziale Plastik" nicht mehr gegeben ist.
- Dies gilt es für mich erst einmal zu erschließten und zu erarbeiten und da ich, wie wir wohl alle, auch noch ein privat geschäftliches Leben führe, bleiben in der Regel nur ein paar wenige Minuten oder manchmal eine Stunde Zeit die ich optimal nutzen muß, sodaß ich mir nicht alles genau anschauen und vergleichen kann. --Zita Houdini 11:05, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also um nach diesem kleinen Exkurs wieder zum Thema zurückzukehren sind die Informationen im Artikel der Deutsche Studentenpartei nun richtig? Also das sie sich parallel den Namen Fluxus Zone West gab und die „Deutsche Studentenpartei“ übergeführt wurde in die „Organisation der Nichtwähler“, die seit dem Herbst 1971 „Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“ hieß. Es gibt leider so viele unterschiedliche Informationen im Internet! --Zita Houdini 11:23, 12. Okt. 2006 (CEST)
Informationen im Artikel Deutsche Studentenpartei sind richtig! Die FLUXUS ZONE WEST ist eine Gründung von Johannes Stüttgen, die sicherlich auch aus der "Deutschen Studentenpartei" entstanden ist aber eine Geschichte nur von Johannes Stüttgen ist. Sie hat mit Beuys nur bedingt etwas zu tun. Näheres werde ich noch erforschen. --Thot 1 12:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
Einzelnachweise / Entlassung
An einigen Stellen halte ich die Einzelnachweise nicht ganz passend. Quelle 5 mag interessant sein, weil sie Raus spätere Sicht auf die Ereignisse zeigt, kann aber nicht als Nachweis für die Entlassung dienen. Quelle 6 ist nur eine Minizusammenfassung für eine Fernsehsendung, die als Quelle für die spätere Rehabilitation nicht viel wert ist. Ich schlage vor, auf beide Einzelnachweise zu verzichten, auch weil Entlassung und Rehabilitation unstrittig sind. Das Thema selbst wird auch an zwei Stellen behandelt, bitte zusammenführen. Im oberen Abschnitt "Die 60er und 70er Jahtre" gibt es einen UNterpunkt "Besetzung der Düsseldorfer Kunstakademie und Entlassung aus der Professur", später wird es unter "Beuys Entlassung (Der Fall Beuys) " nochmal aufgerollt. --Lyzzy 11:37, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist eine gute Idee und absolut richtig. Die Informationen stimmen mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit und wurden auch mehrmals überprüft. Die notwendigen Quellen sollten insgesammt noch überprüft und ergänzt werden. Diese doppelte Geschichte (s.o.) muss auch noch raus! Danke! --Zita Houdini 11:43, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ein lesenswerter Artikel
Hier noch einige offene Kritikpunkte aus der Kandidaten für lesenswerte Artikel von Lyzzy. Einige Punkte wurden bereits oben besprochen. --Zita Houdini 14:05, 12. Okt. 2006 (CEST)
Quellenangaben
Die Quellenangaben haben an einigen Stellen wenig Bezug zum eigentlichen Text
- Siehe oben! Sollte in der Tat verbessert und erweitert werden --Zita Houdini 14:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
Interpretation
Manche Textstellen (Beispiel: Die Installationen von Beuys sollten den Energiefluß von Leben und Tod assozieren und evozieren.) klingen wie eigene Interpretationen und wirken dabei so unverrückbar
- Siehe oben! ... Abschnitt: Sätze die nicht jeder kapiert --Zita Houdini 14:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Würde ich löschen! Soll ich oder Du oder hendrike von der es stammt? --Thot 1 14:29, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist mir egal! Ich finde nur, das wir eine Alternative brauchen, da ich glaub ein wenig von dem verstanden zu haben was Hendrike ausdrücken wollte, wirklich ohne dies negativ auszulegen. Also der Fluxus der Gegensätze ist vielleicht eine mythologische Thematisierung von Geburt, Leben und Tod!? Aber dies sollten wir noch klären bzw. vielleicht ein bischen genauer analysieren. --Zita Houdini 23:20, 12. Okt. 2006 (CEST)
Anthroposohie
Der Bezug zur Anthroposohie Steiners wird nicht verdeutlicht.
- Siehe Artikel Soziale Plastik und ändere es einfach selbst. Danke! --Zita Houdini 14:16, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Richtig ich weiß, aber dürfte ich Dich bitten dies zu ändern? Ich brauch jetzt mal ein kleines Päuschen, wenigstens bis morgen früh! --Thot 1 17:05, 12. Okt. 2006 (CEST)
Weblinks
Zu viele Weblinks ohne inhaltliche Vertiefung des Themas
- Jeder einzelne Link ist eine Vertiefung des Themas und bezieht sich zudem nur auf die Person Joseph Beuys! Ob nun textlich, bildlich oder audiovisuell! Weitere Informationen findest du hier. Wir können diese natürlich auch gerne einzeln besprechen bzw. Du nennst die Links die Deiner Meinung nach überflüssig sind mit einer kurzen Begründung! --Zita Houdini 14:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
- W3 Researches & Education: Joseph Beuys Online Guide - den würde ich rausnehmen wollen!
- Photographien der Sammlung Art Gallery New South Wales - taucht schon bei "Museen zu Joseph Beuys" auf, also doppelt vorhanden! Sollte dann wohl hier gelöscht werden?
- Videoaufzeichnung - „Information Action“ der Tate Gallery der Diskussion aus dem Jahr 1972 (Real Media Datei) - hier findet bei mir ein Download einer Datei statt, die, zumindest bei mit, nicht zu öffnen ist. Zudem, warum soll man den Leser mit Downloads kofrontieren, die zudem noch ungefragt stattfinden? Weg damit!
- Kurzfilm des Experimentalfilmers Lutz Mommartz aus dem Jahr 1969 - das kleine Filmchen von L. Mommartz ist für mich keine zusätzliche Informationsquelle zum Verständnis was Beuys anbelangt! Hinweg damit! --Thot 1 15:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Habe obige Weblinks gelöscht! --Thot 1 22:46, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also ich fand die Links sehr gut und informativ, ansonsten hätte ich sie wohl auch nicht in den Artikel eingefügt. Aber was solls, es gibt im Moment ja noch wichtigere Punkte abzuarbeiten. --Zita Houdini 23:07, 12. Okt. 2006 (CEST)
Anmerkung
Ich finde es gut, dass ihr die Kritikpunkte aus der KLA-Diskussion aufnehmt und die Anregungen in die Artikelarbeit einfließen lasst. Aber weder werde ich hier einzelne Weblinks diskutieren noch werde ich inhaltlich in den Artikel eingreifen. Dazu verpflichtet mich auch meine Stellungnahme auf WP:KLA nicht. Thot 1 hat auch ohne mich bereits einige Links gefunden. Den ideologischen oder inhaltlichen Zusammenhang zur Anthroposophie finde ich auch in soziale Plastik nicht ausreichend erläutert. Es wäre für mich kein Thema, wenn nicht bereits in der Einleitung so prominent darauf abgestellt würde. Der Artikel ist wirklich viel besser geworden als er jemals war und ich hoffe, die Auszeichnung führt noch nicht zu einem Stillstand der Arbeiten. --Lyzzy 15:29, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Nein Lyzzy, die Auszeichnung führt nicht zu einem Stillstand der Arbeiten am Artikel! Was aber Rudolf Steiner und Anthroposophie betrifft, ist das alles nicht so leicht und muß gewissenhaft erforscht werden. Ich weiß nur, daß Beuys die gesamte Literatur von Steiner besessen hat. In der Literatur ist sonst weiter nichts über ideologische oder inhaltliche Zusammenhänge erwähnt - bisher habe ich dazu nichts gefunden. Auch deshalb ist die Sache nicht so leicht. Gruß --Thot 1 16:15, 12. Okt. 2006 (CEST)
Kopie meiner Kritikpunkte von WP:KLA
Hier fix die Sachen, die mir beim Lesen aufgefallen sind:
- ein paar "Lücken" im Lebenslauf: Im August '44 wird er verlegt und dann plötzlich im August '45 freigelassen - wo und wann wurde er denn festgenommen? Die abgelehnte Bewerbung auf die Professur 1958 wird erwähnt, wie es dann zur offensichtlichen zweiten Bewerbung und Berufung 1962 kam, wird auch nicht mehr betrachtet.
- Wo ich mir nicht ganz sicher bin und auch in den entsprechenden Artikeln nix gefunden habe: Ich glaube, im allgemeinen Sprachgebrauch heißt es "die Stuka", nicht "der Stuka".
- Welchen Bezug zum Hitler-Attentat hat der Angriff auf Beuys von 1964? Meines Erachtens nur eine zufällige Termingleichheit und damit nicht erwähnenswert.
- Doppelung der Interpretation des Werkes „Plight“
- Im Abschnitt Die 60er und 70er Jahre wird Beuys infolge der 1971er Besetzung entlassen, später wird dann aber berichtet, dass es eine zweite Besetzung 1972 gab, die Anlass für die Entlassung war.
Gruss, --Carstor|?|ʘ| 16:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Der Duden (23. Aufl. 2004) kennt nur der Stuka, daher würde ich es so lassen. --Lyzzy 16:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Welchen Bezug zum Hitler-Attentat hat der Angriff auf Beuys von 1964? Meines Erachtens nur eine zufällige Termingleichheit und damit nicht erwähnenswert. -- der 20. Juli 1964 war der Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler und dieser Student hat wohl verdeutlichen wolle, daß ein solches "Festival der neuen Kunst" an einem Tag wie diesen nicht stattfinden sollte, um es mal harmlos auszudrücken. Aber die Studenten und Zuschauer - es waren ja in der hauptsache Studenten - wollten nur mal eben Rabbatz machen und waren auch deshalb gekommen um sich das anzusehen. --Thot 1 16:25, 12. Okt. 2006 (CEST)
- hat wohl verdeutlichen wollen, dass [...] nicht stattfinden sollte - klingt nach Theorienfindung. Entweder es gibt Belege dafür, dann gehört es noch etwas deutlicher hervorgehoben in den Artikel, oder es gibt keine Belege, dann raus damit. --Carstor|?|ʘ| 17:25, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Nee, nee! Ist wohl ein Mißverständnis aufgetreten. Das es der Jahrestag (20. Juli 1944) war ist belegt - also genau 20 Jahre später fand die Aktion statt. Und das mit der blutig geschlagenen Nase ist auch belegt - mehr steht nicht drin im Artikel - also von meiner Seite ist alles klar! --Thot 1 18:02, 12. Okt. 2006 (CEST) PS: Zu dieser Aktion wird sicherlich auch noch ein gesonderter Artikel erscheinen!
- Dass Beuys angegriffen wurde, bezweifle ich doch gar nicht. Trotz allem sind doch aber die Hintergründe der Aktion des Studenten nicht bekannt? Ich seh da in meiner Aussage kein Mißverständnis. Selbst die Erwähnung, dass es der Jahrestag des Hitlerattentates ist, läßt den Leser erstmal denken, dass da ein direkter Zusammenhang besteht. Und das würde ich vermeiden, wenn nicht wirklich belegt ist, dass der Termin des Festivals ausschlaggebend für die Tat war. Es kann ja auch genausogut das Mißfallen an der Arbeit Beuys' im Allgemeinen der Anlaß gewesen sein. Nur für solche Spekulationen ist die Wikipedia nicht der richtige Platz. --Carstor|?|ʘ| 22:14, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Doppelung der Interpretation des Werkes „Plight“ -- ist korrigiert, jetzt nur noch einmal drin! Vielen Dank! --Thot 1 16:42, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung das wir den Bezug zum Jahrestag nicht liefern sollte, sofern es nicht zu begründen ist, insgesammt führt das wohl eher zu Missverständnissen die zu vermeiden sind, daher habe ich es erst einmal gelöscht. --Zita Houdini 23:14, 12. Okt. 2006 (CEST)
Zusammenfassung der Kritikpunkte Sk
Benutzer SemiKondukator hat die Mysterien des Flugzeugabsturz und den Aufenthalt der Tataren in Frage als Kritikpunkt genannt. Desweiteren den Fokus auf Steiner und eine eventuelle kritische Darstellung der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, insbesondere im Ausland gewünscht. --Zita Houdini 23:39, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Was den Abschuss am März 1944 und die folgende Verwundung und denr Aufenhalt im Feldlazarett betrifft, so gilt dies durch die zuständige Behörde als gesicherte Information und ist auch schon seit vielen Jahren in die Geschichtsschreibung eingegangen. Dies weiter zu hinterfragen macht wohl hier wenig Sinn, da es weitere Fragen berechtigen würde und somit insgesammt Artikel historischer Ereignisse, die auf eine Geschichtsschreibung beruhen und nicht auf Zeitzeugen, in Frage zu stellen sind. --Zita Houdini 00:15, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Im Bereich der Betrachtung zur Person könnten wir eine kurze Darstellung der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit insbesondere im Ausland hinzufügen. Falls jemand Informationen hat ... her damit. --Zita Houdini 00:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Was Rudolf Steiner betrifft so finde ich dies auch besonders in der Eingangserklärung vorerst unpassend. Vielleicht war Goethe, von ähnlicher grosser Bedeutung für Beuys, wie dies aus meiner Kenntnis, auch für Rudolf Steiner der Fall war. --Zita Houdini 00:28, 13. Okt. 2006 (CEST)
Abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (Erfolgreich)
- Zita Houdini 09:18, 6. Okt 2006 (CEST) Pro Der Artikel ist sehr umfassend und informativ, enthält aber noch einige Schwachstellen. --
- Thot 1 10:11, 6. Okt 2006 (CEST) Pro Ein ausgereifter, sehr informativer Artikel. --
- die hendrike ♒ 10:43, 6. Okt 2006 (CEST) Pro Natürlich Pro, nach der ganzen Recherchearbeit der hier Mitwirkenden ist es wohl ein lesenswerter Artikel, obwohl das Lemma immer noch ein Bild von Beuys vertragen könnte und ein paar Lücken müssen tatsächlich noch "plombiert" werden, aber für eine Abiklausur ist er wohl schon eine gute Ausgangsbasis --
- Contra: Kein einheitlicher Tempus, keine gute Einleitung, die das wesentliche zusammenfasst. --P. Birken 13:54, 6. Okt 2006 (CEST)
- Leumar01 14:03, 6. Okt 2006 (CEST) Pro Ausführlicher Artikel und aus meiner Sicht klar erst einmal lesenswert. Die Einleitung könnte in der Tat etwas umfassender sein. --
- Wladyslaw Disk. 15:32, 6. Okt 2006 (CEST) Pro --
Contra: Nach den Überarbeitungen Neutral --Lyzzy 15:07, 12. Okt. 2006 (CEST). Für mich noch nicht lesenswert. Hauptkritikpunkte:
- Zu viele Weblinks ohne inhaltliche Vertiefung des Themas (artnet, kunstsammlung ...).
- Einige inhaltliche Schwächen. Zum Beispiel wird die in der Einleitung erwähnte Auseinandersetzung mit Anthroposophie und Humanismus im Artikel selbst nicht weiter vertieft. An zwei Stellen wird lediglich auf das Lesen eines Steiner-Buches verwiesen, dabei soll er sowohl 1941 als auch 1948 das erste Mal Steiner gelesen haben. Die Auswirkungen dieser Lektüre auf das Werk bleiben unerwähnt.
- Manche Textstellen (Beispiel: Die Installationen von Beuys sollten den Energiefluß von Leben und Tod assozieren und evozieren.) klingen wie eigene Interpretationen und wirken dabei so unverrückbar, dass ich einen Einzelnachweis für sehr sinnvoll hielte.
- Die Quellenangaben haben an einigen Stellen wenig Bezug zum eigentlichen Text. Die Quellenangabe zu „Jeder Mensch ist ein Künstler” wurde hierbei von Joseph Beuys noch einmal deutlich thematisiert und sollte die anthroposophische Einstellung von Beuys quasi als Vermächtnis an die Nachwelt transportieren. belegt nur die Thematisierung der Aussage selbst. Von dem Transport der anthroposophischen Einstellung, und damit dem wichtigsten Element dieses Satzes, steht dort nichts. --Lyzzy 16:39, 6. Okt 2006 (CEST)
- Vielleicht schreibst Du Deine Kritikpunkte nochmals kurz auf die Diskussionseite des Beuys Artikel, sodaß daran weiter gerabeitet werden kann, bzw. es nicht hier diskutiert wird. Allerdings sind Weblinks natürlich kein Kriterium für ein lesenswerten Artikel, zudem verweisen die von Dir genannten auf Werk von Beuys. Vielen Dank! --Zita Houdini 17:33, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wieso sind die Webslinks natürlich kein Kriterium? Sie sollten vor allem den in WP:WEB genannten Grundsätzen genügen, und das tun sie nicht. Es sind zu viele, etliche davon sind zu allgemein und ohne zusätzliche Informationen zum Artikel. Linksammlungen wie diese gehören nicht in einen Artikel. --Lyzzy 20:09, 6. Okt 2006 (CEST)
- Diskussionseite --Zita Houdini 10:58, 7. Okt 2006 (CEST)
- Wieso sind die Webslinks natürlich kein Kriterium? Sie sollten vor allem den in WP:WEB genannten Grundsätzen genügen, und das tun sie nicht. Es sind zu viele, etliche davon sind zu allgemein und ohne zusätzliche Informationen zum Artikel. Linksammlungen wie diese gehören nicht in einen Artikel. --Lyzzy 20:09, 6. Okt 2006 (CEST)
@ Lyzzy dann ÄNDERE es doch -- die hendrike ♒ 14:46, 7. Okt 2006 (CEST)
- Johann Sebastian Bach hat aber wesentlich mehr Weblinks! --Thot 1 19:58, 7. Okt 2006 (CEST)
Cup of Coffee 20:56, 7. Okt 2006 (CEST)
Pro Der Artikel war vor knapp einem Jahr in einem grauseligem Zustand und jetzt das! Ausführlich, informativ, sachlich, Person, Kunst und Politik kommen jeweils zu ihrem Recht (im eigenen Bereich). Zur Exellenz fehlte mir v.a. noch eine genaue Analyse von Einflüssen, z.B. der Antroposophie in verschiedenen Schaffensperioden. Aber allemal Lesenswert.- Sehr guter Hinweis, vielen Dank! Ich habe Deinen Hinweis der Diskussionseite hinzugefügt. --Zita Houdini 06:46, 8. Okt 2006 (CEST)
Zweifellos hat der Artikel große Fortschritte gemacht, aber hier geht es ja um einen Wiki-Orden...
- Der Tempus ist immer noch nicht einheitlich. Manche Sätze sind keine. Bezüge sind nicht immer richtig. Etliche Details sind unnötigerweise doppelt erwähnt.
Ist "Reifevermerk" ein reguläres Abitur etwas anderes? Das sollte erkennbar sein.Erledigt.- "
Es sei reiner Korpsgeist gewesen" ist Konjunktiv und kann in dieser Form kaum ein Zitat sein.Erledigt. - Sich im Krieg (1941) für zwölf Jahre als Soldat zu verpflichten, um nicht arbeiten zu müssen? Das bedarf der Erklärung.
Der Flugzeugabsturz kann anscheinend so schlimm nicht gewesen sein, denn vom 16. März bis 7. April 1944 sind es nicht einmal vier Wochen. Das bedarf der Erläuterung. Wahrscheinlich wurde er nur verlegt. Es liest sich aber, als wäre er bereits weitgehend genesen.Weitgehend erledigt.Wovon hat B. in der Nachkriegszeit gelebt? Konnte er Werke verkaufen?Erledigt.War die "Feldarbeit" Feldarbeit oder "Feldarbeit"? Das ist nicht erkennbar.Erledigt.Wer ist Mataré?Warum erhob er Einspruch gegen B.?- Es wird zwar erwähnt, dass B. viele Kontroversen auslöste. Darüber könnte aber Genaueres zu lesen sein. Was waren denn die kritisierten politischen Anschauungen? Über die kritisierten Werke und dafür verwendete öffentliche Ausgaben ist hoffentlich in den jeweiligen Artikeln zu lesen.
B. wird in der Einleitung als Politiker bezeichnet. Der Nachweis wird nicht ausreichend erbracht. Das politische Programmm ist kaum erkennbar. Die politische Bedeutung der gegründeten Organisationen wird nicht ausreichend erkennbar. Es könnte sich theoretisch auch um künstlerische Happenings gehandelt haben. Kandidiert haben auch schon Pornodarsteller, und künstlerische Tätigkeit ist keine Politik im eigentlichen Sinne.Entfallen, weil nicht mehr als Politiker bezeichnet."Der Fall Beuys" scheint eher eine Privatsache zu sein und keine öffentlich Politik.Entfallen, weil nicht mehr als Politiker bezeichnet.Die Gründung von Organisationen wird erneut genannt, aber nicht inhaltlich gefüllt. Kunstwerke werden genannt, die aber niemanden zum Politiker qualifizieren.Entfallen, weil nicht mehr als Politiker bezeichnet.- Die Liste der Wegbegleiter ist lang und prominent, aber der Nachweis wird nicht erbracht, was beispielsweise Hermann Abs mit B. zu tun hat. Im Abs-Artikel kommt das Wort "Beuys" jedenfalls nicht vor.
- Ich finde den Artikel im Prinzip natürlich lesenswert, aber das Attribut heißt ja eigentlich "lesenswerter als viele andere Artikel".
Deshalb vorläufig Hybscher 06:30, 9. Okt. 2006 (CEST)Kontra.
Hybscher 19:53, 11. Okt. 2006 (CEST)
Neutral Der Artikel wurde kontinuierlich verbessert.- Es gibt bei der Wikipedia in der Regel, zwei Möglichkeiten wie Du den Artikel verbessern kannst. 1. Du überarbeitest diesen selbst oder was ich in diesem Fall für sinnvoller halte, Du besprichst Deine Kritikpunkte auf der Diskussionseite, denn diese sind aus meiner Sicht zu 80%, im Bezug auf einen lesenswerten Artikel, falsch.
- Zudem ist deine Begründung natürlich mal wieder falsch, denn in welchem Verhältnis möchtest du Deine Conta Stimme denn begründen? Wenn der Artikel natürlich lesenswert ist, aber nicht lesenswerter als viele anderen Artikel "nicht lesenswerte Artikel", dann mußt du in diesem Fall natürlich erst einmal die anderen Artikel nennen, sodass es einen Sinn ergibt oder Du argumentierst das nächte mal im Vergleich mit den bereits lesenswerten Artikeln! Dann fällt es Dir auch vielleicht leichter Deine Stimme zu begründen. Aber trotzdem bitte ich Dich einfach mal Deine Punkte zur Diskussionsseite hinzuzufügen! Danke! --Zita Houdini 09:04, 9. Okt. 2006 (CEST)
- @Hybscher: Also der Artikel über Roy Lichtenstein beispielweise, gilt als exzellent, hat aber weit weniger Infos als der Beuys-Artikel, das möchte ich mal zu bedenken geben! -- die hendrike ♒ 10:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nochmalige Betrachtung einige Tage später:
- am Artikel wurde eine menge gearbeitet, er hat sich sprachlich und inhaltlich wesentlich weiter entwickelt, dennoch bleiben einige Kritikpunkte:
- Zu viele Weblinks ohne inhaltliche Vertiefung des Themas, auch wenn die Hauptautoren das anders sehen
- Der Bezug zur Anthroposohie Steiners wird nicht verdeutlicht, daher bleiben Aussagen wie setzte sich insbesondere mit der Anthroposophie Rudolf Steiners auseinander und weitere Hinweise erklärungslos im Raum stehen
- Manche Textstellen (Beispiel: Die Installationen von Beuys sollten den Energiefluß von Leben und Tod assozieren und evozieren.) klingen wie eigene Interpretationen und wirken dabei so unverrückbar, dass ich einen Einzelnachweis für sehr sinnvoll hielte.
- Die Quellenangaben haben an einigen Stellen wenig Bezug zum eigentlichen Text. Die Quellenangabe zu „Jeder Mensch ist ein Künstler” wurde hierbei von Joseph Beuys noch einmal deutlich thematisiert und sollte die anthroposophische Einstellung von Beuys quasi als Vermächtnis an die Nachwelt transportieren. belegt nur die Thematisierung der Aussage selbst. Von dem Transport der anthroposophischen Einstellung, und damit dem wichtigsten Element dieses Satzes, steht dort nichts. Ähnliches ist mir bei zwei weiteren Einzelnachweisen aufgefallen, bitte bei den Textstellen mit Einzelnachweisen prüfen, ob diese wirklich passen. --Lyzzy 11:54, 12. Okt. 2006 (CEST)
So ganz ohne Photo von Beuys; na ich weiss nicht ... --84.187.136.142 14:44, 12. Okt. 2006 (CEST) Neutral
- pro, zur Exzellenz müßte meines Erachtens noch das ein oder andere verbessert werden, unter anderem;
- ein paar "Lücken" im Lebenslauf: Im August '44 wird er verlegt und dann plötzlich im August '45 freigelassen - wo und wann wurde er denn festgenommen? Die abgelehnte Bewerbung auf die Professur 1958 wird erwähnt, wie es dann zur offensichtlichen zweiten Bewerbung und Berufung 1962 kam, wird auch nicht mehr betrachtet.
- Wo ich mir nicht ganz sicher bin und auch in den entsprechenden Artikeln nix gefunden habe: Ich glaube, im allgemeinen Sprachgebrauch heißt es "die Stuka", nicht "der Stuka".
- Welchen Bezug zum Hitler-Attentat hat der Angriff auf Beuys von 1964? Meines Erachtens nur eine zufällige Termingleichheit und damit nicht erwähnenswert.
- Doppelung der Interpretation des Werkes „Plight“
- Im Abschnitt Die 60er und 70er Jahre wird Beuys infolge der 1971er Besetzung entlassen, später wird dann aber berichtet, dass es eine zweite Besetzung 1972 gab, die Anlass für die Entlassung war.
- Und ja, ich kopiere diese Kritikpunkte auch nochmal auf die Diskussionsseite. ;) --Carstor|?|ʘ| 16:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
- neutral - einige Aspekte von Beuys' Vita (Flugzeugabsturz mit Rettung in Filz und Fett durch Tartaren etc.) werden heute von manchen eher als selbstgezimmerte Mythen gesehen. Ich kann hier nicht beurteilen, wer da jetzt recht hat, aber die Darstellung folgt mir doch streckenweise zu sehr dem konventionellen Beuys-Kanon. Beuys berief sich auch auf alle möglichen Philosophen, Kulturwissenschaftler etc. (Wagner, Dilthey usw.); Steiner ist da gewiss nicht unwichtig, erscheint hier aber fast als einziger hervorstechender Einfluss mehrfach. Wichtig wären auch Infos zu Beuys-Schülern; dieser Künstler wirkte ja gerade sehr stark als Lehrer/ Mentor (die Stilisierung zum "Therapeuten" scheint dagegen eher nicht der engeren Kunst-Szene zu entstammen), nicht wenige Schüler wurden selber prominente Künstler. Ferner: Beuys internationale Wirkung, seine Wahrnehmung im Ausland (z. B. als sehr "deutscher" Künstler - Beuys mit Coyoten in USA, Beuys als Dillinger und was nicht noch) -- SK 20:03, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also letzendlich fehlt Dir eine kritische Darstellung der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Wir aufgenohmen und wahrscheinlich auch erarbeitet werden, zumindest besteht, aus meiner Sicht, hierfür in der Tat ein Bedarf. Diskussionseite --Zita Houdini 23:26, 12. Okt. 2006 (CEST)
Das Leben ...
Hier noch was interessantes. Hier kommt auch "Adam Rainer Lynen" vor: [60] (PDF-Version) - [61] (HTML-Version) --Thot 1 11:39, 14. Okt. 2006 (CEST) PS: Bin nicht sicher, ob ich das schon mal in die Diskussion gestellt hatte, aber immerhin - besser nochmal!
Rudolf Steiner und sein Einfluss auf Beuys
Ich würde noch gerne versuchen die Einflüsse von Rudolf Steiner , wohl eine der wichtigesten Kernfragen, irgendwie im Rahmen des Möglichen noch aufzuklären.
Da es aufgrund des Umfangs der Thematik nicht so leicht ist, aber dennoch interessant sein könnte, bitte ich Sie, meine verehrten Damen und Herren der Arbeitsgemeinschaft Joseph Beuys, hiermit zur regen Anteilnahme.
Da ich dies schon im Artikel über die Soziale Plastik untersucht habe und im Artikel so leicht an der Oberfläche gekratz habe, war der wichtigsten Punkte für mich bisher erstmal, die Zeitdokumente unter die Lupe zu nehmen, in der er sich selbst zum Einfluss von Rudolf Steiner bekennt und es somit keine Theorie bleibt oder ist.
Also hier gibt es u.a. folgende Hinweise:
- 1. Ein Brief von Joseph Beuys an Manfred Schradi vom 21.Oktober 1971:
„Im politischen Denken, [...] gilt es die Dreigliederung so schnell wie möglich Wirklichkeit werden zu lassen. Diese Idee muß aus dem Menschen herausgeholt werden, da sie in jedem einzelnen in verschiedenem Grade vorgebildet ist. Sie muß stehen als die freie Leisung des Menschen selbst.“
- 2. In der letzten öffentlichen Rede zur Verleihung des Wilhelm Lehmbruckreises bezieht sich Beuys auf den Impuls aus der Schrift von Rudolf Steiner zur Soziale Dreigliederung.
Nun habe ich so bei meiner Recherche festgestellt, daß Steiner sich oftmals auf Goehte bezog, und Goethe auf Platon und Platon auf Aristoteles und Schiller auf Goethe und Goehte auf Schiller und und und Steiner darüber auch ein paar Schriften verfasste, die ich allerdings nur anlesen konnte.
Objektiv betrachtet, behandeln wir bisher ja nur das Lebenswerk bis zur heutigen Zeit und beschäftigen uns allerdings nicht mit dem Fundament, dem ja eigentlich alles zu Grunde liegt, daher mein Wunsch der Aufklärung, in wie weit den nun Rudolf Steiner Beuys geprägt hat und viel wichtiger noch, wer Beuys Werk noch beinflusst oder geprägt hat.
Aus meiner Sicht ist es ersteinmal nicht vollständig richtig, Beuys Lebenswerk in der Einleitung nur auf Rudolf Steiner zu reduzieren, denn es finden sich auch ein direkte Bezüge in der Katharsis, die sich zum Teil auch wieder in vielen anderen Werken von Beuys, und insbesondere in der Theorie der Sozialen Plastik wiederfinden lässt. --Zita Houdini 11:32, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Noch etws Einfluß - (aus dem Artike)l: Im Jahr 1949 las Beuys die von Rudolf Steiner bearbeiteten naturwissenschaftlichen Schriften Goethes (Weimarer Sophien-Ausgabe) zur Morphologie, Mineralogie, Geologie, Meteorologie und kam zu dem Schluss, „daß in Steiners Vorstellungen ein Ansatz vorliegt, der sich direkt und praktisch auf die Wirklichkeit bezieht, und daß demgegenüber alle Formen wissenschaftstheoretischer Erörterung ohne unmittelbaren Bezug zu den Kräften in der Zeit bleiben.“ --Thot 1 08:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
FIU Amsterdam
http://www.fiuamsterdam.com ?? ?? --Zita Houdini 20:42, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Na, was sagt ihr denn hierzu, hu hu? Bei den Initatoren sind auch einige ehemalige Beuys Schüler dabei! --Zita Houdini 11:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
Matthew Barney und Joseph Beuys
Link: [62]! --Thot 1 08:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hatte ich auch gestern schon gesehen und wollte Dir dies noch senden. Matthew Barney und Joseph Beuys sind mit Sicherheit beide herausragende Künstler Ihrer Zeit. Ich kenne das Werk von beiden ja relativ gut, finde aber das es im Grunde nicht so viele Analogien im Werk gibt. Entscheidend ist sicherlich der Wäremcharakter der bei Barney innerhalb des Werks aus einer narrativen Sicht noch viel mehr zum Vorschein kommt als bei Beuys und er aber viel politischer war, als Matthew Barney es vielleicht jemals sein wird. Dennoch vielleicht sehr interessante Austellung, was hoffentlich noch nicht ganz so gut in der Vorankündigung zum Vorschein kommt. Der Text ist ja nicht gerade vielversprechend! --Zita Houdini 09:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nee! Die Seite gefällt mir auch nicht. Die Gegenüberstellung der Bilder finde ich unpassend. Aber mal sehen, was der Katalog so bringt? --Thot 1 09:22, 17. Okt. 2006 (CEST)
- genau! um mal meinen senf dazu zu geben -- die hendrike ♒ 10:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Habe gestern gehört, daß der Barney in seinem Atelier in Californien ein Henkersseil von der Decke hängen hat, an welchem ein Arsch hängt. Dieser Arsch hat ein ganz weit offenes, klaffendes Arschloch! Nun ja, das liegt mir garnicht - und denke mir den Rest! --Thot 1 09:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
- zimmer mit rosettenblick *lach* ...nun ja...wer es braucht...ärsche gibt's genügend auf diesem planeten -- die hendrike ♒ 10:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Matthew der Barney scheints zu brauchen! --Thot 1 10:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
Also Matthew Barney hat sein Atelier in New York, dies ist wohl genauso falsch wie der Rest der Geschichte. Aus meiner Sicht ist er einer der größte Künstler unserer Zeit und es gibt wohl nur ein paar wenige Künstler, u.a. Beuys, die solch` ein komplexes Gesamtwerk geschaffen haben wie Barney. Man muß sich allerdings sehr intensiv mit ihm auseinandersetzen, wie auch bei Beuys, ansonsten bleibt eben nur ein Fett- oder wie bei Barney der Vaselinekünstler. Und im Bereich der Thermik besteht aus meiner Sicht wohl die größte Analogie der Beiden.
Anfangs hat mich Barney genau aufgrund diesem angesprochene Werk, das sich mit dem Verdauungssystem auseinandersetzt etwas abgestossen, aber wie bei jeder Künstlerbiografie gibt es Schattenseiten und um ehrlich zu sein wundert mich es gerade bei Euch ein wenig, dass ihr so schnell einen Künstler vorverurteilt, ohne eigentlich zu wissen worum es geht.
Hier könnt Ihr mal bei Lust und Laune einen kleinen Eindruck verschaffen [63] & [64], zudem gibt es noch einen Artikel über Matthew Barney den ich mal angefangenen habe zu erweitern. Man, man und euch lasse ich in mein Poesiealbum schreiben =) Ich bin wirklich sehr enttäuscht! --Zita Houdini 11:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Dann muß ich mich von ganzem Herzen entschuldigen, und annehmen, daß die Auskunft gestern falsch war! --Thot 1 11:57, 18. Okt. 2006 (CEST) PS: War nicht sehr fein von mir diese Aussage die nur durch Hörensagen in die Welt getragen wurde überhaupt zu bringen.
- Also wie so oft steckt in jeder Geschichte manchmal ein Funke Wahrheit. Aber mit Sicherheit ist es nicht so wie oben dargestellt. Es gibt aus der Anfangszeit einen Zyklus Drawing Restraint [65] in dem er selbst an der Wand oder Decke aufgehängt ist und verschiedenen Lagen versucht zu aus dem Widerstand heraus zu zeichnen.
- Hier gibt es eine umfassendes Video Interview [66] Vielleicht hilft dies Vorurteile abzubauen! Grüße --Zita Houdini 12:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Dann wird sich die Aussage wohl auf diese Handlung bezogen haben und habe das Ganze nur Mißverstanden! Es liegt bei mit zum großen Teil auch am Unverständnis eines Vergleiches oder einer Gegenüberstellung von Beuys und Barney - aber ich bin Lernfähig und warte jetzt erst einmal ab! --Thot 1 13:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Der Vergleich ist mir auch noch nicht so klar! In der Ankündigung steht: im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die metaphorische Materialbehandlung, die transformatorische Zielsetzung sowie die Beziehung zwischen Aktion und Dokumentation in der Praxis von Beuys und Barney. Dass dabei auch philosophische Differenzen in Erscheinung treten – verstärkt durch den Generationssprung von der Moderne zur Postmoderne –, vertieft unser Verständnis des spezifischen Werkcharakters.
- Also so wie es die Deutsche Guggenheim visuell den Vergleich versucht darzustellen, sehe ich erst einmal die Vitrinen, was für mich nicht so sehr aufschlussreich ist. Allerdings wie schon genannt ist, in der Tat eine Ähnlichkeit der metaphorische Materialbehandlung, die bei Barney eher narativ ist und bei Beuys vielleicht eher weniger, was keine Wertung ist. Am 28.10 gibt es eine Sonderveranstalung, in dem er selbst über das Konzept der Ausstellung und dessen „Verwandtschaft“ zu Joseph Beuys in Bezug auf beider Interesse an Metamorphosen, die Beziehung zwischen Aktion und Dokumentation und die Einbindung narrativer Strukturen spricht. --Zita Houdini 18:32, 18. Okt. 2006 (CEST)
Nur sehr schade, daß Beuys nicht mehr seine "Verwandtschaft" zu Barney aufzeigen kann! So wird nur die eine Richtung einer "Verwandtschaft" (Barney - Beuys) aufgezeigt - eine "verwandtschaftliche Beziehung" verläuft aber in beide Richtungen, denke ich. --Thot 1 19:53, 18. Okt. 2006 (CEST) PS: Und sollte eine "Verwandtschaft" bewiesen sein, was ja möglich ist, dann hätte auch Beuys etwas von Barney übernommen.
- Ja, da hast Du absolut Recht und das ist ein ganz interessanter Punkt. Aber wie meinst du das Beuys auch etwas von Beuys übernommen. Meinst du erst dann wäre es überhaupt eine Vewandschaft? Wenn man es aus dem Standpunkt heraus betrachtet, geht es in der Austellung vielleicht eher in wie weit Barney von Beuys beinflusst wurde! --Zita Houdini 08:20, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hier gibt es ein Interview, indem er sich zu Beuys Einfluss bekennt und diesen als Befreiung für sich sieht. [67] --Zita Houdini 08:29, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Beuys von Barney was übernommen! Du sprachest doch von einer "Verwandtschaft", und das Barney das am 28.10.2006 erläutern will. Und bei einer "Verwandtschaft" gehts in beide Richtungen. Also wenn Barney sagt, dies habe er von Beuys z.B. übernommen, dann hat Beuys ja schon vorher etwas gemacht, was Barney benutzt. Das was jetzt Barney benutzt ist ja von Beuys und Beuys hat somit also auch etwas von Barney übernommen. Dies ist dann "Verwandtschaft" - "Beeinflussung" ist natürlich was anderes! <Bearbeitungskonflikt> Dein --Thot 1 08:43, 19. Okt. 2006 (CEST) PS: Das hat dann viel mit der "Zeit" der "Zeitrichtung" zu tun. Die Zeit verläuft nicht von der Vergangenheit über die Gegenwart hin zur Zukunft sondern umgekehrt von der Zukunft über die Gegenwart in die Vergangenheit - physikalisch ist dies natürlich nicht zu erklären (dies nur damit nicht wieder ein weiser Physiker kommt und es besser weiß)!
Darüber sollten wir uns vielleicht mal genauer unterhalten. Aus diesem Blickwinkel auf den Rahmen der Zeit ist es vielleicht besser von einem Fluss der Zeit zu sprechen, der sowohl eine Quelle hat und als auch einen Ursprung. Also einem Fluss von Barney zu Beuys hin, der sich aber aus der Betrachtung der Zeit ergibt und nicht aus der Eigenschaft der Kausalität, richtig? --Zita Houdini 11:58, 19. Okt. 2006 (CEST) PS: Also Verwandschaft ist vielleicht nicht so das richtige Wort, vielleicht eher eine Verwandschaft der Betrachtung von Beuys und Barney auf die Welt und insbesondere aus der Betrachtung eines Künstlers auf die Welt und dessen Eigenschaft der Wärme .... --Zita Houdini 12:03, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz genau! Und dann sind wir wieder bei der Wärme und der Kälte, der Wärme - Kälte - und bei Beuys. Kälte - das kristalliene, zusammengezogene, das Geformte - Wärme - das flüssige, fließende, das Amorphe. Und diese Wärme hängt ja mit der Zeitrichting (oder dem Fluss der Zeit) zusammen. Ein warmer Körper gibt immer seine Wärme ab an die kältere Umgebung (nicht umgekehrt, daß die Kälte quasi eindringt in den warmen Körper um diesen auszukühlen). Die Zukunft ist also wärmer als die Vergangenheit und das erzeugt einen Zeitfluß eben von Zukunft nach Vergangenheit und das wäre sogar dann physikalisch korrekt. Die Wärme kommt aus der Zukunft! --Thot 1 12:36, 19. Okt. 2006 (CEST) PS: Das hat natürlich mit unserem Zeitverständnis hier auf der Erde nichts zu tun - diese ist ja eine vom Menschen gemachte Zeit um seinen Zeitrythmus einzuteilen. Wovon ich spreche - das ist die wahre Zeit.
- Das ist die Wahrheit der Zeit, dem stimme ich zu. Der warme Körper Erde gibt seine Wärme ab, wird zudem erwärmt von einem weiteren Wärmekörper der Sonne und die Vergangenheit, der Raum erweitert sich und die Sterne, Lichtblicke im Raum der Zeit entfernen sich von der Erde und somit auch von uns. --Zita Houdini 13:15, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die beiden Listen - Multiples und Kunstaktionen
Könnte bitte einer von Euch noch einmal die Einleitungen der beiden Listen Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys und Liste der Multiples von Joseph Beuys kontrollieren. Würde mir sehr helfen! Herzlichen Dank. --Thot 1 21:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
- klar doch, aber nicht mehr heute... L.G. -- die hendrike ♒ 22:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
Noch einmal etwas aktuelles: [68]. --Thot 1 08:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
Lucio Amelio
Link: [69]; [70]. --Thot 1 11:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
Mitarbeiter/ Schüler/ Weggefährten
Link: [71]! --Thot 1 11:25, 18. Okt. 2006 (CEST) PS: Dutzende von Links gekappt! --Thot 1 11:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
Karlsruhe/ Joseph Beuys. Zeichnungen
Joseph Beuys. Zeichnungen; ISBN 3-925212-68-X: Auf Seite 75 des Kataloges schreibt Bernd Klüser in seinem Text: „KUNST=MENSCH Gedanken und Rezeptionen des Werkes von Joseph Beuys“, daß es evident ist, „daß der unbefangene Zugang für den normalen Besucher schwierig ist und er eine Schwelle zu ästhetischem, inhaltlichem und formalem Neuland überwinden muß. Er sieht sich existentiellen Themen in komplexen Zusammenhängen ausgesetzt, die teilweise (insbesondere in der amerikanischen Gesellschaft) tabuisiert sind. So bedurften, wie berichtet wurde, manche Besucher der Beuys-Retrospektive im New Yorker Guggenheim Museum der anschließenden psychischen Unterstützung ihrer Therapeuten." - Aber nach Horrorfilmen à la „Das Omen“ brauchen die keinen Psychologen! Amerikaner, kann ich da nur sagen! --Thot 1 16:29, 21. Okt. 2006 (CEST) PS: Habe mir den Katalog besorgt und mir die Ausstellung heute Vormittag angesehen!
- Vielen Dank! Meinst du kannst einmal den genauen Text mit der Beuys-Retrospektive im New Yorker Guggenheim Museum und der anschließenden psychischen Unterstützung ihrer Therapeuten, wiedergeben. Dies ist ja ein ganz interessanter Punkt was die Heilung oder auch die Katharsis (Psychologie) betrifft. --Zita Houdini 10:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Habe Dein Anliegen leider jetzt nicht verstanden, denn ich habe diese Geschichte mit den Psychologen auch erst jetzt zum ersten mal gelesen und erfahren! Daß die Amerikaner immer einen Psychologen benötigen, für alle möglichen Kleinigkeiten, wußte ich. Aber daß sie Psychologen für Kunst brauchen, daß war mir unbekannt. Die machen ja ansonsten immer diese "Katastrophenfilme", wo die Welt untergeht und die Welt ist für sie "Amerika" - mehr "Welt" haben die Amerikaner nicht! Vielleicht ist das ihr "psychoknacks"? --Thot 1 10:57, 22. Okt. 2006 (CEST)
Interesse am Artikel
Das „Interesse am Artikel“ scheint mir sehr mager zu sein! Nur ich kann da auch nicht alles alleine machen. Meine Gedanken sind, zumindest momentan, auf dem 0-Punkt. Bitte mal helfen! Und nicht, daß ich hier einen Verzweifelungsschrei ausstoßen muß! Danke --Thot 1 08:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
- YES i'll do and try my very best...but it requires care and my brain. immer langsam...mir fehlen nämlich gerade die passenden quellen um weiterzuschreiben...L.G.-- die hendrike ♒ 09:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Was mich betrifft fehlt mir einfach die Zeit für die Umsetzung, denn ich glaube zu wissen, was man besser machen sollte, doch eben ist der Glaube zu Wissen keine Grundlage den Artikel nach meiner Vorstellung umzugestalten. Das Interesse ist immer da, nur die Zeit ist es. Ich werde mal ein paar Dinge zusammenfassen .... --Zita Houdini 10:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
Lebenswerk
Hier leiten wir das Lebenswerk ein mit dem Frühwerk, dies geht aber dann in der Überschrift nicht über in das Spätwerk, sodass der Abschnitt eigentlich in Zeichnung umbenannt werden sollte. Vielleicht könnten wir es entweder weiterführen in ein Spätwerk, also inhaltlich machen wir das ja schon oder wir nehmen das Frühwerk weg und schreiben eine kurze Zusammenfassung als Einleitung und führen dies dann weiter aus. Also z.B. so ..... Joseph_Beuys#Lebenswerk!? --Zita Houdini 11:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Finde ich eine gute Idee! Vielleicht sollte man dann auch noch an den Anfang der einzelnen Rubriken die groben Jahreszahlen setzen? Also: "Zeichnung" von 19?? - 19?? --Thot 1 11:17, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist ebenfalls eine gute Idee! Allgemein verdeutlicht dies in Verbindung mit dem Inhalt das Lebenswerk sehr gut. --Zita Houdini 11:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht ist es auch nicht schlecht jeweils einen Eingangsatz zu schreiben. Also z.B. ... in den 50er Jahren lag Beuys Schwerpunkt im Bereich der Zeichnung und Skizzen: die er als Verlängerung des Gedanken betrachtete ... oder so ähnlich!? --Zita Houdini 11:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr gut! Ich danke Dir von Herzen, mit Schmerzen, über alle Maßen. --Thot 1 11:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Oh das ist von Herzen sehr nett von Dir! Ich hatte versucht es in Jahreszahlen einzuteilen, aber ersteinmal wieder gelöscht, da es inhaltlich noch nicht so ganz stimmig ist! --Zita Houdini 11:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
Kruman-Kemektschi
Wo befindet sich der Ort Kruman-Kemektschi auf der Krim Halbinsel ? Ich habe einmal versucht in Internet zu finden. Entweder handelt es sich hierbei um einen Fehler oder der Ort ist vollstädig unbekannt ... Beuys wurde unverzüglich in das mobile Feldlazarett 179 in Kruman-Kemektschi auf der Halbinsel Krim überführt. ??? --Zita Houdini 23:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Oh. oh! Habe auch keinen Ort mit diesem Namen gefunden. Muß irgendwo auf der Krim liegen. Ansonsten muß der Ort gestrichen werden. Werde weiter forschen. Danke für Deine Genauigkeit. --Thot 1 07:46, 23. Okt. 2006 (CEST)
- auch nicht gefunden... sorry -- die hendrike ♒ 07:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- heissasa tirallala - gefunden! Es muß heißen: Kurman-Kemeltschi. --Thot 1 10:44, 23. Okt. 2006 (CEST). Link: [72].
- glückskeks *grins* -- die hendrike ♒ 11:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
Fluxus und Aktionskunst
Im Artikel steht das Fluxus eine fließende Darmentleerung bezeichnet und ein Begriff aus der Medizin ist. So steht es u.a. auch im Artikel Fluxus. Nun da Fluxus eigentlich nur fließend bedeutet und fließend aus der Quelle des Latein entsprungen ist, ist der Satz wohl nicht vollständig richtig. Siehe auch Zeitleiste Fluxus??? Hier steht:
- 1960: Erstmalige Verwendung des Wortes FLUXUS (lat. flux/fluere = fließend) als Titel für eine Zeitschrift, die George Maciunas zusammen mit Almus Salcius herausgeben will.
und unter anderem auch ....
- Herbst 1961: Maciunas reist als Designer für die US Army nach WIESBADEN. Dort Kontaktaufnahme zur rheinischen und Berliner Szene experimenteller Musik und Kunst, insbesondere zu Nam June Paik, Emmett Williams, Ben Patterson, Wolf Vostell, Karlheinz Stockhausen, Joseph Beuys u.a.
Was nun ??? Wo liegt die Wahrheit - Die Drei Fragezeichen ??? --Zita Houdini 23:43, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Aus der Medizin ist mir nur Fluxion (lat. das Fließen) bekannt. Fluxionen sind dann Blutwallungen, Blutandrang. So sagt es auch der Fremdwörterduden. --Thot 1 07:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
- als alte "Pschyrembel" fanatikerin: @alle: lasst mir bitte den Begriff "Darmentleerung" drin, denn der Fluxus ist als Provokation entstanden und sollte anfang der 60ties "schocken". ich denke das war schon so gedacht. Ja? Gruß aus Holstein -- die hendrike ♒ 07:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gibt es hierfür ein Quelle oder Aussage? Ich konnte bisher nichts finden das bestätigt das die Fluxus-Bewegung sich auf die fließende Darmenteerung bezieht. Im Fluxus Manifesto von Beuys aus 1970, gibt es auch keinen Hinweis das die Fluxus-Bewegung den Medizinischen Begriff manifestiert hat. [73] ?
- Hier gibt es auch einen Briefe von George Maciunas an Beuys. [74] Dort schreibt er: Eine Art unseres Manifests könnte ein Zitat aus dem Lexikon (beigelegt) über die Bedeutung von Fluxus sein. Ein weiteres Manifest lege ich bei. Da Fluxus Fluxion bedeutet und aus dem Latein entsprungen, ist es vorerst besser keine Vermutung aufzustellen, bevor wir keine Quelle haben die bestätigt das sich die Fluxus-Bewegung auf eine fließende Darmentleerung bezogen hat. Zudem zeigt das Fluxus Beuys Manifest, eben nur einen Auszug aus dem Lexikon [75]. Also es mag ja sein das diese provozieren wollten und dies spricht auch dafür das es auf die Verdauung bezogen war, aber erst sollten wir dies beweisen können, ohne Vermutungen aufrecht zu erhalten. --Zita Houdini 08:27, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Provozieren wollten die FLUXUS-Künstler wohl selber nicht - nur das Publikum glaubte sich provozieren lassen zu müssen! --Thot 1 08:34, 23. Okt. 2006 (CEST) PS: Ich würde FLUXUS so verwenden, wie er erstmals 1960 verwendet wurde!
- Provokation ist immer gut, wenn es zum Nachdenken anregt, dennoch bedeutet Fluxus nun fließend und eine Kopie die eine Veranstalung ankündigt reicht nun mal nicht aus. Und auch wenn dies so im Fluxus Beuys Manifest transportiert wird, ist und bleibt der Satz in dieser Form falsch. Denn nicht der Begriff entstammt eigentlich der Medizin, sondern er wird auch in der Medizin verwendet und der Begriff entstammt weiterhin dem Latein und bedeutet fließend. Was ich nun weiterhin für besser halte ist ein richtiges Manifest, mit einer Erklärung, sofern es das überhaupt mal verfasst worden ist! --Zita Houdini 08:47, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hab ich doch gesagt, daß FLUXUS fließend bedeutet! Ich bin mit Dir doch vollkommen konform. --Thot 1 08:52, 23. Okt. 2006 (CEST) PS: auf S. 51f. in Adriani, Konnertz, Thomas: Joseph Beuys. Köln 1994 steht alles darüber. das Buch hast Du ja? Oder?
- Das wollte ich doch auch nicht sagen. Es gibt irgendwie zwei unterschiedliche "Manifeste", jeweils mit Americanism und Europanism??? Das ist vielleicht ne Fälschung? In der englischen Wikipedia [76] wird Europanism zitiert: Purge the world of bourgeois sickness, "intellectual", professional and commercialized culture, purge the world of dead art, imitation, artificial art, abstract art, illusionistic art, mathematical art, – purge the world of "Europanism"![77] oder dann auch eben "Americanism" [78] ??? --Zita Houdini 08:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Im Americanism erkenne ich unten die Handschrift von Beuys: „dieses gut“! --Thot 1 09:03, 23. Okt. 2006 (CEST) PS: Hier noch ein Link: [79] PPS: Also ich gehe mal davon aus, daß Maciunas den Europanism gemacht hat und Beuys als Gegengeschichte den Americanism.
- Ja, das dachte ich auch und ist eigentlich auch die einzig logische Erklärung. Ich habe den Satz dennoch verbessert und hoffe das es nun auch inhaltlich richtig ist! Grüße--Zita Houdini 12:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
Beuys und die Religion
hallo liebe filzhüte: hier hab ich mal wieder einen interessanten link: [80] -- die hendrike ♒ 08:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das hast Du brav gemacht Rike! Nein, im ernst - ganz tolles und wichtiges Interview. Dank Dir. --Thot 1 08:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
- herrjeeminee ich komm ins schwimmen, weil ich nicht weiss wo ich die rubrik hin packe...eigentlich gehörts zur person oder nicht? HELP! -- die hendrike ♒ 12:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde es so genau richtig! Wirklich sehr interessant! Danke! --Zita Houdini 12:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
- herrjeeminee ich komm ins schwimmen, weil ich nicht weiss wo ich die rubrik hin packe...eigentlich gehörts zur person oder nicht? HELP! -- die hendrike ♒ 12:25, 23. Okt. 2006 (CEST)