Diskussion:Jungfrauengeburt

Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von 87.158.107.60 in Abschnitt Plagiator als Erfinder?
Teil 1 Teil 2
Wie wird ein Archiv angelegt?

Satz zu nichtbiologischer Deutung hinzugefügt (erl.)

Bearbeiten

Das Thema "Jungfräulichkeit" ist historisch und dogmatisch leider so überfrachtet, dass jeder, der sich äußert, auch angeben sollte, was er darunter versteht. Die ewige Jungfräulichkeit Mariens als Ausdruck nicht-biologischer und aus diesem Grunde sündenfreier Empfängnis (von frühen Theologen postulierter Gegensatz zu Eva) als katholisches Dogma z.B. kann nicht allgemeinverbindlich für alle Christen hochgehalten werden. Die Parallele zur biologischen Parthenogenese ist im Wort jungfräulich überdeutlich und wurde auch von Theologen so interpretiert. Für einen großen Prozentsatz heutiger Christen ist dies keine tragbare Deutung der Bibel. Biblische Aussagen, die dem Thema Jungfrauengeburt als Grundlage dienen, sind interpretationsbedürftig wie andere Texte der Bibel auch. Ich habe im Abschnitt Liberaler Protestantismus einen Satz eingefügt, der aus meiner Sicht dem Rechnung trägt und jede Einseitigkeit vermeidet.--Micha o.j. edob 17:41, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis auf Mk 6,3 (erl.)

Bearbeiten

Schon mal habe ich versucht, den Text hier zu ändern, das wurde aber rückgängig gemacht. Es geht um den Absatz über das neue Testament. Ich sehe nicht, wie man diesem Markuszitat: "Ist das nicht der Zimmermann, der Sohn der Maria und der Bruder von Jakobus, Joses, Judas und Simon? Leben nicht seine Schwestern hier unter uns? Und sie nahmen Anstoß an ihm und lehnten ihn ab," entnehmen kann, dass Jesus "der erste Sohn Josefs" sei, wie es im Artikel steht. Jacor 17:19, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Scheint inzwischen korrigiert worden zu sein:
Nach Mk 6,3 EU hatte Jesus leibliche Geschwister und war in Nazaret als „Sohn der Maria“ bekannt. Jesusfreund 23:48, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Siehe auch Parthenogenese

Bearbeiten

Da Jungfrauengeburt auf diesen Artikel umgeleitet wurde ist es sinnvoll zumindest den Abschnitt Siehe auch hier einzufügen alternativ könnte auch Jungfrauengeburt zum Artikel Parthenogenese umgeleitet werden. Laut Duden entspricht Jungfrauengeburt nun mal der Parthenogenese.-- DeepBlueDanube 11:38, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

so etwas wird hier allenfalls durch BKL gelöst, wie es jesusfreund umseitig vorgemacht hat. genaugenommen ist auch das problematisch. ich kenne jedenfalls kein biologiebuch, welches den ausdruck jungfrauengeburt verwendete. (höchstens abgrenzend: [1]) dort redet man von jungfernzeugung etc. und nur sehr wenige bibelwissenschaftler reden bei der jungfrauengeburt von parthenogenese. aber letzteres ist ein abgelegenes spezialthema, was bei dieser gelegenheit nicht vertieft werden sollte. möglich wäre, Jungfrauengeburt als BKS zu gestalten, aber wie gesagt, das wäre dann eine sachlich ungenaue und nicht notwendige hilfe für diejenigen, welche um keinen unterschied von jungfrauengeburt und jungfernzeugung wissen. siehe aber bitte für zukünftige bearbeitungen WP:ASV und WP:WAR, danke und gruß, Ca$e 12:46, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wollte mich soeben korrigieren - Jungfrauengeburt entspricht der religionswissenschaftlichen Bedeutung der Parthenogenese. Und in diesem Sinn habe ich den jetzt von dir revidierten BKL-Hinweis überarbeitet.-- DeepBlueDanube 13:16, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Möglichkeit einer Parthogenese bei Jesus ergänzen/erörtern?

Bearbeiten

Ich weiß nicht genau, ob es am richtigen Platz ist, aber meines Erachtens darf es in einer kritischen Diskussion zum Thema Jungfrauengeburt=Parthenogenese nicht fehlen: Maria selbst sagt in Lucas, dass sie - je nach Übersetzung - keinen Mann erkenne, von keinem Manne wisse. Nach allgemeiner Auslegung verneint sie somit ein Zusammensein mit einem Mann, der sie dabei schwanger gemacht haben könnte. Diese Aussage bleibt im medizinischen Sinne dauerhaft ein Rätsel. Will man den Satz nicht nur als nachträglichen Einschub (Frage: wozu? ) deuten, bleibt also "etwas dran" am Thema! Ich habe deshalb einen Satz angebracht.--Micha o.j. edob 14:52, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

erstens ist die gleichung falsch, zweitens hat derartiger bibelbezug nichts mit historisch-kritischer exegese zu tun, drittens in dieser form nichts im artikel verloren. eine bezugnahme auf diese stelle wäre prinzipiell möglich, das müßte aber ganz anders aussehen und v.a. mit WP:Q, WP:TF, WP:NPOV konform geschehen. bitte ändere nichts derartiges in artikeln, deren thema dir nur gering vertraut ist, sondern nutze die diskussionsseite für etwaige änderungsvorschläge. nichts für ungut, Ca$e 15:02, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es mag richtig sein, dass dies der falsche Ort ist. Ich kann die Streichung daher akzeptieren. Zur Einfügung von anderen Quellenzitaten aus der theologischen Literatur als biblischen fehlen mir tatsächlich Kenntnisse. Es kann aber nicht angehen, dass eine fundamental heutigen naturwissenschaftlichen Kenntnissen über das Nichtvorkommen, wahrscheinlich sogar der Unmöglichkeit der Parthenogenese beim Menschen entgegenstehende Hypothese einfach abgehandelt wird, als ob sie nur mit theologischer Literatur, Exegese und Hermeneutik zu tun hätte. Historische Zitate wichtiger Kirchenväter oder Reformatoren helfen hier kaum weiter, weil sie von empirisch arbeitenden Naturwissenschaften nichts gewusst haben. Irgendwo im Gesamttext muss also auch die Frage der Möglichkeit menschlicher Parthenogenese, die bei Tieren ja häufiger vorkommt, erörtert oder alternativ eine Wissenslücke zu diesem Punkt statuiert werden. Nothing for ungood ebenfalls.--Micha o.j. edob 20:19, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
folgst du bitte den hinweisen ein paar zeilen weiter oben. Ca$e 22:19, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Weil das hier seit Jahren durch die Debatte spukt, wäre vielleicht so ein Satz in der Einleitung sinnvoll:
Die Humanbiologie schließt eine Zeugung ohne männlichen Samen (Parthogenese) beim Menschen aus.
Jesusfreund 09:50, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hat zwar mit dem artikelinhalt fast nichts zu tun, sondern v.a. mit dem ungenügenden vorwissen mancher leser, aber keine einwände. obig dann noch ein vorschlag zu einem einzelnachweis dazu. Ca$e 12:43, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Biologismus (erl.)

Bearbeiten

1. Hallo Jesusfreund, ich sehe gerade das Du den Artikel gerade stark umarbeitest. Dein Verschieben war ja recht sinnvoll. Alles andere habe ich mir noch nicht angeschaut.

2. Hallo insgesamt, zunächst muss ich erklären, dass ich für komplexe Diskussionen leider nicht viel Zeit habe, da ich momentan zum einen an einer Vortragsreihe arbeite und zum anderen über eine Arbeit die schon jetzt aus über 200 Seite besteht und vollendet werden will, bastel. Somit behalte ich mir vor mich gegebenfalls nochmals später hier zu äußern. Dennoch eine Anmerkung:

Ich hatte vor kurzem etwas geändert was zurückgenommen wurde. Ich hatte dies getan weil ich hier ein kleines Problem sehe. Ich habe in der Germanistik gelernt das sogenannte Biologismen die nationalsozialistische Sprache ausweisen. Die Nazis, so auch Hitler sind dafür bekannt das sie normative Fragen mit biologischen Antworten versuchten in Einklang zu bringen. (Ich muss jetzt hoffentlich nicht aus dem Buch des österreichischen Postkartenverkäufters zitieren.) Dies führte denn dann auch zur verstärkten Verwendung von Biologismen.

Der besagte biologische Satz (im Artikel) soll offensichtlich die Biologie über die Theolgie stellen. So definitv erklären das die Jungfrauengeburt Quatsch ist, sozusagen als Killerargument. Ich denke, dass dies gerade in der Einleitung einen schlimmen POV dartstellt. Die Vermischung von theolgische Antworten, welche zumeist auch moralische Antworten tangieren, mit der Biologie halte ich für fragwürdig, so auch an dieser Stelle. Ich habe momentan nicht viel Zeit, aber ich hoffe das diese Sache nochmals durchgeschaut wird nachdem die Sache reflektiert wurde. Wir haben nun einmal eine Trennung der Wissenschaften. Das hat seinen Sinn. Und es gibt auch Humanbiologen die an die Jungfrauengeburt glauben. Außerdem gibt es kein relgiöses Dogma oder entsprechend systemathisch theoligsche Antwort die besagt das Gott sein Spermer in die Vagina von Maria eingeführt habe, so dass ihre Zelle, sich mit der Gottes vereinigte bzw. das an diesem Prozess die Eizelle Marias überhaupt beteiligt war (Parthenogenese). Somit ist der biologische Verweis eh irgendwas im Bereich einer Randspekulation, wenn man sich auf diese Angaben überhaupt einlassen möchte. Die Editierung die ich vorgeschlagen hatte war darauf bedacht, dass hier keine pauschale Vermischung der Wissenschaften stattfindet. mfg Sönke --Soenke Rahn 17:32, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da du (und andere auch) nicht viel Zeit hast/haben, wäre es gut, du würdest mit einem einzigen Satz sagen, was genau du willst. Jesusfreund 18:24, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
bereits erledigt. ca$e 19:11, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also, klingt nach einem Maulkorb. Ich bin nicht primitiv. Ich habe micht hier nochmals zu der Sache geäußert und erledigt ist die Sache definitiv nicht. Es ist definitiv ein POV und zwar ein sehr fragwürdiger. Aber dennoch ich möchte nicht das hier erklärt wird die Biologie steht über der Theologie und dementsprechend sollte der Satz geändert wird. Der Satz so wie ich ihn gestaltet habe ist neutral.
Ich glaube auch nicht das wollt. Reflektiert das einfach nochmal. Das wird schon helfen. Es ist nicht wichtig wer recht hat sonder was richtig ist. (-:
mfg Sönke --Soenke Rahn 20:28, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Falls es um den von mir ergänzten Satz in der Einleitung gehen sollte: Die Feststellung einer belegten und für die geforderte Thementrennung relevanten biologischen Tatsache kann nur neutral sein. Jesusfreund 20:31, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also, ersteinmal spontan hätte ich das evtl. auch so geschrieben wie Du, aber wie gesagt ich sehe das jetzt ein Problem. Dein Satz sieht wie folgt aus: "Die Humanbiologie schließt eine Zeugung ohne männliches Sperma (Parthogenese) beim Menschen aus." ich habe ihn marginal nun verändert zu: "In der Humanbiologie gilt eine Zeugung ohne männliches Sperma (Parthogenese) beim Menschen als unmöglich." Dir wird auffallen das dieser zweite Satz dir bekannt vorkommen wird und zwar in seiner Struktur her. Man sagte solche Dinge eben so, das ist üblich. Das ist wirklich an dieser Stelle klüger. Die Aussage des ersten Satz wie Du ihn formuliert hast wird Du mit ziemlicher Sicherheit dort nicht belegt haben. Ist nur ein feiner Unterschied. mfg Sönke --Soenke Rahn 20:49, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nö, nicht klüger, Formulierung ist durch den Beleg gedeckt.
Naturwissenschaften vertreten auch üblicherweise keine Meinungen, es könnte so oder anders sein, sondern sie vertreten das, was sie als gesichert herausgefunden haben, als derzeit gesicherte Fakten.
Bei Mäusen ist wohl mal eine künstliche Parthogenese gelungen, bei Menschen bleibt männliches Sperma nötig. [2], [3]
Und das ist hier NICHT das Thema und wird darum auch hier nicht weiter diskutiert.
Drum bleibt der Satz so, und du kannst hier allen Zeit für sinnvolle Beiträge sparen helfen, indem du dich ab sofort damit abfindest. Danke. Jesusfreund 21:01, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@sr: meine letzte hilfestellung zur sache: Nonoverlapping Magisteria lesen. beobachten, dass derartige thesen umstritten sind. einfache übungsaufgabe lösen: unter welchen zusätzlichen prämissen stützt oder schwächt noma die korrektheit von text1 oder text2? die lösung deiner wahl kann bei WP:AU oder im webforum deiner wahl debattiert werden. hier schon lange nicht mehr. @jesusfreund: prima artikelausbau, war dringend nötig! grüße, ca$e 21:15, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kein seriöser Biologiewissenschaftler wird behaupten das seine Wissenschaft über der Theologie steht. (-: Eben das wird dort wird dort auch nicht belegt sein. (Kannst das ja mal genau Belegen d.h. zitieren. In der Theologie geht es um thelogische Fragen und in der Biolgie umd biologische Fragen. So ich muss mich heute nun mit was anderem beschäftigen. Wenn Du nochmals postest kannst Du gerne das letzte Wort haben. mfg Sönke --Soenke Rahn 21:22, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
noch eine einfachere übungsaufgabe: "(nicht (a > b)) = (a < b)". richtig oder falsch? damit jetzt aber endgültig schluss hier. ca$e 21:24, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel behauptet das auch nicht, eher andersherum: "Obwohl sowas biologisch bei Menschen unmöglich ist, hält Theologie am Glauben an die große einmalige Ausnahme fest" kann man aus der Nachordnung der naturwissenschaftlichen Def folgern. EOD. Jesusfreund 21:36, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Artikeltitel: Jungfräulichkeit Marias?

Bearbeiten

um von dem etwas misverständlichen lemma wegzukommen, wie wäre es mit diesen artikeltitel (Sacra virginitas Mariae): tatsächlich könnt man, um von "biologischen grundlagen" wegzukommen, auf dem jetzigen lemma schlicht eine BKS einstellen

zu den Marientiteln, die man in diesem zusammenhang dann mitklären könnte, wären Seligste Jungfrau/Allerseligste Jungfrau (M. Beata Virgine), Immerwährende Jungfrau (M. Semper Virgine), auch verweise auf die erweiterungen wie Jungfrau der Armen, Jungfrau der Gnaden, Jungfrau der Offenbarung, Jungfrau voller Güte oder Königin der Jungfrauen (→ Elftausend Jungfrauen), sowie Makellose Jungfrau/Unbefleckte Jungfrau (M. Immaculata) als kombination der beiden sätze Unbefleckte Empfängnis und Jungfrauengeburt - auch der interwiki-kuddelmuddel mit en:Blessed Virgin Mary=Beata Virgine liesse sich dann abklären: Unsere Liebe Frau ist ganz ein anderer Aspekt --W!B: 14:04, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ein beispielhaft klar durchdachter Vorschlag, absolut präzise formuliert. Jesusfreund 15:22, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Schade, daß die Einleitung wieder geändert und gekürzt wurde. Meines Dafürhaltens war sie vorher in enzyklopädischerem Stil verfaßt. Als nächstes beanstandet dann jemand, "wunderbare" müsse in Anführungszeichen gesetzt werden. --Turris Davidica 19:23, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aufbau des Abschnittes Neues Testament, Marginalisierung der Lukasperikope (erl.)

Bearbeiten

Ich plädiere grundsätzlich dafür, dass man zuerst das NT sagen lässt, was es sagt, und erst dann anmerkt, wo "das Motiv einer Jungfrauengeburt Jesu fehlt". Vermutlich soll der erste Satz unmissverständlich klar machen, dass die Jungfrauengeburt kein zentrales (wichtiges) Thema ist oder andeuten, dass sie in frühester Zeit umstritten war (argumentum e silentio). Die deutlichste und aussagekräftigste Stelle, Luk 1,26ff, wird - "verschämt"? - gegen Schluss des Abschnittes in drei Zeilen referiert und die entscheidenden Verse 34-35 werden nicht zitiert. Marias Frage lautet: "Wie kann das sein, da ich ja keinen Mann 'erkenne' (= mit keinem Mann intimen Verkehr pflege)?"
So wie der Artikel jetzt aufgebaut ist, wird das Pferd am Schwanz aufgezäumt. So bleibt unverständlich, warum die Christen bereits im 2. Jh. einhellig der Auffassung waren, Jesus sei nicht von Josef gezeugt worden, sondern eben von Maria direkt von oben empfangen worden.
Man mag es glauben oder sich ärgern. Für die Darstellung in Wikipedia ist es jedenfalls wichtig, den Hauptzeugen zu hören (Luk 1)! Wer packt es an? --ThomasHafner 13:45, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da niemand sonst es anpacken zu wollen scheint, mache ich es. --ThomasHafner (Diskussion) 11:19, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Zu Mt 1: Die Erwähnung des (für die Kanongeschichte wichtigen!) Codex Syriacus Sinaiticus ist für die Erurierung der ursprünglichen Textbestandes unwichtig. Oder wie Aland sich ausdrückt: "Die alten Übersetzungen... werden oft ungerechtfertigt überschätzt" (Nestlé-Aland, Novum Testamentum Graece, 26. Aufl., S. 17*).
Daher könnte man dieses Detail im Artikel löschen oder aber – was ich vorziehe – in eine Fussnote setzen. Der sog. Sinai-Syrer stammt aus dem späten 4. oder früher 5. Jahrhundert (Nestlé-Aland, S. 20*), während die großen griechischen Codices א und B aus dem 4. Jh. stammen, Papyrus 1 sogar aus dem 3. Jh. Kein Grund also, im Haupttext des Artikels auf eine syr. Übersetzung einzugehen.--ThomasHafner (Diskussion) 16:19, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
+ 1. Ich bin noch etwas unglücklich über die von mir eingebrachte Nachahmung des griechischen Wortspiels bei Mt. Er spielt mit der Aktiv-/Passivform von gennao "zeugen, hervorbringen". Aktiv heißt es eben: "entstehen lassen" (= zeugen), passiv "wurde hervorgebracht" (= geboren). Die Vokabel betont die Abstammung und nicht den biologischen Vorgang, wie es bei tikto (gebären) der Fall ist. In Mt 1,20-21 LUT geht das Wortspiel dann nämlich weiter: das Kind "das sie empfangen hat" (Luther) bzw. "das sie erwartet" (Einheitsübersetzung) heißt "to en autä gennäthen" (was in ihr entstanden ist), V 20; "sie wird einen Sohn gebären" ist texetai, Futur von tikto, V. 21.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:46, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Einleitung: ein Dogma der orthodoxen Kirche(n)? (erl.)

Bearbeiten

Warum heisst es denn im Artikel Unbefleckte Empfängnis: "Die orthodoxe Kirche feiert Mariä Empfängnis am 9. Dezember, hat aber wegen ihres nicht-augustinischen Verständnisses der Erbsünde keine speziellen Lehren darüber." ?? Und weiter unten im selben Artikel, die Lehre "werde im Allgemeinen von den orthodoxen, evangelischen und altkatholischen Christen nicht anerkannt.", also abgelehnt. Der Satz muss wohl geändert werden. --ThomasHafner 14:55, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weil du dich m. E. im Artikel geirrt hattest. Hier geht es um Jesu Empfängnis und Geburt, nicht die Mariens. Die orthodoxe Kirche hat den entsprechenden Glaubensinhalt nicht dogmatisiert, vertritt ihn aber m. W. genauso.--Turris Davidica 21:40, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bestreitung der Gottessohnschaft durch Rabbiner (erl.)

Bearbeiten

Es heisst im Artikel:

Die Rabbiner bestritten seit etwa 100 die exklusive Gottessohnschaft Jesu und die Jungfräulichkeit Marias,...
Ich deute den Satz so, dass es von rabbinischer Seite ab 100 n. Chr. nachweislich eine bestimmte Form der Bestreitung gibt. Kann man den Satz so formulieren, dass das Missverständnis ausgeschlossen ist, sie hätten vor 100 die exklusive Gottessohnschaft nicht bestritten? --ThomasHafner 11:40, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sicht des Islam bitte separieren

Bearbeiten

Man bemerke die Einleitung:

"Dieser Artikel behandelt das religionswissenschaftliche und christlich-theologische Thema der Jungfrauengeburt."

Da gerade die Jungfrauengeburt und Trinität im Islam bestritten und falsch dargestellt werden, bitte die Sicht des Islam separieren. Auch in der Einleitung den Satzteil "auch im Koran" herausnehmen, da der Koran bewusst die Bibeldarstellung falsch darstellt (und im Übrigen die Bibeldarstellung als gefälscht bezeichnet)

Danke. --Lugsciath (Diskussion) 22:59, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier geht es um die Jungfrauengeburt. Der Koran nennt Maria meines Wissens Jungfrau und Jesus den, der aus der Jungfrau Maria geboren wurde. Insofern scheint mir der Wortlaut, so wie er jetzt dasteht, korrekt. Wenn du Belege füge für die Bestreitung der Jungfrauengeburt im Koran hast, bitte führe sie an.--Turris Davidica (Diskussion) 23:11, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zitat von B. Bauer

Bearbeiten

... ist nicht belegt. --Theophilus77 (Diskussion) 12:25, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
... denn es fehlt immer noch die Seitenzahl. --Theophilus77 (Diskussion) 22:27, 30. Apr. 2013 (CEST) Wer das Zitat drin haben will, soll das nachschauen.--Theophilus77 (Diskussion) 22:28, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

wunderbare

Bearbeiten

Das Wort "wunderbare" im Einleitungssatz ist unenzyklopädisch, unangebracht und unbelegt. Es wird nicht deutlich, wer das für "wunderbar" hält. Es ist kein Wunder, dass die Autoren des NT die einflussreichen Mittelmeerstädte für das Christentum gewinnen wollten, in dem sie ihre jeweilige großen jungfräulichen Stadtgöttin Παρθένος einbeziehen: Artemis in Ephesus, Athena in Athen, Minerva in Rom, Diana. "wunderbar" ist naheliegend so lesbar, als glaube Wikipedia an ein historisches Wunder. --Pacogo7 (Diskussion) 01:48, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein typisches plattes Missverständnis. Der Satz redet von dem, was das NT verkündet. Das NT lässt keinen Zweifel daran, dass es die Jungfrauengeburt als Wunder sieht. Das wird hier mitgeteilt, mehr nicht. Damit wird die Jungfrauengeburt zugleich abgegrenzt von einer "empirisch überprüfbaren" Tatsache. Kopilot (Diskussion) 02:25, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hast du dafür einen Beleg (dass das NT dies als "wunderbar" bezeichnet)? Warum werden nicht auch typische Leser mit diesem ("platten") Missverständnis (im wahrsten Sinne des Wortes) aufgeklärt? --Pacogo7 (Diskussion) 02:48, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Um zu erkennen, dass das NT diesen Topos als Wunder darstellt, muss das Adjektiv "wunderbar" nicht direkt in den Texten dazu vorkommen. Die Züge der Legende selber (da ist vom Heiligen Geist die Rede und von Josefs Verwunderung, da Maria "von keinem Manne" wusste usw.) sind deutlich genug und sollen natürlich ein Wunder verkünden.
Aber du hast Recht: Das kann man nicht als Allgemeinwissen bei Lesern voraussetzen. Ich habe daher mal eine klarere Formulierung versucht.
Die vorige Version stammmte nicht direkt von mir, sie entstand wohl im Verlauf der Umkrempelung des Artikels auf ein rein theologisches Thema. Ich hatte das Thema allgemeiner religionswissenschaftlich dargestellt, das wurde aber irgendwann als "POV" oder Theoriefindung beurteilt.
Es stimmt aber zweifellos auch, dass der Begriff "Jungfrauengeburt" als solcher heute kein Oberbegriff für ähnliche antike Legenden ist, sondern einen christlichen Glaubensatz bezeichnet. Für die Definition des Lemmas ist die Artikelkonzeption also relativ egal. - MfG, Kopilot (Diskussion) 10:59, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
eine dritte Meinung: Vorher war's Theologenjargon: als solcher OK, aber missverständlich („Liebling, die Rouladen waren wieder ganz wunderbar“). Nach der Umformulierung durch Kopilot mE nicht mehr zu beanstanden. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 12:15, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
War eine Zeit offline. So wie es jatzt ist, ist es doch prima. Dank an Kopilot! Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 12:26, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

von / aus

Bearbeiten

Einleitung: Da steht jetzt: "aus der Jungfrau Maria" im Fließtext und im Zitat Apostolicum "von der Jungfrau Maria". "aus" ist in der deutschen Sprache in dem Zusammenhang recht ungewöhnlich. Man würde es - wenn überhaupt - doch eher in der Apostolicumübersetzung verwenden, um das "ex Maria..." wörtlich zu nehmen. Ich würde eher an beiden Stellen "von" sagen. Übrigens heißt es auch "ex patre natum" (Nicenum-Konst.). Da passt dann imo schon eher die Übersetzung "aus". --Pacogo7 (Diskussion) 13:31, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Habe es mal in der Einleitung in "von" geändert.--Pacogo7 (Diskussion) 13:35, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Welchen Raum darf die Darstellung einer im 20. Jahrhundert geäußerten kirchenkritischen Meinung einnehmen?

Bearbeiten

Hallo Turris Davidica,

die Thematik des Lemmas ist zweifellos kompelex. Die diesbezügliche Position der katholischen Kirche wurde in den Medien engagiert, ausführlich und kontrovers diskutiert. Das erfordert eine ebenso breite Darstellung bei diesem Lemma.

Wieso bringst Du als Argument, die Autorin sei nicht katholisch? Sowohl dieser Aspekt als auch die Erwähnung der innerkirchlichen Häresieproblematik kann nicht für oder gegen die Darstellung einer kirchenkritischen Meinung bei Wikipedia sprechen.

Antwort auf Deine Frage, das einfach im Artikel URHs zu rezitieren: Wenn ich als Wikipedia-Leser die verschiedenen Aspekte zu einem Lemma erfahren möchte, suche ich nicht irgendwo, sondern genau bei diesem Lemma.

Wir sollten den sinnlosen Edit-War beenden und die dritte Meinung eines neutralen Wikipedianers einholen. Die weiteren Möglichkeiten findet man hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Edit-War--Felbick (Diskussion) 09:52, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hier geht es allerdings gar nicht um die „Darstellung einer 20. Jahrhundert geäußerten kirchenkritischen Meinung“, sondern um die Darstellung des Lemmas Jungfrauengeburt. Die Lehre von der Jungfrauengeburt gehört übrigens nicht nur zur Lehre der katholischen Kirche, sondern auch der Orthodoxen, selbst Luther und Zwingli hatten WiMRE damit kein Problem.
Da halte ich, wie auch aus den Bearbeitungskommentaren hervorgeht, eine derart ausführliche Zitation der Positionen Uta Ranke-Heinemanns für übergewichtig, noch dazu vor dem Hintergrund, wie ich ebenfalls anmerkte, daß Ranke-Heinemann gerade wegen solcher Äußerungen ihre Missio verloren hat (was unmittelbar zuvor ausgeführt wird) und aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten ist. Noch darüber hinaus hat Ranke-Heinemann einen eigenen Artikel, wo solches viel besser angeführt werden könnte, dort steht es auch im rechten Kontext. (Wer die Lehre, die er ja lehren soll, öffentlich als „schizophren“ bezeichnet, hat die Missio womöglich zu recht verloren, dies nur am Rande). Beachte bitte ferner, daß solche Standpunkte wenigstens in indirekter Rede darzustellen sind, so wie ich es jetzt freundlicherweise für dich übernommen habe. Sollte dir das immer noch nicht recht sein, steht es dir frei, eine dritte Meinung einzuholen, du bist der Ansicht, das müßte derart ausführlich dargestellt werden. Wir führen daher keinen sinnlosen EW, sondern eine Diskussion um die Inhalte des Artikels. --Turris Davidica (Diskussion) 11:17, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
In der Tat geht es um die Darstellung des Lemmas Jungfrauengeburt inkl. der im 20. Jahrhundert geäußerten kritischen Meinung dazu. Ich wollte auf die Widersprüchlichkeit dieser Lehre im Kontext des Stammbaumes Jesu hinweisen, die URH für mich sehr überzeugend gezeigt hat. Ich weiß, dass URH überhaupt kein Lust hätte, diese Lehre kommentarlos nachzusprechen. Wer dann in dieser Sache letztlich "Recht" hat, wird dann sehr viel später von einer ganz hohen Stelle entscheiden werden, die einen noch höheren Rang als die der Kirchenlehren hat.
Ich weiß sehr wohl, dass diese Lehre nicht ausschließlich katholisch ist, aber in Rom wird sie energischer vertreten als bei den meisten protestantischen Theologieprofessoren des 20. Jahrhunderts.
Mit sinnlosem EW meinte ich ein wiederholtes Löschen ohne wirklichen inhaltlichen Fortschritt in der Diskussion. --88.76.58.224 17:42, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich könnte mich nur wiederholen. Die orthodoxen Kirchen blendest du, wie im übrigen URH selbst im übrigen auch, scheints komplett aus. Auch deshalb ist die Darstellung ihrer Einwände an dieser Stelle m. E. überproportional. (Deine Begeisterung für Ranke-Heinemann sei dir unbenommen. Sie lehnt allerdings auch weitere, zentrale Glaubensgeheimnisse durchweg ab, m. W. etwa den Kreuzestod. Soll das in den Artikel Karfreitag oder Jesus Christus? Wenn nein, warum nicht?* [*Ich komme mir vor wie Max Frisch…]). --Turris Davidica (Diskussion) 20:40, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Da ich die orthodoxen Kirchen zu wenig kenne, habe ich mich nicht dazu geäußert. Du unterstellst mir eine generelle "Begeisterung für Ranke-Heinemann". Mich interessiert es nicht so sehr, was jemand glaubt und was ein anderer nicht glaubt. Mich interessiert es deshalb auch nicht, warum URH andere zentrale Glaubensgeheimnisse durchweg ablehnt. In unserer Diskussion ging es lediglich darum, dass URH unter Bezugnahme auf die besagten Bibelstellen die Widersprüchlichkeit für mich sehr überzeugend gezeigt hat. Nicht mehr und nicht weniger. Die Lehre der genannten Glaubensgemeinschaften sagt, man solle sowohl glauben, dass Jesus der Sohn Josefs und Davids ist und man solle auch das Gegenteil glauben, er sei es nicht. Wenn das die Logik der Glaubensgemeinschaften ist, scheint es völlig egal zu sein, ob man zentrale Glaubensgeheimnisse bejaht oder an das Gegenteil glaubt. Warum mich lediglich das Lemma Jungfrauengeburt - unabhängig von URH - so sehr beschäftigt hat, soll meine Privatsache bleiben.--Felbick (Diskussion) 08:57, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Erlaube, ich habe dir nichts unterstellt, ich schrub, ich wolle dich nicht davon abbringen. Wir können gerne eng beim Thema Jungfrauengeburt bleiben, soll mir nur recht sein, ich würde allerdings darum bitten, daß man mir Diskussionskommentare nicht zusätzlich auch noch per Wikimail schickt, denn sie erreichen mich in meinem Privatleben. Meiner Ansicht nach gibst du die Lehre von der Jungfrauengeburt falsch wieder, wenn du schreibst „Die Lehre der genannten Glaubensgemeinschaften sagt, man solle sowohl glauben, dass Jesus der Sohn Josefs und Davids ist und man solle auch das Gegenteil glauben, er sei es nicht“. Die Lehre von der Jungfrauengeburt besagt, daß Maria Jesus durch den Heiligen Geist empfangen und als Jungfrau geboren hat. Vor diesem Hintergrund zu texten, Ranke-Heinemann zeige auf, „der gute Katholik“ könne eine „theologische Schizophrenie“ gar nicht vermeiden, ist geradezu abenteuerlich. Insofern brauchen wir uns nicht über angeblich fehlende Logik der Lehre auszutauschen, wo es den Rezipienten an ihr gebricht. --Turris Davidica (Diskussion) 09:32, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bitte lies immer genau.Ich hatte geschrieben: "Die Lehre der genannten Glaubensgemeinschaften...". Diese Lehre beinhaltet sowohl die Lehre von der Jungfrauengeburt als auch die Lehre von der Wahrheit des Zeugnisses der Evangelisten in anderen Bereichen. Niemand wird deshalb den grundsätzlichen Wahrheitsgehalt der Stammbäume Jesu bezweifeln, die beide besagen, dass Jesus als Sohn Josefs ein Nachfahre Davids ist. Wieso stellt dieser (für mich!) offensichtliche Widerspruch nur "eine angeblich fehlende Logik der Lehre" dar? Vielleicht basiert diese Diskussion auf Missverständnissen? Es wäre doch hier ein angemessener Ort, diese aufzuklären. Meine ehrlich gemeinte Frage an Dich: Ist denn nun Jesus gemäß der Stammbäume ein Sohn von Josef oder ist er es gemäß des Credos nicht? Oder ist beides richtig? --Felbick (Diskussion) 13:48, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Im Sinne einer 3.Meinung erlaube ich mir, mich einzuschalten. Zuvor: Ich bin anderer Ansicht als Ranke-Heinemann, aber bin beeindruckt von Menschen, die konsequent zu ihrer Meinung stehen, trotz der damit verbundenen persönlichen Nachteile. Das nur nebenbei - denn meine Meinung zu Ranke-Heinemann tut hier nichts zur Sache.
An welcher Stelle Ranke-Heinemanns Ansicht im Artikel erscheinen soll, könnte man noch überlegen. (Da ist Felbick vermutlich auch nicht festgelegt.)
Würden heute vielleicht viele (die Mehrheit der?) Katholiken eine ähnliche Ansicht wie Ranke-Heinemann vertreten? (Falls ja, dann passt ihre Ansicht an dieser Stelle, quasi stellvertretend für viele, die ähnlich denken, aber das nicht so laut oder beachtet äußern.)
Wenn ihre Ansicht erwähnt wird, dann ist es gut, einige Sätze Erläuterung dabei zu haben - insofern finde ich Felbicks Darstellung nicht zu ausführlich. (Denn für mich als Leser ist es unbefriedigend, wenn wo nur steht: „xy lehnt diese Ansicht ab“, ohne dass seine Begründung oder seine Herangehensweise zumindest angedeutet werden.)
Durch den Entzug der Lehrbefugnis und Verlust des Lehrstuhls hat Ranke-Heiniemann eine gewisse Berühmtheit (wenn auch wohl ungewollt vom kirchlichen Lehramt bewirkt!). Und angesichts ihrer Prominenz gilt es als wichtig, was sie sagt (insbesondere falls es dieses Thema war, das vor allem zum Entzug ihrer Lehrberechtigung führte). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:29, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Plagiator als Erfinder?

Bearbeiten

Warum wird in diesem Artikel der Plagiator so in den Vordergrund gestellt? Entweder wird im Lemma expliziert auf das Christentum verwiesen oder der Artikel behandelt objektiv dieses Thema. Die Christen übernahmen als letzte in einer langen Kette die Jungfrauengeburt in ihre Religion.

Hier eine kurze sicherlich nicht vollständige Aufstellung von Jungfrauengeburten:

Gautama Buddha  (um 600 v. Chr. von der Jungfrau MAYA geboren)

Dionysos (griechischer Gott, von einer Jungfrau geboren)

Quirinus (Heilsbringer der frühen Römerzeit, geboren von einer Jungfrau.)

Attis     (von der Jungfrau NAMA ca. 200 v.Chr. in Phrygien geboren)

Indra     (um 700 v.Chr. von einer Jungfrau in Tibet geboren)

Adonis    (babylonischer Gott, Sohn der Jungfrau ISHTAR)

Krischna  (Hindu-Gottheit, ca. 1200 v.Chr. von der Jungfrau DEVAKI geboren)

Zoroaster (ca. 1500 -1200 v.Chr. von einer Jungfrau geboren)

Mithras (von einer Jungfrau am 25. Dezember, ca. 600 v. Chr. geboren)

Saoschyant(von einer im See badenden Jungfrau durch Zarathustra empfangen)

Platon    (vom Gott Apollon und einer Jungfrau gezeugt)

Perseus   (die Jungfrau DANAE haben den Samen des Zeus schlafend als Goldregen empfangen)

Wikipedia soll Wissen vermitteln, nicht verschleiern. Mit dem Schwerpunkt auf das Christentum wird die Neutralitätspflicht verletzt.--88.77.100.92 22:13, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wichtig wäre zu ergänzen, ab wann diese Jungfrauengeburts-Vorstellungen jeweils schriftlich vorliegen.
Z.B. bei Gautama Buddha - der wohl nicht schon um 600 v.Chr. lebte, aber so genau wissen wir das sowieso nicht. Falls die Idee seiner jungfräulichen Herkunft erst Jahrhunderte nach seinem Leben aufgeschrieben wurde, ist der Anspruch auf Historizität von vornherein gering. Anders als bei Jesus, bei dem diese Vorstellung zeitnah niedergeschrieben wurde.
Eine Ergänzung des Artikels durch die Darstellung anderer Personen, denen eine jungfräuliche Herkunft nachgesagt wurde, wäre sicher eine Bereicherung. Eventuell könnte das in einem eigenen Artikel geschehen. Aber dabei wäre jeweils zu erwähnen, wann diese Vorstellungen schriftlich festgehalten wurden. Damit wird dann auch der zeitliche Abstand zwischen der betreffenden Geburt und der schriftlich nachweisbaren Behauptung einer Jungfrauengeburt sichtbar. Soweit eine bestimmte Jungfrauengeburt-Vorstellung erst nach dem 1.Jh. n.Chr. nachweisbar existierte, ist eine Übernahme („Plagiat“) seitens der Evangelisten von vornherein unwahrscheinlich. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:03, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja. Bezüglich der "langen Kette der Jungfrauengeburten" fehlt jede textkritische Auseinandersetzung (wo steht "junge Frau", wo steht "Jungfrau"?), die beim Jesajazitat korrekterweise vorhanden ist. Es finden sich nicht einmal genauere Hinweise, welche antiken Quellen genau gemeint sind, und schon gar nicht, "wann diese Vorstellungen schriftlich festgehalten wurden" --NeoUrfahraner (Diskussion) 07:04, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Also in der oben erwähnten Reihe der angeblichen „Jungfrauengeburten“ ist nur eine einzige, die in den jeweiligen Artikeln als solche erwähnt würde (Saoschjant). Und darin geht es ‘sachlich’ um künstliche Befruchtung eines konservierten, ganz normalen männlichen Samen. Und wenn anderwärtig Götter sich in verwandelter Gestalt mit Mädchen einlassen, dann sind das Götterzeugungen, aber es ergibt noch keine Jungfrauengeburt, weil keine Jungfrauen mehr beteiligt sind. (Bei der Empfängnis des Attis aus einem Mandelkern auch ein Same beteiligt, der – wie auch immer – die Mutter befruchtet.) Im Artikel Mithras wird schließlich von einer „Felsengeburt“ gesprochen, überhaupt nicht von einer Jungfrauengeburt.
Auch in diesem Artikel selbst geht der dargestellte religionswissenschaftliche Befund immer dorthin, daß zwar von Götterzeugungen berichtet wurde, aber eben nicht von Jungfrauenbgeburten. Ich würde daher – bis gegenteilige Belege vorliegen – den Einleitungssatz streichen wollen. Laurentianus (Diskussion) 13:25, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Huitzilopochtli wurde ebenfalls jungfräulich durch Coatlicue geboren. Steht sogar bei Wikipedia. --87.158.107.60 20:09, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten

und weitere

Bearbeiten

Auch zu Kaiser Augustus und Alexander den Großen gibt es diese Legenden. Bitte den Artikel dahingehend ergänzen. --193.83.106.80 11:07, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Quellen? --NeoUrfahraner (Diskussion) 06:52, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bibelzitat "Mt. 1.18.

Bearbeiten

Hier ist eine klar falsche Stelle verlinkt, nach m. Erinn. Mt. 1,21. Die entscheidende Stelle ist aber Mt. 1,18: Noch bevor sie zusammengekommen, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete! Bitte korrigieren!--2A02:1205:C6BE:D780:64FC:FACE:54F3:4346 14:45, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Freundin Marias

Bearbeiten

Wer ist damit gemeint? Ihre Base Elisabet? --Stefan Weil (Diskussion) 08:41, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Luz - Kaiser - Barth?

Bearbeiten

Meiner Meinung nach ist es suggestiv und eine Irreführung des Lesers ohne theologische Hintergrundkenntnisse, die drei Autoren in dieser Reihenfolge zu bringen. Es gibt doch so etwas wie einen Fortschritt der Diskussion. Der "exegetisch kenntnisreiche" Karl Barth ist 1967 verstorben, die KD I/2 erschien schon 1938. Otto Kaiser schrieb 1981, Ulrich Luz (der einzige Neutestamentler in der Runde) dagegen 1985 (1. Auflage EKK). Barth in Endposition im Kapitel Exegese zu präsentieren, heißt imho KD locuta, causa finita. Hardcore-Dogmatiker mögen das so sehen.--Ktiv (Diskussion) 10:51, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hat sich zu dem Thema etwas geändert in der katholischen Kirche?

Bearbeiten

Ich lese in einem Artikel Professor Peter Knauer (katholischer Dogmatiker): "10.2.2 Richtig ist jedoch, dass theologische Behauptungen, die nachweislich den Naturgesetzen widersprechen (zum Beispiel die Behauptung einer Jungfrauengeburt im gynäkologischen Sinn) keine wirklichen Glaubensaussagen sein können (vgl. DH 3015). Bereits nach dem christologischen Dogma von Chalkedon ist Jesus in seinem Menschsein „in allem uns gleich, außer der Sünde“; diese Rede wird ausdrücklich als genau bezeichnet (vgl. DH 301–303). Die Rede von der Jungfräulichkeit Mariens entspricht in Wirklichkeit der Rede des Prologs des Johannesevangeliums davon, dass überhaupt alle Glaubenden „nicht aus Blutsbanden, nicht aus Fleischeswillen, nicht aus Manneswillen, sondern aus Gott geboren sind“ (Joh 1,13). Hier wird zwar die Terminologie der Jungfrauengeburt gebraucht, dies hat jedoch keinen gynäkologischen Sinn, der ja als solcher nach DH 3015 grundsätzlich kein Glaubensgegenstand sein könnte." Quelle: Ist Theologie eine Wissenschaft?, Peter Knauer, in THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE, Fachzeitschrift für theologische und philosophische Forschung, Nr. 93, S. 94, 2018. DD --85.221.150.22 14:10, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Erster Abschnitt ist mir zu ungenau.

Bearbeiten

Der erste Abschnitt ist momentan so formuliert, dass er falsche verstanden werden kann. Ich würde das gerne in mehrere Sätze aufteilen und dadurch präziser machen.

"Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Empfängnis Jesu vom Heiligen Geist und seine Geburt von der Jungfrau Maria, die durch einige Verse des Neuen Testaments (NT) als Wunder Gottes verkündigt wird. Die Jungfrauengeburt ist seit dem 2. Jahrhundert ein Bekenntnissatz des Christentums in allen drei altkirchlichen Glaubensbekenntnissen, darunter dem Apostolicum:

„…empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria…“

Die katholische und die orthodoxen Kirchen lehren darüber hinaus die immerwährende Jungfräulichkeit Marias vor, bei und nach Jesu Geburt. Die Jungfrauengeburt ist zu unterscheiden von der Lehre der unbefleckten Empfängnis Mariens."

hin zu:

"Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie das Wunder vom Ursprung Jesu. In der Geburtsgeschichte im Matthäus- und Lukasevangelium wird beschrieben, dass Jesus durch den Heiligen Geist in derJungfrau Maria erschaffen wurde. Die Jungfrauengeburt ist seit dem 2. Jahrhundert als Bekenntnissatz im Christentums überliefert. Bekannt ist es heute durch seine Verankerung im Apostolischen Glaubensbekenntnis im 5.Jhdt.:

„…empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria…“

Die katholische und die orthodoxen Kirchen lehren darüber hinaus die immerwährende Jungfräulichkeit Marias vor, bei und nach Jesu Geburt. Die Jungfrauengeburt ist zu unterscheiden von der Lehre der unbefleckten Empfängnis Mariens, bei der es um die Geburt von Maria geht."

Begründung:

1) Vom "Ursprung" Jesu wird auch im Matthäusevangelium in der "Überschrift", der Einleitung gesprochen. Denn es geht nicht um die Geburt, sondern um seine Entsehung, seine genesis.

2) Das Wort Empfängnis würde ich im ersten Satz vermeiden, da es nicht um eine Vaterschaft Gottes geht, sondern eine Neuschöpfung.

3) Die Jungfrauengeburt ist erst im 2. Jahrhundert vereinzelt (!) bei Kirchenvätern zu finden, z.B. bei Irenäus. Davor gibt es Bekenntnisse zur Auferstehung Jesu, nicht aber zur Jungfrauengeburt.

4) In den Glaubenbekenntnissen ist es erst im nicäo-konstantinopolitanum 381 n.Chr. aufgenommen. Davor nicht. Das Apostolicum ist aus dem 5. Jhdt.

5) Mir ist es wichtig, dass es ein Wunder ist, dass zuerst in einer Geschichte überliefert wurde, aus der dann der Glaubenssatz abgeleitet wurde.


Ich hoffe das ist o.k. so. --Micha Ringwald (Diskussion) 10:12, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Micha Ringwald, vielen Dank für Deine Bereitwilligkeit, Deine Erkenntnisse zur Sache hier einzubringen. Überprüfenswert finde ich an der bisherigen Version auf jeden Fall die Frage, seit wann die Jungfrauengeburt Teil eines Bekenntnisses ist oder seit wann sie als Teil einer Erzählung (wie Du schreibst) erwähnt wird. Immerhin wird das altrömische Taufbekenntnis ins 2. Jahrhundert gelegt. In der bisherigen Fassung lief der erste Satz auch auf folgendes hinaus : …„die durch einige Verse des Neuen Testaments (NT) als Wunder Gottes verkündigt wird.“ Da haben wir also schon das Wunder. Lediglich die Abkürzung NT hinter der Ausschreibung ist etwas dämlich. Die würde ich löschen wollen. Gerade die matthäische γενησις ist erzählerisch hochproblematisch, denn nach der ausführlichen väterlichen Genealogie ist die Jungfrau dann doch vom heiligen Geist schwanger. Richtig und bedenkenswert ist Dein Einwand, daß es nicht um die Empfängnis Jesu geht, sondern eben um seine Geburt; also müssen wir die (in der Sache natürlich vorausgehende) Empfängnis aus dem Hauptsatz herausnehmen und in einem Relativsatz nachtragen. In diesem Sinne abgeändert, würde ich die frühere Version wiederherstellen wollen. Viele grüße, Laurentianus (Diskussion) 11:50, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Laurentianus,
wow, vielen Dank für die Antwort und dass du die Punkte aufgreifst.
1) Zur Frage ab wann die Jungfrauengeburt im Bekenntnis ist: Den Hinweis auf das altrömische Taufbekenntnis finde ich interessant, allerdings zu wenig aussagekräftig. Denn überliefert ist es uns erst in der Fassung aus dem 4.Jahrhundert. Der Taufspruch von Hippolyt ist dann wieder eine Einzelaussage von einem Kirchenvater, hier jetzt im 3. Jahrhundert. Das habe ich ja aufgegriffen. Hier ist insgesamt eine Unsicherheit. Was wir dagegen aber deutlich sehen, ist dass im Nicäno 325 noch keine Jungfrauengeburt erwähnt ist, im folgenden Bekenntnis 381 dann aber schon. (Das ist an dieser Stelle auch kein Argument e silencio, weil hier die Nichterwähnung ein Indiz ist.) Wir werden die Frage hier nicht abschließend klären können. Aber fest steht, dass es ab dem 2. Jahrhundert erwähnt ist und dass es durch das Apostolicum in seiner fundamentalen Bedeutung offenbar wurde. Daher finde isch die Version "Die Jungfrauengeburt ist seit dem 2. Jahrhundert als Bekenntnissatz im Christentums überliefert. Bekannt ist es heute durch seine Verankerung im Apostolischen Glaubensbekenntnis im 5.Jhdt.:" genau angemessen. Der Zwischenraum bleibt Raum für Analyse. Falsch ist aber "in allen drei altkirchlichen Glaubensbekenntnissen", denn es ist nicht in Nicäa.
2) Warum es mir um den "Ursprung" geht. Du schreibst "Gerade die matthäische γενησις ist erzählerisch hochproblematisch, denn nach der ausführlichen väterlichen Genealogie ist die Jungfrau dann doch vom heiligen Geist schwanger." Man kann das als "hochproblematisch" auffassen, oder als Möglichkeit, diesen komplexen Sachverhalt zu beschreiben. Gerade darum würde ich "Ursprung" gerne aufgreifen, weil es dem biblischen Text gerecht wird, indem es ihn wörtlich augreift. Die Idee ist natürlich nicht von mir. Ein Auszug aus dem Buch "Die Jungfrauengeburt. Das Wunder verstehen":
"Der Begriff [Ursprung] meint nicht nur die Geburt, sondern den gesamten Prozess des in Existenz-tretens und der Ausformung dieser Existenz.[1] Dafür bietet sich „Ursprung besser an als „Geburt.
----
[1] Aristotle LIX: „γένεσις, change from the non-existent tot he eyistent“ und „γένεσις also refers tot he whole process of an animals´s development until it has reached ist completion“. Ebenso „[it] is a process of change; in fact it is the most fundamental sort of change, viz. `coming into being´“.
Manche Ausleger wählen „Ursprung“ als Übersetzung und weisen auch darauf hin, dass es in dem Text um Jesu Zeugung geht. So Konrad, Mt 34: es ist ja keine Geburtserzählung, sondern es geht um Jesu Zeugung, seien Ursprung aus heiligem Geist. Ebenso Fiedler, Mt 46: Thema ist „die Lebensentstehung, also die Zeugung, und nicht, wie viele Übersetzungen weismachen wollen, […] die Geburt.“ Mit dem Begriff der Zeugung wird aber Josef als Vater in Konkurrenz zu einer göttlichen Urheberschaft gestellt, und dieser Konflikt tritt erst später auf. Außerdem deuten die Textbefunde darauf hin, dass die Annahme des Kindes im Mittelpunkt der Erzählung steht, und nicht die Zeugung. Es sollte in der Überschrift daher ausdrücklich nicht um die Zeugung gehen.
3) Du schreibst: "denn nach der ausführlichen väterlichen Genealogie ist die Jungfrau dann doch vom heiligen Geist schwanger" Das wird hier nicht in Frage gestellt. In den Einleitungsworten würde ich "schwanger werden" aber nicht verwenden, da es sexuelle Assoziationen weckt.
Ich finde nach wie vor meine Version präziser ;-)
liebe Grüße
Micha --Micha Ringwald (Diskussion) 11:51, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Micha, vielen Dank für Deine Antworten. Ich habe gerad etwas viel um die Ohren, komme aber hoffentlich übers Wochenende dazu, Dir zu antworten. Viele Grüße, Laurentianus (Diskussion) 11:43, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Biologische Erklärung

Bearbeiten

Entweder habe ich es überlesen oder es fehlt noch die biologische Erklärung der Jungfrauengeburt.

1) Jungfräulichkeit wird über das vorhanden sein des Jungfernhäutchens Hymen festgestellt. Männliche Samenflüssigkeit kann aber auch in die Vagina kommen und eine Schwangerschaft auslösen, wenn das Jungfernhäutchen noch intakt ist, aufgrund der Perforation.

2) In seltensten Fällen können Frauen 2 Vaginas und Fortpflanzungsorgane haben. Dann kann die Frau mit der ersten Schwanger werden, während die zweiten Eierstöcke weiterhin die Monatsblutung haben, genannt "Uterus Didelphys".

In beiden Fällen wäre damals die Schwangerschaft unerklärbar gewesen. --2001:9E8:34C9:7700:ADEB:87AF:FBE2:1288 14:04, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia basiert auf zuverlässigen Quellen und nicht auf eigenen Überlegungen. Falls du eine zuverlässige Quelle dafür findest, können wir erwägen, das zu verwenden. Falls nicht, ist es unbrauchbar. --Hob (Diskussion) 14:48, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Quellen:
1) https://de.wikipedia.org/wiki/Hymen und https://www.maedchen.de/love/schwanger-werden-ohne-sex-87081.html
2) https://de.wikipedia.org/wiki/Uterus_didelphys
Es könnte aber sein, wenn dies ein rein theologischer Wiki-Artikel ist, das biologische Faktoren nicht dazu passen
--2001:9E8:34E9:3900:8092:6B79:E0B7:EEF3 12:44, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten