Diverse alte Beiträge

Netter Artikel, es fehlt eigtl. nur noch ein einleitender Satz ;-) --zeno 23:40, 19. Apr 2003 (CEST)

Was für eine Schule war das (mit den Nobelpreisträgern), und wodurch zeichnen sich die aus, die dazugehören? Der letze Absatz scheint mir ein wenig beliebig. WeißNix 22:48, 9. Mai 2003 (CEST)

Mit "Schule" ist keine Institution, sondern eine Tradition gemeint, also die Leute, die in der geistigen Nachfolge von Liebig standen. --zeno 11:04, 10. Mai 2003 (CEST)
Genau so habe ich es ja auch verstanden. Bloß wie bestimmt man die Leute, die in der geistigen Nachfolge stehen? Falls es da keine klaren Kriterien gibt ("Anhänger der positivistischen Elektronenkoordinationstheorie" oder ähnliches), kann man da nahezu jeden einordnen, und dann wird der letzte Satz ziemlich sinnlos.

Hat der Autor den alten Liebig noch selber gekannt und fotografiert oder fällt das unter Urheber-Ärger ? "Caliban 15:57, 13. Mär 2004 (CET)"

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:21, 4. Feb. 2014 (CET)

Mythen und Unwahrheiten

Ich erkenne so langsam das Wiki-Problem: Das Werk Liebigs wird kurz genannt, aber ob er darin alles falsch sah oder nicht, das wird nicht erwähnt. Es fehlt also die kritische Würdigung Liebigs: Was hatte in der Geschichte bestand und wo irrte er gewaltig ? Im übrigen hatte Liebig auch in Gießen sein großes Labor ! Diese Zeit in Gießen sollte ausführlich beschrieben werden, aber auch das Münchner Institut kommt viel zu kurz. "Caliban 16:07, 13. Mär 2004 (CET)".

Das Problem ist darüberhinaus, dass Liebig ein großer Mythenproduzent war: Er hat nicht den Mineraldünger erfunden, auch das Gesetz vom Minimum stammt nicht von ihm. Dies alles ist letztes Jahr (200. Geburtstag) im Rahmen der Vorbereitungen zu der Liebig-Ausstellung an der Uni Gießen rausgekommen. Und da stimmt das mit der kritischen Auseinandersetzung. Ich werde das demnächst einarbeiten. --[[Benutzer:Emha|Manu]] 15:03, 29. Okt 2004 (CEST)

Sehe ich! Zum Dünger: Im Superphosphat Artikel sind andere Angaben gemacht, unter "Kunstdünger" finden wir dann wieder gar keine Angaben - außer dass Liebig den Einfluss der Mineralstoffe klarstellte. Nach dem Artikel hielt ich Liebig für ein Genie, nach der Diskussion für ein ... Können wir dem Artikel ein Unvollständigkeits-Tag o.ä. verpassen? -- Hig 14:32, 22. Jan. 2009 (CET)
Die Antwort von 2009 bezieht sich auf einen Beitrag und somit auf den Artikelzustand von 2004. :-[ + :) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:18, 22. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:13, 4. Feb. 2014 (CET)

Diskussion aus dem Review

Wurde von IP auf der Hauptseite eingetragen. -- southpark 16:22, 2. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel gefällt mir ausgesprochen gut nach einem ersten überlesen. Ich denke, ein wenig mehr Gliederung, eine etwas längere lexikalische Einleitung und eine Auswahl der Werke würden aus dem Artikel nen Exzellenten machen. Ich werde mal schauen, was ich machen kann, kann aber grad kein Zeitfenster festlegen. -- Necrophorus 12:32, 11. Sep 2004 (CEST)
Die Abschnitte Leben und Werk sind etwas lang und könnten Unterüberschriften zur Strukturierung vertragen. Bitte aber keine Ein-Satz-Kapitel. Am Ende der Biographie erfährt man überraschend, dass er einen Sohn hatte. Geburt des Sohnes und Geliebte bzw. Frau sollte ruhig in die Biographie mit einfliessen. Hatte er weitere Kinder? Hatte er Geschwister? Hatte er eine Mutter? ;-) Mit anderen Worten: mehr private Details über sein Leben. Die Einleitung sollte ein paar mehr Sätze enthalten, damit der Leser weiss, wofür er weiterlesen soll. Also was hat er Beddeutendes gemacht. Die beiden letzten Sätze aus dem Kapitel 'Leben' (Justus-Liebig-Universität und Vater von Georg von Liebig) sind auch ein möglicher Fall für die Einleitung. Sollten Radikaltheorie, Knallquecksilber, Knallsilber, Silbercyanat, Superphosphat und Sheridan Muspratt nicht besser ein Links sein? Allzuviel kann man sich als Laie sonst nicht darunter vorstellen. Ah, wie ich gerade sehe, sind diese Sachen teilweise später verlinkt, diese Auflistung der Entdeckungen finde ich aber unschön, das sollte besser im Text verlinkt werden, dann kann man sich die Auflistung eigentlich auch schenken, oder? Was ist der Unterschied zwischen bekannt und berühmt? Außerdem kommt mir die Steigerung bekanntester, berühmtester und erfolgreichster Chemiker ein weniglobhudelnd vor, selbst wenn es wahr sein sollte. Reicht bekannter und erfolgreicher Chemiker nicht aus? Aber insgesamt schon ein recht schöner Artikel. -- Dishayloo [ +] 21:24, 27. Sep 2004 (CEST)
Punkte, die mir beim lesen auffallen:
  • "Justus von Liebig wurde als Sohn eines Drogisten und Farbenhändlers geboren." - vielleicht findet man wirklich etwas dazu, was die Mutter war oder vielleicht Namen. In der Art "...wurde als Sohn des Drogisten und Farbenhändlers XYZ und der Irgendwas ZYX geboren."...
  • "Den Besuch das Gymnasiums in Darmstadt beendete er schon in der Sekunda." - man merkt zwar, dass das irgendwie vorzeitig ist, aber zumindest in der Gegend in der ich lebe, wird dieser Begriff nicht benutzt und einen Wikiartikel zur "Sekunda" gibt es auch nicht, ich kann mit dem Wort einfach nichts genaues anfangen.
Kleiner Hinweis: das müsste meines Wissens ein Jahr vor dem Abitur gewesen sein! --kuer.gee 20:50, 7. Dez 2004 (CET)
  • Bei "Leben" steht fast gar nichts über sein Privatleben. Frauen, Kinder etc...
  • Sehr interessant finde ich aufgrund des Artikels die "Radikaltheorie", finde aber leider keinen Wiki-Eintrag. Vielleicht unter einem anderen Lemma? Wenn ja, dann wär eine Wikifizierung schön, wenn nein, dann - ganz unabhängig vom Liebig-Artikel - vielleicht ein Artikel dazu ;).
  • Eine Frage die sich mir grad stellt. Er wurde ja 1845 "Freiherr". Hat er dadurch erst das "von" bekommen oder hatte er das vorher schon? Wenn nicht, dann würde ich das einbauen, dass er halt als "Justus Liebig" geboren wurde.
  • Schöne Bilder! Bei solch einem Artikel erwartet man ja weniger und ich bin sehr positiv überrascht ;)
  • Die Liste "Liebigs wichtigste Entdeckungen" find ich dort unangebracht.
  • "der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker" finde ich auch kritisch. "einer der berühmtesten und erfolgreichsten Chemiker" wäre vielleicht besser.
Kleinigkeiten:
  • Mehr Wikifizierung (Knallquecksilber, Isometrie, Silbercyanat)
  • ganz wenige Typos, aber für sowas hats ja nach der inhaltlichen Überarbeitung noch Zeit.
Die Person ist wirklich beeindruckend und der Artikel schon sehr gut. MfG --APPER 21:23, 16. Okt 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:21, 4. Feb. 2014 (CET)

Diskussion aus dem Review vom 15. August bis 4. September 2005

Da fehlt die Exzellenz. Machen wir ihn flott dafür. --Dingo 23:31, 15. Aug 2005 (CEST)

Noch nicht glesen; erster Eindruck:

  • Der Einleitungstext ist etwas kurz. Er könnte eine kurze Zusammenfassung des Artikels darstellen.
  • Kapitel Werk ist sehr lang. Lässt sich das vielleicht feiner gliedern?
  • Tabelle von „Liebigs wichtigste Entdeckungen:“ gefällt mir nicht. Haben Begriffe, die nebeneinander stehen, etwas miteinander zu tun? Ich fände eine Liste angebracht. Umstrittene (aber IMO gute) Alternative: Die Entdeckungen in einen Fließtext integrieren und dabei die Entdeckungsnamen aktiv z.B. durch Fettschrift auszeichnen.
  • Typographische Anführunszeichen „...“ anstelle der Zollzeiche "..." verwenden.
  • Die Verwendung von Kursivschrift und "Text unter Anführunszeichen" scheint mir im Artikel nicht ganz einheitlich zu sein. Entweder alle Namen von Werken kursiv oder alle unter Anführunszeichen. --Harald Mühlböck 11:36, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Sind die Wikipedia:Bildrechte geklärt? Besonders bei Bild von der Briefmake.
  • Vielleicht auch den Lebenslauf feiner gliedern. Imo gut gemacht bei Johann Matthias Gesner, da dort auch wichtige Informationen in der Überschrift erwähnt sind.
  • Eventuell auch eine Auflistung der wichtigsten Publlikationen vergleichbar mit Johann Matthias Gesner#Werke (Auswahl) oder IMO besser Linus Carl Pauling#Eigene Schriften (Auswahl)
  • Die interne Verlinkung ist zwar gut, könnte aber noch verbessert werden. Ich würde Beispielsweise alle Ortsnamen verlinken, Trivialverlinkungen wie Schule rausnehmen. --128.131.209.200 00:54, 17. Aug 2005 (CEST)

Die Punkte sind noch nicht abgearbeitet!--Harald Mühlböck 08:40, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich habe jetzt mal die Schullinks wg. Irrelevanz für den Artikel entfernt. Justus (von) Liebig Schulen gibt es haufenweise. Selbst wenn dort was über den Namensgeber steht, ist es leider meist Quatsch. --Emha 02:25, 29. Dez 2005 (CET)

Könnte man diesen Link nicht einfach auf Fleischextrakt verweisen lassen? Ich hab den Artikel so verstanden, dass es das gleiche ist. (außerdem kenn ich mich noch gar nicht mit den Links in der Wiki aus. naja) Len48, 14:26, 8. Jan 2006 (Cet)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:21, 4. Feb. 2014 (CET)

Doktorarbeit

In dem Buch "Chasing the Molecule" von John Buckingham (ISBN 0-7509-3345-3), Kapitel 5, wird berichtet, dass Liebig aus Erlangen fliehen musste, bevor er seine Doktorarbeit abgeschlossen hatte. Zur Berufung zum außerordentlichen Professor in Giessen fehlten ihm daher eigentlich die Voraussetzungen. --Martinl 16:44, 26. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:21, 4. Feb. 2014 (CET)

Hinweis auf den Hefeextrakt Marmite (englisch)

Wie siehts damit aus? http://www.spurgeon.org/~phil//marmite.htm

The by-products of fermentation—yeast, barm, or leaven—had long since been known about, but it was not until Louis Pasteur's time that the secrets of living yeast were unlocked. A German chemist named Liebig discovered that the waste of yeast used in brewing beer could be self-digested and made into a concentrate, resulting in a protien-rich paste (some would say "sludge") with a more or less meaty flavor. (nicht signierter Beitrag von 85.181.178.173 (Diskussion | Beiträge) 14:54, 28. Aug. 2009 (CEST))

Das ist keine geeignete Quelle. Erstens englisch, zweitens wird Liebig nur in einem Satz erwähnt, drittens wird hier Produkt beworben. Ich archiviere deshalb den Beitrag. Lektor w (Diskussion) 06:17, 4. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:17, 4. Feb. 2014 (CET)

Falschaussage distanzierter Betrachtung des eigenen Lebenswerkes

Der Passus:

"In seinen letzten Lebensjahren betrachtete er sein Lebenswerk distanzierter. REFERENZ" ist zu zu streichen, da das Zitat aus dem Zusammenhang gerissen und damit seine Aussage, Liebig betrachtete im Alter sein Lebenswerk distanzierter, eindeutig falsch ist.

Max von Pettenkofer zitiert Liebig korrekt und vollständig: Es geht hier nicht um das Lebenswerk Liebigs, sondern um die Frage der Bedeutung der Wasserlöslichkeit eingesetzter alkalischer Düngerstofffe und der anfänglichen Fehleinschätzung Liebigs hierüber.

DR JUSTUS FREIHERRN VON LIEBIG zum G e d ä c h t n i s s, REDE im Auftrage der mathematisch-physikalischen Klasse der Königl. Bayer. Akademie der Wissenschaften in München in «der öffentlichen Sitzung am 28. März 1874 gehalten von Dr. Max von Pettenkofer, Obermedicinalrath und Professor der Hygiene der Universität Münche«, ordent Midglied der K. B. Akademie d. Wiss. OBD < MÜNCHEN VERLAG DER K. B. AKADEMIE 1874, dort S. 38 f.,

Die entscheidende Zitatstelle lautet vollständig:

„Was mir einen wahren, dauernden und nie sich mildern- den Kummer machte, dies war der Umstand, dass ich nicht ein- zusehen vermochte, woran es lag, dass meine. Dünger so langsam wirkten; überall in tausenden von Fällen sah ich, dass jeder ihrer Bestandtheile wirkte, jeder allein, und wenn sie beisammen waren, wie in meinem Dünger, so wirkten sie nicht/' „Endlich vor drei Jahren, nachdem ich alle Thatsachen einer neuen und aufmerksamen Prüfung Schritt vor Schritt unterworfen hatte, entdeckte ich den Grund! Ich hatte mich an der Weisheit des Schöpfers versündigt und dafür meine gerechte Strafe empfangen, ich wollte sein Werk verbessern, und in meiner Blindheit glaubte ich, dass in der wundervollen Kette von Gesetzen, welche das Leben an der Oberfläche der Erde fesseln und immer frisch erhalten, ein Glied vergessen sei, was ich, der schwache ohnmächtige Wurm, ersetzen müsse. Es war aber dafür gesorgt, freilich in so wunder- barer Weise, dass der Gedanke an die Möglichkeit des Bestehens eines solchen Gesetzes der menschlichen Intelligenz bis damals nicht zugänglich war, so viele Thatsachen auch dafür sprachen; allein die Thatsachen, welche die Wahrheit reden, werden stumm oder man hört nicht, was sie sagen, wenn sie der Irrthum überschreit. So war es denn bei mir. Die Alkalien, bildete ich mir ein, müsste man unlöslich machen, weil sie der Regen sonst entführe! Ich wusste damals noch nicht, dass sie die Erde festhalte, sowie ihre Lösung damit in Berührung komme, denn das Gesetz, zu welchem mich meine Untersuchungen über die Ackerkrume führten, heisst: an der äussersten Kruste der Erde soll sich unter dem Einfluss der Sonne das organische Leben entwickeln — und so verlieh denn der grosse Baumeister den Trümmern dieser Kruste das Vermögen, alle diejenigen Elemente, welche zur Er- nährung der Pflanzen und damit auch der Thiere dienen, anzu- ziehen und festzuhalten, wie der Magnet Eisenfeile anzieht und fest- hält, so dass kein Theilchen davon verloren geht. In dieses Gesetz schloss der Schöpfer ein zweites ein, wodurch die Pflanzen tragende Erde ein ungeheurer Reinigungsapparat für das Wasser wird, aus dem sie durch das nämliche Vermögen alle der Gesundheit der Menschen und Thiere schädlichen Stoffe, alle Produkte der Fäulniss und Verwesung untergegangener Pflanzen - und Thiergenerationen entfernt." 22. Jan. 2012 (CET)--Ekab 15:32, 22. Jan. 2012 (CET)

Die monierte Textstelle wurde offenbar geändert. Ich setze deshalb Erledigt. Lektor w (Diskussion) 06:15, 4. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:15, 4. Feb. 2014 (CET)

Begründer der organischen Chemie?

Dass Justus von Liebig als Begründer der Agrikulturchemie gilt, fand ich auch an anderen Stellen bestätigt, und es findet sich entsprechenden Artikel (Agrochemie) wieder. Dass er aber auch als Begründer der organischen Chemie gilt, konnte ich in den mir verfügbaren Lexika (Mayers großes Taschenlexikon, Encarta-Enzyklopädie) nicht entnehmen. Allenfalls fand ich in einer Quelle den einschränkenden Satz "Zusammen mit [F.] Wöhler gilt Liebig als Begründer der organischen Chemie." (Personenlexikon, Otus Verlag AG, St. Gallen, 2004). Im Wikipedia-Artikel "Organische Chemie" wird das allerdings nicht deutlich. Und dass er als Begründer der ... Ernährungsphysiologie gilt, konnte ich an keiner anderen Stelle finden, in den Artikeln Ernährungsphysiologie, Physiologie, Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie gibt es keine Versweise auf J.v.Liebig, lediglich die Justus-Liebig-Universität Gießen wird im Artikel Ernährungswissenschaft erwähnt.

Außerdem steht die Formulierung "der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker seines Jahrhunderts", die im Diskussionsbeitrag "Diskussion aus dem Review" von southpark vom 2.9.2004 hinterfragt worden war, noch unverändert im Artikel. Ist sie berechtigt?

Da ich kein Spezialist auf dem Gebiet bin, zunächst als Anfrage: Gibt es Einwände gegen folgenden Änderungsvorschlag:

Mitbegründer der organischen Chemie

In die Geschichte eingegangen ist Justus Liebig als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Chemiker seines Jahrhunderts, als Begründer der Agrikulturchemie darüber hinaus zusammen mit Friedrich Wöhler als Begründer der organischen Chemie. --Bergfink (Diskussion) 14:56, 25. Aug. 2013 (CEST)

statt "Begründer" muß es heißen "richtungsweisend", Begründer ist n.i.o. - Das obige klingt so, als ob es Chemie nur im Deutschen Reich gegeben hätte. In der damaligen Zeit (1800-1850) gab es in vielerlei Hinsicht Mangel (da noch nicht ge/erfunden): Reine und charakterisierte Substanzen, Meßgeräte, Naturwissenschaftler mit vergleichbarem Wissensniveau. Neben Wöhler hatte Liebig nur Jean-Baptiste Dumas und Thomas Graham als geistige Sparingspartner. Hierdurch war länderübergreifend die Verbindung zur britischen Royal Society geknüpft.

Von der Wissenschaftsgeschichte her entwickelte sich alles grob skizziert: Medizin ---> Naturwissenschaft + Apotheker (Pharmazie) ---> Naturstoffe + anorganische Salze + Physik ---> etwas organische Chemie + anorganische Elemente in Pflanzen + Herstellung von Metallen (Metallurgie) ---> organische Chemie + anorganische Chemie + physikalische Chemie.

In die Geschichte eingegangen ist Justus Liebig als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Chemiker seines Jahrhunderts sowie als Begründer der Agrochemie. Darüberhinaus waren seine experimentellen und theoretischen Erkenntnisse richtungsweisend für die gesamte Entwicklung der organischen Chemie. mfg --Drdoht (Diskussion) 00:09, 26. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe Deinen Textvorschlag eingebaut. MfG. --Bergfink (Diskussion) 00:25, 30. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:16, 4. Feb. 2014 (CET)

Plagiat

Ist Liebigs Suppenextrakt nur ein billiges Plagiat? Nachweislich wurde seinerzeit den Hunnen, zur Stärkung der kämpfenden Truppe, erfolgreich ein Fleischextrakt als Trockenpulver verabreicht. Hat hier etwa jemand vom fremden Wissen profitiert? (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:2469:4f6b:2d95:4020 (Diskussion) 12:35, 31. Jul. 2017‎)

»Nachweislich« … Du hast da bestimmt eine Quelle dafür, nicht wahr? --emha db 14:03, 31. Jul. 2017 (CEST)
Aber ja, lies doch mal unter Dschingis Khan (Borts), sogar bei WIKIPEDIA.
Wahrscheinlich hat Liebig während des Mongolensturms einem Hunnen das Rezept geklaut. Da er nix für bezahlt hat, war es dann echt billig, ähnlich billig wie so mancher Kommentar. Ich hörte die Hubschrauber-Erfindung sei auch nur ein billiges Plagiat. Eigentlich habe Da Vinci den ja schon 400 bis 500 Jahre vorher erfunden...Manchmal profitieren Benutzer sogar von Wissen, dass sie sich in Wikipedia-Artikeln angeeignet haben und gehen damit dann mit diesem Wissens-Profit empört hausieren. Das ist dann ein sogenanntes Wissens-Plagiat. Wie geht noch der Smiley mit den rollenden Augen?--Losdedos (Diskussion) 18:53, 31. Jul. 2017 (CEST)
Meinst Du   oder  ? --emha db 22:03, 31. Jul. 2017 (CEST)
Den:   Dankeschön! ;-)--Losdedos (Diskussion) 22:50, 31. Jul. 2017 (CEST)

Im Grunde ist egal auf welchem Weg sich Liebig fremdes Wissen angeeignet hat. Jetzt soll auch noch seine "Garage" Weltkulturerbe werden. Was so fremde Suppen alles fertig bringen. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:9964:711f:3b7a:9db4 (Diskussion) 11:32, 1. Aug. 2017‎)

Jede/r blamiert sich auf seine Weise. Warum loggst Du Dich eigentlich für solche Beiträge nicht ein? --emha db 11:36, 1. Aug. 2017 (CEST
du hast keinen Spiegel, stimmts. Gibts da auch nicht viel zu sehen? (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:9964:711f:3b7a:9db4 (Diskussion) 11:41, 1. Aug. 2017‎)
Hier soll noch nichts archiviert werden, ist ja noch nicht zur genüge besprochen! (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:9964:711f:3b7a:9db4 (Diskussion) 14:41, 1. Aug. 2017‎)

@Losdedos, deine Ernsthaftigkeit hast du ja schon in deinem "Kommentar" bewiesen, hier soll bitte noch nichts archiviert werden. Wie auch immer, es geht doch nicht darum Liebigs Leistungen zu schmälern, allerdings, wenn man wie er möglicherweise Kenntnis von fremden Errungenschaften hat und diese nutzt, dies entsprechend kund zu tun, wenigstens im Nachhinein. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:421:9694:8ff7:9242 (Diskussion) 09:01, 2. Aug. 2017‎)

Also gut, dann mal Butter bei die Fische. Du verweist auf den Artikel Dschingis Khan, in dem von Borts die Rede ist. Dort steht „Das Fleisch wird in schmalen Streifen an der Luft getrocknet und zu einem faserigen Pulver zerstoßen“.
Im Artikel Fleischextrakt kann man lesen: „Muskelfleisch (wird) gemahlen und mit der gleichen Menge Wasser auf eine Temperatur von 75–80 °C erhitzt. Die so gewonnene kräftige Fleischbrühe wird im Wasserbad erst bis zu einem gewissen Grad weiter eingekocht. Anschließend lässt man die Flüssigkeit abkühlen.“.
Vielleicht merkst Du den Unterschied selbst? 🤦--emha db 10:00, 2. Aug. 2017 (CEST) PS: Warum loggst Du Dich eigentlich für solche Beiträge nicht ein?
Das exakte Verfahren ist hier zweitrangig, die Idee alleine und deren Nutzung zählt. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:6cb2:8e4e:7bea:b68 (Diskussion) 12:22, 2. Aug. 2017‎)
Richtig. Das getrocknete gemahlene Fleisch danach in Wasser zu erhitzen und anschließend einkochen zu lassen ist eine eigene Idee. Das Produkt und dessen Nutzung ist ein vollständig anderes. --emha db 13:17, 2. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 13:17, 2. Aug. 2017 (CEST)
 
Das ist KEIN Pulver

Widerspruch. Im Artikel Dschingis Khan kannst du lesen: ... Als Proviant führten die Kämpfer u. a. getrocknetes Fleischpulver (Borts) in am Sattel befestigten Kuhblasen mit sich. Borts ist leicht transportabel und praktisch unverderblich, und wird wie eine heutige Tütensuppe in heißem Wasser aufgekocht.... Was denn noch?? (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:c8c2:48b0:27ac:cc4b (Diskussion) 15:05, 2. Aug. 2017‎)

Willst oder kannst Du es nicht verstehen? Trockenfleischpulver in heißem Wasser einstreuen ist etwas komplett anderes als eine Fleischbrühe kochen, diese dann eindampfen lassen und diesen Extrakt dann für die Würzung zu verwenden.  , --emha db 15:55, 2. Aug. 2017 (CEST)
siehe nochmal: Das exakte Verfahren ist hier zweitrangig, die Idee alleine und deren Nutzung zählt. Möglicherweise hast du ein persönliches Problem mit dem Thema Liebig, aber das wäre deine Sache. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:c8c2:48b0:27ac:cc4b (Diskussion) 17:59, 2. Aug. 2017‎ (CEST))
Hm, Fleisch essen. Da ist gewiss auch schon vor den Hunnen jemand anderes drauf gekommen. Plagiat! Ganz bestimmt! Können wir die Trollerei jetzt dahin befördern, wo sie hingehört? Es ist nicht Sinn der Artikeldiskussionsseite solch unsinnigen Stuss zu diskutieren. Hier geht es um die Person Liebig sowie fehlende, falsche oder problematische Inhalte des Artikels.--Losdedos (Diskussion) 19:36, 2. Aug. 2017 (CEST)

Das sind ja ganz prima Ansichten und Aussichen für Wikipedia. Losdedos avanciert zum Obertroll. Wenn überhaupt, weiß ich nicht was er verstanden hat. Es geht hier lediglicch um die Feststellung das Liebig in diesem Fall lediglich Nutznießer ist. Bitte um Verzicht weiterer Trollerei.

Das ist hier eine Diskussionsseite (zur Person Liebig) und keine Feststellungsseite, auf der persönliche Ansichten, Weltsichten etc. zu anderen Themen manifestiert werden sollen. Deine Fragestellung im Eingangsposting ist keine solche. Du hast selbst das Fragezeichen aus der Überschrift nachträglich entfernt. Dir geht es darum, deine Sicht der Dinge der Welt kund zu tun. Das hat nichts mit der Person Liebig zu tun, um die es hier geht. Lies das!. Ich denke, dieser Diskussionsabschnitt sollte manuell entsorgt werden. Möge das gegebenenfalls jemand anderes übernehmen. Ich mache es nicht, weil ich in diese "Diskussion" involviert bin.--Losdedos (Diskussion) 21:17, 2. Aug. 2017 (CEST)

Genau, um Liebig und seine Leistungen geht es. Aber hier in der Diskussion werden ganz entscheidende Dinge auf den Kopf gestellt. Der Sachverhalt zu Liebigs Tütensuppen, resp. Fleischextrakten soll hier beleuchtet werden. Wenn sich aber derart helle Lichter mit ihrem Sachverstand so vehement einsetzen, kommt man auf die Idee, das der eine oder andere einen Nachnamen Maggi, Knorr oder gar Liebig hat und sich deshalb persönlich angegriffen fühlt.

Zwei der drei Diskussionsteilnehmer sind immerhin helle genug, ihre Beiträge zu signieren...--Losdedos (Diskussion) 18:32, 3. Aug. 2017 (CEST)
Fleischextrakt ist NICHT Liebigs Idee, dabei kommt es überhaupt nicht auf das Verfahren zur Herstellung irgendwelcher Abarten an. Er hat sich das allerdings auch nicht selbst in dieser Form zugeschrieben, deshalb kann man ihm persönlich auch kein Plagiat unterstellen. Diese Entenmeldungen, Liebig hätte den Fleischextrakt erfunden, kommen so gut wie allesamt aus dem Gießener Umfeld. -- HIMBA (Diskussion) 17:57, 14. Jun. 2020 (CEST)

Ergänzung zum Plagiat, sollte dem Archiv beigefügt werden

Fleischextrakt ist NICHT Liebigs Idee, dabei kommt es überhaupt nicht auf das Verfahren zur Herstellung irgendwelcher Abarten an. Er hat sich das allerdings auch nicht selbst in dieser Form zugeschrieben, deshalb kann man ihm persönlich auch kein Plagiat unterstellen. Diese Entenmeldungen, Liebig hätte den Fleischextrakt erfunden, kommen so gut wie allesamt aus dem Gießener Umfeld. -- HIMBA (Diskussion) 17:57, 14. Jun. 2020 (CEST)

Ahoi Benutzer:HIMBA, diesen Absatz hast Du doch bereits höchtselbst dem Archiv hinzugefügt. Was soll da also noch "beigefügt" werden? --emha db 17:24, 16. Jun. 2020 (CEST)
Sorry emha, na dann ist ja alles gut -- HIMBA (Diskussion) 10:51, 17. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 17:20, 1. Dez. 2021 (CET)