Diskussion:Köln/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Höcker Medienanwalt
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Portal und Projekt Köln

In den letzten Tagen sind zwei neue Seiten entstanden:

Fühlt Euch eingeladen, die beiden Seiten inhaltlich mitzugestalten! In den nächsten Tagen - sobald etwas mehr Substanz im Portal und weniger Chaos im Projekt ist - verschieben wir sie in den Artikelnamensraum. Grüße aus Ehrenfeld, --elya 13:47, 11. Feb 2005 (MEZ)

Grundsätzliche Überarbeitung des Köln Beitrags!

An alle Köln interessierte ein freundliches Hallo. Ich würde mich freuen, wenn sich viele an einer Diskussion und der Erarbeitung einer Neustrukturierung beteiligen würden. Vielleicht geht es andern auch so, aber ich bin mit dem Köln Artikel gar nicht mehr zufrieden. Auslöser sind vielleicht die vielen Bilder die von Arminia in den Artikel eingebaut wurden, dadurch sehe ich die Qualität des Artikels nicht unbedingt gesteigert! Aber auch sonst ist der Artikel unübersichtlich. --Dstern 13:16, 13. Okt 2004 (MESZ)

Zur Vorgehensweise könnte ich mir vorstellen:

  • Vergleich mit anderen Artikeln über Städte
  • Aufstellung einer "To-Do-Liste"
  • "Was-Fehlt-Liste"
  • Beschränkung auf qualitativ hochwertige oder zumindest enzyklopädisch wertvolle Bilder.
  • Mögliche Neuanordnung der Bilder
  • Erweiterung oder auch Kürzung und Auslagerung von Artikeln

Ich bitte um Rege Beteiligung--Dstern 13:16, 13. Okt 2004 (MESZ)

Kein einziger, der sich beteiligen möchte? Schade... aber ich warte noch...--Dstern 02:03, 15. Nov 2004 (MEZ)

Hi Christoph, ich habe mal die Struktur etwas sortiert, der Artikel ist wirklich streckenweise etwas konfus oder lückenhaft. Geschichte ist mager, aber dafür haufenweise Firmen und Institutionen aufgelistet. Vielleicht sollten wir das als Projekt für unseren nächsten Stammtisch mal angehen...? --elya 18:59, 16. Jan 2005 (MEZ)
Unter Köln/Entwurf habe ich mal mit einer neuen Einleitung angefangen. Die entschlackten Teile habe ich in die entsprechenden Kapitel verschoben. Was meint Ihr? Wer hat Lust, weiterzumachen? --elya 20:42, 12. Jun 2005 (MESZ)

Gruneflächen

Ihr habt Flora und Fauna zweimal drin. Unten steht noch mal was von gruenflaechen. Doppelt also. Da muesste auch der Zoo erwaehnt werden.

Einleitung

Die Stadt gilt als wirtschaftliche, kulturelle, geistige und historische Hauptstadt des Rheinlandes

Völliger Unsinn! Wo steht das? Ein Informationssuchender wird hier mit falschen Fakten gefüttert. Ist Kölns Wirtschaft stärker, als die der Düsseldorfer? Wohl kaum (siehe Messe, Flughafen). Ist Kölns Kultur wichtiger und bedeutender, als die der Aachener? Wohl kaum. Ist Köln geistlicher, als Aachen oder Münster? Wohl kaum. Hat Köln eine weitreichendere Historie, als Trier, Xanten oder Aachen? Wohl kaum.

Lieber anonymer Nutzer, zwar ermüdet es ein bisschen, aber ich versuche mal zu antworten. Die Wirtschaft ist tatsächlich "stärker" als die Düsseldorfer, wenn man die gesamte in der Stadt produzierte Wirtschaftsleistung betrachtet. Pro Kopf ist sie es nicht, aber im Volumen schon. Bei einzelnen Firmen wie Flughafen und Messe kann es anders herum sein, genauso wie Köln sicherlich in der Printenproduktion weit hinter Aachen liegt. Die Wichtigkeit der Kultur und der Historie ist immer abhängig vom Standpunkt. Trier ist ein paar Jahre früher als Köln gegründet worden und in manchen Epochen (z. B. um 800) war Aachen wohl bedeutender. Dies tut der Aussage keinen Abbruch, dass Köln als die "Hauptstadt" betrachtet wird. Und das wird sie unbestritten, wenn man den Begriff nicht allzu eng auslegt oder nur auf Teilaspekte begrenzt. Zuletzt geistig: Man kann die geistigen Traditionen zugrundelegen oder Alter und Größe der Universität - und da gibt es im Rheinland nun mal nichts vergleichbares. "Geistlich" bezieht sich dagegen auf kirchliche Zusammenhänge. Aber selbst da ist das jahrhundertelang so genannte "hillige Köllen" den anderen Städten wahrscheinlich an Bedeutung voraus, betrachtet man beispielsweise die kirchlich-administrative und identifikatorische Stellung (Erzbistum mit Kardinal, theologische Hochschule, Weltjugendtag 2005 etc.) und das geistlich geprägte Kulturgut einschließlich seiner Bedeutung für die Christenheit (Dom, romanische Kirchen). Ich glaube, "geistliche Hauptstadt" sollte ich noch hinzufügen.--Bordeaux 17:44, 29. Mär 2006 (MESZ)
Ich finde die Aussage "Köln gilt ..." sehr gut. Das gibt dem andersgläubigen " Aachener, Düsseldorfer, Trierer und Xantener" immer noch die Möglichkeit zu sagen, ja aber ich glaube das nicht, das IST nicht so, das ist nicht objektiv überprüft. Lassen wir es also dabei. G-Michel-Hürth 18:10, 29. Mär 2006 (MESZ)
Ich habe da wohl ein anderes Verständnis einer Enzyklopädie. Es geht hier nicht um EURE Meinung, sondern um Fakten, die Begründbar sind (und zwar schwarz auf weiß). Du verstrickst mehrere wichtige Aspekte in einem Satz und interpretierst sie DEINER Meinung nach richtig. Jedoch kann der Informationssuchende sich beim Durchlesen auf keinerlei Fakten berufen. Beispiel: Ich finde München schöner, als Hamburg. Wie soll ich das Begründen?? ICH sehe das einfach so, also kann ich es nicht als allgemein gültig erklären.

Karneval

Ich bin nicht der Meinung, der offizielle Karneval würde nur von konservativen und älteren Kölnern gefeiert, oder man muss den Begriff Straßenkarneval anders definieren. Schließlich finden die Umzüge auf der Straße statt, die organisierenden Vereine kann man aber nicht generell als konservativ und älter bezeichnen. Oder ist mit Straßenkarneval der herumziehende und betrunkene Jecke gemeint, der sich an der nächsten Straßenecke übergibt. Nippeser

Darf ich der Äußerung entnehmen, dass Du Betrunkene generell für alt und konservativ hältst? Get-back-world-respect 00:31, 9. Okt 2004 (MESZ)

Ich habe Rhein in Flammen herausgenommen, da die Veranstaltung in Bonn stattfindet!

Gibt es nicht in mehreren Städten Feuerwerke, die so genannt werden? Koblenz z.B.? Get-back-world-respect 00:31, 9. Okt 2004 (MESZ)

Sollte man nicht noch erwähnen, dass Köln fast doppelt so groß ist wie Düsseldorf :) --cvk

und deshalb eigentlich neue Landeshauptstadt werden müsste! Dick Tracy 17:02, 29. Jun 2004 (MESZ)

Bloß nicht! Sollen sich doch die Düsseldorfer und neuerdings die Berliner mit der Kacke rumärgern! Wat meinste, wat die Bonner froh sind, daß bei denen nich immer die Straßen gesperrt sind, bloß weil mal wieder ein 'wichtiger' Politiker rum fahren muß! --Purodha Blissenbach 20:31, 12. Jul 2005 (MESZ)

Einwohnerzahl!

Hallo, ich frage mich warum im Artikel zu Köln im oberen Teil steht, dass Köln erst 1998 Millionenstadt wurde, weiter unten aber 1980 als Jahreszahl dafür steht...? -- 134.95.207.40 07:49, 13. Okt. 2003 (MESZ)

Das wechselte, lag mal drunter, mal drüber. Zuerst ist Köln durch Eingemeindungen 1975 Millionenstadt geworden, verlor diesen Status 1976 durch eine gerichtlich verfügte Ausgemeindung. Dann 1980 erneut Millionenstadt, dann wieder nicht, 1992 wieder doch, lag dann wieder drunter und war 1998 wieder drüber. -- 139.18.15.17 15:20, 1. Nov 2003 (MEZ)

Wieso steht bei keiner anderen Stadt die Einwohnerzahl mit "Zweitwohnsitz" ? Nur damit Köln auf über eine Millionen Einwohner kommt! Albern, gelöscht.... -- 195.145.160.199 07:32, 10. Mai. 2005 (MESZ)

und wieder eingefügt, weil das in Köln ein relevantes Politikum ist bzw. diese Zahlen in Köln immer wieder diskutiert und verglichen werdn - siehe den entsprechenden Absatz ziemlich weit oben. --elya 21:47, 25. Aug 2005 (MESZ)
Das mag ja sein und ist im Text sicherlich erwähnenswert, aber in der Tabelle sollte dennoch nur die tatsächliche Einwohnerzahl aufgeführt werden, so wie es bei allen anderen Städten üblich ist. Für diejenigen, die sich für andere Definitionen des Begriffs Einwohnerzahl interessieren, sollte ein kurzer Hinweis auf die entsprechende Stelle im Text ausreichend sein.-- 80.131.27.63 18:46, 26. Sep. 2005 (MESZ)
meinetwegen, ist einzusehen. --elya 22:08, 26. Sep 2005 (MESZ)

Hab die Zahl der Studenten mal wieder nach unten korrigiert. Es sind wirklich nur noch 70.000, da sich nach Einführung der Studienkonten in NRW vor allem an der Uni weit über 10.000 Menschen exmatrikuliert haben. OBBommel 21:19, 11. Mai 2005 (MESZ)

Im Begriff "Einwohnerzahl" ist bereits die Tatsache enthalten, dass es sich um die mit ERSTwohnsitz gemeldeten Personen handelt. Eine andere Interpretation der Einwohnerzahl (die Einwohner und zusätzlich die Personen mit Zweitwohnsitz, oder was auch immer) ist unsinnig. Viele kleinere Städte haben einen sehr großen Prozentsatz an Studenten etc. (Göttingen, Erlangen, ...) und kämen auch nicht auf die Idee, sich eine solche sogenannte Einwohnerzahl zu errechnen. Bleibt also die Frage, warum hier immer wieder die Personen mit Zweitwohnsitz dazugerechnet werden. Vielleicht weil irgendwer "es nötig hat", in einer selbstermogelten Millionenstadt zu wohnen? -- 80.137.104.161 10:56, 25. Aug. 2005 (MESZ)

Ich glaube, so ist es - Nur, dass derartige Schizophrenie nicht von "irgendwem", sondern von der Stadtverwaltung selbst betrieben wird. Ich finde übrigens den prominenten Platz, den diese Einwohnerspielerei ganz am Anfang des Artikels belegt, sehr übertrieben. Wenn überhaupt, dann gehört das in ein Bevölkerungskapitel. Statt dessen könnte man wie bei allen anderen deutschen Großstädten erwähnen, wann Köln die 100.000 Einwohner-Grenze überschritten hat.--Bordeaux 19:15, 16. Dez 2005 (MEZ) (nach Diktat verreist)
Meines Wissens wird die Schizophrenie von der Stadtverwaltung durchaus auch deshalb betrieben, weil Millionenstädte eine bessere Position im Verteilungsschlüssel für Landes- und Bundesmittel haben.

--82.135.10.254 00:20, 18. Jan 2006 (MEZ)

Das scheint auf den ersten Blick in der Tat naheliegend. Aber wenn es um Zuweisungen von Bundes- oder Landesmittel geht, dann zählt immer nur die "amtliche Einwohnerzahl" und das ist im deutschen Meldewesen nun mal die Zahl der mit Hauptwohnsitz gemeldeteten Personen. Zweitwohnsitze zählen nie mit. Deshalb sollte bei allen Einwohnerzahlen der Städteartikel endlich aufgehört werden, über dieses Thema zu diskutieren und nur noch die amtl. Einwohnerzahl nach dem Statistischen Bundesamt bzw. nach den jeweiligen Statistischen Landesämtern verwendet werden. Eine gute Ausführung zu diesem Thema hat auch Benutzer:Rauenstein auf seiner Diskussionsseite auf eine entsprechende Anfrage gesetzt. bear 07:42, 18. Jan 2006 (MEZ)
Ich finde die Angabe der Zweitwohnsitze ziemlich peinlich. Wie ein Vorredner schon sagte: Bei keine anderen Stadt in Wikipedia werden die Zweitwohnsitze angegeben (was sowieso totaler Schwachsinn ist). Wieso gebt ihr nicht noch die Drittwohnsitze an, dann habt ihr vielleicht noch ein paar "Einwohner" mehr. Unter den Mantafahrern nannte man sowas früher Schwanzverlängerung. Sorry, aber was besseres fällt mir hierzu nicht ein. -- 195.124.178.100 12:00, 28. Mär. 2006 (MESZ)

Unter www.stadt-koeln.de ist die momentane Eiwohnerzahl von: 1.023.101 zu finden. -- 87.78.80.143 19:02, 24. Apr. 2006 (MESZ)

Für Köln (und viele andere Städte) werden vom Stat. Landesamt und der Stadtverwaltung verschiedene Einwohnerzahlen herausgegeben. Für den 31. Dezember 2005 lauten die Angaben für die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung":

  • Amtliche Einwohnerzahl (Stat. Landesamt): 983.347
  • Kommunale Einwohnerzahl (Stadtverwaltung): 991.537

Nur die Einwohnerzahl vom Landesamt ist "amtlich". Im Artikel Einwohnerzahl werden die Unterschiede erklärt. In der Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Statistische Zahlen steht, dass nur Daten des Stat. Bundesamtes und des Stat. Landesamtes verwendet werden sollten. -- 84.189.155.80 16:58, 29. Okt. 2006 (MEZ)

Personen

Es wäre sinnvoll, die Personen zu gruppieren. --Keichwa 14:49, 1. Nov 2003 (MEZ)

ja, mach mal. Moreau 14:56, 1. Nov 2003 (MEZ)

Ich bin kein Kölner, ich könnte nur etwas zu den Kirchenbauten sagen. --Keichwa 15:35, 1. Nov 2003 (MEZ)
Kann man die Liste nicht komplett weglassen, oder zumindest mal kräftig entrümpeln? Wen interessiert, ob Stefan Raab aus Köln kommt, oder Karl-Heinz Lauterjung an der Uni lehrte?
Dich vielleicht nicht. Andere schon. Woppi 15:21, 2. Mär 2004 (MEZ)

Bilder I

Bilder wieder nach der neuen Syntax eingefügt und wieder an die richtige Stelle gerückt. Ich kann sie sehen. Bitte noch einmal überprüfen. --Keichwa 03:14, 4. Feb 2004 (MEZ)

Die beiden umgeänderten Bilder werden nur bei Köln nicht angezeigt, wohl aber bei den anderen Städten. Ein uralt Ersatzcomputer bildet sie auch ab. Es könnte sich deshalb um einen Flüchtigkeitsfehler im Bilderpfad handeln.
Dietmar 18:58, 4. Feb 2004
Vermutlich hat sich etwas im Cache verklemmt. Bitte diesen einmal komplett leeren (wie das geht, ist von Browser zu Browser unterschiedlich. Über http://de.wikipedia.org/upload/thumb/c/cc/300px-Koeln_1945.jpg und http://de.wikipedia.org/upload/thumb/6/6c/193px-Cologne_cathedral2.png kann ich die Bilder z.B. auch mit wget erreichen. --Keichwa 20:03, 4. Feb 2004 (MEZ)

Könnte vielleicht mal jemand, der sowas kann ;-) den Untertitel des Bildes http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Musicaldome-Colonius-und-K%C3%B6lnturm-und_Hauptbahnhof-K%C3%B6ln.JPG ändern?
Die korrekte Beschreibung wäre: Hauptbahnhof, Turm von St. Mariä Himmelfahrt, Colonius (Fernsehturm), Musicaldome und Kölnturm
Canto 21:52, 15. Okt.2004

Die Bilder sind schrecklich. Kamera wurde schief gehalten, stürzende Linien und Kissenverzerrung nicht korrigiert und Farben und Kontrast nicht optimiert. Die Orignale sollten mal bearbeitet werden. Am besten mit FixFoto (http://www.j-k-s.com) oder so.

Das erste Bild vom Rheinufer mit Dom im Hintergrund deckt einen Teil der m.E. zu breit geratenen Tabelle ab. Das wirkt nicht besonders schön. Im übrigen halte ich die Bilder nicht für schrecklich, aber "there is still room for improvement". --Rosa Lux 15:32, 18. Dez 2004 (MEZ)

CCAA

Hallo,

kann mir jemand mitteilen ob das letzte A bei CCAA für Agripinensis oder Agripinensium steht. Da kenne ich bisher unterschiedliche Auffassungen. Ich bevorzuge ersteres!

Es heißt Agrippinensium (mit zwei p, da von der Kaiserin Agrippina d. J. herrührend). Es handelt sich nämlich um Genetiv plural, und gemeint sind die Agrippinenser, wie sich die Bewohner in Verehrung ihrer Stadtgründerin bezeichneten. Das ganze heißt wörtlich: Kolonie des (Kaisers) Claudius und Altar der Agrippinenser. Christoph Kühn 11:45, 8. Mär 2004 (MEZ)
Es gab beide Varianten, kommt auf die Zeit an, in der man nachliest. -ium gabs wesentlch laenger. --Purodha Blissenbach 20:34, 12. Jul 2005 (MESZ)

Geografische Lage

Ich halte die Angabe der Sekunden mit 4 Nachkommastellen in der Tabelle für völlig übertrieben. Diese Angabe ist wohl mindestens millimetergenau und gibt das mittlere südliche Ende der Hauptbahnhofshalle an (soweit ich das nachvollziehen kann). In den meisten Stadtartikeln wird die Lage nur minutengenau angegeben; das halte ich auch in Köln für völlig ausreichend, zumal so ein Punkt in einer Stadt ja immer ein wenig willkürlich gewählt ist (man könnte ja auch die Koordinaten des Südturms des Doms angeben (wäre ca. 6°57'26" öL, 50°56'28" nB)). -- Jofi 17:58, 2. Apr 2004 (MESZ)

Wenn ich beim Besuch auf den Dächern des Domes richtig aufgepasst habe, dann ist der kleine Westturm der Punkt, der bei Koordinaten für die Stadt Köln angegeben wird. Diese habe ich aber leider nicht zur Hand. -- Rkipp 11:48, 16. Dez 2004 (MEZ)
Du meinst den Vierungsturm, östlich der beiden großen Türme, mitten azf dem Dach. Das war lange der Nullpunkt von Köln, ein Vermessungspunkt erster Ordnung.--Muammar 10:40, 6. Jan 2005 (MEZ)
Wir haben damals in der Schule Agrippinensium gelernt. ;) MeneniusAgrippa 00:35, 13. Jul 2005 (MESZ)

Was noch fehlt

Spontan fällt mir unter "Gebäude" noch der Colonius (Fernsehturm) ein, der das Stadtbild mitprägt.

Der komplette Teil "Wirtschaft" fehlt. "Verkehr" sollte auch ein eigener Punkt werden (Bahnhof, Flughafen, Autobahnring etc.)

Die Kölner Parks sind bislang auch recht dürftig bedacht. Superbass 11:34, 6. Jun 2004 (MESZ)

Überhaupt das Thema Flora und Fauna in Köln. Etwa typische heimische Arten, aber auch Besonderheiten, wie die Halsbandsittiche. Mehr dazu: [1]. Kenne mich nur leider zuwenig mit Botanik, Zoologie und Landschaftsgeographie aus. Aber sicher ist hier irgendwo jemand... --Maik Außendorf 17:47, 12. Okt 2004 (MESZ)
Unsere Parks benötigen nahezu allesamt eigene, bebilderte Seiten. Darüberhinaus fehlen da ja noch einige schon in der Aufzählung. Der Name Fritz Encke ist nicht mal erwähnt. Den findet man auf Wickipedia ausschließlich bei der ausführlichen Beschreibung eines Berliner Parks. Dabei ist Herr Encke für die meisten unserer Anlagen und auch Plätze verantwortlich: Lindenthaler Kanal, Klettenbergpark, Beethovenpark, Blücherpark, Humboldtpark, Volkspark Raderthal, Decksteiner Weiher, Botanischer Garten, Decksteiner Weiher, Rheinpark, Aachener Weiher. Einige sind ja wenigstens erwähnt.

---GudrunVelten 00:39, 17. Aug 2005 (MESZ)

Plätze werden auch nicht erwähnt und Märkte fehlen. Neumarkt, Alter Markt, Heumarkt, Heinrich Böll Platz, dto. in den Stadtteilen.

---GudrunVelten 00:39, 17. Aug 2005 (MESZ)


Fall Kaplan Ich hätte mir was zum Fall Kaplan und Kaplanstaat gewünscht. Wenigstens Links. Gruß Szs 12:15, 25. Jul 2004 (MESZ)

Wozu das denn? (Ist er ein Kölner? ;-) ) Der Fall ist im Augenblick bekannt, ob dies aber eine zeitlose Berühmtheit wird?
BTW: Reicht Ihnen der Artikel Metin Kaplan nicht? :-) AN 19:55, 12. Okt 2004 (MESZ)

Schiefer Turm Der schiefe Glockenturm von St. Johann Baptist bleibt ja nun doch wahrscheinlich so stehen und ist jetzt schon ein Touristenmagnet. Der sollte aufgenommen werden!

Discotheken

Wie schaut es aus mit einer Auflistung von Freizeitmöglichkeiten, sprich Discotheken in Köln? Passt das hier rein? --217.95.181.23 09:00, 13. Okt 2004 (MESZ)

Ich finde Discotheken muss nicht rein! Dick Tracy 12:54, 13. Okt 2004 (MESZ)

Ich finde sogar, die sollten auf keinen Fall rein. AN 12:56, 13. Okt 2004 (MESZ)
Clubs und Diskotheken gibt es z.B. bei dem Beitrag Mainz und koeln.de hat auch eine entsprechende Seite dafür. Ich denke schon, dass das hier reinpasst! --Sound::jacking 23:50, 13. Okt 2004 (MESZ)
Das sind ja nicht die gelben Seiten hier. Ich kann mir aber folgendes vorstellen: Unter Kultur einen Unterpunkt Kneipen, Clubs und Diskotheken. Dort eine Zusammenfassung wie: " ... in Köln gibt es ca. xxx Gaststätten und Clubs. Darunter z.B. das E-Werk, in dem besondere Veranstaltungen .." usw. Eben nur besondere Clubs etc. erwähnen, aber keine riesen Liste hinsetzen. --Maik Außendorf 12:31, 6. Nov 2004 (MEZ)

Die Hochburg Karneval mit den vielen Vereinen. Der besondere Dialekt und die Musiker die es beleben. Die Uniklinik wo drumherum des Stadtgebiet alles Uni ist. Der Rhein. Die Ausgliederung von Grossgemeinde Hürth und so weiter. Sonderstellung Marsdorf. Besondere Personen die aus Köln kommen. Studios. Kölsch.

--Blauermann--

Regelmäßige Veranstaltungen

Ich bin zwar selbst begeisterter Zuschauer von TV Total und der Harald Schmidt Show (gewesen), aber sollte man die angesichts der anderen Großereignisse wirklich unter "Regelmäßige Veranstaltungen" aufführen? Ich schlage den Medien-Bereich vor. -- Cossin Tan 11:22, 6. Jul 2004 (MESZ)

Die regionale Zugehörigkeit

Hat jemand was dagegen, zu erwähnen, die Stadt wird der Metropolregion Rhein-Ruhr bzw. der Rheinschiene zugerechnet? :-) AN (Yopohari) 18:14, 16. Aug 2004 (MESZ)

echt? muss das ein sein? Das klingt so nach Düsseldorf !! :-( Dick Tracy 21:02, 16. Aug 2004 (MESZ)

Das seh ich ähnlich, mit Ruhr haben wir hier in Köln nix zu tun! Die Rur liegt meines Wissens wohl auch schon fast näher... aber Richtung Eifel. --Dstern 01:44, 5. Okt 2004 (MESZ)

Mal kurz die Karte unter: Rhein-Ruhr betrachten... :-) AN 15:02, 12. Okt 2004 (MESZ)

Von St. Severin geht ein falscher Link zu Severin von Noricum. Zu den frühen Kirchen und Bischöfen sind die Infos sehr lückenhaft und auch zT. falsch. Bei Besserungsbedarf/Neukonzeption bitte melden.--Muammar 10:42, 6. Jan 2005 (MEZ)


Niederrhein

Landschaftlich betrachtet liegt Köln bereits am Niederrhein. - also das glaube ich nicht bzw. dann müsste im Artikel Niederrhein glatt die Unwahrheit stehen. Es scheint vielmehr so, dass die Kölner Bucht die Grenze zwischen Mittelrhein und Niederrhein bildet. Ich ändere das mal. --Superbass 18:56, 8. Dez 2004 (MEZ)

Köln liegt aber am Niederrhein. Der beginnt mit dem Neuwieder-Becken.--Muammar 10:35, 6. Jan 2005 (MEZ)

Jetzt ist es klar: Es gibt den geographischen Niederrhein, der hier beschrieben wird und es gibt die Region Niederrhein, zu der Köln nicht gehört. Ich habe den Link im Artikel entsprechend geändert und nun ist hoffentlich klar, was gemeint ist. --Superbass 16:40, 6. Jan 2005 (MEZ)

Für Kölner (Geographen) ist die Grenze da, wo früher das "Niederländer Ufer" an das "Oberländer Ufer" grenzte. ( siehe auch Stapelrecht, Frachtumladen etc). Heute hat man einige dieser Uferstraßenbereiche zwischen Südbrücke und Mülheimer Brücke (leider) umbenannt. G-Michel-Hürth 14:57, 18. Jan 2006 (MEZ)

Im Artikel steht jedoch "Landschaftlich betrachtet liegt Köln am Niederrhein" und nicht "Köln liegt am Niederrhein". Das ist ein Unterschied und meiner Meinung nach, so wie es jetzt da steht, mindestens strittig, wenn nicht gar falsch. Nach den Definitionen die ich kenne, beginnt die Landschaft "Niederrhein" nämlich erst rheinabwärts nördlich von Köln.--Spades 02:35, 20. Jan 2006 (MEZ)

Spades, sieh mal unter Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands und den dort angegebenen externen Links: Das Bundesamt für Naturschutz widerspricht deiner Theorie. Nur wenn man die Kölner Bucht als eigenständigen landschaftlichen Raum bzw. Naturraum auswiese, könnte man den Niederrhein ausklammern. Diese Ansicht ist aber umstritten, da sie zu sehr kleinteiligen Landschaftsbetrachtungen führt. Definitiv gehört Köln nicht zum Mittelrhein. Das ist eine rein politische Erfindung (vielleicht um dem Charakter der Bewohner gerecht zu werden oder wie auch immer).--Bordeaux 14:08, 20. Jan 2006 (MEZ)

Natürlich liegt Köln im Naturraum der Kölner bzw. Niederrheinischen Bucht (erstere ist ein Teil der letzteren). Aber der Begriff "Landschaft" definiert sich nicht bloß über den Naturraum, also physisch, sondern auch kulturell und historisch. Ich werd aber mal nachschauen, wie das in der Fachliteratur so beschrieben wird.--Spades 01:38, 21. Jan 2006 (MEZ)
Ich habe mich vorhin anhand geographischer Literatur schlau gemacht, und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass mein erster Eindruck richtig war. Köln liegt landschaftlich nicht am Niederrhein. Denn es gibt aus geographischer Sicht keine Landschaft, die den Namen Niederrhein trägt.
Richtig ist, dass der Flussabschnitt, an dem Köln liegt, Niederrhein heißt. "Der Flussabschnitt des Rheins bis südlich von Köln wird als Mittelrhein bezeichnet" [1]. Aber als Landschaftsbezeichnung tritt das Wort Niederrhein zumindest in geographischer Literatur nicht allein auf, nur als Bestandteil der Begriffe Niederrheinische Bucht und Niederrheinisches Tiefland.
Die Großlandschaft, zu der Köln gerechnet wird, ist das Norddeutsche Flachland [2], die eigentliche Landschaft ist die Kölner Bucht [3], welche zum Teil auch als Niederrheinische Bucht bezeichnet wird. In letzterem Fall bezeichnet der Begriff Kölner Bucht dann den südlichen Teil der Niederrheinischen Bucht [4]. Dieser Praxis allerdings widerspricht Liedtke, der zur Niederrheinischen Bucht schreibt: "Nicht besonders geeignete Bezeichnung für Kölner Bucht und Niederrheinisches Tiefland." [5]
[1] Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.) (2003): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Relief, Boden und Wasser. Heidelberg; S. 124.
[2] Institut für Länderkunde (2003); S. 28.
[3] Institut für Länderkunde (2003): S. 31.
[4] Brunotte, E.; Immendorf, R.; Schlimm, R. (1994): Die Naturlandschaft und ihre Umgestaltung durch den Menschen. Erläuterungen zur Hochschulexkursionskarte Köln und Umgebung. Köln (Kölner Geographische Arbeiten, Bd. 63); S. 1.
[5] Liedtke, H. (1994): Namen und Abgrenzungen von Landschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Trier; S. 81. --Spades 19:35, 7. Feb 2006 (MEZ)

Stadtbahn

In Köln gibt es die Stadtbahn, die teilweise unterirdisch verläuft. Jetzt hat vor kurzem jemand das mit der U-Bahn herausgenommen, ich daraufhin "teilweise unterirdisch" hinzugefügt. Jetzt die Frage, die HAltestellen, die unterirdisch bedient werden haben aber das "U" als Haltestellenschild. (siehe auch http://www.nord-sued-stadtbahn.de/index.php?id=16&altLayout=1). Was ist jetzt wirklich richtig? Dick Tracy 22:43, 8. Nov 2004 (MEZ)

Das "U" steht für "Unterpflaster". Die Kölner U-Bahn ist also eine Unterpflaster-Straßenbahn bzw. Unterpflaster-Bahn.

Interessante Frage. In U-Bahn steht: "Der Verband deutscher Verkehrsunternehmen definiert eine U-Bahn als schienengebundenes, vom Individualverkehr völlig getrennt geführtes städtisches Massenverkehrsmittel. U-Bahnen finden sich daher in der Regel in Großstädten."
Gibt es in Köln eine Stadtbahnlinie, die ausschließlich unterirdisch, bzw. kreuzungsfrei mit Straßen fährt? Das wäre dann gemäß Definition eine U-Bahn. Fällt mir aber keine ein. --Maik Außendorf 00:06, 9. Nov 2004 (MEZ)
Nein, die gibt es nicht. --Avatar 13:59, 9. Nov 2004 (MEZ)
Wird die neue Nord-Süd-Bahn nicht komplett unterirdisch gebaut? Dann wirds ja doch noch was mit der U-Bahn in Köln! --Maik Außendorf 22:16, 2. Dez 2004 (MEZ)
Die Nord-Süd-U-Bahn-Neubaustrecke endet im Norden am Breslauer Platz und im Süden in der Bonner Str.. In beiden Richtungen wird die Linie über diese Haltestellen hinaus gehen. Aber ich finde die Unterscheidung zwischen U-Bahn und Unterpflasterbahn im vorliegenden Artikel reichlich akademisch, weil es hier doch nicht um die Bautechnik geht, die bei dieser Unterscheidung eine Rolle spielt, sondern um die Funktion für ihre Benutzer. Oder hat Euch schon Jemand nach dem Weg zur Unterpflasterbahnhaltestelle Breslauer Platz gefragt? --Rosa Lux 16:38, 17. Dez 2004 (MEZ)

Die "Stadtbahn" ist nicht kreuzungsfrei, jedoch hat sie eigene Schienenwege (fährt nicht auf der Straße (Kreuzungen ausgenommen), und benötigt Bahnsteige. Daher ist es in meinen Augen keine Straßenbahn. Hadhuey 16:42, 17. Dez 2004 (MEZ)

Die Stadtbahn fährt sehr wohl in einigen Linienabschnitten auf der Straße als klassische Straßenbahn (z.B. Linie 5 und 12). Es ist zwar Ziel, alle Streckenabschnitte auf eigenen Gleiskörpern unabhängig vom IV zu führen, doch bis das umgesetzt ist, fließt noch viel Wasser den Rhein runter. Davon abgesehen bleiben auch künftig Kreuzungskonflikte mit dem IV wie am Barbarossaplatz oder Zülpicher Platz, um nur einige zu nennen.

Düsseldorf

Es sollte nach das Verhältnis zu Düsseldorf rein. In dem Zusammenhang kann man auch noch erwähnen warum Düsseldorf und nicht Köln Landeshauptstadt geworden ist. Ich weiß es übrings nicht, vielleicht wegen der zentraleren Lage in NRW, wobei dann eher Dortmund oder Essen in Betracht gekommen wären... --194.8.196.67 00:56, 6. Jan 2005 (MEZ)

Soweit ich weiß, hat die englische Übergangsverwaltung 1946 die Landeshauptstadt nach Düsseldorf verlegt. Sicherlich spielte dabei eine Rolle, dass die Stadt nicht ganz so kriegszerstört war wie Köln oder das Ruhrgebiet. Vielleicht waren ihnen die Pottler auch zu prollig und die Kölner separatismusverdächtig; wer weiß schon genau, was einen Haufen landesfremder Militärs zu Standortentscheidungen treibt... Das Verhältnis zu Düsseldorf würde ich nicht unbedingt bringen, mit denen hat doch ein echter Kölner kein Problem. Es sei denn, man richtet nach Art der englischen Wiki-Seiten eine Sparte "Verschiedenes" ein.--Bordeaux 22:20, 15. Mär 2005 (MEZ)
Außerdem: Im Westen Kölns lag belgische Besatzung, denen trauten die Engläder nicht, (-: schließlich hatten sie wenige Dutzend Jahre zuvor erst Belgien geschaffen, um Deutschland, Frankreich und die Niederlande zu schwächen :-) und die Kölner wollten nicht. --Purodha Blissenbach 20:42, 12. Jul 2005 (MESZ)

Grund für die Wahl Düsseldorfs als Landeshauptstadt NRW war die Gründung des DGB der seinen Sitz in Düsseldorf bestimmte. Des Weiteren waren und sind die meisten großen Unternehmen mit ihrem Sitz in Düsseldorf.

In der Geschichte sind alle Jahreszahlen verlinkt. Da sollten es nur Links zu bedeutenden Jahren geben.

Die Listen zu den städtischen Einrichtungen und zu den ansässigen Unternehmen sind viel zu lang. --213.168.92.50 01:09, 6. Jan 2005 (MEZ)

Hej zusammen,

der Link zu "Bankhaus Sal. Oppenheim" verweist auf die Gemeinde Oppenheim. man sollte zu "Oppenheim eine Begriffserklärungsseite anlegen...

Grüße c",) 14:25, 6. Jan 2005 (MEZ)

Fehlendes Bild!

WO... ... ist eigentlich hier das wichtigste Bild von Köln: eine Aufnahme des Domes?!

Grüße, c",) 14:28, 6. Jan 2005 (MEZ)

Innen- (Bild:Im-Kölner-Dom.JPG) und Aussenaufnahme (Bild:Köln_Rheinufer.jpg), sowie eigener Artikel (Kölner Dom) sollten IMHO reichen. Der Überarbeiten-Baustein ist in diesem Fall aber sicherlich Overkill. Wenn Du umbedingt magst, nehm ein Dom-Foto aus dem Dom-Artikel und bau es noch irgendwo ein. --Avatar 15:00, 6. Jan 2005 (MEZ)

Mein Köln

Ich würde mich freuen, wenn hier auch Seiten von Köln dargestellt werden, die man toll findet und die man nicht im Reiseführer findet. Von meiner Seite waren dies

  • Köln Marathon (eingebaut) - auch eine Art Karneval im Sinne von grossem Volksfest
  • Die ausgebüxten Papageien
  • Graffiti an der Lindenstrasse / Richard Wagner Strasse (bin da jahrelang

vorbei gefahren, sind toll, leider weiss ich nichts zur Geschichte, es scheint die Schulleitung lässt hier regelmässsig legal die Writer drauf los) Gerne würde ich noch ein paar kulinarische Tips abgeben:

  • Falaffel Salam am Zülpicher Platz -- der genialste Falaffelladen
  • Der Bieresel -- Muschelhaus, super wenn man Amis durch Köln schleppt und nicht weiss, wohin mit ihnen
  • Der Libanese in der Kölner Altstadt, sehr gutes Restaurant, was man eigentlich nicht in dieser Touri Lokation vermuten würde
  • Ferkulum -- legendäre Imbissbude an der Zülpicher, offen bis 3.00

Die habe ich noch nicht eingebaut, weil es vielleicht zu sehr nach Schleichwerbung riecht. Was meint ihr? --Marc van Woerkom 18:22, 6. Jan 2005 (MEZ)

Ich denke der Köln Marathon als Großveranstaltung ist auf jeden Fall die Erwähnung wert - auch über die Graffiti-Szene kann man ein Wort verlieren. Die ausgebüxten Papageien sagen mir auf Anhieb nichts. Bei den von dir erwähnten kulinarischen Tipps bin ich hingegen auch sehr skeptisch. Sonderlich enzyklopädiewürdig scheint mir das nämlich nicht zu sein (wenn nicht gerade etwas besonders hervorhebenswert ist, wie z.B. das Hofbräuhaus in München, bzw. die Beschreibungen allgemein gehalten werden, z.B. 'Kölner Brauhäuser'). Ich denke solche Tipps passen deutlich eher z.B. in Wikitravel (wo der Kölnartikel eh mal ausgebaut werden sollte). --Avatar 19:56, 6. Jan 2005 (MEZ)
Wieso gibt es keinen Link zu Wikitravel? --Marc van Woerkom 21:25, 6. Jan 2005 (MEZ)
Gute Frage - ich hab den Link mal unter Weblinks hinzugefügt, da mir auf Anhieb nicht bekannt ist, wie man sonst interwiki-maessig drauf verlinken kann und eine kurze Anfrage beim chatmob auch nicht weitergeholfen hat. Mit der Platzierung unter Weblinks bin ich eigentlich etwas unglücklich, da hier nur sehr gute Links stehen sollten - und der momentane Stand bei Wikitravel ist das nicht. --Avatar 01:05, 7. Jan 2005 (MEZ)

Kölner Wahlspruch

Wer wählt eigentlich den Kölner Wahlspruch? Ist ja ein nettes Sprichwort, wenn auch etwas fatalistisch, ich bevorzuge das optimistischere Het hätt noch immer jot jegange. Wenn das nichts offizielles ist, ich habe so meine Zweifel, ob der hier verwendete Spruch im Wappen der Stadt Köln geführt wird (die anderen Karnevalsgesellschaften zählen m.M. nicht), würde ich bitten, den Spruch zu verlagern, in eine Sektion beliebter Kölner Sprüche o.Ä. --Marc van Woerkom 16:27, 9. Jan 2005 (MEZ)

Ich möchte ebenfalls bezweifeln, dass "Et kütt, wie et kütt" der Kölner Wahlspruch ist. - Korny78 23:19, 6. Mai 2005 (MESZ)

Leck loß Jecke lahnß --Purodha Blissenbach 20:44, 12. Jul 2005 (MESZ)

Ich habe dem Stadtarchiv geschrieben, ob es tatsächlich einen Kölner Wahlspruch gibt. Ich habe nämlich ebenfalls Zweifel. Der Spruch steht wohl eher für das Lebensgefühl der Rheinländer im Allgemeinen. Sobald ich Antwort erhalte, melde ich mich. Deadhead 23:35, 19. Jul 2005 (MESZ)

Ich bin dafür, den Spruch zu entfernen. Es ist nicht Sinn einer Enzyklopädie, dass deren Mitarbeiter einen Wahlspruch für eine Stadt kreieren. Entweder es gibt einen offiziellen, dann kann er rein, oder nicht, dann muss er draußen bleiben. Laut Google gibt es nur Wikipedia-Mirrors, die "Et kütt, wie et kütt" für den Kölner Wahlspruch halten. --Jofi 00:25, 20. Jul 2005 (MESZ)

Wieso soll er raus? Eine Information sind die Sprüche allemal - und es wert gezeigt zu werden. Ob nun unter Stadtmotto oder in einer andere Rubrik ist egal. Aber nur weil estwas nicht in eine Kategorie paßt heißt es noch lange nicht, daß es nicht Wert zu wissen ist. Und dieses perverse Wettlöschen von Informationen muß einfach nicht sein! Kenwilliams 11:08, 20. Jul 2005 (MESZ)

Als was sollte dieses Information denn rein? "Der Wikipedia-Benutzer Kenwilliams ist der Ansicht, dass Et kütt, wie et kütt der Kölner Wahlspruch sein sollte."? Sonst noch Wünsche? --Jofi 01:05, 21. Jul 2005 (MESZ)
ich bin auch sehr skeptisch, was den Wahlspruch anbelangt, meines Wissens ist das ein Teil von Konrad Beikirchers Rheinischem Grundgesetz (was nicht ausschließt, daß es womöglich auch das Motto der Stadt ist). Wenn Du das überprüfen kannst, fände ich es gut. Irgendwas erfundenes sollte tatsächlich nicht als Tatsache hier stehen. --elya 08:17, 21. Jul 2005 (MESZ)
in der Tat ist der Spruch von Konrad Beikircher (der noch nicht einmal ein Rheinländer ist, der Spruch ist kabarettistischen Urpsrungs) und hat daher m.E. nichts auf einer seriösen Informationsseite über eine Stadt verloren, und sollte daher gelöscht werden. Hier sollte lediglich der offizielle Wahlspruch der Stadt Köln stehen, sofern es einen gäbe und man diesen eruieren könnte (wie z.B. "fluctuat nec mergitur" als Wahlspruch von Paris) -- 153.2.247.30 11:44, 21. Jul 2005 (MESZ)
Ich habe folgendes gefunden: Das Stadtsiegel von Köln hat den Wahlspruch Sancta colonia dei gratia romana ecclesiae fidelis filia. ("Heiliges Köln, durch Gottes Gnade treue Tochter der römischen Kirche.") ([2], [3]). Das ist wohl das, was einem offiziellen Wahlspruch am nächsten kommt. Weitere Wahlsprüche laut WWW: „Halt faß am Rich – halte fest am Reich“ (Kölner Burschenschaft Wartburg), „Stadtluft macht frei" (Junge Union Köln). Beides würde ich ohne weitere Belege nicht als Wahlspruch in der Wikipedia aufführen. Bleibt also der Wahlspruch auf dem Stadtsiegel. Es ist zwar das erste Stadtsiegel überhaupt, aber der Spruch scheint heutzutage ziemlich unbekannt und bedeutungslos. Somit bezweifle ich, dass es sinnvoll ist, ihn in der Stadttabelle als Wahlspruch aufzuführen. Man könnte aber im Text einen Absatz einfügen, indem dieser Spruch erwähnt wird, sowie "Et is, wie et is.", "Et kütt, wie et kütt" und "Et hätt noch immer jot jejange." Diese drei sind sicherlich keine Kölner Wahlsprüche und und sie scheinen tatsächlich von Konrad Beikircher zu stammen, sie werden aber im Zusammenhang mit Köln öfters erwähnt und können somit auch in der Wikipedia Erwähnung finden. --Jofi 19:09, 21. Jul 2005 (MESZ)
Um mich klarer auszudrücken: Sancta colonia dei gratia romana ecclesiae fidelis filia. war natürlich offizieller Wahlspruch. Ich bezweifle aber, dass man ihn heute noch aufführen sollte, wenn er von der Stadt offensichtlich nicht mehr verwendet wird. --Jofi 19:15, 21. Jul 2005 (MESZ)
Mir fällt gerade auf, dass ich mich beim Spruch verschrieben habe: "romanae" muss es heissen, und dann findet man es sogar im Wikipedia-Artikel, allerdings als Stadtname. Ob nun Name oder Spruch oder beides, ich würde es nicht in der Stadttabelle aufführen und den Eintrag "Wahlspruch" dort streichen. --Jofi 12:29, 23. Jul 2005 (MESZ)

Hallo, das mit dem Wahlspruch war ich. Ich hatte damals irgendwo von der Wikipedia gelesen und hielt es für zweifelhaft, ob hier Falschinformationen wirklich schnell korrigiert werden. Klar: Offensichtlicher Vandalsismus ist leicht zu erkennen und wird sofort korrigiert. Aber was ist mit Informationen, die für einen Laien auf den ersten Blick einleuchtend wirken und die aber jeder Fachmann sofort als falsch erkennen muss? Das wollte ich überprüfen.

Ich wählte "Et kütt wie et kütt", den Karnevalsspruch von Konrad Beikirchner, weil jeder Köln-Kenner weiß, dass dieser Spruch von ihm stammt und weil jeder Köln-Experte weiß, dass dies nicht das Motto der Stadt ist. Da dies auch im Netz nirgendwo behauptet wird, musste dies schon bei der ersten Google-Suche auffliegen. Auch wer als Laie nur zweimal drüber nachdenkt, dem kann eigentlich auch so klar sein, dass das inhaltlich kein geeigneter offizieller Spruch für eine Stadt ist, dazu ist es zu wenig heroisch. Jedenfalls habe ich dann den Spruch eingefügt. Die Seite wurde seither etwa gut 700-Mal verändert, irgendwann hat jemand ein (falsches) Komma in den Spruch gesetzt und so blieb er dann. Jetzt erst wurde die Information gelöscht, die ein Jahr, ein Monat, vier Tage und 22 Minuten lang falsch im Artikel stand. Dieses Experiment hat mir geholfen, die Genauigkeit der Infos hier auf Wikipedia besser einzuschätzen. Ich oute das Experiment hiermit als Experiment, um diese Erkenntnis mit Euch zu teilen. --213.196.203.159

Tja, schreckliche Welt. ;) Sollte das tatsächlich als Test von dir gedacht gewesen sein, so ist der allerdings imho nicht besonders aussagekräftig. Als ich den Köln-Artikel zum ersten Mal gelesen hatte, ist mir der Wahlspruch zwar aufgefallen, aber ich dachte mir, da hätte jemand einfach nur versucht, die (vermeintliche?) Lebensart der Kölner zu beschreiben. Da passte das eigentlich ganz gut. Naja, nun ist es ja auch aufgefallen und wurde gelöscht. -- OBBommel 21:01, 30. Jul 2005 (MESZ)
Auch bei Wikipedia gilt, wie überall in der Welt: Nichts unbesehen glauben, immer möglichst viele und möglichst primäre Quellen zu Rate ziehen. Auch über die Medien werden massenweise Falschinformationen verbreitet, aber bei Wikipedia ist es einfacher, diese zu korrigieren. Vielleicht machen gerade die Erfahrungen bei Wikipedia deutlich, dass man Informationen, die für einen relevant sind, überprüfen sollte. Aber das gilt beileibe nicht nur für Wikipedia, sondern überall im Alltagsleben. (Allgemeine Infos auch unter Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik.) --Jofi 22:29, 31. Jul 2005 (MESZ)

Mir ist der Spruch an einem der letzten Tage des Juni oder ersten des Juli aufgefallen, ich habe ihn jedoch als "Wahlspruch der Kölner" und nicht "… offiziell der Stadt" aufgefaßt, was ein Riesenunterschied ist. Seine Herkunft war mir klar, und ich dachte, sinngemäß, daß sich da wohl ein Immi augetobt habe, der auch mal was schreiben wollte. Das Korrigieren wollte ich zunächst denen überlassen, die sich ohnehin mit dem Artikel beschäftigen. Als er nach einigen Tagen immer noch dort stand, habe ich am 12. Juli, immer noch mit "Wahlspruch der Kölner" im Hinterkopf, auf der Diskussionsseite "Leck loß Jecke lahnß" zu dem bereits vorhandenen Thema abgelaicht. Wäre mir bekannt/bewußt gewesen, daß der falsche Wahlspruch schon monatelang auf der Seite stand, hätte ich ihn vielleicht sofort gelöscht / ersetzt, so war ich der Meinung, er werde gerade diskutiert, und habe wieder den Andern den Ball überlassen. Meiner Notiz, das Ergebnis gelegentlich zu prüfen, bin ich mit über 400% Zeitverzug heute nachgekommen. — Das als Information für solche, die vielleicht die soziologische Frage: "Wie läuft die Wikikooperation eigentlich ab?" untersuchen wollen.

Noch eine Bemerkung zum „Et hätt noch immer jot jejange“ von den Beikircher'schen Sätzen. Natürlich treffen sie und selbstverständlich wurde dieser inzwischen zum Geflügelten Wort auch in Köln. Dennoch kann er imho schon deswegen kein Teil irgendeines Wahlspruchs der Kölner sein, weil er einfach falsches Kölsch ist. Nach meiner (muttersprachlichen) Kenntnis heißt es auf Kölsch: "Et noch emmer joot jejange" — die "hätt" Form gehört nach meiner Einschätzung zu den Dialekten weit südlich von Köln, jedenfalls hinter die Ville, vielleicht zum Ööscher Platt, sicher zum einen oder andern Platt der Eifel oder Voreifel, vielleicht auch Bönnsch. — Allerdings sind die Kölner ja flexibel, und haben vielleicht den Satz vom Beikircher in den großen Sprachschatz aufgenommen. Das kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich kürzlich aus Köln weggezogen bin, noch vor dem Bekanntwerden von Beikirchers "Rheinischem Grundgesetz" — ein wenig dafür spricht, daß sich dieser Text 2004 als Teil im Lied „Unser Jrundjesetz“ auf „Rut & Wiess“ von den Kölner „Bläck Fööss“ wieder findet; ohne Quellenangabe, aber mit einem Bezug auf das „rheinische Wesen“ und ohne Bezug auf Köln/Kölsch, der Liedtext selber wechselt zwischen Hochdeutsch, Rheinischem Regiolekt und Kölsch. Die regelmäßige Verwendung des Zitats durch den kölner Kabarettisten Jürgen Becker in den Mitternachtsspitzen spricht jedoch nicht weiter dafür, denn er spricht in seinen Bühnenprogrammen nicht Kölsch (ob ers überhaupt kann, ist mir unbekannt) sondern eine Variante des Standarddeutschen, den rheinischen Regiolekt (eine gute Klärung zu den Unterschieden ist auf [4] zu finden), wobei Becker es meisterhaft versteht, den Sprechduktus und eine gewisse Auswahl der Sprach- und Satzmelodien des Kölschen dort hinein und auf die Bühne zu bringen. -- Purodha Blissenbach 14:08, 4. Okt 2005 (MESZ)

Ansässige Unternehmen

Das Kapitel scheint ein Sammelsurium geworden zu sein. Z.B.: eine IP hat gerade eben die Pirates ´n Paradise GmbH reingetan - ist dies eines der bedeutendsten Unternehmen der Stadt? AN 15:18, 1. Feb 2005 (MEZ)

Ich hab's gesehen und gegrummelt. Da wir aber im Moment sowieso eine kleine Stammtisch-Köln-Qualitätsoffensive machen: Benutzer:Elya/Köln, habe ich nicht direkt revertet. Die Lebenszeit dieser Liste ist abzusehen ;-) Kannst den Link aber auch sofort rausschmeißen, ist definitiv keins der bekannteren Unternehmen der Stadt. --elya 15:30, 1. Feb 2005 (MEZ)
Als Bewohner Ruhrgebiets (und zwar einer Stadt, die genauso heisst, wie ein Kölner Stadtteil) lasse ich diese Ehre Euch gebürtigen Kölsche Jungen. ;-) Die IP hat übrigens auch einen Nur-ein-Weblink-Drin-Eintrag angelegt, der bereits schnellgelöscht wurde. AN 15:41, 1. Feb 2005 (MEZ)

Ups da war ich wohl etwas schneller ;) greetz vanGore 15:46, 1. Feb 2005 (MEZ)

Man muß nicht jeden Kiosk in Köln als ansässiges Unternehmen aufzählen, aber wenn man der Kölner Wirtschaft 3 Zeilen widmet, also weniger als den Kölner Theatern (wo mit Leidenschaft jede kleine Bühne aufgeführt ist) oder den Kölschen Spezialitäten, dann sehe ich darin eine willkürliche, falsche Gewichtung. Wer sich beispielsweise angesichts einer Bewerbung über eine ihm fremde Stadt informiert, will natürlich nicht nur über das Freizeit- und Kulturangebot Bescheid wissen, sondern auch erkennen, ob z.B. im Falle eines Scheiterns der Probezeit die Stadt eine Sackgasse ist. Das ist ein legitimer Grund, weshalb man sich in einer Enzyklopädie über eine Stadt informiert. Bitte nicht immer nur die Softskills einer Stadt betonen und den Lebensunterhalt von mehr als der Hälfte der Bevölkerung einfach in den Hintergrund schieben! --Rosa Lux 22:10, 2. Mai 2005 (MESZ)
Hi Rosa, der Artikel ist immer noch unser Sorgenkind und müßte insgesamt überarbeitet werden - mit ein bißchen Flicken hier oder da ist es leider nicht getan. So richtig hat noch keiner Zeit gefunden, wir schleichen im Moment noch in den rund um Köln angesiedelten Artikel herum ,-) Was die Wirtschaft anbelangt, hast Du natürlich recht - es gibt inzwischen auch einen Artikel Wirtschaft in Köln, wo die ausführlicheren Infos ausgelagert wurden. Daß ein Städteartikel nicht zur Linkliste wird, ist aber einer der Hauptpunkte, die wir hier beachten müssen, das hat nichts mit Wirtschaft als Schwerpunkt zu tun, sondern einfach mit Qualität. Vielleicht möchtest Du helfen, Wirtschaft in Köln verbessern und ausbauen? Grüße, --elya 22:56, 2. Mai 2005 (MESZ)

Wappen

auf pl und en ist das wappen etwas anders, da ist noch ein Geier drin; welches ist jetzt richtig?! könnte jmd. der sich auskennt das ggf. korrigieren (entweder hier oder halt in pl und en ;) ) ...Sicherlich Post 16:41, 12. Feb 2005 (MEZ)

Es gibt das Kölner Wappen in der großen und in der kleinen Ausführung. Die Geier gehören in die große. Ich mag das kleine persönlich lieber und auf den Früh-Kölsch-Flaschen sieht das doch auch ganz gut aus. --Bordeaux 22:23, 15. Mär 2005 (MEZ)

ich finde das auch ungünstig. die differenz sticht sofort ins auge und auf pl und en ist das eigentliche wappen kaum zu erkennen. Dbach 9. Jul 2005 15:30 (CEST)

Das offizielle Stadtwappen ist mit Adler - schon seit mehreren hundert Jahren afaik. Ich habe das mal in einer offiziellen Veröffentlichung nachrecherchiert, ich glaube Deutsche Wappenrolle. --Purodha Blissenbach 20:49, 12. Jul 2005 (MESZ)


Aus dem historisches Archiv der Stadt Köln Welche Bedeutung hat das Kölner Stadtwappen und seit wann läßt es sich nachweisen? Wappen sind im zweiten Viertel des 12. Jhs. in West- und Mitteleuropa entstanden. Sie dienten ursprünglich als Eigentums-, Kenn- und Sichtzeichen des durch die Rüstung unkenntlich gewordenen Ritters und wurden auf den mittelalterlichen Abwehrwaffen, insbesondere dem Schild angebracht. Städte benutzten sie seit dem Spätmittelalter schließlich auch als Hoheits- und Repräsentationssymbole. Diese Funktion scheint schon die älteste Darstellung des Kölner Stadtwappens auf einem Domfenster (um 1305) zu besitzen. Es zeigte im roten Schildhaupt nebeneinander drei goldene Kronen; das silberne Feld darunter war leer. Die drei Kronen sollten an die heiligen Dreikönige erinnern, deren Gebeine im Jahre 1164 von Mailand nach Köln überführt worden waren. In einer spätmittelalterlichen Chronik, der „Agrippina" des Heinrich van Beek, taucht erstmals eine neue Ausführung des Stadtwappens auf. Der kölnische Schild erscheint dort auf der Brust eines Doppeladlers. Dieses Symbol des Deutschen Reiches erhielt in jener Zeit einen besonderen Sinn, weil Kaiser Friedrich III., der selbst auf der Rückseite seines Majestätssiegels den Doppeladler führte, Köln mit einer am 19. September 1475 ausgestellten Urkunde als freie Reichsstadt anerkannt hatte. Einige Jahrzehnte später hatte man die große weiße Fläche des unteren Schildteiles mit Hermelinschwänzchen ausgefüllt. Hermelin, ein vornehmes weißes Pelzwerk, kommt in der Wappenkunst häufiger vor. Die schwarzen Schwänzchen wurden dabei meist stilisiert dargestellt; ihre Zahl war anfangs noch willkürlich. Erst seit dem berühmten Köln-Buch des Ägidius Gelenius vom Jahre 1645 verengte sich die Zahl der Hermelinschwänzchen auf elf und zwar in der Anordnung 5:4:2. Gedeutet wurden sie als Flammen, Funken oder Blutstropfen. Schon zu dieser Zeit wurden sie mit den 11.000 Jungfrauen, die im Gefolge der in Köln besonders verehrten Heiligen Ursula den Märtyrertod gestorben waren, in Verbindung gebracht. Nach der Besetzung der Rheinlande durch die französischen Revolutionsheere im Jahre 1794 und der 1797 folgenden Eingliederung in die Französische Republik wurden alle alten Wappen als Relikte der Feudalzeit abgeschafft. Im Jahre 1811 verlieh der Französische Kaiser Napoleon I. der Stadt ein neues Wappen, das im Haupt des roten Wappenschildes drei goldene Bienen über drei gestürzten silbernen Spitzen zeigte. Als Köln nach dem Abzug der Franzosen preußisch geworden war, genehmigte König Friedrich Wilhelm III. den linksrheinischen Städten durch Kabinettsorder vom 22. Dezember 1817, „ihre alten Stadtwappen wieder anzunehmen"; auch sollten „die vormaligen unmittelbaren Reichsstädte den Reichsadler als ein Andenken an ihre ehemalige Verfassung behalten". Köln machte von dieser Möglichkeit Gebrauch. Die heute gültige Ausführung des Stadtwappens (als Brustschild des Schwert und Zepter führenden Doppeladlers) wurde 1897 zum Hauptwappen erhoben, neben dem der einfache kölnische Schild als Nebenwappen Verwendung finden sollte. Mit der Beibehaltung des Doppeladlers erinnert Köln an seine große reichsstädtische Geschichte.

Sorry .. ist etwas mehr geworden, erklärt dafür vieles!

  • Unterschrift fehlt, aber der Text ist hervorragend genau. Sollte imho auf die "Normale" Seite übernommen werden. -- Purodha Blissenbach 14:16, 4. Okt 2005 (MESZ)
wenn es nicht wortwörtlich von hier wäre, würde ich zustimmen. Muß gelegentlich gelöscht werden... (bei der Gelegenheit bin ich aber auf diese hochinteressante Archiv-Seite gestoßen, da gibt es reichlich zu stöbern) --elya 16:52, 4. Okt 2005 (MESZ)

Weltjugendtag und WM

Weltjugendtag und WM stadion 2006 wird überhaupt nicht erwähnt. Ist mir in der portugiesischen Version aufgefallen. Der Link zur Portugiesischen Version von wikipedia fehlt. Ist nicht in Leiste vorhanden.

Vorwahlen

Ich finde es noch immer merkwürdig, dass bei den Vorwahl für Rondorf auch Hürth mit angegeben wird. Es geht hier darum, die Vorwahlen von Köln aufzuzählen - zu welchen Orten die sonst noch gehörten, ist dafür eigentlich völlig irrelevant. Ähnlich wird ja auch für die 02234 verfahren: Dass diese zu Frechen gehört, wird (zurecht) nicht erwähnt, genausowenig, dass die 02232 zu Brühl gehört, usw usf. Wie gesagt: Es geht hier um die Vorwahlen der Kölner Ortsteile, alles andere vermindert die Übersicht deutlich. Zumal eh schon viel zu viele glauben, Hürth würde zu Köln gehören... OBBommel 19:53, 22. Jun 2005 (MESZ)

Dem stimme ich zu.--Bordeaux 10:05, 23. Jun 2005 (MESZ)

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Importierte Abstimmung aus Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel 2. Jul 2005 19:01 (CEST) nachgetragen von mir. greetz vanGore 2. Jul 2005 19:01 (CEST)

Pro. --Bender235 14:22, 28. Jun 2005 (MESZ)

Pro - Das Problem das viele Stadtartikel mit Listen haben ist hier schon ganz gut gelöst. An vielen Stellen konnte der Listenwildwuchs schon ganz gut in Fließtext umgewandelt werden. Natürlich kann man das noch fortsetzen. Geo-Loge 23:44, 29. Jun 2005 (MESZ)

Pro Schön geworden! --Bara

Pro. Gefällt mir ebenfalls. --Alex2007 01:20, 26. Mai 2006 (MESZ)

Öffentliche Einrichtungen

In der Liste der in Köln ansässigen öffentlichen Einrichtungen sind mit der Bundesärztekammer und dem Marburger Bund zwei Institutionen angegeben, die ihren Hauptsitz nach Berlin verlegt haben. Jan Hilgers 23:18, 03. Jul 2005 (MESZ)

Hi Jan,

merci für die INfo; hab ich erledigt. aber kannst ruhig mutig sein ;) greetz vanGore 3. Jul 2005 23:46 (CEST)

Bilder II

Seit dem 1. Juli existiert unter http://www.camera-colonia.de ein Angebot, in dem Kölner Bilder zu finden sind, die alle unter der GFDL stehen. Vielleicht können wir uns da in Zukunft mal bedienen. Beim kurzen Überfliegen habe ich allerdings jetzt noch nichts wirklich brauchbares entdeckt. --Avatar 8. Jul 2005 10:57 (CEST)

aber bitte ggf. in commons hochladen! ... und auch die Gallerie dort anlegen ... und hier commons verlinken (oder ist´s schon ... naja ;) ) ...Sicherlich Post 8. Jul 2005 11:05 (CEST)
Ist schon :-) --Avatar 8. Jul 2005 14:29 (CEST)
Es fehlen noch Bilder zu den Kölner Parks und Grünanlagen. Innerer Grüngürtel, Volkspark, Flora etc. G-Michel-Hürth 01:10, 18. Jul 2006 (MESZ)

Bild Heizelmännchen

Das Bild halte ich nicht für so sehr passend, da es vom Drachenfels kommt und nicht aus Köln. Die Qualität ist auch nicht wirklich gut (Lichtreflexe, Details bleiben unklar). Der Kölner Heinzelmännchenbrunnen ist nicht wirklich schön - vor dem Brauhaus Früh, ganz in der Nähe des Domes, aber das wäre doch mal eine Aufgabe. In Ehrenfeld in der Wahlenstraße ist ein großes Wandbild, leider ist dieses schon recht stark durch verunreinigt. Weiß jemand eine andere Stelle in Köln, an denen die Heinzelmännchen dargestellt sind?--Dstern 09:40, 13. Aug 2005 (MESZ)

Stadteile

Mir fehlen mindestens 3 Stadtteile: Rheinkassel, Kasselberg und Langel (nicht das bei Porz). Ich glaube kaum, daß die zu Merkenich oder Worringen gehören wollen

Ob die das wollen, ist zunächst mal egal ;-) - Rheinkassel und Langel sind Ortsteile des Stadtteils Köln-Merkenich im Stadtbezirk Köln-Chorweiler. Dies steht auch im entsprechenden Stadtteilartikel. Wo liegt Kasselberg? Ich glaube auch in Merkenich, habe aber bis heute noch nie davon gehört... ;-) - Ich finde die bisher erarbeitete Struktur, daß im Hauptartikel die Bezirke und Stadtteile aufgelistet sind, und in den Stadtteilartikeln jeweils die Ortsteile eines Stadtteils, ziemlich sinnvoll. Bei Ortsteilen, die alleine genug Informationen zu einem guten Artikel hergeben, kann ja von dort auch verlinkt werden. So ist das z.B. beim Stadtteil Esch/Auweiler und seinem Ortsteil Auweiler geschehen. Grüße aus dem Tintenkleckserveedel im Bezirk Ehrenfeld :-) --elya 21:37, 18. Aug 2005 (MESZ)

Zur Frage -> "wieso hat die Stadt 2 offizielle Seiten?": Unter stadt-koeln.de ist das eigene Angebot der Stadt(-verwaltung) Köln zu finden. Informationen über Köln, die nicht direkt mit der Stadtverwaltung zu tun haben (z.B. Tourismus-/Veranstaltungsinformationen) können auf koeln.de gefunden werden. koeln.de wurde von der Stadtkoeln an Netcologne als weiteres offizielles Angebot 'outgesourced'. Die Verquickung beider Seiten lässt sich problemlos bspw. an den Hinweisen, aber auch Direktverlinkungen auf stadt-koeln.de nachvollziehen (z.B. linke Bedienleiste). Die ganze Geschichte ist noch etwas länger und komplizierter.

Zur Feststellung -> Bildergallerie bleibt trotzdem entfernt: Ich assume mal good faith und folgere, dass du dich aufgrund der Kürze der Bearbeitungsbeschreibung so ausgedrückt hast. Ob der Gallerielink draussen bleibt oder nicht ist selbstverständlich eine Frage, die in der Diskussion entschieden wird. IIRC gab es in den letzten Tagen schonmal eine Entfernung (im Zuge des massenhaften Entfernungen der Panoramalinks) und ein Wiedereinsetzen des Links. --Avatar 19:32, 18. Aug 2005 (MESZ)

Was spricht eigentlich gegen die Panorama-Links? Sie bieten doch mit den Rundumsichten eine gute Orientierung in der Stadt Bei Wikimedia gibt es nur Bilder - keine Panoramen. StadtPanoramen.de beispielsweise hat so gut wie keine Werbung und jede Menge Links zu Wikipedia.

Wikimedia hat 3 Panoramen und massenweise Fotos. Daher dürfte recht offensichtlich sein, dass ein Weblink auf ein Angebot mit einer deutlich geringeren Anzahl Fotos, mit der Notwendigkeit einer Zusatzsoftware und ohne weitere Informationen, wohl kaum zu den 5 wichtigsten weiterführenden Links gehört. Links zur Wikipedia habe ich nicht gefunden, das ist auch für die Auswahl der Weblinks irrelevant. --Jofi 22:39, 18. Aug 2005 (MESZ)
Ja es gibt 3 statische Panoramabilder aber das sind nur einfache Fotos und was anderes als die Rundumblicke bei den Stadtpanoramen. Interaktive Panoramen sind nicht einfach nur Fotos. Ein Kino ist doch auch was anderes als eine Galerie.

Satirik enthält einen auf die Spitze getriebenen Wahrheitskern. Das kann helfen, die Besonderheiten einer Stadt und seiner Bewohner zu erfassen und sich seine eigene Meinung dazu zu bilden. Satirische Darstellungen finden sich von nahezu allen Stätten, Ländern oder Landstrichen und dienen dem Übermitteln von Besonderheiten und Eigenheiten der Bewohner und der atmosphärischen Beschreibung. Daher ist ein Link auf eine Seite, die sich dieser Art Stilmittel bedient, für Menschen, die sich näher mit Köln beschäftigen (wollen) absolut sinnvoll! Eine Zensur-Razzia ist in diesem Fall schlicht albern. 213.39.195.92 10:59, 15. Dez 2005 (MEZ)

Wir können nicht jedem einzelnen Text, der sich mit Köln befasst, hier ein höheres Google-Ranking verschaffen. Ein Wahrheitskern allein genügt nicht. Siehe WP:WEB. --ST 11:13, 15. Dez 2005 (MEZ)

Nun bleibe mal bitte auf dem Boden und beim "ich", anstatt Dich hinter einem vermeintlichen "wir" zu verstecken. Es geht um Information und Vielfältigkeit von Meinungen und nicht um ein erhöhtes "Google-Ranking" oder um "jeden einzelnen Text"! Ich habe schlicht etwas gegen lakonische und kategorische Löschaktionen ohne sachdienliche Auseinandersetzung. Das finde ich schlicht respektlos. 80.171.204.167 21:01, 15. Dez 2005 (MEZ)

Ich fidne es zwar sehr übertrieben, hier von Razzia oder Zensur zu reden - dass Dinge gelöscht werden, ist ein ganz normaler Vorgang in der Wikipedia -, finde den Link aber generell ganz sinnvoll. Die besondere Eigenart, mit der sich die Kölner gerne sehen, gesehen werden wollen oder was auch immer, ist in der Tat nur schwer objektiv in einem Wikipedia-Artikel darstellbar (siehe auch die Diskussion über das vermeintliche Kölner Stadtmotto hier). Ein satirischer externer Beitrag kann da aber schon weiterhelfen und wäre somit auch mehr als nur irgendein einzelner Text. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Wischmeyer ein höheres Google-Ranking braucht. :) -- OBBommel 11:21, 15. Dez 2005 (MEZ)

Zensurrazzia war das, was meine Empfindungen im Hinblick auf einen hier wie mancherorts in der Wiki anzutreffenden eifersüchtig-überwachenden Geist wiedergibt. Dass Unsinn gelöscht werden soll und das ganz dringend, dem widerspreche ich nicht. Ansonsten schließe ich mich Dir an. 80.171.204.167 21:01, 15. Dez 2005 (MEZ)

Ich denke dass der Link trotzdem gelöscht werden sollte. Wer sich mit Köln beschäftigen möchte, kann dessen Eigenart auch anders verstehen als mithilfe von Satiren. Aber wenn jemand unbedingt darauf pocht, so etwas als einen der 5 wichtigsten Links für Köln einzufügen, dann sollte eine Satire gewählt werden, die vom Sprachlichen her nicht auf dem Niveau eines Hauptschülers liegt. Darum: Weg mit dem Link!

Religion

Der Abschnitt wird offensichtlich katholisch gesäubert, Evangelen entfernt, Muslime entfernt. Zu den Juden fehlt etwas zur Vertreibung im Mittelalter und zur Neuansiedlung im 19. Jh. Marriex 10:18, 16. Sep 2005 (MESZ)

Was ist an "Historisch sind die Religionen in Köln wie im gesamten Rheinland sehr katholisch geprägt, so sind ca. 40 % der Einwohner katholisch, 20 % evangelisch, 10 % (vorwiegend Einwanderer) muslimisch, restliche 30 % anderer oder ohne Religion" bitte katholisch gesäubert? Köln ist nun mal katholisch geprägt, bitte füge relevante Fakten über andere Religionen gerne ein! Ich lehne allerdings geschätzte oder vermutete Zahlen ab. Der Gesamtanteil von Muslimen in Deutschland beträgt nur gut 4 % , ob man da bei einem Anteil von 10% in einer Großstadt schon von einer signifikant "hohen" Zahl an Muslimen sprechen kann (gegenüber anderen Städten), halte ich für fraglich, aber das ist meine Meinung. Größere Erweiterungen zu historischen Punkten ergänze aber bitte lieber in Geschichte Kölns, der Hauptartikel ist schon so übersichtlich. Danke und Gruß, --elya 20:54, 16. Sep 2005 (MESZ)

Hi, wollte ma fragen wo man dieses Kulturzentrum am besten einordnet. --Trickstar 02:42, 23. Okt 2005 (MESZ)

Wenn es einen Artikel dazu gibt, am besten in Kategorie:Kultur (Köln) oder evtl. Kategorie:Bauwerk in Köln, und dann im Portal:Köln verlinken. Grüße, --elya 14:08, 23. Okt 2005 (MESZ)

Gegen diesen Artikel läuft gerade ein Löschantrag. Schaut mal rein und sagt, was Ihr davon haltet. Ich plädiere für behalten, da die Dame sich einige Meriten um die Kölner Stadtgeschichte, vor allem auf dem Gebiet der Wissenschaftsorganisation, erworben hat. Jorge de Burgos 18:30, 7. Feb 2006 (MEZ)

Den Argumenten von Historiograf und Jorges kann man sich sicher nicht verschließen; die gesellschaftliche Relevanz der Dame für die Geschichtsforschung in Köln ist erwiesen und ein Löschantrag damit unbegründet. Dennoch bleibt nach Lektüre des Artikels ein ungutes Gefühl: Ganz offenbar handelt es sich hier um das Mäuschen eines CDU-Landespolitikers, das Ghostwriterin eines CDU-Oberbürgermeisters war und über das Parteibuch des Ehegatten Karriere gemacht hat. Oder wie anders wäre es zu erklären, dass eine Lehramt-Chemikerin ohne Promotion, archivalische Fachausbildung und nennenswerte Veröffentlichungsliste zur Archivleiterin an einem der großen kommunalen Archive Europas berufen wurde? Woppi 12:58, 8. Feb 2006 (MEZ)
Die Schwelle für „gesellschaftliche Relevanz“ scheint ja recht niedrig zu sein. ;-) Oder genauer: wo ist sie? Darin dass sie ihren Job gut macht, vielleicht ein paar Initiativen darüber hinaus macht, weil sie die richtigen Leute kennt? Erstaunlich ist nur, dass man viel „relevantere“ Namen bei Wikipedia nicht findet, wie R. B., R. B., L. R., K.O. F. oder J. E., die nun wirklich Kölner Geschichte geschrieben haben und noch schreiben. Fazit: die junge kölsche Karriere führt locker bis in die Wikipedia. Ebertplatz 22:33, 25. Feb 2006 (MEZ) ----
Sie ist Mitinitiatorin der 13-bändigen Geschichte Kölns und Herausgeberin von zwei wichtigen stadtgeschichtlichen Periodika. Was soll daran nicht "gesellschaftlich relevant" sein? Jorge de Burgos 20:26, 8. Mär 2006 (MEZ)
Ich sprach von „Schwelle“! Ich will die Gründe, die Du anführst gar nicht werten, schließlich habe ich nix gegen die Dame und auch Ihr im Auftrag geschriebenes Buch und sie fast mal angesprochen. Irgendwie scheinst Du mir zu nah an der Dame. Ebertplatz 21:39, 24. Mär 2006 (MEZ)

Aktuelle Beispiele für "behutsame Umgestaltung der Innenstadt" oder für die Fortsetzung architektonischer Barbarei?

Meiner Meinung nach ist der Neubau des Wallraf-Richartz-Museums kein Beispiel für eine behutsame Umgestaltung der Innenstadt, wie im Artikel zu lesen. Auf der Seite des Museums ist folgendes zu lesen: "Trotz der vielfältigen Auseinandersetzung mit dem historischen Baugrund und der städtebaulichen Situation steht die moderne Architektur des mächtigen Baukörpers im erkennbaren Kontrast zu der historischen Umgebung und bietet damit einen Gegenpol zum Gürzenich und dem historischem Rathaus." Worte wie "erkennbarer Kontrast" und "Gegenpol" gehören zum typischen Vokabular modernistischer Architektur. Unabhängig von der Bewertung der Architektur (ich habe dafür nur ein Wort: häßlich) muß doch auch Anhängern dieser Art von Architektur auffallen, daß sie sich gerade nicht einpaßt in die städtebauliche Situation. Man vergleiche doch nur die blockartige Wirkung des schmuck- und fensterlosen Museums mit der differenzierten, verfeinerten Architektur der Ruine von Alt St. Alban in direkter Nachbarschaft. Statt "behutsamer Umgestaltung" würde ich also eher schreiben: Fortsetzung des traditionslosen und ahistorischen Wiederaufbaus der Innenstadt, der alte städtebauliche Zusammenhänge bewußt zerstört.Candidus 14:27, 25. Feb 2006 (MEZ)

Der ganze Absatz versucht einen sprachlichen Rahmen zu schaffen, der leider reichlich undifferenziert ist. Das geht nicht nur beim Wallraf-Richartz-Museums daneben. „Die Kölner“ hatten wohl kaum Einfluß auf diese Bauten, noch nicht mal der Klüngel ist heute kölsch. Ärgerlich ist auch das relevante Bauten, die nicht ins Schema passen, fehlen, etwa: das ehemalige „Stadthaus“ -> Interconti oder das „technische“ Rathaus. Die 60er und 70er dagegen pauschal abzuqualifizieren ist nicht nachvollziehbar. Gruß Ebertplatz 23:14, 25. Feb 2006 (MEZ)

schade, ich werde so gerne polemisch. doch ganz schlicht zur sache. unter architekturkennern gibt es einen weitgehenden konsens. ungers museumsbau an dieser stelle ist einerseits eines seiner gelungensten bauwerke und zweifellos ein glanzstück moderner (nicht modernistischer) architekur in köln, das sonst eher mit zweit- bis drittrangigem aufwarten kann. - aber: über geschmack lässt sich ja streiten. hps-poll 300306

Schon möglich, das es eines "seiner gelungensten bauwerke" ist. :-)
Ich finde weder Bürofenster, die am Boden beginnen und in der Mitte der Wand enden nur damit das Raster außen stimmt, oder die Eingangshalle mit dem eigentlichen Museumseingang für gelungen. Allerdings kenne ich nicht die anderen Wettbewerbsergenisse (es gab doch einen, oder?)
Auch die Eingangssituation des Johannishauses war für ein Haus, dass für Publikumsverkehr gebaut wurde, ein Witz; Das Hotel kann das Problem auch nur kaschieren. Ich wohne in einem denkmalgeschützten frühen Ungers, zudem er sich nicht bekennen mag. Soviel zum Subjektiven ;-) Gruß Ebertplatz 13:55, 3. Apr 2006 (MESZ)

Zum Glück ist die Seite gerade gesperrt, sonst hätte ich was Böses reingeschrieben zum Wallraf-Richartz. ;-) Nein, ernsthaft, ich wollte nur reinschreiben und werde das auch irgendwann tun, daß diese Art von Architektur zumindest umstritten ist und nicht von allen als "behutsame Umgestaltung" empfunden wird. Daß "Architekturkenner" den Bau als einen Höhepunkt ansehen, ist ja klar. Und alle, die das nicht so sehen, sind halt keine Architekturkenner, sondern rückwärtsgewandte Spießer... "Modern" beziehe ich (und viele andere) auf eine Epoche, die von den Zwanziger- bis in die Sechszigerjahre reichte. Das Museum wurde aber in den Neunzigern gebaut, ist also bewußt in einer Stilrichtung gehalten, die eigentlich schon abgeschlossen ist, deswegen: modernistisch. Über Geschmack läßt sich streiten, wohl wahr, finde es nur bei der Architektur so schlimm, weil wir damit täglich konfrontiert werden, ob wir es wollen oder nicht. Grüße, Candidus 12:52, 23. Apr 2006 (MESZ)

Luise Engels, Tochter des Generals Friedrich Ludwig C. Engels

Friedrich Kapp (1824-1884) heiratete (um 1850 oder später) in New York Luise Engels, die Tochter des Generals Friedrich Ludwig C. Engels (1790-1855), der von 1847 bis 1855 Kommandant von Köln war. Im Internet finde ich nur 1 Eintrag über den General Engels in seiner Kölner Zeit, an deren Ende 1855 Engels starb. Wer kann mir mehr über ihn und seine Ehefrau sagen? Mich interessiert, wieso Tochter in Luise um 1850 oder später in New York heiratete, während der Vater in Köln war. Oder ist sie erst nach Vaters Tod ausgewandert? Antwort bitte auf meine Diskussionseite. Danke. --Dobschütz 00:06, 24. Mär 2006 (MEZ)

Erklärungssatz: Köln (Schiff)

Den Erklärungssatz: Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Köln, für das gleichnamige Kriegsschiff siehe Köln (Schiff) finde ich oben ein wenig deplatziert. Oder ist das eine Vereinbarung, dass der dort stehen muss? --DenkMal! 10:36, 9. Apr 2006 (MESZ)

Auch ich käme nie auf die Idee, bei Köln nach einem Kriegsschiff zu suchen. Ist der Verweis nur ein Versuch, Aufmerksamkeit für den Kriegsschiffartikel zu erregen ?? Ist bei mir bisher fehlgeschlagen, ich war bei der Luftwaffe ! G-Michel-Hürth 10:44, 9. Apr 2006 (MESZ)
Spätestens, wenn Du mal durch das Eigelsteintorburg gegangen bist, könnte Dein Interesse geweckt sein! Zumindest die erste "Köln" hatte einiges mit Köln zu tun, deshalb finde ich den Verweis schon berechtigt. Ob und wo er plaziert wird überlasse ich den Wikipedia-Gepflogenheiten. -- Gruß Ebertplatz 10:58, 9. Apr 2006 (MESZ)

Wikipedia:Begriffsklärung klärt alle Fragen. --BLueFiSH  11:08, 9. Apr 2006 (MESZ)

Also Köln bedarf keiner Begriffsklärung. Wenn Köln eine Verbindung zur Fregatte Köln hat, warum nicht in den Artikel zum Beispiel unter die Partnerstädte : Patenschaft für die Fregatte Köln. K hat am xx die P. über die Fregatte Köln übernommen. G-Michel-Hürth 14:12, 9. Apr 2006 (MESZ)
Wikipedia:Begriffsklärung#Modell II: Stichwort führt auf geläufigsten Sachartikel --BLueFiSH  14:26, 9. Apr 2006 (MESZ)

Hat Köln das verdient, dass der Artikel mit einem Kriegsschiff anfängt, das fast kein Mensch kennt? In keinem Lexikon ist das so, und es wirft auf Wikipedia kein gutes Licht. 84.168.132.8 23:34, 6. Jun 2006 (MESZ)

Rheingefälle

Ich habe diese unbelegte IP-Änderung erst mal zurückgesetzt, bitte aber einen Geographiekundigen, den Wert zu überprüfen. Vielen Dank. --elya 15:01, 15. Apr 2006 (MESZ)

Überschlagsmäßig würde ich Promille für richtig halten. Die angegebenen 8 Meter Höhendifferenz geteilt durch 0,0002 (=0,2 Promille) Steigung gibt eine Länge von 40.000 Meter, was für die Entfernung Godorf-Worringen ein plausibler Wert wäre. --Qualle 21:26, 15. Apr 2006 (MESZ)

Hallo zusammen, ich bin noch immer dafür, dass der Link auf koeln.de selbstverständlich in den Artikel gehört. Die Behauptung von Benutzer:Hubertl, es handele sich hierbei um einen reinen Werbeauftritt, kann ich nicht nachvollziehen. Die Seite versteht sich als Portal und ist auch eins: Bietet also aktuelle Nachrichten, Infos für Touristen, Kneipeninfos, aber auch weitere Brancheninfos. Dass sich die Seite mit Werbung finanziert, okay - einen Widerspruch zu WP:WEB kann ich aber nicht erkennen.

Ach ja: Warum man stadt-koeln.de nun unbedingt als "Gemeindeinformationsseite" betiteln muss, ist mir auch schleierhaft.... -- Ollie B Bommel 12:58, 21. Apr 2006 (MESZ)

Vielleicht deshalb, weil es ein Gemeinde/Ortsartikel ist?--Hubertl 14:01, 21. Apr 2006 (MESZ)
Warum den - formal sicherlich korrekten - allgemeinen Begriff der Gemeinde benutzen, wenn man den spezifischeren, genau so korrekten und vor allem üblichen Begriff Stadt benutzen kann? Weder im allgemeinen Sprachgebrauch noch in mir bekannten (Selbst-)Darstellungen wird von Köln als Gemeinde gesprochen. Und ja, ich habe Gemeindearten in Deutschland gelesen. :) -- Ollie B Bommel 16:03, 21. Apr 2006 (MESZ)
Aus dem Impressum von koeln.de: „koeln.de wird im Auftrag der Stadt Köln (www.stadt-koeln.de) von NetCologne betrieben.“ – Also irgendwie schon offiziell und nicht unbedingt Werbung (im Sinne von Spam etc.), oder? Daher finde ich auch, dass der Link dort reingehört. --ThomasMielke Talk 13:10, 21. Apr 2006 (MESZ)

Ich finde es schon eigenartig, dass beide User eigentlich nichts am Artikel Köln gemacht haben (ausser Bommel, der schrieb wo das grösste Puff in Europa ist), Mielke überhaupt nichts. Aber plötzlich spielt man Abstimmung und rechnet dann die Pro-STimmen zusammen. Wollen wir vielleicht als nächstes die Edits der einzelnen Stimmen zählen? Hubertl 14:01, 21. Apr 2006 (MESZ)

Schließe mich ebenfalls der Meinung meiner Vorredner an, die Seite ist informativ. Und Hubert - die Seite der Stadt Köln heißt "Offizielle Website der Stadt ...", wie in 100.000 anderen Wiki-Artikeln auch! 81.173.168.231 13:12, 21. Apr 2006 (MESZ)
Ich finde die blinkenden Anzeigen dort schon sehr aufdringlich und die Grenze zwischen redaktionellem Inhalt und Werbung ziemlich dünn. Außerdem ist die Seite von stadt-koeln.de aus mit einem Klick erreichbar. Der Link ist verzichtbar. --Streifengrasmaus 13:20, 21. Apr 2006 (MESZ)
Es ist keine Frage dass hier ein Vermarktungskonzept greift, welches auf mehreren Ebenen promotet wird. Ist ja nicht verwerflich. Nur, was hat das mit einem Ortsartikel zu tun??? In einem Ortsartikel gibt es einen externen Link zur Verwaltung des Ortes. Das ist Konsens. Was die Gemeinde dann auf Ihrer Website macht ist egal. in diesem Fall ist rechts oben auf der Gemeindeseite ein Link auf die andere Website. Das wars! Was braucht der Mensch mehr? Und wenn ich sehe, dass das Copyright auf die Seite Netcologne zugeschrieben wird und nicht der Stadt Köln, dann wird wohl einiges klar. Das ist ein Deal zw. Netcologne und der STadt Köln, die es verabsäumt hat, sich die Domain rechtzeitig zu registrieren, das tat Netcologne - diese wurde dann auf die Stadt Köln übertragen mit dem dahinterliegenden Deal, dass diese Werbeseite trotzdem weiterbetrieben werden kann. So oder ähnlich kann es gelaufen sein. Wenn man allerdings Informationen von der Stadt Köln will, dann wird ganz plötzlich auf diese Adresse verwiesen: (stadtverwaltung@stadt-koeln.de) und nicht eine Mailadresse @koeln.de. Mit anderen Worten: Dieser Link ist völlig entbehrlich! --Hubertl 14:01, 21. Apr 2006 (MESZ)
Dass du dir ein Vorbild an anderen Städten oder Gemeinden nehmen willst, ist ja nachvollziehbar, allerdings hingt der Vergleich im Falle Kölns leider: Eine so starke Trennung in "offizielles Stadtportal" und "offizielle Homepage der Stadt(-verwaltung)" wie im Falle Kölns scheint es mir sonst kaum zu geben. Bei berlin.de, hamburg.de und muenchen.de ist es jedenfalls so, dass - im Unterschied zu Köln - dieses Portal auch zugleich direkt die Seite der Verwaltung ist. -- Ollie B Bommel 15:52, 21. Apr 2006 (MESZ)
Laut denic gehört die Domain der Stadt, das deutet auf offiziellen Status hin (Werbung hin oder her):
  Domain: 	koeln.de
  Letzte Aktualisierung: 	16.06.2003

  Domaininhaber

  Name und Adresse:
  Stadt Koeln
  Amt fuer Stadtentwicklungsplanung
  Augustinerstrasse 10
  D-50667 Koeln
  Germany

PDD 14:38, 21. Apr 2006 (MESZ)


Hallo noch mal. Was machen wir denn nun mit dem Artikel? Ich muss zugeben, dass ich immer noch etwas verwirrt bin über die Formen, die eine Diskussionen über einen einfachen Weblink angenommen hat. Muss man deswegen andere Benutzer diffamieren? Muss man wegen eines solchen Links tatsächlich einen Edit-War lostreten, der letztlich zur Sperrung des Artikels geführt hat? Das kann es doch nun auch nicht sein.

Wie auch immer - Hubertl hat mir vorgeworfen, nicht auf seine Argumente eingegangen zu sein. Dann will ich das noch mal etwas ausführlicher tun:

In einem Ortsartikel gibt es einen externen Link zur Verwaltung des Ortes. Das ist Konsens. Was die Gemeinde dann auf Ihrer Website macht ist egal.

Das mag Konsens sein, aber im Falle Kölns ist das ja genau das Problem: Beide Seiten, sowohl koeln.de wie auch stadt-koeln.de sind Eigentum der Stadt Köln. Wie oben beschrieben, kenne ich eine solche strikte Trennung zwischen einem Stadtportal einerseits und der eher administrativen Seite andererseits sonst auch nicht. Sie sollte also besonders beachtet werden.

in diesem Fall ist rechts oben auf der Gemeindeseite ein Link auf die andere Website.

Natürlich wird koeln.de auch noch zu finden sein, wenn es nicht mehr direkt in der Linkliste unter dem Wikipedia-Artikel steht. Jeder, der bei Google nach Köln sucht, landet als erstes auf dieser Seite. Daher ist es für mich nicht die relevante Frage, ob eine unter den Weblinks aufgeführte Seite auch über ein paar Klicks von einer anderen Seite der Weblinks aus erreicht werden kann, sondern ich frage mich, ob diese Seite für sich genommen zu den Weblinks gehören soll oder nicht. Und als das offizielle Stadtportal gehört sie für mich dorthin.

Und wenn ich sehe, dass das Copyright auf die Seite Netcologne zugeschrieben wird und nicht der Stadt Köln, dann wird wohl einiges klar.

Klar wird, dass es einen Vertrag zwischen Netcologne und der Stadt gibt, in dem die Stadt Netcologne mit der redaktionellen Betreuung der Seite beautragt hat. Ja, und? Outsourcing ist heute auch in Verwaltungen vollkommen üblich.

Das ist ein Deal zw. Netcologne und der STadt Köln, die es verabsäumt hat, sich die Domain rechtzeitig zu registrieren, das tat Netcologne - diese wurde dann auf die Stadt Köln übertragen mit dem dahinterliegenden Deal, dass diese Werbeseite trotzdem weiterbetrieben werden kann. So oder ähnlich kann es gelaufen sein.

Ich hab mal versucht, im Netz Infos zu finden, warum es diese Trennung zwischen koeln.de und stadt-koeln.de gibt - nach Domainnamen zu googeln, ist allerdings nicht so leicht. Will heißen: Was der historische Hintergrund der zwei offiziellen Köln-Domains ist, weiß ich nicht. Die Frage ist aber auch, ob dieser tatsächlich relevant ist - würde es die Bewertung des Links auf koeln.de ändern, wenn wir nun entweder sicher wüssten, dass es einen ominösen Deal zwischen der Stadt und Netcologne gibt oder dass es ihn sicher nicht gibt? Es bliebe doch dabei, dass es jetzt, warum im Rückblick auch immer, sowohl eine Domain der Stadtverwaltung und eine Domain für ein Portal gibt.

Wenn man allerdings Informationen von der Stadt Köln will, dann wird ganz plötzlich auf diese Adresse verwiesen: (stadtverwaltung@stadt-koeln.de) und nicht eine Mailadresse @koeln.de.

Ja. Weil stadt-koeln.de ja auch die Adresse für die Verwaltung, sprich administrative Angelegenheiten, Stadtrat und so weiter ist.

Eins noch:

Aber plötzlich spielt man Abstimmung und rechnet dann die Pro-STimmen zusammen.

Ich habe nicht "Abstimmung gespielt", sondern ich habe ein Problem hier auf der Diskussionsseite angesprochen, um eben das zu vermeiden, was leider passiert, nämlich einen Edit-War. Bisher hat sowas immer ganz gut funktioniert, leider dieses Mal offensichtlich nicht. Nun sind ja auch Meinungsbilder in der Wikipedia nicht unumstritten, unterscheiden sich aber ja durchaus von einer bloßen Abstimmung. Mir fällt außerdem keine andere Möglichkeit ein, als das hier zu diskutieren und letztlich nach einer Art Meinungsbild zu entscheiden, was zu tun ist. Einen Kompromiss oder eine Formulierung, die alle zufrieden stellt, kann es bei der Entscheidung, ob nun ein Weblink reinkommt oder nicht, ja nicht geben. -- Ollie B Bommel 20:26, 21. Apr 2006 (MESZ)

Lese erst jetzt:

Das ist ein Deal zw. Netcologne und der STadt Köln, die es verabsäumt hat, sich die Domain rechtzeitig zu registrieren, das tat Netcologne - diese wurde dann auf die Stadt Köln übertragen mit dem dahinterliegenden Deal, dass diese Werbeseite trotzdem weiterbetrieben werden kann. So oder ähnlich kann es gelaufen sein.

So ein Blödsinn! Erstens hätte die Stadt die Domain seinerzeit locker zurückbekommen und zweitens ist die Stadt über die Sparkasse an Netcologne beteiligt. Bauen wir hier neue Legenden auf, nur um besonders kritisch zu wirken? Für mich ist klar, dass beide Links hier her gehören! Gruß Ebertplatz 00:28, 31. Mai 2006 (MESZ)

Hubert, könntest Du bitte aufhören, dich hier so aufzuspielen und begründen, welchen Mehrwert die beiden entfernten Links haben?? Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einer Landkarte von NRW und um die Website "Internet-Portal WESTFäLISCHE Geschichte" Kannst Du uns bitte den tieferen Nutzen dieser Links erklären?? 81.173.168.231 15:53, 21. Apr 2006 (MESZ)

Sperre

Könnt ihr das bitte mal zu Ende diskutieren und nicht ständig hin- und herreverten? Artikel ist vorerst gesperrt. --elya 15:57, 21. Apr 2006 (MESZ)

Habe das oben bereits gesagt - ist eines der ersten Sache was ich mache, dass ich den Domaininhaber heraussuche. Und auch genau begründet, wie es zu dieser Vermischung gekommen sein könnte. So ein Unternehmen wie Netcologne hat schon was zu sagen in Köln. Schliesslich checkt sie ja die gesamte IT-Infrastruktur der Gemeinde.
Aber der Bommel geht gar nicht auf mein Argument ein, sondern wiederholt ständig sein eigenes. Die Leistung von Bommel zur Wikipedia-Website habe ich ja auch schon aufgeführt. Ihm gehts nicht um den Artikel, ihm gehts ausschliesslich um den Link. Und noch einmal: Anfragen an die Gemeinde ergehen nicht an @koeln.de sondern an @stadt-koeln.de. Und damit ist wohl alles klar. Abgesehen davon werde ich mir jetzt ein paar andere suchen, welche sich zum Thema Ortsartikel ausreichend kompetent äussern können.
Genau. Mir geht es nur um den Puff und den Link. Du hast die Welt verstanden. Endlich mal jemand... Kopfschüttelnd... -- Ollie B Bommel 16:10, 21. Apr 2006 (MESZ)
Die Sperrung kommt mir recht, sie ist genau in einer mir genehmen Fassung: natürlich der falschen! --Hubertl 16:04, 21. Apr 2006 (MESZ)

Der Kerl ändert auch in Gladbeck ständig rum mit dem Hinweis "Relevanz". Wer legt hier eigentlich fest wer als Sohn der Stadt relevant ist? Er löscht z. B. Uwe Kärgel

University law schools of Münster, Innsbruck ( Austria ) Cologne/Bonn Admitted to the Berlin Bar 1971 ( Rechtsanwalt ) and 1981 Notar in Berlin Uwe Kärgel specialises in corporate law, real estate law and as defence lawyer in white collar criminal cases mainly arrising out of business failures and insolvency. Specialist in professional regulatory law.

1982 - 2003 he was member of the Board of the Berlin Bar Association ( Berliner Anwaltsverein BAV) 1987 - 1989 Vice Chairman 1989 - 2003 Chairman 2003 - elevated to life time Honorary Chairman of the Berliner Anwaltsverein 1990 - 1999 member of the board of the German Bar Association ( DAV ) 1995 - 1999 Vice President DAV 1997 - 1999 Vice President and Treasurer

Uwe Kärgel is co-autor of a commentasir to the Constitution of Berlin He also is co- editor of the Collection of Laws of the State of Berlin Uwe Kärgel founded the International Lawyers Conference of the incoming EU- States which meets on an annual basis in Berlin JEW 16:30, 21. Apr 2006 (MESZ)

Nur mal so als Neu-Kölner (Immi): Die ersten Infos, die ich mir über die Stadt durchgelesen habe, war via koeln.de. Dass es stadt-koeln.de gibt, wusste ich nicht, bis ich den WP-Artikel über Köln gelesen habe. :) -- Hauke 13:13, 23. Apr 2006 (MESZ)

Hansestadt Köln

Könnte man wegen Zugehörigkeit Kölns zu diesem Bund (siehe alte Stempel: "Hansestadt Köln") die Kategorie "Hanse" einfügen? --Fichteneichhorn 18:48, 18. Okt. 2006 (MESZ)

Klima

Hallo Bocholter, Deine Änderungen (siehe hier) finde ich gut. Aber ich fänds schon schade, wenn das mit der "nördlichsten Stadt Italiens" ganz rausfliegt. Klar ist das nicht sehr enzyklopädisch, aber die Bezeichnung gibt es ja wirklich, und ich würde mir wünschen, daß man sie irgendwie (bzw. irgendwo) im Artikel behalten könnte. Was meinst Du, was meint die Community? ;-) Krankman 15:59, 20. Mai 2006 (MESZ)

Reliquien der „Hl. Drei Könige“

Hier hat IP 85.212.134.140 das „angeblich“ vor „Reliquien“ entfernt. Eine Netzsuche, das hier und Wissen um die Geschichten anderer Reliquien lassen mich denken, daß das "angeblich" im Sinne eines NPOV durchaus berechtigt ist. Krankman 01:43, 30. Mai 2006 (MESZ)

Stimme dir zu. Wobei schon ein Blick in Heilige Drei Könige reicht, um das "angebliche" wieder hinzuzufügen. Noch besser wäre vielleicht sogar der Begriff "vermeintliche", weil sie es ja eigentlich sehr sicher nicht waren/sind. -- Ollie B Bommel 10:30, 30. Mai 2006 (MESZ)
Von mir aus gern. Aber auch bei uns ist es ja teilweise mit der Aufgeklärtheit nicht weit her, so daß es mit einigen Leuten ziemlichen Streß geben könnte, wenn wir das machen. Ist's das wert? Krankman 11:22, 30. Mai 2006 (MESZ)
Auch wieder war. :) "angebliche" ist da sicherlich noch am meisten NPOV. -- Ollie B Bommel 12:43, 30. Mai 2006 (MESZ)
wie wäre es mit der Überlieferung nach ? G-Michel-Hürth 13:13, 30. Mai 2006 (MESZ)
Ehrlich gesagt: ich find jede Anmerkung überflüssig. Die Recherche nach Reliquie und wie schon oben gesagt Heilige Drei Könige sollte den Wahrheitsgehalt relativieren. Für Unsinn halte ich es in einem Attribut den gesamten Hintergrund packen zu wollen. Nur so als Kölner... Ebertplatz 23:50, 30. Mai 2006 (MESZ)

„Altstadt“

Ich habe eben wieder soviel "schlechte" Artikelteile und dazu noch die "kritische" Diskussion über Reliquien und Links gelesen, dass es mir die Lust nimmt. Einer der Punkte, der mich immer wieder ärgert, ist die indifferente Benutzung des Begriffs "Altstadt", erst recht, wenn er hier noch auf Altstadt verlinkt wird! Was so im Volksmund und gerne auch von der Politik Altstadt genannt wird ist bestenfalls das Martinsviertel. Die Altstadt ist das Gebiet von den Wallstraßen bis zum Rheinufer. Als Bezirk ist sie in südliche und nürdliche Altstadt geteilt. Es wären schön, wenn der Begriff etwas achtsamer und genauer benutzt würde! Gruß Ebertplatz 00:42, 31. Mai 2006 (MESZ)

Überarbeitung

Es sollte sich mal jemand der unsäglichen Dutzendfach-Verlinkung annehmen (z.B. Kölner Dom), ein Link pro Begriff reicht nun wirklich! 81.173.169.99 11:26, 31. Mai 2006 (MESZ)

  1. Du hast Recht.
  2. Ein Bearbeiten-Baustein ist Für diesen Hinweis aber Overkill. --Avatar 14:38, 31. Mai 2006 (MESZ)
Bei einem so langen Artikel darf es m.E. Mehrfachverlinkungen geben, weil niemand das alles nacheinander durchliest sondern nur selektiv, und dann ist er froh, wenn die Links drin sind. Quoth 15:43, 31. Mai 2006 (MESZ)
Wo steht das?? Es macht den Text völlig unübersichtlich. 81.173.169.99 15:51, 31. Mai 2006 (MESZ)

Überlänge

Das hier ist der längste Städteartikel im nationalen wie internationalen Vergleich. Die Hälfte wäre angemessen.

Nenne bitte die jeweiligen Teile, die du für sinnvoll zum Kürzen hälst. --Avatar 21:14, 14. Jun 2006 (MESZ)

Unverständlicher Satz

"Köln wurde deswegen bedeutend, weil es seit seiner Gründung durch die Römer als Metropole weltlicher und dann kirchlicher Macht in seiner Geschichte stets eine herausragende Rolle gespielt hat."

Was will uns dieser Satz sagen? Köln hat eine herausragende Rolle in seiner eigenen Geschichte gespielt?? Bitte umformulieren. Mein Vorschlag wäre folgender (ist auch nicht ganz so selbstbeweihräuchernd):

"Köln wurde bedeutend, weil es seit seiner Gründung durch die Römer als Metropole weltlicher und kirchlicher Macht in der Geschichte immer eine wichtige Rolle gespielt hat." Howdy! Deirdre 11:16, 29. Jun 2006 (MESZ)

Fehler gleich zu Beginn?

Bin dann doch etwas überrascht, in diesem sehr lesenswerten Artikel gleich zu Beginn auf einen Fehler in einer leicht zu recherchierbaren Faktenlage zu stoßen. Köln ist nach Fläche die drittgrößte Stadt (deutlich vor München). Habe das mal korriegiert. Hoffe aber, das sich nicht sowas durch den gesamten Artikel zieht. Schaun wir mal. Gruß --Herr von Humboldt 01:12, 4. Jul 2006 (MESZ)

Es geht aber nicht um München, sondern um Wittstock/Dosse. Siehe dazu auch die Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands. Köln ist nach Fläche nur dann drittgrößte Stadt, wenn man ausschließlich die Großstädte betrachtet. -- Ollie B Bommel 10:50, 4. Jul 2006 (MESZ)
Danke für den Hinweis, Respekt! Sollte aber dann irgendwie erläutert werden, weil darüber Familienkräche entstehen, denn Wittstock/Dosse hat ja niemand auf der Rechnung :-) Gruß --Herr von Humboldt 15:28, 4. Jul 2006 (MESZ)
Jo, wird auch erläutert. :) Als ich das Ganze im Einleitungssatz wieder umgeschrieben habe, habe ich es im Absatz Geographische Lage und Klima ausführlicher beschrieben. Wenn die Familien so weit kommen, bevor die ersten Teller (oder schlimmeres) fliegen, sollte das Problem gelöst sein. ;) -- Ollie B Bommel 16:03, 4. Jul 2006 (MESZ)
Ja, haben wir auch entdeckt. Auch sehr gut mit der Listen-Verlinkung. Alles wieder friedlich :-)) --Herr von Humboldt 16:20, 4. Jul 2006 (MESZ)

betr. "Kölner Brückengrün"

inhalt aus gelöschtem artikel zu "Kölner Brückengrün" (hauptautor Benutzer:Owek), mit der bitte um einbau hier, sofern für relevant erachtet. gruß --ee auf ein wort... 17:41, 9. Jul 2006 (MESZ)


"Als Kölner Brückengrün bezeichnet man die Farbe, die als Korrosionsschutzanstrich an folgenden Kölner Rheinbrücken zu finden ist:

ich wüsste nicht, was an der Farbe / Färv Kölsch ist . Ich kann mir auch nicht vorstellen, warum nur an den aufgeführten Brücken. Vielleicht weiß OWEK was dazu. G-Michel-Hürth 23:45, 9. Jul 2006 (MESZ)
Hier noch die Infos von daPete auf der gelöschten Diskussionsseite:

Bin derzeit auf der Suche nach der RAL-Farbnummer und nach weiteren Dokumenten, die den Begriff "Kölner Brückengrün" erläutern. Vielleicht hilft ja auch das zuständige Kölner Amt weitere Informationen dazu. Owek, Köln

Mögliche Quellen

Ein Wenig Googeln hat zutage fördert:

  • Offenbar ein Sitzungsprotokoll des Kölner Stadtplanungsamtes, in dem es heißt:
    Die Lichtfarben werden auf neutral-weiß, warm-weiß, gelb und gelb-orange konzentriert, damit das Kölner Brückengrün weiterhin erkennbar ist.
  • Ein Artikel im KStA, in dem jemand stolz berichtet, dass sein Auto teilweise im Kölner Brückengrün gestrichen ist.

Nicht wirklich besonders hilfreich, aber nachdem ich das schon gefunden hab, wollte ich es nicht ins Nirvana verschwinden lassen. —da Pete (ばか) 13:18, 17. Jun 2006 (MESZ)


--elya 09:24, 10. Jul 2006 (MESZ)

Hallo! Ich finde, daß Links wie dieser hier überflüssig bzw. unangebracht sind: Er zeigt auf einen Artikel, der genau das Gleiche tut wie unserer, nämlich Infos über Köln zu geben. Das Meiste dort ist somit redundant, wenn man von hier kommt. Was meint Ihr? Gruß, Krankman 12:51, 28. Jul 2006 (MESZ)

Überflüssig, die schreiben auch nur von anderen ab, manches habe ich im Kölnartikel auch schon gelesen. dazu viel Commerz. G-Michel-Hürth 15:14, 28. Jul 2006 (MESZ)
Volle Zustimmung. --elya 18:12, 28. Jul 2006 (MESZ)
Na dann: Fott domet! :-) Krankman 19:07, 28. Jul 2006 (MESZ)

Seilbahn "in Betrieb"

Einfach weglassen. Eine Seilbahn ist normaler Weise in Betrieb. Andernfalls wäre sie eine ehemalige Seilbahn oder eine kaputte Seilbahn. Wenn man "in Betrieb" drin ließe, müsste man die Chose mit der Trierer Bahn erklären. Ich fände aber auch die Alternative , den ganzen Satz mit der "einzigen" Seilbahn wegzulassen bedenkenswert. So doll oder so informativ ist die Aussage ja auch nicht. Aber die Betriebsdauer im Sommer oder die Schließung im Winter wäre wichtig. G-Michel-Hürth 09:33, 9. Aug 2006 (MESZ)

Kölner Messe

Ich hab eben eine Anmerkung in Messeturm Köln geschrieben und mich noch etwas umgesehen. Dabei ist mir (ziemlich frustend) aufgefallen, dass nicht zwischen dem Unternehmen und den Ausstellungsbauten (Rheinhallen) unterschieden wird und die Artikel recht mager sind (siehe auch: Messeturm Köln, Pressa, Koelnmesse)(Anmerkung: die Koelnmesse ist ein Unternehmen an dem die Stadt (wie?) beteiligt ist). Viele Fakten sind auf diese Artikel verteilt. Ich würde diese gerne in einem Artikel Rheinhallen sammeln, korrigieren und erweitern. ???? gruß Gerd Ebertplatz 12:46, 3. Sep 2006 (MESZ)

Fände ich sehr gut (danke übrigens, daß Du mir Pressa nochmal ins Gedächtnis gerufen hast, ich wußte, daß ich schonmal irgendwo meine Finger im Messegelände hatte, nur nicht mehr wo. Ob das Lemma nun "Rheinhallen" oder "Messegelände Köln" oder wie auch immer heißt, kann man ja immer noch entscheiden. Auf einen Artikel zum Messegelände warte ich schon lange. Grüße, --elya 13:03, 3. Sep 2006 (MESZ)
Inzwischen ist der Artikel Rheinhallen schon angelegt. "Messegelände Köln" ist der falsche Ansatz, das kann in Koelnmesse: Gelände und Lage besser diskutiert werden. Die Rheinhallen sind nicht mehr Koelnmesse und haben aus vielerlei Gründen eine selbstständige Darstellung verdient. Gruß Gerd Ebertplatz 13:33, 3. Sep 2006 (MESZ)
Ich schließe mich Elyas Worten an. Ein guter Artikel für Rheinhallen und Messeturm reicht natürlich vollauf. --Raymond Disk. Bew. 13:07, 3. Sep 2006 (MESZ)

Wie kommt eigentlich dieses "Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch unvollständig und weist folgende Lücken auf:" wieder weg? Hat mich damals genug geärgert. Gruß Gerd Ebertplatz 22:40, 4. Sep 2006 (MESZ)

Straßennamen von Köln

fast jeder Strassenname in Köln hat ein Historische Geschichte. Es gibt sogar ein Buch mit Straßwnnamen und deren Herkunft. Köln an Kultur und Geschichte sowas von Reichhaltig. Da langt es wenn man alle Strassennamen aufschreibt und unter wikiköln setzt.

Medien

Hier sollte etwas mehr Info gegeben sein:

Medien -

Das Coloneum gehört auch zur MMC die wiederum eine Beteiligungsgesellschaft von RTL, Pro7/Sat1 und der SKI (Standort Köln-Immobilien GmbH)ist.

http://www.mmc-studios.de/ http://www.mmc-studios.de/index.php?id=6

Hochschulen -

In Köln befindet sich ein offizielles Berufskolleg der Stadt Köln daß sich hauptsächlich mit den Ausbildungsrichtungen Mediengestalter Bild/Ton, Veranstaltungstechnik und IT befasst.

http://www.gso-koeln.de

Gegen diesen Artikel läuft gerade ein Löschantrag. Schaut mal rein und sagt, was Ihr davon haltet. Ich plädiere für behalten, da die Dame sich einige Meriten um die Kölner Stadtgeschichte, vor allem auf dem Gebiet der Wissenschaftsorganisation, erworben hat. Jorge de Burgos 18:30, 7. Feb 2006 (CET)

Den Argumenten von Historiograf und Jorges kann man sich sicher nicht verschließen; die gesellschaftliche Relevanz der Dame für die Geschichtsforschung in Köln ist erwiesen und ein Löschantrag damit unbegründet. Dennoch bleibt nach Lektüre des Artikels ein ungutes Gefühl: Ganz offenbar handelt es sich hier um das Mäuschen eines CDU-Landespolitikers, das Ghostwriterin eines CDU-Oberbürgermeisters war und über das Parteibuch des Ehegatten Karriere gemacht hat. Oder wie anders wäre es zu erklären, dass eine Lehramt-Chemikerin ohne Promotion, archivalische Fachausbildung und nennenswerte Veröffentlichungsliste zur Archivleiterin an einem der großen kommunalen Archive Europas berufen wurde? Woppi 12:58, 8. Feb 2006 (CET)
Die Schwelle für „gesellschaftliche Relevanz“ scheint ja recht niedrig zu sein. ;-) Oder genauer: wo ist sie? Darin dass sie ihren Job gut macht, vielleicht ein paar Initiativen darüber hinaus macht, weil sie die richtigen Leute kennt? Erstaunlich ist nur, dass man viel „relevantere“ Namen bei Wikipedia nicht findet, wie R. B., R. B., L. R., K.O. F. oder J. E., die nun wirklich Kölner Geschichte geschrieben haben und noch schreiben. Fazit: die junge kölsche Karriere führt locker bis in die Wikipedia. Ebertplatz 22:33, 25. Feb 2006 (CET) ----
Sie ist Mitinitiatorin der 13-bändigen Geschichte Kölns und Herausgeberin von zwei wichtigen stadtgeschichtlichen Periodika. Was soll daran nicht "gesellschaftlich relevant" sein? Jorge de Burgos 20:26, 8. Mär 2006 (CET)
Ich sprach von „Schwelle“! Ich will die Gründe, die Du anführst gar nicht werten, schließlich habe ich nix gegen die Dame und auch Ihr im Auftrag geschriebenes Buch und sie fast mal angesprochen. Irgendwie scheinst Du mir zu nah an der Dame. Ebertplatz 21:39, 24. Mär 2006 (CET)

Aktuelle Beispiele für "behutsame Umgestaltung der Innenstadt" oder für die Fortsetzung architektonischer Barbarei?

Meiner Meinung nach ist der Neubau des Wallraf-Richartz-Museums kein Beispiel für eine behutsame Umgestaltung der Innenstadt, wie im Artikel zu lesen. Auf der Seite des Museums ist folgendes zu lesen: "Trotz der vielfältigen Auseinandersetzung mit dem historischen Baugrund und der städtebaulichen Situation steht die moderne Architektur des mächtigen Baukörpers im erkennbaren Kontrast zu der historischen Umgebung und bietet damit einen Gegenpol zum Gürzenich und dem historischem Rathaus." Worte wie "erkennbarer Kontrast" und "Gegenpol" gehören zum typischen Vokabular modernistischer Architektur. Unabhängig von der Bewertung der Architektur (ich habe dafür nur ein Wort: häßlich) muß doch auch Anhängern dieser Art von Architektur auffallen, daß sie sich gerade nicht einpaßt in die städtebauliche Situation. Man vergleiche doch nur die blockartige Wirkung des schmuck- und fensterlosen Museums mit der differenzierten, verfeinerten Architektur der Ruine von Alt St. Alban in direkter Nachbarschaft. Statt "behutsamer Umgestaltung" würde ich also eher schreiben: Fortsetzung des traditionslosen und ahistorischen Wiederaufbaus der Innenstadt, der alte städtebauliche Zusammenhänge bewußt zerstört.Candidus 14:27, 25. Feb 2006 (CET)

Der ganze Absatz versucht einen sprachlichen Rahmen zu schaffen, der leider reichlich undifferenziert ist. Das geht nicht nur beim Wallraf-Richartz-Museums daneben. „Die Kölner“ hatten wohl kaum Einfluß auf diese Bauten, noch nicht mal der Klüngel ist heute kölsch. Ärgerlich ist auch das relevante Bauten, die nicht ins Schema passen, fehlen, etwa: das ehemalige „Stadthaus“ -> Interconti oder das „technische“ Rathaus. Die 60er und 70er dagegen pauschal abzuqualifizieren ist nicht nachvollziehbar. Gruß Ebertplatz 23:14, 25. Feb 2006 (CET)

schade, ich werde so gerne polemisch. doch ganz schlicht zur sache. unter architekturkennern gibt es einen weitgehenden konsens. ungers museumsbau an dieser stelle ist einerseits eines seiner gelungensten bauwerke und zweifellos ein glanzstück moderner (nicht modernistischer) architekur in köln, das sonst eher mit zweit- bis drittrangigem aufwarten kann. - aber: über geschmack lässt sich ja streiten. hps-poll 300306

Schon möglich, das es eines "seiner gelungensten bauwerke" ist. :-)
Ich finde weder Bürofenster, die am Boden beginnen und in der Mitte der Wand enden nur damit das Raster außen stimmt, oder die Eingangshalle mit dem eigentlichen Museumseingang für gelungen. Allerdings kenne ich nicht die anderen Wettbewerbsergenisse (es gab doch einen, oder?)
Auch die Eingangssituation des Johannishauses war für ein Haus, dass für Publikumsverkehr gebaut wurde, ein Witz; Das Hotel kann das Problem auch nur kaschieren. Ich wohne in einem denkmalgeschützten frühen Ungers, zudem er sich nicht bekennen mag. Soviel zum Subjektiven ;-) Gruß Ebertplatz 13:55, 3. Apr 2006 (CEST)

Zum Glück ist die Seite gerade gesperrt, sonst hätte ich was Böses reingeschrieben zum Wallraf-Richartz. ;-) Nein, ernsthaft, ich wollte nur reinschreiben und werde das auch irgendwann tun, daß diese Art von Architektur zumindest umstritten ist und nicht von allen als "behutsame Umgestaltung" empfunden wird. Daß "Architekturkenner" den Bau als einen Höhepunkt ansehen, ist ja klar. Und alle, die das nicht so sehen, sind halt keine Architekturkenner, sondern rückwärtsgewandte Spießer... "Modern" beziehe ich (und viele andere) auf eine Epoche, die von den Zwanziger- bis in die Sechszigerjahre reichte. Das Museum wurde aber in den Neunzigern gebaut, ist also bewußt in einer Stilrichtung gehalten, die eigentlich schon abgeschlossen ist, deswegen: modernistisch. Über Geschmack läßt sich streiten, wohl wahr, finde es nur bei der Architektur so schlimm, weil wir damit täglich konfrontiert werden, ob wir es wollen oder nicht. Grüße, Candidus 12:52, 23. Apr 2006 (CEST)

Luise Engels, Tochter des Generals Friedrich Ludwig C. Engels

Friedrich Kapp (1824-1884) heiratete (um 1850 oder später) in New York Luise Engels, die Tochter des Generals Friedrich Ludwig C. Engels (1790-1855), der von 1847 bis 1855 Kommandant von Köln war. Im Internet finde ich nur 1 Eintrag über den General Engels in seiner Kölner Zeit, an deren Ende 1855 Engels starb. Wer kann mir mehr über ihn und seine Ehefrau sagen? Mich interessiert, wieso Tochter in Luise um 1850 oder später in New York heiratete, während der Vater in Köln war. Oder ist sie erst nach Vaters Tod ausgewandert? Antwort bitte auf meine Diskussionseite. Danke. --Dobschütz 00:06, 24. Mär 2006 (CET)

Erklärungssatz: Köln (Schiff)

Den Erklärungssatz: Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Köln, für das gleichnamige Kriegsschiff siehe Köln (Schiff) finde ich oben ein wenig deplatziert. Oder ist das eine Vereinbarung, dass der dort stehen muss? --DenkMal! 10:36, 9. Apr 2006 (CEST)

Auch ich käme nie auf die Idee, bei Köln nach einem Kriegsschiff zu suchen. Ist der Verweis nur ein Versuch, Aufmerksamkeit für den Kriegsschiffartikel zu erregen ?? Ist bei mir bisher fehlgeschlagen, ich war bei der Luftwaffe ! G-Michel-Hürth 10:44, 9. Apr 2006 (CEST)
Spätestens, wenn Du mal durch das Eigelsteintorburg gegangen bist, könnte Dein Interesse geweckt sein! Zumindest die erste "Köln" hatte einiges mit Köln zu tun, deshalb finde ich den Verweis schon berechtigt. Ob und wo er plaziert wird überlasse ich den Wikipedia-Gepflogenheiten. -- Gruß Ebertplatz 10:58, 9. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:Begriffsklärung klärt alle Fragen. --BLueFiSH  11:08, 9. Apr 2006 (CEST)

Also Köln bedarf keiner Begriffsklärung. Wenn Köln eine Verbindung zur Fregatte Köln hat, warum nicht in den Artikel zum Beispiel unter die Partnerstädte : Patenschaft für die Fregatte Köln. K hat am xx die P. über die Fregatte Köln übernommen. G-Michel-Hürth 14:12, 9. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia:Begriffsklärung#Modell II: Stichwort führt auf geläufigsten Sachartikel --BLueFiSH  14:26, 9. Apr 2006 (CEST)

Hat Köln das verdient, dass der Artikel mit einem Kriegsschiff anfängt, das fast kein Mensch kennt? In keinem Lexikon ist das so, und es wirft auf Wikipedia kein gutes Licht. 84.168.132.8 23:34, 6. Jun 2006 (CEST)

Rheingefälle

Ich habe diese unbelegte IP-Änderung erst mal zurückgesetzt, bitte aber einen Geographiekundigen, den Wert zu überprüfen. Vielen Dank. --elya 15:01, 15. Apr 2006 (CEST)

Überschlagsmäßig würde ich Promille für richtig halten. Die angegebenen 8 Meter Höhendifferenz geteilt durch 0,0002 (=0,2 Promille) Steigung gibt eine Länge von 40.000 Meter, was für die Entfernung Godorf-Worringen ein plausibler Wert wäre. --Qualle 21:26, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo zusammen, ich bin noch immer dafür, dass der Link auf koeln.de selbstverständlich in den Artikel gehört. Die Behauptung von Benutzer:Hubertl, es handele sich hierbei um einen reinen Werbeauftritt, kann ich nicht nachvollziehen. Die Seite versteht sich als Portal und ist auch eins: Bietet also aktuelle Nachrichten, Infos für Touristen, Kneipeninfos, aber auch weitere Brancheninfos. Dass sich die Seite mit Werbung finanziert, okay - einen Widerspruch zu WP:WEB kann ich aber nicht erkennen.

Ach ja: Warum man stadt-koeln.de nun unbedingt als "Gemeindeinformationsseite" betiteln muss, ist mir auch schleierhaft.... -- Ollie B Bommel 12:58, 21. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht deshalb, weil es ein Gemeinde/Ortsartikel ist?--Hubertl 14:01, 21. Apr 2006 (CEST)
Warum den - formal sicherlich korrekten - allgemeinen Begriff der Gemeinde benutzen, wenn man den spezifischeren, genau so korrekten und vor allem üblichen Begriff Stadt benutzen kann? Weder im allgemeinen Sprachgebrauch noch in mir bekannten (Selbst-)Darstellungen wird von Köln als Gemeinde gesprochen. Und ja, ich habe Gemeindearten in Deutschland gelesen. :) -- Ollie B Bommel 16:03, 21. Apr 2006 (CEST)
Aus dem Impressum von koeln.de: „koeln.de wird im Auftrag der Stadt Köln (www.stadt-koeln.de) von NetCologne betrieben.“ – Also irgendwie schon offiziell und nicht unbedingt Werbung (im Sinne von Spam etc.), oder? Daher finde ich auch, dass der Link dort reingehört. --ThomasMielke Talk 13:10, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich finde es schon eigenartig, dass beide User eigentlich nichts am Artikel Köln gemacht haben (ausser Bommel, der schrieb wo das grösste Puff in Europa ist), Mielke überhaupt nichts. Aber plötzlich spielt man Abstimmung und rechnet dann die Pro-STimmen zusammen. Wollen wir vielleicht als nächstes die Edits der einzelnen Stimmen zählen? Hubertl 14:01, 21. Apr 2006 (CEST)

Schließe mich ebenfalls der Meinung meiner Vorredner an, die Seite ist informativ. Und Hubert - die Seite der Stadt Köln heißt "Offizielle Website der Stadt ...", wie in 100.000 anderen Wiki-Artikeln auch! 81.173.168.231 13:12, 21. Apr 2006 (CEST)
Ich finde die blinkenden Anzeigen dort schon sehr aufdringlich und die Grenze zwischen redaktionellem Inhalt und Werbung ziemlich dünn. Außerdem ist die Seite von stadt-koeln.de aus mit einem Klick erreichbar. Der Link ist verzichtbar. --Streifengrasmaus 13:20, 21. Apr 2006 (CEST)
Es ist keine Frage dass hier ein Vermarktungskonzept greift, welches auf mehreren Ebenen promotet wird. Ist ja nicht verwerflich. Nur, was hat das mit einem Ortsartikel zu tun??? In einem Ortsartikel gibt es einen externen Link zur Verwaltung des Ortes. Das ist Konsens. Was die Gemeinde dann auf Ihrer Website macht ist egal. in diesem Fall ist rechts oben auf der Gemeindeseite ein Link auf die andere Website. Das wars! Was braucht der Mensch mehr? Und wenn ich sehe, dass das Copyright auf die Seite Netcologne zugeschrieben wird und nicht der Stadt Köln, dann wird wohl einiges klar. Das ist ein Deal zw. Netcologne und der STadt Köln, die es verabsäumt hat, sich die Domain rechtzeitig zu registrieren, das tat Netcologne - diese wurde dann auf die Stadt Köln übertragen mit dem dahinterliegenden Deal, dass diese Werbeseite trotzdem weiterbetrieben werden kann. So oder ähnlich kann es gelaufen sein. Wenn man allerdings Informationen von der Stadt Köln will, dann wird ganz plötzlich auf diese Adresse verwiesen: (stadtverwaltung@stadt-koeln.de) und nicht eine Mailadresse @koeln.de. Mit anderen Worten: Dieser Link ist völlig entbehrlich! --Hubertl 14:01, 21. Apr 2006 (CEST)
Dass du dir ein Vorbild an anderen Städten oder Gemeinden nehmen willst, ist ja nachvollziehbar, allerdings hingt der Vergleich im Falle Kölns leider: Eine so starke Trennung in "offizielles Stadtportal" und "offizielle Homepage der Stadt(-verwaltung)" wie im Falle Kölns scheint es mir sonst kaum zu geben. Bei berlin.de, hamburg.de und muenchen.de ist es jedenfalls so, dass - im Unterschied zu Köln - dieses Portal auch zugleich direkt die Seite der Verwaltung ist. -- Ollie B Bommel 15:52, 21. Apr 2006 (CEST)
Laut denic gehört die Domain der Stadt, das deutet auf offiziellen Status hin (Werbung hin oder her):
  Domain: 	koeln.de
  Letzte Aktualisierung: 	16.06.2003

  Domaininhaber

  Name und Adresse:
  Stadt Koeln
  Amt fuer Stadtentwicklungsplanung
  Augustinerstrasse 10
  D-50667 Koeln
  Germany

PDD 14:38, 21. Apr 2006 (CEST)


Hallo noch mal. Was machen wir denn nun mit dem Artikel? Ich muss zugeben, dass ich immer noch etwas verwirrt bin über die Formen, die eine Diskussionen über einen einfachen Weblink angenommen hat. Muss man deswegen andere Benutzer diffamieren? Muss man wegen eines solchen Links tatsächlich einen Edit-War lostreten, der letztlich zur Sperrung des Artikels geführt hat? Das kann es doch nun auch nicht sein.

Wie auch immer - Hubertl hat mir vorgeworfen, nicht auf seine Argumente eingegangen zu sein. Dann will ich das noch mal etwas ausführlicher tun:

In einem Ortsartikel gibt es einen externen Link zur Verwaltung des Ortes. Das ist Konsens. Was die Gemeinde dann auf Ihrer Website macht ist egal.

Das mag Konsens sein, aber im Falle Kölns ist das ja genau das Problem: Beide Seiten, sowohl koeln.de wie auch stadt-koeln.de sind Eigentum der Stadt Köln. Wie oben beschrieben, kenne ich eine solche strikte Trennung zwischen einem Stadtportal einerseits und der eher administrativen Seite andererseits sonst auch nicht. Sie sollte also besonders beachtet werden.

in diesem Fall ist rechts oben auf der Gemeindeseite ein Link auf die andere Website.

Natürlich wird koeln.de auch noch zu finden sein, wenn es nicht mehr direkt in der Linkliste unter dem Wikipedia-Artikel steht. Jeder, der bei Google nach Köln sucht, landet als erstes auf dieser Seite. Daher ist es für mich nicht die relevante Frage, ob eine unter den Weblinks aufgeführte Seite auch über ein paar Klicks von einer anderen Seite der Weblinks aus erreicht werden kann, sondern ich frage mich, ob diese Seite für sich genommen zu den Weblinks gehören soll oder nicht. Und als das offizielle Stadtportal gehört sie für mich dorthin.

Und wenn ich sehe, dass das Copyright auf die Seite Netcologne zugeschrieben wird und nicht der Stadt Köln, dann wird wohl einiges klar.

Klar wird, dass es einen Vertrag zwischen Netcologne und der Stadt gibt, in dem die Stadt Netcologne mit der redaktionellen Betreuung der Seite beautragt hat. Ja, und? Outsourcing ist heute auch in Verwaltungen vollkommen üblich.

Das ist ein Deal zw. Netcologne und der STadt Köln, die es verabsäumt hat, sich die Domain rechtzeitig zu registrieren, das tat Netcologne - diese wurde dann auf die Stadt Köln übertragen mit dem dahinterliegenden Deal, dass diese Werbeseite trotzdem weiterbetrieben werden kann. So oder ähnlich kann es gelaufen sein.

Ich hab mal versucht, im Netz Infos zu finden, warum es diese Trennung zwischen koeln.de und stadt-koeln.de gibt - nach Domainnamen zu googeln, ist allerdings nicht so leicht. Will heißen: Was der historische Hintergrund der zwei offiziellen Köln-Domains ist, weiß ich nicht. Die Frage ist aber auch, ob dieser tatsächlich relevant ist - würde es die Bewertung des Links auf koeln.de ändern, wenn wir nun entweder sicher wüssten, dass es einen ominösen Deal zwischen der Stadt und Netcologne gibt oder dass es ihn sicher nicht gibt? Es bliebe doch dabei, dass es jetzt, warum im Rückblick auch immer, sowohl eine Domain der Stadtverwaltung und eine Domain für ein Portal gibt.

Wenn man allerdings Informationen von der Stadt Köln will, dann wird ganz plötzlich auf diese Adresse verwiesen: (stadtverwaltung@stadt-koeln.de) und nicht eine Mailadresse @koeln.de.

Ja. Weil stadt-koeln.de ja auch die Adresse für die Verwaltung, sprich administrative Angelegenheiten, Stadtrat und so weiter ist.

Eins noch:

Aber plötzlich spielt man Abstimmung und rechnet dann die Pro-STimmen zusammen.

Ich habe nicht "Abstimmung gespielt", sondern ich habe ein Problem hier auf der Diskussionsseite angesprochen, um eben das zu vermeiden, was leider passiert, nämlich einen Edit-War. Bisher hat sowas immer ganz gut funktioniert, leider dieses Mal offensichtlich nicht. Nun sind ja auch Meinungsbilder in der Wikipedia nicht unumstritten, unterscheiden sich aber ja durchaus von einer bloßen Abstimmung. Mir fällt außerdem keine andere Möglichkeit ein, als das hier zu diskutieren und letztlich nach einer Art Meinungsbild zu entscheiden, was zu tun ist. Einen Kompromiss oder eine Formulierung, die alle zufrieden stellt, kann es bei der Entscheidung, ob nun ein Weblink reinkommt oder nicht, ja nicht geben. -- Ollie B Bommel 20:26, 21. Apr 2006 (CEST)

Lese erst jetzt:

Das ist ein Deal zw. Netcologne und der STadt Köln, die es verabsäumt hat, sich die Domain rechtzeitig zu registrieren, das tat Netcologne - diese wurde dann auf die Stadt Köln übertragen mit dem dahinterliegenden Deal, dass diese Werbeseite trotzdem weiterbetrieben werden kann. So oder ähnlich kann es gelaufen sein.

So ein Blödsinn! Erstens hätte die Stadt die Domain seinerzeit locker zurückbekommen und zweitens ist die Stadt über die Sparkasse an Netcologne beteiligt. Bauen wir hier neue Legenden auf, nur um besonders kritisch zu wirken? Für mich ist klar, dass beide Links hier her gehören! Gruß Ebertplatz 00:28, 31. Mai 2006 (CEST)

Hubert, könntest Du bitte aufhören, dich hier so aufzuspielen und begründen, welchen Mehrwert die beiden entfernten Links haben?? Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einer Landkarte von NRW und um die Website "Internet-Portal WESTFäLISCHE Geschichte" Kannst Du uns bitte den tieferen Nutzen dieser Links erklären?? 81.173.168.231 15:53, 21. Apr 2006 (CEST)

Sperre

Könnt ihr das bitte mal zu Ende diskutieren und nicht ständig hin- und herreverten? Artikel ist vorerst gesperrt. --elya 15:57, 21. Apr 2006 (CEST)

Habe das oben bereits gesagt - ist eines der ersten Sache was ich mache, dass ich den Domaininhaber heraussuche. Und auch genau begründet, wie es zu dieser Vermischung gekommen sein könnte. So ein Unternehmen wie Netcologne hat schon was zu sagen in Köln. Schliesslich checkt sie ja die gesamte IT-Infrastruktur der Gemeinde.
Aber der Bommel geht gar nicht auf mein Argument ein, sondern wiederholt ständig sein eigenes. Die Leistung von Bommel zur Wikipedia-Website habe ich ja auch schon aufgeführt. Ihm gehts nicht um den Artikel, ihm gehts ausschliesslich um den Link. Und noch einmal: Anfragen an die Gemeinde ergehen nicht an @koeln.de sondern an @stadt-koeln.de. Und damit ist wohl alles klar. Abgesehen davon werde ich mir jetzt ein paar andere suchen, welche sich zum Thema Ortsartikel ausreichend kompetent äussern können.
Genau. Mir geht es nur um den Puff und den Link. Du hast die Welt verstanden. Endlich mal jemand... Kopfschüttelnd... -- Ollie B Bommel 16:10, 21. Apr 2006 (CEST)
Die Sperrung kommt mir recht, sie ist genau in einer mir genehmen Fassung: natürlich der falschen! --Hubertl 16:04, 21. Apr 2006 (CEST)

Der Kerl ändert auch in Gladbeck ständig rum mit dem Hinweis "Relevanz". Wer legt hier eigentlich fest wer als Sohn der Stadt relevant ist? Er löscht z. B. Uwe Kärgel

University law schools of Münster, Innsbruck ( Austria ) Cologne/Bonn Admitted to the Berlin Bar 1971 ( Rechtsanwalt ) and 1981 Notar in Berlin Uwe Kärgel specialises in corporate law, real estate law and as defence lawyer in white collar criminal cases mainly arrising out of business failures and insolvency. Specialist in professional regulatory law.

1982 - 2003 he was member of the Board of the Berlin Bar Association ( Berliner Anwaltsverein BAV) 1987 - 1989 Vice Chairman 1989 - 2003 Chairman 2003 - elevated to life time Honorary Chairman of the Berliner Anwaltsverein 1990 - 1999 member of the board of the German Bar Association ( DAV ) 1995 - 1999 Vice President DAV 1997 - 1999 Vice President and Treasurer

Uwe Kärgel is co-autor of a commentasir to the Constitution of Berlin He also is co- editor of the Collection of Laws of the State of Berlin Uwe Kärgel founded the International Lawyers Conference of the incoming EU- States which meets on an annual basis in Berlin JEW 16:30, 21. Apr 2006 (CEST)

Nur mal so als Neu-Kölner (Immi): Die ersten Infos, die ich mir über die Stadt durchgelesen habe, war via koeln.de. Dass es stadt-koeln.de gibt, wusste ich nicht, bis ich den WP-Artikel über Köln gelesen habe. :) -- Hauke 13:13, 23. Apr 2006 (CEST)

Hansestadt Köln

Könnte man wegen Zugehörigkeit Kölns zu diesem Bund (siehe alte Stempel: "Hansestadt Köln") die Kategorie "Hanse" einfügen? --Fichteneichhorn 18:48, 18. Okt. 2006 (CEST)

Klima

Hallo Bocholter, Deine Änderungen (siehe hier) finde ich gut. Aber ich fänds schon schade, wenn das mit der "nördlichsten Stadt Italiens" ganz rausfliegt. Klar ist das nicht sehr enzyklopädisch, aber die Bezeichnung gibt es ja wirklich, und ich würde mir wünschen, daß man sie irgendwie (bzw. irgendwo) im Artikel behalten könnte. Was meinst Du, was meint die Community? ;-) Krankman 15:59, 20. Mai 2006 (CEST)

Reliquien der „Hl. Drei Könige“

Hier hat IP 85.212.134.140 das „angeblich“ vor „Reliquien“ entfernt. Eine Netzsuche, das hier und Wissen um die Geschichten anderer Reliquien lassen mich denken, daß das "angeblich" im Sinne eines NPOV durchaus berechtigt ist. Krankman 01:43, 30. Mai 2006 (CEST)

Stimme dir zu. Wobei schon ein Blick in Heilige Drei Könige reicht, um das "angebliche" wieder hinzuzufügen. Noch besser wäre vielleicht sogar der Begriff "vermeintliche", weil sie es ja eigentlich sehr sicher nicht waren/sind. -- Ollie B Bommel 10:30, 30. Mai 2006 (CEST)
Von mir aus gern. Aber auch bei uns ist es ja teilweise mit der Aufgeklärtheit nicht weit her, so daß es mit einigen Leuten ziemlichen Streß geben könnte, wenn wir das machen. Ist's das wert? Krankman 11:22, 30. Mai 2006 (CEST)
Auch wieder war. :) "angebliche" ist da sicherlich noch am meisten NPOV. -- Ollie B Bommel 12:43, 30. Mai 2006 (CEST)
wie wäre es mit der Überlieferung nach ? G-Michel-Hürth 13:13, 30. Mai 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt: ich find jede Anmerkung überflüssig. Die Recherche nach Reliquie und wie schon oben gesagt Heilige Drei Könige sollte den Wahrheitsgehalt relativieren. Für Unsinn halte ich es in einem Attribut den gesamten Hintergrund packen zu wollen. Nur so als Kölner... Ebertplatz 23:50, 30. Mai 2006 (CEST)

„Altstadt“

Ich habe eben wieder soviel "schlechte" Artikelteile und dazu noch die "kritische" Diskussion über Reliquien und Links gelesen, dass es mir die Lust nimmt. Einer der Punkte, der mich immer wieder ärgert, ist die indifferente Benutzung des Begriffs "Altstadt", erst recht, wenn er hier noch auf Altstadt verlinkt wird! Was so im Volksmund und gerne auch von der Politik Altstadt genannt wird ist bestenfalls das Martinsviertel. Die Altstadt ist das Gebiet von den Wallstraßen bis zum Rheinufer. Als Bezirk ist sie in südliche und nürdliche Altstadt geteilt. Es wären schön, wenn der Begriff etwas achtsamer und genauer benutzt würde! Gruß Ebertplatz 00:42, 31. Mai 2006 (CEST)

Überarbeitung

Es sollte sich mal jemand der unsäglichen Dutzendfach-Verlinkung annehmen (z.B. Kölner Dom), ein Link pro Begriff reicht nun wirklich! 81.173.169.99 11:26, 31. Mai 2006 (CEST)

  1. Du hast Recht.
  2. Ein Bearbeiten-Baustein ist Für diesen Hinweis aber Overkill. --Avatar 14:38, 31. Mai 2006 (CEST)
Bei einem so langen Artikel darf es m.E. Mehrfachverlinkungen geben, weil niemand das alles nacheinander durchliest sondern nur selektiv, und dann ist er froh, wenn die Links drin sind. Quoth 15:43, 31. Mai 2006 (CEST)
Wo steht das?? Es macht den Text völlig unübersichtlich. 81.173.169.99 15:51, 31. Mai 2006 (CEST)

Überlänge

Das hier ist der längste Städteartikel im nationalen wie internationalen Vergleich. Die Hälfte wäre angemessen.

Nenne bitte die jeweiligen Teile, die du für sinnvoll zum Kürzen hälst. --Avatar 21:14, 14. Jun 2006 (CEST)

Unverständlicher Satz

"Köln wurde deswegen bedeutend, weil es seit seiner Gründung durch die Römer als Metropole weltlicher und dann kirchlicher Macht in seiner Geschichte stets eine herausragende Rolle gespielt hat."

Was will uns dieser Satz sagen? Köln hat eine herausragende Rolle in seiner eigenen Geschichte gespielt?? Bitte umformulieren. Mein Vorschlag wäre folgender (ist auch nicht ganz so selbstbeweihräuchernd):

"Köln wurde bedeutend, weil es seit seiner Gründung durch die Römer als Metropole weltlicher und kirchlicher Macht in der Geschichte immer eine wichtige Rolle gespielt hat." Howdy! Deirdre 11:16, 29. Jun 2006 (CEST)

Fehler gleich zu Beginn?

Bin dann doch etwas überrascht, in diesem sehr lesenswerten Artikel gleich zu Beginn auf einen Fehler in einer leicht zu recherchierbaren Faktenlage zu stoßen. Köln ist nach Fläche die drittgrößte Stadt (deutlich vor München). Habe das mal korriegiert. Hoffe aber, das sich nicht sowas durch den gesamten Artikel zieht. Schaun wir mal. Gruß --Herr von Humboldt 01:12, 4. Jul 2006 (CEST)

Es geht aber nicht um München, sondern um Wittstock/Dosse. Siehe dazu auch die Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands. Köln ist nach Fläche nur dann drittgrößte Stadt, wenn man ausschließlich die Großstädte betrachtet. -- Ollie B Bommel 10:50, 4. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, Respekt! Sollte aber dann irgendwie erläutert werden, weil darüber Familienkräche entstehen, denn Wittstock/Dosse hat ja niemand auf der Rechnung :-) Gruß --Herr von Humboldt 15:28, 4. Jul 2006 (CEST)
Jo, wird auch erläutert. :) Als ich das Ganze im Einleitungssatz wieder umgeschrieben habe, habe ich es im Absatz Geographische Lage und Klima ausführlicher beschrieben. Wenn die Familien so weit kommen, bevor die ersten Teller (oder schlimmeres) fliegen, sollte das Problem gelöst sein. ;) -- Ollie B Bommel 16:03, 4. Jul 2006 (CEST)
Ja, haben wir auch entdeckt. Auch sehr gut mit der Listen-Verlinkung. Alles wieder friedlich :-)) --Herr von Humboldt 16:20, 4. Jul 2006 (CEST)

betr. "Kölner Brückengrün"

inhalt aus gelöschtem artikel zu "Kölner Brückengrün" (hauptautor Benutzer:Owek), mit der bitte um einbau hier, sofern für relevant erachtet. gruß --ee auf ein wort... 17:41, 9. Jul 2006 (CEST)


"Als Kölner Brückengrün bezeichnet man die Farbe, die als Korrosionsschutzanstrich an folgenden Kölner Rheinbrücken zu finden ist:

ich wüsste nicht, was an der Farbe / Färv Kölsch ist . Ich kann mir auch nicht vorstellen, warum nur an den aufgeführten Brücken. Vielleicht weiß OWEK was dazu. G-Michel-Hürth 23:45, 9. Jul 2006 (CEST)
Hier noch die Infos von daPete auf der gelöschten Diskussionsseite:

Bin derzeit auf der Suche nach der RAL-Farbnummer und nach weiteren Dokumenten, die den Begriff "Kölner Brückengrün" erläutern. Vielleicht hilft ja auch das zuständige Kölner Amt weitere Informationen dazu. Owek, Köln

Mögliche Quellen

Ein Wenig Googeln hat zutage fördert:

  • Offenbar ein Sitzungsprotokoll des Kölner Stadtplanungsamtes, in dem es heißt:
    Die Lichtfarben werden auf neutral-weiß, warm-weiß, gelb und gelb-orange konzentriert, damit das Kölner Brückengrün weiterhin erkennbar ist.
  • Ein Artikel im KStA, in dem jemand stolz berichtet, dass sein Auto teilweise im Kölner Brückengrün gestrichen ist.

Nicht wirklich besonders hilfreich, aber nachdem ich das schon gefunden hab, wollte ich es nicht ins Nirvana verschwinden lassen. —da Pete (ばか) 13:18, 17. Jun 2006 (CEST)


--elya 09:24, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Ich finde, daß Links wie dieser hier überflüssig bzw. unangebracht sind: Er zeigt auf einen Artikel, der genau das Gleiche tut wie unserer, nämlich Infos über Köln zu geben. Das Meiste dort ist somit redundant, wenn man von hier kommt. Was meint Ihr? Gruß, Krankman 12:51, 28. Jul 2006 (CEST)

Überflüssig, die schreiben auch nur von anderen ab, manches habe ich im Kölnartikel auch schon gelesen. dazu viel Commerz. G-Michel-Hürth 15:14, 28. Jul 2006 (CEST)
Volle Zustimmung. --elya 18:12, 28. Jul 2006 (CEST)
Na dann: Fott domet! :-) Krankman 19:07, 28. Jul 2006 (CEST)

Seilbahn "in Betrieb"

Einfach weglassen. Eine Seilbahn ist normaler Weise in Betrieb. Andernfalls wäre sie eine ehemalige Seilbahn oder eine kaputte Seilbahn. Wenn man "in Betrieb" drin ließe, müsste man die Chose mit der Trierer Bahn erklären. Ich fände aber auch die Alternative , den ganzen Satz mit der "einzigen" Seilbahn wegzulassen bedenkenswert. So doll oder so informativ ist die Aussage ja auch nicht. Aber die Betriebsdauer im Sommer oder die Schließung im Winter wäre wichtig. G-Michel-Hürth 09:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Kölner Messe

Ich hab eben eine Anmerkung in Messeturm Köln geschrieben und mich noch etwas umgesehen. Dabei ist mir (ziemlich frustend) aufgefallen, dass nicht zwischen dem Unternehmen und den Ausstellungsbauten (Rheinhallen) unterschieden wird und die Artikel recht mager sind (siehe auch: Messeturm Köln, Pressa, Koelnmesse)(Anmerkung: die Koelnmesse ist ein Unternehmen an dem die Stadt (wie?) beteiligt ist). Viele Fakten sind auf diese Artikel verteilt. Ich würde diese gerne in einem Artikel Rheinhallen sammeln, korrigieren und erweitern. ???? gruß Gerd Ebertplatz 12:46, 3. Sep 2006 (CEST)

Fände ich sehr gut (danke übrigens, daß Du mir Pressa nochmal ins Gedächtnis gerufen hast, ich wußte, daß ich schonmal irgendwo meine Finger im Messegelände hatte, nur nicht mehr wo. Ob das Lemma nun "Rheinhallen" oder "Messegelände Köln" oder wie auch immer heißt, kann man ja immer noch entscheiden. Auf einen Artikel zum Messegelände warte ich schon lange. Grüße, --elya 13:03, 3. Sep 2006 (CEST)
Inzwischen ist der Artikel Rheinhallen schon angelegt. "Messegelände Köln" ist der falsche Ansatz, das kann in Koelnmesse: Gelände und Lage besser diskutiert werden. Die Rheinhallen sind nicht mehr Koelnmesse und haben aus vielerlei Gründen eine selbstständige Darstellung verdient. Gruß Gerd Ebertplatz 13:33, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich schließe mich Elyas Worten an. Ein guter Artikel für Rheinhallen und Messeturm reicht natürlich vollauf. --Raymond Disk. Bew. 13:07, 3. Sep 2006 (CEST)

Wie kommt eigentlich dieses "Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch unvollständig und weist folgende Lücken auf:" wieder weg? Hat mich damals genug geärgert. Gruß Gerd Ebertplatz 22:40, 4. Sep 2006 (CEST)

Straßennamen von Köln

fast jeder Strassenname in Köln hat ein Historische Geschichte. Es gibt sogar ein Buch mit Straßwnnamen und deren Herkunft. Köln an Kultur und Geschichte sowas von Reichhaltig. Da langt es wenn man alle Strassennamen aufschreibt und unter wikiköln setzt.

Medien

Hier sollte etwas mehr Info gegeben sein:

Medien -

Das Coloneum gehört auch zur MMC die wiederum eine Beteiligungsgesellschaft von RTL, Pro7/Sat1 und der SKI (Standort Köln-Immobilien GmbH)ist.

http://www.mmc-studios.de/ http://www.mmc-studios.de/index.php?id=6

Hochschulen -

In Köln befindet sich ein offizielles Berufskolleg der Stadt Köln daß sich hauptsächlich mit den Ausbildungsrichtungen Mediengestalter Bild/Ton, Veranstaltungstechnik und IT befasst.

http://www.gso-koeln.de

Einleitung

Die Stadt gilt als wirtschaftliche, kulturelle, geistige und historische Hauptstadt des Rheinlandes

Völliger Unsinn! Wo steht das? Ein Informationssuchender wird hier mit falschen Fakten gefüttert. Ist Kölns Wirtschaft stärker, als die der Düsseldorfer? Wohl kaum (siehe Messe, Flughafen). Ist Kölns Kultur wichtiger und bedeutender, als die der Aachener? Wohl kaum. Ist Köln geistlicher, als Aachen oder Münster? Wohl kaum. Hat Köln eine weitreichendere Historie, als Trier, Xanten oder Aachen? Wohl kaum.

Lieber anonymer Nutzer, zwar ermüdet es ein bisschen, aber ich versuche mal zu antworten. Die Wirtschaft ist tatsächlich "stärker" als die Düsseldorfer, wenn man die gesamte in der Stadt produzierte Wirtschaftsleistung betrachtet. Pro Kopf ist sie es nicht, aber im Volumen schon. Bei einzelnen Firmen wie Flughafen und Messe kann es anders herum sein, genauso wie Köln sicherlich in der Printenproduktion weit hinter Aachen liegt. Die Wichtigkeit der Kultur und der Historie ist immer abhängig vom Standpunkt. Trier ist ein paar Jahre früher als Köln gegründet worden und in manchen Epochen (z. B. um 800) war Aachen wohl bedeutender. Dies tut der Aussage keinen Abbruch, dass Köln als die "Hauptstadt" betrachtet wird. Und das wird sie unbestritten, wenn man den Begriff nicht allzu eng auslegt oder nur auf Teilaspekte begrenzt. Zuletzt geistig: Man kann die geistigen Traditionen zugrundelegen oder Alter und Größe der Universität - und da gibt es im Rheinland nun mal nichts vergleichbares. "Geistlich" bezieht sich dagegen auf kirchliche Zusammenhänge. Aber selbst da ist das jahrhundertelang so genannte "hillige Köllen" den anderen Städten wahrscheinlich an Bedeutung voraus, betrachtet man beispielsweise die kirchlich-administrative und identifikatorische Stellung (Erzbistum mit Kardinal, theologische Hochschule, Weltjugendtag 2005 etc.) und das geistlich geprägte Kulturgut einschließlich seiner Bedeutung für die Christenheit (Dom, romanische Kirchen). Ich glaube, "geistliche Hauptstadt" sollte ich noch hinzufügen.--Bordeaux 17:44, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich finde die Aussage "Köln gilt ..." sehr gut. Das gibt dem andersgläubigen " Aachener, Düsseldorfer, Trierer und Xantener" immer noch die Möglichkeit zu sagen, ja aber ich glaube das nicht, das IST nicht so, das ist nicht objektiv überprüft. Lassen wir es also dabei. G-Michel-Hürth 18:10, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich habe da wohl ein anderes Verständnis einer Enzyklopädie. Es geht hier nicht um EURE Meinung, sondern um Fakten, die Begründbar sind (und zwar schwarz auf weiß). Du verstrickst mehrere wichtige Aspekte in einem Satz und interpretierst sie DEINER Meinung nach richtig. Jedoch kann der Informationssuchende sich beim Durchlesen auf keinerlei Fakten berufen. Beispiel: Ich finde München schöner, als Hamburg. Wie soll ich das Begründen?? ICH sehe das einfach so, also kann ich es nicht als allgemein gültig erklären.

Definition Großstadt

Wenn Wikipedia seiner eigenen Definiton von Großstadt folgt, ist Augsburg die älteste Großstadt. --84.155.77.84 20:57, 16. Nov. 2006 (CET)

Großstadt ist ganz klar definiert als Stadt ab 100.000 Einwohnern, es gibt keine eigene Wikipedia-Definition.

Was bitte ist "Wittstock/Dosse"....? (nicht signierter Beitrag von Benutzer:194.8.223.8 (Diskussion | Beiträge) )

Richtig! Bitte lösche jemand doch dieses (sicherlich als Scherz zu verstehende) Wittstock/Dosse raus, welches hier als die viertgrößte Stadt Deutschlands aufgeführt wird. Ich kann verstehen, wenn München vor allem bei Fußballfreunden gerne ins Abseits gestellt werden würde. Desshalb bleibt diese Stadt dennoch die viertgrößte der Bundesrepublik und es ist leider nicht Wittstock/Dosse.

Siehe Wittstock/Dosse. Der Absatz spricht von Fläche, nicht von Einwohnern. --Harald Krichel 16:11, 16. Jul. 2007 (CEST)
Die aktuelle Fläche von Wittstock ist nunmehr amtlich belegt [5]; Köln also aktuell flächenmäßig viertgrößte Stadt in Deutschland.-- Definitiv 11:28, 14. Nov. 2008 (CET)

Stadtteile

Die Stadt Köln gliedert sich in 85 (nicht 86) Stadtteile. Bocklemünd und Mengenich sind ein Stadtteil mit dem Namen Bocklemünd/Mengenich. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.135.45.121 (DiskussionBeiträge) 12:31, 3. Feb 2007 (CEST)) -- --Geisterbanker 12:46, 3. Feb. 2007 (CET)

Korrigiert. --Geisterbanker 12:46, 3. Feb. 2007 (CET)
Nun sind es doch 86 Stadtteile. Finkenberg wurde nun "Stadtteilisiert". --mdu 15:29, 10. Sep. 2007 (CEST)

Kölner Dialekt

Mir fällt auf, dass es zum Kölner Dialekt - obwohl mehrfach erwähnt - keine weiteren Ausführungen gibt. Kelong 07:16, 22. Jan. 2007 (CET)

Direkt im ersten Satz ist bereits Kölsch verlinkt. Oder meinst du noch was anderes? --Raymond Disk. Bew. 07:44, 22. Jan. 2007 (CET)


Ganz nebenbei ist Kölsch kein Dialekt sondern eine Sprache Nightfire 10:53, 13. Feb. 2007 (CET)

Jeder Dialekt ist eine Sprache (mit bestimmten Eigenschaften und Beziehungen zu andern Sprache, die oft widerum Dialekte sind) → Kölsch ist also Dialekt und Sprache. --Purodha Blissenbach 16:52, 6. Jul. 2007 (CEST)

Kölner Printmedien

www.ksta.de Kölner Stadt-Anzeiger www.express.de Kölner Express www.rundschau-online.de Kölnische Rundschau alle zur Zeitungsgruppe Köln aus dem Verlag M. DuMont Schauberg www.stadtrevue.de StadtRevue Köln www.koelner.de Kölner

Das sind die Kölner Zeitungen und Zeitschriften. Da gab es doch noch eine Wirtschaftszeitung ? Vielleicht bringt das mal einer in den Köln-Artikel. G-Michel-Hürth 16:39, 3. Feb. 2007 (CET)

Identifikationshilfe? LA St. Ma. im Pesch

 
St. Maria im Pesch?? St. Johann Evangelist

Vielleicht habt Ihr's schon gesehen: St. Maria im Pesch (ebenso wie St. Johann Evangelist) bangt zur Zeit in der Löschhölle. (Vielleicht mögt Ihr ihnen ja beistehen?) Wenn sie's aber hoffentlich schafft, habe ich zu ihr noch eine Frage: Weiß vielleicht jemand von Euch, ob die kleine Kirche in der Mitte des Bildes (d.h. vor dem Dom) St. Maria im Pesch ist? Wegen der Lage würde ich darauf tippen, aber ich weiß nicht, ob da womöglich noch weitere Kirchen standen... und die Beschriftung auf dem Originalstich ist leider unleserlich (selbst bei hoher Auflösung). Vielen Dank im voraus, Ibn Battuta 12:13, 14. Feb. 2007 (CET)

Nein, das ist die Südseite mit - man staune - dem Vorgängerbau St. Joh. Ev., Quelle Bild Dom Südseite in Ansichten und Risse einzelner Theile des Doms etc. von Sulpiz Boisseree, Cotta 1921. zitiert in Uwe Westfehling. Der Erste Kölner Stadtführer a.d.J. 1928. (von 1982) (in meinem Besitz). Gleiches Buch enthält auch den Domchor mit offensichtlich St.Ma. im Pesch auf der rechten (Nord)-Seite.(Ich hab nen Scanner, wer will hochladen ??) G-Michel-Hürth 16:10, 14. Feb. 2007 (CET) ODER HIER :

http://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/priesterseminar/geschichte.html Priesterseminar Köln :: Früher und Heute + St. Joh. Ev. G-Michel-Hürth 16:24, 14. Feb. 2007 (CET)

Vielen Dank! (Natürlich ist das die Südseite, ich Idiot!) Ich habe beide Bilder dem Artikel St. Johann Evangelist vermacht - der sieht dank Dir nun sehr viel informativer aus, finde ich. Klasse! Und ja, wenn Du das Bild von St. Maria im Pesch hochladen könntest, wäre das natürlich groooßartig! Und willst Du lieber nur scannen, nicht hochladen? Dann meld' Dich bei mir per e-mail, danke!! (Ich freue mich schon auf das Bild!!)
Und da Du Dich offenbar gut auskennst und ich jetzt mal wieder mit dem Alte-Bilder-Fieber infiziert bin: Kannst Du zufälligerweise auch die Kirchen (oder andere Bauten) auf dem Bild:Koeln 1499.jpg identifizieren? (Der Dom ist klar... :o)) Und/oder auch die zahlreichen Kirche auf Bild:Koeln-1531-holzschnitt-anton-von-worms 2-1200x680.jpg? Ich finde es immer so viel interessanter, wenn man bei den entsprechenden Artikeln auch ein Bild von der Baugeschichte bekommt... Viele Grüße, Ibn Battuta 21:43, 14. Feb. 2007 (CET)
Meine E-Mail ist auf der Benutzerseite. Deine ??` Das Bild von A.v. Woprms ist in Wikin nur eio Ausschnitt. Ich versuchs mal dann mit dem Scanen 22:41, 14. Feb. 2007 (CET)
Meinen e-mail-Kontakt gibt's ebenfalls über meine Benutzerseite (allerdings zur Zeit nur in der Leiste links)... und außerdem jetzt in Deinem e-mail-Briefkasten! :o) --Ibn Battuta 03:38, 15. Feb. 2007 (CET)

Liste Kölner Persönlichkeiten / hier wirkender Personen

Die neue begonnene Liste ist jetzt bereits zum zweiten Mal gelöscht worden, wer die immer einstellt hat offenbar nicht genau in den Artikel gesehen. Die Namenslisten von Persönlichkeiten sind nur bei kleineren Städten direkt im Artikel zu finden, deshalb ist der Hinweis auf "siehe andere Städte" auch Unfug. In allen größeren Städten - von Berlin über Hamburg bis München, und eben auch Köln - befindet sich eine solche Liste wegen ihres Umfanges eben NICHT im Artikel sondern ist in einen seperaten Artikel ausgelagert der hier lediglich verlinkt wird. Die Liste ist unter Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln (die in einem zweiten Abschnitt auch hier wirkende Personen umfasst) zu finden, dort befinden sich auch die hier immer wieder eingefügten drei Namen. Wenn in der Liste etwas fehlen sollte, bitte dort ergänzen - aber hier nicht doppelt moppeln und etwas das längst sehr umfangreich existiert nochmal an der falschen Stelle komplett neu beginnen. --Krassgelb 15:13, 6. Mär. 2007 (CET)

Bildwunsch

Albertus-Magnus-Gymnasium Köln und bitte GPS ermitteln. Wo kann und darf ich das eigentlich für die GPS-Ermittlung vorschlagen!? --Nutzer 2206 23:17, 7. Apr. 2007 (CEST)

Du kannst an den Artikelschluss
{{Lagewunsch/NRW}} 
anhängen, um die Koordinatenermittlung vorzuschlagen. Möglicherweise kannst Du die Koordinaten auch selbst ermitteln und findest hier die notwendige Hilfe dazu. Gruß --Superbass 23:43, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ist nun beides erledigt. -- (Geisterbanker) 00:43, 9. Apr. 2007 (CEST)

Laut Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik ist die aktuelle (30.6.2007) Einwohnerzahl 991.395 (http://www.lds.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2007/pres_178_07.html) Mit Bitte um Aktualisierung

Leider Sperrung

Möchte gerne folgenden aktuellen Literaturhinweis ergänzen:

  • Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Das große Köln-Lexikon. Greven Verlag, Köln 2005, ISBN 3-7743-0355-X (rund 1130 Artikel von A bis Z von Autorenkollektiv)

Ist jemand von Euch so nett und fügt das Zitat unter Literatur und neuen Untergliederungspunkt: Lexika ein. Dafür vielen Dank + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von Thomas Schulte im Walde 21:57, 19. Mai 2007 (CEST)

Habe es eingefügt. Du hättest den Artikel aber auch selbst bearbeiten können; er ist nur halbgesperrt--> siehe oben die Mitteilung bzw. auch im Bearbeitungsfenster. grüße von --Factumquintus 22:41, 19. Mai 2007 (CEST)

Exzellenzkandidatur Juni 2007

Diese Kandidatur läuft vom 3. Juni bis zum 23. Juni.

Hallo, hiemit möchte ich den Artikel Köln als exzellent vorschlagen. Ich finde die Geschichte des Artikels ist gut beschrieben und der Artikel hat unter anderem eine tolle Qualität. Er ist lesenswert, hat eine hohe Anzahl von Bildern und ist durch Fließtexte gut formuliert. --Alsterbär ?! +/- 12:21, 3. Jun. 2007 (CEST)

  • Nach einem kurzen Drüberlesen Kontra. Ersten kaum Einzelnachweise und zu viele Aufzählungen (Sport, Veranstaltungen, Schienenverkehr, Einrichtungen, Justiz). Teilweise wird dargestellt was es alles gibt, aber kaum die Bedeutung herausgestellt. Eine Liste der Museum ist zwar nett, es sollten aber vielleicht nur die wirklich relevanten gennant werden und nicht eine Liste mit allen möglichen drangehängt werden. Die Aufzählung kann man als Liste unter Sehenswürdigkeiten auslagern oder ähnliches. Beim Sport muss ich aus raten welcher Verein relevant ist und welcher nicht. Die Witschaft auslagern ist prinzipiell ok, Arbeitslosenrate, Verteilung der Primärsektoren (Dienstleistungs-, Industriesektoren, etc.) find ich ebensowenig wie ein Durchschnittseinkommen oder Angaben über die Einpendler. Kaum Bevölkerungsangaben (Altersangaben, Herkunft, Geschlechterverteilung, etc.) und die Verteilung des Religionsbekenntnis steht unter Christentum? Andere Teile sind fast zu ausführlich, z.B: Küche, wo fast nur Infos über das Rheinland hat, dann reicht auch ein Satz mit Hinweis darüber. Über das Kölsch steht hingegen fast gar nix, sondern nur was man dort essen kann. "Weitere Besonderheiten" ist wohl so ein Kapitel, wo man alles reinschreibt, was man nirgens unterbringen konnte. Ich kann auf so etwas verzichten. --Geiserich77 13:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra Geiserich hat recht. Außerdem ist die Einleitung zu lang. Es gibt Wiederholungen (z.B. Hinweis auf verhinderte Milionenstadt). Eine komplette Auslagerung der Wirtschaft halte ich nicht für gut, da Stadtentwicklung und Wirtschaftsentwicklung eng zusammenhängen. Die Liste der öffentlichen Einrichtungen allerdings kann gerne ausgelagert werden. Und es tut mir leid und ist auch unwichtig, aber das Foto vom Rheinischen Sauerbraten ist ekelig.--Genossegerd 22:44, 3. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra Meine Vorredner haben die Schwachpunkte bereits aufgezeigt. --Uwe G. ¿⇔? 03:38, 4. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra zum genannten ist das Layout, inbesondere die Einbindnug der Bilder nicht vorteilhaft: (a) Scrollbalken für Bilder mit bestimmter Länge ist eine Unart, (b) durch Bilder verursachte weiße Flächen. Wer einen Artikel hier kandidieren lässt muss auch auf solche Dinge achten. --Wladyslaw Disk. 12:31, 4. Jun. 2007 (CEST)
  • Contra listenlastig, mieses Layout, null Quellenarbeit, Literatur nicht "vom Feinsten", etc. pp. --Felix fragen! 12:33, 4. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra Layout, für einen Exzellenten viel zu listenlastig, keine Aussage mit Quelle belegt! Hufi @ 12:57, 4. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra Die Begründung für diese Kandidatur ist schon beachtlich: Er ist lesenswert (evtl. noch die Fassung von Juli 2005, wie damals 4 Prostimmen meinten, aber heute??), hat eine hohe Anzahl von Bildern (die oft hinderlich sind und den Text zerstückeln) und ist durch Fließtexte gut formuliert (das kann nicht ernst gemeint sein. Oder etwa doch?). Allein beim Lesen der überfrachteten "Einleitung" weigerte sich meine Maus, weiter zu scrollen. --presse03 13:34, 4. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra - abgesehen von dem bereits genannten: Warum steht der Zoo unter "Stadtgliederung"? --schlendrian •λ• 20:46, 4. Jun. 2007 (CEST)
    • Kontra eigentlich die gleichen Argumente, wie Vorredner. Zuviel Listen, teilweise übertriebene Auslagerung von Themen (z.B. Wirtschaft) und die zu alnde Einleitung sprechen gegen exzellent. --JaySef 09:28, 5. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra Ein Blick auf den Abschnitt Sport genügt um Exzellenz zu verneinen.. --Ureinwohner uff 14:31, 7. Jun. 2007 (CEST)

Wiederwahl Lesenswert 12.-19. Juni 2007 - bleibt Lesenswert

In der vor kurzem gescheiterten Exzellenzkandidatur kamen unzählige Kritikpunkte auf. Bemängelt wurden hauptsächlich die listenartige und undifferenzierte Ausführung vieler Abschnitte, keine Quellenangaben, schlechte Bebilderung, fehlende essentielle Informationen (Arbeitslosenrate, Verteilung der Primärsektoren, Durchschnittseinkommen oder Angaben über die Einpendler...) und einiges mehr (komplette Kritik s. Diskussion:Köln#Exzellenzkandidatur Juni 2007).

Ich stelle den Artikel daher zur Abwahl, weil er heutigen Ansprüchen nicht mehr genügt. --Ureinwohner uff 23:22, 12. Jun. 2007 (CEST)

  • Pro Ich kann den Antrag so nicht nachempfinden. Der Artikel ist über weite Passagen erstklassig. Die genannten, abzählbaren Punkte sind kleinere Lücken, die vielleicht für Exzellenz fehlen. Diese Kritik ist Anregung zur Verbesserung, keineswegs ein Zeichen, dass der Artikel nicht lesenswert ist. Die Forderung nach mehr Einzelnachweisen bei einem Übersichtsartikel zu einer so großen Stadt ist „Dummfug“. Da sollte das Literaturverzeichnis voll ausreichen, um das Dargestellte nachvollziehen zu können. --Lutz Hartmann 09:40, 13. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro denke auch, dass dieser Artikel sein "Lesenswert" verdient. Eine gescheiterte Exellenz-Bewerbung heißt nicht zwangsläufig, dass der Artikel noch nichht mal,lesenswert ist. Für eine Abwahl ist der Artikel viel zu gut. Wenn in o.g. Diskussion den Kritikpunkte verbessert werden, ist soagr "exzellent" drin.--JaySef 11:00, 13. Jun. 2007 (CEST)
  • neutral mit Tendenz zum contra, allein schon, weil sehr viele Abschnitte reine Auflistungen sind, in denen alle möglichen Institutionen einer Sparte ohne jede Gewichtung aneinandergereiht werden: Bei Brücken ist das vielleicht gerade noch okay, aber: Sport, Museen, Theater, Regelmäßige Veranstaltungen, Öffentliche Einrichtungen, Justiz, Schienenverkehr - das sind sieben (!) Abschnitte, in die man, wenn man böswillig ist, einen {{NurListe}}-Baustein reinklatschen könnte. Jeder Artikel über kleinere Orte hätte damit keine Chance auf "Lesenswert". Kann mich gerade noch so zu einem "neutral" durchringen, weil andere Teile qualititativ gut verfasst sind und der Artikel insgesamt recht vollständig ist. --89.61.223.136 08:34, 14. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro Das Lesenswert-Prädikat sagt doch nicht, dass der Artikel perfekt ist. Kleine Schwächen (z.B. die Listenüberfrachtung) sind da noch zu tolerieren. Die in der KEL geäußerte Kritik sagt zunächst einmal lediglich, dass der Kandidat eben noch nicht exzellent ist. Die auffallend große Anzahl der Contra-Stimmen bei der KEL resultierten m.E. nicht aus einer auffallend großen Anzahl von Schwachstellen im Artikel sondern aus einer auffallend starken Interessenlage an der Stadt Köln und einem adäquaten Artikel über sie. Das sollte uns freuen! Jetzt den Lesenswert-Status in Frage zu stellen, ist natürlich legetim, aber auch irgendwie contraproduktiv. Mir kommt das etwa so vor wie: "Löschen, um einem Neuanfang Platz zu machen." Und dafür ist mir der Artikel viel zu gut ausgebaut und lesenswert. --presse03 11:53, 14. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro Lesenswert ist er aufgrund der Informationsfülle allemal. Natürlich gibt es nen paar Stellen, die überarbeitet werden sollten, aber deshalb ist er ja auch nicht exzellent. Mahqz
  • Man merkt dem Artikel an, dass hier viele Autoren am Werk waren. So unterschiedlich fallen auch die einzelnen Abschnitte aus. Während beispielsweise "Musik" und "Parks und Grünflächen der Stadt" recht ausführlich dargestellt sind, bestehen die Abschnitte "Museen", "Sport", "Regelmäßige Veranstaltungen", "Weitere Besonderheiten", "Messen", "Schienenverkehr", "Öffentliche Einrichtungen" und "Justiz" weitgehend aus Listen. Hier wäre mehr Fließtext und ausführlichere Informationen hilfreich. Gerade bei so populären Themen wie Sport, sollte es nicht schwierig sein, den Artikel in absehbarer Zeit auszubauen. --Rlbberlin 10:44, 17. Jun. 2007 (CEST)
Bleibt eindeutig Lesenswert. --Bodenseemann 01:04, 19. Jun. 2007 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe mal angefangen, die Einleitung zu überarbeiten. Wenn wir den Artikel mal zu Exzellent bekommen wollen, sollten wir uns mit den so beliebten Lobhudeleien und Vergleichen mit der Unaussprechlichen „zumindest“ in der Einleitung zurückhalten (außer uns Kölschen versteht das nämlich wohl niemand ;o). Ich hoffe, mein Vorschlag stößt so auf Akzeptanz. Woher die Zahl 85.000 Studenten stammt, kann ich nicht nachvollziehen, hier Liste deutscher Hochschulen finden sich jedenfalls 45.500. --Howdy! Deirdre 15:48, 26. Jun. 2007 (CEST) Bäh, nix ist so alt wie die Statistik von gestern, lt. Wiki Uni Köln sind es im SoSe 07 nur noch 43.500 --Howdy! Deirdre 15:59, 26. Jun. 2007 (CEST)

Die 85.000 war zwar mittlerweile tatsächlich zu hoch, aber sie bezog sich nicht nur auf die Uni (die damals noch ca. 63.000 Studenten hatte). Die FH Köln hat 16.500 Studenten und ist nebenbei bemerkt auch die größte FH Deutschlands. Dann gibt es noch die DSHS mit 6.000 Studenten und noch einige kleinere Hochschulen. Auf irgendwas um die 70.000 Studenten wird man in Köln wohl immer noch kommen. Insofern halte ich die alleinige Erwähnung der Uni jetzt in der Einleitung für zu kurz gegriffen - werde das mal leicht anpassen. --Ollie B Bommel 16:28, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ah, ok. Ich habs nur noch ein bisschen nüchterner gemacht. Howdy! Deirdre 16:40, 26. Jun. 2007 (CEST)

Okay. Die Füllworte waren auch wirklich überflüssig. :) --Ollie B Bommel 16:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
Was ich gerade wieder schmerzlich vermisse ist die Behandlung der Kölner Häfen. Von 8 oder 9 Häfen oder ehemaligen Häfen konnte ich in der Wikipedia bisher überhaupt nur den Rheinauhafen und eine Erwähnung des Deutzer Hafens finden. Hab leider selber keine Zeit und nur nebulöse Erinnerungen an den Heimatkundeunterricht :-( und muß daher erst mal passen. Die Drehbrücken in den beiden o.g. Häfen gelten, soweit ich mich erinnere, als technische Denkmale. Sie wurden soweit ich mich erinnere wenigstens in den 1960er/70 Jahren von Stadtrundfahrten angefahren. Der Ölhafen Niehl II war zu irgendeiner Zeit der Binnenhafen mit dem höchsten Rohölumschlag in Deutschland, Europa oder sogar der Welt. Ich hoffe, ich konnte ein paar Anregungen geben :-) --Purodha Blissenbach 17:07, 6. Jul. 2007 (CEST)

cöln

Hallo ich frage mich warum Cöln im Jahr 1919 in Köln umbenannt wurde? Das muss irgendeinen Grund gegeben haben denn Köln ist nicht die einzige Stadt mit dieser Änderung. Kottbus wurde in Cottbus umbenannt sowie Crefeld in Krefeld. Wäre für eine Antwort zu diesen Änderungen sehr dankbar. --Merten.Schmid 21:09, 13. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin auch nicht sicher, aber die Ablösung des "C" in zahlreichen Worten der deutschen Sprache (z.B. Redacteur --> Redakteur) war Gegenstand der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901. Möglicherweise gibt es da einen Zusammenhang zur neuen Schreibweise. Gruß --Superbass 21:26, 13. Jul. 2007 (CEST)
Die Bezeichnung "Cöln" wurde erst unter den Preußen verbindlich (ich weiß allerdings nicht genau, wann). Da Köln das C als aufgezwungen empfand, ist das Datum 1919 nicht überraschend: Mit der Revolution verschwand halt der ganze alte Preußenkram :.)--Bordeaux 08:41, 14. Jul. 2007 (CEST)

Klickibunti

Liebe Autoren usw., ich möchte gerne vorschlagen auf das Klickibunti vor den Städtepartnerschaften zu verzichten. Erstens hat es null Funktion, da die Länder berechtigterweise hinter dem Namen stehen und zweitens ist es auch noch uneinheitlich, da die Lokalpatrioten Kataloniens (?) und die beiden Berliner Bezirke auch noch zwei bzw. unterschiedlich viele Fähnchen haben. --He3nry Disk. 15:26, 15. Aug. 2007 (CEST)

+1 --Raymond Disk. Bew. 15:31, 15. Aug. 2007 (CEST)

Man sollte diese Fragen ein für allemal zentral in einem Meinungsbild klären, sonst kommt die Frage immer wieder! War da nicht sogar mal eines in Vorbereitung? --Στέφανος (Stefan) ±   15:52, 15. Aug. 2007 (CEST)

Dazu gab es doch schon endlose Diskussionen. Warten wir doch das MB von Eigntlich ab. Jetzt bitte nicht auf diesen Weg durch die Hintertür Fakten schaffen zu wollen. Gruß --Times 15:55, 15. Aug. 2007 (CEST)
Warum? Man kann jeden Artikel unabhängig von irgendwelchen sonstigen Diskussionen verbessern. Dies ist ein als lesenswert eingestufter Artikel, insofern gibt es hier insbesondere eine ganz konkrete Autorengruppe, die unabhängig von irgendwelchen Meta- oder Grundsatz-Diskussionen diesen konkreten Artikel verbessern können. --He3nry Disk. 09:30, 16. Aug. 2007 (CEST)

Alte (1920/21) Ausgaben von 10 und 50 Pfennigscheinen der Stadt Köln

 
50 Pfennig Köln 1921, bzw. 10 Pfennig

Hi, ich möchte nicht in diesem Artikel herumpfuschen und ehrlich gesagt, ich wüßte auch nicht wo, aber vielleicht hat einer der Hauptautoren eine Idee, ob und wenn ja wo, hier ein Bildchen von den Geld-Gutscheinen mit der Unterschrift von OB Konrad Adenauer dazugefügt werden sollte. Grüßle NobbiP 16:42, 23. Aug. 2007 (CEST)

Hi Nobbi, am ehesten wohl bei Geschichte Kölns, aber da solltest Du am besten auch gleich einen Absatz einfügen, der das Bild ein wenig in den Kontext stellt. Es stammt ja offenbar von der Zeit vor der großen Inflation, und in meinem Geschichtsbuch über Köln konnte ich nichts dazu finden. „Einfach so“ als Illustration stiftet es m.E. eher Verwirrung (gab's das in anderen Städten auch? Kölner Spezialität? Richtiges Geld oder Notgeld oder...?) Grüße, --elya 19:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
P.S.: etwas schmunzeln mußte ich, als ich las, wer das Geld gedruckt hat: M. DuMont Schauberg - da könnte es auch noch reinpassen ,-) --elya 19:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
Hi elya, Danke für deine Hinweise. Ich habe aber weder einen besonderen Draht zur Geschichte noch zur Stadt Köln - aber ich greife einfach mal deine Idee auf und schieb es in die Diskussionen von Geschichte Kölns und auch mal nach M. DuMont Schauberg, vielleicht hat da jemand Interesse, was dazu zu schreiben. Ich hab weiters keine Ahnung, nur noch ein paar Scheine von Leipzig, Ff/M, Apolda, Altenburg Sachsen und Altenburg Thüringen bis 1923, also bis in die Inflation, ergo unüblich wohl weniger. Die Scheine warten nur noch darauf, von meinem Scanner gefressen, bearbeitet und hochgeladen zu werden.
Bitte diese Diskussion auf Geschichte Kölns und M. DuMont Schauberg fortführen. Grüßle NobbiP 19:43, 23. Aug. 2007 (CEST)

Computergesprochene Wikipedia

Ich habe aus zwei Gründen ein Problem mit der "gesprochenen Wikipedia" im Artikel:

  • Die drei dicken Bausteine sehen im Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt unmöglich aus.
  • Der computergesprochene Text ist schlecht verständlich und entspricht in keiner Weise dem sonstigen Standard der "gesprochenen Wikipedia"

Ich habe die Absicht, die Bausteine rauszunehmen - andere Meinungen dazu? Gruß --Superbass 13:03, 16. Sep. 2007 (CEST)

ich habs mir heut morgen auch mal teilweise angehört - ich fand es auch eher gräuslich. Eventuell sollte man bei Wikipedia:BIENE nachhören, was die davon halten. --Schweinepeterle 21:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
Welche Bausteine? Ich kann euch nicht ganz folgen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe sie gestern rausgenommen, nachdem hier erstmal wenig Resonanz kam. Schau mal hier, so sah das aus. Gruß --Superbass 17:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
Recht so! Computerstimmen sind untauglich. Blinde haben eh Vorlesesoftware installiert, die brauchen das nicht. Außerdem waren die Dateien fehlerhaft und an dieser Stelle falsch. Ein von Menschen gesprochener Artikel sollte aus Sicht der Biene ganz oben stehen, für alle anderen Nutzer ist die Anordnung ganz unten besser. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:48, 19. Sep. 2007 (CEST)

Verschuldung der Stadt Köln

Warum stehen eigentlich bei den Basisdaten von Frankfurt, Düsseldorf, München etc. die Zahlen zum Thema Verschuldung und nur bei Köln nicht?

Werden hier etwa Fakten verschwiegen, um den Lesern einen geschönten Artikel präsentieren zu können?

@Schweinepeterle:

Grüße aus der Landeshauptstadt! Gott sei Dank ohne Kapelle und ohne Schulden, dafür mit viel Ehrlichkeit und Schönheit!

--62.143.44.96 23:44, 16. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag: Recherchier die Daten und stell sie hier mit Quelle vor. Dann wird sich ein netter Bearbeiter finden der das in den Artikel einarbeitet. --JuTa() Talk 23:53, 16. Sep. 2007 (CEST)

Gerne JuTa!

Schulden der Stadt Köln: 3,4 Milliarden Euro

Verschuldung pro Kopf: 3469 Euro

Quelle: IHK Köln

--62.143.44.96 00:26, 17. Sep. 2007 (CEST)

werte IP:62.143.44.96 vormals jetzt gesperrter Benutzer:Landeshauptstadt. Wenn Du dein Anliegen sachlich vorbringst und nicht wie der große Zampano hier auftrittst, wird sich garantiert ein Autor für diese Änderung finden. Aber merke dir bitte - wir sind keine Befehlsempfänger und auch kein Schreibvieh. Wenn du die Änderung sachlich formulierst wird keiner der Autoren auch bei einer Änderung deinerseits etwas dagegen haben. --Schweinepeterle 05:52, 17. Sep. 2007 (CEST)

Schweinepeterle, Unsachlichkeit kann man mir nicht vorwerfen, höchstens unmissverständliche Ausdrucksweise. Beleidigend und persönlich wurde bisher nur der Benutzer "S1", welcher als Sperrgrund meines Benutzerkontos "Deppenbefall" angab. Solche Personen sind m.E. kein Ruhmesblatt für Wiki.

--62.143.146.8 10:15, 18. Sep. 2007 (CEST)

Ich hatte grad versucht, diese Werte in die Infobox einzutragen, musste aber feststellen dass die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland solche Werte gar nicht vorsieht. Außerdem ist diese Vorlage nicht für Großstädte gedacht; Zitat: Die Infobox ist ausdrücklich nicht vorgesehen für: Stadtstaaten, Landeshauptstädte und andere Großstädte mit erweiterten Infoboxen ...Ich hatte mich dann daran versucht z.B. aus München oder Düsseldorf die dortige erweiterte Infobox für Köln anzupassen. Das habe ich allerdings spätestens bei den Koordinaten aufgegeben, da ich mich nicht genug damit auskenne. Also als bitte an erfahrene Ortsartikelschreiber: Wer kann die Vorlage gegen eine erweiterte Infobox ersetzen und dabei die Werte von hier mit einbauen? Danke --JuTa() Talk 00:00, 18. Sep. 2007 (CEST)

@ JuTA

Vielen Dank für die Mühe, diesen Artikel etwas objektiver zu gestalten.

--62.143.146.8 09:14, 18. Sep. 2007 (CEST)

Reichsverweserin

"Unter den Ottonen spielte Köln eine wichtige Rolle bei der Annäherung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und dem Byzantinischen Reich, seit die Kaiserin Theophanu, gebürtige Griechin und Gattin Ottos II., dort als Reichsverweserin residierte."

- was soll eine Reichs-VERWESERIN sein?? eine Reichsverwalterin womöglich? (nicht signierter Beitrag von 89.59.211.90 (Diskussion) )

siehe Reichsverweser, ich habe es im Artikel verlinkt. Bitte neue Beiträge unten anfühen und mit ~~~~ unterschreiben, damit man Beiträge besser zuordnen kann, danke. --elya 12:07, 27. Sep. 2007 (CEST)

Begriffsklärungsverweis nachfügen

Verweis erforderlich zu Regierungsbezirk Köln. --77.178.135.42 17:19, 21. Okt. 2007 (CEST)

Musik

Ich würde noch mit reinnehmen (ganz ans Ende des Abschnittes), dass Köln um die Jahrtausendwende eine Hands Up Hochburg war, als bekannte Vertreter seien Blank & Jones, Paffendorf und Mike Litt erwähnt. --91.2.235.168 02:14, 16. Nov. 2007 (CET)

Älteste Stadt

Köln ist nicht die älteste Stadt Deutschlands, die älteste Stadt Deutschlands ist entweder Mainz oder Trier, hierrüber wird noch diskutiert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.32.196.173 (DiskussionBeiträge) 0:47, 26. Nov 2007) Superbass 17:09, 26. Nov. 2007 (CET)

Ich habe im Artikel keine Stelle gefunden, in der behauptet wird, Köln sei die älteste Stadt Deutschlands. --Superbass 17:09, 26. Nov. 2007 (CET)

Subkulturen

Hallo Warum habt ihr meine Anregung bezüglich der Subkulturen gelöcht? Denkt doch mal an den CSD!

Zum Untermauern ein Link: http://gaycity-storys.de/1.html
und diregt einen dahinter her zum CSD: http://www.csd-cologne.de/portal/loader.php

Mit liebendem Gruß: Eure Anna von Hinten (nicht signierter Beitrag von 145.254.120.44 (Diskussion) )

jaja, alles ganz ernst gemeint. deshalb steht's auch schon im Artkel:
„Darüber hinaus gilt Köln als eine Hochburg der Homosexuellen-Szene. In Köln findet mit der Parade zum Christopher Street Day, Höhepunkt des jährlichen „Cologne Pride“, am jeweils ersten Sonntag im Juli Deutschlands größte Veranstaltung von Schwulen und Lesben statt.“
--elya 23:24, 27. Jun. 2007 (CEST)
"...gilt Köln als Hochburg der Homosexuellen-Szene." stöhn, das ist ja furchtbar. Ich dachte, unsere lieben Mitbürger vom anderen Ufer würden nicht mehr mit spitzem Mund monströs als "Homosexuelle" mit einer "Homosexuellen-Szene" bezeichnet, sondern ganz entspannt, das in Köln viele Schwule und Lesben leben! Die medizinisch-technische Bezeichnung in so einem Kontext können auch nur wieder pc-Heten fabrizieren, die von tuten und blasen >-) keine Ahnung haben. --Herr von Humboldt 10:44, 25. Jan. 2008 (CET)
Unsere lieben Mitbürger vom anderen Ufer werden meines Wissens als Deutzer bezeichnet -- 87.79.204.95 12:22, 16. Feb. 2008 (CET)
oder Mülheimer... Ich hab die entsprechende Passage mal sprachlich ans 21. Jahrhundert angepasst.--Vinom 23:38, 16. Feb. 2008 (CET)

Flächengrößte Städte

Nach wie vor steht dort, daß Köln auch nach Fläche die viertgrößte Stadt Deutschlands ist. Dies ist falsch! Vergleiche qkm-Zahl auf den Wikipedia-Seiten von Köln und München! Tim, 24.01.2008

Habe Vandalismus auf der Seite entdeckt aber kann sie nicht editieren: Im Absatz Geographie steht 'ist die viertgrößte Stadt nach Berlin, Hamburg und Wittstock/Dosse'. Das muss natürlich '...Berlin, Hamburg und München' heißen. --81.210.180.48 22:46, 15. Sep. 2007 (CEST)

Hallo IP, Danke, ist erledigt. Grüßle NobbiP 22:57, 15. Sep. 2007 (CEST)

Flächenmäßig ist Köln die drittgrößte Stadt Deutschlands!!!!!!!!


Wenn die Angaben in Wikipedia bezüglich der Flächen stimmen, ist Wittstock/Dosse flächenmäßig tatsächlich größer als Köln...... Köln 405,15qm², Wittstock/Dosse 417,20qm²

Muß mich gleich selber korrigieren, habe gerade dies gefunden: 'Die Eingemeindung der Orte Herzsprung und Königsberg nach Wittstock/Dosse wurde rückwirkend für ungültig erklärt. Beide Orte haben sich zum 1. Januar 2005 der Gemeinde Heiligengrabe angeschlossen. Damit reduziert sich die Fläche von Wittstock/Dosse auf ca. 391,20 km². Gleichzeitig erhöht sich die Fläche von Heiligengrabe auf ca. 232,31 km². Da das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg diese Änderung in den eigenen Publikationen noch nicht berücksichtigt hat, gibt die Tabelle hier den Stand vom 31. Dezember 2004 wieder. Somit sind hier bei Wittstock/Dosse noch die entsprechend größere Fläche und bei Heiligengrabe die entsprechend niedrigere Fläche verzeichnet.'

Damit ist dann Köln flächenmäßig (wieder) die drittgrößte Stadt in Deutschland.

Daniel 23.08.2008

Die aktuelle Fläche von Wittstock ist nunmehr amtlich belegt [6]; Köln also aktuell flächenmäßig viertgrößte Stadt in Deutschland.-- Definitiv 11:28, 14. Nov. 2008 (CET)

Einwohneranzahl

Die Einwohnerzahl beträgt nicht 986.168 sondern 1.024.346 laut offizieller Statistik der Stadt Köln! Bitte korrigieren!!! (nicht signierter Beitrag von 81.173.145.67 (Diskussion) )

Danke für den Hinweis, habs eingetragen. --Superbass 00:42, 13. Mai 2007 (CEST)
Leute, das ist Quatsch! Die einzige autoritative Quelle ist das Statistische Landesamt. Ich hab doch extra noch die Quelle hinzugefügt. Die Stadt Köln zählt Zweitwohnsitzleute mit, um ne Millionenstadt zu sein, das leuchtet doch wohl ein. Ich wohn auch hier und finde die Stadt die beste in Deutschland, aber das ist kein Grund, im Einklang mit dem kölschen Verwaltungsklüngel die Fakten zu verbiegen. Krankman 00:46, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich bin da ganz unbedarft: Gibt es eine Regelung/Einigung in der WP, bei Ortsartikeln die Zählweise des Landes ohne Zweitwohnsitze zu verwenden oder stützt sich dieser Standpunkt auf eine gesetzliche Regelung zur Ermittlung der Einwohnerzahl? Gruß --Superbass 01:03, 13. Mai 2007 (CEST)
Habs selber gefunden, § 173 des Gesetzes über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes - Zählweise ohne Zweitwohnsitze ist maßgeblich; wieder was gelernt. Gruß --Superbass 01:06, 13. Mai 2007 (CEST)
Oh, da bin ich aber froh, daß wir das so fix gelöst haben. :-) Und danke fürs Recherchieren der Begründung, so genau hätt ichs nämlich nicht gewusst ... Gruß, Krankman 01:14, 13. Mai 2007 (CEST)

Das Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes hat keinen Paragraphen mit der Aussage! Außerdem hat es nur 8 Paragraphen und nicht über 173! Also kann die Aussage nicht zutreffen das die Zweitwohnung nicht mitgezählt wird! -- 81.173.236.194 11:02, 15. Mai 2007 (CEST)

Ich habe mich da auf den Wikipedia-Artikel Bevölkerung gestützt („Die Feststellung der Bevölkerungszahlen erfolgt nach § 173 des Gesetzes über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 1845 (BGBl. I S. 308) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes und anderer Gesetze vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1186),“). Unabhängig davon gibt es eine Regelung in der Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland, die eine Festlegung auf die Zahlen des Landesamtes vorsieht, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Ich finde es daher auch in Ordnung, sich daran zu halten. Gruß --Superbass 11:44, 15. Mai 2007 (CEST)

Ist es nicht wichtiger, wieviele Personen in einer Stadt wirklich leben? Was sollen Borken, Wesel etc. mit ihren 1000 Leutchen mehr oder weniger, wenn die tatsächlich in Köln wohnen??? -- 194.8.223.8 09:52, 30. Mai 2007 (CEST)

Alles Düsseldorfer hier -- die Stadt Köln wird doch wohl am besten wissen, wieviele Einwohner sie hat! -- AlexR 23:16, 6. Jun. 2007 (CEST)

Bei der Jahreszahl von 1845 im Artikel Bevölkerung handelt es sich um bisher unbemerkt gebliebenen Vandalismus. 1845 wurde noch kein Bundesgesetzblatt (BGBl.) veröffentlicht. Im Artikel Einwohnerzahl steht: Als Rechtsgrundlage dient das „Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegungen und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes“ vom 4. Juli 1957 (BGBl. I S. 694) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 1980 (BGBl. I. S. 308). Die richtige Jahreszahl muss 1980 lauten. Auch gibt es keinen § 173. Das Gesetz hat nur 8 Paragraphen. Siehe [7]. -- 87.185.186.56 21:49, 1. Jun. 2007 (CEST)

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen. -- 87.185.187.204 23:12, 8. Feb. 2008 (CET)

Sind die vielen unterschiedlichen Bevölkerungszahlen nicht etwas verwirrend? Im Infokasten steht die aktuelle Zahl des Statistischen Landesamts, unter Bevölkerugsentwicklung eine ältere und direkt unter Bevölkerung die viel höhere Zahl der Stadt inkl. Zweitwohnsitze (falls man letztere Zahl überhaupt braucht, sollte man sie wenigstens an gleicher Stelle wie die des Landesamts aufführen - und dann vielleicht auch eher ohne Zweitwohnsitze)?

Die Einwohnerzahl der Stadt Köln beträgt nicht 986.186 sondern 1.024.346, mittlerweile sogar noch mehr. Ich bitte darum diesen Fehler endlich zu korrigieren!!!!!!! Nach zu lesen ist dies unter: http://stadt-koeln.de/zahlen/bevoelkerung/artikel/04600/index.html(nicht signierter Beitrag von 80.130.167.92 (Diskussion) )
ich habe Deinen Beitrag nach unten verschoben. Bitte lies diesen Abschnitt einfach einmal komplett durch, dann weißt Du, warum die Zahl der Stadt Köln hier nicht verwendet wird. --elya 16:21, 14. Mär. 2008 (CET)

Nochmal für alle schlichten Gemüter: Lokalpatriotismus ist eine feine Sache, aber die von der Stadt Köln angegebene Einwohnerzahl ist eine Prahlfälschung! Einwohnerzahlen in Deutschland haben nur nach einer Methode angegeben zu werden: Die auf der Basis der letzten Volkszählung fortgeschriebene Bevölkerung mit ERSTEM Wohnsitz! Die prahlfälschende Stadt Köln rechnet ihre Zweitwohnsitzler dazu, aber rechnet (natürlich!!!) nicht ihre Erstwohnsitzler ab, die woanders zweitwohnen (und dann womöglich von anderen prahlfälschenden Städten auch dort noch mitgezählt werden) ! Wenn alle Städte so zählen würden, hätte Deutschland mehr als 90 Millionen Einwohner!

Dann haben offenbar an der Erstellung der Liste der Großstädte in Deutschland keine Kölner Lokalpatrioten mitgewirkt; die Einwohnerzahlen dort sind nämlich allesamt amtlich und richtig ;-) --Definitiv 10:56, 25. Mär. 2008 (CET)

Die Bevölkerung mit Hauptwohnung in Köln betrug am 31.12.2007 nach Angaben der Stadtverwaltung 999.177 (Quelle: [8]). Wegen unterschiedlicher Definitionen des Begriffes "Einwohner" ist diese Zahl aber nicht mit den offiziellen Daten des Statistischen Landesamtes vergleichbar. -- 87.185.162.233 23:20, 10. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt keine unterschiedlichen Definitionen, es gibt nur eine und die steht hier. So zu zählen dass 999.177 herauskommt, ist das Privatvergnügen der Mitarbeiter der Kölner Stadtverwaltung und für den Rest der Menschheit irrelevant.--Definitiv 23:41, 10. Apr. 2008 (CEST)

Fläche

In der Tat ist Köln die flächenmäßig viertgrößte Stadt Deutschlands. Auf Platz 3 liegt nicht München, sondern laut Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands in der Tat wie im Artikel erwähnt Wittstock/Dosse.--Schlämmer 23:37, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ist ja ganz nett, aber kann mal jemand den Krampf mit Wittstadt Dosse wieder rausenehmen. Wir schrieben hier eine Enyzklopädie. --Bitsandbytes 23:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
Wie bereits weiter oben erwähnt ist, geht es in dem Abschnitt um die Fläche. Es ist kein Krampf und kein bischen lächerlich, reinzuschreiben, dass Köln nach besagter Stadt - die nach Einwohnern genommen natürlich nicht groß ist, aber eben nach Fläche - erst an Platz 4 kommt. Zum Vergleich kommt München laut obiger Liste auf Platz13! Was ist also an der Erwähnung der flächenmäßig drittgrößten Stadt unenzyklopädisch?--Schlämmer 23:59, 15. Sep. 2007 (CEST)
Naja, die Frage ist ob es sinnovll ist das eine Kleinstadt, die gerade mal den Titel Stadt trägt hier aufgeführt wird. Das klingt zu sehr nach formalienreiterei.... Das kann man in Kuriosa reinschreiben....Abgesehen davon das die Zahlen nicht mal mehr stimmen...--Bitsandbytes 00:01, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich mir die Liste anschaue steht da eine "1" oben dran. Wenn ich nach unten scrolle steht da ein aktualisierter Wert, der aber immer noch besagte Gemeinde im Status einer Stadt auf Platz 3 hält. Ob das nun aktuell ist, weiß ich nicht und will ich auch garnicht recherchieren. Klar ist es ein Kuriosum, dass eine unbekannte Stadt die flächenmäßig drittgrößte Stadt ist. Warum nicht drin stehen lassen? Naja, lass es mal andere mitdiskutieren. Sollten sich die nächste Zeit vermehrt Stimmen melden, die es gelöscht wissen möchten, kann man ja weiterschaun. Gruß --Schlämmer 00:08, 16. Sep. 2007 (CEST)
Als Kuriosum mag es ja drinstehen. Aber ansonsten ist es absolut sinnlos. --Bitsandbytes 00:17, 16. Sep. 2007 (CEST)
Diese Diskussion hatten wir schonmal (siehe Punkt 2 dieser Diskseite). Fakt ist tatsächlich, dass es sich um die Fläche handelt. Bedingt durch eine Gebietsreform in Ostdeutschland entstanden riesige Flächenstädte unter anderem auch Wittstock/Dosse. Der Eintrag ist durchaus enzyklopädisch und hat gleichzeitig den sog. „Aha-Effekt“, da 98% der Leser dies erstmal nicht glauben bzw. Wittstock/Dosse noch nie gehört haben, aber danach eines besseren belehrt werden. Der Eintrag ist also durchaus im Sinne der Wikipedia --Schweinepeterle 08:27, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wo kommt da ein AHA-effekt. Wenn ich den haben will, dann schau ich mir die einschlägigen Seiten an. Es geht hier um Information und nicht um einen AHA-effekt der alleine durch irgendwelche bürokratischen Zirkelspiele auf einer Karte passiert sind. Oder willst du im Ernst behaupten das es eine Information ist die einem Leser weiterhilft wenn er weiß das die 3-grösste Stadt ein unbekannter Flecken ist....Man kann ja jetzt Prinzipienreiten und sagen "aber auf dem Papier ist das so und basta", schön und gut, mag es auf dem Papier so sein. Nur wenn ich was über Köln und die Bedeutung in Deutschland erfahren möchte dann ist diese Zahlenspielerei absolut informationslos.....Mann kann ja die Information gerne unter Kuriosa ablegen, aber bitte nicht in einem ernsthaften Kontext wie einer Enzyklopädie --Bitsandbytes 10:58, 16. Sep. 2007 (CEST)
Es kann aber nun mal nicht darum gehen, was "gefühlt" die größte Stadt in Deutschland ist - wir sollten uns da schon an die objektiven Fakten halten. Ich finde es auch kurios, dass auf Kölner Stadtgebiet Landwirtschaft betrieben wird, Kühe und Pferde auf Weiden rumstehen - das "fühlt" sich oftmals auch nicht nach Köln an, was da beim Köln-Gesetz in den 1970ern im Süden zur Stadt dazu kam. Deiner Überlegung nach, nach der Wittstock ja nicht "zählt", müsste man also aus dem Artikel auch den halben Kölner Süden rausnehmen, wenn es um Dinge wie Einwohner und Fläche geht. Da kommen wir dann natürlich zu ganz witzigen Ergebnissen und müssten wohl auch tausende andere Ortsartikel ändern - und dabei wird nicht jeder Autor eine gefühlte Stadt gleich wahrnehmen wie ein anderer, das werden sicher tolle Diskussionen. ;) Neee, da halte ich mich lieber an die offiziellen Fakten. --Ollie B Bommel 11:54, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ja eben. Das ist reine Interpretation von Zahlen. Anders gesagt die Darstellung mit den Flächen ist vom Informationsgehalt genauso wichtig als wie wenn man in Hamburg reinschreibt das Köln kleiner ist als Bayern....Stimmt absolut ist konsequent aber absolut unwichtig als Information. Verändern wir doch bitte einfach die Angabe in 3.grösste Großstadt....Abgesehen davon das die Wittstock-angabe seit der letzten Landreform nicht mal mehr stimmt....(nur anscheinend noch nicht geändert ist....siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_fl%C3%A4chengr%C3%B6%C3%9Ften_St%C3%A4dte_Deutschlands#_note-W.2FD-H). --Bitsandbytes 18:36, 16. Sep. 2007 (CEST)
ich habe die zurecht beanstandete Textpassage geändert und vorher auch in der Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands den Überabeitenbaustein gesetzt. Da noch keine neuen Daten vorhanden sind kann dort noch keine Bearbeitung stattfinden. --Schweinepeterle 22:36, 16. Sep. 2007 (CEST)
Die aktuelle Fläche von Wittstock ist nunmehr amtlich belegt [9]; Köln also aktuell flächenmäßig viertgrößte Stadt in Deutschland. -- Definitiv 11:28, 14. Nov. 2008 (CET)

Trinkwasser

Die Kölner Trinkwasserversorgung wurde noch nicht angesprochen. --Reiner Stoppok 17:40, 11. Feb. 2008 (CET)

Moscheebau

"Noch in diesem Jahr (2007) soll der erste Spatenstich erfolgen." - im Abschnitt Islam, wie ist denn der Stand? -- Miles 15:59, 13. Feb. 2008 (CET)

Ist aktualisiert.

Was zeigt das Bild?

Das Bild:North rhine w K.png auf der Seite, was ist da rot markiert? Ist es der Regierungsbzirk Köln oder das Stadtgebiet? Ich bin gebürtiger Kölner, auch wenn ich jetzt nicht da lebe, aber selbst ich weiß es nicht! Eine Bildunterschrift wäre nützlich. Da ich es aber nicht weiß kann ich das auch nicht machen! Ich will nicht meckern, es ist nur ein (wie ich finde) hilfreicher Vorschlag! Viele Grüße -- Ai24 10:55, 25. Feb. 2008 (CET)

Statt einer Unterschrift hat das Bild eine Überschrift: Köln in Nordrhein-Westfalen. Solltest Du eine Karte für den Regierungsbezirk suchen, dann findest Du die im Artikel Regierungsbezirk Köln. Gruß --Loegge 12:13, 25. Feb. 2008 (CET)

Literaturspam

Es ist mehr als bezeichnend, dass von den viel zu vielen 44 Literaturangaben mit 27 deutlich mehr als die Hälfte aus den letzten 5 Jahren stammen, davon fast alles Erstauflagen. Als wäre die maßgebliche Literatur zur Stadt Köln in den Jahren 2003-2007 veröffentlicht worden. Ganz offensichtlich trägt bei Wikipedia jeder Verlag seine gerade neu erschienenen Bücher ein um mehr Käufer zu finden und niemand kommt auf die Idee, da mal auszumisten. Wieder ein Beweis, dass sowas wie Wikipedia nicht funktioniert. --88.76.205.32 02:37, 8. Mär. 2008 (CET)

  • Es ist der Beweis, dass sehr viele Autoren sich neuerdings erst des Themas annehmen und nicht nur Kölner Geschichtsforscher im Rentenalter und Hausbibliothek. Das führt eben auch dazu, dass neue Bücher gekauft und gleich als Quelle eingeführt werden. Ein Beweis für oder gegen irgendwas sehe ich daran noch nicht. Das hier nur mit Primärquellen argumentiert wird, kann man nicht ernstlich erwarten. Leider sind auch nicht so tolle Bücher dabei, dass sehe ich auch mit Bedauern. Wikipedia bedeutet auch, es selbst besser zu machen! Gruss Gerd Ebertplatz 17:00, 8. Mär. 2008 (CET)

Persönlichkeiten

EIne der wichtigsten Kölner Persönlichkeiten fehlt noch! Heinrich Böll, der Nobelpreisträger und Schrifsteller! "Obwohl es Gefängnisse in jeder Stadt gibt – und in einigen den Rhein, die römischen Mauern und die Brücken, Vororte, wäre das Stadtgefängnis am Klingelpütz doch noch als typisch zu nennen; es ist hässlich und doch vertraut, es ist ständig überfüllt" (Quelle: boellundkoeln.de ) sagt der Kölner über seine Heimat, die er doch eigentlich immer liebte. Wie ne echte Kölner halt!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hancock 1405 (DiskussionBeiträge) 19:58, 22. Jun. 2008)

Heinrich Böll wird doch im Kapitel Literatur erwähnt und natürlich in der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln. Das Gefängnis wird im Artikel unter 5.5.2 erwähnt und auf den eignenen Artikel verlinkt. Kleiner Tipp: Jeder Browser bietet eine Suchfunktion. Einmal das Suchwort, z.B. Klingelpütz da reintippen und die aktuelle Seite danach durchsuchen lassen. Gruß--Schlämmer 20:12, 22. Jun. 2008 (CEST)

Chöre

Bzgl. 5.2.2 Chöre

Dem Arbeitskreis Kölner Chöre gehört auch der Konzertchor Köln an (vgl. [10]). Daher würde ich gerne die Aufzählung der angehörenden Chöre um den Eintrag '... , gegründet 1931 von Heinrich Boell, der Chorus Musicus Köln, gegründet 1985 von Christoph Spering sowie der Konzertchor Köln, gegründet 1983'. --Eberius 11:18, 10. Mär. 2008 (CET)

Zu den bekanntesten Chören in Köln gehört auch der Kölner Jugendchor St. Stephan der jedes Jahr an Weihnachten ein Konzert in der Lanxess-arena gibt und einige Auftritte im Fernsehn (WDR,center.tv,u.a.) oder im Radio hat außerdem hat der Jugendchor bei der Eröffnungsfeier des Weltjugendtages im Rheinenergiestadion gesungen. Der Chor hat schon einige CDs aufgenommen, die neuste heist "Du bes jet janz besonderes". Der Ex-Sänger von US-5 Chris hat seine Laufbahn beim Jugendchor begonnen. Zu den Talenten des Jugendchores gehört auch Thomas Hahn der mit seiner Band schon ein Album und einge Singles veröffentlicht hat.

Details sind im Köln Artikel fehl! Einfach einfügen und verlinken Kölner Jugendchor Sankt Stephan, den den Artikel gibt es schon. Gruß Gerd Ebertplatz 21:52, 24. Dez. 2008 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 09:45, 23. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [11]. --SpBot 09:45, 23. Apr. 2008 (CEST)

Erledigt. --Ollie B Bommel 10:54, 23. Apr. 2008 (CEST)

Luftaufnahme Kölns

Hat irgendjemand die Möglichkeit, eine Luftaufnahme oder eine Satellitenaufnahme von Köln zum Artikel beizusteuern? Einige Artikel verfügen darüber. Der Brockhaus lieferte bspw. eine sehr gute Aufnahme von Amsterdam für seine 21. Auflage. So etwas sollte in der WP in verstärktem Maße auch möglich sein. -- H.Albatros 16:45, 30. Apr. 2008 (CEST)

Zweitwohnsitzsteuer

Hallo, sollte in dem Artikel nicht auch aufgeführt werden, dass die Stadt Köln eine (umstrittene) Zweitwohnsitzsteuer erhebt? Wenn ja, suche ich die Daten gerne heraus.

Dirk

Naja, das tun mittlerweile (fast?) alle deutschen Städte; DIE große Sensation ist das eher nicht.........--Definitiv 12:55, 15. Mai 2008 (CEST)

neue moschee

laut wiki soll die moschee 2009 festig gestellt werden. doch laut WELTONLINE beträgt die bauzeit 3 jahre! http://www.welt.de/politik/article2373238/Koeln-und-die-grosse-Moschee-im-Schatten-des-Doms.html --88.78.205.40 13:19, 30. Aug. 2008 (CEST)[BiH]Merlin

Danke für den Hinweis, ich habe den Artikel aktualisiert, allerdings anhand der Informationen aus erster Hand, nämlich der DITIB-Seite zum Moscheebau. --elya 18:08, 30. Aug. 2008 (CEST)

SCHULDEN DER STADT KÖLN

Wer trägt denn hier mal endlich den unfassbaren Schuldenstand der Stadt Köln ein? Selbst Münster ist so frei, haben Kölner etwa kein Rückrad? --88.152.142.101 21:29, 25. Nov. 2008 (CET)

Nee, zumindest ich habe kein Rad im Rücken ... und schreien ist auch in der Überschrift nicht nötig. Und zu guter Letzt: it's a Wiki - trag's doch ein. -- Howdy! Deirdre 09:32, 26. Nov. 2008 (CET)

Masterplan Köln

Das Projekt könnte auch erwähnt werden: http://www.masterplan-koeln.de/ Landwirt 09:16, 28. Nov. 2008 (CET)

Das Thema ist eigentlich lemma-würdig. Mach mal. ;-)--Vinom 18:42, 13. Jan. 2009 (CET)

Ehrenbürger der Stadt Köln

Der Link ist nicht mehr aktuell; Richtig wäre: http://www.stadt-koeln.de/1/stadtrat/ehrenbuerger/ Und wenn ich dann der Stadt Köln glauben darf, hat Köln 23 Ehrenbürger, nicht 24 wie bei Wikipedia steht.

War Adolf nicht auch Ehrenbürger? Gruß Gerd Ebertplatz 18:34, 13. Jan. 2009 (CET)
Hier werden auch die ausgebürgerten genannt. Nein, der Unterschied ist Ferdinand Franz Wallraf, der von WP mitgezählt wird und laut uns die Ehrung 1823 bekam. Die Stadt Köln nennt aber aus einem nicht näher genannten Grund nur Ehrenbürger ab 1856.--Vinom 18:40, 13. Jan. 2009 (CET)

Christentum

Fehlinformation: Im Abschnitt Christentum wird falsch behauptet, dass Köln im Mittelalter mal größte Stadt Europas war. Dabei ist (wenn überhaupt) nur richtig - wie im historischen Teil angegeben - dass es zeitweise die grösste Stadt Mitteleuropas war. cu Lars Troll

Ist fürs erste raus. Gruß Der ohne Benutzername 11:04, 18. Mär. 2009 (CET)

Einleitung

Die Einleitung bedarf dringend einer Überarbeitung. Sie strotzt vor Superlativen und ist realitätsferner Lokalpatriotismus. Köln-Propaganda hat m.E. bei Wikipedia nichts verloren.

Beispiele:

"Die Stadt ist bekannt für ... ihr architektonisches Erbe..."

Was ist damit gemeint? Der Bahnhofsvorplatz? Die kaputten Straßen? Die aus dem Nichts zusammenfallenden Stadtarchive? Die noch immer bestehenden Ruinen aus dem 2. Weltkrieg? Die ewige Baustelle Dom? Dieser Satz in der Einleitung sollte auf Grund von Lächerlichkeit entfernt werden.

"Neben ihrer Eigenschaft als Sitz weltlicher Macht"

Wenn man den Sitz eines Landkreises so nennen will. Ich halte das schlichtweg für Unfug und Größenwahn.

Superlative

In den 8 Sätzen der Einleitung fallen 13 Mal Wörter wie größte, höchste, wichtigste, bedeutendste, führende, etc...

Man könnte meinen Köln hätte Minderwertigkeitskomplexe.

Bin für eine Änderung der Einleitung, damit der Artikel das Prädikat "lesenswert" erhält. Bitte um eine lebhafte Diskussion!

Gruß Thomas --88.152.132.196 21:07, 7. Mär. 2009 (CET)

Kolumba

Der Eintrag ist nicht mehr aktuell, seit dem 15.9.2007 ist das Erzbischöfliche Diözesanmuseum eröffnet.

Sorry, aber Kolumba ist das "Kunstmuseum des Erzbistums Köln", so der offizielle und korrekte Name. Ein Erzbischöfliches Diözesanmusem istnicht existent, es sei denn das nunmehr leerstehende Gebäude neben der Köselschen Buchhandlung, das ehemalige Diözesanmuseum. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEIA von-Thomas Schulte im Walde 14:40, 30. Apr. 2009 (CEST)

Bitte einfügen unter "Museen"

Sorry, aber Archive gehören nicht zu den Museen, weder organisatorisch, noch inhaltlich. Für die Archive habe ich bereits einen extra Gliederungspunkt eingefügt, ebenso das Historische Archiv der Stadt Köln dort an dieser Stelle. Viele Grüße von--Thomas Schulte im Walde 14:43, 30. Apr. 2009 (CEST)

Größe

Ist Köln nicht die flächenmäßig drittgrößte Stadt Deutschlands? München ist auf jeden Fall kleiner... -- M Mont 21:12, 22. Mär. 2009 (CET)

Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands - bei Wittstock ist allerdings ne Menge unbebaute Fläche dabei. --20% 21:38, 22. Mär. 2009 (CET)

Innerer Widerspruch

Der Artikel widerspricht sich selbst, da im allerersten Satz geschrieben wird, Köln sei sowohl einwohner-, als auch flächenmäßig die VIERTgrößte Stadt Deutschlands, während der zweite Satz im Abschnitt "Geographie" besagt, dass es flächenmäßig die FÜNFTgrößte Stadt Deutschlands sei.

Das sollte in jedem Fall korrigiert werden. Da ich aber leider nicht weiß, welche der beiden widersprüchlichen Angaben die richtige bzw. die aktuellere ist, müsste das bitte jemand Anderes übernehmen, der sich in der Lage sieht, die Quellen zu überprüfen.

-- 77.25.88.8 13:57, 6. Apr. 2009 (CEST)

Flächenmäßig ist Wittstock etwas größer und steht damit vor Köln an vierter Stelle, wenn die aktuellen statistischen Angaben der Bundes- und Landesämter (Stand: 1. März 2009) hier korrekt ausgewertet worden sind. --bvo66 14:33, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab das mal im Abschnitt Geographie korrigiert. Die Verwirrung gab es wohl, weil der Ort Möckern in der Liste vorübergehend als viertgrößter geführt wurde. --Ollie B Bommel 15:26, 6. Apr. 2009 (CEST)

Medien

Hallo! Ich finde, es fehlen noch Angaben über die Presse. Was ist die meistgelesene regionale Zeitung in Köln? Welche Stadtmagazine beschäftigen sich schwerpunktmässig mit Köln? Wie schaut es mit Funk und Fernsehen aus? Grüsse, Manfred

Hallo, also ich finde das noch bauer druck köln fehlt. Dort werden einige Zeitschriften gedruckt die nicht nur in Köln verkauft werden. Also schon recht nennenswert. Viele Grüße.

Vorredner: Bauer Druck ist kein Verlag, sondern ein Druckhaus, hat also in Köln keine Redaktion. Was auf jeden Fall fehlt, ist der Hinweis auf den Bastei-Lübbe-Verlag, der kürzlich seinen Umzug nach Köln-Mülheim angekündigt hat. Auch der Wolters Kluwer Verlag wird derzeit noch erwähnt, sollte aber auf jeden Fall mit auf die Liste gesetzt werden.

PS: Die Capital-Redaktion ist nach einem Beschluss der Zentrale von Gruner + Jahr nicht mehr in Köln ansässig. Soweit ich informiert bin, arbeitet hier nur noch die Redaktion von "impulse"--Koelnnews 14:20, 13. Jun. 2009 (CEST)

"Frisch aus dem Fass"

"Beliebt sind auch Tatar, Kölsche Kaviar oder Halver Hahn als kleine Happen zum Kölsch, das hier immer frisch aus dem Fass kommt"

Das klingt etwas ulkig bzw. "voreingenommen". Weshalb sollte Fassbier frischer als Flaschenbier sein? Das wird genau so abgefüllt und steht dann ewig rum bis man es trinkt. (nicht signierter Beitrag von 84.184.109.213 (Diskussion | Beiträge) 20:00, 11. Jul 2009 (CEST))

Das hat nichts damit zu tun, dass Fassbier frischer sei als Flaschenbier, sondern einfach nur mit der Tatsache, dass in den Brauhäusern das Bier nicht über eine Zapfanlage gezapft wird (mit Kohlensäure über eine lange Leitung), sondern das Fass auf der Theke steht und das Kölsch direkt vom Fass ins Glas gezapft wird.
Abgesehen davon: Fässer werden in erster Linie an die Gastronomie abgegeben, und da ist der Umsatz ziemlich regelmäßig bzw. berechenbar, so dass die Fässer eben nicht „ewig rumstehen“. Gruß --Loegge 08:47, 12. Jul. 2009 (CEST)
„Bekannt“ statt „Beliebt“, „kleine“ streichen und „immer frisch aus dem Fass kommt“ durch „frisch vom Fass oder frisch gezapft kommt.“ So recht?-- Vinom (bla) (!!) 09:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
Auch juut. Prost.-- Kölscher Pitter 10:40, 12. Jul. 2009 (CEST)
Achso, verstehe, direkt vom Fass ins Glas! Naja, ob das dann "frischer" ist wage ich trotzdem zu bezweifeln, da streiten sich sicher die Geister... . Ich würde "[In Köln] Beliebt" lassen - bis auf Tatar (das ich aber auch nur kenne weil es eine fettärmere Alternative zu Gehacktem ist) ist das nicht weiter bekannt. Das "kleine" hört sich irgendwie besser an, würde ich also lassen. Und ich würde "das hier immer direkt aus dem Fass gezapft wird" hinschreiben :-) Letztlich ist es ja auch egal wie man es zapft - meiner Meinung nach wirds aufm Weg vonner Theke sowieso 10x schaler als es davor irgendwie hätte werden können ;-) Also wenn das auch nicht eindeutig klingt (ich kanns jetzt nicht mehr beurteilen, da ich's schon weiß), dann lieber komplett raus lassen... ? --84.184.92.229 14:47, 12. Jul. 2009 (CEST)
Habe da einiges umformuliert (fand den Stil etwas unenzyklopädisch) und deinen letzten Vorschlag zum Fass eingebaut. Okay so? Gruß – Der ohne Benutzername 16:15, 12. Jul. 2009 (CEST)
Na, in deinem zweiten Versuch hast du's aber verschlimmbessert. „Hier“ und „immer“ sind nicht enzyklopädisch, genau so wie „klein“.-- Vinom (bla) (!!) 16:46, 12. Jul. 2009 (CEST)
Da haste Recht. Hab's noch einmal versucht (klein habe ich nicht gefunden). Gruß – Der ohne Benutzername 21:28, 12. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt stolpert man nicht mehr beim Lesen, Danke!--84.184.121.1 11:06, 14. Jul. 2009 (CEST)

Bild kaputt

Datei:Köln – Altstadtufer.jpg wurde entweder gelöscht oder jemand hat den Dateinamen verschlimmbessert oder aber es ist Serverschluckauf - jedenfalls sehe ich die Datei nicht. --77.21.66.72 22:12, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ist gefixt - jemand hatte einen Spiegelstrich in den Dateinamen eingefügt. --bvo66 22:48, 20. Jul. 2009 (CEST)
Sorry, das ist wohl auf meinem Mist gewachsen. Hatte an Hand von wikilint den Artikel durchgeschaut und übersehen, dass der Bindestrich im Dateinamen stand. Gruß – Der ohne Benutzername 15:44, 21. Jul. 2009 (CEST)

Fläche der Stadt Köln:

Die Fläche der Stadt Köln beträgt 405,15 qm - Köln ist damit flächenmäßig nicht die fünft- sondern die drittgrößte Stadt Deutschlands (nach Berlin und Hamburg und noch vor Bremen und München). Bitte um Änderung des Artikels durch einen Berechtigten.--136.8.152.12 10:38, 24. Jul. 2009 (CEST)

Dann klick bitte mal auf das Wort flächenmäßig in dem entsprechenden Satz des Artikels (oder auch in dieser Antwort). Gruß --Loegge 10:54, 24. Jul. 2009 (CEST)
Richtig, aber wir sollten vielleicht mal aufhören, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. --Fanergy 11:55, 24. Jul. 2009 (CEST)
So weit waren wir vor einigen Tagen auch schon mal. Sieh Dir dazu bitte mal [[12]], [[13]], [[14]], [[15]] und [[16]] an. Gruß --Loegge 12:26, 24. Jul. 2009 (CEST)

Also okay, die Angabe scheint richtig zu sein, sinnvoll ist sie gleichwohl nicht - wie wäre es mit der Bezeichnung Kölns als "flächenmäßig drittgrößter kreisfreier Stadt Deutschlands" ? --136.8.152.12 12:34, 24. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe dieses Hickhack verfolgt. Um zu einer anschaulichen, aber trotzdem korrekten Darstellung zu kommen, sollte man es eben so formulieren, dass Hamburg, Köln, Dresden, Bremen und München nicht mit 15ooo-Seelen-Gemeinden verglichen werden, die durch irgendeine Gebietsreform zu etlichen Quadratkilometern Wald, Acker oder Wiese gekommen sind. Deshalb plädiere ich für den Vergleich der Großstädte. Mit diesem Begriff kann jeder etwas anfangen. Kreisfreie Stadt ist ein lebloser Verwaltungsbegriff, der außerdem noch den Nachteil hat, dass man sich sofort fragt: und was ist mit den großen Städten mit Landkreis? Gibt es ja auch: Hannover z.B. --Fanergy 15:50, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ich stimme diesem Vorschlag zu.--136.8.152.12 16:17, 24. Jul. 2009 (CEST)

"und was ist mit den großen Städten mit Landkreis? Gibt es ja auch: Hannover z.B." - Hannover ist zwar Hauptort und Verwaltungssitz eines Landkreises, die Stadt Hannover selbst gehört diesem Landkreis aber nicht an, ist also doch kreisfrei. Als Faustregel kann man sagen, dass Städte, die sich über einen längeren Zeitraum (mindestens drei Jahrzehnte) in der Größenklasse oberhalb von 100.000 Einwohnern halten, fast immer für kreisfrei erklärt werden (Situation in Deutschland, in anderen Staaten möglicherweise anders geregelt).--136.8.152.12 09:00, 27. Jul. 2009 (CEST)

Ok, dann war mein Beispiel Hannover falsch. Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung: der Begriff "Kreisfreie Stadt" ist recht verworren. Man braucht ja nur mal einen kurzen Blick auf Artikel und Diskussion zum Lemma Kreisfreie Stadt zu werfen. Wenn ich die Fläche deutscher Großstädte vergleichen will, dann spreche ich von Großstädten und nicht von kreisfreien Städten. (Wie ich lese gibt es auch kreisfreie Städte mit weniger als 50ooo Einwohnern.)--Fanergy 09:29, 27. Jul. 2009 (CEST)

Mittlerweile steht im Artikel ja auch Großstadt, man ist also Deiner Auffassung gefolgt. Gruß--136.8.152.12 12:38, 27. Jul. 2009 (CEST)

Stadtführer - Druckfrisch

Klaus Prößdorf / Rudolf Barten: 1000mal Köln in Frage und Antwort. Köln: Emons-Verlag, 2009. ISBN 978-3-89705-598-8 (nicht signierter Beitrag von 91.34.93.81 (Diskussion | Beiträge) 10:24, 22. Aug. 2009 (CEST))

Sport

Hallo! RheinEnergie Köln ist Geschichte und auch die umbenannten Köln 99ers sind wirtschaftlich in Trouble(Insolvenz). Könnte man doch ändern. Gruß Jonathan

erl. --Rolf H. 08:46, 24. Aug. 2009 (CEST)

Abwasserbehandlung & Beseitigung

Da fehlt die StEB Köln. www.Steb.Koeln.de (nicht signierter Beitrag von 194.8.223.8 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 22. Sep. 2009 (CEST))

Ergänzung

Hallo habe eine Fehlinformation bemerkt. Bei Festen und Veranstaltungen wird die IFMA erwähnt. Diese Veranstaltung gibt es aber nicht mehr. Sie wurde aufgeteilt in eine Fahrradmesse IFMA (http://de.wikipedia.org/wiki/IFMA) und die interantionale Motorradmesse (Intermot) die die größte Motorradmesse der Welt ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Intermot Bei den Organisationen und Vereinen sollte die DLR (Deutsche Luft und Raumfahrt) als nicht ganz unwichtige Forschungseinrichtung erwähnt werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Zentrum_f%C3%BCr_Luft-_und_Raumfahrt Netter Gruß Walter

Man sollte bitte bei den Websites auch http://www.koeln.de aufnehmen - das ist neben http://www.stadt-koeln.de (Seite der Verwaltung) die offizielle Seite für Köln, die von NetCologne im Auftrag der Stadt (!) veröffentlicht wird. Gruß icologne (Edgar Franzmann, Chefredakteur koeln.de) (13:35, 24. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Edgar. Sorry, aber ich sehe leider keine enzyklopädische Relevanz bzw. einen Mehrwert in der Verlinkung von koeln.de. Des Weiteren werden unter WP:WEB/O Stadtportale als ungeeignete Weblinks gelistet.
Neu Beiträge in Zukunft bitte am Ende der Diskussionsseite beginnen und bitte mit vier Tilden (~~~~) signieren. Gruß – Der ohne Benutzername 16:30, 24. Sep. 2009 (CEST)

Einwohnerzahl und Universität

Bei der Angabe der Einwohnerzahl ist ein Fehler unterlaufen. Die Zahl 995.420 stammt aus den Landeszahlen des Bundeslandes NRW , bei dieser Auszählung wurden allerdings nicht die Zweitwohnsitze der Stadt mit gezählt. Bei den Artikeln zu anderen Großstädten wie Berlin und Hamburg wurde dies getan. Daher bitte ich um Korrektur der Seite. Die aktuelle Einwohnerzahl mit Zweitwohnsitz in Köln beträgt 1.024.300 Einwohner. Des Weiteren sind mittlerweile nicht mehr 44.000 Studenten auf der Universität zu Köln sondern 63.000 und sie ist damit die größte Universität in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 89.56.28.11 (Diskussion | Beiträge) 15:22, 14. Sep. 2009 (CEST))

Danke für den Hinweis, siehe zur Einwohnerzahl bitte hier und hier (kurz: Zweitwohnsitze werden nicht mitgezählt, die Verwendung der Zahlen aus den Statistischen Landesämtern dient der Vergleichbarkeit). Für die Universitätszahlen bitte eine Quelle nennen, dann kann das gerne aktualisiert werden (auch durch Dich selbst!). Danke + Gruß, --elya 18:54, 14. Sep. 2009 (CEST)

weitere (Musik-)Archive

Ziemlich sinnvoll wäre es evtl., das Max-Bruch-Archiv des Musikwissenschaftlichen Institutes der Universität zu Köln mit anzuführen:

http://www.miz.org/details_11454_31.html

und weiterhin das Archiv für Rheinische Musikgeschichte, ebenfalls am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln angeschlossen:

http://www.miz.org/details_8119_31.html

Herzliche Grüße! (nicht signierter Beitrag von 80.135.244.121 (Diskussion | Beiträge) 11:51, 18. Sep. 2009 (CEST))

Einzelnachweis 2

Der Einzelnachweis 2 kann im Moment nicht abgerufen werden. Bitte weiter im Auge behalten! Harry8 23:44, 12. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe ihn einfach durch die aktuelle Statistik ersetzt Merlissimo 00:52, 13. Okt. 2009 (CEST)

Stadtfläche

In der Einleitung des Artikels heißt es, Köln sei die flächenmäßig drittgrößte Großstadt Deutschlands. Im Kapitel "Geographische Lage und Klima" steht dann: "Damit ist Köln flächenmäßig die fünftgrößte Stadt Deutschlands."

Gibt es in Deutschland tatsächlich zwei Nicht-Großstädte, die flächenmäßig größer sind als Köln? Andernfalls past hier etwas nicht zusammen... (nicht signierter Beitrag von 91.47.126.130 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 19. Okt. 2009 (CEST))

Service: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_fl%C3%A4chengr%C3%B6%C3%9Ften_St%C3%A4dte_und_Gemeinden_Deutschlands Gruß – Der ohne Benutzername 23:04, 19. Okt. 2009 (CEST)

Wappen

Wenn schon Wappen von einzelnen Stadtbezirken aufgenommen werden, könnte man doch auch das Wappen von Mülheim am Rhein aufnehmen (DEU Muelheim am Rhein COA.svg‎)

 

(nicht signierter Beitrag von Karl-Heinz (Diskussion | Beiträge) 17:37, 26. Okt. 2009 (CET))

Medien

Es wäre sinnvoll, hinzuzufügen, dass in Köln seit 2009 auch der Sitz des Filmbüro Nordrhein-Westfalen ist. Der Satz mit der Filmförderung macht hier eigentlich keinen Sinn, da diese von der Filmstiftung in Düsseldorf betrieben wird. (nicht signierter Beitrag von 87.79.57.221 (Diskussion | Beiträge) 21:51, 13. Nov. 2009 (CET))

Eine interessante Panoramaaufnahme von Köln gibt es auf Wikimedia Commons:

--87.79.112.162 13:47, 29. Dez. 2009 (CET)

Homepage

Als Homepage von Köln ist momentan www.stadt-koeln.de angegeben. Allerdings handelt es sich hierbei um die Seite der Kölner Rathauses. Für Touristen und Interessenten ist die Seite www.koeln.de geeignet. Auch auf den Seiten der anderen Millionenstädten Berlin, Hamburg und München ist das Stadtportal als Homepage genannt und nicht die des Rathauses. Deswegen sollte man das auch hier auf koeln.de abändern. By the way: warum kann man den wiki-Eintrag von Köln eigentlich nicht selbst bearbeiten? (nicht signierter Beitrag von 141.84.69.20 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 3. Nov. 2009 (CET))

Weil die Seite für nicht angemeldete Nutzer gesperrt ist. -- Anton-Josef 14:44, 3. Nov. 2009 (CET)
Laut WP:WEB/O sind Stadtportale ungeeignete Weblinks. Ich zitier auch mal den Benutzer Ollie B Bommel aus einer Diskussion von 2006: Dass du dir ein Vorbild an anderen Städten oder Gemeinden nehmen willst, ist ja nachvollziehbar, allerdings hingt der Vergleich im Falle Kölns leider: Eine so starke Trennung in "offizielles Stadtportal" und "offizielle Homepage der Stadt(-verwaltung)" wie im Falle Kölns scheint es mir sonst kaum zu geben. Bei berlin.de, hamburg.de und muenchen.de ist es jedenfalls so, dass - im Unterschied zu Köln - dieses Portal auch zugleich direkt die Seite der Verwaltung ist. Daran hat sich nichts geändert, was auch ein Blick in das Impressum der jeweiligen Seiten zeigt: Hamburg, München, Berlin, aber Stadt Köln, koeln.de. Weblink bitte wieder entfernen. Gruß – Der ohne Benutzername 03:37, 4. Nov. 2009 (CET)

Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl in den Basisdaten (998.105) entspricht nicht der Angabe im Abschnitt Einwohnerentwicklung (1.000.298).

höchster Punkt in Köln

Unter den Basisdaten steht als höchster Punkt 118,4 Meter. Korrekt wie auch im Artikel unter "Geographische Lage und Klima" und beschrieben ist 118,04. Es handelt sich um den Monte Troodelöh im Königsforst. Habe keinen Account bei wikipedia, deshalb kann ich es nicht ändern. (nicht signierter Beitrag von 84.44.250.4 (Diskussion | Beiträge) 16:24, 17. Feb. 2010 (CET))

Danke für Hinweis, erl. --G-Michel-Hürth 16:42, 17. Feb. 2010 (CET)

Abb.:fortifikatorische Entwicklung

Die JPG-Datei erscheint in Safari außer bei maximaler Auflösung flächig schwarz, ohne jede Zeichnungen und mit unleserlichen weißen Schriften. Ih cmache mal ne brauchbare png-Datei daraus. Merke: JPG ist nett für Fotos – für exakte Zeichnungen ist dieses Format dagegen denkbar ungeeinget. Wer da bytes sparen will, soll besser die Auflösung seiner png- oder gif-Datei vermindern.--Ulamm 12:45, 8. Mär. 2010 (CET)

Verkehr

Im Verkehrsbereich fehlen leider (aktuelle) Modal Split Zahlen. Stichwörter wie Fußverkehr und Fahrradverkehr tauchen leider gar nicht auf, obwohl gerade jene in Köln besonders stark sind. Köln hat ja immerhin als Mitgliedskommune der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. den Status "fahrradfreundliche Stadt". Es gibt nicht nur einen Fahrradbeauftragten in der Verwaltung, sondern die Stadt bekommt öfters sogar Lob von anderen Kommunen bzgl. Lösungsideen für fahrradspezifische Themen. Bitte um sachkundigen Eintrag ;-) --Madm 01:00, 13. Mär. 2010 (CET)

Basisdaten: Anzahl Haushalte und Stromverbrauch

Kann jemand die Anzahl der Haushalte und den Stromverbrauch der Haushalte in der Stadt ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 78.34.242.27 (Diskussion | Beiträge) 17:16, 8. Mai 2010 (CEST))

Flora und Fauna

Vielleicht sollte in dieser Rubrik auch das Naturschutzgebiet Königsforst erwähnt werden sowie das Naturschutzgebiet „Am Hornpottweg“, welches zwar sehr klein aber v.a. ornithologisch sehr interessant ist? (nicht signierter Beitrag von 79.248.91.226 (Diskussion | Beiträge) 22:50, 6. Mai 2010 (CEST))

Nur zu, hier darf jeder mitarbeiten. -- 1971markus ( ✉ ) 22:57, 6. Mai 2010 (CEST)

Französische und preußische Herrschaft

1815 wird General Ernst von Pfuel Kommandant der preußisch besetzten/bzw. angegliederten Stadt Köln.--IIIraute 20:02, 16. Mai 2010 (CEST)

Für den Köln-Artikel wäre das wohl zu detailliert, schließlich soll das nur ein übersichtlicher Abriss zur Geschichte sein. Aber arbeite es doch - so ausführlich du willst - in Geschichte der Stadt Köln ein.--Schlämmer 20:23, 16. Mai 2010 (CEST)

Das scheint plausibel; das werde ich dann. Vielen Dank.--IIIraute 04:56, 17. Mai 2010 (CEST)

Geographische Lage und Klima

Statt willkürlich irgendein Jahr herauszufischen, wäre es sinnvoller ein Klimadiagramm wie z.B. wie das von Berlin [17] einzufügen, ich weis leider nicht, wie das richtig gemacht wird :-( :

--michelvoss 01:51, 6. Mär. 2010 (CET)

Wie kommst du auf die Idee, das Kölner Klima sei mit dem von Westsibirien vergleichbar? --Qualle 07:51, 6. Mär. 2010 (CET)

Das war sie erstbeste Stadt mit Klima-Diagramm,die ich gefunden habe ;-). --michelvoss 21:38, 6. Mär. 2010 (CET)

Hier steht, das Köln die drittgrößte Stadt Deutschlands ist, aber hier http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_St%C3%A4dte_Deutschlands steht, dass Köln die viertgrößte Stadt ist. (nicht signierter Beitrag von 78.35.43.66 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 7. Mai 2010 (CEST))

Hier steht: "ist nach Einwohnern die viertgrößte, flächenmäßig die drittgrößte Großstadt Deutschlands". Wer lesen kann ... -- Fanergy 16:30, 7. Mai 2010 (CEST)
Unter "Geographische Lage und Klima" steht aber "Damit ist Köln flächenmäßig die sechstgrößte Stadt und drittgrößte Großstadt Deutschlands". Liegt vielleicht an mir, aber ich verstehe es nicht. (nicht signierter Beitrag von 78.140.77.60 (Diskussion) 15:17, 24. Jun. 2010 (CEST))
Stadt und Großstadt ist schon ein Unterschied. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_fl%C3%A4chengr%C3%B6%C3%9Ften_St%C3%A4dte_und_Gemeinden_Deutschlands 217.235.18.20 00:30, 22. Jul. 2010 (CEST)

Ich mach...

...am Wochenende eine Stadtführung unter dem Motto "Ironhoofs Köln". Erstens seid ihr eingeladen. Zweitesns brauche ich noch input. Ich hab jetzt alles gelesen bis auf St. Kunibert. Das mache ich gleich. Sinn ist ein paar "Urban Legends" zu transportieren. Wie die Heinzelmännchen. Input deshalb weil man nur Clown sein kann wenn man seinen job versteht und halbe Sachen sind nicht so mein Ding. Vielleichz könnt ihr mir helfen. --Ironhoof 08:04, 25. Aug. 2010 (CEST)

Kallendresser, Grinkopf und Thekenschaafe kennst du schon? --elya 10:52, 25. Aug. 2010 (CEST)

Ui ui ui da muss ich was abklappern. Danke für den Hinweis. Kölner Mafia eben :D --Ironhoof 11:26, 25. Aug. 2010 (CEST)

Kölsch / Platt

Nur durch einen ganz großen Zufall bin ich auf die Wiki-Seiten auf Platt / "Ripuarische Thön" gestoßen. Warum sind die hochdeutschen Artikel nicht mit diesen Seiten verlinkt, dann würden sie doch viel mehr Leute finden? Arbeite mich gerade erst ein und hab noch nicht raus, wie das mit dem Verlinken geht, aber fände das grundsätzlich ganz wichtig! --Öchermädsche 09:46, 7. Sep. 2010 (CEST) Öchermädsche

Die sollten eigentlich, soweit Artikel auf beiden Sprachen vorhanden sind, mit einem Interwiki-Link verbunden sein:
  • in der deutschen WPdurch ein [[ksh:xxx]]
  • in der Ripuarischen durch ein [[de:xxx]]
jeweils am Ende des Artikels.
Wenn die beiden Artikel-Namen übereinstimmen, werden die Einträge durch ein regelmäßig laufendes Programm (einen sogenannten Bot) eingefügt, ansonsten hilft da nur ein händisches Einsetzen. Solltest Du auf ein Artikelpaar stoßen, in dem die gegenseitigen Verlinkungen noch nicht eingetragen sind, kannst Du das ohne weiteres ergänzen.
Angezeigt werden die existierenden Interwiki-Links links unter den Feldern Navigation/Mitmachen/Werkzeuge...

Gruß --Loegge 10:50, 7. Sep. 2010 (CEST)

Köln ist wieder Millionenstadt

Köln ist jetzt wieder Millionenstadt: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/13/0,3672,8116205,00.html (nicht signierter Beitrag von 85.179.96.83 (Diskussion) 15:35, 27. Sep. 2010 (CEST))

hier auch die Meldung beim Landesamt. Also, bitte Einwohnerzahl ändern. Wollte das eben, aber irgendwie geht das nicht. --H.A. 18:37, 27. Sep. 2010 (CEST)
Bitte Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen beachten und keine manuellen Änderungen vornehmen. --Eva K. ist böse 16:18, 20. Okt. 2010 (CEST)

politische Traditionen

Köln war keine freie Reichsstadt sondern Sitz des Erzbistums köln, nach dessen säkularisierung fiel es an Preussen! (nicht signierter Beitrag von 92.77.94.61 (Diskussion) 17:22, 10. Okt. 2010 (CEST))

Wir können gerne die kölsche Geschichte neu erfinden, aber ich fürchte, da haben die Historiker etwas dagegen. Ganz am Rande, man muss hier Stadt Köln und Erzbistum Köln und Kurfürstentum Köln auseinander halten. --Kgfleischmann 17:34, 10. Okt. 2010 (CEST)

Schulden

Hier fehlen die finanziellen Schulden der Stadt! (nicht signierter Beitrag von 78.35.205.200 (Diskussion) 21:39, 16. Okt. 2010 (CEST))

Nicht vergessen, Wikipedia ist kein Polit-Blog! --Kgfleischmann 08:31, 17. Okt. 2010 (CEST)

Schreibweise Köln / Cöln

Leider wird nicht alles über die Namensgeschichte der Stadt gesagt. Es heißt, die Stadt hieß 1900-1919 "Cöln". Wieso wurde der Name innerhalb so kurzer Zeit zwei Mal geändert? Schließlich bedeutet sowas doch einen riesigen bürokratischen Aufwand. Und, wie lange hieß die Stadt schon vor 1900 "Köln"? Dazu müsste doch etwas zu finden sein. Gruß --Dionysos1988 19:46, 18. Dez. 2010 (CET)

ne ganze Menge: Siehe bei Frz + preuß. Zeit und Adenauers Machtwort. Nicht überprüft aber wahrscheinlich: die C-Schreibung sollte auf die lateinischen Wurzeln hinweisen genau wie Koblenz. Die Kölner dachten aber Deutsch (manche auch Kölsch)und schrieben mit K. man denke nur das Bier hieße Cölsch, schrecklich. So auch sofort nach Ende der Kaiserzeit wieder geänderet, ohne Erlaubnis der Preußischen Regierung (siehe auch Kaub).--G-Michel-Hürth 15:38, 19. Dez. 2010 (CET)

Dritt- oder sechstgrößte Stadt?

Ich bin irritiert:

Auszug der Einleitung: "Damit ist Köln flächenmäßig die sechstgrößte Stadt"

Aus Abschnitt Geographie: "...flächenmäßig die drittgrößte Großstadt"

Was stimmt denn nun? Vielleicht verstehe ich hier auch etwas falsch, weil einmal von 'Stadt' und dann von 'Großstadt' die Rede ist. (nicht signierter Beitrag von 80.145.51.156 (Diskussion) 12:06, 27. Dez. 2010 (CET))

genauso ist es: siehe Liste der Großstädte in Deutschland und zum Vergleich Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands. Es gibt flächengrößere Städte, die aber keine Großstädte sind. Weil man bei diesem Artikel aber unbedingt den „Schwanzvergleich“ (sorry) in der Einleitung braucht, nimmt man die pompöser klingenden Zahlen und verwirrt den Leser weiter hinten dann nochmal … ;-) --elya 12:12, 27. Dez. 2010 (CET)
Wenn es so wäre dass der "Schwanzvergleich" hier so wichtig wäre, dann müsste ja die "pompösere" Zahl (drittgrößte Stadt) in der Einleitung stehen - tut es aber nicht, da steht die kleinere. Also kann an deiner Schwanzvergleich-Argumentation wohl was nicht ganz stimmen... --217.9.102.3 16:19, 29. Dez. 2010 (CET)

Köln hat seit der Volkszählung im Mai 2010 mehr als 1 Milionen Einwohner. Die Zahl 998.000 ist sehr stark veraltet. (nicht signierter Beitrag von 84.63.250.245 (Diskussion) 16:11, 4. Jan. 2011 (CET))

Da hat mein Vorredner mehr als recht. Zur Bestätigung: http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article9921200/Koeln-ist-nach-1972-wieder-eine-echte-Millionenstadt.html Im weiteren Text (Einwohnerentwicklung..) hat man die Zahlen aktualisiert. Es wäre schön, wenn dies auch in den Basisinfos vermerkt würde. Ich denke jeder Köln ist auf eine siebenstellige Zahl sehr erpicht! Dankeschön (nicht signierter Beitrag von 80.134.126.130 (Diskussion) 18:40, 5. Jan. 2011 (CET))

hier versteckt sich die Antwort: Diskussion:Köln/Archiv/2010#Köln ist wieder Millionenstadt. Sobald die offiziellen Zahlen des Landesamtes für Statistik da sind, werden sie in der Infobox automatisch aktualisiert. --Rolf H. 19:46, 5. Jan. 2011 (CET)
Die unglaubliche Fixierung der Kölner auf ihre tolle, tolle Million Einwohner ist so geil... Ich finde elyas Schwanzvergleichparabel durchaus nicht weit hergeholt! --Bordeaux 23:56, 5. Jan. 2011 (CET)
Soll Wikipedia eine ernst zu nehmende Quelle sein? Ja oder Nein? Wenn ja, ist es geradezu lachhaft, was hier für eine altertümliche Einwohnerzahl angegeben wird. Dabei geht es nicht um Schwanzvergleiche, sondern das hier soll ein Lexikon sein, daher ist Aktualität zwingend. Die Zahl ist mittlerweile ein Dreivierteljahr alt, nur Wikipedia hat es verschlafen: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/13/0,3672,8116205,00.html (nicht signierter Beitrag von 78.48.2.234 (Diskussion) 02:18, 20. Jan. 2011 (CET))

http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/rp3_juni10.html - sollte als Quelle ausreichend sein, oder? -- Lex_Casus 02:32, 7. Jan. 2011 (CET)

"Großstadt"

Ich habe die "Großstadt" im ersten Absatz abgeändert zur einfachen, klaren "Stadt". Keine andere deutsche Millionenstadt weist in Wikipedia noch einmal extra darauf hin, dass sie auch Großstadt ist (ergo über 100.000 Einwohner hat), das versteht sich von selbst.

Außerdem tauchte im alten Satz viermal hintereinander das Wort groß auf ("viertgrößte", "drittgrößte", "Großstadt", "größte Stadt"), das klang manieriert und nach Minderwertigkeitskomplex - was unser Köln sicher nicht nötig hat.

Gruß aus Ehrenfeld. -- 88.76.54.83 03:08, 16. Jan. 2011 (CET)

Das wurde revertiert, weil der Satz im Zusammenhang sonst nicht mehr stimmt: Köln ist flächenmäßig nicht die drittgrößte Stadt, sondern eben die drittgrößte Großstadt, unterschieden nach der Stadtdefinition. Rechnet man auch Städte mit ein, die keine Großstadt sind, ist Köln flächenmäßig nur die siebtgrößte deutsche Stadt (nach Berlin, Hamburg, Gardelegen, Möckern, Zerbst und Wittstock). Vgl. auch Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands. --bvo66 03:19, 16. Jan. 2011 (CET)
Verstehe - danke für den Hinweis! Dann wäre ich aber stark dafür, den kompletten Einleitungssatz umzuschreiben. Ich finde ihn in der aktuellen Form schlicht gesagt schwer leserlich. Ist die - für mich nur mit deiner guten zusätzlichen Erklärung verständliche - Information zur Flächengröße wirklich nötig an diesem prominenten Ort?
Hast du dir mal den englischen Artikel zu Köln angeschaut? Dort scheint mir die komplette Einleitung in vielen Punkten besser zu sein, weil weniger lokalpatriotisch, dafür aber nüchtern und informationsreicher. Ist natürlich nur meine Meinung. -- 84.63.101.104 03:28, 16. Jan. 2011 (CET)
Da "Großstadt" (führt zur Definition), "nach Einwohnern" (führt zur offiziellen Rangliste nach EW) und die Flächenrangliste ja im Artikel schon verlinkt sind, find ich's eigentlich nicht schwer verständlich (und glaube auch nicht, daß das aus "Lokalpatriotismus" geschah, sondern eher im Bemühen, mit präzisen Begriffen zu arbeiten). Aber wenn Du nen Vorschlag hast, stell ihn doch hier zur Diskussion - ich häng nicht an der Einleitung (hab sie auch nicht geschrieben). Ich erinnere mich allerdings daran, daß es, bevor das Ganze so formuliert wurde wie es jetzt ist, ständig Mißverständnisse und Edits-Reverts in bezug auf die Rangeinordnung gab (kann man in der Versionsgeschichte noch nachschauen), weil die Kriterien durcheinandergingen... dem sollte man m.E. schon Rechnung tragen. --bvo66 04:03, 16. Jan. 2011 (CET)

Ich jev üch pappnos ne Grusstadt. Hett de klinge Ma do ove zu vill Prümme jefoddert. Mi sin kinge "Grußstodt" Mi sin dat größte Dorf mit dem schönste Parkplatz me han Düsseldorf :DD Übrigens gibt es eine geographische Definiton für Großstadt und dumm jetzt da fällt dat kleine Köln nun mal drunter. Blöd jetzt wenn einer mit ausreden kommt. --WauWau 06:56, 16. Jan. 2011 (CET)

Einwohnerzahl im Infokasten veraltet

Wir haben das Jahr 2011..wieso ist die Einwohnerzahl im Infokasten immer noch Stand 2009 ? (nicht signierter Beitrag von 84.133.235.65 (Diskussion) 16:31, 28. Apr. 2011 (CEST))

Die offizielle Einwohnerzahl beträgt mittlerweile 1 000 660! Es wäre schön, wenn jemand den Infokasten aktualisieren könnte. Quelle: http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/rp3_juni10.html -- 77.181.196.64 15:30, 30. Jan. 2011 (CET)

Der im Quelltext erwähnte Bot scheint nicht zu funktionieren. Bitte aktualisiert die Bevölkerungszahl. --AdrianKir 11:49, 02. Feb. 2011 (CET)

Wenn die Einwohnerzahl unstrittig über 1 Million liegt, warum wird dann die Streichung des Titels "Millionenstadt" genehmigt/gesichtet ? -- Koelner50 17:01, 24. Feb. 2011 (CET)

Warum zum Geier kümmert sich eigentlich keiner um eine Aktualisierung der Zahl im Infokasten? Quellen sind ja nun wirklich genug genannt --78.35.97.242 23:53, 1. Mär. 2011 (CET)

Weil die Bevölkerungszahlen aller Städte eines Bundeslandes einheitlich aktualisiert werden, sobald die Zahlen mit Stand 31. Dezember vorliegen. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen:
Nach einigen Diskussionen der in diesem Bereich hauptsächlich tätigen Autoren ist, gemessen an den sonstigen Aktivitäten in den einzelnen Ortsartikeln, die Aktualisierung der Einwohnerzahlen einmal jährlich mit dem Stand zum 31. Dezember des Vorjahres ausreichend.
Dass Köln deswegen ein paar Monate warten muss, bis die Einwohnerzahl die langersehnte Million auch im Städteartikel überspringt, werden die Kölner ja wohl aushalten. --Qualle 10:15, 2. Mär. 2011 (CET)
Wer will darf ja alle zahlen in Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NW auch gerne auf den 30.6.2010 aktualiseren, aber dann bitte für ganz NRW einheitlich.--TUBS  10:27, 2. Mär. 2011 (CET)
Es geht nicht darum was die Kölner aushalten sondern dass die Wikipedia an ihre Leser schlicht falsche und völlig veraltete (mitlerweise seit 1,5 Jahren!!) Informationen vermittelt. Das hat nichts mit Köln zu tun, das ist ein Problem der Wikipedia allgemein und einer Enzyklopädie die vor allem immer mit dem Aktualitätsfaktor für sich wirbt völlig unwürdig. Unglaublich ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass hier jedwede Bestrebungen dieses Grundziel der Wikipedia umzusetzen auch noch torpediert werden. --217.9.102.3 11:45, 26. Mai 2011 (CEST)
Wenn schon außer der Reihe die Einwohnerzahl geändert wird, dann bitte auch mit der "Vorlage" Einwohner-manuell = 1000660 und am Besten auch noch den Stand-manuell = 2010-06-30 ergänzen. Sonst taucht Köln unnötig auf den Wartungslisten Noch_nicht_auf_Metavorlage_umgestellt auf. Vielen Dank! --NeverDoING 22:19, 27. Mai 2011 (CEST)
Hab Dank für deinen Hinweis. Leider verstehe ich nicht, was du meinst. Könntest du es bitte etwas durchsichtiger machen ... oder es flugs selbst in die Hand nehmen? --Fanergy 23:14, 27. Mai 2011 (CEST)
Selber in die Hand nehmen würd ich ja, aber die Seite ist ja für Normalos gesperrt. In der {{Infobox Gemeinde in Deutschland müsste aus meiner Sicht die Zeile |Einwohner = 1000660 wie folgt abgeändert werden |Einwohner-manuell = 1000660 und folgende Zeile ergänzt werden |Stand-manuell = 2010-06-30. --NeverDoING 23:58, 27. Mai 2011 (CEST)
Sehe ich genau so wie NeverDoING. Auf jeden Fall muß das Datum des Zensus "30. Juni 2010" dabei stehen, so wie bei allen anderen Städten (z.B. Saarbrücken).--DerPaulianer 15:23, 28. Mai 2011 (CEST)

Neuer Abschnitt Truppen und Streitkräfte

Ich habe es wieder einmal gewagt! Unter dem vorläufigen (?) Titel Truppen und Streitkräfte habe ich versucht, über die Jahrhunderte die verschiedenen in Köln stationierten Einheiten aufzuzählen - zumindest als Anreiz und Anfang für entsprechende Spezialisten... Ich halte es auch für wichtig, in diesem Zusammenhang die "alten" Truppenbesetzungen in Köln zu erwähnen. M.E. sollten hier auch Wehrmacht und Bundeswehr aufgeführt werden, obwohl diese sicherlich langfristig eigene Lemmata werden können / sollten. Bei den Quellen habe ich es es mir etwas einfach gemacht und auf andere Wikiartikel bzw. ihre Quellen verwiesen, die ich aber nicht nachprüfen konnte. Hier dürfte auch ein Ansatz/Anreitz für weitere Arbeiten liegen -- Koelner50 17:16, 2. Mär. 2011 (CET)

Hier noch ein bißchen Literatur: Rechtsrheinisches Köln - Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde, Geschichts- und Heimatverein Rechtsrheinisches Köln e.V http://www.guh-koeln.de/

  • HEFT 15 (1973), Jürgen Huck: Der Fliegerhorst Wahn 1939 bis 1940 (Hiematverein Porz)
  • BAND 3 (1977), Heinrich Lob: Unsere Heimat und die Soldaten vor der Jahrhundertwende, ein Beitrag zur Geschichte des Schießplatzes Wahn
  • BAND 12 (1986), Hans Langnickel und Fritz-Rolf Sonnen: Die Hacketäuerkaserne in Köln-Mülheim
  • BAND 19 (1993), Gebhard Aders (Bearbeiter): Kanadische Truppen im Raum Porz um die Jahreswende 1918/1919. Auszüge aus den Kriegstagebüchern der 1. Kanadischen Infanteriebrigade und der ihr unterstellten Einheiten
  • BAND 23 (1997), Wilhelm Becker: Der Überfall der Schweden auf Deutz im Jahre 1632 -- Koelner50 02:12, 3. Mär. 2011 (CET)
Nimm es mir bitte nicht übel, aber im gegenwärtigen Zustand halte ich den Abschnitt noch für qualitativ unzureichend, weil total unausgewogen. Zwischen 1814 und 1918 klafft ein riesiges Loch, Köln als Bundeswehrstandort wird mit einem einzigen Satz pauschal abgetan, aber jede Einheit, die zwischen Dezember 1918 und März 1919 aufgetaucht ist, wird minutiös aufgezählt. Wenn die Geschichte seit den alten Römern einbezogen wird, dürften die Kölner Stadtsoldaten keinesfalls fehlen. Insgesamt wird Köln als Garnisonstadt kaum greifbar, der Abschnitt befasst sich fast ausschließlich mit fremden Truppen und müsste eher „Eroberungen und Besatzungen“ heißen als „Truppen und Streitkräfte“. Ich bin mir der enormen Schwierigkeiten bewusst, eine militärische Geschichte Kölns zu schreiben (die dann vermutlich vom Umfang her ein eigener Unterartikel werden könnte) und schätze deine Anstrengungen nicht gering, aber momentan ist das noch eine Baustelle, die in deinem BNR besser aufgehoben wäre als im Artikel. Nichts für ungut un ne leeve Jroß --Jossi 17:06, 27. Mai 2011 (CEST)

Kölner Wochenspiegel

Ich finde, die Erwähnung dieses Anzeigenblättchens ist nicht für den Artikel geeignet. Inhalt und Sprache sind auch dürftig. Ich würde die zwei Sätze löschen, möchte ash0815 aber nicht so über den Mund fahren. Stellungnahmen? --Fanergy 23:23, 29. Mär. 2011 (CEST)


Hallo, mir war nicht bewusst dass die Zeitung inhaltlich und sprachlich für den Artikel nichts ist, ich war bisher vor kurzem einmal in Köln und habe die Zeitung teilweise gelesen, ich kenne lediglich den Wochenspiegel Paderborn da ich gebürtiger Paderborner bin, aber nach Köln verziehen möchte, von daher dachte ich, dass bei den Printmedien eventuell die Zeitung erwähnt werden könnte, da einige die nicht aus Köln kommen, hier nachlesen können, welche Printmedien es in Köln gibt. Ich denke das Inhalt und Sprache jeder anders interpretiert, der eine sieht es so, der andere so. Falls der Abschnitt nicht in der Wiki aufgenommen werden soll, ist es ok, ich wollte nur mitwirken, ich dachte, man könnte den Artikel somit ein wenig ergänzen. Leider weiß ich nicht, ob die anderen Zeitungen ebenfalls Anzeigen in ihrer Zeitung drucken, soweit ich erkennen könnte, werden im KWS die Anzeigen gedruckt, deshalb war es unter anderem ein Punkt dass die Zeitung erwähnt werden sollte. Die Zeitung wird kostenlos an alle Haushalte verteilt oder liegt bei einigen Geschäften zur Mitnahme aus. --ash0815 23:46, 29. Mär. 2011 (CEST)

Liste Kölner Oberbürgermeister

die Liste sollte zunächst betitelt werden...("Liste der Kölner Oberbürgermeister seit 1945" ?)

die Amerikaner setzten meines Wissens zunächst Struht als Strohpupppe (Verwandter Adenauers, Adenauer traf von Anfang an alle Entscheidungen: klassischer Kölscher Klüngel) für Adenauer ein, der ihn nach kurzer Zeit ablöste, als Engländer Köln übernahmen, wurde auch Adenauer seines Amtes enthoben -- Koelner50 20:29, 2. Apr. 2011 (CEST)

Hier ein Link dazu: http://www.regionalgeschichte.net/?id=7686 -- Koelner50 20:41, 2. Apr. 2011 (CEST)

Nach nochmaliger Recherche war Suth vom 16. März bis zum 4. Mai 1945 als "kommissarischer Oberbürgermeister" eingesetzt siehe hier. M.E. sollte er daher zweimal - einmal vor Adenauer - aufgeführt werden: er war OB! Selbst wenn er nach anderen Quellen "nur" als Leiter der Stadtverwaltung eingesetzt war, war er faktisch OB und gehört auf die Liste (notalls auch mit nem Sternchen und der ANmerkung "kommisarisch") -- Koelner50 10:23, 3. Apr. 2011 (CEST)

Printmedien

In Köln ansässig ist auch die Zentrale des Bastei Lübbe Verlags, der mit 350 bis 400 Publikationen jährlich ein breites Publikum anspricht.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bastei_L%C3%BCbbe_Verlag (nicht signierter Beitrag von 78.35.6.114 (Diskussion) 18:32, 19. Mai 2011 (CEST))

Schwerpunktsetzung

Der Beitrag über die Stadt Köln erhält sehr viel detaillierte Information (z.B. Klima,) die für einen zentralen Stadtbeitrag IMHO zu sehr in die Tiefe geht, hier wäre vielleicht ein Link zu einer Seite "Kölner Klima" sinnvoller.

Stattdessen werden touristisch (eine Zielgruppe der Seite) relevante Eigenschaften, z.B. Tradition als Duftstadt ("Eau de Cologne") mit 2 historischen Häusern, oder die Historie als Autostadt unterpräsentiert. Auch einige bedeutende Baudenkmäler, z.B. Bahnhof Belvedere, meines Wissens ältester Bahnhof Deutschlands, fehlen: "Der im Stil eines klassizistischen Landhauses erbaute Bahnhof "Belvedere" in Köln-Müngersdorf ist als ältestes erhaltenes Bahnhofsgebäude Deutschlands ein Kleinod von unschätzbarem Wert." (Quelle: Stadt Köln)

Insgesamt wirkt der Beitrag über diese vielseitige Stadt eher quantitativ, als qualitativ beeindruckend. (nicht signierter Beitrag von 93.184.129.133 (Diskussion) 12:01, 21. Nov. 2011 (CET))

@IP: Der Bahnhof Belvedere hat sogar bereits einen eigenen Artikel; siehe auch Köln-Müngersdorf. --bvo66 15:53, 21. Nov. 2011 (CET)

Stadtteil Kreuzfeld

Sorry, hatte nicht gesehen, dass der Stadtteil erst zukünftig existiert. Aber irgendwann kann man diese Änderung dann wiederherstellen, okay? --Bus1110 14:23, 23. Dez. 2011 (CET)

Klar, aber bitte erst wenn die Stadt ihn offiziell zum 87 Stadtteil gemacht hat ;-). Gruß, --Wnme 16:34, 23. Dez. 2011 (CET)

Kalendarium

Moin, vielleicht ne blöde Frage, aber worin genau liegt der Sinn des Abschnitts Kalendarium mit zwei relativ willkürlichen Daten aus der Geschichte der Stadt? Bese Grüße --Florean Fortescue 00:53, 24. Okt. 2011 (CEST)

Danke, erst jetzt gesehen und entfernt. Wirklich blöd ! --G-Michel-Hürth 18:40, 10. Feb. 2012 (CET)

erster Satz nicht leserfreundlich

Der erste Satz dieses Artikels ist furchtbar zäh und unübersichtlich. Er hat 50 (!!) Wörter. Details wie ehemalige Namen und Schreibweisen könnte man, finde ich, besser im Abschnitt zur Geschichte unterbringen. Sie sind m. E. nicht so essentiell dass sie gleich im ersten Satz behandelt werden müssen. Jedenfalls ist der Satz, so wie er jetzt da steht, reichlich überladen und kein guter Einstieg. Ist die Information, dass Köln mal 20 Jahre lang mit "C" geschrieben wurde, wirklich so überragend wichtig dass man sie dem Leser gleich an allererster Stelle mitteilen muss? --194.95.59.130 16:17, 9. Feb. 2012 (CET)

Stimmt. Vorschlag:
"Köln (im Kölner Dialekt Kölle) ist mit gut einer Million Einwohnern die größte Stadt Nordrhein-Westfalens und die viertgrößte Stadt Deutschlands. Sie wurde in römischer Zeit unter dem Namen Oppidum Ubiorum gegründet und als CCAA, Colonia Claudia Ara Agrippinensium zur Stadt erhoben. Im Mittelalter wurde sie auf Latein meist Colonia Agrippina und auf Deutsch Coellen genannt. Von 1900 bis 1919 lautete die amtliche Schreibweise Cöln."
Die Fläche der Stadt ist stärker Ergebnis willkürlicher Grenzziehungen (Wesseling? Worringen?) und weniger bedeutsam, deshalb raus aus der Einleitung. Die Namen der Stadt im Laufe der Geschichte stehen normalerweise in der Einleitung. Bei Köln sind das zugegebenermaßen einige. --Knollebuur 18:06, 9. Feb. 2012 (CET)
Findsch gut ;o) Gruß, Deirdre 18:36, 9. Feb. 2012 (CET)

Finde ein Kürzen auch besser, aber Kölle? Die Ortsbezeichnung in ihrem Dialekt haben Schwaben, Bayern, Sachsen oder weitere Städte Deutschlands in ihren Seiten sicher auch nicht drinn. Es gibt doch den Artikel "Kölle" im Ripuarisch. Gruß --HOWI 19:04, 9. Feb. 2012 (CET)

Habe die Änderung umgesetzt, dabei Kölle etwas nach hinten gerückt. "Kölle" sollte im Artikelkopf stehen, da die Bezeichnung lokal sehr gebräuchlich und überregional bekannt ist. --Knollebuur 17:36, 15. Feb. 2012 (CET)

Schulen

Gibt es in Köln keine ganz normalen Schulen (Grund-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien usw.)? Außer der Info, dass während des Karnevals das öffentliche Leben incl. Schulen zum Erliegen kommt, und der Erwähnung einer Musikschule findet sich dazu nichts im Artikel. Bisschen schwach für einen Artikel über eine deutsche Millionenstadt mit Lesenswert-Bapperl. --Rosenzweig δ 10:20, 10. Feb. 2012 (CET)

Doch, das ist aber nicht das Problem, sondern: wo gehören die bei einer Millionenstadt hin? Natürlich in die Stadtteile, und da sind sie ja auch in der Regel aufgeführt. Das Konservatorium hat aber durchaus Über-Stadtteil-Bedeutung und wird deshalb zurecht erwähnt. Denkbar wäre ein Hinweis mit Link zu den entsprechenden Kategorien für den, der hier was Generelles sucht, passt ev. zu Hochschulen. Ist doch einsichtig, oder ?--G-Michel-Hürth 11:02, 10. Feb. 2012 (CET)
Einen kurzen Absatz wie Hamburg#Bildung und Forschung oder Berlin#Schulsystem, ggfs. wie bei Hamburg mit weiterführendem Wikilink, hielte ich schon für sinnvoll. --Rosenzweig δ 23:58, 10. Feb. 2012 (CET)
Ein Vergleich mit Berlin und Hamburg ist nicht sinnvoll, weil dies Bundesländer sind. Da das Schulwesen in Deutschland Ländersache ist, gehört in Hamburg und Berlin naturgemäß ein Abschnitt rein. In Köln gilt das nordrhein-westfälische Schulsystem, dass nicht in jeder nordrhein-westfälischen Stadt erklärt werden kann. Ein Link müsste auf Bildung_und_Forschung_in_Nordrhein-Westfalen#Allgemeinbildende_Schulen gesetzt werden, der Rest wäre eine Aufzählung à la es gibt 57 Gymnasien, 46 Realschulen, 49 Hauptschulen, 50 Gemeinschafts- u. Gesamtschulen, 150 Grundschulen und 20 Weiterbildung- und Berufskollegs. Ich bin etwas skeptisch. --Jeansverkäufer 16:34, 13. Feb. 2012 (CET)

Köln/Cöln

Warum hat pwagenplast gestern im ersten Abschnitt Von 1900 bis 1919 lautete die amtliche Schreibweise Cöln kommentar- und beleglos in ...Köln geändert? Das ergibt überhaupt keinen Sinn. --77.184.166.84 14:34, 18. Feb. 2012 (CET)

Vermutlich irrtümlich. Gut, dass Du genau hingeschaut hast. --Superbass 17:12, 18. Feb. 2012 (CET)

Ich möchte anregen, links zu zwei Kulturprojekten zur Seite hinzuzufügen: einmal zu http://www.koelnarchitektur.de/, das nicht-kommerzielle Internetportal für zeitgenössische Architektur in Köln, und dessen Ableger für Architekturführungen http://www.archipedes-koeln.de/. Danke für eure Einschätzung dazu!!--Irascheibe (Diskussion) 20:14, 11. Mär. 2012 (CET)

Dann könnte man auch gleich einen link zu http://koeln.net/ mit aufnehmen, oder? (nicht signierter Beitrag von 95.222.101.195 (Diskussion) 14:05, 29. Mai 2012 (CEST))

Flagge

Kann jemand die Kölner Flagge (Rot-Weiß) hinzufügen? -- AurinKo (Diskussion) 14:20, 4. Mai 2012 (CEST)

wieder mal son fall...

...käme ja echt professionell rüber, der abschnitt "Blaue Banane" - wenn es denn auch wenigstens einen einzelnachweis dafür gäbe! das ganze findet sich in ähnlicher form auch im lemma Bonn... grössere zusätze dieser art (und wenn sie noch so fachmännisch abgefasst sind) gehören unbedingt bequellt! - Nati hatte schon recht mit dem revert... lg, --ulli purwin fragen? 08:47, 12. Jul. 2012 (CEST)

Sportvereine

Bei der Erwähnung der Sportvereine sollte auch die American Football Mannschaft der Cologne Crocodiles nicht fehlen. Immerhin ist es die älteste und traditionsreichste Footballmannschaft Kölns, die immernoch die ewige Bundesligatabelle anführt. (nicht signierter Beitrag von 79.198.24.96 (Diskussion) 17:06, 12. Jul 2012 (CEST))

Einleitung

Der Einleitung sollte dringend mal der Größenwahn genommen werden. So viele Superlative findet man noch nicht mal beim NYC-Artikel. Man könnte auf den Gedanken kommen, die Verfasser leiden unter Penisneid oder einer Besessenheit was Größe anbelangt. Dann wird auch noch wiederholt, dass Köln die größte Stadt NRWs und die größte Stadt der Metropolregion Rhein-Ruhr ist. Sollte man nicht dann auch erwähnen, dass Köln die größte Stadt zwischen Leverkusen und Bonn ist und zwischen Elsdorf und Much? Hat Köln diese Komplexe wirklich nötig? --Hamburg95 (Diskussion) 04:32, 4. Aug. 2012 (CEST)

Da hast Du wohl nicht ganz unrecht... Zumal zumindest eine Doppelung enthalten war. Wenn Köln nämlich die größte (= einwohnerstärkste) Stadt Nordrhein-Westfalens ist, so kann sie nur auch die selbe Stelle in der Metropolregion Rhein-Ruhr einnehmen. Ein paar der Superlative habe ich nun herausgenommen. Insbesondere betreffend des Containerbahnhofes basierte sie auch auf 7 Jahre alten Zahlen und war - bei Blick in den entsprechenden Artikel - missversändlich. --HOPflaume (Diskussion) 13:33, 4. Aug. 2012 (CEST)
Da es wieder revertiert wurde, ist davon auszugehen, dass es so gewünscht ist. Um Deine Frage @Hamburg95 zu beantworten: Anscheinend ja. Zudem sind die missverständlichen Formulierungen jetzt ebenso wieder Inhalt. --HOPflaume (Diskussion) 12:23, 6. Aug. 2012 (CEST)

Erstmal danke für Deine Mühe. Ich gehe davon aus, dass der Artikel bewußt der kölschen Mentalität entsprechen soll. Wenn man nur noch wenig zum klotzen hat, dann reden wir uns die Stadt einfach groß, schön und außergewöhnlich. Schade, dass es ausgerechnet auf dieser Plattform geschehen muss. --Hamburg95 (Diskussion) 18:49, 6. Aug. 2012 (CEST)

..."von derzeit 11 Metropolregionen in Deutschland ist sie (Rhein/Ruhr) die bevölkerungsreichste". Kölle iss also die grösste Stadt der grössten Metropolregion ;)) -
...wat willste maache, jung? et is esu. lg, --ulli purwin fragen? 19:22, 6. Aug. 2012 (CEST)
Das stellt ja auch keiner ernsthaft in Abrede. Aber wenn ich schon angebe, größte Stadt in NRW, das impliziert das auch, das sie die größte in einem Teil von NRW ist usw. Aber auf die Art bekomme ich natürlich eine Vielzahl an Sätzen.... Köln nimmt also nicht wirklich Schaden, wenn einzelne dieser Zuschreibungen zusammengeführt, variert oder kombiniert werden. Zumal es in sich ein Widerspruch ist, von der größte Stadt zu sprechen und damit die Zahl der Einwohner zu meinen. Ävver su is et numal. --HOPflaume (Diskussion) 19:34, 6. Aug. 2012 (CEST)

Mikwe im Abschnitt Judentum

Im Artikel heißt es: "Die Mikwe aus dieser Zeit [gemeint ist hier im Textzusammenhang wohl das 12. Jh.] ist unter einer Glaspyramide auf dem Rathausvorplatz in der Altstadt zu besichtigen." Diese Glaspyramide gibt es schon seit einigen Jahren nicht mehr. Unter dem Glasdach hat sich warme, feuchte Luft gestaut, die Schäden am Innenputz der Mikwe verursacht hat. Deshalb wurde sie zurückgebaut. Die Mikwe selbst stammt vermutlich mindestens aus der Karolingerzeit, also aus dem 8. Jh., wie mir der Leiter der Ausgrabungen, Dr. Sven Schütte, an der Archäologischen Zone letztens erläutert hat. Aus dem 12. Jh. stammen lediglich die romanischen Kapitelle im Vorraum, die jedoch dort auch schon wiederverwendet wurden. Das heißt, der eigentliche Bau ist weitaus älter. (nicht signierter Beitrag von 88.76.18.202 (Diskussion) 18:12, 29. Apr. 2012 (CEST))

Das eine ist die vielleicht zu korrigierende Tatsache ob die Glas-Pyramide noch besteht oder nicht. Alle weiteren zeitlichen Neuordnungen sollten aber zunächst in einem wissenschaftlichen Verfahren ausgewertet und zu Papier gebracht werden, bevor sie an dieser Stelle Eingang finden. HOPflaume (Diskussion) 18:21, 29. Apr. 2012 (CEST)

Verrrutschter Absatz in "Köln nach dem Krieg"

Der folgende Absatz hat sich unter die Unterschrift "Köln nach dem Krieg" verirrt:

Bis auf Deutz gehörten die rechtsrheinischen Stadtbezirke Kölns bis 1802 zum Herzogtum Berg. Das Gebiet innerhalb des Bischofswegs, was in etwa den heutigen vier Stadtteilen zu Alt– und Neustadt entspricht, bildete die freie Reichsstadt Köln. Die übrigen Stadtbezirke waren Teil des Kurfürstlichen Erzstifts Köln.

Ich selbst möchte das nicht korrigieren, weil ich mit dem Inhalt des Artikels sonst nicht so befasst habe. (nicht signierter Beitrag von 134.99.112.66 (Diskussion) 08:54, 7. Dez. 2012 (CET))

Autobahnbeschilderung im Stadtgebiet

Hallo!

Kennt jemand den Grund dafür, dass manche Autobahnabfahrten mit vorangestelltem "K.-" (z.B. "K.-Klettenberg") und einige andere ohne diesen Zusatz (z.B. "Chorweiler") beschildert sind? Also ich kann mir es nur so erklären, dass die Autobahnen die das Stadtgebiet nur tangieren, im Gegensatz zu den Stadtautobahnen, den Köln-Zusatz tragen.

Wäre nett, wenn mich jemand darüber aufklärt :)

viele grüße! (nicht signierter Beitrag von 91.42.188.65 (Diskussion) 01:24, 30. Dez. 2012 (CET))

Begriffsverwirrung "Stadtrat" und "berufmäßiger Stadtrat"

Der Rat der Stadt Köln heißt Rat und nicht Stadtrat, auch wenn der Volksmund es anders sagt. Der/die Artikelverfasser/in kommt auch prompt ins Schleudern: Als Bezeichnung für die Beigeordneten, die man traditionell in den NRW-Großstädten "Stadträte" nannte, benötigt er/sie jetzt die Konstruktion "berufsmäßige Stadträte." Dabei hat Köln die Bezeichnng "Stadträte" für die Beigeordneten glücklicherweise schon abgeschafft (vgl. Hauptsatzung § 30). Dortmund und mindestens Münster hinken noch hinterher. Bitte Klarheit schaffen auf der Kölner Homepage. Diese Doppelung sollte verschwinden, weil das sonst kein Mensch kapiert. Zur Demokratie gehört auch, daß man verstehen kann, wie das mit der Obrigkeit geht. Daß andere Bundesländer zudem mit eigenen Handhabungen und Begriffen dafür zum Durcheinander beitragen, steht auf einem anderen Blatt. ..178.9.122.97 11:47, 28. Okt. 2012 (CET)

Einwohnerzahl aktualisieren

Die angegebene Einwohnerzahl mit 1.017.155 Einwohnern ist vom 31.12.2011, mittlerweile(seit dem 30.06.2012) gibt es unter der angegebenen Quelle einen aktuelleren Wert, nämlich 1.021.258 Einwohner. --Kenshita (Diskussion) 14:13, 15. Apr. 2013 (CEST)

Die Einwohnerzahlen werden einmal jährlich automatisch von enem Bot aktualisiert, sobald die Zahlen vom 31.12.12 vorliegen. Dies ist allgemeiner Konsens, da sonst zuviel Wildwuchs entsteht. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 14:25, 15. Apr. 2013 (CEST)
Zum einen gilt oben stehendes bzgl. der Aktualisierung, zum anderen ist auch der unter der Quelle angegebene Wert veraltet bzw. unkorrekt weil auf einer (falschen) Hochrechnung basierend. Am 31.5. sind die Ergebnisse des Zensus 2011 bekannt gegeben worden - demnach hat Köln nur 1.005.775 Einwohner. Also deutlich weniger als in der bisherigen Statistik vermutet. Da die nun ermittelten Zensus-Werte erheblich von den fortgeschriebenen Daten der Landesämter abweichen (In Berlin sogar -250.000, bundesweit insgesamt -2,5 Millionen!!!) sollte man mal generell die Frage stellen, ob dieser Jahr der Bot wirklich die Daten vom 31.12.2012 berücksichtigen sollte oder man nicht besser abwartet, bis die Landesämter die Zensuswerte eingepflegt haben. Aber die Diskussion gehört dann an allgemeine Stelle, sei hier deshalb nur kurz erwähnt. --217.9.102.3 13:01, 31. Mai 2013 (CEST)

Kleines Bild: "Hochwasser April 1983; Pegel: 9,65m"

Ursprüngliche Bildunterschrift "Hochwasser im April 1983". Ich hatte mir das Bild genauer angesehen und versucht, den Pegelstand abzulesen. Mit max. Auflösung ist mir das dann auch gelungen.* Verifiziert habe ich das durch Pegel Köln, wo für den 14.04.1983 ein Wasserstand von 09,81 m verzeichnet ist. Zudem hatte ich ein Vergleichsbild gefunden, das von ähnlicher Stelle aufgenommen worden war, aber bei einem um etwa einen Meter höheren Wasserstand (1993, Google Bildersuche). Dieser war sowohl am Pegel, als auch an der Wasserhöhe an den dahinterliegenden Häusern gut vergleichbar. Bisschen viel Aufwand, aber ich habe ja Urlaub...

  • Interessiert ja vielleicht auch andere.

Und das Ablesen des Pegels ist von der Seite alles andere als einfach  ;-)

- Gruss an GUMPi. (Hoffe, ich bin hier richtig. Anlass war GUMPis "...verworfen. Pegel unbelegt") (nicht signierter Beitrag von ZipZip (Diskussion | Beiträge) 22:01, 22. Mai 2013 (CEST))

Wenn das links in der Pegeluhr der große Zeiger ist, hast du recht. Habe einen EinzelRef mit entsprechender Erklärung an die Bildunterschrift gehängt. Damit sollte die Angabe im Artikel Bestand haben. VG --Apraphul (Diskussion) 22:31, 22. Mai 2013 (CEST)

- Danke, verstanden: Auch Pillepalle kann einen Einzelnachweis wert sein. Und unterschreiben sollte ich auch  ;-) --ZipZip (Diskussion) 14:15, 23. Mai 2013 (CEST)

„Auch Pillepalle kann einen Einzelnachweis wert sein“, wenn man „Pillepalle“ in den Artikel einbringt, ja. Wie du selbst einräumst ist „das Ablesen des Pegels [...] von der Seite alles andere als einfach“, und doch bist du dir auf den Zentimeter genau sicher? Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:40, 23. Mai 2013 (CEST)

Naturschutzgebeite

es gibt mittlerweile 23, bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 84.44.187.177 (Diskussion) 12:24, 18. Jan. 2014 (CET))

Quelle? --GUMPi (Diskussion) 14:10, 18. Jan. 2014 (CET)

Bitte um Entsperrung

... da der letzte Edit [18] falsch war. Siehe Artikel:Rheinland. --84.63.249.246 17:40, 18. Jan. 2014 (CET)

Mag sein, dass die Begründung nicht ganz stimmte, deshalb muss trotzdem nicht jeder erdenkliche Superlativ in die Einleitung. Gruß, Deirdre (Diskussion) 20:42, 18. Jan. 2014 (CET)

Mag sein, dass die Begründung nicht ganz stimmte... sie war falsch. Einer der guten Gründe gegen eine Wikipedia, die einzig für angemeldete Benutzer zur Editierung zur Verfügung steht. --84.63.249.246 20:55, 18. Jan. 2014 (CET)

Kategorie Sortierung ?

wollte gerade unten bei den Kategorie Köln an die erste Stelle schieben, nun sah ich das dort SORTIERUNG:Koln eingefügt ist. Wüßte gern was es damit genau auf sich hat.

--Über-Blick (Diskussion) 15:13, 28. Nov. 2014 (CET)

Hallo Über-Blick, deine Frage wird sicher unter Hilfe:Kategorien#Sortierschlüssel abweichend vom Lemma beantwortet. Die Umlaute werden wie die Grundform des Vokals sortiert und nicht etwa nach dem Buchstaben in der Grundform und nicht nach z. In diesem Fall also Sortierung bei o und nicht nach o und nicht nach ä. Im Augenblick ist es eigentlich egal, wo in der „schier endlosen“ Liste der direkt in die Kategorie Köln einsortierten Artikel Köln steht, grundsätzlich würde ich aber auch annehmen, das Köln als Hauptartikel der Kategorie an den Anfang sortiert wird, wo sie jetzt allerdings im Resultat auch steht. Grüße --Diwas (Diskussion) 15:35, 28. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.180.12.122 14:24, 22. Jun. 2015 (CEST)

Rat / Wahlen

Die beiden (sehr schön gestalteten) Grafiken zur Zusammensetzung des Rates sind irreführend weil die letzte WEahl 2014 fehlt. Ich schlage vor, sie zu entfernen. Alternativ könnte jemand sie aktualisieren - ich wüsste nicht wie das geht. Tharlarion (Diskussion) 21:35, 19. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.180.12.122 14:24, 22. Jun. 2015 (CEST)

Stil

  • Es bedarf nicht der mehrfachen Erwähnung, daß Köln eine wichtige Stadt ist. Vielleicht kann einmal einleitend gesagt werden, daß Köln als Zentrum weltlicher und kirchlicher Macht, als Handels- und Kulturzentrum über die deutschen Grenzen hinweg Bedeutung hat.
  • im Bereich der Niederterrassen, die vom Rhein aus terrassenartig leicht ansteigen. Von Terrassen erwartet man allgemein terrassenartiges Verhalten.
  • Demnach muss es auch eine ältere Kölner Synagoge gegeben haben. Diese Schlußfolgerung sollte man dem Leser überlassen.
  • Ein aufgebrachter Mob Auch wenn es ein aufgebrachter Mob war, sollte sich eine Enzyklopädie solcher Wertungen enthalten. Verständlich zwar, aber nicht am rechten Ort. "Eine Menschenmenge" ist inhaltlich korrekt und neutral.
  • 90 Ratsfrauen und Ratsherren Vielleicht kann man das durch das weniger klotzige "Ratsleute" ersetzen.
  • reichhaltige Chorszene Der Begriff der "Szene" wird zu Tode geritten; in den meisten Fällen ist er bedeutungslos und entbehlich. Vielleicht besser: "Folgende Chöre sind in Köln ansässig:". Die Liste kann dann je nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden.
  • Rund um den Kölner Dom existiert die Kölner Dommusik, bestehend aus vier Chören (Kölner Domchor (Knabenchor), der Mädchenchor am Kölner Dom, die Domkantorei Köln, das Vokalensemble Kölner Dom). Klingt schief und ist inhaltlich kaum verständlich. Was ist gemeint? Sind die genannten Chöre rund um den Kölner Dom angesiedelt und gemeinsam als "Kölner Dommusik" bezeichnet? Dann auch so schreiben.
  • zählt zu den größten und erfolgreichsten Jugendchören Deutschlands. Groß kann man verstehen, aber was macht einen Chor erfolgreich? Finanziell erfolgreich? Häufige Auftritte? Großes Publikum? Vielleicht besser weglassen.
  • die heute zu den weltweit wichtigsten Kunstmessen gehört. Was macht eine Kunstmesse wichtig?
  • Als traditionsreiche Kulturstadt Langsam findet sich genug Lokalpatriotismus im Artikel.
  • Vor allem am Wochenende tummeln sich in der Innenstadt Einheimische und Touristen, Jugendliche und Studenten in zahlreichen Diskotheken, Clubs, Bars und Kneipen. Der Satz ist aus einem Touristen-Reiseführer.
  • Die Wirtschaft Kölns ist geprägt durch einen lang anhaltenden und tief greifenden Strukturwandel. Das klingt nach einem Satz aus einer Bachelorarbeit.
  • Köln hat eine sehr diversifizierte Wirtschaftsstruktur, die schrumpfende Branchen ebenso wie Wachstumsbranchen beinhaltet. Sehr schwurbelig und in Bachelorarbeit-Manier.
  • In Köln gibt es zahlreiche Geschäfte der günstigen bis mittleren Preiskategorie, aber auch teure Luxusgeschäfte. Also gibt es Geschäfte aller Preisklassen. Hätte man von einer Großstadt nicht anders erwartet.
  • In Köln gibt es mehrere Rheinfähren, deren Bedeutung durch Brücken zwar stark zurückging, die aber nach wie vor nicht nur touristische Bedeutung haben. Der Satz bedeutet zu wenig, um überleben zu dürfen.

Freie Reichsstadt

im Intro wird auf Köln als Sitz weltlicher und geistlicher Macht im HRR hingewiesen. Ich würde vorschlagen, da noch einen Hinweis zu Köln als freie Reichsstadt einzufügen, den die Unabhängigkeit vom Erzbischof war ja ein Kennzeichen der kölner Geschichte seit dem (Spät-)Mittelalter und in der frühen Neuzeit Machahn (Diskussion) 16:53, 11. Nov. 2014 (CET)

Cöln - Köln

Der Name wurde von den Preußen "germanisiert" und mit "c" geschrieben...wie bitte? Was soll denn an der Schreibweise "Cöln" "germanisch" bzw. "deutsch" sein und "Köln" ist es nicht? Ist das nicht eher ein preußischer "Spleen" gewesen der auch zu "Cassel" führte?ManfredV (Diskussion) 21:08, 15. Apr. 2016 (CEST)

Das "C" dieser Städte hat nichts mit dem Preußentum zu tun, sondern ist die ursprüngliche (lateinische) Schreibweise. Mit der 1. Rechtschreibreform Anfang des 20. Jahrhunderts wurden "C"-Worte, je nach Aussprache zu "K"-Worten oder "Z"-Worten (z. B. Zirkus) eingedeutscht oder "germanisiert". Aber auch das hat nichts mit den "Preußen", sondern den "Deutschen" zu tun. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:27, 15. Apr. 2016 (CEST)

So rum stimmts ja auch. Vom Latein her ist es klar und viele Worte wurden früher mit C statt heute K oder Z geschrieben. Aber Artikel suggeriert ja das Gegenteil: Es wurde "germanisiert" und die "C"Schreibweise angeordnet...ManfredV (Diskussion) 10:48, 16. Apr. 2016 (CEST)

Ich habs mal etwas nachrecherchiert: Es gab im Mittelater und bis in die Neuzeit unterschiedliche Schreibweisen, wie das auch bei vielen anderen Orten so war und in Zeiten uneinheitlicher Rechtschreibung auch kein Wunder. Nach 1815 setzte sich im Zuge des deutschen Nationalbewusstseins "Köln" durch. Aber ausgerechnet die Preußen (dahinter vielleicht der romantische Friedrich Wilhelm und später der selbstherrliche Wilhelm II) versuchten mehrmals, auch gegen den Willen der Kölner selbst, "Cöln" durchzusetzen. So gesehen ist der Absatz im Artikel etwas missverständlich formuliert. ManfredV (Diskussion) 17:08, 17. Apr. 2016 (CEST)

Klingt tendenziös. Wo steht das geschrieben, wie und mit welcher Motivlage? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:05, 18. Apr. 2016 (CEST)

Die Änderung wurde mit der Orthographischen Konferenz von 1901 eingeführt, meint zumindest unser Artikel darüber. --Superbass (Diskussion) 13:18, 18. Apr. 2016 (CEST)

Es gibt auch einen Wikiartikel Cöln. Das Merkwürdige ist doch: als generell die "Eindeutschung" in der Rechtschreibung passierte und sich die Schreibweise Köln schon seit Jahrzehnten durchgesetzt hatte, ordnete die preußische Regierung ausgerechnet in diesem Fall gegen den Willen der Stadt die Schreibweise Cöln an.ManfredV (Diskussion) 12:10, 22. Apr. 2016 (CEST)

Koordinaten des topographischen Referenzpunktes

Bei den Angaben der Koordinaten des topographischen Referenzpunktes "Spitze des nördlichen Domturms" fehlt die Angabe des Bezugsystems. Bei der Verwendung des Bezugssystem WGS84 liegen diese beispielsweise im Hauptbahnhof. Jemand, der Zugriff auf die als Referenz angegebene topografische Karte besitzt, sollte bitte im Text das der Karte zugrunde gelegte Bezugssystem ergänzen. --Myo0825 (Diskussion) 09:30, 28. Feb. 2015 (CET)

Foto „Blick über das Zentrum Kölns“

Es gab kürzlich Änderungen an der Seite bzgl. eines Fotos „Blick über das Zentrum Kölns“:

Beide Fotos zeigen dasselbe Motiv aus derselben Perspektive und mit in etwa demselben Bildausschnitt. Foto 1 ist das vorherige Bild, es wurde ausgetauscht durch das Foto 2, und das wurde revertiert. Der Austausch erfolgte mit dem Kommentar „Das Foto verfälscht die Krümmung des Rheins (siehe Google Maps) und ist überbelichtet. Daher durch schärferes Foto ohne diese Mängel ersetzt.“. Das Revertieren erfolgte mit dem Kommentar „Änderung 168711816 von 91.13.10.7 rückgängig gemacht, da vorheriges Bild weiterführende Informationen enthält.“

Es gibt somit unterschiedliche Ansichten, welches von beiden Fotos besser geeignet ist und ich denke, dass dies eine Diskussion wert ist.

Das Foto 2 ist deutlich detailreicher als das Foto 1 und ist 11 Jahre jünger. @1971markus: Dein Argument, das vorherige Foto 1 würde „weiterführende Informationen enthalten“ kann ich nicht nachvollziehen – kannst Du bitte etwas erläutern, was Du damit meinst? --Hasenläufer (Diskussion) 02:16, 3. Sep. 2017 (CEST)

Das ursprüngliche Bild enthält weiterführende Informationen die über Commons mittels einzelner Tags abrufbar sind (P.S. Diese Tags sind sichtbar wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt), daher halte ich dieses Bild für enzyklopädisch wertvoller. Das neue Bild mag durchaus detailreicher sein, dies spielt in der miniaturansicht aber keine Rolle... Wenn Jemand (M/W) ein hochauflösendes Bild sucht wird dieser Jemand (M/W) über die Commons-Category bestimmt fündig. LG --1971markus ⇒ Laberkasten ... 02:44, 3. Sep. 2017 (CEST)
@1971markus: Ich verstehe nun, was Du meinst – Danke dafür! Es geht Dir also um die ImageNotes. Diese dürften sich mit wenig Aufwand in dem neuen Bild auch anbringen lassen – man kann sich ja an den ImageNotes des älteren Bilds orientieren. Mir ist bekannt, dass dies mit Handarbeit verbunden ist; eine Übernahme des Quelltextes bzgl. der ImageNotes funktioniert nicht. Anders gesagt: Das ist kein Argument, das für das ältere Bild von besonderer Bedeutung wäre. Das Argument „spielt in der miniaturansicht aber keine Rolle“ ist kein Argument, das Qualitätskritereien entspricht. Das Argument „Wenn Jemand ein hochauflösendes Bild sucht wird dieser Jemand über die Commons-Category bestimmt fündig.“ ist auch schwach. Sinngemäß sagt es: Lass uns ein schlechteres Bild verwenden und möge ein Benutzer sich selbst auf die Suche nach einem bessern Bild begeben. Ich denke nicht, dass Du das gemeint hast. Wie auch immer: Ich plädiere dafür, das neuere Bild zu verwenden und die ImageNotes des älteren Bildes dort „nachzuziehen“. Ich kann derzeit keinen erkennbaren Grund identifizieren, der dagegen sprechen würde. --Hasenläufer (Diskussion) 05:26, 3. Sep. 2017 (CEST)
@1971markus: Mit fällt gerade auf, dass Du Dich in Deiner Argumentation widersprichst: Einerseits argumentierst Du, dass die ImageNotes „enzyklopädisch wertvoll“ seien – diese sind aber nur in der Einzelbild-Ansicht erkennbar. Andererseits argumentierst Du mit der Miniaturansicht. Kannst Du diesen Widerspruch nachvollziehen bzw. Dir oder uns erklären? --Hasenläufer (Diskussion) 05:49, 3. Sep. 2017 (CEST)
Nachdem ich heute Mittag von der Verwendung des Bildes und der hiesigen Disk erfahren habe, habe ich die ImageNotes wunschgemäß ergänzt. Danke für diesen Verbesserungsvorschlag! :-) Insofern werde ich das Bild nun wieder einfügen. Übrigens habe ich mir das mit der Krümmung des Rheins einmal genauer angeschaut. Das Bild von Raymond scheint die Wölbung tatsächlich falsch darzustellen. Ich vermute, dass es sich dabei um eine Objektivverzerrung handelt. Eigentlich ist der Rhein dort nämlich vom Standort des Fotografen weggewölbt. Viele Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 15:01, 3. Sep. 2017 (CEST)
@Der Wolf im Wald: Danke, dass Du die ImageNotes ergänzt hast und dass Du das Bild ersetzt hast. Zum Thema Krümmung: Ich vermute auch, dass die Ursache eine Objektivverzerrung ist. Beim Kommentar dieser Änderung gab es ja bereits einen Verdacht in dieser Hinsicht, mit Verweis auf die Krümmung bzw. Google Maps. Uns ist bekannt, dass Objektivverzerrungen typischerweise bei Fotos auffallen, die geometrisch klare Linien aufweisen. Bei Landschaftsaufnahmen ist es eher untypisch, dass Objektivverzerrungen auffallen. Daher sollten wir dankbar sein für den erwähnten Hinweise bzgl. der Krümmung. --Hasenläufer (Diskussion) 03:55, 5. Sep. 2017 (CEST)

@Raymond: Hallo Raimond, ich gehe davon aus, dass diese Diskussion darauf hinauslaufen wird, dass wir Dein Foto aus dem Jahre 2006 durch das neuere Foto ersetzen werden (im Sinne von „Das Bessere ist der Feind des Guten“). Du hattest ImageNotes zu Deinem Bild hinzugefügt und sie im Wesentlichen so gestaltet, dass sie überwiegend ein Detail-Bild des Objekts einbinden, sowie einen Link. Die Links verweisen auf eine entsprechende Commons-Kategorie. Mir sind andere Verwendungen von ImageNotes bekannt, bei denen die Links auf Wikipedia-Artikel verweisen – zum Teil unter Verwendung von LangSwitches. Deine ImagesNotes hattest Du im Jahr 2009 vorgenommen – würdest Du sie heute noch genauso vornehmen? Mir geht es darum, auf welche Ziele ImageNotes verlinken sollten bzw. können: Auf Commons-Kategorien oder auf Wikipedia-Artikel? Nach meinem Kenntnisstand gibt es dafür keine Empfehlungen. Gruß, Eckhard --Hasenläufer (Diskussion) 06:17, 3. Sep. 2017 (CEST)

Hasenläufer Es wird aber so sein, dass Du die Übernahme der ImageNotes in das höher auflösende Foto dann aber selbst in die Hand nimmst, bevor Du das Foto austauschst?
Ich sehe das insgesamt so: Man kann ein gutes Foto gegen ein besseres Foto austauschen, aber die Qualität bemisst sich nicht lediglich an der maximalen Detailtiefe in Vollauflösung, sondern an der enzylklopädischen Nutzung. Die besteht in erster Linie in der Thumb- und der einfachen Bildschirmansicht und in der Nutzung der ImageNotes. Die tolle Vollauflösung, die hier durch ein Multi-Row-Panorama wirklich gegeben ist, dagegen ist ein "nice to have" für besondere Anwendungen. Daher sollte m.E. ein Tausch erst erfolgen, wenn das neue Bild ebenfalls die umfangreichen Notizen enthält. --Superbass (Diskussion) 12:35, 3. Sep. 2017 (CEST)
@Superbass: Deinen Auffassungen möchte ich ausdrücklich widersprechen. Zum Einen verstehe ich nicht, wie Du zu der Auffassung kommst, dass ich „die Übernahme der ImageNotes in das höher auflösende Foto dann aber selbst in die Hand nehme“ – eine derartige Intention hatte ich nicht in Aussicht gestellt. Ich hatte auch nicht in Aussicht gestellt, dass ich das Foto austauschen werde. Ich hatte lediglich hier ein Thema formuliert, erklärt, warum ich das Thema als diskussionswürdig betrachte und nebenbei meine persönlichen Präferenzen zum Ausdruck gebracht.
Die Qualität eines Fotos bemisst sich nicht an Attributen wie z. B. der ImageNotes. Wie bereits oben erwähnt: Wir haben klare Kriterien bzgl. der Qualität von Fotos. ImageNotes sind Attribute eines Bildes, die vergleichbar sind zu Bildbeschreibungen und Kategorien: Es sind Attribute, die nicht von primärem Interesse eines Fotografen sind. Daher können wir alle diese Dinge optimieren, um den „enzyklopädischen Wert“ zu erhöhen. Die Erfahrung zeigt, dass Fotografen beim Einstellen von Fotos nicht von Beginn an diese Attribute optimal formulieren und dass es oft vorkommt, dass andere Benutzer im Nachgang weitere Optimierungen der Attribute vornehmen – dazu gehören auch ImageNotes. Anders gesagt: Die Bildbeschreibung, die Kategorien und die ImageNotes sind Attribute, die mit der Qualität eines Fotos nichts zu tun haben und in der qualitativen Beurteilung unterschiedlicher Fotos keine Relevanz haben. Deine Ansicht, dass ein Tausch erst erfolgen sollte, wenn das neue Bild ebenfalls die „umfangreichen Notizen enthält“, ist nicht nachvollziehbar. Das mag Deine persönliche Ansicht sein, sie ist nicht anhand irgendwelcher Quellen in Wikipedia bzw. Commons nachvollziehbar. Dein Argument, die hohe Auflösung sei ein "nice to have" für besondere Anwendungen kann ich nicht nachvollziehen – was meinst Du mit „besondere Anwendungen“?
Wir kommen mit diesen Themen in Grundsatz-Diskussionen, die mit dem Lemma „Köln“ nichts zu tun haben. Falls es ein Interesse gibt, diese Themen weiter zu diskutieren, sollten wir überlegen, wo wir das tun sollten. Ich habe bzgl. eines neuen Orts der Diskussion keine treffende Idee – ich kann mich aber gut mit dem Gedanken anfreunden, dass wir diese Diskussion nicht weiter betreiben sollten. --Hasenläufer (Diskussion) 03:55, 5. Sep. 2017 (CEST)
@Hasenläufer: Ich sehe es etwas kritisch, bloß die CommonsCat zu verlinken. Dort erhält man keine weiteren Informationen, sondern lediglich andere Bilder. Ich habe bei meinem Bild daher auch die deutsch- und englischsprachigen Wikipedia-Artikel verlinkt, sofern existent. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 15:32, 3. Sep. 2017 (CEST)
@Der Wolf im Wald: Ich hätte es genauso gemacht – wir sind in dieser Hinsicht vollkommen einer Meinung. Raimonds Verlinkung auf Commons-Kategorien ist das erste mir bekannt gewordene Beispiel in dieser Hinsicht. Raimond wird sich dabei etwas gedacht haben – aber ich kann es nicht nachvollziehen. Daher meine Frage an ihn, ob er das heute auch noch so machen würde. --Hasenläufer (Diskussion) 03:55, 5. Sep. 2017 (CEST)
@Hasenläufer: Seit Sonntag nun aus dem Urlaub zurück. Ich wunderte (und freute) mich sowieso schon, dass mein 11 Jahre altes Foto so lange Bestand im Artikel hatte. Habe leider auch nie ein neueres aus der Perspektive gemacht :-( ImageNotes: Warum ich das damals so gemacht habe, weiß ich auch nicht mehr, hielt das damals aber sicherlich für eine gute Idee :-) Kann man heute sicherlich anders verlinken. — Raymond Disk. 08:41, 5. Sep. 2017 (CEST)
@Hasenläufer: Wenn jemand wegen eines Verbesserungsanliegens ein Element mit enzyklopädisch nützlicher Funktion aus einem Artikel entfernen möchte, gehe ich davon aus, dass dieselbe Person auch die Verantwortung für einen Erhalt dieser nützlichen Funktion übernimmt, soweit das zumutbar ist. Wenn Du darüber lediglich sprechen möchtest und keine praktische Ambition in der Sache hast, betrifft Dich das natürlich nicht. Die ImageNotes, ungeachtet ihrer Ausführung hier, die nur auf Commonskategorien verlinkt haben, sind enzyklopädisch nützlich, oder würdest Du das bestreiten?
Es gibt keine Regelung, nach der mehr Pixel automatisch mehr Wert für eine Artikelbebilderung bedeuten, wenn man mal von Extremen wie Kleinst-Bildern absieht, da muss man schon den enzyklopädischen Mehrwert für Leser im Auge haben. "Besondere Anwendungen" für extreme Auflösunen können z.B. große Druck- und Darstellungsformate sein, ebenso wie der (bei diesem Bild durchaus vorhandene) Spaß am Einzoomen und am Entdecken von Details. Wolf im Wald, der Autor des hochauflösenden Bildes, hat augenscheinlich diese Denkart übrigens geteilt, denn er hat sein Bild nun mit ImageNotes ausgestattet und in den Artikel gesetzt, wodurch alle angemessene Interessen berücksichtigt wurden und es imho nichts mehr auszusetzen gibt. --Superbass (Diskussion) 17:38, 5. Sep. 2017 (CEST)
Auch aus meiner Sicht gibt es nun nichts mehr auszusetzen. Daher können wir die Debatte beenden. --Hasenläufer (Diskussion) 18:35, 5. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hasenläufer (Diskussion) 03:23, 12. Sep. 2017 (CEST)

Geschichte

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Solingen ist bekannt für einen Anschlag, Ludwigshafen für einen Hausbrand, Heidenau für Pack, Mannheim für Unruhen; weitere Beispiele aus Wikipedia erspare ich mir, lassen sich aber endlos fortsetzen. Und das weit prominentere Ereignis, mit dem Köln seit einem Jahr in der internationalen Presse steht, gehört nicht zur Geschichte. War das glaubt ist selig! --Eppelheim (Diskussion) 14:09, 2. Jan. 2017 (CET)

+1 @GS63: Der Absatz ist belegt mit The New York Times, British Broadcasting Corporation, Le Monde, Corriere della Sera. Auch wenns den Koelnern nicht gefaellt, relevant ist es allemal. -- Iwesb (Diskussion) 02:50, 3. Jan. 2017 (CET)

Ich denke, der richtige Platz wäre in diesem Fall der Artikel Geschichte der Stadt Köln , in dem detailliert auf die Stadtgeschichte der einzelnen Jahrhunderte eingegangen wird. Hier finden sich auch andere im 21. Jahrhundert wichtige Ereignisse in Köln, wie zuletzt das Attentat auf die OB-Kandidatin u.a. Aufgrund der umfangreichen Geschichte von großen Städten mit über 2000 Jahren durchgängiger Siedlungsgeschichte sind ja extra die Geschichtsartikel ausgelagert worden, um die Hauptartikel textlich zu entlasten. Ich kann nachvollziehen, dass dieses aktuell medial vielbeachtete Ereignis Eingang in die WP findet, aber halte das in der Wichtung in Anbetracht der umfangreichen Geschichte für die falsche Stelle. Die Aufarbeitung findet ja eh im zugehörigen Lemma statt und dahin sollte mAn vom Geschichts-Artikel aus verwiesen werden. Eine Diskussion, ob ein Attentat, ein Einsturz eines historischen Stadtarchivs, das Nagelbombenattentat oder die Ereignisse in der Silvesternacht eine größere Bedeutung für die Stadtgeschichte besitzen, halte ich für nicht zielführend. Vielleicht lässt sich der Konflikt mit dem o.g. Kompromissvorschlag beilegen. Geolina mente et malleo 09:09, 3. Jan. 2017 (CET)

Guter Vorschlag. Ich bin lediglich aufgrund des beginnenden Editwars aufmerksam geworden und hatte mich bereits gewundert, dass unter "21. Jahrhundert" nichts anderes relevantes stand. Wenn es einen entsprechenden Spezialartikel gibt, dann ist das natuerlich dort unterzubringen. Danke fuer den Hinweis. MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:04, 3. Jan. 2017 (CET)
Ein eigener Artikel wäre vorstellbar, evtl. auch eine geeignete Stelle in diesem Artikel. Ich kann hier aber keine vorschlagen (kenne keine), denn ich habe den Artikel nicht vollständig studiert. Allerdings kann ich sagen der Unterpunkt "Geschichte" ist dafür nicht das Richtige. Das Ganze hat eine "zeitgenössische Bedeutung", keine historische Dimension. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:01, 3. Jan. 2017 (CET)
Versuch es doch einfach mal mit Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16. Ist übrigens der erste Treffer, wenn man in der WP nach Silvesternacht sucht. Gruß --Loegge (Diskussion) 11:36, 3. Jan. 2017 (CET)
Ich halte das Lemma zwar nicht für besonders passend, weiss aber auch nicht, ob das Thema damit erledigt ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:31, 3. Jan. 2017 (CET)

etwas Geschichte

Etwas Geschichte ist bestimmt nicht falsch. Im Artikel heißt es, dass das Heer des Erzbischofs, dass dem des Grafen Adolf V. von Berg unterlag. Das ist so nicht richtig. Im Erbfolgekrieg ging es um die Grafschaft Limburg. Graf Adolf V. von Berg verkaufte seine Erbrechte an den Herzog Johann von Braband. Man vermutet, dass der Sieg über den Kölner Erzbischof den zuvor geschlagenen bergischen Bauern zuzuschreiben ist, der große Sieger und vorallem der jenige, der die meisten schwerbewaffneten gegen den Erzbischof auf das Feld führte, war Herzog Johann von Braband. Seit 1288 findet man auch den roten, zweischwänzigen Löwen aus Limburg auf seinem Wappen. (Der s.g. Bergische Löwe ist ursprünglich der Limburger Löwe des Herzogs Walram III von Limburg. Erst mit der Heirat zwischen dessen Sohn Herzog Heinrich von Limburg und der Tochter des Grafen Adolf III von Berg sowie der Ermordung des Erbischofs Engelbert I von Berg in gleicher Person Engelbert II Graf von Berg, kam der rote Löwe in das Wappen des Bergischen Landes.)--91.19.113.122 16:25, 20. Aug. 2015 (CEST)

Sektion Rheinland-Köln

Sektion Rheinland-Köln als größter Alpenverein der Region, ist irgendwie nicht vorhanden in dee Auflistung (Sport). dabei ist die Sektion sogar in der Auflistung größter Sportverein Deutschlands zu finden. --Seeler09 (Diskussion) 16:55, 9. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 14:26, 11. Feb. 2018 (CET)

Wärmste Stadt?

Die Vermutungen über Köln als wämster Stadt Deutschlands sind unbelegt. Nach [19] ist Duisburg in der letzten amtlich gültigen Messperiode Rekordhalter. Neuere valide langjährige Daten existieren noch nicht, daher ist alles weitere bloße Raterei. --84.135.128.176 23:47, 12. Nov. 2016 (CET)

Der Satz „Die Innenstadt Kölns, in der zusätzlich innerstädtische Überwärmung auftritt, gilt als der wärmste Ort Deutschlands, noch vor Freiburg im Breisgau.“ wurde aus dem Artikel entfernt. --Leyo 11:13, 10. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:13, 10. Jul. 2018 (CEST)

Fotoanfrage

 
Armenischer Kreuzstein in Brück

Hallo zusammen, am kommenden Samstag wird ein armenischer Kreuzstein auf dem Friedhof im Lemberger Weg 1 eingeweiht.[20] Vielleicht hat ja jemand Zeit, demnächst dort eine kleine Fotoserie mit ein paar Ansichten und Details zu machen. Beispiel: Commons:Category:Khatchkar (Neuwied). Danke im Voraus und Grüße, --Arnd (Diskussion) 10:50, 14. Nov. 2017 (CET)

Gibt es wirklich keinen Fotografen in der Nähe? --Arnd (Diskussion) 22:06, 15. Dez. 2017 (CET)
@Aschroet: Es ist nicht wirklich in der Nähe, aber machbar. Gib mir mal ein paar Tage... ----Superbass (Diskussion) 20:59, 6. Jan. 2018 (CET)
@Aschroet: Ich habe es heute endlich geschafft. Der Friedhof ist für linksrheinische Kölner wirklich extrem abgelegen, eine 30minütige kleine Reise mit dem Elektroroller war für die Anreise nötig. Es hat sich aber gelohnt, das ist auch sonst ein ganz interessanter Friedhof dort. Ich bin mal gespannt, wie lange es angesichts der Inschrift dauert, bis dort Fälle von Vandalismus auftreten. Hier ist die passende Kategorie. LG --Superbass (Diskussion) 23:28, 25. Feb. 2018 (CET)
@Superbass:, vielen Dank für die Fotos und die detaillierten Metadaten. Ich hoffe auch, dass sich keiner daran vergreift. --Arnd (Diskussion) 09:07, 26. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:25, 9. Jul. 2018 (CEST)

Die Einfügung "Sexuelle Übergriffe/Silvester" ist sinnvoll

Ich hatte im Artikel unter "Siehe auch" das Lemma "Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16" verlinkt. Dies wurde von User GS63 mit den folgenden Worten gelöscht: "nichts spezifisch Kölnisches, im Sinne eines ursächlichen Zusammenhangs mit der Stadt. Es sind eben nicht die jährlichen sexuellen Übergriffssylvesterparties am Dom zu Kölle" o.Ä.. Wikipedia ist keine Plattform zur Verbreitung von Ressentiments".

Ich weise die agitatorische Unterstellung einer "Verbreitung von Ressentiments" mit Entschiedenheit zurück. Der Grund für meine Einfügung ist ganz schlicht und relativ einfach nachzuvollziehen: Wer sich schnell über die berüchtigte Silvesternacht informieren will und dabei so vorgeht, wie man vergleichsweise beim Thema 9/11 – ein keineswegs mehr singulärer Terrorakt gegen ein Gebäude! – vorgehen würde, indem man begriffslogisch dabei auf die einfachste, schnellste und erwartungsgemäß zielführendste Weise vorgeht und zunächst den Namen des betreffenden Ereignisortes angibt, stößt bei "Köln" völlig ins Lehre. Es gibt keinerlei Hinweis oder Begriff, der hier das auch stadt- weil wirkungsgeschichtlich bedeutsame Ereignis wiederspiegeln würde.

Obwohl die damaligen sexuellen Übergriffe, auch wenn sie zu Silvester nicht allein auf Köln beschränkt waren, mittlerweile und sprachlich verkürzt kaum noch anders als "Kölner Silversterereignisse" erinnert und debattiert werden, fehlt in dem Lemma "Köln" jede auch nur begriffliche Erwähnung dieser für die nachfolgende politische und rechtspolitische Debatte so entscheidende Tatnacht. Im Lemma "New York" wird immerhin das 9/11-Terrorereignis ausführlich erwähnt und ein Link auf das entsprechende "Speziallemma" gesetzt, obwohl 9/11 auch nicht "im Sinne eines ursächlichen Zusammenhangs mit der Stadt" steht. Gleiches gilt für das Lemma "Mumbai", das sich in einem Extra-Abschnitt "Terroranschläge in Mumbai" den entsprechenden Vorkommnissen widmet, obwohl auch diese nicht "im Sinne eines ursächlichen Zusammenhangs mit der Stadt" stehen. Da ich es für praktischer halte, die Kölner Übergriffe in der Silvesternacht über das dazu schon vorliegende Lemma abzudecken und nicht über einen Extra-Abschnitt im Lemma "Köln", habe ich dies mit einem einfachen Linkangebot verwirklicht. Dies werde ich nun entsprechend reverten. Die von User GS63 angegebene Löschung ist ohne jegliche Substanz, gerade auch im Vergleich mit anderen wie oben erwähnten Ereignissen. --Shoshone (Diskussion) 01:10, 12. Sep. 2017 (CEST)

Die Motivation, diese Silvesterereignisse gut finden zu können, ist natürlich sehr berechtigt, aber ich halte diese Art dazu nicht für geeignet. Denn einerseits würde der Suchende so je erst nach langwieriger Suche auf der Seite fündig werden und entdeckt den Link dann erst ganz unten, am Schluss der Seite, andererseits können wir nicht jedes Ereignis, das je in einer Stadt stattfand und einen Wikipediaartikel besitzt, unten in einer Linkliste aufführen. Das würde die Artikel überfrachten und unsren Teil der "Suchintelligenz" der Wikipediaprogrammierung nur einfach plump auflisten, ohne darüberhinausgehenden Zweck. Das würde ich dem Grundsatz nach auch für 9/11 so sehen, sähe aber einen besseren (verhältnismässigen, wenn auch noch immer nicht gleichgewichtigen) Vergleich mit dem Berliner Weihnachtsmarktanschlag oder eben mit Terror in Mumbai, für die ich gleichermassen argumentieren würde. Der richtige Ort für Suchintelligent ist der für den Anwender nichtsichtbare Hintergrund, der zum einen im Algorithmus des Wikipedia-Editors und ganz von draussen, der Suchmaschinen liegt, die Inhalte mit den verwendeten Begriffen in bestimmter Weise auflisten und anzeigt, sofern nicht direkt eine Seite gefunden wird, zum anderen in den Algorithmen der Browser, die oft bereits bei der Eingabe Begriffsergänzungen vorschlagen. Dieses geschieht alles nach generischen Automatismen. Das, was wir hier mit menschlicher Kompetenz ergänzen können, sind Direktlinks mit bekannten und naheliegenden Begrifflichkeiten zu diesen Ereignissen, damit eine entsprechende Seite direkt gefunden wird, indem wir so auch die bestehenden formalwirkenden Algorithmen zu einer komfortablen Suche nutzen bzw. diese dazu auch gleichzeitig unterstützen. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:25, 12. Sep. 2017 (CEST)
Tut mir leid, aber diese Ausführungen habe ich auch bei wiederholtem Durchlesen nicht verstanden. Natürlich kann man den Artikel zur Silvesternacht auch auf anderem Wege finden, indem man z. B. bei Google "Silvesternacht Köln" eingibt; aber das kann kein Argument für die Frage sein, ob innerhalb der Wikipedia eine Verlinkung vorzunehmen ist. Der Köln-Artikel ist von vorn bis hinten gespickt mit "Siehe auch"-Links und Verweisen auf Hauptartikel (was bei einem solchen Überblicksartikel auch nicht zu vermeiden ist), von daher fällt ein weiterer Link kaum ins Gewicht. Ein starker lokaler Bezug ist eindeutig gegeben. Ich würde den Link daher eher behalten wollen. In einem Punkt gebe ich dir allerdings recht: Statt eines schwer auffindbaren "Siehe auch"-Links ganz am Ende des Artikels wäre es besser, wenn die sehr knappen Notizen zur neueren Stadtgeschichte etwas erweitert würden und man den Artikel dann dort direkt aus dem Fließtext verlinken könnte. --Jossi (Diskussion) 11:17, 12. Sep. 2017 (CEST)
Das wäre vernünftiger, allerdings nicht mit diesem Link als Selbstzweck (den hat er nicht), sondern als Verknüpfung in einem ansonsten relevant sinnenhaltenden (Ab-)Satz. D. H. man muss damit etwas relevantes Ausdrücken. Was könnte das denn sein? Jedenfalls nicht sowas wie: "Köln war Anfang 2016 wegen der ... wochenlang eines der Hauptthemen in den Medien". Eher etwas wie: "Die Lage Kölns .. und bestimmte Bedingungen ... begünstigen ... dass Köln hier anfälliger ist als andere ..., was sich etwa in diesem oder jenem Ereignis widerspiegelte". Relevante Aussagen machen, die natürlich auch stimmen müssen (Quelle), dann kann man auch sinnvoll verlinken. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:39, 12. Sep. 2017 (CEST)
Z. B. auch: "Seit Anfang 2016 leidet der Stadttourismus unter der schlechten öffentlichen Wahrnehmung der Stadt, wegen ..." Stimmt das (in relevanter Weise)? Dann könnte mans schreiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:43, 12. Sep. 2017 (CEST)

Ich bin unentschlossen, habe aber zwei Vergleiche parat: Die Krawalle beim G20-Gipfel in Hamburg 2017 werden im Hamburg-Artikel nicht erwähnt (wohl aber der G20-Gipfel selbst, in der Einleitung, was ich unnötig finde). Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche wird in Berlin nicht erwähnt. Die beiden Ereignisse haben m.E. eine ähnlich starke Außenwahrnehmung wie die Kölner Silvesternacht. --Superbass (Diskussion) 13:36, 12. Sep. 2017 (CEST)

Einen "Ankerabsatz" mit Link lässt sich ev. im Abschnitt "Nachtleben" einbauen, etwa dergestalt: "Kölns auch international gepflegter Ruf als Event- und Spaßmetropole wurde stark in Mitleidenschaft gezogen, als in der Silvesternacht 2015 auf 2016 eine große Anzahl von meist nordafrikanischen Asylbewerbern etc... Die überwiegend sexuellen Übergriffe jener Nacht gegen Frauen, die in den Wochen und Monaten danach zu insbes. migrations-, sicherheits- und rechtspolitischen Diskussionen im ganzen Land mit weitreichenden, auch legislativen Folgen führten, werden seitdem umgangssprachlich, aber v.a. in den Medien vereinfacht als "Kölner Silvesterereignisse" markiert, auch wenn ähnliche Vorkommnisse zur gleichen Zeit aus anderen Großstädten gemeldet wurden." Könnte etwa in derlei Weise formuliert werden? Für "G20-Gipfel" und "Berliner Weihnachtsmarkt" wäre das vielleicht ein "Lockangebot", ähnliches zu probieren... --Shoshone (Diskussion) 21:14, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ich denke auch, es ist verzichtbar, weil es - wie eben auch die anderen o.a. Beispiele - ursächlich nichts mit der Stadt zu tun hat. Und so einen tendenziösen und unbelegten Quatsch braucht es auf keinen Fall! Gruß, Deirdre (Diskussion) 00:30, 13. Sep. 2017 (CEST)
Was soll ich mir unter "tendenziösem und unbelegtem Quatsch" hier genau vorstellen? Hat da jemand seine Emotionen nicht im Griff? Im Übrigen: Bis wohin reicht die Schein-Anforderung "ursächlich nichts mit der Stadt zu tun"? Welche Kriterien gelten, was "mit der Stadt zu tun hat" und was nicht? Wenn in einer Stadt das Gaswerk explodiert mit der Folge einer Brandkatastrophe, dann hat das "ursächlich" auch nichts mit der betroffenen Stadt zu tun. Es hätte unter gleichbleibenden Umständen auch in einer x-beliebigen anderen Stadt passieren können. Ist das also kein Ereignis, das in der WP seinen Niederschlag in Form mindestens einer zeitlichen Erwähnung finden darf? Da sich inzwischen der Begriff "Kölner Silvesterereignisse" eingebürgert hat (daran kann schlechterdings kaum gezweifelt werden), gehört das nämliche Ereignis stigmatisch jetzt zu Köln, ob es gefällt oder nicht. Und deswegen spricht nichts dagegen, den Begriff bzw. das Ereignis selbst kurz erläuternd so einzuführen, dass sich mit ihm im Sinne des Servicegedankens auch eine Verlinkung zum Spezial-Lemma begründen lässt. Die Nicht-Erwähnung von G20-Krawallen in HH oder des Weihnachtsmarktanschlags in B ist im Übrigen argumentationslogisch kein zwingender Grund, es im hier vorliegenden Fall der Silvesterübergriffe von K ähnlich zu handhaben. Was hier von mir als Behebung eines Mangels vorgeschlagen wird, lässt sich nämlich genau so auch für die beiden anderen erwähnten Ereignisse vorschlagen. --Shoshone (Diskussion) 01:28, 13. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Shoshone, bitte das anfangsgesagte nicht aus den Augen verlieren. Diese Ereignisse haben alle keinen ursächlichen Zusammenhang mit diesen Städten, weshalb dieses alles Thema eigener Artikel ist. Wenn also kein sillvoller Zusammenhang gefunden wird – und deswegen danach zu suchen ist eigentlich die falsche Motivation / falsche Richtung – gehört es hier auch nicht hin. Schreibt man es dennoch, so muss der aufgeklärte Leser ein tendenziöser Eindruck erhalten, selbst wenn das vom Ersteller – aus purem Missverstand – so nicht gemeint war. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:23, 13. Sep. 2017 (CEST)
Das ist ja richtig, GS63 – einen "ursächlichen Zusammenhang mit diesen Städten" gibt es nicht. Das wäre aber auch nur eines von mehreren denkbaren Einfügungskriterien. Ein zufälliger Zusammenhang mit einer Stadt kann ebenfalls ein solches Kriterium sein, wenn ein Ereignis, wie oben mehrmals betont, begrifflich im Sprechen und in der Erinnerung sich wesentlich mit dem jeweiligen Ort verbindet, an dem es sich abgespielt hat. Vgl. etwa Lemma "Dünkirchen": "Mittlerweile erinnert der Ortsname an eine der wichtigsten Episoden des Zweiten Weltkrieges: 1940 wurden hier die British Expeditionary Force (Britisches Expeditionskorps, BEF) und Teile der geschlagenen französischen Armee in der Schlacht von Dünkirchen von den Deutschen eingekesselt." Für lange Zeit wird analog der Name Köln oder genauer: der Bahnhofsvorplatz der Stadt auch an jene u.a. migrationspolitisch wichtige Episode in der 2. Hälfte der 2010er Jahre erinnern. Daraus muss man, wie es in Köln heißt, "keinen Fackelzug machen". Die von mir anfangs vorgenommene Link-Einfügung dient ja allein der schnelleren Auffindbarkeit des eigentlichen Lemmas. Hier geht es nur um ein Service-Angebot, weil man im Durchsuchenmodus über Begriff und Artikel "Köln" dann den Hinweis auf den Link findet. Man findet ihn eben nicht über "Silvester" oder "Silvesterereignisse".--Shoshone (Diskussion) 11:01, 13. Sep. 2017 (CEST)
Sicher ist es nicht Deine Absicht, aber genau das ist Verbreiten (nicht Schüren, dazu bedürfte es des Vorsatzes) von Ressentiments. Dass das ausserdem kein brauchbarer "Service" ist, habe ich oben schon einmal versucht zu erklären. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:56, 13. Sep. 2017 (CEST)
Deine Argumente werden durch Wiederholungen unbewiesener und geradezu phobischer Behauptungen nicht besser: "Getretener Quark wird breit, nicht stark" (JWvGoethe). Wodurch bitte soll hier ein "Ressentiment" verbreitet werden? Dass meine Einfügung jedenfalls mehr Service bietet als ohne sie bestünde, liegt schon dadurch auf der Hand, dass man jetzt im Sinne des Logikbaums von "Köln" aus direkt in den weiterführenden Artikel findet. Das gab es vorher nicht. Also ist es eine Verbesserung. Du kannst ja schlecht behaupten, es sei eine Verschlechterung! Und nun sollten wir es dabei belassen und nicht, wie es in Kölle heißt, "aus einem Furz einen Fackelzug machen". Warten wir doch einfach mal ab, wie sich meine Einfügung bewährt. Steigt der Konsum an Beruhigungspillen? Die Behandlungsrate beim Psychiater? Die Rate gebrochener Handknöchel wegen deftiger Schläge auf die Tischplatte beim Lesen des eingefügten Links? Beschwert sich ein empörter Leser über "Ressentimentverbreitung", wenn er auf den Link stößt? Das sollten wir ab jetzt intensiv beobachten und dann weitersehen. Die Zeit, die wir hier schon bei der Diskussion dieses eher minimalen, ja lächerlichen "Problems" verbringen, erinnert schon längst an die Streitereien religiöser oder kommunistischer Sekten (bei letzterem weiß ich, wovon ich rede). Zeit ist das kostbarste Gut, neben der Gesundheit. Ich glaube nicht, dass ein einfacher Link, der vielleicht dem einen oder anderen hilft, Zeit zu sparen (mir hätte er geholfen, sonst wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, ihn einzufügen!), einen solchen Antritt in der Arena rechtfertigt. Denk mal drüber nach. Und lass dir von einem Rheinländer sagen: "Mer muss ooch jönne könne!" – und man sollte "von guten Absichten ausgehen" ;) --Shoshone (Diskussion) 20:41, 13. Sep. 2017 (CEST)
Sie sind immerhin sehr stark begründet, gehen von da aus in einer Beweisführung fort und entsprechen nicht einfach einer Meinung. Das mit dem Suchservice ist sogar vollkommen bewiesen. Etwas vorsichtiger bitte mit den Behauptungen, schliesslich drücke auch ich mich bewusst vorsichtig aus und lasse auch für Unterstellungen gar keine Fantasie. Statt mich zu wiederholen möchte ich auch wirklich auf den bisherigen Verlauf verweisen, ja. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:09, 13. Sep. 2017 (CEST)

@Shoshone - habe ich das übersehen oder bist Du gar nicht auf meinen Einwand eingegangen, dass ansatzweise vergleichbare Ereignisse (Hamburg, Berlin) nicht in die jeweiligen Stadtartikel eingegangen sind? Ereignisse mit überregionaler Bedeutung und Wahrnehmung bekommen einen Artikel und gehören zur deutschen Geschichte, nicht aber zwingend zur den wichtigsten Ereignissen der Stadtgeschichte. Ebenso wird die Schleyer-Entführung, ohne Zweifel eines der wichtigsten Ereignisse bundesdeutscher Nachkriegsgeschichte, im Stadtartikel Köln nicht erwähnt, genau wie das historisch bedeutsame Treffen Papens mit Hitler im Haus des Bankiers Schröder, das ebenfalls (bis heute) in Köln steht. Oder Ich bin ein Berliner, DAS Kennedy-Zitat in V.m. seinem Berlin-Besuch 1963, steht nicht in Berlin - offenbar unterscheiden wir durchaus zwischen regionaler und überregionaler Bedeutung. --Superbass (Diskussion) 23:03, 14. Sep. 2017 (CEST)

Politik - Illustration

Im Kapitel "Politik" findet man bei den Bildern zuerst die Ergebnisse der jüngsten Ratswahlen (passen aber nicht zum nebenstehenden Text), dann das Rathaus, dann OB' und Ratssaal, dann wieder mal Ratswahlergebnis (hier passen sie, auch zum links stehenden Text). Insgesamt ist das aber mehr ein zufälliges Durcheinander. Kann man das nicht so ordnen, das es wenigstens zum nebenstehenden Text passt? Außerdem ist die Abb. mit den Wahlergebnissen 2014 teilweise redundant zur Tabelle der Wahlergebnisse seit 1946. --84.135.128.176 23:33, 12. Nov. 2016 (CET)

Klimadiagramm

Das Klimadiagramm im Abschnitt "Geographie" trägt die Überschrift: Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Köln Es sind aber die maximalen und minimalen Monatstemperaturen (im langjährigen Durchschnitt) eingetragen, nicht aber das, was man sonst unter "Monatl. Durchschnittstemperaturen"" versteht; bei Vergleichen kann das zu Irrtümern führen.Außerdem sind weitere Klimaelemente enthalten, insofern ist die Überschrift auch sehr unvollständig.

Wie wäre es mit Klimadaten für Köln? --84.135.128.176 23:01, 12. Nov. 2016 (CET)

  • Köln: Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Köln
  • Berlin#Klima: Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Berlin
  • München#Klima: Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für München
Die Überschrift wird nämlich durch die Vorlage:Klimatabelle generiert. Unter Vorlage Diskussion:Klimatabelle kannst du ggf. eine Änderung anregen. --Leyo 11:08, 10. Jul. 2018 (CEST)

Gewitter

Gewitter durch verdunstendes Rheinwasser. Dafür möchte ich mal eine Quelle sehen. Klingt für mich wie in der Küche ausgedacht. (nicht signierter Beitrag von 84.63.67.140 (Diskussion) 09:28, 25. Jan. 2018 (CET))

Ich halte das auch für suspekt. Bei an Seen oder am Meer gelegenen Städten ist das Potential für eine starke Verdunstung ja höher. Einen Beleg für die Aussagen habe ich jedenfalls nicht gefunden. --Leyo 11:04, 9. Jul. 2018 (CEST)
Siehe auch hier, da steht nichts davon. ebenso wenig wie vom "Föhnwind", für den auch irgendwie das Gebirge zu fehlen scheint. --Superbass (Diskussion) 17:48, 10. Jul. 2018 (CEST)
Also zumindest das mit dem Föhn kann man gerne wieder rein nehmen, Quellen hier und hier. Bei einer Anströmung aus Südwest ist das Kölner Becken für seine Föhnlagen bekannt. LG Stefan 21:40, 10. Jul. 2018 (CEST)
In den Belegen zum Eifeler Föhn steht nur etwas von Bonn und nichts von Köln. --AlternativesLebensglück (Diskussion)
In folgenden Belegen wird von Föhn gesprochen:
„"Im Februar und März profitieren wir von dem Wind aus der Eifel. Der wirkt wie ein Mini-Föhn und bringt uns trockene, relativ warme Luft."“ [21]
„In Lee (vom Wind abgewandte Seite) der Mittelgebirge, beispielsweise am Osthang des Schwarzwaldes oder am Nordhang des Siebengebirges (Kölner Bucht) und an den Alpen kann Föhn auftreten, wodurch die Luft besonders trocken und warm wird.“ [22] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:50, 10. Jul. 2018 (CEST)
"Wie ein Mini-Föhn", naja, das ist doch eher eine Randerscheinung. Es müsste schon einhellig belegt sein, dass das Kölner Klima maßgeblich oder wenigstens regelmäßig von einem Föhn-Geschehen geprägt wird, um das aufzunehmen, meine ich. Die Entfernung geht erstmal in Ordnung. --Superbass (Diskussion) 17:53, 12. Jul. 2018 (CEST)

Im Abschnitt Umweltschutz

fehlt das LKW-Durchfahrtsverbot in Teilen der Stadt. --2A02:908:C31:C260:FC54:2CFF:AAE1:E9C3 17:10, 28. Aug. 2019 (CEST)

Ist nun im Text enthalten. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:07, 19. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 17:09, 19. Okt. 2019 (CEST)

Heiliges Köln

Hi,
im Artikel befindet sich ein Belege-Baustein, der sich auf den folgenden Satz bezieht: Papst Benedikt XVI. unternahm zu diesem Anlass seine erste Pontifikalreise nach seiner Amtseinführung und besuchte die Stadt vom 18. August bis 21. August. Bei dieser Gelegenheit bestätigte er den Titel „heiliges Köln“. - Fragen: Lässt sich das belegen (meine Suche ist erstmal wenig erfolgreich) und ist das relevant für den Artikel? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:58, 19. Okt. 2019 (CEST)

erledigt, wurde überarbeitet. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:48, 19. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 17:09, 19. Okt. 2019 (CEST)

Aussprache-Audio im italienischen Köln-Artikel

Hallo Kölner, ich wollte Euch mal auf das Audio zur Vorführung der Aussprache des Stadtnamens im italienischen Köln-Artikel aufmerksam machen. Mir kommt es etwas komisch vor. Müßt Ihr wissen, ob Ihr da mal einschreiten wollt ... Auch das im englischen und spanischen Artikel verwendete Audio erscheint mir nicht unbedingt optimal. (nicht signierter Beitrag von 91.65.61.175 (Diskussion) 01:06, 25. Jan. 2019)

Hi IP, vielen Dank für den Hinweis. Zumindest Englisch und Spanisch ist vollkommen ok, Italienisch ist auch nicht falsch, nur etwas gewöhnungsbedürftig betont. Könnte man aber mal tauschen. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:31, 25. Jan. 2019 (CET)

Übermäßige Verlinkung

Hi @Deirdre: warum hast Du denn meine Entlinkung zurück gesetzt? Meiner Meinung nach sollten solche Begriffe verlinkt werden, die im Kontext des Artikels relevant sind. Denn wenn man das anders sieht und verlinkt, was generell von Interesse ist, müsste man jedes Wort verlinken. Das kann's aber irgendwie auch nicht sein, da der Leser dann gar nicht mehr weiß, ob es sich lohnt einen Link anzuklicken. Warum glaubst Du, dass ein Leser oder eine Leserin bei der Lektüre des Artikels Köln, einen Mehrwert aus der Verlinkung von Sportverein, Kunsthandel oder Europa zieht? Beziehungsweise: Warum dann nicht auch Fitness, Videospiel, Macht oder Länge verlinken? Viele Grüße --Zinnmann d 00:49, 6. Jun. 2019 (CEST)

Ich sehe teils die Verlinkung, teils die Entlinkung als leicht überzogen an. Deutschland muss hier nicht (unmittelbar nach Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland) verlinkt werden und Kurfürstentum direkt vor Kurköln ist ebenfalls schwierig. Die anderen Links scheinen mir mehr oder weniger hilfreich zu sein. --Diwas (Diskussion) 03:21, 6. Jun. 2019 (CEST)

Der Mord an den Kölner Ratsherren im Jahre 1513

ausführlich berichtet in der mir vorliegenden Chronik der Stadt Lünen. Da wurden bei schweren Unruhen und Aufständen hochverdiente Kölner Stadtvertreter und Stadtverordnetenvorsteher ermordet. Hier kein Wort davon. Ist das untergegangen, sollte man wenigstens erwähnen mMn, oder? mfG--Hopman44 (Diskussion) 21:03, 7. Mai 2020 (CEST)

Wird in Geschichte der Stadt Köln#Die Freie Reichsstadt Köln erwähnt. Das ist für die Stadtgeschichte der Hauptartikel, hier steht nur eine knappe Zusammenfassung. --Jossi (Diskussion) 22:04, 7. Mai 2020 (CEST)

Danke, hatte ich nicht gesehen! mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:09, 8. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:09, 7. Mai 2020 (CEST)

Stadtgliederung

Die Tabelle der Bezirke und Stadtteile unter dieser Überschrift ist in meinen Augen aus zwei Gründen etwas unschön. Beide haben wahrscheinlich die selbe Ursache. Zum einen ist die Einwohnersumme anders formatiert (ohne Tausendertrennpunkte) als die Bezirke, wohl da sie nicht händisch gepflegt wird und per Vorlage eingebunden ist. Zum anderen - aus dem selben Grund denke ich - ist die Summe nicht die Summe. Irgend jemand eine Idee, wie man das aufhübschen kann? --Ulkomaalainen (Diskussion) 23:22, 8. Sep. 2017 (CEST)

Wurde das im Artikel inzwischen ausreichend berücksichtigt/korrigiert? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:38, 14. Aug. 2019 (CEST)

Überfall durch Hunnen

Wann wurde Köln von Hunnen angegriffen?

Wurde das inzwischen im Artikel berücksichtigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:36, 14. Aug. 2019 (CEST)
Nein. --Georg Hügler (Diskussion) 08:58, 14. Aug. 2019 (CEST)

Lücken in Politik (und Stadtverwaltung) | Bearbeitungsvorschlag

Im Absatz "Politik (und Stadtverwaltung)" gibt es erhebliche Lücken: es fehlen Kurzbeschreibungen der öffentlich-rechtliche Funktionen und Aufgaben der Stadtrat, Oberbürgemeister, Bezirksregierung und Stadtverwaltung. Der Bearbeitungsentwurf ("Good Faith Edit") wurde von Benutzer @Deirdre: abgelehnt, sie behauptet, es seie "allgemeines zum Wahlrecht gehört hier nicht hin". Diese Annahme ist falsch. Es handelt sich um spezifisches, für NRW und/oder Köln geltendes, Land- und/oder Stadtrecht, dass sich mit der Organisation und den Anforderungen für die Tätigkeit der Stadtverwaltung beschäftigt.

Weiter meinte Deirdre: "Solche weitreichenden Änderungen bitte vorher diskutieren." Das verstößt gegen Wikipedia's "Editing policy" : Improve pages wherever you can, and don't worry about leaving them imperfect. It is advisable to explain major changes."

Hier die Ergänzungsentwürfe:

  • Vorschlag einfügen: Geschichte der Stadtverwaltung
  • Änderungsentwurf in Traditionen, Mentalität und Politik :

Statt "Der 1999 aufgedeckte „Müllskandal“ über Bestechungsgelder und unzulässige Parteispenden brachte nicht nur den Unternehmer Hellmut Trienekens in Haft, sondern ließ fast das gesamte Führungspersonal der regierenden SPD stürzen." -> nicht neutral, nicht aktuell

Der 1999 aufgedeckte „Müllskandal“ über Bestechungsgelder und unzulässige Parteispenden brachte nicht nur den Unternehmern Hellmut Trienekens (CDU-Mitglied) und Ulrich Eisermann sowie den SPD-Kommunalpolitikern Klaus Heugel und Norbert Rüther in Haft, sondern ließ fast das gesamte Führungspersonal der regierenden SPD stürzen.

  • Aktualisierung in Traditionen, Mentalität und Politik :

Diese aufgedeckten Korruptionsfälle in Köln und anderen NRW-Städten gehen weit über das hinaus, was mit "Klüngel" umschrieben wird. Im Juli 2002 hat der Rat einen Ehrenkodex beschlossen. Mit dessen Unterzeichnung bekennen sich die Ratsmitglieder zu ihrer Verantwortung, das Mandat uneigennützig und zum Wohle der Stadt auszuüben. Zudem hat Köln seit 2004 als erste Großstadt in Deutschland einen "Leitfaden für Ratsmitglieder im Umgang mit mandatsbezogenen Vorteilen", kontrolliert vom Ältestenrat.[1]

  • Ergänzungsentwurf in Rat der Stadt Köln :

Der Stadtrat ist neben dem Oberbürgermeisterin das Haupt-Organ der kommunalen Selbstverwaltung der Stadt Köln. Dieses Selbstverwaltungsrecht ist im Grundgesetz garantiert (Art. 28 Abs. 2 GG) und in den Landesverfassung Nordrhein-Westfalen abgesichert. Der Stadtrat wird auf sechs Jahre gewählt, die Ratsmitglieder führen die Bezeichnung Ratsmitglied der Stadt Köln.[2]

Der Stadtrat ist für alle kommunalpolitischen Grundsatzentscheidungen zuständig. Er legt die Grundsätze und Richtlinien für die Verwaltung fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt, soweit nicht der Oberbürgermeisterin zuständig ist. Der Stadtrat ist die Vertretung der Bürger und besteht in Köln aus 90 gewählteehrenamtlichen Mitglieder und dem hauptamtlichen Oberbürgermeisterin als Vorsitzendem.[3]

Entscheidungen über bestimmte Angelegenheiten hat der Rat auf Ausschüsse und den Bürgermeister übertragen. Der Rat regelt die Zusammensetzung der Ausschüsse und ihre Befugnisse. Der Rat kann übertragene Zuständigkeiten durch einfachen Beschluss wieder an sich zu ziehen. Beschlüsse von Ausschüssen können durchgeführt werden, wenn weder vom Bürgermeister noch von einem Fünftel der Ausschußmitglieder Einspruch eingelegt worden ist. Über den Einspruch entscheidet der Rat. Im Hauptausschuss führt die Oberbürgermeisterin den Vorsitz. Dem Hauptausschuss gehören weiterhin 13 stimmberechtigte Ratsmitglieder sowie ggf. weitere Ratsmitglieder mit beratender Stimme. [2][4]

  • Ergänzungsentwurf in Oberbürgermeisterin :

Die Oberbürgermeisterin wird von den Bürgerinnen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl nach den Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen gewählt. Seit dem 1. Oktober 1999 steht die hauptamtliche Oberbürgermeisterin an der Spitze der Stadt, sie ist Vorsitzender und Repräsentant des Rates der Gemeinde. Die Oberbürgermeisterin leitet die Stadtverwaltung, dabei unterstützen hauptamtliche Beigeordnete sie.[3]

Der Stadtrat wählt für die Dauer seiner Wahlzeit aus seiner Mitte ehrenamtliche Stellvertreterinnen, sie führen die Bezeichnung „Bürgermeister / Bürgermeisterin“. Sie vertreten die Oberbürgermeisterin bei der Leitung der Ratssitzungen und bei der Repräsentation. Der allgemeine Vertreter des Oberbürgermeisters führt in Köln die Bezeichnung "Stadtdirektor".[5]

Der Ältestenrat ist ein unabhängiges Kontrollgremium des Rates und besteht aus dem Oberbürgermeisterin und fünf weitere stimmberechtigte Ratsmitglieder. Den Vorsitz führt ein Notar als beratendes Mitglied ohne Stimmrecht. Der Ältestenrat Köln hat insbesondere die Aufgabe, die Richtlinien zum Umgang mit mandatsbezogenen Vorteilen zu überwachen und weiter zu entwickeln.[6]

  • Ergänzungsentwurf in Bezirksvertretungen :

Sie hat die Aufgabe die Eigenart des Stadtbezirks und seiner Stadtteile zu bewahren und fortzuentwickeln sowie die Wünsche und Interessen seiner Einwohnerinnen und Einwohner zu erfassen und zur Geltung zu bringen, im Interesse und zum Wohle der Stadt Köln und aller Kölner Bürgerinnen und Bürger. Sie hat das Initiativrecht. Der Vorsitzende führt die Bezeichnung Bezirksbürgermeister/-in.[2]

Die Bezirksvertretungen in Köln haben ein allgemeines Initiativrecht für bezirkliche Angelegenheiten. Sie sind zu wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören. In Angelegenheiten des Stadtbezirkes, die kein Geschäft der laufenden Verwaltung sind und für die nicht der Rat der Stadt ausschließlich zuständig ist, entscheiden die Bezirksvertretungen nach der Gemeindeordnung und im Rahmen der vom Rat erlassenen allgemeinen Richtlinien.[2][4]

2001:16B8:11CD:4400:40:D2DE:3AD9:895D 08:24, 6. Aug. 2019 (CEST)

Sehr gut! Danke 83.135.21.114 15:42, 19. Aug. 2019 (CEST)
Einverstanden, außer in Oberbürgemeisterin: "von den Bürgerinnen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl". 2001:16B8:11AE:1E00:9D78:8193:4092:3234
  1. Politik und Verwaltung. Rat - Ehrenkodex und Leitfaden für Ratsmitglieder. In: stadt-koeln.de. Stadt Köln, abgerufen am 31. Juli 2019.
  2. a b c d Satzungen. (PDF; 1,8 MB) Hauptsatzung der Stadt Köln vom 10. Februar 2009. In: stadt-koeln.de. Stadt Köln, abgerufen im August 2019.
  3. a b Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 5.7.2019. Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW), Bekanntmachung der Neufassung. In: nrw.de. Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 31. Juli 2019.
  4. a b Kölner Stadtrecht. (PDF; 1,8 MB) Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen der Stadt Köln beschlossen durch den Rat am 14.12.2010 geändert am 17.11.2016. In: stadt-koeln.de. Stadt Köln, abgerufen am 31. Juli 2019.
  5. Rat und Verwaltung. (PDF; 1,8 MB) Ämter, Gremien, Kontakte. In: stadt-koeln.de. Stadt Köln, abgerufen am 31. Juli 2019.
  6. Politik und Verwaltung. (PDF; 1,8 MB) Ausschüsse und Gremien - Ältestenrat. In: stadt-koeln.de. Stadt Köln, abgerufen am 31. Juli 2019.

Bild gesucht für den Olympiastützpunkt Rheinland mit Sitz in Köln

 
Luftaufnahme

Hallo, ist es jemandem möglich, ein bestehendes Bild in Commons zu finden oder ein passendes zu erstellen? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:05, 18. Aug. 2019 (CEST)

Ich habe anhand der Koordinaten nur eine Luftaufnahme gefunden (Gebäude unten rechts), aber selbst mit einem Ausschnitt wäre das nicht sehr vielsagend. Ich kanns mir auf die Liste für einen Besuch setzen. --Superbass (Diskussion) 13:29, 18. Aug. 2019 (CEST)

Infobox Telefon-Vorwahl

In der Infobox ist die Information über die Telefon-Vorwahlen 9 Zeilen lang. Köln hat offiziell nur zwei Vorwahlen (0221 + 02203), jedoch nutzen Teile von einigen Stadtteilen Vorwahlen der Nachbarstädte Hürth, Brühl, Wesseling, Frechen. Die 9 Zahlen über die Vorwahl machen ein Drittel des Infobox-Textes aus, weil 12 einzelne Stadtteile erwähnt werden, was übertrieben wirkt und unnötig ist, weshalb ich vorschlage außerhalb der beiden Haupt-Vorwahlen die explizit genannten Stadtteile (wenn überhaupt) als Einzelnachweis/Fußnote aufzunehmen. Die Vorwahlen werden in der Infobox weiterhin aufgeführt, lediglich die Ortsteilbezeichnungen tauchen in der Infobox nicht mehr auf. --ChocoBoy 00:13, 19. Nov. 2018 (CEST)

Fläche

In der Infobox und im Abschnitt „Geographie“ ist die Fläche mit 405,17 km² angegeben, im statistischen Jahrbuch 2017 ist aber von 40489 ha (= 404,89 km²) die Rede, allerdings ohne Aufgliederung in links- und rechtsrheinische Gebiete. Hat man da neu nachgemessen oder handelt es sich um einen Fehler?

--W.E. 10:27, 23. Feb. 2019 (CET)

In der Infobox werden die 405,02 km² aus der zentralen Metadatenverwaltung angegeben. Es gibt natürlich immer aber auch noch die Möglichkeit, dass sich die Fläche nach Gebietsanpassungen zu Umlandgemeinden einmal ändern. Wer kann diese Differenzen auflösen und welcher Wert ist der aktuell korrekte? Ich hoffe auf die zentral verwalteten. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:28, 8. Mai 2020 (CEST)

"Gegendert wird hier grundsätzlich nicht"

schreibt Benutzer @Deirdre:. Im Landes- und Stadtrecht schon. Lösungen? 2001:16B8:11C7:A000:5D94:EB4F:30DD:9F38 09:01, 5. Aug. 2019 (CEST)

Wir verwenden eine in jeder Hinsicht politisch neutrale Sprache. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:50, 6. Aug. 2019 (CEST)
Die Sprache der Gemeindeordnung NRW / Hauptsatzung Köln / Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen der Stadt Köln wurde verwendet. 2001:16B8:11C7:A000:5D94:EB4F:30DD:9F38 08:59, 6. Aug. 2019 (CEST)
Noch mal, wir drücken uns enzyklopädisch aus, das muss in Gemeindeordnungen o. Ä. nicht zwangsläufig ebenso sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:14, 7. Mai 2020 (CEST)

Bevölkerung als eigener Punkt

Analog zu den meisten anderen Städten wäre ein eigener Unterpunkt für „Bevölkerung“ oder „Demografie“ angebracht und nicht nett nur eine Erwähnung unter „Geschichte“, die zudem auch durch die immense Länge dieses Punktes nicht ganz einfach zu erreichen. Dieser Unterpunkt würde dann Einwohnerentwicklung, Religion, Herkunft usw. enthalten. Wolfgang Klomp (Diskussion) 01:26, 24. Mai 2020 (CEST)

Das erscheint mir auf jeden Fall sinnvoll. Sei mutig! --Jossi (Diskussion) 22:32, 24. Mai 2020 (CEST)

Unverständlicher Satz

Unter Religionen / Neuzeit heißt es: „Bei der Abschlussmesse auf dem Marienfeld, einem stillgelegten Tagebau nahe dem Vorort Frechen, über eine Million Menschen im Kölner Großraum.“ Welches Verb fehlt hier? Ich weiß tatsächlich nicht, was gemeint ist. --Till.niermann (Diskussion) 17:31, 17. Jul. 2020 (CEST)

Es geht um die Abschlussmesse mit 1,2 Millionen Teilnehmern (Siehe: Marienfeld_(Weltjugendtag)#Vigil_und_Abschlussmesse). Da die in Frechen statt fand, kann der Satz auch ganz heraus. --ClenX (Diskussion) 17:36, 17. Jul. 2020 (CEST)

Lateinischer Name in Kapitälchen im Einleitungssatz

Muss in der Einleitung zweimal darauf hingewiesen werden, wie die ursprüngliche römische Stadt geheißen hat, und die beiden möglichen Abkürzungen aufgeführt werden? Inwiefern macht es Sinn, im Einleitungssatz den Namen der behandelten Stadt in einer Sprache anzugeben, die heute nicht mehr gesprochen wird? Die heutige Stadt Köln heißt nicht mehr Colonia Claudia Ara Agrippinensium, im Artikel dort wird sogar nicht einmal die Identität mit der heutigen Stadt behauptet. Fast jede Stadt wurde unter einem Namen gegründet, der von der heutigen Schreibweise abweicht, deshalb ist die alte Schreibweise kein Synonym für den Artikelgegenstand, keine alternative Schreibweise im Sinne einer Angabe im Definitionssatz des Artikels. Ich denke, die Angabe im vierten Absatz der Einleitung ist völlig ausreichend. Und die Kapitälchen sind doch nicht wirklich nötig, oder? --androl ☖☗ 18:32, 24. Jan. 2021 (CET)

Ich stelle mir gerade einen Artikel über İstanbul vor, in dem alle historischen Namen in allen jeweiligen Amtssprachen seit Christi vermeintlicher Geburt genannt werden und finde allein schon deswegen, dass das nicht dahin gehört. Wen’s interessiert: en:Names of Istanbul. – Zu Zeiten Napoléons hieß Köln übrigens Cologne; zu den älteren deutschen Namen gehören Cölln, Cöllen, Coellen, auch Formen mit übergesetztem e (oͤ) usw. Nichts davon gehört zu dem, was ich jemandem, der mich nach Köln fragt, im ersten Satz aufbürden würde. Meines Erachtens gehört die lateinische Namensform nicht zu den wenigen notwendigen Basisinformationen und somit überhaupt nicht in die Einleitung, sondern einzig in den Abschnitt Entwicklung des Stadtnamens. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 19:54, 24. Jan. 2021 (CET)
Für "den Kölner" hat die Herkunft des Stadtnamens von der CCAA einen hohen Stellenwert, der in der Einleitung bleiben sollte. Allerdings finde ich die Kapitälchen albern.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:22, 24. Jan. 2021 (CET)
Und schon habe ich als Immi verloren. – Du schreibst allerdings nicht vom vollen lateinischen Namen sondern von CCAA, und außerdem von der Einleitung und nicht vom Eingangssatz, außerdem nicht von der Mehrfachnennung in der Einleitung. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:37, 24. Jan. 2021 (CET)
Ich schließe mich meinen beiden Vorredner an.--Leif (Diskussion) 04:04, 25. Jan. 2021 (CET)
Der lateinische Name samt Abkürzung spielt im Bewusstsein der Kölner bis heute eine wichtige Rolle (ganz anders als etwa der französische) und gehört deshalb in die Einleitung. Für Kapitälchen gibt es allerdings keinen Grund, und ob der Name mit beiden Abkürzungen zweimal komplett in der Einleitung genannt werden muss (die ja nur das Wichtigste kurz zusammenfassen soll), erscheint mir auch fraglich. --Jossi (Diskussion) 14:25, 25. Jan. 2021 (CET)

Einleitungstext

Der Einleitungstext ist vergleichsweise lang. Etwa länger als der von größeren Städten, wie Hamburg, München und Berlin. Wäre es nicht möglich und sinnvoll, diesen zu kürzen? Wer Genaueres wissen möchte, kann schließlich weiter unten - in den entsprechenden Abschnitten - nachschauen?!--LiselotteL (Diskussion) 15:11, 11. Jun. 2021 (CEST)

Der Artikel ist als besonders lesenswert eingestuft und gehört wohl zu besonders oft gelesenen. Das alleine hemmt mich ein wenig, das Werk zu beschneiden, um mengenmäßig auf andere Städte zuzugehen. Warum auch? Ich wüsste ebenfalls nicht, was ich mir aus dem Einleitungstext als entbehrbar vorstellen könnte. Kurzum, gern würde ich den Text so belassen. Grüße — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 15:19, 11. Jun. 2021 (CEST)
Der Einleitungstext bei Mannheim ist ähnlich lang. Ich finde es toll, wenn man in den ersten paar Zeilen interessante Infos über Städte wie Mannheim oder Köln erfährt. Man kann halt nicht über jede Stadt gleich viel schreiben.--Leif (Diskussion) 22:57, 11. Jun. 2021 (CEST)

Verlinkungen von Autorennamen in den Einzelnachweisen

Hallo @Prob80, ich verstehe deine Bearbeitungen nicht. In vielen Artikeln (z. B. Franz Kafka) werden Autoren, wenn sie relevant sind, auch in den Einzelnachweisen verlinkt und es gibt auch keine Regel, die dagegen spricht. Wikipedia:Verlinken#Personennamen sagt nur „Personennamen im Artikel werden verlinkt, wenn für diese Personen ein eigener Artikel angebracht ist (siehe Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien für Personen).“, nicht, dass das nur in einzelnen Abschnitten eines Artikels angebracht ist. Grüße --Voreifelaner (Diskussion) 09:26, 4. Apr. 2022 (CEST)

Ich wüsste auch nicht, was gegen eine Verlinkung auf bestehende Artikel in den EN sprechen würde. Da der Kollege, das aber nicht nur hier, sondern in einigen Artikeln entlinkt hat, wäre die Diskussion imho besser unter Benutzer Diskussion:Prob80 zu führen.--Karsten11 (Diskussion) 17:10, 4. Apr. 2022 (CEST)

bitte beim nächsten mal difflink posten, das erleichtert anderen, den Streit nachzuvollziehen.

Mit dieser administrativer Ansprache hier wohl erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 10:38, 5. Apr. 2022 (CEST)

Höcker Medienanwalt

Der für seine Nähe zur AfD bekannte Medienanwalt Ralf Höcker ist mit seiner imposanten Kanzlei in Köln ansässig. Ist dies eine Erwähnung im Fließtext wert? --Xanagon (Diskussion) 13:55, 13. Nov. 2022 (CET)

Nein, das ist im Kontext von Ralf Höcker erwähnenswert. Für die Stadt Köln als Ganzes ist das eher nebensächlich. --Zinnmann d 14:07, 13. Nov. 2022 (CET)