Diskussion:Königreich Galicien

Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Hahnenkleer in Abschnitt Königreich Galicien versus Königreich Galizien

Beginn des Königreiches

Bearbeiten

Es ist wahrscheinlicher, gemäss der sehr dubiosen Quellenlage, siehe Alfons III. (Asturien), dass der Beginn des Königreiches von Galicien 910 und nicht 409 ist. --77.56.118.154 00:56, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Was 409 in dieser Region gegründet wurde, war das Königreich der Sueben, das sich aber nur bis 585 hielt. Ich werde es ändern. -- 2001:A61:3ABA:E701:AC8D:232D:C33D:7FD 11:17, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das Königreich existierte mit seinen eigenen Strukturen innerhalb des Westgotenreich vom Ende des 6. Jahrhunderts bis zum selben Jahr der Muslimische Eroberung der Iberischen Halbinsel weiter. Z.B. Witiza regierte in Tui (Galicien), während ihr Vater Egica über die Westgoten herrschte. „Uitizanem, quern rex in uita sua in reno attendm fecit et eum in Tudensem ciuitatem auitare precepit, ut pater teneret regnum Gotorum et filius Sueuorum. Qui ante filii choiceem regnauit annis X et cum filio a. V.“ (CHRONICA ROTENSIS, 4). --Gasparoff (Diskussion) 03:03, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Bausteine

Bearbeiten

Benutzer:Lutheraner, könnten Sie überprüfen, ob die Bausteine am Anfang des Artikels noch notwendig sind? (nicht signierter Beitrag von Gasparoff (Diskussion | Beiträge) 03:12, 2. Jan. 2025 (CET))Beantworten

Vorerst sollten die Warnhinweise bleiben, ja. Evtl. plus Neutralitätsbaustein.[1] --Jordi (Diskussion) 15:43, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
 Info: Der Artikel Galicien im Lexikon des Mittelalters ist von José García Oro, folgt nicht dem von @Gasparoff bekämpften nationalspanischen Narrativ, überzeichnet die Kontinuität zum Suebenreich aber auch nicht so pathetisch wie der jetzige Hauptautor das auf der Basis weitgehend untauglicher Quellen versucht. Das kann man gut als Basis benutzen und die unzureichend belegte Darstellung von @Gasparoff damit überarbeiten/ersetzen, bis dahin können die Bausteine bleiben. Die von @Gasparoff angegebenen/verwendeten Belege rechtfertigen das Entfernen des Belegbausteins jdfs. nicht:
  • Anm. 1 ist ein ungültiger Verweis auf ein eigenes Elaborat (das vermutl. gelöscht wird); Anm. 2, 3 u. 8 sind Editionen jahrhundertealter Originale; Anm. 7, 9, 10 sind Tendenzquellen (7: geschichtspolitischer Essay eines nationalistischen Historikers; 9 u. 10: journalistische und weitgehend themenferne Kommentare zur galicischen Nation allgemein); bei Anm. 4 fehlt der Autor (Xosé Antonio López Teixeira); bei 5 ist nur der Herausgeber ohne Vornamen genannt, Titel und Autor des Aufsatzes fehlen, beide Bücher sind in einem galicischen Geschichtsverlag erschienen und sicher zulässige Belege, aber doch abseitig und so nicht gut überprüfbar.--Jordi (Diskussion) 16:54, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich vergas noch Anm. 6: Die verweist auf den Klappentext einer neueren historischen Darstellung (nicht das Buch selbst), wo bestimmte politisch-gesellschaftliche Verhältnisse der 2. Hälfte des 14. Jh. als Grundlage galicischer Nationwerdung interpretiert werden; das ist als Beleg in Ordnung, wird aber vom Verfasser überstrapaziert und offen für die Untermauerung seines reintegrationalistischen Standpunkts (im Sinne eines POV) instrumentalisiert (Letzterer zeigt sich auch an der offb. gewollten Falschschreibung von "galicisch" mit "z" und der Verwendung des Landesnamens "Galiza" statt, wie es Autonomisten schreiben würden, Galicia). Die Verhältnisse im 14. Jh. sind auch im Galicien-Artikel des Lexikons des MA thematisiert, also unabhängig von dem Klappentext belegbar. Das Gleiche gilt für die Rolle der Katholischen Könige hundert Jahre später bei der Entmachtung des einheimischen Adels und der Städte, wie sie in dem Essay (und gleichnamigen Buch) von Xoâo de Golmar (Anm. 7) mit stark nationalistischem Unterton angeprangert wird.--Jordi (Diskussion) 19:00, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Jordi, es ist offensichtlich, dass Sie die Informationen sorgfältig geprüft und regelmäßig kommentiert haben. Daher stelle ich fest, dass die vorherige Version des Artikels vom November 2024 nicht so ausführlich untersucht wurde (von Ihnen oder sonst jemandem), obwohl sie tausend Jahre in drei kurzen Absätzen zusammenfasst, mit Vereinfachungen und Ungenauigkeiten. Diese Version hätte auch eine so kritische Rezension haben sollen, oder? Gibt es keine Inkonsistenzen in den Bewertungsstandards? Könnte dies nicht zu einer voreingenommenen Darstellung führen? Warum wird es verabschiedet, wenn die Cortes (Parlament) von Galicien-León „Cortes von Castilla y León“ genannt werden? (wie sie von den derzeitigen Führern genannt wurden) oder warum werden „Adefonsus Regi Gallaeciarum“ und „Rex Gallaetiae“ als „Alfonso de Asturias“ und „König von Asturien“ übersetzt? Ich werde mir die Zeit nehmen, alle Quellen zu überprüfen und mich um deren Verbesserung zu bemühen. Es ist bedauerlich, dass einige Ihrer Worte abwertend oder respektlos sein könnten. Warum beurteilen Sie insbesondere einen Fehler beim Schreiben von GaliZien anstelle von GaliCien, den ich in allen meinen nachfolgenden Schriften korrigiert habe? Im Galicische Sprache kann „Galicia“ (beide) sowohl mit Z als auch mit C geschrieben werden, im Portugiesische Sprache ist es genau umgekehrt, das eine mit Z ist iberisches Galicien (Galiza) und das andere (Mitteleuropäisches Galizien) ist „Galícia“, obwohl genau diese Form auch das ist, was man iberisch nennt Galicien in Brasilien. Im Spanische Sprache kann Mitteleuropäisch Galitzia oder auch Galicia (sogar Galicia de los Cárpatos) sein, und als zusätzliche Wendung basiert nach Ansicht einiger Autoren die Schreibweise, die die Habsburger für das Königreich Galizien und Lodomerien wählten, auf Atlantic Galicien (siehe The Idea of Galicia: History and Fantasy in Habsburg Political Culture. Kurz gesagt, es wird eine politische Debatte auf den deutschen Ortsnamen übertragen, die nichts mit diesem Thema zu tun hat. Sie erwähnen den Reintegrationismus, der, abgesehen von Ihren besonderen Vorurteilen, hier keine Relevanz hat, weil Sie nicht andeuten (ich hoffe, Sie fallen nicht so tief), dass die Sprache im mittelalterlichen Zeitraum nicht als integrierte galicisch-portugiesische Sprache existierte.
Eine konstruktive Diskussionskultur ist für unsere Zusammenarbeit unerlässlich. Ich werde alle Quellen überprüfen und mich bemühen, die Geschichte ausgewogener und genauer darzustellen. Ich hoffe, dass es allen genauso geht.
Grüße. --Gasparoff (Diskussion) 23:45, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Einleitungsabschnitt

Bearbeiten

@Gasparoff:: Meines Erachtens ist der Einleitungsabschnitt viel zu lang. Er sollte möglichst auf ein Drittel des bisherigen Umfangs reduziert werden. Details gehören nicht in die Einleitung, sondern in die nachfolgenden Abschnitte. Grüße, --Hahnenkleer (Diskussion) 13:06, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Hahnenkleer, Ich werde daran arbeiten, die Einleitung zu kürzen. Vielen Danke. Grüße --Gasparoff (Diskussion) 14:39, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Kann man vielleicht noch das Thema über die Begriffsentstehung aus der Einleitung herausbauen und weiter unten einen eigenen Abschnitt "Bezeichnung" oder "Name" erzeugen? Schön wäre auch ein Literaturverzeichnis mit den drei oder vier wichtigsten Werken zum Thema. Des Weiteren sind so lange Bildunterschriften eher unüblich. Eigentlich sollte so etwas eher im Text eingebaut werden. --Hahnenkleer (Diskussion) 08:45, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke für Ihren Kommentar. Ich beziehe mich auf den Namen im Abschnitt zur Historiographie; möglicherweise verdient er einen eigenen Unterabschnitt... Ich habe die Bilder vergrößert und das Layout geändert, damit die Bildunterschriften kompakter werden. --Gasparoff (Diskussion) 15:14, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hm. Bilder vergrößern ist eigentlich keine Lösung. Es gibt gute Gründe, bei den Standardgrößen zu bleiben, siehe z. B. Hilfe:Bilder#Feste_Skalierung. --Hahnenkleer (Diskussion) 08:13, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Königreich Galicien versus Königreich Galizien

Bearbeiten

hier gibt es zwei Landschaften und wohl auch zwei unterschiedliche Königreiche mit einem sehr ähnlich klingen und geschriebenen Namen. Sollte man da nicht einen entsprechenden Hinweis plazieren, ähnlich wie er oben im Artikel Galizien angeordnet ist? --Hahnenkleer (Diskussion) 08:18, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten