Diskussion:KZ Auschwitz III Monowitz/Archiv/1
Stammlager ?
1) Zum Lemma Stammlager gibt es einen Artikel, der dieses mit Kriegsgefangenenlager StaLag definiert (vergl. auch Disku dazu). Bei Auschwitz ist mir nur bei Auschwitz I (Stammlager) dieses Wort begegnet (Mögliche Erklärung: Im zweiten Plan war die Unterbringung von Kriegsgefangenen angedacht, doch das ist auch bei Birkenau der Fall gewesen. Ich habe aber nirgendwo gefunden, dass die Bezeichnung Stammlager für Birkenau oder Monowitz als Zusatz benutzt wird. Formulierung also überprüfen: ...dem Hauptlager (Stammlager) Auschwitz III, mit Sitz in A-Monowitz zusammengefasst. Das Wort Stammlager wurde von den Nazis in einem verwaltungstechn. Sinn benutzt für selbständiges Lager, mit evtl. Außenkommandos, Zweigstellen. Da löst sich das Wort von der historischen Entwicklung zwischen diesen drei Orten um Oświęcim. --- Holgerjan 22:42, 12. Sep 2005 (CEST)
Zahlenproblem
Kopie aus Disku zu Vernichtung durch Arbeit:
- "Insgesamt gingen etwa 35.000 Häftlinge durch Buna. Mindestens 25.000 starben. Die Lebenserwartung eines jüdischen Häftlings in der I.G.Auschwitz betrug drei oder vier Monate, in den außerhalb gelegenen Kohlenbergwerken etwa einen Monat." Zitat aus: Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden. fischer TB 10612, erw. Aufl. Frankfurt 1990, ISBN 2-596-24417-X Band 2 (Seite 994f mit Belegen) -Holgerjan
- Hier wird die Zahl 300.000 genannt. Wo ist der Beleg? Was stimmt? Bitte entsprechend ändern! Holgerjan 00:35, 27. Dez 2005 (CET)
Weitere Literatur ?
Sollen noch weitere Literaturhinweise aufgenommen werden? (Antwort: im Prinzip natürlich ja)
Unter Literatur könnte die Liste sehr lang werden und damit allmählich unübersichtlich geraten. Andrerseits kann bei diesem Thema das Artikel-Prinzip "maximal 5 Literaturhinweise" nicht angewandt werden. Um zu einer Auswahl zu gelangen, schlagen wir (Disk.-Teiln. von der KZ-A-I-Seite) folgendes Vorgehen vor: Neue Literaturhinweise werden für alle Artikel zum KZ-Lager-Komplex 1) auf einer Diskussionsseite vorgestellt/vorgeschlagen, 2) dort diskutiert und bewertet und bei Einverständnis 3) auf der jeweiligen Seite unter Literatur einsortiert. 4) Andere Literaturhinweise werden auf der jeweiligen Diskussions-Seite (also auf dieser Seite hier) in einem Absatz weitere Buchtipps, weitere Literaturhinweise aufbewahrt.
Von diesem Vorschlag sind nicht betroffen die Zitatnachweise oder Quellenangaben mit dem Modus [ References ], also die automatisierten Fußnoten! --Asdfj 10:36, 26. Apr. 2007 (CEST)
Deshalb:
- Vorschläge von Buchtiteln,
- die in den Artikel als Literaturhinweise aufzunehmen sind, deshalb bitte möglichst auf der
Umfangreiche Neu-Bearbeitung
Da sich hier so lange nichts getan hat, stelle ich eine neue Version ein. Sie beruht fast auschließlich aus Angaben aus dem referenzierten Buch (Dissertation von 1997/98) und müsste mit weiteren Werken ergänzt/verglichen/überprüft werden. -Holgerjan 20:16, 9. Jun. 2007 (CEST)
Illustrationen
Bild:Dienstbrief.jpg|thumb|Dienstbrief der "Reichsstelle für Wirtschaftsausbau". Sie organisierte den Arbeitseinsatz in den Werken der IG-Farben.
Bild:Dienstbrief 1.jpg|thumb|Poststück IG-Farben
Ich habe zwei der drei Fotos von Briefumschlägen entfernt. Begründung: Ein direkter Bezug zum Lemma ist nicht gegeben. Bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel wird empfohlen: Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Gegenstands dienen, nie allein der Zierde. [...] Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?
Überdies ist die Erwähnung der Reichsstelle für den Wirtschaftsaufbau in diesem Fall "an den Haaren herbeigezogen" und eher irreführend; im Lemma geht es um den Häftlingseinsatz aus Auschwitz (und damit hatte die Reichstelle nichts zu tun), nicht um den Einsatz von Zivilarbeitern. -Holgerjan 20:37, 2. Nov. 2007 (CET)
Vernichtungslager
Laut Konrad Morgen war Monowitz nicht nur ein Arbeitslager, sondern ein Vernichtungslager. "Ich schilderte bereits gestern die vier Lager des Kriminalkommissars Wirth und gab schon den ersten Hinweis auf das Lager Auschwitz. Mit »Vernichtungslager Auschwitz«, meinte ich nicht das Konzentrationslager. Das gab es dort nicht. Ich meinte ein besonderes Vernichtungslager in der Nähe von Auschwitz, »Monowitz« bezeichnet." [Der Nürnberger Prozeß: Einhundertachtundneunzigster Tag Donnerstag, 8. August 1946. Der Nürnberger Prozeß, S. 26600 (vgl. NP Bd. 20, S. 545)] 85.179.51.16 16:24, 4. Nov. 2007 (CET)
- Über die Bezeichnung Vernichtungslager vergleiche dort in der Disku! -Holgerjan
Streichungen
Ich habe umfangreiche Textteile gestrichen. Hier sollen die Besonderheiten von A-Monowitz herausgestellt werden, nicht aber die Einzelheiten, die für die meisten anderen KZ galten. Zudem wurden Behauptungen aufgestellt, die keinesweg für A-Monowitz typisch sind. Beispiele für fragwürdige Behauptungen in Bezug auf dieses Lemma:
- Der Alltag der Häftlinge war bestimmt durch ...Massenmord in den Gaskammern ... Strafen (wie etwa Auspeitschungen oder Erhängen)
- Mit Knüppelschlägen und Peitschenhieben wurden die Häftlinge aus ihren Unterkünften getrieben.
- Von Arbeitsschutz war gar nicht zu reden, diente die Arbeit doch der „Vernichtung durch Arbeit“.
Redundante Teile, die entweder nicht für A-Monowitz typisch sind, oder für alle KZ zutreffen und allgemein bekannt sind:
- Freizeit gab es kaum, Urlaub oder Unterbrechungen der Haft niemals.
- In vielen Konzentrationslagern gab es immer wieder Schwierigkeiten mit der Wasserversorgung; die Toiletten waren einfache Plumpsklos.
- Obwohl in vielen Konzentrationslagern nach außen hin so viel Wert auf Hygiene gelegt und zum Beispiel nachgeprüft wurde, ob auch ja kein Staub auf dem Gebälk lag, waren ...
- In den meisten Konzentrationslagern war es streng verboten, „zivile“ Kleidung zu besitzen oder heimlich etwas anderes unter die Häftlingskleidung unterzuziehen.
- (Für die Kranken in der Krankenbaracke gab es zwar theoretisch Krankenkost, die sehr begehrt, weil hochwertiger als die „normale“ Kost, war. Aber wegen der Korruption in vielen Konzentrationslagern haben sie die wenigsten Häftlinge tatsächlich zu Gesicht bekommen.)
- (Die völlig Erschöpften wurden in der Lagersprache auch „Muselmänner“ genannt.)
- Strafen und willkürlich grausame Behandlung der Häftlinge waren in allen Konzentrationslagern allgegenwärtig. Obwohl es offiziell eine Lagerordnung gab etc etc... Selbst die Sterbenden mussten zum Appellplatz getragen und dort niedergelegt werden. Nach dem Appell folgten die öffentlichen Bestrafungen wie die Prügelstrafe „auf dem Bock“, das Pfahlhängen oder das Erhängen.
- Unter solchen Lebensbedingungen war es nicht verwunderlich, dass viele Häftlinge erkrankten. Am meisten litten die Häftlinge unter körperlicher Unterernährung und Auszehrung, unter Vitaminmangel, unter Abwehrschwäche, Verletzungen durch Arbeitsunfälle oder Körperstrafen, Lungenentzündungen, Unterkühlungen, Erfrierungen und Phlegmonen. Die körperliche Schwäche machte die Häftlinge anfällig für Seuchen wie etwa Typhus oder Paratyphus. Dennoch war es in den meisten Fällen schwer, überhaupt zu einem Häftlings- oder SS-Arzt zu gelangen und sich in medizinische Behandlung zu begeben. So war es „normal“, dass die kranken Häftlinge (nach Nationalität geordnet, nicht nach Krankheitszeichen!) stundenlang in der Kälte vor der Krankenbaracke warten mussten. Medizinische Hilfe wurde, wenn überhaupt, nur mit einfachsten Mitteln geleistet; nur leicht Kranke wurden häufig einfach wieder fortgeschickt. Auch die Zahnbehandlung war für die Häftlinge völlig unzureichend. Zum Teil aber haben Häftlingsärzte versucht, Leiden zu lindern und sich so viel wie möglich um ihre kranken Leidensgenossen zu kümmern.
Sicherlich gutgemeint und voller Empathie geschrieben, aber selbst mit Hinweis auf Quellen (Der SS-Staat. Das System der Konzentrationslager, Eugen Kogon / Was ist ein Mensch, Primo Levi (alles ohne Seitenangaben) nicht brauchbar. Es gilt, das typische dieses Lagers herauszuarbeiten, nicht alles zu wiederholen, was für jedes Lager zutrifft und dort zum xten Male berichtet wird. -Holgerjan 18:20, 26. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Holgerjan, so ganz kann ich deiner Argumentation, weil über etwas "zum xten Male berichtet wird", soll es hier nicht stehen, nicht zustimmen. Komme auf die Begründung meiner Bedenken später zurück. MfG - asdfj 10:05, 14. Jan. 2009 (CET) -
@AHZ ? Was soll deine Entfernung der Literaturverweise auf
- Link zur Literaturliste zum KZ A.II-Birkenau und
- Link zur Literaturliste zum KZ Auschwitz-I (Stammlager)
Hier stehen zu einem Konzentrationslager, das als Teil der Todesfabrik A. sehr wichtig war, zwei Angaben. Die beiden Verweise sprengen also weder den Platz, die Übersichtlichkeit des Artikels noch den inhaltlichen Bezug.
Du weißt, dass der Lagerkomplex Auschwitz einheitlich zu betrachten ist. Die Unterteilung von Literaturangaben durch dich ist, soweit ich das erkennen kann, willkürlich. Laß das bitte. Sonst haben wir, wenn es nach dir geht, hier anscheinend eine Diskussion um jeden einzelnen Buchtitel mit pro und contra. Willst du mit diesem Hintergedanken deine Streichung "durchsetzen"?
Beteilige dich bitte besser an der Erstellung einer übergreifenden Literaturübersicht zum Lagerkomplex, auf den auch von einzelnen Spezialartikeln aus verwiesen werden könnte. MfG - asdfj 10:05, 14. Jan. 2009 (CET) -
- Im Artikel sind doch zwei Werke genannt, die sich direkt mit Monowitz beschäftigen; die andere Literatur zum Stammlager bzw. zu Birkenau findet man problemlos über die verlinkten Artikel zum Stammlager. Wozu sollten diese Links nochmals im Literaturverzeichnis vorkommen?--schreibvieh muuuhhhh 18:07, 15. Jan. 2009 (CET)
- Die Hinweise sind natürlich nur für Leute hilfreich, die nicht bereits alles (quasi besser) wissen. Aber für die sind sie hilfreich. Denn es gibt eben nicht nur die zwei Titel. Soll ich die wegen deiner Meinung nun hier alle wiederholen? Sorry, dass ich meine abweichende Meinung so deutlich ausdrücke. MfG - asdfj 20:15, 16. Jan. 2009 (CET) -
- Welche WP:LIT entsprechende Werke zu Monowitz fehlen denn?--schreibvieh muuuhhhh 22:25, 16. Jan. 2009 (CET)
- Die Hinweise sind natürlich nur für Leute hilfreich, die nicht bereits alles (quasi besser) wissen. Aber für die sind sie hilfreich. Denn es gibt eben nicht nur die zwei Titel. Soll ich die wegen deiner Meinung nun hier alle wiederholen? Sorry, dass ich meine abweichende Meinung so deutlich ausdrücke. MfG - asdfj 20:15, 16. Jan. 2009 (CET) -
Überschrift
Ich habe die Überschrift "Kontroverse Bewertungen" in "Wissenschaftliche Diskussion" geändert, da ja nicht das lager kontrovers Bewertet wird, sondern in diesem Abschnitt eine wissenschaftliche Diskussion dargestellt wird. Und dann sollten wir es auch einfach so benennen.--schreibvieh muuuhhhh 19:10, 26. Jan. 2009 (CET)
Gedenken und Erforschung
Ich habe den Abschnitt im Nachgang zu den Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag 2005 ergänzt.
In diesem Abschnitt hat AHZ nun folgendes entfernt:
- Die größte europäische Shoa-Gedenkstätte wurde zum Gedenktag 2005 in Paris eingeweiht. Der französische Präsident Chirac betonte, es müsse mit der ganzen Härte des Gesetzes gegen die Leugnung des Holocaust vorgegangen werden.
- Am sechzigsten Jahrestag der Befreiung wurde 2005 in zahlreichen Veranstaltungen der Opfer der industriellen Massenvernichtung gedacht. (Vgl. den entsprechenden Absatz im Artikel KZ A-Birkenau)
- Am 24. Januar 2005 sprachen auf der Sondersitzung der UN-Generalversammlung die Holocaust-Überlebenden Elie Wiesel und Bronisław Geremek wie auch der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland Joschka Fischer. Am 1. November 2005 erklärte dann die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Januar in einer Resolution offiziell zum internationalen Holocaustgedenktag.
Er gibt an, dass das wohl eher mit dem Vernichtungslager A-Birkenau zu tun habe. Meine Frage an AHZ:
- willst du im Artikel die Erinnerung an die Vernichtung durch Arbeit im Gesamtkomplex der Konzentrationslager Auschwitz von den anderen Formen des Holokausts trennen?
Das hielte ich jedoch für unberechtigt und im Widerspruch zu allen bisher dazu Bekanntem stehend. Das KZ A.-Monowitz war Bestandteil des nazistischen Vernichtungsprozess in dem besetzten Gebiet/annektierten Teil des Reichtsgebiets westlich von Krakau. Zur Erinnerung für dich: Die Häftlinge für das KZ A.-Monowitz wurden an der Rampe in Birkenau selektiert. Bzw. in den beiden Stammagern rekrutiert. Kranke Häftlinge aus dem KZ A.-Monowitz kamen zur Vernichtung nach Birkenau. (Ich finde das bei einem bekanntermaßen mit dem Thema hinreichend vertrauten Benutzer schon seltsam, dass ich das nachfragen muß!) Wer diesen Artikel liest, soll wissen, dass diese Auftrennung des NS-Handelns nicht möglich ist. Erforderlichenfalls muss dazu eben hier noch mehr geschrieben werden. Gruß --asdfj 21:39, 26. Jan. 2009 (CET)
- Da Du hier Deine Änderungen ohne Diskussion wieder herstellst, auch auf dieser Seite die klare Ansage: Ich lehne Deine "Ergänzung" ebenfalls ab, da sie inhaltlich nicht in den Artikel passt und stilistisch wie die meisten Deiner Beiträge mangelhaft ist. Bitte unterlasse das Wiedereinfügen.--schreibvieh muuuhhhh 21:48, 26. Jan. 2009 (CET)
- Weder auf dieser Diskussionsseite noch bei dem Fall in dem Stammlager-Artikel Auschwitz I hat AHZ oder Du dargelegt, warum das Gedenken nichts mit dem jeweiligen KZ zu tun habe. Der Text ist weder inhaltlich etwas Neues noch in seiner Formulierung bisher von irgend jemand angegrifen worden! Keine fr. Grüße, das kann wohl niemand von mir nun erwarten. Euer Vorgehen zeigt, wie dringend es wäre, wenn sich viele Personen mit denr Gestaltung der Holokaust-Artikel der WP:de beschäftigen. ;-(( asdfj 22:11, 26. Jan. 2009 (CET) -
- Möchtest du diesen Abschnitt vielleicht noch in sämtliche Artikel zu deutschen Konzentrationslagern - in denen ebenso Vernichtung durch Arbeit betrieben wurde, und in denen ebenso zur Vernichtung selektiert wurde - einfügen, in die er inhaltlich ebensowenig passt? Die Massenvernichtung, um die es darin geht, bezieht sich auf das größte Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. --ahz 22:32, 26. Jan. 2009 (CET)
Auch ich war über die Ausweitung des Absatzes verwundert. Eine Bereicherung und unstrittig zum Lemma gehörig ist das Bild des Denkmals in Paris (ich hatte nie zuvor davon gehört) - dazu dürfte es gerne noch weitere Ausführungen geben (Warum dieser Standort? Warum nicht am Originalplatz? Warum diese Stellung von Monowitz in der franz. Gedenkkultur? Ist dazu etwa in Einweihungs-Reden zu finden?
Die anderen Abschnitte, die jetzt gestrichen sind, finde auch ich ín diesem Lemma unpassend. Sie sind nicht dicht genug am Thema Monowitz, also den besondernen Gedenkstätten und ihrer Entstehungsgeschichte am Originalplatz selbst und ggf. andernorts. Die Rede Chiracs und die Aktivitäten zum Jahrestag 2005 sind zwar informative Details der Holocaust-Gedenkkultur, die aber IMO weitaus enger mit den Stätten im Stammlager und in erster Linie mit A-Birkenau verbunden sind und dort eher ihren Platz finden können. Da die Rolle Frankreichs hier (zufällig?) so viel Gewicht bekommt, überlege ich, ob man die gesamten Informationen über das Holocaustgedenken, die (höchst interessante) Entwicklung in Polen, in BRD/DDR und anderen Ländern nicht in einem extra Lemma bündeln könnte. --Holgerjan 23:39, 26. Jan. 2009 (CET)
kurz dazwischen: Die Kollaboration bei den Deportationen von Franzosen mit dem Deutschen Reich ist bis heute oder war zumindest bis vor kurzem ein umstrittener Punkt der Wahrnehmung der Geschichte des WK 2 in Frankreich. Die Gedenkorte sind primär Erinnerung an den Widerstand. Das 'Mémorial de la Shoah' in Paris und das Sammellager Drancy als Museum haben deshalb eine andere Entstehungsgeschichte. Weiteres s. u. - asdfj
- Ein eigener Artikel zum Holocaustgedenken wäre großartig. Nicht zuletzt weil das bis heute Spielball der Politik ist. --Asthma und Co. 05:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- Zu einzelnen von Asthma angesprochenen Aspekten gibt es auch die Artikel Gedenkstätten für NS-Opfer, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskultur, Entnazifizierung, inkl. Schlussstrichdebatte. Hier jedoch wird abgestritten, dasshttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KZ_Auschwitz_III_Monowitz%26oldid%3D63021755&action=edit&redlink=1
aktuellen Fall die Lager um Birkenau herum gemeinsame Teile eines einheitlichen NS-Verbrechens sind! Ich frage nach, weil ich fürchte, dass hier nicht die Lehre aus der Geschichte dargestellt sondern die Vergangenheit "wegbewältigt" werden soll. Das sollten wir unterscheiden. Mit der Forderung einen neuen Artikel zu schreiben, kann eben nicht gleichzeitig behauptet werden, die KZ-Opfer in Monowitz haben nichts mit Auschwitz I oder Auschwitz II zu tun (Und in der abgescwächten Form heißt es dann, nicht genug damit zu tun.)
- Es ist bitterböse Polemik von AHZ zu fragen, "Möchtest du diesen Abschnitt vielleicht in sämtliche Artikel zu deutschen Konzentrationslagern einfügen"? Ich brauche mich doch vor AHZ nicht zu rechtfertigen, dass es die vielen Auschwitz-KZ gab oder für die Berechtigung der Opfer, an die Vergangenheit zu erinnern. Ein Absatz dazu hat im Artikel über das ig-Farben- und SS-KZ Monowitz bisher gefehlt. Wer ihn ergänzen möchte, ist dazu jetzt herzlich eingeladen. Allerdings geht es nicht um eigene Spekulationen über das Warum sondern um die Beschreibung von vorhandenem Wissen. Darum zu debattieren ist sicher der richtige Weg in der WP.
- – asdfj, 9:01, 28. Jan. 2009 -
- 1) Den in der jetzigen Version enthaltenen Absatz hier finde ich ebenso gut wie ausreichend.
- 2) Ich verfolge mit großem Bedauern die verbissen wirkende Auseinandersetzung einiger von mir hochgeschätzter Wiki-Autoren, die sich doch zweifellos durch ihre Arbeit zu diesem Themenbereich verdienstvoll hervorgetan haben. Leider habe ich selbst keinen Kompromissvorschlag anzubieten. MfG --Holgerjan 12:46, 28. Jan. 2009 (CET)
- 1) Den in der jetzigen Version enthaltenen Absatz hier finde ich ebenso gut wie ausreichend.
Einfaches Nachschlagen hilft
Diese Aussage stimmt natürlich - aber ich frage mich, was sie im [aktuellen Fall] soll? Wer hat hier was nicht nachgeschlagen und müsste deshalb darauf hingewiesen werden? Und was hat die Liste der Nebenlager zu Auschwitz-Birkenau als Weblink auf der Seite von Auschwitz-Monowitz zu suchen?
Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären?--Agp 11:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Folgende Antwort habe ich von meiner Diskussionsseite hierher kopiert:
- Hallo Agp, soweit ich sehe, meinst du mich. Der Hinweis sollte nur verhindern, dass einfach wegen Grundlosigkeit revertiert wird. Soweit ich mich erinnere, hast du 2 defekte Links gestrichen. Ich hatte den Hauptteil des einen bei Google eingesetzt und einen funkt. Link erhalten. Das war alles. So long. Kannst dort die Nachfrage streichen. Eine Liste der Außenlager die vom dortigen Museumsinstitut verfasst wurde, dürfte als Quelle authentischer sein als unsere zusammengestückelte Liste unterschiedl. Provinienz und Alters. Monowitz war Stammlager; deshalb hier. MfG - asdfj 18:28, 6. Aug. 2009 (CEST) -
- Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Gesamtliste der Außenlager im Komplex Auschwitz nicht auf die Seite von Monowitz gehört. (Monowitz hatte erst ab 1942 eine eigene Verwaltung (siehe Geschichte von Monowitz). Auf der Seite KZ Auschwitz ist die WP-Seite der Außenlager verlinkt. Ich habe dort zusätzlich die polnische Originalliste und eine an der TU München entstandene Übersetzung referenziert.
- Ich denke, das ist sinnvoller, als diese Liste weiterhin unter Monowitz abzulegen. Im übrigen sind diese Listen jetzt auch unter dem Link zum ODP zu finden.
- Der Link auf dieser Artikelseite sollte also m.E. wieder entfernt werden.--Agp 01:18, 7. Aug. 2009 (CEST)
Existenzbedingungen der Häftlinge
Hallo,
am Mittwoch, 26. Januar 2011, lief um 20:15 auf arte der Film „Zeugnis geben über Auschwitz“. Am folgenden Tag wurde er wiederholt. Darin wurden die Lebensbedingungen der Häftlinge sehr plastisch dargestellt.
In manchen Details widerspricht allerdings der Film dem Wikipedia-Artikel.
- So mussten die Häftlinge des KZ Auschwitz III bereits um 3 Uhr 30 aufstehen, und nicht, wie im Artikel behauptet, erst um 5 Uhr.
- Die Lebenserwartung eines Häftlings in einem Arbeitskommando betrug sechs Monate. Nach Ablauf dieser Frist war er ausgezehrt.
- Die Lebenserwartung eines Häftlings in einem Arbeitskommando hing von seiner Gemütsverfassung ab. Bei guter Gemütsverfassung konnte sie bis zu sechs Monate betragen. War der Häftling zu sehr gebrochen, sank seine Lebenserwartung auf sechs bis acht Wochen. Häftlinge in schlechter Gemütsverfassung, die „zuviel über die Kälte, den Hunger, [...] die Gaskammer nachdachten“*, brachen schon nach wenigen Tagen zusammen.
- Die Häftling bekamen keine Gemüsesuppe zu essen, wie im Artikel behauptet, sondern nur eine undefinierbare, graue Flüssigkeit.
- Die tägliche Arbeitszeit dürfte länger als 11 Stunden betragen haben, besonders, wenn man die Hin- und Rückwege von der Arbeit bedenkt. Schon allein der Appell und der Hinweg zur Arbeit bewirkten starke Erschöpfung.
- Die Lebensbedingungen der Häftlinge entsprachen einem genau ausgeklügeltem Kalkül. Sie geschahen „weder aus Fahrlässigkeit noch aus schlechter Organisation“*. Schwerstarbeit, lange Arbeitszeiten, Unterernährung, brutale Behandlung durch die Aufseher, Folter und Misshandlungen, desolater Zustand von Kleidung und Schuhen, mangelhafte Hygiene - „das ganze System, was wir zu begreifen versuchten, zielte darauf ab, diejenigen Häftlinge zu töten“*, die nicht gleich nach ihrer Ankunft ermordet wurden.
- In Anführungszeichen Zitate aus dem Film.
- Weblinks:
- http://www.tvmovie.de/Zeugnis-geben-ueber-Auschwitz.84.0.html?&detail=16181234&wref=rss
- https://www.unserekirche.de/kultur/tele-vision/uebersicht_27.html
- http://kurier.at/tv/tag.php?date=2010-11-21&senderlist=3&ownlist=0
- siehe auch unter TV Today, Sender arte, 26. Januar 2011, um 20:15
Vielleicht könnte das jemand hinzufügen?
Mit freundlichen Grüßen
Verbesserungsvorschläge
Zum Absatz: Die Entstehung des KZ Auschwitz III Monowitz
Auschwitz I wurde im Mai 1940 als Konzentrations- und Arbeitslager gegründet. Wie andere Konzentrationslager bestand auch das KZ Auschwitz schließlich aus mehreren Teilen. Im März 1941 ordnete Heinrich Himmler eine Vergrößerung des Lagers an. Im Oktober begann der Bau des KZ Auschwitz II Birkenau.
- Meine Änderungen: Bereits / Und / SChreibweise Auschwitz II Birkenau anlaog zu Lemma KZ Auschwitz III Monowitz
- Mein Änderungswusch: Diese Sätze ersatzlos streichen. Sie passen nicht zur Zwischenüberschrift und IMO nicht zum Lemma.
Im November 1943 wurden mehrere Außenlager, darunter Buna, zu einer separaten Verwaltungseinheit, dem Hauptlager (Stammlager) Auschwitz III, mit Sitz in A-Monowitz zusammengefasst. Das Wort Stammlager wurde von den Nationalsozialisten als verwaltungstechnischer Begriff benutzt für ein selbständiges Lager, das auch zusätzliche Außenkommandos oder Zweigstellen haben konnte. [ Da löst sich das Wort von der historischen Entwicklung zwischen diesen drei Orten um Oświęcim.]
- Meine Änderungen: Nazis /techn. /evtl./ ,= oder / typo ss = Außenkommando / in einem Sinn = Begriff / Stil
- Der [kursiv] gesetzte Satz ist mir unverständlich. (nicht signierter Beitrag von Holgerjan (Diskussion | Beiträge) 18:03, 10. Aug. 2005 (CEST))
Absatz: Die Verküpfung mit der deutschen Industrie
Die Nebenlager in Monowitz waren wie die Produktionsstätten in Auschwitz mit der deutschen Industrie verknüpft und beispielsweise an Waffenfabriken, Gießereien und Minen im "Reich" angegliedert. Einige Betriebe gehörten der SS. Das Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (WVHA) der SS steuerte die Konzentrationslager und verwaltete die großteils dazu gehörigen SS-eigenen Industrien, Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe wie ein gewinnorientiertes Unternehmen.
Für folgende Betriebe haben die KZ-Häftlinge aus Ausschwitz III Monowitz Arbeitsleistungen erbringen müssen (Quelle: Gudrun Schwarz):
- Unklar/zu überprüfen: a) Welche Produktionsstätten sind gemeint (Stammlager? Birkenau? Beide?Gab es im Stammlager Produktionsstätten?) b) Waren diese Produktionsstätten nicht SSeigene Betriebe? Wieso waren die "verknüpft" mit Industrie? c) Waren in Monowitz nicht Filialen / Tochterfirmen der Industrie, im KZ A-Birkenau jedoch ausschließlich SS-Unternehmen? Minen ? = ist damit Salzgitter/Herm.-Göring-Werke gemeint (das wäre Chem. Industrie).
- Dieser Teil wäre Kernstück des Artikels und müsste IMO recherchiert und ausgebaut werden.
Ich glaube, es gibt etwas über Lohnzahlung der Industrie an SS.
- Streichen: Quelle Grudrun Schwarz im Artikelraum, dafür unter bei Lit. Kommentar zum Buch. (nicht signierter Beitrag von Holgerjan (Diskussion | Beiträge) 18:28, 10. Aug. 2005 (CEST))
Absatz: Vernichtung durch Arbeit
Unzählige Gefangene starben an Unterernährung, grausamen Misshandlungen und harter Arbeit. In regelmäßigen Abständen besuchten Ärzte aus Auschwitz-Birkenau die Arbeitslager und selektierten die durch die Misshandlungen arbeitsunfähig gemachten Gefangen für die Gaskammern aus.
- Stilistische Überarbeitung: Viele Gefangene starben an den Folgen von Misshandlungen, Unterernährung und körperlicher Erschöpfung. In regelmäßigen Abständen kamen Ärzte aus dem KZ Auschwitz II Birkenau und selektierten die Kranken und Arbeitsunfähigen, die danach in den Gaskammern umgebracht wurden.
- Inhaltlich: Kann man mehr Fakten / Zahlen beisteuern? Irgendwo habe ich mal etwas gelesen über Vergleich Ernährung im Lager / bei Arbeit / bei Krankheit.
Ich werde Fakten nachliefern, wenn ich bei Gelegenheit auf Material stoße. Leider bin ich z.Z. mit anderen Recherchen beschäftigt. Auch dir/euch wünsche ich Erfolg bei der Suche nach Material. Holgerjan 18:49, 10. Aug. 2005 (CEST)
Bedenken
Vorbemerkung: Ich finde es schade, dass ich den/die Autoren nicht direkt ansprechen und nicht einmal einordnen kann, ob die IPs verschiedene Personen sind oder ein einziger nicht angemeldeter Benutzer dahinter steckt. - Ich heiße übrigens Holger Jandt = Holgerjan
1) Ich bemerke bei diesem Artikel wie auch beim Artikel KZ Auschwitz I (Stammlager) die Tendenz, dass immer mehr Inhalte eingearbeitet werden, die nur allgemein Auschwitz betreffen und sich nicht auf die spezifischen, genau das Lemma betreffenden Inhalte beschränken. Die ersten Versionen sind IMO straffer und durch unspezifische Ergänzungen nicht besser geworden. Ich habe grundsätzliches dazu auf der Diskussionsseite zu KZ Auschwitz I (Stammlager) geschrieben.
2) Zuerst wollte ich nur Abkürzungen beseitigen und einige Textstellen glätten, aber manche Sätze sind mir nicht inhaltlich nicht klar geworden. Daher nun einige Verbesserungsvorschläge an dieser Stelle und "ins Unreine".
- Hinweis: durch einen Fehler beim Archivierprogramm wurde dieser Textabschnitt von seinem eigentlichen Inhalt getrennt, der bereits ins Archiv hierhin inklusive der Diskussion dazu verschoben wurde. --B-asdfj, 22:20, 9. Mai 2014 (CEST)--
Hungermorde
Was will uns der Satz im Zusammenhang mit der Hungerpolitik sagen:
- "Ein längeres Überleben war nur in einem „Arbeitskommando“ möglich, in dem leichtere körperliche Arbeit verrichtet wurde."
Sagt es, es gab solche Arbeitskommandos oder gab es sie nicht? Gab es damit ganze Gefangenengruppen (wann, Größe), die in diesem KZ nicht durch das systematische Verhungernlassen ermordet wurden?
Wenn die Frage nicht belegt beantwortet werden kann, dann sollte der Satz entfallen, da er verwirrend wirkt. Im günstigsten Fall. Im weniger günstigen Fall, lässt der Satz die ihn Lesenden glauben, dass es in Monowitz vom Zufall abhängig war, wer in einem Kommando mit Überlebenschancen eingeteilt war. Die Todesziffern bzw. die Selektionen zum Rücktransport nach Birkenau sagen aber etwas anderes. --B-asdfj, 22:16, 9. Mai 2014 (CEST)-- (ohne Benutzername signierter Beitrag von Basdfj (Diskussion | Beiträge))
weitere Buchtipps, weitere Literaturhinweise
Sollen noch weitere Literaturhinweise aufgenommen werden? (Antwort: im Prinzip natürlich ja)
Unter Literatur könnte die Liste sehr lang werden und damit allmählich unübersichtlich geraten. Andrerseits kann bei diesem Thema das Artikel-Prinzip "maximal 5 Literaturhinweise" nicht angewandt werden. Um zu einer Auswahl zu gelangen, schlagen wir (Disk.-Teiln. von der KZ-A-I-Seite) folgendes Vorgehen vor: Neue Literaturhinweise werden für alle Artikel zum KZ-Lager-Komplex 1) auf einer Diskussionsseite vorgestellt/vorgeschlagen, 2) dort diskutiert und bewertet und bei Einverständnis 3) auf der jeweiligen Seite unter Literatur einsortiert. 4) Andere Literaturhinweise werden auf der jeweiligen Diskussions-Seite in einem Absatz weitere Buchtipps, weitere Literaturhinweise aufbewahrt.
Von diesem Vorschlag sind selbstverständlich nicht betroffen die Zitatnachweise oder Quellenangaben mit dem Modus [ References ], also die automatisierten Fußnoten! -- asdfj, 26. Apr. 2007 (Revis. 7. Sept. 2010) -
Deshalb bitte:
- Vorschläge von Buchtiteln,
- die in den Artikel als Literaturhinweise aufzunehmen sind, bitte möglichst auf der
- Diskussionsseite KZ Auschwitz I (hier klicken) weitere Buchtipps, weitere Literaturhinweise eintragen.
- …
- …
| Interne Links: Klick zur Lit.Liste zum KZ A-Birkenau • … zum Stammlager KZ A-I • … zum KZ A.-Monowitz |
- Ich archiviere aufgrund: Sperrung von Benutzer:Asdfj, Sperrung von Benutzer:Basdfj und 21. Apr. 2015: Sperrung der Sockenpuppe namens Benutzer:WPnenntdieTäterAngestellte --HotChip (Diskussion) 01:55, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HotChip (Diskussion) 01:55, 18. Apr. 2016 (CEST)
ig farben zu wenig thematisiert
in dem artikel werden die ig farben zu wenig thematisiert ... hier noch was zu ergänzen ...
http://www.profit-over-life.org/international/deutsch/about/kurze_einfuehrung.html (nicht signierter Beitrag von 217.225.47.82 (Diskussion) 09:16, 11. Aug. 2015 (CEST))
das gebiet auschwitz-monowitz wurde (vielleicht auch schon vor dem september 1939) von BASF und Wacker aufgekauft ...
Führende Mitarbeiter von BASF, Wacker und IG Farben waren während des 2. Weltkrieges in Auschwitz-Monowitz ...
die ig farben konnten unter polnischer Verwaltung keinen einfluss auf das gebiet auschwitz ausüben, durch dem krieg von 1939 hatten die ig farben ihr ziel erreicht, das gebiet auschwitz zu erobern ... die basf und ig farben hatten vom verkauf von bomben für luftwaffe der wehrmacht und handgranaten profit gemacht ... die basf und ig farben hatten von aufrüstung und krieg kapitalen profit gemacht ... die bau-industrie(hagebau, obi, hornbach) hatte von den bomben auf die städte durch den wiederaufbau nach dem krieg kapitalen profit gemacht ... das ist kapitalismus ... man macht profit(kapital-gewinn) von Zerfall und Wiederaufbau ...
Der IG Farben Manager Carl Wurster hatte die Degesch gegründet, die das Zyklon B hergestellt hat ... Wurster selbst war während des 2.WK auch in Auschwitz ... Nach dem Krieg wurde Wurster Chef der BASF ...
hier ein paar bilder
http://auschwitz.org/en/gallery/historical-pictures-and-documents/auschwitz-iii,5.html
auf den bildern der webseite auschwitz.org sieht man den ig-farben-manager maximilian faust von IG Farben, BASF, Wacker in Auschwitz ...
die ig farben waren seinerzeit ein chemie-pharma-konzern, der ganz europa in seiner kontrolle hatte ...
Der IG Farben gehörten an BASF Wacker Höchst Bayer Cassella Continental (Reifen-hersteller) AFA/Varta (Batterien-hersteller) Degesch (Zyklon-B-hersteller, BASF-Unter-Firma)
Es wird auch zu wenig erwähnt, dass die IG Farben 100 % Anteilseigner von Auschwitz-3-Monowitz war ... und, dass das gesamte Verwaltungs-personal des KZ Auschwitz-3-Monowitz Mitarbeiter von IG Farben waren ... und, dass die ig farben eine spende an die nsdap lieferten und im gegenzug forderten, dass höhere ig-farben-mitarbeiter in die NSDAP und die Schutzstaffel dürfen ...
die ig farben schrieb öfters briefe an die nsdap und die ss, darin forderten die ig farben, dass ig farben mitglieder in nsdap, sa und ss dürfen ...
das kz auschwitz-3-monowitz, auch ig auschwitz genannt, war während des krieges und davor in vollständiger kontrolle der firma ig farben ...
die verantwortlichen für das kz auschwitz-3-monowitz sind auf diesem bild
http://tlaxcala-int.org/upload/gal_10173.jpg
das ig farben kz auschwitz-3-monowitz ist mit 3 km breite und 8 km länge grösser als alle anderen kzs in europa zusammen ...
http://www.bibliotecapleyades.net/imagenes_sociopol/igfarben06_04.jpg
die ig farben mitarbeiter kamen meist straffrei davon nach dem 2. weltkrieg ... (nicht signierter Beitrag von 91.51.75.44 (Diskussion) 21:54, 9. Aug. 2015 (CEST))
- Auch wenn Dir im Ganzen zuzustimmen ist, torpediert der vorletzte Satz dein Anliegen, insbesondere auch bezüglich Wurster und Co. So ein vermeidbarer Fehler macht die ganze Argumentation angreifbar. Das KZ Monowice hatte nicht das dort im Satz genannte Maß. Das Maß gilt für das gesamte Buna-Werk in O-Monowice. Das Buna-KZ Monowice mit geschätzt 100 Baracken befindet sich in einem baulich klar abgetrennten rechtwinkligen, relativ kleinen Bereich im Südosten des Industriekomplexes. Bessere Luftbildaufnahmen, wie die von dir verwendete (bibliotecapleyades.net), lassen das gut erkennen (z.Bspl. hier). Aber wie gesagt: Das alles ändert nichts an der Bedeutung des Buna-KZ und des Buna-Werks im Rahmen der sog. "Endlösung der Judenfrage", wie sie sich die NS- und IG-Farben--Größen damals vorstellten. Es war eben kein reines Arbeitslager (Fehler in der Terminologie des Artikels). Nur das Kriegsende verhinderte auch an dieser Stelle des NS-Reichs die "Vernichtung durch Arbeit" von Tausenden als Sklaven eingesetzten Häftlingen. --Fr. Gr. bios 14 (Disk.), 22:20, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Ich archiviere aufgrund: Sperrung von Benutzer:Asdfj, Sperrung von Benutzer:Basdfj und 21. Apr. 2015: Sperrung der Sockenpuppe namens Benutzer:WPnenntdieTäterAngestellte --HotChip (Diskussion) 01:55, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HotChip (Diskussion) 01:55, 18. Apr. 2016 (CEST)
Anordnung Bilder
Ich finde es besser, wenn alle Bilder rechts angeordnet sind. Eins ist links (warum?) --HotChip (Diskussion) 02:17, 18. Apr. 2016 (CEST)
Produktionraten - in welchem Zeitraum?
Die Worte "entschied der Vorstand, dass im neuen Werk 30.000 t Buna und 75.000 t Treibstoff produziert werden sollten" im Abschnitt Investitionen meinen vermutlich jährliche Produktionraten. Kann das jemand prüfen und ggf. ergänzen? --Joerg 130 (Diskussion) 19:50, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Ich wollte heute an dem Abschnitt weiterarbeiten. Die Zahlen sind ohne Jahresangaben problematisch. Auch der Begriff "Treibstoff" ist nicht gerade konkret.--Martin Ottmann (Diskussion) 21:50, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Erledigt.--Martin Ottmann (Diskussion) 23:56, 16. Jul. 2016 (CEST)
Rattwitz
- Eine Seite "Rattwitz" gibt es in der deutschsprahigen Wikipedia nicht. Deswegen habe ich einen Link auf die polnische Seite eingestellt.
- Umstritten ist auch die Standortfrage. Deshalb habe ich auf die Seite einen Text vom "wollheim memorial" verlinkt.--Agp (Diskussion) 17:17, 10. Feb. 2018 (CET)
- Interessant ist, dass Rattwitz zuerst favorisiert war und dort (mindestens) schon Vorarbeiten stattgefunden haben müssen. Das sollte in den Artikel mit rein - Monowitz ist leider nicht meine Spezialstrecke, so dass meine Lit dazu auch sehr überschaubar ist... MfG URTh (Diskussion) 12:02, 11. Feb. 2018 (CET)
- Das steht jetzt in dem Link auf das Wollheim-Memorial drin.--Agp (Diskussion) 22:37, 12. Feb. 2018 (CET)
huta ag
in dem artikel steht nichts von der huta ag.
die huta ag , hoch und tiefbau aktiengesellschaft , war die größte baufirma im dritten reich ... hauptsitz der firma war in breslau, schlesien, nicht weit entfernt von auschwitz ...
die huta ag hat die konzentrationslager in auschwitz gebaut ...
nach 1945 war die firma in insolvenz gegangen ...
das stimmt alles und das kann man nach recherchieren im internet ...
mfg (nicht signierter Beitrag von 2003:FA:5F06:200:2482:B13F:F655:B072 (Diskussion) 15:15, 31. Mär. 2020 (CEST))
- Wir haben den Artikel Huta Hoch- und Tiefbau, dort steht aber nur, dass es die Krematorien im Konzentrationslager Auschwitz gebaut hat. Hast Du Quellen?--Mabschaaf 21:26, 31. Mär. 2020 (CEST)