Diskussion:Kap Arkona

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 130.133.155.70 in Abschnitt Etymologie

Fotografien

Bearbeiten

So ein Rügenurlaub erbringt doch einige nette Fotos:

alle in Commons übertragen. --BLueFiSH ?! 08:12, 6. Okt 2005 (CEST)

Einige Fotos sind rotiert oder zugeschnitten, weitere Bearbeitungen habe ich nicht vorgenommen. Wer möchte kann die komplette Liste an Bildern in Rohform erhalten. Ist aber eine ganze Menge. Wer Bilder möchte, soll sich einfach auf meiner Benutzerdiskussionsseite oder per Wikimail melden. -- Dishayloo [ +] 17:58, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Bilder sind natürlich zum Verwenden im Artikel gedacht, bei der Jaromarsburg konnte ich mich nicht entscheiden, und ich wollte den Artikel nicht überfrachten, deshalb erstmal hier. -- Dishayloo [ +] 17:59, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten


deutsche Kriegsmarine am Kap

Bearbeiten

Hallo, warum schreibst du nichts über den Führerbunker der deutschen Kriegsmarine am Kap Arkona? --Jäger006 14:46, 27. Jul 2005 (CEST)

Du meinst sicherlich den "Marineführungsbunker" (ein Führerbunker war etwas anderes). Habe bis eben noch gar nicht gewusst, dass da oben ein Bunker (sogar wohl 2) steht. Ein paar Informationen dazu hab ich gefunden (siehe neue Weblinks), mal sehen was ich dazu demnächst mal in den Artikel übernehme. --BLueFiSH ?! 20:44, 27. Jul 2005 (CEST)

Angaben der Leuchttürme

Bearbeiten

Über die Höhenangaben des kleineren Leuchtturmes scheint es verschiedene Angaben zu geben. Im Buch "Leuchttürme an Deutschlands Küsten" steht 21 m Turmhöhe und 63 m Feuerhöhe. Gruß -- Rainer L 17:37, 19. Sep 2006 (CEST)

Die Höhenangaben stammen von den Tafeln in der Leuchtturm-Ausstellung im Schinkelturm (hab ich alle abfotografiert).
Aber jetzt wo du es sagst: Es hingen drei Tafeln mit Angaben zu den Höhenmetern der Leuchttürme am Kap Arkona in der Austellung. Die erste war eine tabellarische Auflistung von Daten zu den beiden Türmen, die zweite ein Fließtext mit Angaben zu beiden Türmen und die dritte eine Tabelle "Leuchtfeuer an der deutschen Ostseeküste". In den ersten beiden stehen identische Angaben (19,3 + 60), in der Tabelle deine Werte (21 + 63). Andererseits steht in der Tabelle für den neuen Turm eine Feuerhöhe ü NN von 5 m (da fehlt ne 7), was eindeutig falsch ist. Auch die Jahreszahlen zur Außer- und Inbetriebnahme der beiden Türme stimmen darauf nicht (1902 war nur das Baujahr, nicht das Jahr der Inbetriebnahme). Die ersten beiden Tafeln scheinen mir also besser recherchiert zu sein.
Generell würd ich ja annehmen, dass "die da oben" am besten wissen wie hoch ihre Türme sind, aber unfehlbar ist natürlich niemand. Hm, wie verbleiben? --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:55, 19. Sep 2006 (CEST)
So wie ich das jetzt sehe, ist die dritte eine allgemeine Tafel über alle an der Ostsee. In so allgemeinen Tafeln können sich, meiner Meinung nach, mehr Fehler einschleichen, da es sich dort um "zusammengetragene" Werte handelt. Die ersten zwei Tafeln handeln direkt über diese Leuchttürme und dürften, wie du es auch sagst, besser recherchiert sein. Mein Vorschlag wäre jetzt, alles so lassen wie es ist.
Da ich sehr viel Quellmaterial besitze, jetzt nicht über Leuchttürme auch allgemein, kenne ich das Problem über Höhenangaben oder Jahreszahlen von Objekten, in einem Buch steht es so, im nächsten steht wieder etwas anderes.
In diesem Fall jetzt, werden wir es erst genau wissen, wenn einer von uns hinfährt und selbst das Bandmaß anlegt. Für mir ist es aber zu Weit, das müsstest du dann machen. Viele Grüße -- Rainer L 18:33, 19. Sep 2006 (CEST)

Lesenswertkandidatur (September 2006) - Erfolgreich

Bearbeiten

Auch diesen Artikel, an dem ich etwas mitgearbeitet habe, würde ich gerne mal vorschlagen. -- Dishayloo + 20:38, 17. Sep 2006 (CEST)

ich sehe noch Ergänzungspotential, habe auch noch etwas Material zur Verfügung. Als Mit-Hauptautor sowieso Enthaltung. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:11, 17. Sep 2006 (CEST) P.S.: Das wars auch schon, mehr hatte ich nicht zu ergänzen. =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 09:33, 18. Sep 2006 (CEST)

Pro Ein relativ kurzer Artikel - dennoch ungemein informativ und zudem mit wunderbaren Fotos augestattet. Dieser Artikel ist ein gutes Beispiel dafür, dass es nicht immer viel Text sein muss.--SVL Bewertung 01:38, 18. Sep 2006 (CEST)

gerade eben noch Pro, nach den Änderungen von heute --Klabauter 23:08, 19. Sep 2006 (CEST)

  • vielleicht lassen sich noch einige Adjektive etwas abschwächen:
    • Zweifellos bietet das Kap einen der eindrucksvollsten Anblicke der Insel
    • Von 1911 bis 1925 waren entsprechende, damals revolutionäre Versuche; inwieweit revolutionär?
  • Die Nachbarinsel Helgoland verstehe ich nicht so ganz
  • Ergänzungen in Hinblick auf die Adaption in der Kunst z.B. Caspar David Friedrich fehlt mir noch

--Klabauter 14:40, 19. Sep 2006 (CEST)

Sollte man das mit der Nachbarinsel nicht weglassen. Rügen liegt ja schließlich in der Ostsee und Helgoland in der Nordsee, da noch von einer Nachbarinsel zu sprechen könnte zu Irritationen führen. Gruß -- Rainer L 17:28, 19. Sep 2006 (CEST)
Ach scheiße... Helgoland.. *pling--wie-Schuppen-von-den-Augen*... und ich schreibs hier auch noch mal extra... Weiß gar nicht mehr, ob ich das eingefügt habe, woher ich das dann wohl hätte, aber es ist sicherlich Hiddensee gemeint, die ist ja auch die Nachbarinsel.. SORRY! Als ich den Fakt vor knapp zwei Jahren ergänzt habe, hieß es auch noch Hiddensee: 12:48, 24. Nov 2004. ist korrigiert. Der kricht Haue, der das geändert hat! =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:00, 19. Sep 2006 (CEST)
Das ist in der Watchlist dann wohl irgendwie untergegangen... --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:05, 19. Sep 2006 (CEST)
Vergeben und vergessen. Ich hatte schon an meinen Verstand gezweifelt, zumal du es ja noch hier bestätigt hast. Bin ich froh, das ich noch keine Änderungen am Artikel gemacht habe. *g* -- Rainer L 23:16, 19. Sep 2006 (CEST)

Pro Ein schöner Artikel. Die Informationen über die Bunkeranlage sollte man aber noch mit integrieren. Dann noch die Änderung mit der "Nachbarinsel" dann wäre ich voll zufrieden. -- Rainer L 18:56, 19. Sep 2006 (CEST)

Bunker hatte ich mir mal auf die Fahnen geschrieben, ein paar Bilder hab ich von denen dies Jahr gemacht, wegen Material müsste ich mal gucken. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:00, 19. Sep 2006 (CEST)
Dann steht ja demnächst einer Erweiterung nichts mehr im Wege. Der Weblink liefert ja schon einiges an Material für den Artikel. -- Rainer L 23:16, 19. Sep 2006 (CEST)
Das mit den Wissower Klinken stimmt so aber auch nicht, siehe da ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:38, 20. Sep 2006 (CEST)
oder doch, siehe Bildherkunft;-) --Alma 19:01, 20. Sep 2006 (CEST)
offensichtlich ein Thema, über das sich trefflich diskutieren lässt ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 09:18, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro informativer Artikel, gut bebildert --Schiwago 12:09, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Lesenswert! --Sparkasse 19:14, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Ein schönes Beispiel dafür, dass zweifellos lesenswerte Artikel nicht ellenlang sein müssen. -- Thomas Dancker 13:15, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Es ist bereits alles gesagt.--Stephan 02:22, 24. Sep 2006 (CEST)
  • Pro --Uwe G. ¿⇔? 03:45, 24. Sep 2006 (CEST)

NVA-Bunker

Bearbeiten

Im neuen Absatz (jetzt weiß ich endlich, was da war ;-)) ist eine kleine Unstimmigkeit: Im Jahr 1985 zum 30. Jahrestag der Nationalen Volksarmee - die NVA wurde jedoch 1956 gegründet. Lässt sich das aufklären?

Außerdem ist das vielleicht die richtige Stelle, um zu erwähnen, dass Kap Arkona (oder Teile davon?) zu DDR-Zeiten nicht zugänglich waren (eben weil Militärgebiet). Genau weiß ich das nur leider nicht, hat irgendjemand mehr Ahnung? -- lley 15:01, 8. Okt 2006 (CEST)

Bezüglich 1985: Steht so in dem Zeitungsartikel drin: http://www.ostsee-zeitung.de/archiv.phtml?Param=DB-Artikel&ID=1986024 "1985 erschien zum 30. Jahrestag der Nationalen Volksarmee". Wahrscheinlich ist es so gemeint, dass 1985 der Bildband für den Jahrestag erschien, sozusagen damit man einen hat, wenn der Jahrestag da ist. Ein paar Wochen brauchts ja zum Druck und zur Verteilung... nur Spekulation.. Wegen Sperrgebiet guck ich mal noch was sich ergoogeln lässt. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:07, 8. Okt 2006 (CEST)
Aus meiner Erinnerung (ich bin seit 1984 regelmäßig am Kap Arkona) gab es keine größeren Zugangsbeschränkungen. Nur das damals eingezäunte unmittelbare Militärgelände hinter dem neuen Leuchtturm (der alte Leuchtturm war „Grenzposten-Ausguck“) – einschließlich der damals im Bau befindlichen Bunkeranlage – war, wie allgemein üblich, nicht zugänglich. Dieses relativ kleine Gelände war also so vor unbefugtem Zutritt gesichert, wie auch heute noch die dreimal so große, damals von der NVA und heute von der Bundeswehr betriebene, Radaranlage am Nordufer zwischen Putgarten/Fernlüttkevitz und Varnkevitz in unmittelbarer Nähe. --Lappländer 10:07, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich erinnere nur einen Besuch an einem Abend im Sommer 1983, der dann relativ abrupt und unerwartet und entsprechend enttäuschend an einem verschlossenen Tor endete. Ich meine mich auch zu erinnern, dass der Leuchtturm (der große) im abgesperrten Bereich lag, weiß das aber nicht sicher. - Da meine Karte aus der Zeit aber zum Beispiel die Jaromarsburg und auch eine Gaststätte zeigt, müssen jedenfalls Teile wohl zugänglich gewesen sein. -- lley 19:50, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Gaststätte hieß damals „Zum nördlichsten Punkt“, heute „Arcun“ und liegt direkt vor der meteorologischen Station. Und im Gegensatz zu heute war auch die Jaromarsburg zu jeder Tages- und Nachtzeit frei zugänglich – ich meine damit: ohne Umzäunung und ohne Eintritt (1,– €) zahlen zu müssen, denn sowas hat es vom Sommer 1168 bis zum Sommer 2002 hier nicht gegeben ;-) . Viele Grüße --Lappländer 22:01, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Leuchtturm von Schinkel erbaut?

Bearbeiten

Guude Miteinander
Ich sehe gerade einen Bericht auf NDR 3 über Leuchttürme an der Ostsee. Dort wird darauf hingewiesen, das der Tumr nicht von Schinkel sondern von Michaelis(?) sei. Schinkel hätte dann später mal den Leuchtturm besucht und für ganz gut gelungen bezeichnet.
Gruß Ingo --Istiller 19:02, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Großen Männern wird oft noch etwas mehr zugeschrieben, als wahr ist. Es gibt keinen Beleg für die Architektenschaft Schinkels. Insofern ist der Eintrag bei Wiki unter Schinkel falsch. Aber: es existiert eine Bauzeichnung, die Schinkels Unterschrift trägt - was nicht verwundert, da er damals oberster preußischer Baurat war - damit musste die Akte über seinen Schreibtisch. Man kann annehmen, dass den Entwurf einer seiner Mitarbeiter gemacht hat.--frato 23:19, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Genaue Lage fehlt

Bearbeiten

Welcher der beiden "Ecken" NO von Puttgarten ist denn jetzt das Kap ? Die Ecke NNW der Ortslage "Arkona" oder die Ecke OSO der Ortslage "Arkona" ? Cäsium137 (D.) 15:19, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

„Kap Arkona“ wird der Kreidefelsen an der Jaromarsburg genannt, Koordinaten: 54° 40′ 35,4″ N, 13° 26′ 16,5″ O. Der nördlichste Punkt Rügens ist der Gellort, Koordinaten: 54° 41′ 6,5″ N, 13° 25′ 42″ O. --Oltau 07:14, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Feuerwerk/Neujahrsfeier

Bearbeiten

Was genau hat es mit dem Feuerwerk/der Neujahrsfeier mehrere Stunden vor Mitternacht auf sich? http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-50301-3.html (nicht signierter Beitrag von 93.207.82.144 (Diskussion | Beiträge) 14:45, 1. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ganz einfach: eine Marketing-Aktion ([1]) --Schiwago 18:41, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

Der Name "Arkona" ist aus sich selbst heraus als Ortsnamen nicht verständlich und klingt auch nicht so, dass ein deutschsprachiger Ursprung anzunehmen ist. Ich habe bei meiner Recherche dazu nichts gefunden. Wäre es nicht sinnvoll, einen Absatz zur Namensetymologie zu verfassen? In Meyers Konversationslexikon (4. Aufl., 1885-1892) ist von slaw. "Urkan" die Rede, was ich aber nicht übersetzen kann. 93.133.211.209 01:27, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Wenn der Artikel lesenswert sein soll, muss ein Hinweis auf den Namen vorhanden sein - auch dann, wenn nichts Genaues dazu bekannt ist. --77.185.174.157 17:31, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Ich stimme zu! Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.89.103 (Diskussion) 14:10, 27. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Dabei ist es ganz einfach: Kap Arkona liegt in einer Ecke im Nordosten. Also suche man sich ein Wörterbuch, indem ,Ecke' etwa so heißt. Hab ich grad im Internet gelesen, man könnte es sogar zitieren, wenn diese Etymologie im Artikel aufgenommen wird. Genauer: Transkribtiert man die Schrift in lateinische Buchstaben, dann heißt ,ar'ka:n' nichts anderes als ,Ecke'. Und zusätzlich, rukn heißt auch ,Ecke', womit ,Rügen' von ,Arkona 'abgeleitet wäre. Also gilt - Vennemann hat doch recht. Übrigens: Schon in meinem Schulgeschichtsatlas wurde die Megalithkultur mit einem dicken schwarzen Pfeil um Spanien aus dem Mittelmeer kommend eingezeichnet. Und jetzt gibt es sogar noch ein DNA-Ergebnis, das dies nochmal bestätigt - die Frau aus Gotland, etwa 1330 vor Christus, publiziert von Skoglund et al. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.70 (Diskussion) 18:13, 27. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

altes Pegelhaus (oder Nebelsignalhaus?) am Kap Arkona unterhalb der Steilküste

Bearbeiten
 
Pegelhaus oder Nebelsignalhaus?

Über die beiden Leuchttürme und den Peilturm wird im Artikel ja einiges gesagt (Baujahre usw.).
Mich interessiert das alte Pegelhaus unterhalb der Steilküste. Habe zum alten Pegelhaus folgende Fragen:
1. War es denn nun ein Pegelhaus oder ein Nebelsignalhaus?
2. In welchem Jahr wurde das Pegelhaus errichtet?
3. Bis in welches Jahr hinein war es in Betrieb? Und wie wurde denn der Pegel dort genau gemessen?
4. Im web habe ich nur aktuelle Fotos vom alten Pegelhaus gefunden: (siehe links)
(Allerdings ist es ja eigentlich nur noch eine Ruine.) Gibt es vom Pegelhaus auch alte Fotos, wo es noch keine Ruine war?

Falls jemand zum alten Pegelhaus Infos hat, dann könnte man die doch in den Wikipedia-Artikel mit einbauen, oder? (nicht signierter Beitrag von Pittiplatsch2 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 31. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Das Pegelhaus(!) auf dem Foto könnte in den 1860er Jahren gebaut sein. Ab 1865 bekam der Leuchtturmwärter Zusatzaufgaben (Telegrammübermittlung) zu denen wohl auch Messung von Wind, Wasser, Wetter gehörten. Das war im Auftrag der Seewarte in Hamburg.--OpusNovus 19:58, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Leyout

Bearbeiten

Das Layout des Textes und insbesondere der Bilder ist unruhig und sollte überarbeitet werden. --79.216.217.190 01:33, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten