Diskussion:Kap Hoornier

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Schiffsoffizier

Bearbeiten

Der Eintrag ist falsch. Man musste nicht Schiffsoffizier sein, um Kap Hoornier zu werden:

Die "Amicale internationale des Capitaines au long-cours, Cap Horniers", 1936 in Saint-Malo in Frankreich gegründet, ist der weltweit exklusivste Club, dem ein Seemann angehören kann. Nur jene wurden aufgenommen, die Guano, Weizen, Holz, Salpeter oder andere Fracht um das Kap Hoorn nach Europa gesegelt hatten. Auf Segelschiffen ohne Hilfsmotor, zu kommerziellen Zwecken, so wollten es die Statuten.

Zitat aus: http://www.mare.de/mare/hefte/beitrag-aufm.php?id=675&&heftnummer=36

Zum Malamok fand ich bei den Chilenen den Hinweis auf Mollyhawks ??? --Asdfj 16:50, 19. Nov. 2006 (CET)

Kap Hoorner

Bearbeiten

Hallo, vielleicht noch ein paar Ergänzungen zum Thema: Angefangen hat alles schon viel früher in Saint Malo, gegründet wurde die Vereinigung 1936, ich habe jedoch eine etwas andere Definition der Mitgliedschaft gefunden. Zitat: dessen Mitgliedschaft man sich nicht erkaufen konnte, sondern nur dadurch das man wenigstens einmal auf einem Segelschiff die verrufene ...Sturmecke hinter sich gebracht hat. ..gedieh zu einem Freundschaftsbund der Cap Horniers oder 'Kap Hoorner, wie sich die deutschen Seeleute sich nannten. Also 'Kap Hoorner! Ordentliches oder Vollmitglied kann werden, der das Kapitänspatent für Große Fahrt besitzt und Kap Hoorn umsegelt hat, welchen Rang er auch immer bei der Umseglung hatte:Moses, Jungmann, Vollmatrose oder Offizier. Er heißt Malemok, wer Als Kapitän Kap Hoorn bezwungen hat darf sich Albatrosnennen. Dann gab es noch Assoziierte Mitglieder, Ehrenmitglieder gab es auch noch. Quelle:Himmelsbesen über weißen Hunden, Konrad Reich, Martin Pagel, Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1981 (Was soll die Furcht-es ist das Meer das vor uns erzittert-Vasco da Gama) Eure Meinung? Grüße--Biberbaer 16:26, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Biberbaer! Hast völlig recht, deshalb steht der Artikel ja im Schreibwettbewerb. Leider hat mich die University of Virginia ziemlich lange aufgehalten, aber gib mir noch ca. 10 Stunden, ja? --Ibn Battuta 18:19, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ibn, gefällt mir doch schon gut. Sollte ja nur eine kleine Aufmunterung sein.mfG--Biberbaer 18:33, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ibn, alle Achtung, da hast Du Dich ja reingekniet. Wirklich gut geworden. Meine Stimme hättest Du. Bin leider noch nicht stimmberechtigt. Arbeite dran. Grüße--Biberbaer 17:25, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ist ja auch ein spannendes Thema! Und wenn Du noch Ideen hast, immer gern dazu. - Demnach ist also auch Kap Hoorner (ohne "i") ein Begriff für die Kap Hoorniers? (Dann sollte der halt auch die Einleitung.) Weißt Du zufällig, ob Kaphoornier oder Kap Hoornier üblicher ist? Oder auch, ob die Darstellung zu Malamok und Kaptaube richtig ist? (Ich finde es sehr merkwürdig, daß da der Sprachgebrauch unterschiedlicher Sektionen voneinander abweichen soll, siehe Text, aber etwas anderes habe ich bisher halt nicht gefunden. Und die Bücherbestellungen dauern immer so lange, bis ich fast vergessen habe, was ich suche... :o)) Und weißt Du noch mehr zu den assoziierten Mitgliedern und Ehrenmitgliedern? Kurz, alle Ergänzungen sind willkommen, wer hätte das gedacht! :o) Gruß, Ibn Battuta 01:36, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ibn, ich habe da mehr zufällig dieses alte Buch gefunden. Die Alten sind meistens die besseren. -:)Ein paar Zitate:Diese "Amicale" gedieh in den letzten Jahrzehnten zu einem Freunschaftsbund der "Cap Horniers" oder "Kap Hoorner", wie die deutschen Seeleute sich nennen... Die Schreibweise scheint gleichberechtigt zu sein. ..wer aber als Kapitän Kap Hoorn bezwungen hat, darf als Ehrenmitglied den Namen "Albatros"führe wie der große Seevogel der südlichen Meere. Aber es sind nur wenige die diesen Titel noch tragen. Ferner können jene, die zu irgendeiner Zeit aus irgendeinem Grunde abgedankt haben-Stewards, Zimmerleute, Köche zum Beispiel-, als Assoziierte Mitglieder aufgenommen werden. Schließlich gibt es noch Ehrenmitglieder und Sympathisierende: "Die Bezeichnung "Ehrenmitglied" oder "Sympathisant" wird den Personen zuerkannt, die auf Grund besonderer Verdienste, sei es um die "Amicale" oder in anderer Form, sich dieser Bezeichnung würdig erwiesen haben. So steht es im Statut. Alles wahnsinnig spannend. --GrüßeBiberbaer 07:50, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt mit den alten Büchern. Na gut, jedenfalls "meistens" - ich habe zur Zeit Chichesters Along the Clipper Way da, das ist in manchen Teilen bestimmt prima, aber im ersten Kapitel zitiert der Gute erst einmal seitenweise aus Alain Bombard... Und ich dachte ein paar Minuten lang, ich hätte zum Thema Salwassertrinken irgend etwas verpaßt... - Inwiefern haben Stewards, Zimmerleute und Köche "abgedankt"? Und ist "Ehrenmitglied" und "Sympathisant" dann das gleiche oder sind das noch wieder zwei verschiedene Gruppen? ... (usw.) Grüße, Ibn Battuta 09:39, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, die Formulierung" abgedankt" hat mich auch etwas stutzig gemacht. Gemeint ist sicher "abgeheuert" im Sinne von "Seefahrt beendet" möglicherweise aus privaten, gesundheitlichen oder ähnlichen Gründen. Zu den anderen Formulierungen gibt es leider keine weiteren Angaben. --GrüßeBiberbaer 17:09, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, abgeheuert leuchtet mehr ein - sie wurden nie Kapitän usw. "Kap Horner" steht jetzt auch im Artikel. --Ibn Battuta 22:38, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Da Du ursprünglich auch etwas von 1936 schriebst - stehen da mehr Einzelheiten zu dem Jahr? Es gibt nämlich viele Angaben zu 1936, obwohl auf den Seiten der Kap Hoorniers von 1937 die Rede ist; und die Chilenen erläutern halt, daß 1936 der Entschluß fiel, sich weiterhin zu treffen und daraufhin 1937 die Bruderschaft gegründet worden sei. Auch wenn das erklären könnte, woher überhaupt die 1936 kam - daß die so konsequent immer und immer wieder genannt wird, finde ich schon merkwürdig. Daher also die Frage, ob Du mehr darüber gelesen oder gehört hast? --Ibn Battuta 00:50, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kap Hoorniers sind Seeleute. Gab oder gibt es auch einen Wortgebrauch Kap Hoorner bezogen auf die Schiffe? Diese Frage wurde im Lesenswert-Wettbewerb aufgestellt, ohne dass es dafür Hinweise ausser der puren "Möglichkeit, dass..." gab. Aber (ohne in der Versionsgeschichte nachzublättern, seit wann und von wem) in der ersten Bildunterschrift wird so getan als sei das eindeutig. Was nun? Für den Artikel hätte es ja nur die Konsequenz, dass er sich auf die imaginierte (und als Vereine manifest gewordene) Vereinigung von Seeleuten bezieht. Die Schiffe bekämen eine eigene Liste oder einen Artikel. Allerdings macht es imo keinen echten Sinn eine solche Schiffsklasse zu definieren. Das zeigen ja auch die Fahrten mit Pseudo-Last, nur um Mitglied werden zu dürfen. Aber unterscheiden sollten wir beides schon deutlich. --Asdfj 10:41, 3. Jun. 2007 (CEST)

War das ein Mißverständnis? Ob Schiffe Kap Hoorniers sein können, wurde eigentlich nicht angezweifelt. Können wir gern nachholen, aber bisher wurde nur diskutiert, ob alle Schiffe, die Kap Hoorn umrunden, Kap Hoorniers sind (weil beispielsweise im englischen Merriam-Webster so definiert). Um eine Schiffsklasse geht es so oder so nicht, und Fahrten mit "Pseudolast", um Mitglied zu werden, wären mir neu. Falls Du da Informationen hast, wäre ich natürlich sehr interessiert. --Ibn Battuta 21:42, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Erst mal nur aus der Erinnerung an einen tv-Bericht: Die chil. Vereinigung führt solche Pseudolast-Fahrten durch um die aufn.bedingung kommerzielles Schiff (früher war die einzige Alternative ja wohl Militär) zu erfüllen und nicht als Sport-/Freizeitschiff zu gelten. Das war meine Fragerichtung. Allerdings ist das bei einer weiten Defin. von C H eh egal. Daher auch die Sache mit den Schiffen. Ich dachte bei dem Artikel immer nur an reale Personen. Vielleicht sollten wir schauen, ob wir irgendworan z. B. fest machen können, bis da und da konnten nur Kapt und 1. Off, ab da auch Mannschaften und ab da alles was schwimmt und Mensch ist. Dann läßt sich da eine Struktur reinbringen. Grüße nach Süden! --Asdfj 12:59, 27. Jun. 2007 (CEST)

Review Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Na, ob noch jemand einen kurzen Blick auf den Artikel schafft? Es warten Wetter, Wind und Wellen, Tod und Drama in der Nähe der Antarktis und ein romantischer Freundschaftsbund! Neugierig geworden?? - Dann danke ich fürs Lesen! :o) --Ibn Battuta 17:07, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin schon ganz seekrank! ;-) Ganz detailliert habe ich den Artikel nicht gelesen, sehr umfangreich, sehr viel Stoff. Mir sind die vielen Anführungszeichen aufgefallen, in einem großen Teil würde ich die angeführten Begriffe in Kursiven Text setzen oder ganz darauf verzichten. Zwischenüberschriften mit Fragezeichen sind nach meiner Ansicht nicht für ein Lexikon passend. Im hinteren Teil sind mir viele Leerzeichen aufgefallen, die zu große Zwischenräume zwischen den Wörtern hervorrufen, jedenfalls auf meinem Bildschirm. Abkürzungen wie sog. würde ich gar nicht benutzen, außerdem heißt's in neuer Rechtscheibung ohnehin so genannt. Meine Anmerkungen haben also Formalien zum Inhalt. Wäre nicht erwähnenswert, in welcher berühmten Hansestadt sich die Hoorniers zuletzt getroffen haben? *schnüff*! Du schaffst das noch, good luck und immer eine Handbreit mindestens Brackwasser unterm Kiel! ;-) --MrsMyer 19:17, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein Nachtrag: Warum nennst du die Leute im Plural Kaphoorniers in einem Wort? Eigentlich müsste es nach meinem Gefühl Kap Hoorniers heißen. Aber vielleicht gibt's dafür einen Grund... Ahoi! --MrsMyer 19:25, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Moin MrsMyer! Danke für die schnelle Rückmeldung!!! Die Anführungsstriche sind fast alle verschwunden (von ein oder zwei konnte ich mich nicht trennen), die "sog." auch ("so genannte" sieht für mich so falsch aus, daß ich das nicht guten Gewissens in einen seriösen Artikel schreiben mag - außerdem läßt sich's nicht vernünftig abkürzen ;o)) und... ... und zum "Fragezeichen": Ich habe schon mindestens einen exzellenten Artikel mit Fragezeichen gesehen, bei einem anderen wäre es im Review toleriert worden... aber der wahre Grund ist nur, daß mir partout keine vergleichbare Überschrift ohne Fragezeichen einfallen will - falls Dir etwas einfallen sollte, immer gern! Die Schreibweise Kaphoornier findet sich einerseits oft in Internet und Literatur, andererseits war sie einfach schon vorher im Artikel. Und da man sich streiten kann, ob eine Umformung von Kap Hoorn nicht orthographisch zu "Kap-Hoornier" (fürchterlich) werden sollte, habe ich die Schreibweise auch in der neuen Version gelassen. Lasse mich da aber gern von etwas anderem überzeugen... Und, äh, die Hansestadt? Denn Du schreibst auf der Wikipedia vor allem über Lübeck, oder? Meine Informationen über Kap( )hoorniers betreffen allerdings eher Hamburg, habe ich da etwas übersehen? Nochmals ganz herzlichen Dank, Ibn Battuta 19:53, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
quetsch dazwischen, irgendwie vergessen, das hier abzuspeichern
PS: Die Leerzeichen - komisch. Erstens sollte die Wikipedia-Syntax überzählige Leerzeichen eh ignorieren (sofern man nicht "& nbsp;" hinschreibt), außerdem habe ich eben extra noch einmal den Text in Word durchsucht und nur an zwei Stellen isg. drei (oder vier?) Leerzeichen zu viel gefunden. Könntest Du beschreiben, wo Du zu große Abstände siehst? Danke, Ibn Battuta 01:09, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Ibn Battuta, gutes Teil das, bis in die Belege. Schön geschrieben, man riecht die Salzluft. Drei Ideen noch:

  • Du schreibst: Grund dafür sind vor allem die kräftigen Meeresströmungen (bis zu 50 Seemeilen pro Tag) und Winde, die etwa zwischen dem 40. und 60. Breitengrad der Südhalbkugel ständig und von Landmassen fast ungehindert um die Erde kreisen. Die weit nach Süden vorragende Südspitze von Südamerika und in geringerem Ausmaß das ihr aus der Antarktis entgegenragende Grahamland wirken wie ein Trichter, durch den die Meeres- und Luftströmungen in der Drakestraße im Süden von Kap Hoorn zusammengedrängt und dabei beschleunigt werden (vgl. Kapeffekt). Für die Meeresströmungen wird der Effekt noch durch den flacheren Meeresboden zwischen Kap Hoorn und Grahamland verstärkt.[2] Da Kap Hoorn sehr viel südlicher als die südlichsten Punkte Afrikas (Kap Agulhas) und Australiens (Südostkap in Tasmanien bzw. Südwestkap in Neuseeland) liegt, ist der Effekt an diesem Kap besonders ausgeprägt.
    Ist es nicht besser, Satz 3 und 4 zu tauschen? Zuerst wird allein die Lage in der Horizontalen beschrieben, dann erst die Bedingungen in der Vertikalen.
  • Kannst Du für die Susanna angeben, wo die Reederei beheimatet war? Würde die Stelle noch abrunden.
  • Meine Idee zu der „Überschriftenfrage“: Warum formulierst Du nicht für „Warum Kap Hoorn?“ einfach „Herausforderung Kap Hoorn“? Grüße --Atomiccocktail 21:28, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank, Atomiccocktail!! 2 und 3 sind schon im Artikel; zu 1: Hatte ich ursprünglich genau so vor, wie Du's vorgeschlagen hast, ich bekomme aber momentan keine gute Formulierung/Darstellung hin - denn die Meeresströmungen werden im Grunde genommen von drei Seiten eingeengt (Anden, Meeresboden sowie Grahamland), die Winde nur von zwei (ohne Meeresboden, klar). Da finde ich eine Darstellung von weniger zu mehr sinnvoller. Ich hatte eher überlegt, ob ich einfach mit den Winden anfange und erst hinterher die Meeresströmungen bringe... hm... muß ich noch mal gucken, und wenn Du einen Vorschlag hast, auch immer gern! (Kannst Du auch gern gleich einbauen, wie Dir lieber ist.) Viele dankbare Grüße, Ibn Battuta 01:05, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Schon mal vorab ein Riesenkompliment für den weitgereisten Reiseschriftsteller aus Marokko. ;-) Herrlich, was aus dem vor urlanger Zeit mal in die WP gesteckten Lemma nun geworden ist. Wenn ich nicht schon eine zu gute Idee für den Winter (dortigen Sommer) hätte, müsste ich auf der Chersonnez die Passage buchen.., auch wenn unter Motor. So sehr lockt die Salzluft. 217.189.101.233 03:59, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kandidatur lesenswerter Artikel, 31. Mai 2007 (erfolgreich)

Bearbeiten

Ein Kap Hoornier, Kaphoornier oder Kap Horner (engl.: Cape-Horner; frz.: Cap Hornier) ist ein Seemann, der auf einem Fracht-Segelschiff, das nicht mit einem Motor oder Hilfsmotor ausgerüstet ist, das berüchtigte Kap Hoorn umrundete.

  • lesenswert Habe endlich meinen Plan umgesetzt mal zu wenig beachtete Artikeln aus den letzten Schreibwettbewerben durchzusehen. Ein eher ungewöhnliches Thema, das aber meines Erachtens in jeder Hinsicht solide abgehandelt ist und eine dem Thema angemessene Sprachform findet. -- southpark Köm ? | Review? 11:07, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Dieser Artikel ist mindestens lesenswert. Er ist sehr gut geschrieben, schön bebildert und behandelt das Thema souverän und umfänglich, dennoch nie ausufernd oder abschweifend. Gelungen ist hier auch das erste große Kapitel („Herausforderung Kap Hoorn“), denn es zeigt, welche ungeheure Leistung es war, ein Kap Hoornier zu werden. Vorzüglich sind aus meiner Sicht auch die Belegführung (sehr präzises Arbeiten mit Weblinks) sowie die Hinweise auf weiterführende Informationen. Im Review des Schreibwettbewerbs hab ich es schon einmal gesagt: Man riecht förmlich die Salzluft. Und das macht Lust auf meer(!). --Atomiccocktail 22:07, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • pro lesenswert. Ich habe nicht viel Zeit investiert, kenn das Thema nach mehreren Sendungen im NDR ausreichend, finde umfangreiche Zusatzinfos. Mehr kann ich gar nicht verlangen. Der Artikel ist besser als nur lesenswert. --SonniWP 22:13, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Abwartend - aehem, ausgerechnet als Hauptautor muss ich mal einen moeglichen Einwand loswerden. Denn mittlerweile hat mich Hans darauf aufmerksam gemacht, dass das Englisch-Standardwoerterbuch Merriam-Webster das englische Wort cape horner ganz allgemein als a ship that voyages around Cape Horn definiert (hier). Nun hat Merriam-Webster vielleicht unrecht (die Bedeutung "Seeleute, die um Kap Hoorn (...) gefahren sind" haben sie allemal verpasst), oder ansonsten koennte das Wort im Deutschen eine andere (spezifischere) Bedeutung haben. Ich selbst (und die urspruenglichen Autoren des Artikels) kenne das Wort beispielsweise nur in der im Artikel genannten Bedeutung (die urspr. Autoren hatten es sogar nur auf Menschen bezogen); aber ich kenne mich mit der modernen Berufsschiffahrt ums Hoorn auch nicht gerade optimal aus [dezente Untertreibung! Oder muss das jetzt Uebertreibung heissen?]. Kurz: Ob Merriam-Webster unrecht hat oder nicht, es ist halt bisher nicht geklaert. Und leider habe ich zu der Frage bisher nichts finden koennen (und weiss auch nicht mehr recht, wo suchen). Zumal es bei blosser Erwaehnung des Wortes quasi unmoeglich ist zu unterscheiden, ob ein Wort jetzt "ausnahmsweise im uebertragenen Sinne" benutzt wird (= Bedeutung wie im Artikel) oder "faelschlich in zu engem Sinne" (= wie M-W) oder noch ganz anders benutzt wird.

der hier zitierte Merriam -Webster, führt die Bezeichnung cape horner für ein Schiff, das Kap Horn umrundete, immerhin auf das Jahr 1840 und damit auf die hohe Zeit der Segelschiffe zurück, für die eine gelungene Umfahrung des "Kap der Stürme", also unter ziemlichen Widrigkeiten, eine nicht gewöhnliche Leistung des Schiffs. wie des Kapitäns und der Besatzung war.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 12:58, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Falls die Artikeldarstellung falsch ist, waere die notwendige Anpassung zwar nicht riesengross, da die ueblichste Bedeutung im Deutschen ja anscheinend durchaus die im Artikel genannte ist; aber so oder so sollte eine Anpassung dann definitiv erfolgen. Falls also einer von Euch einen Vorschlag hat, wie dieses Vielleicht-ist's-ja-doch-falsch?-Dilemma aufzuloesen waere - jaaaaa! --Ibn Battuta 21:11, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ibn Battuta, mein Vorschlag wäre, sich nicht sofort von einem Wörterbuch auf den Großmast jagen zu lassen. Hast Du schon mal in die große Britannica oder in das US-Gegenstück dazu geschaut? Die müssen es ja, weil sie mehr Platz haben, besser darlegen. Ich könnte, wenn Du nicht selbst Zugriff hast, in der kommenden Woche mal nachsehen. Grüße --Atomiccocktail 21:21, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, dann rutsche ich mal am Royalstag auf das Fock-Eselshaupt... bleibe dorten aber vorlaeufig hocken, bis Du lieberweise Britannica & Co nachgeschaut hast! (Ich komme da nicht gut dran und habe derzeit eigentlich eh keine Zeit fuer Wikipedia...) Laut Hans ist aber auch in der Britannica 2002 ein solcher Eintrag... allerdings finde ich den online nicht. Also freue ich mich, falls Du mehr erfaehrst. Und falls dann noch jemandem eine deutsche Quelle einfallen sollte... ^^ --Ibn Battuta 03:14, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
War in der Bibliothek und habe die englischsprachigen Enzyklopädien gewälzt (Brit., USA, Canada). In keiner fand sich ein Eintrag dazu. Wie wir das interpretieren, bleibt uns überlassen. --Atomiccocktail 23:39, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung für die Gruppe von Seeleuten und deren Vereinigung gibt es im deutschen auf jeden Fall. Die Endung -ier spricht eigentlich gegen die Verwendung auf Sachen. --Simon-Martin 10:16, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro. Lesenswert ist der Artikel allemal und er sollte auch bald zu den exzellenten gehören. Mich stört im Lesefluss vor allem noch die Unzahl geklammerter Einfügungen: bei 40 habe ich aufgehört zu zählen und war gerade in der Mitte des Artikels. Ebenso finde ich schon vom optischen Eindruck die „Einzelnachweiserei“ in dieser Form nicht mehr angemessen; vielleicht sollte Ibn einen Teil der Fußnoten-Ziffern gesammelt an Abschnittsüberschriften oder Absatzenden kleben, damit man mal drei bis vier Sätze in Ruhe zu Ende lesen kann. --ThoKay 10:14, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bin für "pro"(+)--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:37, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tippfehler?

Bearbeiten

Der Satz zur Fußnote 12 ist so wohl nicht ganz korrekt: Am 26. Januar 1997 gelang dem Dreimast-Vollschiff Khersones die West-Ost-Umrundung vom 5o. bis zum 5. Breitengrand unter Segeln. (nicht signierter Beitrag von 84.163.23.78 (Diskussion | Beiträge) 20:23, 6. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Denke ich auch, da müsste er schon weit nach oben gesegelt sein ;) Habs mal korrigiert und umschrieben --Pelzi 23:08, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ohrring

Bearbeiten

Hallo! Gerade lief im TV auf Phönix "MEIN AUSLAND: Die Krusenstern auf großer Fahrt - Mit den Russen ums Kap Hoorn". Dort hieß es (sogar im Teletext erwähnt), dass ein jeder Kap Hoornier danach einen Ohrring im linken Ohr tragen darf. Steht sogar in der Programmbeschreibung:

„Man erkennt sie am goldenen Ohrring. Wer das Kap Hoorn umsegelt hat, darf ihn sich durchs linke Ohr ziehen...“

Was hat es damit auf sich? Gibt es dazu Belege? Könnte m.E. noch in den Artikel. Gruß --Pelzi 23:00, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich dachte, ich hätte auch mal von einer Seemannstätowierung gelesen, die nur diejenigen, die Kap Hoorn umrundet hatten, bekommen. Fu-Lank 12:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Was gab die Entscheidung für "Kap Hoornier"?

GoogleBooks:
  • Kap Hoornier GB 33
  • Kaphoornier GB 4
  • Kap Horner GB 52
  • Kaphorner GB 9
Damit führen - auch in Kombination - die "Kap Hoorner"... GEEZER… nil nisi bene 08:49, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:15, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten