Diskussion:Katrin Rönicke/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Cirdan in Abschnitt FN 6

ein paar mehr Infos

zu ihrem Leben gibt es auf ihrer Vorstellungsseite bei der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie ist dort nicht nur im Frauenrat sondern auch in der Mitgliederversammlung.

Zu ihrer Lebensgeschichte - falls das eurer Meinung nach relevant ist (falls eurer Meinung nach der Artikel überhaupt relevant ist): Ihr Vater verließ 1987 die DDR und kam nicht wieder. Katrin Rönicke und ihre Mutter durften nach langer Wartezeit im Sommer 1989, also noch vor der Wende, ausreisen (autobiografischer Bericht). Von 1989 bis 2002 lebte sie in Igersheim (und ging ab 1993 in Bad Mergentheim zur Schule). Ihr Vater Frank Rönicke ist Autor vieler Bücher. Wenn Katrin Rönickes Relevanz strittig ist - seine dürfte es wohl kaum sein.

Bei der Grünen Jugend kann sie seit 2010 nicht mehr Mitglied sein, denn mit 28 scheidet man dort aus. So ist sie offenkundig auch nicht mehr im Schiedsgericht - die Seite ist wohl veraltet. Aber sie war von 2002 bis 2003 Beisitzerin im Bundesvorstand der Grünen Jugend und vom Mai bis November 2004 Schatzmeisterin (Bundesvorstände 2003-2004). 22.07.2012; 23:23 Gast --92.195.67.99

wie der kollege schon sagte: gratis webSpace für tolle frauen gibt es nicht nur bei den grünen überGenügend. mit relevanzkriterien hat dies gar nix zu tun. aber ich zweifele nicht: der artikel wird bis zum jüngsten digitalen tag hierbleiben, die quote zu heben___zu traurig-zu absurd... --max (Diskussion) 00:03, 23. Jul. 2012 (CEST)
@92.195.67.99 Danke für die Hinweise, ich schaue sie mir im Laufe der Woche an. @Attatroll47 Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob Relevanz gegeben ist oder nicht, warten wir es ab wie es der Admin entscheidet. Ich stelle keine Artikel ein um eine Quote zu erfüllen. Sollte der Artikel gelöscht werden berührt das sicher nicht meine Gefühlswelt. Vielleicht ist das sexistisch, aber als Mann bin ich da sehr gelassen. Ich bin mir zimlich sicher, dass diese Dame zumindest eines Tages eindeutig relevant sein wird. Kein Grund für dich Frust zu schieben. Alles Gute.
@SanFran Farmer Danke für die Bearbeitungen. Gruß --Kartoffelkopf (Diskussion) 08:29, 23. Jul. 2012 (CEST)

Gruppenbild mit EMMA

Dass jemand mal in einer Gruppe auf dem Titelblatt einer auflagenschwachen Zeitschrift zu sehen war, dürfte wohl kaum von enzyklopädischer Relevanz sein.--max (Diskussion) 17:22, 23. Jul. 2012 (CEST)

Warum sollte es nicht relevant sein, dass diese Feministin zusammen mit der berümtesten Feministin Deutschlands auf dem Titelblatt der berühmtesten feministischen Zeitschrift Deutschlands abgebildet war? --SanFran Farmer (Diskussion) 17:35, 23. Jul. 2012 (CEST)

Chiara Ohoven wwäre vorher dran ;) Polentario Ruf! Mich! An! 02:12, 31. Jul. 2012 (CEST)

The BOBS Jury-Preis

@FT Auch wenn KR bei der MM arbeitete ist nicht Rönicke, sondern MM ausgezeichnet worden. Ergo: deplatziert und raus aus dem Art. Gruß --max (Diskussion) 22:26, 28. Jul. 2012 (CEST)

Sollte man nicht besser den Orginaltext IP Beitrag (Orginal) in den Weblinks einstellen? So sieht das ganze (jetziger Weblink) eher nach einem Text der ein anderer Benutzer wohl für Spendenwerbung geschrieben hat aus. Siehe Wikipedia Fundraiser 2011, Spendenaufruf von Benutzer:Till Mletzko (WMDE). Tomás (Diskussion) 17:01, 29. Jul. 2012 (CEST)

ganz gestrichen, ohne belang. Polentario Ruf! Mich! An! 02:12, 31. Jul. 2012 (CEST)

Entfernen belegter (?) Textstellen und die Bezeichnung als Bloggerin

1. feministische Bloggerin ist eine wesentliche Bezeichnung für Katrin Rönicke, da sie die feministische Netzkultur in Deutschland mit begründet hat und prägt. Er ist auch wesentlich für ihre Relevanz.

2. Das Thema von Niklas Hofmans Artikel in der Süddeutschen Zeitung ist Netzfeminismus als neue Welle eines jungen, selbstbewussten Feminismus, einer neue Form oder Ausdrucksform der Frauenbewegung. Er geht auf die Bewegung in den USA und in Deutschland ein. Die beiden Blog-Plattformen, die Rönicke wesentlich geprägt bzw. mitbegründet hat, werden explizit in dem Artikel genannt.

Beide Informationen sind also wesentlich für die Darstellung von Rönicke und wesentlich für die Relevanz des Artikels.

Noch während die LD wurden diese Textstellen bereits zweimal entfernt. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass vor Ende der LD keine refrenzierten Informationen entfernt werden dürfen. Ich fasse das zweimalige Revertieren als Vandalismus auf und als Versuch, die LD zu beeinflussen.--Finn (Diskussion) 01:57, 31. Jul. 2012 (CEST)

Finn: Wer belegt die behauptungen, Rönicke habe irgend etwas mit der femnistischen netzkultur zu tun? Hofman hier mehrfach in extenso zu zitieren, ohne auch nur einen entfernten beleg zu Rönickes wirjken anzufürhen, ist schlicht unredlich. Rönicke müsste eine führende Rolle bei den ausgezeichneten Blogs nachgewisen werden, zudem eine führende Rolle der Preise. beides Fehlanzeige.Polentario Ruf! Mich! An! 02:07, 31. Jul. 2012 (CEST)
Du weißt, dass das nicht stimmt. Rönicke hat Mädchenmannschaft, Frau Lila, The Featurette und Netzfeminismus.org mitbegründet. Das ist auch mit anderen Quellen belegt und so tritt sie auch in der Öffentlichkeit, z:b. re publica, Uni Leipzig uvam. auf. Wenn du von dem Sachverhalt und von Feminismus keine Ahnung hast, dann lass die Finger von einem Artikel, in dem dies wesentlich ist. Deine selbst gestrickten RK spielen hier keine Rolle. --Finn (Diskussion) 02:17, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab das wieder nachgelesen und kann dich erneut falsifizieren. laut http://maedchenmannschaft.net/maedchenmannschaft/ ist Rönicke definitiv keine Gründerin, stieß 2008 erst dazu und ist mittlerweile mit ihrem eigenen Blog aktiv. Von daher ist die Preisverleihung ihr keineswegs zuzuordnen. Weiterer Revert führt auf die VM. Polentario Ruf! Mich! An!

Entfernen der Auszeichnung

Ebenfalls zum zweiten hat der LA-Antragsteller die Auszeichung entfernt. Damit soll ebenfalls die LD beeinflusst werden. Die Auszeichnung ging an das Blogportal, für das Rönicke prägend mitgearbeitet hat, darum ist sie hier auch wichtig zu nennen. Rönicke sitzt als Bloggerin nicht allein hinter ihrem Schreibtisch und ist in Gruppen und in Vernetzung mit anderen feminitischen Bloggerin tätig.

Ein LA-Antragsteller, der beriets zweimal für die Relevanz der Person wichtige Informationen entfernt (Bloggerin, Netzfeminismus, Auszeichnung), sollte sich nach den Motiven für seinen LA fragen.--Finn (Diskussion) 02:05, 31. Jul. 2012 (CEST)

Auszeichnung für wen? Rönicke hatte damit nur entfernt zu tun. Ohne nachweis bleibts draussen, wers drinhaben will, sollte bessere belege bringen. Motivunterstellungen funktionieren allerseits. Polentario Ruf! Mich! An! 02:09, 31. Jul. 2012 (CEST)

Sag ma gehtÄs noch. Es ist nachgewiesen, dass Rönicke zu der ausgezeichneten "Mädchenmannschaft" gehörte. Vor Ende der LD entfernst du hier gar nichts!--Finn (Diskussion) 02:20, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ja siehe oben. Ohne nachweis der Zuordnung bleibt das draussen. Wie gesagt. Polentario Ruf! Mich! An! 02:25, 31. Jul. 2012 (CEST)

Die Entfernung dieser Textpassage ist legitim. Allgemeine Aussagen zum Netzfeminismus sind sicher nicht uninteressant, da sich aber aus dem Artikel bisher nicht ergibt dass es sich bei der Betreffenden um eine Galionsfigur der Bewegung handelt, ist der Baustein hier unnötig. Wäre der Textbaustein so richtig, müsste er er genauso bei Julia Seeliger eingebaut werden. Generische Textbausteine, die so in allen Themen bezogenen Artikeln verwendet werden könnten, halte ich nicht für sinnvoll. Lieber einen schönen Artikel zum Thema Netzfeminismus schreiben. Gruß von Erstersteller und ehemaligen Hauptautor, bevor dass ganze Geschupse angefangen hat. --Kartoffelkopf (Diskussion) 06:12, 31. Jul. 2012 (CEST)

Soweit es um die Auszeichung geht, ist diese nicht an R. erteilt worden sondern an den Mädchenmanschaft Blog. Eine Erwähung im Text genügt hier m.E. Der Abschnitt "Auszeichnungen" sollte nur dann verwendet werden, wenn wegen der Vielzahl der solchen im Artikel dazu nichts erwähnt wird. --Kartoffelkopf (Diskussion) 09:11, 31. Jul. 2012 (CEST)

Die Auszeichnung sollte im Artikel Mädchenmannschaft erähnt werden, hier ist sie redundant. Kängurutatze (Diskussion) 11:51, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ich habs versucht im Fliestext hier einzubauen, nachdem Rönicke erst 2008 zu der Mädchenmannschaft kam. Kein Einsehen, sie hats wieder revertiert. Dahe erneut vmt. [1] wäre imho OKPolentario Ruf! Mich! An! 12:25, 31. Jul. 2012 (CEST)

Mit der Erwähnung im Fließtext und der korrekten Darstellung, dass der Blog die Auszeichnung bekommen hat, ist das doch gut gelöst jetzt. Ich wäre dafür, noch den Extra-Abschnitt mit den "Auszeichnungen für Mädchenmannschaft" zu entfernen, da redundant. --Konsequenz (Diskussion) 14:05, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ja der Abschnitt ist nicht korrekt udn sollte entfernt werden. Ansonsten Zustimmung. Polentario Ruf! Mich! An! 22:00, 31. Jul. 2012 (CEST)
die erwähnung des weblogs im fließtext des artikels und die verlinkung auf den artikel über das weblog (an dem katrin rönicke maßgeblich beteiligt war) ist imho ausreichend. der preis ging an das gesamte weblog, nicht an sie persönlich. konsequenz, ein rein sprachlicher hinweis: in der deutschen sprache ist nach meiner kenntnis überwiegend das weblog (oder das blog) üblich. nicht der weblog , siehe blog grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:14, 31. Jul. 2012 (CEST)

Über den Netzfeminismus...

Die Entfernung dieser Textpassage ist/war legitim. Allgemeine Aussagen zum Netzfeminismus sind sicher nicht uninteressant, da sich aber aus dem Artikel bisher nicht ergibt dass es sich bei der Betreffenden um eine Galionsfigur der Bewegung handelt, ist der Baustein hier unnötig. Wäre der Textbaustein so richtig, müsste er er genauso bei Julia Seeliger eingebaut werden. Generische Textbausteine, die so in allen Themen bezogenen Artikeln verwendet werden könnten, halte ich nicht für sinnvoll. Lieber einen schönen Artikel zum Thema Netzfeminismus schreiben. Gruß von Erstersteller und ehemaligen Hauptautor, bevor dass ganze Geschupse angefangen hat. --Kartoffelkopf (Diskussion) 06:12, 31. Jul. 2012 (CEST)

sorry, aber ich gebe es auf --Kartoffelkopf (Diskussion) 17:12, 31. Jul. 2012 (CEST)

Netzfeminismus ist in einem Artikel über Katrin Rönicke wie über Julia Seeliger und Antje Schrupp keine allgemeine Aussage, sondern ordnet diese Frauen in eine neue Bewegung ein, die sie durch ihr Tun erfunden haben und weiter erfinden. Der Unterschied zu hinter dem Schreibtisch sitzenden Bloggern, die eine bestimmte Ideolgie verbreiten, oder traditionell organisierten politischen Gruppen ist, dass es im Netzfeminismus keine Gallionsfiguren gibt. Katrin Rönicke nur als Journalistin und Bloggerin zu beschreiben, wird ihr nicht gerecht. Insofern halte ich die Entfernung der Textpassage nicht für legitim.

Theresa Maria Bücker, FAZ Blogs, 2011:
"Gemäß der Sphäre, in der sich der Netzfeminismus gerade entwickelt, ist er als offene Plattform anzusehen. Sie zeichnet sich an erster Stelle durch Öffnung und Einladung aus, nicht durch Abgrenzung. Er hat kein Hauptquartier, keinen Vorstand, kein Statut – denn diese politische Bewegung harrt nicht auf einer Stelle aus. Vor allem kann das Netz Frauen aus verschiedenen feministischen Strömungen zusammenbringen: hier diskutieren Frauen jeder Altersgruppe.

Bisher ist das an Wikipedia, dem wohl wichtigsten Internetprojekt, sang- und klanglos vorüber gegangen und wird wohl weiterhin ignoriert werden, wenn man sich die Meinungshalter so ansieht.--Finn (Diskussion) 21:01, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ich dachte, Facebook, ebay, amazon, youtube, www.cia.gov und Jstor seien die wichtigsten Internenetprojekte nach Gurgel? Es sperrt sich übrigens niemand, jedenfalls ich nicht, gegen einen Artikel Netzfeminismus. Bloß ist der nicht äquivalent zu dem zu Ms. Rönicke. Kängurutatze (Diskussion) 21:19, 31. Jul. 2012 (CEST)
Wie dir ja bekannt ist kenne und schätze ich den Netzfeminismus. Hier kommt es aber nur darauf an, dass wir aufgrund von Quellen eine direkte Verbindung zwischen Rönicke und dem Netzfeminismus herstellen können. Dies ist hier leider nicht der Fall. Hofman bezieht sich im Jahr 2011 auf die Mädchenmannschaft, der Rönicke zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr angehörte. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Positionen von den führenden Autorinnen der Mädchenmannschaft und Rönickes zu Konflikten führten. Den Streit zwischen ihr und Nadine Lantzsch kann man ja teilweise in Blogbeiträgen nachlesen. Ich mag auch die Mädchenmannschaft, aber die eskalierende Beiträge auf diesen Blog sind doch großenteils weit entfernt von den differenzierten Beiträgen Rönickes. Für uns mag relativ klar sein, dass Rönicke dem Netzfeminismus zuzuordnen ist, aber die Wikipedia ist nicht der Ort der dies zuerst festzustellen. Darüber hinaus ist ein Wikipedia Artikel auch kein Essay, das heißt dass allgemeine Ausführungen zu Themen die keinen unmittelbaren Lemma Bezug haben, nicht hinein gehören. Bei Frau Schwarzer wird auch nicht noch mal der Feminismus an sich erklärt. Eine Enzyklopädie hat dafür jeweils eigene Lemmata. Das schöne an der Wikipedia ist, dass man diese mit nur einen Klick erreicht anstatt mit langen blättern. Gruß --Kartoffelkopf (Diskussion) 21:33, 31. Jul. 2012 (CEST)
  • direkte Antwort: Hofmann bezieht sich auf netzfeminsmus.org, die Katrin Rönicke mit begründet hat.
Sehe ich im ersten Teil anders: Daß Ms. Rönicke Teil des, nee, eines Netzfeminismus ist, ist so banal, daß ich dafür nicht mal einen Beleg fordern würde. Mir geht es einzig und allein um die Redundanz, nicht bei jeder der ca. 7 Millionen Netzfeministen/-innen einzubauen. Kängurutatze (Diskussion) 21:45, 31. Jul. 2012 (CEST)
Du hast natürlich vollkommen Recht, ich sollte nicht nach einem solchen Tag und so spät nicht mehr argumentieren. Zusätzlich zu dem Redundanz Argument gilt, dass hier keine undifferenzierte Verbindung zwischen Rönicke und der Mädchenmannschaft am Ende des Jahres 2011 gezogen werden kann. --Kartoffelkopf (Diskussion) 05:46, 1. Aug. 2012 (CEST)
da geb ich Kängurutatz Recht. Doch Rönicke ist eine der wichtigsten Wegbereiterinnen des Netzfeminismus in Deutschland. Und außerdem: haben wir 7 Millionen WP-Artikel über Netzfemistinnen? Bisher doch nur einen, der eben noch der Löschhölle entgangen ist (und Seeligers Rolle im Netzfeminismus ist noch gar nicht dargestellt), und nun Rönickes Artikel, der gelöscht werden soll.
Zu Rönickes Rolle in Mädchenmannschaft und der Berechtigung der Auszeichnung in dem Artikel:
Katrin Rönicke war Vorstand und aktive Bloggerin der Mädchenmannachaft von 2008 bis 2011 - undifferenzierte Verbindung? Vielmehr zeigt sich darin ihr maßgebliches Engagement.
Bei einem Personenartikel geht auch darum, welche Ereignisse und Aktivitäten Einflus auf die Vita nehmen. --Finn (Diskussion) 10:19, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ein Zitat von Hofmann zum Netzfeminismus stellt aber kein Ereignis in der Vita von Rönicke dar. Anders wäre es, würde er ihre Rolle im deutschen Netzfeminismus darlegen oder sie selbst würde dazu prägnant zitiert. Das ist aber nicht der Fall. Hier habe ich die Information kompakt wieder eingebaut, da passt sie auch gut rein. In einem Artikel Netzfeminismus könnte man das ganze Thema sehr schön ausführlich darstellen, die "dritte Welle der Frauenbewegung" ist mit Sicherheit interessant und relevant. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:49, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich sehr das als schöne Kompromislösung. Danke. --Kartoffelkopf (Diskussion) 11:49, 1. Aug. 2012 (CEST)
wer immer hier den Nebensatz zur Einordung reingeschrieben hat: damit bin ich (vorläufig) einverstanden.--Finn (Diskussion) 14:42, 1. Aug. 2012 (CEST) Satz in Mädchenmannschaft finde ich auch gut. Danke.--Finn (Diskussion) 14:43, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich hätte auch sonst einen offenen Brief geschreiben. --Kartoffelkopf (Diskussion) 14:44, 1. Aug. 2012 (CEST)

Männerrechtler haben es sehr schwer

Wikipedia:Weblinks sagt, dass man etwa 5 Weblinks setzen soll, die sich mit dem Artikelgegenstand als solchem befassen. Nicht dazu gehören alle möglichen Artikel, die eine Person jemals veröffentlicht hat, sonst hätte der Artikel zu Peter Hahne oder Camille Paglia etwa jeweils drei Milliarden Weblinks. Das hat nichts mit Kleinhäxeln zu tun, dass dem nicht so ist. Sowieso empfinde ich 4 selbstdarstellerische Weblinks schon als Zumutung hinsichtlich des Neutralitätsprinzips. Da es aber wohl kaum externe Rezensionen von Rönickes Werk gibt, ist das noch hinnehmbar. Kängurutatze (Diskussion) 14:37, 31. Jul. 2012 (CEST)

Zustimmung, derzeit ist auch die Webseite und der Blog verlinkt. Völlig unnötig, weil beides im gleichen Adressenbereich liegt. Ich bin natürlich für die Erhaltung des Artikels, deren Schicksal wird sicher nicht wegen einigen wenigen Weblinks entschieden. --Kartoffelkopf (Diskussion) 14:41, 31. Jul. 2012 (CEST)

Praktikum

Kann mit jemand von der Autoren erklären, warum bei Rönicke die Praktika erwähnt werden und nun zum zweiten Mal, diesmal von Arno Nymus, ein Praktikum herausstellt wurde. Dass eine Journalistin Praktika absolviert hat, ist eine Banalität. Wir schreiben ja auch nicht, in welchen Kindergarten jemand gegangen ist. --Finn (Diskussion) 07:48, 2. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe die gesammalten Praktika und stud. Hilfskrafttätigkeiten nun in "Leben und Ausbildung gepackt. Das gehört definitiv nicht unter Wirken.--Finn (Diskussion) 08:00, 2. Aug. 2012 (CEST)

Kannst Du mir erklären, warum Du mir eine Änderung vorwirfst, die ich nicht gemacht habe? Ich habe ausschließlich Satzbau und Form korrigiert: Diff. --Arno Nymus (Diskussion) 20:00, 2. Aug. 2012 (CEST)
Finn ist hier noch nicht so lange. Die durchaus komplizierte Wikimedia Software macht es insbesondere für Anfänger schwer den Überblick zu bewahren. Ich hoffe auf dein Verständnis und Danke für deine Mitarbeit am Artikel. --Kartoffelkopf (Diskussion) 20:05, 2. Aug. 2012 (CEST)
Ich hätte es zwar lieber von Finn gelesen, aber auch so: Verständnis aktiviert, Erklärung akzeptiert, danke. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 23:55, 3. Aug. 2012 (CEST)

Es geht weniger darum, daß sie ein Praktikum absolviert hat, sondern, wo. Das ist nicht nur, aber auch bei einer Tendenzjournalistin interessant und sicherlich nicht weniger banal als ein einmaliges Treffen mit Alice Schwarzer. Kängurutatze (Diskussion) 10:25, 4. Aug. 2012 (CEST)

FN 6

Möglicherweise könnte man die Fn 6 durch diesen Link ersetzen? Optisch ein Grauen. Leider fehlt mir der Archivzugang. Gruß --Kartoffelkopf (Diskussion) 08:10, 2. Aug. 2012 (CEST)


Sie ist mittlerweile mit Holger Klein zusammen. Als Quelle könnte man ein Audio Snippet von Klein selbst angeben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:181:5E00:E81C:B72A:A20A:180A (Diskussion | Beiträge) 02:27, 7. Mai 2015 (CEST))

Im Sinne von WP:BIO habe ich jetzt das „ist verheiratet“ gestrichen.--Cirdan ± 20:10, 13. Aug. 2015 (CEST)