Diskussion:Klimaliste

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Fan-vom-Wiki in Abschnitt Wahlergebnisse 2024
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 45 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Linksammlung zu Klimaaktivismus bzw. anarchistischer Kritik

Bearbeiten

kann gerne noch eingebaut werden.

--Fan-von-mir (Diskussion) 13:43, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Interview mit Alicia Sophia Hinon

Bearbeiten

taz.die tageszeitung vom 16.06.2021 „Das Schüren von Verlustängsten muss ein Ende haben“

Alicia Sophia Hinon ist Spitzenkandidatin auf der Klimaliste. Sie will Druck auf die großen Parteien ausüben: denn deren Klimaschutz geht ihr nicht weit genug

https://www.taz.de/!5775073 (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:D033:D5C4:ABB7:52FC:A5A9:5424 (Diskussion) 14:34, 18. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Quellenangaben

Bearbeiten

Liebe Leute, wenn Ihr dem Artikel noch weitere Quellen hinzufügt, achtet doch bitte dabei wenigstens auf die Wikipedia:Zitierregeln und versucht auch, unnötige Redundanzen zu vermeiden. Schon jetzt (August 2021) ist dieser kurze Artikel zu einer Kleinstpartei mit mehr Quellen versehen als der Eintrag zur CDU.--Kernpanik (Diskussion) 23:30, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Kernpanik, danke für deinen freundlichen Hinweis und dass du zunächst die Diskussion aufsuchst! Ich werde in den nächsten Tagen Stück für Stück mal die Belege systematisch durchgehen und einkürzen (und ggf. besser formatieren). Was meinst du mit „unnötigen Redundanzen“ konkret? Beste Grüße!
Allgemein bitte ich darum nicht einfach irgendwelche Belege zu entfernen, sodass vorher stark belegte Stellen gar nicht mehr belegt sind. Es gilt grundsätzlich immernoch eine Belegpflicht. Danke --Fan-von-mir (Diskussion) 14:04, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Aufbau

Bearbeiten

Es ist ja ein Artickel über die Bundespartei (Klimaliste Deutschland). Da sollte dann (wie bei anderen Parteien) auf die politik der Bundespartei eingegangen werden und nicht auf die der einzelnen Länder. Würde deshalb folgende Absätze hinzufügen: Politisches Profil und Entwicklung. Was haltet ihr davon? --NiemandKenntMich (Diskussion) 15:10, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Prinzipiell richtig, aber das bitte nach Möglichkeit basierend auf Sekundärquellen (es gibt doch schon seriöse Medienberichte zur Bundespartei, ggf. auch schon Fachartikel?) und nicht einfach nur die Eigenperspektive – und erst recht nicht wörtliche Kopien aus dem Parteiprogramm, sondern bitte eigenständig formulieren. --Johannnes89 (Diskussion) 15:39, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bisher gibt es noch sehr wenige Sekundärquellen. Die politische Ausrichtung einer Partei folgt aber hauptsächlich aus dessen Programm. Damit es klarer wird, kann man von mir aus auch die Überschrift von Politischem Profil hin zu Gründungsprogramm ändern (oder Politisches Profil & Gründungsprogramm). Mein Vorschlag wäre etwas in der Richtung:

Politisches Profil & Gründungsprogramm:

Am 19. Juni 2021 veröffentlichte die Klimaliste Deutschland ihr Gründungsprogramm. In diesem heißt es: “Unser wichtigstes Ziel ist die schnellstmögliche Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen (THG). Spätestens in 10 Jahren muss Deutschland klimaneutral sein. Wir werden alles dafür tun, das Pariser Klimaabkommen sozial gerecht einzuhalten.“ [1]

Zur Herleitung Ihres politischen Profils beruft sich die Klimaliste auf wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich des menschengemachten Klimawandels. Demnach häufen sich Extremwetterereignisse wie massive Brände, das Korallensterben und das Schmelzen der Polarkappen. Daraus leitet die Klimaliste ab, dass die Welt in eine menschengemachte Heißzeit mit verheerenden Konsequenzen für die aktuellen und zukünftigen Generationen steuert. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken sieht sich die Klimaliste als Alternative zur, ihrer Aussage nach, mangelnden, aktuellen Klimaschutzpolitik. Demnach erfordert die Klimakatastrophe eine sofortige Änderung der bisherigen Wirtschafts- und Lebensweise. Die Klimaliste steht für sofortige Energiewende hin zu erneuerbaren Energien, Verkehrswende, Wärmewende und die Erhaltung der Biodiversität. Dieser angestrebte Wandel soll gesellschaftlich gerecht vollzogen werden und dabei schwächere gesellschaftliche Gruppen nicht zusätzlich belasten. Aus diesem Grund spricht sich die Klimaliste für einen CO2 Preis von mindestens 195 € pro Tonne CO2 aus und fordert daran gekoppelt die Auszahlung eines einheitlichen Klimabonus an alle Menschen. Der geforderte CO2 Preis folgt dabei der Berechnung des Umweltbundesamtes.

In allen Belangen betont die Klimaliste dabei die unzähligen Chancen für das Entstehen vieler neuer, lokaler und vor allem nachhaltiger Arbeitsplätze. Demnach schafft ökologische Landwirtschaft gesunde Nahrungsmittel und erhält die Artenvielfalt. Nachhaltige Städte fördern Gesundheit und das Wohlbefinden. [1]

Um noch auf dem 1,5 Grad-Pfad zu bleiben enthält das Grundsatzprogramm Maßnahmen im Bereichen von: Energie, Wärme & Bauen, Verkehr, Wirtschaft, Ökologie und Forstwirtschaft, Landwirtschaft & Ernährung, Wissenschaft und Bildung, Demokratie, Gesellschaft. [1]--NiemandKenntMich (Diskussion) 16:02, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

„Es ist ja ein Artikel über die Bundespartei (Klimaliste Deutschland).“ Da bin ich mir nicht so sicher. Für mich ist das momentan ein Artikel über die Gesamtbewegung. Wenn man der Meinung ist, dass das ein Artikel über die Bundespartei sein soll, sollte man konsequenterweise erst einmal diskutieren das Lemma in Klimaliste Deutschland zu spezifieren. Das wäre aber mMn falsch, weil ich nicht sehe, dass die ganzen Wählergruppen und Kleinstparteien bereits zur Bundespartei gehören. Der hier diskutierte Abschnitt zum inhaltlichen Profil sollte entweder ein Unterabschnitt der Bundespartei sein oder sollte auch auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Klimalisten eingehen. Beste Grüße! --Fan-von-mir (Diskussion) 13:57, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
" weil ich nicht sehe, dass die ganzen Wählergruppen und Kleinstparteien bereits zur Bundespartei gehören." Nach meinem Wissen sollten die Klimalisten bei der Gründung der Bundespartei ein Teil von dieser geworden sein (suche die Tage mal die passende Quelle raus/Gründungsvertrag). Man sieht ja auch schon auf der website, das die Landes- und Ortsgruppen verlinkt werden. --2003:F6:2725:907F:1505:CDE:89AF:28C2 03:01, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin gespannt auf deinen Beleg und ändere ggf. gern meine Meinung. Die Verlinkung sagt mMn nur aus, dass sie miteinander sympathisieren, mehr nicht. Zur Bundestagswahl ist die Klimaliste Baden-Württemberg zugelassen, die nur innerhalb des Bundeslandes wählbar ist, zu den Wahlen in Berlin die Klimaliste Berlin. In beiden Fällen tritt aber eben nicht die Partei Klimaliste Deutschland an, würde sie aber wenn die Klimalisten eine einheitliche Partei wären. In Berlin tritt ja auch die SPD und nicht die „Sozialdemokratische Partei Berlins“ an. Außerdem müsste die Mitgliederzahl der Klimaliste Deutschland inzwischen wesentlich höher sein. Dafür habe ich keinen Beleg gefunden.
Übrigens: Von mir aus könnt ihr ja trotzdem schon mal was zum inhaltlichen Profil im Abschnitt "Bundespartei" schreiben. Ich hänge auch nicht an dem was ich in der PResse gefunden hatte. Das kann man ja dann später ggf. in einen eiegenen Abschnitt namens "Inhaltliches Profil" oder so verschieben. --Fan-von-mir (Diskussion) 12:06, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Fan-von-mir: stimmt, du hattest Recht. Die Klimalisten sind (noch) nicht unter einem gemeinsamen Dachverband. Mal sehen ob und wenn ja, sich das ändert. NiemandKenntMich (Diskussion) 13:08, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

  1. a b c Gründungsprogramm der Klimaliste Deutschland. Abgerufen am 13. August 2021.

Rechtsstreit mit dem Klimaliste Deutschland e.V.

Bearbeiten

Die Partei hat vor einiger Zeit selbst eine Stellungnahme vorgelegt zum Vorwurf des Vereins Klimaliste Deutschland e.V., die Partei habe sich den Namen Klimaliste unrechtmäßig angeeignet: https://klimaliste-deutschland.de/pressemitteilungen/streit-um-den-namen-klimaliste Da der Verein das Gründungsprogramm der Partei publizierte, kann der Kernvorwurf dieser Distanzierung als falsch angesehen werden. Ich schlage vor, den Rechtsstreit als eigenes Unterkapitel zu behandeln.--MitjaStachowiak (Diskussion) 18:27, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Link! Aber was willst du in diesem Unterkapitel schreiben, was nicht schon drinsteht? Also was dazu fehlt, ist externe Rezeption. Dass beide sich nicht ganz „grün“ sind, habe ich auch schon in der Presse gelesen, aber einfach nur Stellungnahmen detailliert wiederzugeben halte ich für übertrieben, da so medial keine Rezeption. Der Link kann aber als Fußnote gerne eingefügt werden und von mir aus auch der Satz mit der Abgrenzung umformuliert werden. Bitte aber darum, einen neutralen Standpunkt zu bewahren. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:52, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Genau, ich bin tatsächlich selbst Parteimitglied, daher ist es zwecks Neutralität nicht so angebracht, wenn ich das ändere. Nun hat die Partei allerdings sehr gut nachvollziehbar offengelegt, worin der Kern des Streits besteht. Es gibt sowohl eine notariell beglaubigte Kopie des Gründungsprogramms, das der Verein wohl kaum auf seine Seite genommen hätte, wenn die Parteigründung nicht zuvor abgestimmt wäre, als auch eine Offenlegung des Vertragstextes, den die Partei eben einfach nicht unterschreiben konnte. So steht schon im ersten Absatz des Parteiengesetztes "(Parteien) erfüllen mit ihrer freien, dauernden Mitwirkung an der politischen Willensbildung des Volkes eine ihnen nach dem Grundgesetz obliegende und von ihm verbürgte öffentliche Aufgabe." Das ein Verein über ein ultimatives Veto am Namensrecht eine Partei von außen steuern kann, geht halt nicht. Auch nimmt der Verein offenbar keine Mitglieder auf, ist defakto nicht deutschlandweit tätig und tritt auch nicht zu Wahlen an. Einziger Vereinszweck ist, den Namen Klimaliste für andere Vereine (aber eben nicht für die Partei) zu lizenzieren. Ich denke, es wäre angemessen, allgemein zwischen unabhängigen Wählergruppen und den Parteistrukturen zu unterscheiden. Bei den Freien Wählern hat man eine dedizierte Seite für die Partei. Das wäre für die Klimaliste wohl zu viel, aber um Verwirrung zu vermeiden, wäre es nicht schlecht, Parteistrukturen und unabhängige Wählergruppen in jeweils eigene Kapitel zu packen. Nur Hessen, Rheinland-Pfalz würden aktuell dann bei beidem auftauchen. --MitjaStachowiak (Diskussion) 23:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Man kann das aber auch mit WiR2020 vergleichen. Da gibt es auch eine Parallelpartei, aber nur einen Artikel. Die Freien Wähler sind in einigen Landtagen und kommunal viel mehr verankert als die Klimaliste(n). Vielleicht sollte man erst einmal anfangen innerhalb des Artikels stringend zu differenzieren. Aber geht das überhaupt? Berlin tritt doch jetzt wieder eigenständig an als „Klimaliste Berlin“ und ist weder Bundesverein- noch partei. Also das ist im Grundsatz eine gute Idee. Das quellebasiert umzusetzen, halte ich im Moment für unmöglich. Aber das ist auch nur meine Meinung. Ich bin zwar Hauptautor, aber mir gehört der Artikel auch nicht. Gerne mehr Meinungen – auch von Dritten --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:26, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das stimmt, Berlin ist eine formal unabhängige Partei, wird neusterdings wohl sowohl durch den Verein als auch durch die Partei unterstützt. Ob und wann es zu einer Fusion kommt, ist völlig offen. --MitjaStachowiak (Diskussion) 01:59, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Klimaliste Berlin hat sich aufgelöst und als Landesverband der Partei neu gegründet. Habe das jüngst aktualisiert. --MitjaStachowiak (Diskussion) 11:04, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gründung Rheinland-Pfalz

Bearbeiten

Der Zeitpunkt der Gründung von Rheinland-Pfalz ist im Text anders als in der Infobox. Woher kommt die Angabe in der Infobox 3. Juli? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 02:02, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Denke mal das Datum kommt vom Vereinregister Mainz. Aber das ist das Eintragungsdatum in Register. (siehe Bild)
 
Das Gründungsdatum ist der 1.2.2020 (siehe Sreenshot der Satzung)
Zudem hat RLP mittlerweile einen Landesverband der Bundespartei.
https://www.eifelmoselzeitung.de/region/rlp/gruendung-des-landesverbandes-rheinland-pfalz-der-partei-klimaliste-deutschland-563495/
 
--MSAlter (Diskussion) 19:47, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe das Datum aus der Infobox erstmal entfernt, das Jahr stimmt ja so oder so. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:43, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe das Gründungsdatum vom Registereintrag genommen. Das ist offiziell. Den Screenshot der Satzung konnte ich nicht nachvollziehen. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:09, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Ich hatte in meinem letzten Edit ein kleines Logo der Partei drin. Grund: Viele Suchmaschinen greifen für ihre Kurzinfos auf Wikipedia zurück. Da wird dann offenbar das erste quadratische Bild im Artikel als Logo raus gezogen, was aktuell das Logo der mittlerweile aufgelösten Klimaliste BW ist.

Daher die Bitte, beim Abschnitt Deutschland noch das quadratisch zugeschnittene Logo der Bundespartei einzubauen. Gerne auch nur ganz klein. --MitjaStachowiak (Diskussion) 11:11, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für deine Begründung. Beim Lesen des Artikels ist das aber eine Dopplung: Das Logo hätte man dann einmal in der Infobox und einmal als extra Bild. Das wirkt merkwürdig. Wie kommst du darauf, dass wir die Artikel für Suchmaschinen optimieren sollten? Vermutlich meinst du konkret Google. Dafür arbeiten wir nicht. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:59, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich meine unter anderem Google. Wiki wird oft als Quelle verwendet. Das ist ja auch gut und ein bisschen gucken, dass die Algorithmen die richtigen Infos raus ziehen, schadet auch niemandem. Es ist ja nicht das gleiche Logo, sondern eine Variation. Bei anderen Parteien gibt es ganze Abschnitte zur Historie des Logos. Daher fände ich es nicht zu viel, das quadratische Logo zusätzlich zum vorhandenen Textlogo einzubauen. Theoretisch gibt es noch das komplett textlose Logo im Din-A Format und eine spezielle monochromatische Schwarz-Weiß-Version. Aber ich denke Textlogo + quadratisch reicht. --MitjaStachowiak (Diskussion) 16:41, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
  • Dritte Meinung: Das Problem liegt wohl in der aktuell etwas verwirrenden Struktur der "Klimaliste". Wenn ich das bei Google eingebe, erfahre ich, dass es klimaliste.org gibt und klimaliste.de und dann noch ein paar lokale Gruppierungen. Dieser Artikel spiegelt auch genau die fehlende Konsolidierung der Bewegung wider. Ich bitte davon abzusehen, den Artikel so umzustricken dass Google eine gewünschte Interpretation bevorzugt. Abwarten und Tee trinken --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:47, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Einfach https://www.google.com/search?q=klimaliste aufrufen und dann den Reiter Bilder auswählen, dann sieht man das Dilemma. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:06, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag 2: Bei Logos und Namen lohnt sich auch immer ein Blick ins Markenregister: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020192373131/DE Oben auf den Reiter "Marken > Basis" gehen und dann nach "Marke: Klimaliste" suchen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:24, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, da stimme ich auch zu. Man sollte Artikel erst dann aufteilen, wenn sie zu groß werden. Hier ist ja alles noch recht übersichtlich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:03, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich möchte nicht so verstanden werden, dass ich mich gegen eine Auslagerung stelle, ich bin hier nur der Meinung, dass man halbwegs widerspruchsfrei argumentieren sollte. Eigentlich hat der Beitrag von Karsten11 auch nichts mit der Ausgangsfrage zum Logo zu tun. Die Frage würde sich auch noch nach einer Auslagerung der Bundespartei stellen. Die Auslagerung wäre aber am besten in einem eigenen Diskussionsabschnitt zu diskutieren. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:56, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Auslagerung (ab 7. Juni 2024)

Bearbeiten

 Info: Diese Diskussion begann im Unterbaschnitt Dritte Meinung von #Quadratisches Logo. Damit es übersichtlich bleibt, habe ich die Diskussion in diesen Abschnitt ausgelagert. (Die Überschrift darf gerne von MitjaStachowiak angepasst werden.) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:14, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Also es ist ja nun nochmals Zeit verstrichen. Um es mal in klaren Worten zu sagen: Der Verein Klimaliste Deutschland e.V. ist schlicht tot. Wir wissen bei der Partei dank noch einer Doppelmitgliedschaft, dass es keine Mitgliederversammlungen des Vereins gibt, es treten keine neuen Mitglieder bei. Die Socialmediakanäle und die Website werden seit 2022 nicht mehr aktualisiert. Nur aufgrund dieses ominösen, blauen Hakens wird der Instagram-Account des Vereins immer an erster Stele gelistet und bekommt laufend neue Follower. Aber auch neue, von der Partei unabhängige Klimalisten (z.B. Stuttart) arbeiten nicht mit dem Verein zusammen sondern pflegen gute Kontakte zur Bundespartei.
Rückblickend kann man sagen, dass die Einladung, die von Erlangen an verschiedene Gruppen ging, die im Begriff waren, sich für Klimapolitik zusammen zu schließen, eine Falle war. Da sind 3 Leute nicht bereit, die Sache mal über ihr Ego zu stellen. Wie schon mehrfach gesagt, wollte der Verein sich über die angemeldete Marke Sonderrechte in der Partei sichern. Sowas geht halt nicht. Im Grunde ist diese Geschichte auch abgehakt. Die Partei hat sich den Namen halt auch schützen lassen. Wir kämpfen hier nurnoch gegen Algorithmen, die wegen früheren Verlinkungen Kanäle des Vereins oben halten, die eben dadurch dann weiterhin verlinkt werden.
er aber einem Verein Klimaliste Deutschland beitreten möchte, um politisch aktiv zu werden, wird keinerlei funktionierende Strukturen vorfinden. Das ist leider so ein Gründungsfehler bei der Klimaliste, sicher auch geschuldet durch die Corona-Situation damals. Die Frage ist, ob Wikipedia unbedingt ein quasi nicht existierendes Vereins-Konglomerat über eine durchaus aktive Partei, die auch neue Mitglieder gewinnt, stellen muss... --MitjaStachowiak (Diskussion) 13:14, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Verweis auf Stuttgart. Die Organisation sollte umseitig ergänzt werden (sobald es keine ungesichtete Versionen mehr gibt). Bitte trenne aber einzelne Diskussiosthemen (Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 6). Den Verein hatte ich ursprünglich vor die Partei gesetzt, weil er älter ist. Durch den Antritt zur EU-Parlamentswahl kann man von mir aus die Reihenfolge tauschen. Da aber gelichzeitig der Inhalt grundlegend geändert wurde, traut sich das niemand zu sichten oder revertieren – glaub ich. Aber das hat alles nichts mit dem quadratischen Logo zu tun. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:52, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, das hängt jetzt nicht direkt mit der Diskussion zum Logo zusammen.
So viel habe ich dann auch nicht geändert. Gibt es da einen bestimmten Punkt, den man so nicht stehen lassen kann? Bzw. gibt es einen einzigen Fall nach Parteigründung, wo eine neue Klimalisten-Wählergruppe vom Verein Klimaliste Deutschland e.V. unterstützt, entstanden ist?
Die letzte Story war der Antritt der Wählerliste Klimaliste Hessen, die unter recht merkwürdigen Umständen aufgestellt wurde und so mehr oder weniger mit dem Verein Klimaliste Hessen e.V. identisch ist. Soweit ich mitbekommen habe, haben Klimaliste Hessen e.V. und - Deutschland e.V. noch zusammen gearbeitet. Da gab es eine Ansprache von einem Mensch vom - Deutschland e.V. zum Wahlantritt in Hessen. Aber eine diesbezügliche Wahlempfehlung auf der Website klimaliste.de ist auch nicht daraus geworden. Damit hatte ich persönlich zumindest gerechnet.
Wenn das Wahlergebnis am Sonntag bekannt ist, wird es sicher Bedarf für eine größere Änderung geben. Dann kann man das andere vielleicht mitnehmen. --MitjaStachowiak (Diskussion) 03:24, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im deiner Version des Abschnitts zum Verein geht es zu einem sehr großen Teil um das Verhältnis zur Partei. Das ist sehr kleinteilig (vielleicht sogar WP:TF?) und von der Struktur her unausgewogen. Wenn es um das Verhältnis zwischen beiden Organisationen geht, sollte das direkt unter „Deutschland“, weil es nicht nur eine der beiden Organisationen betrifft. Bei der Partei geht es kaum um das Verhältnis zum Verein. Du scheinst ja den Verein nicht besonders toll zu finden, erweiterst aber den Abschnitt auf eine Länge, die den Eindruck vermittelt, dass der Verein so relevant sei, wie die Partei. Ich revertiere. Eine Bitte: Bitte führe kleinere Änderungen Stück für Stück durch und warte am Besten bis deine letzte Änderung gesichtet ist. Damit kommen wir alle am schnellsten voran. Danke und Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:22, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wahlergebnisse 2024

Bearbeiten

Jemand sollte das Ergebnis der Europawahl ergänzen. Das Kommunalwahlergebnis Baden-Württemberg wurde bereits eingefügt. Da steht aber, es seien 6 Klimalisten angetreten und nur 5 davon hätten Sitze bekommen. Mir sind Stuttgart, Ulm, Tübingen (Stadt und Kreistag) und Mannheim bekannt. (nicht signierter Beitrag von MitjaStachowiak (Diskussion | Beiträge) 11:35, 23. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Das EU-Ergebnis steht sowohl im Abschnitt zur Bundespartei, als auch in den Wahlergebnissen unter Suprakommunale Wahlen. Ich dachte, dass es bei der geringen Anzahl an Wahlteilnahmen besser ist, das in einen Abschnitt mit den Landtagswahlen aufzulisten. Auf alle Fälle gehört es nicht unter die Kommunalwahlergebnisse, wo das Ergebnis vorher stand. Zu den Kommunalwahlen in BW: Die Zahl „6“ bezieht sich nicht auf die Anzahl von Klimalisten, sondern auf die Anzahl an teilgenommenen Wahlen. Stuttgart und Tübingen haben an je zwei Wahlen teilgenommen, zählen also doppelt. Ich habe es im Abschnitt Baden-Württemberg genau erklärt. Inhaltlich ist der Artikel also korrekt oder übersehe ich etwas? Das heißt aber nicht automatisch, dass der Inhalt leicht erfassbar ist. Wenn du Vorschläge hast, wie wir die Ergebnisse besser darstellen könnten, nur zu! Ich habe nämlich keine bessere Idee? Offensichtlich schien es für dich ja nicht auf den ersten Blick einleuchtend zu sein. Welche Darstellung hätte dir besser geholfen, das direkt zu erfassen. Hast du eine bessere Lösung? Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:40, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten